DE102006048390B4 - Taktschaltung für Halbleiterspeicher - Google Patents

Taktschaltung für Halbleiterspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006048390B4
DE102006048390B4 DE200610048390 DE102006048390A DE102006048390B4 DE 102006048390 B4 DE102006048390 B4 DE 102006048390B4 DE 200610048390 DE200610048390 DE 200610048390 DE 102006048390 A DE102006048390 A DE 102006048390A DE 102006048390 B4 DE102006048390 B4 DE 102006048390B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clock signal
delay
clk
circuit
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610048390
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048390A1 (de
Inventor
Jong-Hoon Oh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Publication of DE102006048390A1 publication Critical patent/DE102006048390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048390B4 publication Critical patent/DE102006048390B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/41Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming static cells with positive feedback, i.e. cells not needing refreshing or charge regeneration, e.g. bistable multivibrator or Schmitt trigger
    • G11C11/413Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction
    • G11C11/417Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing, timing or power reduction for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/419Read-write [R-W] circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • G11C11/40626Temperature related aspects of refresh operations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 
    • G11C7/222Clock generating, synchronizing or distributing circuits within memory device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2254Calibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/04Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store with means for avoiding disturbances due to temperature effects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erzeugen eines Lesetaktsignals in einer Halbleiterspeichervorrichtung aus einem Taktsignal (CLK), das an die Speichervorrichtung geliefert wird, wobei das Verfahren ein Verzögern des Taktsignals um eine Verzögerungsmenge, die von einer Frequenz des Taktsignals abhängt, aufweist, um so sicherzustellen, dass eine Lesezugriffszeit kleiner ist als eine Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals; wobei das Verzögern ein Verzögern des Taktsignals (CLK) um die Verzögerungsmenge aufweist, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt abhängig von der Frequenz des Taktsignals (CLK) ein auswählbarer Wert zwischen einem Null-Wert und einem Wert ungleich Null ist und der zweite Abschnitt ein Wert ist, der unabhängig von der Frequenz des Taktsignals ist, und der im Wesentlichen über Variationen an Prozess-, Spannungs- und Temperaturbedingungen der Halbleiterspeichervorrichtung konstant ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Halbleitervorrichtungen und insbesondere auf eine Taktschaltung für Halbleiterspeichervorrichtungen.
  • 1 zeigt eine exemplarische Speicherschnittstelle in einer Synchron-Dynamik-Direktzugriffsspeicher-Vorrichtung (SDRAM-Vorrichtung; SDRAM = synchronous dynamic random access memory) mit niedriger Leistung. Ein Datenbus (DQ-Bus) 10 ist schnittstellenmäßig zwischen einen LP-DDR-Speicherchip 20 und eine Steuerung 30 geschaltet. Die Steuerung 30 erzeugt ein Speichertakt-(MemCLK-)Signal, das mit dem CLK-Eingang des Speicherchips 20 verbunden ist. In Halbleitervorrichtungen mit niedriger Leistung, wie z. B. Niedrigleistungs-Einzeldatenraten-SDRAM-Vorrichtungen (LP-SDR-SDRAM-Vorrichtungen; LP-SDR = low power single data rate) oder Niedrigleistungs-Doppeldatenraten-SDRAM-Vorrichtungen (LP-DDR-SDRAM-Vorrichtungen; LP-DDR = low power double data rate), wird der Lesezugriff zum Laden gültiger Daten auf den Datenbus 10 durch Taktflanken des MemCLK-Signals ausgelöst.
  • Bezug nehmend auf die 2(A) und 2(B) liegt eine Lesezugriffszeit (tAC) vor, die aus einem intrinsischen Verzögerungspfad resultiert, wie in Bezug auf das Haupttaktsignal (CLK) gezeigt ist. Es ist sehr schwierig, tAC wesentlich zu verbessern. Die Steuerung 30 kann den Datenstrom abtasten und resynchronisieren, wenn tAC ausreichend kurz ist, um so eine ausreichende Einstellzeit zu erlauben. Da jedoch Taktsignalfrequenzen mit sich verbessernden Halbleitertechnologien immer schneller werden, wird die Taktzykluszeit (tCK) so klein, dass tAC tCK überschreiten könnte.
  • Im Gegensatz dazu verwenden handelsübliche DDR-SDRAMs für Anwendungen, die nicht leistungsempfindlich sind, Verzögerungsregelschleifen-Schaltungen (DLL-Schaltungen; DLL = delay lock loop) zum Ausrichten eines Datenbus-(DQ-)Zugriffs mit einer Taktflanke. Wie in 3 gezeigt ist, ist ein DQ-Umschalten mit Taktflanken ausgerichtet, so dass sich tAC 0 ns annähert, was „flankenausgerichtet” genannt wird. Wieder ist dies möglich, da eine chipinterne DLL-Schaltung frühe Taktzyklen erzeugt, die die Datenausgabe mit Taktflanken ausrichten. Eine DLL-Schaltung könnte selbst dann einige Milliampere (mA) verbrauchen, wenn die Host-Vorrichtung in einem Standby-Modus ist, wenn der Takt läuft. Eine DLL-Schaltung wird in Halbleitervorrichtungen für Niedrigleistungsanwendungen selten eingesetzt, da der DLL-Leistungsverbrauch selbst in einem Standby-Modus die Batterie des Systems schnell entleeren kann.
  • Die Veröffentlichung „DRAM Circuit Design” von B. Keeth und R. J. Baker (IEEE Press Series an Microelectronic Systems, 2001) beschreibt in Abschnitt 5.3 allgemein die Synchronisation in DRAN-Speicherbausteinen unter Verwendung von Phasendetektoren und Verzögerungselementen.
  • Die US 2003/0005250 A1 bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zur Einstellung des Synchronisations-Offsets zwischen einem Taktsignal und entsprechenden digitalen Signalen, die zusammen mit dem Taktsignal übertragen werden, sowie auf Speicherbausteine und Computersysteme, die die vorgenannten Komponenten verwenden. Hierbei wird für jedes digitale Signal in einer zugeordneten Speicherschaltung ein Phasenbefehl gespeichert, der einen zeitlichen Offset definiert. Das Taktsignal wird zusammen mit den digitalen Signalen, die die entsprechenden Offsets gemäß der Phasenbefehle aufweisen, ausgegeben. Mittels Phaseneinstellungsbefehlen werden die Werte der einzelnen Phasenbefehle angepasst. Diese Operationen werden für eine Mehrzahl von Phaseneinstellbefehlen wiederholt, bis entsprechende endgültige Phasenbefehle bestimmt und in Speicherschaltun gen abgespeichert sind, die ein erfolgreiches Empfangen ermöglichen.
  • Die US 2005/0105349 A1 bezieht sich auf einen programmierbaren Datentaktungs-Offset mit einer verzögerungsverriegelten Rückkopplung für DDR-RAM-Speicher. Die US 2005/0105349 A1 zeigt auch die Verwendung einer PVT-Schaltung (PVT = Process, Voltage, Temperature = Prozess, Spannung, Temperatur).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindungs eine Schaltungstechnik zur Erzeugung eines verzögerten Taktsignals zum Treiben einer Leseausgabe bereitszustellen, wodurch sichergestellt wird, dass die Lesezugriffszeit tAC die Taktzykluszeit tCK nicht überschreitet. Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 9 aund 14 und durch das Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Schaltung und ein Verfahren zum Erzeugen eines Lesetaktsignals in einer Halbleiterspeichervorrichtung aus einem Eingangstaktsignal, um sicherzustellen, dass die Lesezugriffszeit die Taktzykluszeit nicht überschreitet. Bei der Erzeugung des Lesetaktsignals wird abhängig von der Frequenz des Eingangstaktsignals eine einer Mehrzahl von Verzögerungsmengen ausgewählt, um dem Eingangstaktsignal auferlegt zu werden. So kann eine Kompensation für Situationen durchgeführt werden, in denen die Frequenz des Eingangstaktsignals ausreichend hoch ist, derart, dass die Lesezugriffszeit ohne Kompensation die Taktzykluszeit überschreiten würde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer Speicherschnittstelle des Stands der Technik für eine Niedrigleistungs-Rechenanwendung.
  • 2(A) und 2(B) sind Zeitdiagramme, die Takt- und Datenbussignalen in der in 1 gezeigten Speicherschnittstelle des Stands der Technik zugeordnet sind.
  • 3 ist ein Zeitdiagramm, das eine Flankenausrichtung von Takt- und Datenbussignalen zeigt, die in nicht-mobilen Rechenanwendungen mit einer Verzögerungsregelschleife (DLL) erzielbar ist.
  • 4 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt exemplarische Zustandszuteilungen für ein Modussteuerungsregister gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist ein Diagramm von Takt-, Lesetakt- und Datenbussignalen, deren Zeitgebung durch das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel erzielt wird.
  • 7 ist eine Tabelle, die exemplarische Zeitdauern für Abschnitte der in 6 gezeigten Signale auflistet.
  • 8 ist ein Diagramm, das Verläufe für Beziehungen einer Zeitverzögerung gegenüber einer Temperatur, die dem Ausführungsbeispiel aus 4 zugeordnet sind, zeigt.
  • 9 ist ein Blockdiagramm eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
  • 10 ist ein Diagramm von Takt-, Lesetakt- und Datenbussignalen, deren Zeitgebung durch das in 9 gezeigte Ausführungsbeispiel erreicht wird.
  • 11 ist eine Tabelle, die exemplarische Zeitdauern für Abschnitte der in 10 gezeigten Signale auflistet.
  • 12 ist ein Diagramm, das Verläufe für Beziehungen einer Zeitverzögerung gegenüber einer Temperatur, die dem Ausführungsbeispiel aus 9 zugeordnet sind, zeigt.
  • 13 ist ein Diagramm einer Verzögerungsschaltung, die bei den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung nützlich ist.
  • 14 ist ein Flussdiagramm, das das Verfahren gemäß den Ausführungsbeispielen der 4 und 9 darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Bezug nehmend auf 4 ist eine Steuerschaltung bei einem Bezugszeichen 100 gezeigt. Die Steuerschaltung 100 ist angeordnet, um als Eingabe das so genannte Haupttaktsignal (CKL) zu empfangen, das durch einen Steuerungschip (1) geliefert wird, und um ein Lesetaktsignal (RD_Clk) zu erzeugen, das eine verzögerte Version von CLK um eine Menge (0 oder ungleich 0), die von der Menge einer Verzögerung abhängt, die benötigt wird, um sicherzustellen, dass eine Lesezugriffszeit tAC die Zeitdauer eines Zyklus von CLK (z. B. CLK-Periode), tCK, nicht überschreitet, ist. So kann, selbst wenn Taktfrequenzen mit verbesserten Halbleitertechnologien ansteigen, die ansteigende Flanke des eingehenden Taktsignals so verzögert werden, dass tAC ausreichend kurz behalten wird, um tCK nicht zu überschreiten. Wie für durchschnittliche Fachleute auf dem Gebiet bekannt ist, wird das Lesetaktsignal erzeugt, wenn ein Lesezugriffsbefehl an die Speichervorrichtung vorliegt.
  • Die Steuerschaltung 100 weist eine Verzögerungspfadschaltung 110 (eine erste Verzögerungsschaltung) auf, die CLK um jede einer Mehrzahl von Verzögerungsmengen verzögert, um eine Mehrzahl verzögerter Signale zu erzeugen. Jedes verzögerte Signal wird durch ein Verzögern von CLK um eine entsprechende unterschiedliche Menge (0 oder ungleich 0) erzeugt. Wie in 4 gezeigt ist, ist z. B. eine Verzögerungsmenge 0 und wird deshalb als die Umgehungssignalausgabe bezeichnet, eine weist eine 3-ns-Verzögerung auf, eine weist eine 2-ns-Verzögerung auf und eine weist eine 1-ns-Verzögerung auf. Zusätzlich weist die Steuerschaltung 100 eine PVT-kompensierte Verzögerungsschaltung 120 (eine zweite Verzögerungsschaltung) auf, die einen internen Verzögerungspfad auferlegt, der entworfen ist, um eine konstante oder im Wesentlichen konstante Verzögerung τFIX über Spannungs-, Temperatur- und Prozess-Variationen (PVT-Variationen; PVT = voltage, temperature and process) zu erzeugen. Ein Modusregister 130 speichert Werte, die die benötigte Verzögerung an CLK, um RD_Clk zu erzeugen, bestimmen.
  • Ein Decodierer 140 ist mit dem Modusregister 130, mit einem Multiplexer (MUX) 150 und mit einem MUX 160 verbunden. Eingänge des Decodierers 140 sind mit dem Modusregister 130 verbunden, um zu bestimmen, welches der Mehrzahl von verzögerten Signalen, die durch die Verzögerungspfadschaltung 110 ausgegeben werden, der MUX 150 zur Ausgabe an den MUX 160 auswählt. Das RD_Clk-Signal ist mit dem PVT-kompensierten Verzögerungsblock 120 über ein UND-Gatter 162 gekoppelt, das durch die Ausgabe des MUX 160 gattermäßig gesteuert wird. Der MUX 160 arbeitet als ein Latenzgatter, bei dem, wenn der programmierte Zustand des Registers 130 der Vorgabezustand 00 ist, der interne Verzögerungspfad (τDLY) umgangen wird und ein Latenzwert (CL) verwendet wird, um die Datenausgabe zu treiben, wobei die Verzögerung von der ansteigenden Flanke des CLK-Signals bei dem gegenwärtigen Zyklus ausgeht, um das RD_Clk-Signal zu erzeugen. Andererseits wird, wenn der programmierte Zustand des Registers ein beliebiger anderer Wert als der Vorgabezustand 00 ist, eine Latenz weniger 1 (CL – 1) verwendet, um eine Verzögerung von der ansteigenden Flanke des CLK-Signals des vorherigen Taktzyklus ausgehend zu beziehen, um das RD_Clk-Signal zu erzeugen.
  • Ein chipinterner Temperatursensor (OCTS; OCTS = on-chip temperature sensor) 170 erfasst die Temperatur der Speichervorrichtung und erzeugt ein Temperatureinstellsignal für die Verzögerungspfadschaltungen 110 und 120, um diese bezüglich Temperaturvariationen der Vorrichtung einzustellen. Zusätzlich liegt eine Sicherung 172, die der Verzögerungsschaltung 110 zugeordnet ist, und eine Sicherung 174, die der Verzögerungsschaltung 120 zugeordnet ist, vor. Diese Sicherungen können verwendet werden, um die Verzögerungsmengen (um Vdelay) dieser Schaltungen für Prozessvariationen zu trimmen.
  • Die Steuerung 30 (1) programmiert das Modusregister 130 gemäß dem Wert von d. h. der Frequenz des CLK-Signals. Wie in 5 gezeigt ist, ist das Register 130 mit einem Bitmuster programmiert, das einen einer Mehrzahl von Zuständen darstellt. Ein Zustand des Register 130 ist einer entsprechenden Frequenz des CLK-Signals zugewiesen. Das Bitmuster oder der Zustand „00” z. B., das/der einem Vorgabewert entspricht, wird in das Register 130 geschrieben, wenn tCK ausreichend lang (z. B. 5 ns oder länger) ist, derart, dass keine Verzögerungskompensation, im Sinne von Anpassung bzw. Einstellung der Verzögerung, benötigt wird, da die Frequenz des CLK-Signals relativ niedrig ist. Wenn kürzer ist (die Taktfrequenz höher ist), werden Einstellungen durch Inkremente abhängig von der Zeitdauer von tCK durchgeführt. Ein Zustand „01” des Register 130 z. B. entspricht einer tCK von 4 ns, ein Zustand „10” entspricht einer tCK von 3,5 ns und ein Zustand „11” entspricht einer tCK von 3 ns. Die Verzögerung, die durch die Verzögerungspfadschaltung 110 an das CLK-Signal angelegt wird, ist durch den programmierten Zustand des Modusregisters 130 auswählbar, um die Verzögerung an dem CLK-Signal auszuwählen, die benötigt wird, um RD_Clk zu erzeugen. Das RD_Clk-Signal wird aus der Schaltung 100 an einen chipexternen Treiber 190 ausgegeben, der wiederum das Signal in Verbindung mit Lesedaten von dem DQ-Bus zur Ausgabe auf einem DQ 192 nutzt.
  • Bezug nehmend auf die 6 und 7 wird die Steuerschaltung 100 in Verbindung mit exemplarischen Werten für tAC und tCK detaillierter beschrieben. Bei dem in den 6 und 7 gezeigten Beispiel beträgt der intrinsische Verzögerungspfad 4 ns und ist unabhängig von tCK, Spannung und Temperatur konstant. Prozessvariationen können durch ein Testen der Verzögerung während oder nach der Herstellung und ein Trimmen durch eine Sicherungsauswahl, falls nötig, berücksichtigt werden.
  • Das zugrunde liegende Prinzip in Bezug auf die Verzögerungskompensation ist durch folgenden Ausdruck dargestellt: tAC = τDLY + τFIX – tCK
    • Fall 1: wenn tCK 5 ns beträgt, ist die ausgewählte interne Verzögerung τDLY 0, derart, dass tAC 4 ns beträgt (was kleiner ist als tCK von 5 ns).
    • Falls 2: wenn 4 ns beträgt, ist die ausgewählte interne Verzögerung τDLY 3 ns, derart, dass tAC 3 ns beträgt (was kleiner ist als tCK von 4 ns).
    • Fall 3: wenn tCK 3,5 ns beträgt, ist τDLY 2 ns, derart, dass tAC 2,5 ns beträgt (was kleiner ist als tCK von 3,5 ns).
    • Fall 4: wenn tCK 3 ns beträgt, ist τDLY 1 ns, derart, dass tAC 2 ns beträgt (was kleiner ist als tCK von 3 ns).
  • Wie in 6 angezeigt ist, wird in dem Fall 1 die Taktflanke für den gegenwärtigen Taktzyklus für den Ausgangspunkt der auferlegten Verzögerung verwendet. In den Fällen 2 bis 4 wird die ansteigende Taktflanke von dem vorherigen Taktzyklus verwendet, um die Verzögerungskompensation zu starten. Gemäß der in 7 gezeigten Tabelle wird ein Wert für τDLY ausgewählt, um zu bewirken, dass das Ergebnis von (τDLY + τFIX) τCK überschreitet, jedoch nicht 2tCK überschreitet.
  • 8 stellt die Beziehung zwischen Vdelay und einer Temperatur, die Beziehung zwischen τDLY und einer Temperatur dar. Wie in dieser Figur gezeigt ist, steigt Vdelay mit ansteigender Temperatur an, während τDLY mit ansteigender Temperatur relativ konstant ist.
  • 9 stellt ein weiters Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, das eine Variation des in 4 gezeigten Ausführungsbeispiels ist. Das Ausführungsbeispiel beinhaltet nur einen einzelnen gesteuerten internen Verzögerungspfad, die Verzögerungspfadschaltung 110, der die variable interne Verzögerung τDLY erzeugt. Die Verzögerungspfadschaltung 110 wird über PVT eingestellt, um zeitliche Variationen des internen Verzögerungspfads („τVAR” – siehe 9) zu kompensieren. Die Verzögerungspfadschaltung 110 ist für Prozessvariationen (Vdelay1) durch eine Sicherung 172 trimmbar, während der intrinsische Verzögerungspfad τVAR für PVT-Variationen nicht getrimmt ist. Die Verzögerungspfadschaltung 110 kann eine aggressivere Verzögerungsanpassung bezüglich Prozess, Spannung und Temperatur durchführen, so dass diese zeitliche Variationen an dem intrinsischen Verzögerungspfad („τVAR” – siehe 9) kompensiert.
  • Wie die in 4 gezeigte Steuerschaltung weist die Steuerschaltung 100' eine Verzögerungspfadschaltung 110, ein Modusregister 130, einen Decodierer 140, einen MUX 150, einen MUX 160 und ein UND-Gatter 162 auf. Zusätzlich weist die Steuerschaltung 100' einen Puffer 165 auf, der es erlaubt, dass das Signal eine ausreichende Stärke erhält, um die nachfolgende Stufe von Schaltungen zu treiben, und macht den Spannungspegel des Signal in den nachfolgenden Schaltungen verwendbar. Der intrinsische Verzögerungspfad („τVAR” – siehe 9) wird nicht gesteuert. Die Dauer der Zeitverzögerung, die er dem RD_Clk-Signal auferlegt, ist durch Testen und Experimentieren so bestimmt, dass die geeignete Menge einer variablen Verzögerung durch die Verzögerungsschaltung 110 auferlegt werden kann, um unterschiedliche Frequenzen des CLK-Signals zu berücksichtigen.
  • Bezug nehmend auf die 10 bis 12 und weiter unter Bezugnahme auf 9 programmiert eine Steuerung das Modusregister 130, um die geeigneten Werte für τDLYv auszuwählen, um die resultierende tAC einzustellen. In der in 11 gezeigten Tabelle z. B. gibt es für jeden Wert von tCK ein entsprechendes Paar von Werten für sowohl τDLYv als auch τVAR, wobei einer der Werte in dem Paar abhängig davon ausgewählt wird, ob die Temperatur der Speichervorrichtung relativ „heiß” oder relativ „kalt” ist. Eine „heiße” Bedingung könnte eine Temperatur über einer Schwelle sein und eine „kalte” Bedingung könnte eine Temperatur unter einer Schwelle sein. Wenn z. B. tCK 5 ns beträgt (eine relativ langsame Taktfrequenz), ist τDLYv unabhängig von den Temperaturbedingungen des Speicherchips 0. Durch Tests und Messungen, die während oder nach der Herstellung durchgeführt werden, könnte z. B. bestimmt werden, dass τVAR 4 ns für heiße Bedingungen und 2 ns für kalte Bedingungen beträgt. Die entsprechende tAC beträgt 4 ns, wenn der Speicherchip heiß ist, und 2 ns, wenn der Speicherchip kalt ist, und in beiden Fällen ist tAC kleiner als tCK, ohne den Bedarf, eine weitere Verzögerung durch die Verzögerungspfadschaltung 110 aufzuerlegen. Die Werte für τDLYv und τVAR für die anderen Fälle von tCK sind in der Tabelle in 11 gezeigt. Die Steuerung 30 programmiert das Modusregister 130 für die Taktfrequenz wie in 5. Die Verzögerungsschaltung 110 bestimmt den geeigneten des heißen oder kalten Werts für τDLYv mittels Informationen, die durch den OCTS 170 geliefert werden. Vdelay1 wird verwendet, um die durch die Verzögerungsschaltung 110 auferlegte Verzögerung abzustimmen, um Temperatur- und Prozessvariationen zu berücksichtigen. Wie in 12 gezeigt ist, nimmt Vdelay1 mit ansteigender Temperatur zu, während τDLYv mit ansteigender Temperatur sinkt.
  • Der Vorteil des in 9 gezeigten Ausführungsbeispiels besteht darin, dass nur eine Schaltung oder ein Block vorliegt, die/der zur Berücksichtigung von Prozessvariationen getrimmt werden muss. Folglich erfordert das in 4 gezeigte Ausführungsbeispiel zwei Sicherungen zum Trimmen, während das in 9 gezeigte Ausführungsbeispiel nur eine einzelne Sicherung benötigt.
  • Unter Bezugnahme auf 13 könnten in den hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen die Verzögerungspfadschaltungen 110 und 120 durch eine Kette von Gatterinvertierern implementiert sein. Die Verzögerungspfadschaltung 110 könnte z. B. eine Kette von Invertierern 112 aufweisen, wobei Punkte in der Kette für eine Ausgabe abhängig von der erwünschten Menge einer Verzögerung und der erwünschten Abstufung zwischen verzögerten Ausgangssignalen abgegriffen werden. Alternativ könnten die Verzögerungspfadschaltungen durch Widerstand-Kondensator-(R-C-)Verzögerungsschaltungen implementiert sein, bei denen der Widerstandswert und/oder die Kapazität ausgewählt werden können, um die Menge einer Verzögerung einzustellen, die die Schaltung erzeugt.
  • 14 stellt ein Flussdiagramm dar, das die Operationen darstellt, die bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen durchgeführt werden. Es wird auch Bezug auf die 4 und 9 genommen. Ein Schritt 200 stellt ein Programmieren des Modusregisters mit einem Bitmuster, abhängig von der Frequenz (und so dem Wert von tCK) des Taktsignals, das an die Speichervorrichtung geliefert wird, dar. Als Nächstes liefert bei einem Schritt 210 der Decodierer 140 basierend auf dem programmierten Zustand des Modusregisters 130 ein Auswahlsignal an den MUX 150, um das entsprechende der Mehrzahl verzögerter Taktsignale, die durch die Verzöge rungspfadschaltung 110 erzeugt werden, auszuwählen. Als Nächstes wird bei einem Schritt 220 eine feste Verzögerung durch die PVT-kompensierte Verzögerungsschaltung 120 auf das Taktsignal auferlegt, um das Lesetaktsignal zu erzeugen. In dem Fall des Ausführungsbeispiels aus 9 wird die feste Verzögerung nicht für Prozessbedingungen eingestellt, sondern ergibt sich vielmehr aus der intrinsischen Verzögerung des Schaltungsaufbaus. Bei einem Schritt 230 wird das Lesetaktsignal dann an den CET zur Verwendung beim Lesen von Daten von dem Datenbus ausgegeben. Die Temperaturbedingungen des Speicherchips könnten durch den chipinternen Sensor 170 bei einem Schritt 240 überwacht werden, um Temperaturkompensationseinstellungen bei einem Schritt 250 zu erzeugen, die an die variable Verzögerung und die feste Verzögerung angelegt werden, die an die Taktsignale bei den Schritten 210 bzw. 220 angelegt werden. Zusätzlich könnten basierend auf einem Testen, das während und/oder nach einer Herstellung der Halbleiterspeichervorrichtung durchgeführt wird, bei einem Schritt 260 Werte zum Trimmen der Verzögerungsmengen, die bei den Schritten 210 (und 220) auferlegt werden, unter Verwendung von Sicherungsoptionstechniken zum Einstellen von Prozessvariationen angewendet werden.
  • Die Vorteile der Schaltung und des Verfahrens, die hierin beschrieben sind, sind zahlreich. Der zur Implementierung dieser Techniken erforderliche Schaltungsaufbau ist relativ einfach und erfordert deshalb wenig Fläche auf einem Chip. Zusätzlich verbraucht der Schaltungsaufbau im Gegensatz zu einer DLL eine minimale Leistungsmenge. Deshalb ist dies ein Lösung, die ohne Weiteres in Niedrigleistungs-Halbleitervorrichtungen eingesetzt werden kann. Zusätzlich können diese Techniken Anpassungen für Erhöhungen bei der Frequenz des Taktsignals, das in der Host-Vorrichtung erzeugt wird, durchführen, wenn Verbesserungen an Halbleiterherstellungs- und Rechensystemtechnologien gemacht werden.

Claims (17)

  1. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Lesetaktsignals in einer Halbleiterspeichervorrichtung aus einem Taktsignal (CLK), das an die Speichervorrichtung geliefert wird, wobei das Verfahren ein Verzögern des Taktsignals um eine Verzögerungsmenge, die von einer Frequenz des Taktsignals abhängt, aufweist, um so sicherzustellen, dass eine Lesezugriffszeit kleiner ist als eine Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals; wobei das Verzögern ein Verzögern des Taktsignals (CLK) um die Verzögerungsmenge aufweist, die einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt abhängig von der Frequenz des Taktsignals (CLK) ein auswählbarer Wert zwischen einem Null-Wert und einem Wert ungleich Null ist und der zweite Abschnitt ein Wert ist, der unabhängig von der Frequenz des Taktsignals ist, und der im Wesentlichen über Variationen an Prozess-, Spannungs- und Temperaturbedingungen der Halbleiterspeichervorrichtung konstant ist.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner ein Einstellen der Verzögerungsmenge basierend auf Prozess-, Temperatur- und Spannungsbedingungen der Halbleiterspeichervorrichtung aufweist.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner ein Programmieren der Speichervorrichtung mit Daten, die die Verzögerungsmenge basierend auf der Frequenz des Taktsignals aus einer Mehrzahl möglicher Verzögerungsmengen auswählen, aufweist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem, wenn die Frequenz des Taktsignals (CLK) relativ niedrig ist, derart, dass die Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals größer ist als der zweite Abschnitt der Verzöge rungsmenge, der erste Abschnitt der Verzögerungsmenge als Null ausgewählt wird und das Verzögern ein Verzögern des Taktsignals (CLK) um die Verzögerungsmenge in Bezug auf eine Flanke bei einem gegenwärtigen Zyklus des Taktsignals aufweist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem, wenn die Frequenz des Taktsignals (CLK) derart ist, dass die Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals (CLK) kleiner oder gleich dem zweiten Abschnitt der Verzögerungsmenge ist, der erste Abschnitt der Verzögerungsmenge als ein Wert ungleich Null ausgewählt wird und das Verzögern ein Verzögern des Taktsignals (CLK) um die Verzögerungsmenge in Bezug auf eine Flanke bei einem vorherigen Zyklus des Taktsignals (CLK) aufweist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner ein Überwachen der Temperatur der Halbleiterspeichervorrichtung; und ein Auswählen eines Werts für den ersten Abschnitt der Verzögerungsmenge, der ferner auf der Temperatur der Halbleiterspeichervorrichtung basiert, aufweist.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, das ferner ein Trimmen des ersten Abschnitts der Verzögerungsmenge, um Prozessvariationen der Halbleitervorrichtung zu berücksichtigen, aufweist.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Trimmen ein Durchbrennen einer Sicherung (172), die auf der Halbleiterspeichervorrichtung zugeordnet ist, aufweist.
  9. Eine Schaltung (100) zum Erzeugen eines Lesetaktsignals in einer Halbleiterspeichervorrichtung aus einem Taktsignal (CLK), das an die Speichervorrichtung geliefert wird, wobei die Schaltung folgende Merkmale aufweist: a. eine erste Verzögerungsschaltung (110), die als Eingabe das Taktsignal (CLK) empfängt und eine Mehrzahl von Ausgaben erzeugt, die das Taktsignal (CLK), das um eine entsprechende Null-Verzögerungsmenge oder Verzögerungsmenge ungleich Null verzögert ist, aufweisen; b. einen Multiplexer (150), der abhängig von einer Frequenz des Taktsignals eine der Mehrzahl von Ausgaben der ersten Verzögerungsschaltung (110) auswählt, um das Lesetaktsignal (RD_CLK) zu erzeugen, derart, dass eine Lesezugriffszeit kleiner ist als eine Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals (CLK); und c. eine zweite Verzögerungsschaltung (120; 165), die mit einem Ausgang des Multiplexers gekoppelt ist, wobei die zweite Verzögerungsschaltung (120; 165) die Signalausgabe des Multiplexers (150) um eine weitere Verzögerungsmenge verzögert, die unabhängig von der Frequenz des Taktsignals ist und im Wesentlichen über Variationen bei Prozess-, Spannungs- und Temperaturbedingungen der Halbleiterspeichervorrichtung konstant ist.
  10. Die Schaltung gemäß Anspruch 9, die ferner ein Register aufweist, das ein Bitmuster speichert, das einen einer Mehrzahl von Zuständen darstellt, wobei jeder Zustand einer entsprechenden Frequenz des Taktsignals zugewiesen ist, wobei ein Zustand des Registers mit einem Wert programmiert ist, der der Frequenz des Taktsignals entspricht; und einen Decodierer, der mit dem Register verbunden ist, der ein Auswahlsignal an den Multiplexer ausgibt, um eine der Mehrzahl von Ausgaben basierend auf dem Zustand des Registers auszuwählen.
  11. Die Schaltung (100) gemäß Anspruch 9, bei der das Register (130) mit einem Wert programmiert ist, der einer Frequenz des Taktsignals (CLK) entspricht, derart, dass die Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals größer ist als die weitere Verzögerungsmenge, die durch die zweite Pfadschaltung erzeugt wird, und bei der der Decodierer (140) eine der Mehrzahl von Ausgaben des Multiplexers (150) auswählt, die dem Taktsignal, das um eine Null-Verzögerungsmenge verzögert ist, entspricht.
  12. Die Schaltung (100) gemäß Anspruch 9, bei der das Register (130) auf einen Wert programmiert ist, der einer Frequenz des Taktsignals (CLK) entspricht, die relativ hoch ist, derart, dass die Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals (CLK) kleiner ist als die weitere Verzögerungsmenge, die durch die zweite Pfadschaltung erzeugt wird, und bei der der Decodierer (140) eine der Mehrzahl von Ausgaben des Multiplexers (150) auswählt, die dem Taktsignal, das um eine Verzögerungsmenge ungleich Null verzögert ist, entspricht.
  13. Die Schaltung gemäß Anspruch 9, die ferner eine Trimmeinrichtung (172) zum Einstellen der Verzögerung, die durch die erste Verzögerungsschaltung erzeugt wird, aufweist, um Prozessvariationen zu berücksichtigen.
  14. Eine Halbleiterspeichervorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: a. einen Takteingang, der ein Taktsignal (CLK) empfängt; b. einen Datenbus, auf dem Daten, die aus Speicherzellen in der Speichervorrichtung wiedergewonnen werden, platziert sind; c. eine Schaltung (100) zum Erzeugen eines Lesetaktsignals aus dem Taktsignal (CLK), wobei die Schaltung (100) folgende Merkmale aufweist: i. eine erste Verzögerungsschaltung (110), die als Eingabe das Taktsignal empfängt und eine Mehrzahl von Ausgaben erzeugt, die das Taktsignal, das um eine entsprechende Null-Verzögerungsmenge oder Verzögerungsmenge ungleich Null verzögert ist, aufweisen; ii. einen Multiplexer (150), der abhängig von einer Frequenz des Taktsignals (CLK) eine der Mehrzahl von Ausgaben der ersten Verzögerungsschaltung (110) auswählt, um das Lesetaktsignal zu erzeugen, derart, dass eine Lesezugriffszeit kleiner ist als eine Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals; iii. eine zweite Verzögerungsschaltung (120; 165), die mit einem Ausgang des Multiplexers (150) gekoppelt ist, wobei die zweite Verzögerungsschaltung (120; 165) die Signalausgabe des Multiplexers (150) um eine weitere Verzögerungsmenge verzögert, die unabhängig von der Frequenz des Taktsignals ist und im Wesentlichen über Variationen bei Prozess-, Spannungs- und Temperaturbedingungen der Halbleiterspeichervorrichtung konstant ist.
  15. Die Speichervorrichtung gemäß Anspruch 14, die ferner ein Register aufweist, das ein Bitmuster speichert, das einen einer Mehrzahl von Zuständen darstellt, wobei jeder Zustand einer entsprechenden Frequenz des Taktsignals zugewiesen ist, wobei ein Zustand des Registers mit einem Wert programmiert ist, der der Frequenz des Taktsignals entspricht; und einen Decodierer, der mit dem Register verbunden ist, der ein Aus wahlsignal an den Multiplexer ausgibt, um eine der Mehrzahl von Ausgaben basierend auf dem Zustand des Registers auszuwählen.
  16. Die Speichervorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der das Register (130) mit einem Wert programmiert ist, der einer Frequenz des Taktsignals (CLK) entspricht, die relativ niedrig ist, derart, dass die Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals (CLK) größer ist als die weitere Verzögerungsmenge, die durch die zweite Pfadschaltung erzeugt wird, und bei der der Decodierer eine der Mehrzahl von Ausgaben des Multiplexers (150) auswählt, die dem Taktsignal, das um eine Null-Verzögerungsmenge verzögert ist, entspricht.
  17. Die Speichervorrichtung gemäß Anspruch 14, bei der das Register (130) mit einem Wert programmiert ist, der einer Frequenz des Taktsignals (CLK) entspricht, die relativ hoch ist, derart, dass die Zeitdauer eines Zyklus des Taktsignals kleiner ist als die weitere Verzögerungsmenge, die durch die zweite Pfadschaltung erzeugt wird, und bei der der Decodierer (140) eine der Mehrzahl von Ausgaben des Multiplexers auswählt, die dem Taktsignal, das um eine Verzögerungsmenge ungleich Null verzögert ist, entspricht.
DE200610048390 2005-10-20 2006-10-12 Taktschaltung für Halbleiterspeicher Expired - Fee Related DE102006048390B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/253,715 2005-10-20
US11/253,715 US7345948B2 (en) 2005-10-20 2005-10-20 Clock circuit for semiconductor memories

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048390A1 DE102006048390A1 (de) 2007-05-31
DE102006048390B4 true DE102006048390B4 (de) 2010-08-05

Family

ID=37985225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610048390 Expired - Fee Related DE102006048390B4 (de) 2005-10-20 2006-10-12 Taktschaltung für Halbleiterspeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7345948B2 (de)
JP (1) JP2007134029A (de)
KR (1) KR100841817B1 (de)
DE (1) DE102006048390B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007066026A (ja) * 2005-08-31 2007-03-15 Renesas Technology Corp 半導体装置とその試験方法及び製造方法
KR100868252B1 (ko) * 2007-03-29 2008-11-12 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리 장치 및 그 구동방법
KR20090032705A (ko) * 2007-09-28 2009-04-01 삼성전자주식회사 온도 변화에 적응적인 클럭을 이용하는 저장장치 및 이를이용한 방송수신장치
KR101455253B1 (ko) 2007-11-15 2014-10-28 삼성전자주식회사 메모리 컨트롤러
JP2009124532A (ja) * 2007-11-16 2009-06-04 Nec Electronics Corp 半導体集積回路
US8161431B2 (en) * 2008-10-30 2012-04-17 Agere Systems Inc. Integrated circuit performance enhancement using on-chip adaptive voltage scaling
US8495327B2 (en) * 2010-06-04 2013-07-23 Nvidia Corporation Memory device synchronization
US8379459B2 (en) * 2010-07-21 2013-02-19 International Business Machines Corporation Memory system with delay locked loop (DLL) bypass control
US9372503B1 (en) * 2015-05-22 2016-06-21 Freescale Semiconductor, Inc. Clock signal alignment for system-in-package (SIP) devices
US10886903B1 (en) * 2019-08-20 2021-01-05 Apple Inc. Programmable clock skewing for timing closure
US10978130B1 (en) * 2020-03-25 2021-04-13 Micron Technology, Inc. Temperature-based access timing for a memory device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030005250A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Brian Johnson Method and system for adjusting the timing offset between a clock signal and respective digital signals transmitted along with that clock signal, and memory device and computer system using same
US20050105349A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 Dahlberg James A. Programmable data strobe offset with DLL for double data rate (DDR) RAM memory

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100202637B1 (ko) * 1995-11-22 1999-06-15 구본준 스태틱램
JPH11306758A (ja) 1998-04-27 1999-11-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
KR100281104B1 (ko) * 1998-05-19 2001-02-01 김영환 컬럼 디코더 회로
JP4345204B2 (ja) 2000-07-04 2009-10-14 エルピーダメモリ株式会社 半導体記憶装置
US6865135B2 (en) * 2003-03-12 2005-03-08 Micron Technology, Inc. Multi-frequency synchronizing clock signal generator
US7142470B2 (en) * 2005-03-22 2006-11-28 Mediatek Inc. Methods and systems for generating latch clock used in memory reading

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030005250A1 (en) * 2001-06-28 2003-01-02 Brian Johnson Method and system for adjusting the timing offset between a clock signal and respective digital signals transmitted along with that clock signal, and memory device and computer system using same
US20050105349A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 Dahlberg James A. Programmable data strobe offset with DLL for double data rate (DDR) RAM memory

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KEETH,B., BAKER,R.J.: DRAM Circuit Design, A Tutorial. IEEE Press Series on Microelectronic Systems, isbn 0780360141, Wiley-IEEE Press, November 2000, S.142-153 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006048390A1 (de) 2007-05-31
KR100841817B1 (ko) 2008-06-26
JP2007134029A (ja) 2007-05-31
US20070091710A1 (en) 2007-04-26
KR20070043646A (ko) 2007-04-25
US7345948B2 (en) 2008-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048390B4 (de) Taktschaltung für Halbleiterspeicher
DE10023248B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Taktsignalsynchronisation
DE102006045254B4 (de) Verzögerungsregelschleife für Hochgeschwindigkeits-Halbleiterspeichervorrichtung
DE602004004533T2 (de) Phasenmischschaltung mit verzögertem regelkreis
DE102008008194A1 (de) Speicherbauelement und Verfahren zum Betreiben eines Speicherbauelements
DE102005027452A1 (de) Digitaler Tastverhältniskorrektor
DE102006030377A1 (de) Verzögerungsregelschleifenschaltung
DE102006020857A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher zur Synchronisierung eines Signals mit einem Taktsignal
DE102007016318B4 (de) Belastungszykluskorrektor und Verfahren zum Korrigieren des Belastungszyklus eines Signals
DE112012001545T5 (de) Digital gesteuerte Verzögerungsleitungen mit fein- und grobgranularen Verzögerungselementen sowie Verfahren und Systeme zur Anpassung in feingranularen Inkrementen
DE60214992T2 (de) Mehrbit-prefetch-ausgangsdatenweg
DE10326774B4 (de) Auf-Chip Erfassung der Systemoperationsfrequenz in einem DRAM, um DRAM-Operationen einzustellen
DE102008040538A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Steuern einer Abschlussimpedanz
DE102014107661A1 (de) Kontinuierliches Einstellen einer Präambel-Freigabe-Zeitsteuerung in einer Schnittstelle einer Speichereinrichtung mit doppelter Datenrate
DE10320792B3 (de) Vorrichtung zur Synchronisation von Taktsignalen
DE102005051610B4 (de) Schaltung mit Verzögerungsregelschleife zum Korrigieren einer Off-Chip-Treiberlastverzerrung
DE102018115971A1 (de) Taktsteuerung in einem Halbleitersystem
DE102004040962B4 (de) Schaltung und Verfahren zur Kompensation eines Signalversatzes und zugehöriger Speicherbaustein
DE10102626B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement, Puffer und zugehörige Signalübertragungsschaltung
DE102006041962A1 (de) Frequenzdetektionsschaltung, Halbleitervorrichtung und Frequenzdetektionsverfahren
DE19831350B4 (de) Halbleiterschaltungsvorrichtung, die synchron mit einem Taktsignal arbeitet, und Verfahren der Verwendung einer Halbleiterschaltungsvorrichtung, die synchron mit einem Taktsignal arbeitet
DE10208716B4 (de) Steuerschaltung für ein S-DRAM
DE102005030594A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Einstellen einer Schwellendrift über eine Temperatur bei einem CMOS-Empfänger
DE10261768A1 (de) Schaltkreis zur Steuerung eines AC-Zeitsteuerungsparameters eines Halbleiterspeicherbauelements und zugehöriges Verfahren
DE10241928B4 (de) Synchronisationseinrichtung für eine Halbleiterspeichereinrichtung und Halbleiterspeichereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee