DE102006017491C5 - Verstellmechanismus für Fahrzeugsitz - Google Patents

Verstellmechanismus für Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102006017491C5
DE102006017491C5 DE102006017491A DE102006017491A DE102006017491C5 DE 102006017491 C5 DE102006017491 C5 DE 102006017491C5 DE 102006017491 A DE102006017491 A DE 102006017491A DE 102006017491 A DE102006017491 A DE 102006017491A DE 102006017491 C5 DE102006017491 C5 DE 102006017491C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
intermediate element
respect
vehicle seat
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006017491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017491B4 (de
DE102006017491A1 (de
Inventor
Mickael Garnier
Jerome Bosse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Original Assignee
Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Sieges dAutomobile SAS filed Critical Faurecia Sieges dAutomobile SAS
Publication of DE102006017491A1 publication Critical patent/DE102006017491A1/de
Publication of DE102006017491B4 publication Critical patent/DE102006017491B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017491C5 publication Critical patent/DE102006017491C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2257Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with rollers or balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/168Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable and provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/919Positioning and locking mechanisms
    • B60N2/933Positioning and locking mechanisms rotatable
    • B60N2/938Positioning and locking mechanisms rotatable and provided with braking systems

Abstract

Fahrzeugsitz umfassend:
eine Sitzeinheit (3) mit zumindest einem Lateralflansch (3b), der mit einem Loch (3d) versehen ist, und
einen Verstellmechanismus, umfassend:
– ein Gehäuse (12, 13), festgelegt an dem Lateralflansch (3b) und bestehend aus einem Deckel (12) und einem Boden (13),
– ein Eingangselement (14), beweglich mit Bezug auf das Gehäuse (12, 13)
– ein Abtriebsritzel (28), bereitgestellt mit einer kreisförmigen Zahnung (28a) und drehbar montiert in ersten und zweiten Lager (31, 69), verbunden mit dem Gehäuse (12, 13), wobei das Abtriebsritzel (28) mit dem Eingangselement (14) über eine Getriebeeinrichtung (44, 48) verbunden ist, welches in dem Gehäuse (12, 13) enthalten ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lager (31, 69) das Abtriebsritzel (28) einfassen,
und dass das Gehäuse (12, 13) zumindest eine Lateralöffnung (64) umfasst, gegenüberstehend der Zahnung (28a) des Abtriebsritzels (28), wobei die Lateralöffnung (64) ausgelegt ist, um es dem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitze umfassend:
    eine Sitzeinheit mit zumindest einem Lateralflansch, und
    einen Verstellmechanismus, umfassend:
    • – ein Gehäuse, festgelegt an dem Lateralflansch und bestehend aus einem Deckel und einem Boden,
    • – ein mit Bezug auf das Gehäuse bewegliches Eingangselement,
    • – ein Abtriebsritzel, bereitgestellt mit einer kreisförmigen Zahnung und drehbar montiert am ersten und zweiten mit dem Gehäuse verbundenen Lager, wobei das Abtriebsritzel mit dem Eingangselement über ein in dem Gehäuse enthaltenes Getriebe verbunden ist.
  • Das Dokument FR 2826320 A1 beschreibt einen solchen Verstellmechanismus, welcher insgesamt zufriedenstellend ist.
  • Darüber hinaus ist aus US 2002/0059844 A1 ein Verstellmechanismus mit einem Abtriebsritzel bekannt, bei welchem das Gehäuse zumindest eine Lateralöffnung umfasst, gegenüberstehend der Zahnung des Abtriebsritzels, wobei die Lateralöffnung ausgelegt ist, um es dem Abtriebsritzel zu ermöglichen, mit einem externen Element in Eingriff zu gelangen.
  • Die vorliegende Erfindung hat insbesondere zur Zielsetzung, Fahrzeugsitze dieser Art noch weiter zu verbessern, insbesondere um die Führung einer Welle des Verstellmechanismus zu verbessern, die das Abtriebselement trägt.
  • Dieses Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann man gegebenenfalls auf folgende Ausgestaltungen zurückgreifen:
    • – die Bodenprägung umfasst eine Lateralwandung, im wesentlichen parallel zur Rotationsachse, sowie eine Endwandung, im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse, wobei die Lateralöffnung in der Lateralwandung ausgebildet ist;
    • – die Zahnung des Abtriebsritzels springt lateral bezüglich der Lateralwandung über die Lateralöffnung vor, wobei die Endwandung zumindest teilweise die Zahnung des Antriebsritzels in axialer Richtung auf dem Niveau der Lateralöffnung überdeckt;
    • – das zweite Lager umfasst eine zylindrische Wandung, ausgebildet in der Endwandung der Prägung beziehungsweise des Prägeteiles;
    • – die Prägung ist zumindest teilweise innerlich über ein Garniturteil ausgekleidet;
    • – das Gehäuse umfasst einen am Boden festgelegten Deckel, wobei das erste Lager mittels eines Ringes ausgebildet ist, verbunden oder einstückig bezüglich des Deckels;
  • Das Eingangselement ist schwenkbar montiert mit Bezug auf das Gehäuse bezüglich einer Rotationsachse, wobei das Eingangselement elastisch vorgespannt ist hin zu einer Ruheposition und versetzbar gemäß einer ersten Richtung, ausgehend von der Ruheposition, entsprechend einem ersten Winkelsektor, und in einer zweiten Richtung, der ersten Richtung entgegenstehend, ausgehend von der Ruheposition, entsprechend einem zweiten Winkelsektor wobei der Verstellmechanismus ferner umfasst:
    • – ein Zwischenelement, schwenkbar montiert bezüglich der Rotationsachse, eine Antriebsstufe, das Eingangselement mit dem Zwischenelement verbindend und ausgelegt um: • positiv das Zwischenelement mit dem Eingangselement unter Zwischenschaltung von zumindest einem Antriebselement anzutreiben, wenn das Eingangselement versetzt wird, sich von der Ruheposition entfernend, • das Antriebselement mit dem Eingangselement zu versetzen, wenn das Eingangselement zu seiner Ruheposition zurückkehrt, und zwar unter Reibung des Antriebselementes gegen das Zwischenelement,
    • – eine Blockierfläche, die an dem Gehäuse festgelegt ist und eine Rotationskörperform, zentriert bezüglich der Rotationsachse aufweist,
    • – eine Abtriebsnocke, festgelegt oder verbunden mit dem Abtriebsritzel und angepasst zum Begrenzen, mit der Blockierfläche zumindest eines Paares von Räumen in eck- oder keilform, umfassend erste und zweite Hohlräume in eck- oder keilform, wobei die ersten und zweiten Eck- oder Keilräume jeweils divergierend vorliegen in den ersten und zweiten Winkelrichtungen,
    • – und eine Verriegelungsstufe, das Zwischenelement mit der Abtriebsnocke verbindend, wobei die Verriegelungsstufe umfasst: • zumindest ein Paar von Einspannkörpern, umfassend erste und zweite starre Einspannkörper, jeweils angeordnet in den ersten und zweiten eck- oder keilförmigen Räumen und elastisch vorgespannt jeweils in den ersten und zweiten winkelmäßigen Richtungen, um sich einzuklemmen zwischen das Abtriebselement und die Blockierfläche, • zumindest erste und zweite starre Anschlagflächen, verbunden oder festgelegt bezüglich des Zwischenelementes, jeweils ausgerichtet in den ersten und zweiten Winkelrichtungen, wobei die erste Anlage- oder Anschlagfläche ausgelegt ist zum Anschlagen gegen den ersten Spannkörper um dessen Verklemmung zu lösen, wenn das Zwischenelement sich in der ersten Winkelrichtung dreht, wobei die zweite Anschlag- oder Anlagefläche ausgelegt ist zum Anschlagen gegen den zweiten Spann- oder Einklemmkörper, um dessen Verklemmung zu lösen, wenn das Zwischenelement in der zweiten Winkelrichtung dreht, wobei die ersten und zweiten Anschlagflächen ein gewisses winkelmäßiges Spiel mit Bezug auf die ersten und zweiten Spannkörper haben, • und zumindest erste und zweite Gegenanschlagsflächen, festgelegt oder verbunden an der Antriebsnocke, wobei die erste Gegenanschlagsfläche ausgelegt ist um die Relativversetzung des Zwischenelementes relativ zur Abtriebsnocke in der ersten winkelmäßigen Richtung zu begrenzen nachdem die erste Anlagefläche ausreichend den ersten Spannkörper versetzt hat um dessen Verklemmung zu lösen, so dass somit die Abtriebsnocke von dem Zwischenelement angetrieben wird, wobei die zweite Gegenanschlagsfläche ausgelegt ist, um die Relativversetzung des Zwischenelementes relativ zur Abtriebsnocke in der zweiten winkelmäßigen Richtung zu begrenzen, nachdem die zweite Anschlagsfläche ausreichend dem zweiten Spannkörper versetzt hat, um diesen bezüglich seiner Verklemmung zu lösen, somit das Abtriebselement von dem Zwischenelement angetrieben wird (insbesondere durch unmittelbaren Kontakt mit den Anschlägen des Zwischenelementes oder auch den Anschlägen der Spannkörper gegen die Flächen der Gegenanschläge, wenn die Anschlagsflächen des Zwischenteiles die Spannkörper versetzen);
    • – die ersten und zweiten Spannkörper von jedem Paar von Spannkörpern sind beaufschlagt oder vorgespannt im wechselseitigen Abstand mittels einer Kompressionsfeder und sind eingefasst von einem Paar von axialen Fingern, umfassend erste und zweite axiale Finger, die mit dem Zwischenteil oder Zwischenelement verbunden sind, wobei die ersten und zweiten axialen Finger jeweils erste und zweite Anschlagsflächen umfassen, wobei die erste Gegenanschlagsfläche des Abtriebselementes ausgelegt ist, um anzuschlagen gegen den zweiten Axialfinger des Zwischenelementes wenn das Zwischenelement oder Zwischenteil versetzt in der ersten winkelmäßigen Richtung vorliegt, wobei die zweite Gegenanschlagsfläche des Abtriebselementes ausgelegt ist zum Anschlagen gegen den ersten Axialfinger des Zwischenelementes wenn das Zwischenelement versetzt ist oder wird in der zweiten winkelmäßigen Richtung;
    • – die Antriebsstufe umfasst: • eine Anlagefläche, verbunden oder festgelegt bezüglich des Zwischenelementes, wobei diese Anlagefläche eine Revoltions-/Rotationskörper artige Form aufweist, zentriert bezüglich der Rotationsachse und radial mit dem Eingangselement einen ringförmigen Zwischenhohlraum begrenzt, wobei das Eingangselement zumindest einen Höcker umfasst, vorspringend in den ringförmigen Zwischenhohlraum, erste und zweite keilförmige Zone in diesem ringförmigen Zwischenraum ausbildend, wobei die ersten und zweiten Keilzonen jeweils divergierend vorliegen in den ersten und zweiten winkemäßigen Richtungen beziehungsweise Winkelrichtungen, • ein Paar von Klemmkörper, umfassend erste und zweite starre Klemmkörper, die angeordnet sind in dem ringförmigen Zwischenraum und die elastisch vorgespannt oder beaufschlagt sind, hin zu dem ersten und zweiten keilförmigen Zonen des ringförmigen Zwischenraumes, um sich zu verklemmen zwischen dem Höcker des Eingangselementes und der Anlagefläche des Zwischenelementes, wobei die ersten und zweiten Klemmkörper jeweils eines der vorgenannten Antriebselemente ausbilden, • und zumindest einen feststehenden Axialfinger, verbunden oder einstückig beziehungsweise festgelegt am Gehäuse und angeordnet in dem ringförmigen Zwischenraum, wobei der Höcker des Eingangselementes angeordnet ist gegenüberstehend des feststehenden Axialfingers, wenn das Eingangelement in der Ruheposition vorliegt;
    • – die Antriebsstufe umfasst zumindest drei Paare von Klemmkörpern, die ersten und zweiten Klemmkörper von jedem Paar an Klemmkörpern ist beiderseits eines feststehenden Axialfingers und eines Höckers des Eingangselementes angeordnet, wobei der erste Klemmkörper von jedem Paar von Klemmkörpern beabstandet gehalten wird von dem zweiten Klemmkörper eines benachbarten Paares von Klemmkörpern mittels einer Kompressionsfeder.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen:
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrzeugsitzes, dessen Sitzeinheit höhenverstellbar ist mittels eines Verstellmechanismus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 und 3 sind perspektivische Ansichten eines Teiles des Sitzes von 1, wobei die Montage des Verstellmechanismus in Flanschabschnitten der Sitzeinheit dargestellt sind.
  • 4 ist eine Axialschnittansicht des Verstellmechanismus der 2 und 3.
  • 5 und 6 sind Schnittansichten jeweils entlang der Linien V-V und VI-VI von 4.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Boden des Verstellmechanismus von 4.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Bodens des Verstellmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, wobei der Boden hier gesehen ist in einer Richtung entgegengesetzt bezüglich jener von 7.
  • In den unterschiedlichen Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen identische oder ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt einen Fahrzeugsitz, der eine Lehne 2 umfasst, gestützt von einer Sitzeinheit 3, die wiederum an dem Boden 4 des Fahrzeuges montiert ist, zum Beispiel mittels longitudinaler Gleitschienen 4a.
  • Die Sitzeinheit oder das Sitzkissen 3 ist mit den Gleitschienen 4a und der Zwischenlagerung eines Höhenverstellmechanismus 5 verbunden, welcher an und für sich bekannt ist und welcher beispielsweise zwei Anhebhebel 5a, 5b an jeder Seite der Sitzeinheit umfassen kann, um die Höhe der Sitzeinheit 3 zusteuern. Der Höheneinstellmechanismus wird dann von einem Verstellmechanismus 6 angetrieben, welcher wiederum von einem Betätigungselement angetrieben wird, wie zum Beispiel ein Steuerhebel 7 oder dergleichen, schwenkbar montiert bezüglich einer horizontalen und transversalen Rotationsachse X.
  • Der Steuerhebel 7 ist elastisch vorgespannt hin zu einer Ruheposition N, in welcher der Hebel zum Beispiel im wesentlichen horizontal angeordnet sein kann. Ausgehend von dieser Ruheposition ist der Steuerhebel 7 versetzbar:
    • – Gemäß einer ersten winkelmäßigen Richtung 8, entsprechend einem ersten Winkelsektor 9, begrenzt zwischen der Ruheposition N und einer ersten Anschlagposition B1,
    • – und gemäß einer zweiten winkelmäßigen Richtung 10, entsprechend einem zweiten Winkelsektor 11, begrenzt zwischen der Ruheposition N und einer zweiten Anschlagsposition B2.
  • Wie es in den 2 und 3 dargestellt ist, umfasst der Verstellmechanismus 6 ein mechanisches Getriebe, enthalten in einem generell zylindrisch ausgebildeten Gehäuse, zentriert vorliegend bezüglich der Achse X, ausgebildet mittels zweier Flansche aus Blech 12, 13, jeweils ausbildend einen Deckel 12 und einen Boden 13, die miteinander montiert sind.
  • Das Gehäuse ist an der metallischen Armatur 3a der Sitzeinheit festgelegt, welche zum Beispiel zwei vertikale Lateralflansche 3b umfassen kann (wobei in den 2 und 3 lediglich einer dargestellt ist) miteinander verbunden über Traversen 3c. In dem dargestellten Beispiel umfassen diese Traversen zumindest eine hintere Traverse 3c, die mit den hinteren Höhenverstellhebeln 5b verbunden ist und sich mit diesen verschwenkt bezüglich der Flansche 3b der Sitzeinheit.
  • Insbesondere kann sich in dem hier betrachteten Beispiel der Boden 13 des Gehäuses des Verstellmechanismus 6 beispielhaft im wesentlichen senkrecht erstrecken zur Achse X und kann zwei Befestigungslaschen 13a, 13b umfassen, die festgelegt sind bezüglich einem der Flansche 3b mittels Schrauben 13c, Nieten oder anderen geeigneten Mitteln. Der Deckel 12 kann eine Endwandung 12a umfassen, im wesentlichen senkrecht vorliegend zur Achse X, sowie eine Lateralwandung 12b, zylindrisch ausgebildet und zentriert bezüglich der Achse X, wobei diese Wandung fortgesetzt wird mittels Laschen 12c, gebördelt oder eingefassst in Spalten 13d des Bodens 13.
  • Des Weiteren ist der Flansch 3a von einem Loch 3d durchbohrt, welcher von einem vorspringenden Abschnitt 61 des Bodens 13 durchquert wird. Wie es in den 3 und 7 dargestellt ist, kann dieser vorspringende Abschnitt 61 ausgebildet sein, beispielhaft durch eine Prägung, die in dem Boden 13 ausgebildet ist und eine Lateralwandung 62 umfasst, im wesentlichen parallel vorliegend zur Achse X, sowie eine Endwandung 63, im wesentlichen senkrecht zur Achse X. Die Lateralwandung 62 ist von generell zylindrischer Form entsprechend einem Rotationskörper, zentriert vorliegend bezüglich der Achse X und unterbrochen in einem bestimmten winkelmäßigen Sektor, um eine Lateralöffnung 64 auszubilden. Die Öffnung 64 ist angeordnet gegenüberstehend der kreisförmigen Zahnung 28a eines Abtriebsritzels 28 des Verstellmechanismus. Die Zahnung 28a kann somit in Eingriff gelangen bezüglich einer Zahnung in Kreisbogenform 65, zugehörig zu einem gezahnten Sektor 66, der mit dem vorerwähnten Hebel 5b verbunden oder einstückig ausgebildet ist, so dass die Rotation des Hebels 5b befehligt wird, um die Höhe der Sitzeinheit oder des Sitzkissens 3 einzustellen.
  • In dem Beispiel der 2 bis 7 springt das Ritzel 28 lateral aus der Öffnung 64 vor, wobei die Öffnung begrenzt ist durch:
    • – zwei axiale Ränder 67 der Lateralwandung 62,
    • – einen gradlinigen Rand 68 der Endwandung 63, sich den zwei Axialrändern 67 anschließend.
  • In dieser Ausführungsform springt die Axialwandung 63 somit nicht über die Zahnung 28a des Ritzels und die Zahnung 65 des gezahnten Sektors 66 vor.
  • Wie es in den 4 bis 6 dargestellt ist, umfasst der Verstellmechanismus 6 ein Eingangselement 14, welches eine Eingangsnocke sein kann von ringförmiger Gestalt und aus Metall, aufweisend eine äußere im wesentlichen dreieckig gestaltete Form, deren abgerundete „Spitzen” drei Höcker 15 ausbilden, vorspringend radial nach außen hin (siehe 5).
  • Das Eingangselement 14 umfasst eine periphere Krone 14a, die die Höcker 15 enthält, und die mit einem mittleren Abschnitt 16 verbunden ist, zentriert vorliegend bezüglich der Achse X, und zwar unter Zwischenlagerung zweier Brückenabschnitte 17, winkelmäßig beabstandet voneinander mittels dreier Aussparungen 18. Der mittlere Abschnitt 16 des Eingangselementes 14 ist durchbohrt mit einem gewindeten Loch 19, die Befestigung des zuvor erwähnten Steuerhebels 7 erlaubend. In die Aussparungen können Laschen 12d eingreifen, die dem Deckel 12 zugehörig sind.
  • Des weiteren umfasst der Verstellmechanismus 6 auch ein metallisches Zwischenelement 20, drehbar montiert bezüglich der Achse X und umfassend einen Ring 21, zentriert vorliegend bezüglich der Rotationsachse X (4 und 5). Dieser Ring 21 verfingt über eine zylindrische Innenfläche und eine zylindrische Anlagefläche 21a, einem Rotationskörper bezüglich der Achse X entsprechend, wobei der Ring 21 angeordnet ist, um die Krone 14a des Eingangselementes herum.
  • Die zylindrische Anlagefläche 21a begrenzt radial mit dem Eingangselement 14 einen Zwischenhohlraum 22 (siehe 4), welcher beiderseits eines jeden Höckers 15 des Eingangselementes erste und zweite keilförmige Zonen 22a, 22b ausbildet, jeweils divergierend in den ersten und zweiten Richtungen 8, 10.
  • Das Zwischenelement 20 umfasst einen Boden 23, ausgebildet aus einem einzigen Bestandteil mit dem Ring 21 gegenüberliegend des Deckels 12, wobei der Boden 23 ferner drei Paare an Axialfingern 24, 25 (4 und 6) umfasst. Jedes dieser Paare an Axialfingern umfasst erste und zweite Axialfinger 24, 25, die sich hin zu dem Boden 13 des Gehäuses, parallel zur Achse X, erstrecken.
  • In dem ringförmigen Zwischenraum 22 sind drei feststehende Axialfinger 26 angeordnet, die gebildet sein können insbesondere mittels Laschen, ausgeschnitten in dem Deckel 12 des Gehäuses und axial umgefaltet hin zu dem Inneren des Gehäuses. In der Ruheposition des Mechanismus 6 sind die Höcker 15 des Eingangselementes 14 jeweils angeordnet gegenüberstehend der drei feststehenden oder festen Axialfinger 26.
  • Des Weiteren und wie dies in den 3 und 5 dargestellt ist, umfasst der Verstellmechanismus 6 auch einen dicken metallischen Ring 33, verbunden mit dem Boden 13 und axial zwischengelagert zwischen dem Boden 13 des Gehäuses und dem Zwischenelement 20.
  • Dieser Ring 33 verfügt über eine ringförmige Form, zentriert bezüglich der Achse X und umfasst eine zylindrische Innenfläche 34 oder auch zylindrische Blockierfläche von rotationskörperartiger Form bezüglich der Achse X.
  • Im Inneren des feststehenden Ringes 33 ist eine Abtriebs- oder Ausgangsnocke 35 angeordnet, die innerlich ein kanneliertes Loch 36 oder dergleichen umfasst, in welches eine Welle 27 gepresst ist, die das oben genannte Ritzel 28 trägt.
  • Wie es in 6 dargestellt ist, umfasst die Abtriebsnocke 35 äußerlich drei Radialfinger 37, die nach außen vorspringen bis hin zu einer Berührung der zylindrischen Blockierfläche 34, wobei die Finger winkelmäßig bei jeweils 120° mit Bezug zueinander verteilt sind.
  • Jeder Finger 37 ist lateral begrenzt durch erste und zweite Gegenanschlagsflächen 38, 39, die jeweils ausgerichtet sind in den ersten und zweiten winkelmäßigen Richtungen 10a.
  • Die Peripherie der Abtriebsnocke 35 umfasst ebenfalls drei zurückgesetzt oder rückspringende Zonen, die jeweils eine mittlere Abflachung 40 aufweisen, fortgeführt in der Nachbarschaft der zwei benachbarten vorspringenden Finger 37 über zwei abgerundete Zonen 41, die kreisbogenförmig ausgebildet sind, im wesentlichen zentriert bezüglich der Achse X. Jede Abflachung 40 begrenzt mit der zylindrischen Blockierfläche 34 erste und zweite Keil- oder Klemmräume 42, 43, jeweils divergierend in den ersten und zweiten winkemäßigen Richtungen 8, 10.
  • Die oben erwähnte Welle 27, die die Abtriebsnocke 35 trägt, ist drehbar bezüglich der Achse X an zwei Lager montiert:
    • – ein erstes Lager, im vorliegenden Fall ausgebildet durch einen Führungsring 31 aus Kunststoffmaterial oder ähnlichem, generell eine zylindrische rotationskörperartige Form aufweisend, zentriert bezüglich der Achse X und unter Kraft eingegriffen beziehungsweise eingepresst zwischen die Laschen 12d des Deckels 12 des Gehäuses, um somit mit dem Gehäuse verbunden zu sein, wobei der Führungsring 31 einen zylindrischen Abschnitt 30 aufnimmt, der ausgebildet ist an einem Ende 27a der Welle 27, befindlich gegenüberliegend des Ritzels 28,
    • – und ein zweites Lager 69, gebildet zum Beispiel durch eine zylindrische Wandung 69, ausgebildet in der Mitte oder dem Zentrum der Endwandung 63 des Bodens 13, wobei diese zylindrische Wandung einen zylindrischen Abschnitt 70 aufnimmt, ausgebildet am Ende 27b der Welle, befindlich gegenüberliegend dem Ende 27a.
  • Eine zylindrische Wandung 72 eines Verkleidungs- oder Garniturteiles 71 kann gegebenenfalls zwischengelagert sein zwischen der zylindrischen Wandung 69 und dem Abschnitt 70 der Welle 27. Das Garniturteil 71 kann ausgebildet sein aus Metall oder einem Kunststoffmaterial und kann beispielhaft umfassen:
    • – eine Endwandung 73, innerlich die Endwandung 63 des Bodens 13 auskleidend,
    • – eine Lateralwandung 74, innerlich die Lateralwandung 62 des Boden 13 auskleidend,
    • – und einen Kragen 75, radial vorspringend nach außen hin und zwischengelagert zwischen dem Boden 13 und insbesondere der Nocke 35. Das Garniturteil 71 kann es insbesondere ermöglichen, die Prägung beziehungsweise das Prägeteil 61 zu verstärken.
  • Der vorangehend beschriebene Mechanismus 6 funktioniert dank:
    • – einer Antriebsstufe 44 (5), die die Eingangs- oder Eintrittsnocke 14 mit dem Zwischenelement oder zwischengelagerten Element 20 verbindet,
    • – und einer Verriegelungsetage 48 (6), die das Zwischenelement 20 mit der Abtriebs- oder Ausgangsnocke 35 verbindet.
  • Wie es in 5 dargestellt ist, umfasst die Antriebsstufe oder -etage 44 drei Paare an ersten und zweiten starren oder steifen Klemmkörpern 45, 46, im dargestellten Beispiel Stahlkugeln oder Scheiben, jeweils angeordnet in dem ringförmigen Zwischenraum 22, und zwar in den ersten und zweiten Keil oder Klemmzonen 22a, 22b, die befindlich sind beiderseits eines jeden Höckers 15 des Eingangselementes 14.
  • Zwischen jeweils dem ersten Klemmkörper 45 und dem zweiten Klemmkörper 46, entsprechend einem benachbarten Höcker 15 des Eingangselementes befindet sich zwischengelagert eine Kompressionsfeder 47, wiederum aufgenommen in dem ringförmigen Zwischenraum 22, so dass die Klemmkörper vorgespannt sind hin zu den Klemm- oder Keilzonen 22a, 22b.
  • In dieser Weise werden wenn der Betätigungshebel/Steuerhebel 7 versetzt wird in der einen oder der anderen winkelmäßigen Richtung 8, 10, unter Vergrößerung der Beabstandung bezüglich seiner Ruheposition N die Höcker 15 des Eingangselementes 14 stark die ersten Klemmkörper 45 gegen die Anlagefläche 21a im Falle einer Betätigung in der ersten winkelmäßigen Richtung 8 blockieren, wobei sie die zweiten Klemmkörper 46 gegen die Anlagefläche 21a blockieren, wenn eine Betätigung in der zweiten winkelmäßigen Richtung 10 auftritt. Das Eingangselement 14 betreibt somit einen beziehungsweise betätigt somit das Zwischenelement (20) nach einem sehr geringen winkelmäßigen Leerlauf des Steuerhebels 7, wobei dieser Leerlauf zum Beispiel in der Größenordnung von 1° vorliegen kann. Im Laufe dieser Bewegung verbleibt jeweils ein Keil oder Klemmkörper von zwei in Anlage oder Anschlag gegen die festbestehenden Finger 26.
  • Wenn der Benutzer den Steuerhebel 7 nach Betätigung loslässt, wird der Steuerhebel in die Ruheposition N zurückgebracht mittels Federn 47 der Antriebsstufe. Im Laufe dieser Bewegung des Zurückkehrens hin zu der Ruheposition gelangen die Klemm- oder Keilkörper 45, 46, die durch die Eingangsnocke 14 versetzt waren hin zu ihrer anfänglichen Position mit der Eingangsnocke, wobei Reibung auftritt gegen die Innenfläche 21a des Ringes 21. Jedoch wird diese Reibung nicht begleitet von jeglicher Bewegung des Zwischenelementes 20, dank des Elastomerringes 32. Man kann feststellen, dass die vorangehend beschriebene Antriebsstufe ersetzt werden könnte, gegebenenfalls durch einen Rastantriebsmechanismus oder auch durch jeglichen anderen Mechanismus, der durch alternierende Bewegungen des Steuerhebels 7 betätigbar ist.
  • Des Weiteren, wie es in 6 dargestellt ist, umfasst die Verriegelungsstufe 48 drei Paare an ersten und zweiten Spann- oder Klemmkörpern 49, 50 (zum Beispiel Kugeln oder Scheiben aus Stahl), die jeweils angeordnet sind in ersten und zweiten Klemmräumen 42, 43, und die zur wechselseitigen Beabstandung beaufschlagt sind durch Kompressionsfedern 51, so dass in der Ruheposition die Klemmkörper 42, 43 das Abtriebselement 45 immobilisieren mittels Verklemmung oder Verkeilung bezüglich der Blockierfläche 34.
  • Des weiteren sind die ersten und zweiten Klemmkörper 49, 50 von jedem Paar an Klemmkörpern, befindlich zwischen zwei Radialfingern 37 der Abtriebsnocke eingefasst oder eingerahmt durch ein Paar von ersten und zweiten Axialfingern 24, 25 des Zwischenelementes oder -teiles 20, und zwar bei einem gewissen winkelmäßigen Spiel.
  • Genauer gesagt gilt:
    • – jeder erste Axialfinger 24 ist angeordnet zwischen einem der ersten Klemmkörper 49 und der zweiten Gegenanschlagsflächen 39, diesbezüglich entsprechend, wobei der erste Finger 24 eine erste Anschlags- oder Anlagefläche aufweist, ausgelegt zum Versetzen des ersten entsprechenden Klemmkörpers,
    • – und jeder zweite Axialfinger 25 ist angeordnet zwischen einem der zweiten Klemmkörper 50 und der ersten entsprechenden Gegenanschlagsfläche 38, wobei der zweite Finger 25 eine zweite Anschlags- oder Anlagefläche aufweist, ausgelegt zum Versetzen des zweiten entsprechenden Klemmkörpers.
  • Wenn der Steuerhebel 7 von einem Benutzer betätigt wird und das Zwischenelement 20 ver schwenkbar wie vorangehend erläutert, zum Beispiel in der zweiten winkelmäßigen Richtung 10, ausgehend von der Ruheposition M (das heißt im Inneren des zweiten Winkelsektors 11) versetzt die Anlagefläche oder Anschlagsfläche von jedem Finger 25 des Zwischenelementes 20 den zweiten entsprechenden Klemmkörper 50 in der zweiten winkelmäßigen Richtung 10, wodurch dieser zweite Klemmkörper gelöst oder deblockiert wird.
  • Nach Lösen des zweiten Klemmkörpers 50 beaufschlagen die ersten Klemmkörper 49 das Abtriebselement 35 in der winkelmäßigen Richtung 10 unter Einwirkung der Federn 51.
  • Diese Beaufschlagung kann gegebenenfalls ausreichend sein, um das Abtriebselement 35 zu drehen, insbesondere wenn der Mechanismus im Leerlauf funktioniert, das heißt, ohne dass ein antagonistisches Drehmoment vorliegt.
  • Im Gegensatz hierzu wird das Schwenken des Zwischenelements 20, wenn der Mechanismus 6 unter Last betrieben wird eine Rotation des Abtriebselementes 35 in der winkelmäßigen Richtung 10 nur antreiben beziehungsweise bewirken, wenn die ersten Axialfinger 24 des Zwischenelementes 20 in Berührung oder Kontakt gelangen mit den zweiten Gegenanschlägen 39 des Abtriebselementes.
  • Am Ende der Betätigung des Steuerhebels 7, während der Rückkehr des Steuerhebels hin zu seiner Ruheposition N verbleibt das Zwischenelement 20 unbeweglich beziehungsweise immobilisiert wie vorangehend erläutert, so dass das Abtriebselement 35 und die Verbindungswelle 27 festgelegt oder immobilisiert verbleiben. Wenn der Benutzer mehrere so genannte Pumpbewegungen ausführt in dem zweiten winkelmäßigen Sektor 11 erfahren das Abtriebselement 35 und die Kopplungswelle 27 somit mehrere sukzessive Rotationen in ein und derselben winkelmäßigen Richtung 10.
  • Die Funktion und Handhabung der Vorrichtung wäre entsprechend mutatis mutandis, wenn der Steuerhebel 7 betätigt wäre im Wiederholungsfall in dem ersten winkelmäßigen Sektor 9.
  • Wie dies in 4 dargestellt ist, kann während der Montage des Verstellmechanismus 6 an dem Flansch 3b der Sitzeinheit ein leichter Versatz des Gehäuses 12, 13 des Anlenkungsmechanismus lateral erfolgen, um somit ein vollständiges in Eingrifftreten zwischen dem Ritzel 28 und dem gezahnten Sektor 66 zu bewirken. Zu diesem Zweck kann man beispielsweise in der Lasche 13b des Bodens 13 ein Loch 79 vorsehen, befindlich gegenüberstehend eines Loches 78 des Flanschs 3b, wobei das Loch 79 jedoch leicht exzentrisch vorliegt mit Bezug auf das Loch 78 in einer Richtung entgegengesetzt des gezahnten Sektors 66.
  • In den Löchern 79, 78 ist ein konisches Keilstück 80 oder ähnliches eingegriffen, dargestellt zum Beispiel aus Kunststoffmaterial oder gegebenenfalls aus Metall. Im hier betrachteten Beispiel steht das Keilstück zuerst mit dem Loch 79 in Eingriff und tritt anschließend in das Loch 78, wobei eine Anlage stattfindet gegen den Abschnitt des Randes 78, befindlich gegenüberliegend dem gezahnten Sektor oder Abschnitt 66. Im Laufe dieses in Eingriffbringens wird somit das Gehäuse 12, 13 hin zu dem gezahnten Sektor 66 bewegt, wodurch das vollständige in Eingrifftreten der oben erwähnten Verzahnung bereitgestellt wird mittels Ausgleich von Spiel.
  • Wie man es in 3 erkennen kann, sind die Schrauben 13c des Boden 13 mit Spiel in den Löchern 81 des Flansches 3b in Eingriff, wobei der vorspringende Abschnitt 61 des Bodens 13 in das entsprechende Loch 3d des Flansches 3b mit Spiel in Eingriff steht, so dass die Schrauben 3c eine Wechselwirkung zeigen bezüglich der Bewegung, die bewirkt wird durch das Keilstück 80. Nach Festziehen der Mutter 82 an den Schrauben 13c wird das Gehäuse 12, 13 fixiert beziehungsweise immobilisiert mit Bezug auf den Flansch 3b.
  • Man kann erkennen, dass bedingt durch die Tatsache, dass das Kitzel 28 von zwei Lager 35, 69 eingefasst ist, die leichte Beaufschlagung, die bewirkt wird durch das Keilstück 80, nicht zu einer Fehlausrichtung der Welle 27 führt und somit nicht eine Fehlfunktion des Verstellmechanismus 6 mit sich bringt.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung entspricht der 8 und unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform wie vorangehend beschrieben, lediglich durch die Tatsache, dass der Boden 13 des Gehäuses eine Endwandung 63 in Scheibenform umfasst, aufweisend einen kreisbogenförmigen Rand 76, der die zwei axialen Ränder 67 der Öffnung 64 derart erreicht, dass die Endwandung 63 einen vorspringenden Abschnitt 77 umfasst, der die Zahnung 28a des Abtriebsritzels in axialer Richtung auf dem Niveau der Lateralöffnung 64 bedeckt. Dieser vorspringende Abschnitt 77 überdeckt beziehungsweise bedeckt auch den Abschnitt der Zahnung 65, der sich in Eingriff befindet bezüglich der Zahnung 28a, so dass der vorspringende Abschnitt 77 dazu beiträgt, zu verhindern, dass der gezahnte Sektor 66 vom Abtriebsritzel 28 außer Eingriff treten könnte, insbesondere wenn das Fahrzeug, in dem der Sitz montiert ist, einen Unfall erfährt.
  • Man wird ferner feststellen können, dass der vorspringende Abschnitt 77 der Endwandung 63 einen anderen Rand 76 als einen kreisbogenförmigen aufweisen könnte, vorausgesetzt, dass der vorsprin gende Abschnitt zumindest einen Teil der Zahnung 28a des Abtriebsritzels und der Zahnung 65 des gezahnten Sektors 66 überdeckt.

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz umfassend: eine Sitzeinheit (3) mit zumindest einem Lateralflansch (3b), der mit einem Loch (3d) versehen ist, und einen Verstellmechanismus, umfassend: – ein Gehäuse (12, 13), festgelegt an dem Lateralflansch (3b) und bestehend aus einem Deckel (12) und einem Boden (13), – ein Eingangselement (14), beweglich mit Bezug auf das Gehäuse (12, 13) – ein Abtriebsritzel (28), bereitgestellt mit einer kreisförmigen Zahnung (28a) und drehbar montiert in ersten und zweiten Lager (31, 69), verbunden mit dem Gehäuse (12, 13), wobei das Abtriebsritzel (28) mit dem Eingangselement (14) über eine Getriebeeinrichtung (44, 48) verbunden ist, welches in dem Gehäuse (12, 13) enthalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Lager (31, 69) das Abtriebsritzel (28) einfassen, und dass das Gehäuse (12, 13) zumindest eine Lateralöffnung (64) umfasst, gegenüberstehend der Zahnung (28a) des Abtriebsritzels (28), wobei die Lateralöffnung (64) ausgelegt ist, um es dem Abtriebsritzel (28) zu ermöglichen, mit einem externen Element (66) in Eingriff zu treten, und wobei der Boden (12, 13) mit einer Prägung (61) versehen ist, die das Loch (3d) des Lateralflansches (3) durchquert und in welcher die Zahnung (28a) des Abtriebsritzels (28) aufgenommen ist, wobei der Boden (13) die Lateralöffnung (64) umfasst.
  2. Fahrzeugsitz nach Anspruch 1, bei welchem die Prägung (61) des Bodens eine Lateralwandung (32) umfasst, im wesentlichen parallel zur Rotationsachse (X). sowie eine Endwandung (63), im wesentlichen senkrecht zur Rotationsachse (X), wobei die Lateralöffnung (64) in der Lateralwandung (62) ausgebildet ist.
  3. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2, bei welchem die Zahnung (28a) des Abtriebsritzels lateral vorspringt von der Lateralwandung (62) über die Lateralöffnung (64) hinaus, wobei die Endwandung (63) zumindest teilweise die Zahnung (28a) des Abtriebsritzels in axialer Richtung auf dem Niveau der Lateralöffnung (64) überdeckt.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder 3, bei welchem das zweite Lager (69) eine zylindrische Wandung (70) umfasst, ausgebildet in der Endwandung (63) der Prägung (61).
  5. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei welchem die Prägung (61) zumindest teilweise innerlich ausgekleidet ist mittels eines Garniturteiles (71).
  6. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Deckel (12) am Boden (13) befestigt ist, wobei das erste Lager (31) einen Ring (31) umfasst, der mit dem Deckel (12) verbunden ist.
  7. Fahrzeugsitz nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welchem das Eingangselement (14) schwenkbar montiert ist mit Bezug auf das Gehäuse (12, 13) bezüglich einer Rotationsachse (X), wobei das Eingangselement (14) elastisch beaufschlagt ist hin zu einer Ruheposition (N) und versetzbar ist entsprechend einer ersten Richtung (8), ausgehend von der Ruheposition entsprechend einem ersten Winkelsektor (9) und gemäß einer zweiten Richtung (10), der ersten Richtung entgegengesetzt, ausgehend von der Ruheposition, entsprechend einem zweiten Winkelsektor (11), wobei der Verstellmechanismus ferner umfasst: – ein Zwischenelement (20), schwenkbar montiert bezüglich der Rotationsachse (X), – eine Antriebsstufe (44), die das Eingangselement (14) mit dem Zwischenelement (20) verbindet und ausgelegt ist, um: • positiv das Zwischenelement (20) mit dem Eingangselement (14) mittels eines Antriebselements (45, 46) anzutreiben, wenn das Eingangselement (14) aus seiner Ruheposition heraus versetzt wird, • und Ersetzen des Antriebselementes (45, 46) mit dem Eingangselement (14), wenn das Eingangselement (14) zu seiner Ruheposition (N) zurückkehrt, und zwar unter Bereitstellung von Reibung zwischen dem Antriebselement (45, 46) gegen das Zwischenelement (20), – eine Blockierfläche (34), die mit dem Gehäuse (12, 13) verbunden ist und die Form eines Rotationskörpers aufweist, zentriert vorliegend bezüglich der Rotationsachse (X), – eine Abtriebsnocke (35), verbunden mit dem Abtriebsritzel (28) und ausgebildet um mit der Blockierfläche (34) zumindest ein Paar von Keilräumen (42, 43) auszubilden, umfassend erste und zweite Keilhohlräume, wobei die ersten und zweiten Keilräume (42, 43) jeweils divergieren in den ersten und zweiten winkelmäßigen Richtungen (8, 10), – und eine Verriegelungsstufe (48), das Zwischenelement (20) mit der Abtriebsnocke (35) verbindend, wobei die Verriegelungsstufe umfasst: • zumindest ein Paar von Klemmkörpern (49, 50), umfassend erste und zweite steife oder starre Klemmkörper, die jeweils angeordnet sind in den ersten und zweiten Keilräumen (42, 43) und die elastisch jeweils beaufschlagt sind in den ersten und zweiten winkelmäßigen Richtungen (8, 10), um verklemmt oder verkeilt zu werden zwischen dem Abtriebselement (35) und der Blockierfläche (34), • zumindest erste und zweite starre Anlage- oder Anschlagsflächen (24), 25, verbunden mit dem Zwischenelement (20), jeweils ausgerichtet be züglich der ersten und zweiten winkelmäßigen Richtungen (8, 10), wobei die erste Anlagefläche (24) ausgelegt ist zum Anschlagen gegen den ersten Klemmkörper (49) um diesen zu entklemmen, wenn das Zwischenelement sich in der ersten winkelmäßigen Richtung (8) dreht, und die zweite Anlagefläche (25) ausgelegt ist zum Anschlagen gegen den zweiten Klemmkörper (50), um diesen zu entklemmen beziehungsweise zu lösen wenn das Zwischenelement sich in der zweiten winkelmäßigen Richtung (10) dreht, wobei die ersten und zweiten Anlageflächen ein gewisses winkelmäßiges Spiel aufweisen mit Bezug auf die ersten und zweiten Klemmkörper, • und zumindest erste und zweite Gegenanschlagsflächen (38, 39), verbunden mit der Abtriebsnocke (35), wobei die erste Gegenanschlagsfläche (38) ausgelegt ist, um die Relativversetzung des Zwischenelementes (20) bezüglich der Austrittsnocke (35) in der ersten winkelmäßigen Richtung (8) zu begrenzen, nachdem die ersten Anlagefläche (24) ausreichend den ersten Klemmkörper (49) versetzt hat um diesen zu lösen, so dass somit die Abtriebsnocke (35) angetrieben wird von dem Zwischenelement, und wobei die zweite Gegenanschlagsfläche 39 ausgelegt ist um die Relativversetzung des Zwischenelementes (20) relativ zur Abtriebsnocke (35) in der zweiten winkelmäßigen Richtung (10) zu begrenzen, nachdem die zweite Anschlagsfläche ausreichend den zweiten Klemmkörper (50) versetzt hat, um diesen zu entklemmen oder zu lösen, so dass somit die Abtriebsnocke (35) von dem Zwischenelement (20) angetrieben wird.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7, bei welchem die ersten und zweiten Klemmkörper (49, 50) von jedem Paar von Klemmkörpern zur wechselseitigen Beabstandung beaufschlagt sind mittels einer Kompressionsfeder 51 und eingefasst sind durch ein Paar von Axialfingern, umfassend erste und zweite Axialfinger (24, 25), verbunden mit dem Zwischenelement (20), wobei die ersten und zweiten Axialfinger (24, 25) jeweils die ersten und zweiten Anlage- oder Anschlagsflächen umfassen, wobei die erste Gegenanschlagsfläche (38) des Abtriebselementes ausgelegt ist zum Anschlagen ge gen den zweiten Axialfinger (25) des Zwischenelementes, wenn sich das Zwischenelement in der ersten regelmäßigen Richtung (8) versetzt und wobei die zweite Gegenanschlagsfläche (39) des Abtriebselementes ausgelegt ist zum Anschlagen gegen den ersten Axialfinger (24) des Zwischenelementes, wenn sich das Zwischenelement in der zweiten winkelmäßigen Richtung versetzt.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei welchem die Antriebsstufe (44) umfasst: – eine Anlagefläche (21a), die mit dem Zwischenelement (20) verbunden ist, welche Anlagefläche eine rotationskörperartige Form, zentriert bezüglich der Rotationsachse (X) aufweist und radial mit dem Eingangselement (14) einen ringförmigen Zwischenhohlraum (22) ausbildet, wobei das Eingangselement zumindest einen Höcker (15) aufweist, vorspringend in den ringförmigen Zwischenraum und erste und zweite Klemm- oder Keilzonen (22a, 22b) in diesem ringförmigen Zwischenraum ausbildend, wobei die erste und zweite Keilzone jeweils divergieren in den ersten und zweiten Winkelrichtungen (8, 10), – ein Paar von Klemmkörpern (45, 46), umfassend erste und zweite starre Klemmkörper, angeordnet in dem ringförmigen Zwischenraum und elastisch beaufschlagt hin zu den ersten und zweiten Keilzonen (22a, 22b) des ringförmigen Zwischenraumes, um verklemmt zu werden beziehungsweise um sich einzuklemmen zwischen den Höcker (15) des Eingangselementes und der Anlagefläche (21a) des Zwischenelementes, wobei die ersten und zweiten Klemmkörper jeweils eines der vor erwähnten Antriebselemente bilden, – und zumindest einen feststehenden Axialfinger (26), verbunden mit dem Gehäuse (12, 13) und angeordnet in dem zwischengelagerten ringförmigen Raum, wobei der Höcker (15) des Antriebselementes angeordnet ist gegenüberstehend des feststehenden Axialfingers (26), wenn das Eingangselement in seiner Ruheposition (N) vorliegt.
  10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9, bei welchem die Antriebsstufe (44) zumindest drei Paare an Klemmkörpern (45, 46) umfasst, wobei die ersten und zweiten Klemmkörper von jedem Paar an Klemmkörpern angeordnet sind, beiderseits eines Axialfingers (46) und eines Höckers (15) des Eingangselementes, wobei der erste Klemmkörper (45) von jedem Paar von Klemmkörpern beabstandet gehalten ist von dem zweiten Klemmkörper (46) eines Paares benachbart des Klemmkörpers mittels einer Kompressionsfeder (47).
DE102006017491A 2005-04-13 2006-04-13 Verstellmechanismus für Fahrzeugsitz Expired - Fee Related DE102006017491C5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0503687 2005-04-13
FR0503687A FR2884463B1 (fr) 2005-04-13 2005-04-13 Mecanisme de reglage et siege de vehicule comportant un tel mecanisme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102006017491A1 DE102006017491A1 (de) 2006-10-19
DE102006017491B4 DE102006017491B4 (de) 2008-09-11
DE102006017491C5 true DE102006017491C5 (de) 2010-08-19

Family

ID=35432331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006017491A Expired - Fee Related DE102006017491C5 (de) 2005-04-13 2006-04-13 Verstellmechanismus für Fahrzeugsitz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7651164B2 (de)
JP (1) JP4361915B2 (de)
DE (1) DE102006017491C5 (de)
FR (1) FR2884463B1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007002311B4 (de) * 2006-09-26 2018-10-11 Das Corporation Pumpvorrichtung für ein Sitzkissen eines Fahrzeuges
ES2319145B1 (es) * 2006-12-27 2009-12-11 Figueras International Seating, S.A. Sistema de giro automatico para asientos basculantes de sillas o butacas.
FR2910851B1 (fr) * 2006-12-28 2009-08-07 Faurecia Sieges Automobile Commande d'une rehausse pour siege de vehicule
CN101969816B (zh) * 2008-03-13 2014-07-09 费卡洛斯国际座椅设备私人有限公司 一种改进的用于使椅子或扶手椅的座位倾斜的自动旋转系统
TWM378683U (en) * 2009-12-07 2010-04-21 Healthstream Taiwan Inc Seat adjusting apparatus of athletic equipment
US8882198B2 (en) * 2011-07-11 2014-11-11 Eurospec Manufacturing Inc. Seat height adjustment actuating device
DE102012015288B4 (de) * 2012-07-31 2014-04-10 Johnson Controls Gmbh Entriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
KR101491883B1 (ko) * 2012-11-29 2015-02-11 주식회사다스 차량용 시트의 펌핑디바이스
JP6224045B2 (ja) * 2015-10-02 2017-11-01 テイ・エス テック株式会社 シートフレーム
US10369903B2 (en) * 2015-10-30 2019-08-06 Slife Holdings Inc. Seat height adjustment actuator
JP6754634B2 (ja) * 2015-12-18 2020-09-16 シロキ工業株式会社 車両用クラッチユニット
JP2017116000A (ja) * 2015-12-24 2017-06-29 テイ・エス テック株式会社 ブレーキ装置
US10358052B1 (en) * 2018-03-16 2019-07-23 Adient Engineering and IP GmbH Seat lifter structure and vehicle seat equipped with the same
JP6970642B2 (ja) * 2018-05-31 2021-11-24 シロキ工業株式会社 車両用クラッチユニット
CN110745036A (zh) * 2018-07-23 2020-02-04 福州明芳汽车部件工业有限公司 改良型座椅高低调整装置
US10948040B2 (en) 2019-03-06 2021-03-16 Slife Holdings Inc Seat height adjustment actuator
WO2021090857A1 (ja) * 2019-11-08 2021-05-14 テイ・エス テック株式会社 ブレーキ装置
JP7368718B2 (ja) 2019-11-08 2023-10-25 テイ・エス テック株式会社 ブレーキ装置
JP7368717B2 (ja) 2019-11-08 2023-10-25 テイ・エス テック株式会社 ブレーキ装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860609C (de) * 1951-05-16 1952-12-22 Keiper Fa F Fensterheber, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1856895U (de) * 1962-06-05 1962-08-16 Fritz Keiper K G Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1298905B (de) * 1963-12-23 1969-07-03 Keiper Fa F Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Fenster
DE2263304A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Keiper Fa F Insbesondere fuer den einbau in kraftfahrzeuge bestimmter fensterheber
DE2524583C2 (de) * 1975-06-03 1983-06-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2462179C2 (de) * 1974-03-18 1983-08-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster
DE3205443A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Fensterheber
US20020059844A1 (en) * 1999-12-20 2002-05-23 Alix, Yale & Ristas, Llp Toy gearing system
FR2826320A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage irreversible et siege de vehicule comportant un tel mecanisme

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321004C1 (de) * 1983-06-10 1984-11-22 Keiper Recaro GmbH & Co, 5630 Remscheid Schneckengetriebe für Verstelleinrichtungen an Fahrzeugen, insbesondere für Sitzverstelleinrichtungen und Fensterheber
US5435624A (en) * 1993-10-12 1995-07-25 Ford Motor Company Powered vehicle seat
DE4447480A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Schaeffler Waelzlager Kg Vorzugsweise für eine Sitzverstellung vorgesehenes Klemmgesperre
DE19803448A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbares Klemmgesperre
US6238886B1 (en) * 1998-02-16 2001-05-29 Smithkline Beecham Plc Compounds
DE19854945A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Klemmrollenschaltwerk
FR2792264B1 (fr) * 1999-04-16 2001-06-15 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage irreversible
GB2354284A (en) * 1999-09-14 2001-03-21 Johnson Controls Gmbh A lever operated rotary drive mechanism for a reclining seat
DE10021846A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-08 Hammerstein Gmbh C Rob Schrittschaltwerk mit einem Klemmgesperre
FR2809999B1 (fr) * 2000-06-08 2002-09-27 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage
FR2826319B1 (fr) * 2001-06-21 2003-09-19 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage irreversible et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
US6637575B2 (en) * 2001-10-03 2003-10-28 L & P Property Management Company Apparatus and method for thin profile ratchet actuator
US6890055B2 (en) * 2002-05-31 2005-05-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Power transmission arrangement
JP3917045B2 (ja) 2002-08-30 2007-05-23 株式会社今仙電機製作所 シート高さ調整クラッチ
US6951270B2 (en) * 2004-01-20 2005-10-04 L & P Property Management Company Silent ratchet actuator

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860609C (de) * 1951-05-16 1952-12-22 Keiper Fa F Fensterheber, insbesondere fuer Kraftwagen
DE1856895U (de) * 1962-06-05 1962-08-16 Fritz Keiper K G Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1298905B (de) * 1963-12-23 1969-07-03 Keiper Fa F Fensterheber fuer lotrecht schiebbare Fenster
DE2263304A1 (de) * 1972-12-23 1974-06-27 Keiper Fa F Insbesondere fuer den einbau in kraftfahrzeuge bestimmter fensterheber
DE2462179C2 (de) * 1974-03-18 1983-08-18 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber für Kraftfahrzeugfenster
DE2524583C2 (de) * 1975-06-03 1983-06-09 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3205443A1 (de) * 1982-02-16 1983-08-25 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Fensterheber
US20020059844A1 (en) * 1999-12-20 2002-05-23 Alix, Yale & Ristas, Llp Toy gearing system
FR2826320A1 (fr) * 2001-06-21 2002-12-27 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage irreversible et siege de vehicule comportant un tel mecanisme

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006017491B4 (de) 2008-09-11
JP2006290344A (ja) 2006-10-26
US20060278774A1 (en) 2006-12-14
FR2884463A1 (fr) 2006-10-20
JP4361915B2 (ja) 2009-11-11
FR2884463B1 (fr) 2007-06-29
US7651164B2 (en) 2010-01-26
DE102006017491A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017491C5 (de) Verstellmechanismus für Fahrzeugsitz
DE102005026658B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102004013272B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0743221B1 (de) Verstellmechanismus für Kraftfahrzeugsitze
DE102017206231B4 (de) Pumpvorrichtung für einen fahrzeugsitz
DE102008034800B4 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz
EP2091776B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem neigungsversteller mit freischwenkfunktionalität
DE102004011268B3 (de) Neigungsverstellbeschlag für die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011107978B4 (de) Verstellmechanismus und Fahrzeugsitz, der solch einen Verstellmechanismus umfasst
EP2254769B1 (de) Beschlag
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE102006009976A1 (de) Radialverstellmechanismus zur Anwendung in einer Fahrzeugsitzbaugruppe
DE10329848B4 (de) Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus
EP2906442A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
WO2010133538A1 (de) Rastbeschlag mit einem einlegering
DE102010034557A1 (de) Sicherheitsgurtschloss und Sicherheitsgurtsystem für ein Fahrzeug
DE112017004316T5 (de) Kupplungseinheit
DE102008019120A1 (de) Gelenkmechanismus und Fahrzeugsitz mit solchem Gelenkmechanismus
EP3328683B1 (de) Sitzversteller mit zusatzverriegelung
DE112010001279B4 (de) Irreversibler Einstellmechanismus für einen Fahrzeugsitz
DE102005021356B4 (de) Verstellvorrichtungen für einen ein Sitzteil und eine Lehne aufweisenden Fahrzeugsitz
DE10255340B4 (de) Sperrklinkenartiger Hebelmechanismus
EP1663701A1 (de) Vorrichtung zum feststellen eines ersten teils eines kfz-sitzes gegenüber einem zweiten teil
EP2524097B1 (de) Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee