DE19803448A1 - Schaltbares Klemmgesperre - Google Patents

Schaltbares Klemmgesperre

Info

Publication number
DE19803448A1
DE19803448A1 DE19803448A DE19803448A DE19803448A1 DE 19803448 A1 DE19803448 A1 DE 19803448A1 DE 19803448 A DE19803448 A DE 19803448A DE 19803448 A DE19803448 A DE 19803448A DE 19803448 A1 DE19803448 A1 DE 19803448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
gear
locking mechanism
elements
switchable locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803448A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Hochmuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19803448A priority Critical patent/DE19803448A1/de
Priority to US09/234,567 priority patent/US6212965B1/en
Publication of DE19803448A1 publication Critical patent/DE19803448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/086Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling
    • F16D41/088Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action the intermediate members being of circular cross-section and wedging by rolling the intermediate members being of only one size and wedging by a movement not having an axial component, between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • B60N2/2257Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems with rollers or balls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features
    • Y10T74/1577Gripper mountings, lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft schaltbare Klemmgesperre. Derartige Klemm­ gesperre fixieren die Lage zweier Element zueinander. Wenn das Klemmgesper­ re freigeschaltet ist, lassen sich die beiden Elemente in den zuvor gesperrten Richtungen bewegen. Das Klemmgesperre ist mit Klemmbahnen versehen, zwischen denen Klemmelemente angeordnet sind, die gegen diese Klemm­ bahnen in eine Klemmposition angefedert sind. Die Klemmbahnen können beispielsweise an einander gegenüberliegenden zylindrischen Mantelflächen der beiden Elemente ausgebildet sein. Die Klemmbahnen können aber auch an einander zugewandten Stirnseiten der beiden Elemente ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, daß die Klemmbahnen an einander zugewandten Seiten von längsverschieblich zueinander angeordneten Elementen ausgebildet sind. Schalt­ bare Klemmgesperre können beispielsweise in Getrieben eingesetzt werden, bei denen eine Welle in beiden Drehrichtungen fixierbar sein soll. Derartige Getrie­ be finden Anwendung beispielsweise in Sitzverstellungen von Kraftfahrzeugen oder in Einrichtungen zum Heben bzw. Senken von Fenstern in Kraftfahrzeu­ gen.
Hintergrund der Erfindung
Aus der WO 96/20352 A beispielsweise ist ein Klemmgesperre bekannt, das in einer Sitzhöhenverstellung eines Sitzes vorgesehen ist. Das Klemmgesperre weist zwei ineinander angeordnete Elemente auf, von denen das äußere an seiner inneren Mantelfläche eine zylindrische Klemmbahn aufweist und von denen das andere Element an seiner der zylindrischen Klemmbahn zugewand­ ten Mantelfläche mit mehreren über den Umfang verteilt angeordnete Klemm­ rampen mit gegenläufiger Steigung versehen ist. Jede Klemmrampe bildet mit der zylindrischen Klemmbahn jeweils einen keilförmigen Klemmspalt, in den eine Klemmrolle hineingefedert ist. Da die gedachten Spitzen dieser keilförmi­ gen Klemmspalte entweder einander zugewandt oder wie hier voneinander abgewandt sind, verhindern die in die Klemmspalte hineingefederten Klemm­ rollen eine Drehbewegung des inneren Elementes gegenüber dem äußeren Element in beiden Drehrichtungen. Wenn die Klemmrollen freigeschaltet, also in Freigangposition angeordnet sind, sind lediglich die für diese Drehrichtung funktionsrelevanten Klemmrollen freigeschaltet. Die Klemmrollen sind in Ta­ schen eines Käfigs mit Spiel in den Umfangsrichtungen angeordnet, wobei sich der Käfig gegenüber dem inneren Element geringfügig verschwenken läßt. Dieser Schwenkweg wird zum Freischalten der Klemmrollen aus ihrem zugeord­ neten Klemmspalten benutzt. Auf das innere Element wirkt ein Drehmoment, das von einer auf den Sitz einwirkenden Kraft hervorgerufen wird. In der Klemmsituation halten derartige Klemmgesperre den Sitz auf seiner eingestellten Höhe.
Nun ist es jedoch denkbar, daß auf derartige Klemmgesperre in ihrer Klemm­ position nicht nur statische Drehmomente, sondern auch schwingende, dyna­ mische Belastungen mit wechselnden Drehmomenten einwirken. Bei einer derartigen Wechselbeanspruchung wird beispielsweise bei dem genannten Klemmgesperre die Klemmkraft, welche von dem inneren Element über die eingeklemmten Klemmrollen in das äußere Element übertragen wird, zunächst abgebaut, bis die Wechselbeanspruchung einen Wert wenigstens annähernd Null erreicht. In dieser Situation werden zwar die Klemmrollen noch in ihre Klemmspalte mittels der vorgesehenen Federn hineingefedert; allerdings sind hier wegen der reduzierten Klemmwirkung unter der Wechselbeanspruchung Relativverschiebungen zwischen dem inneren Element und dem äußeren Ele­ ment möglich. Es kann demzufolge ein unerwünschter Schlupf hervorgerufen werden. Im Fall der Sitzhöhenverstellung hätten derartige relative Verschiebun­ gen zur Folge, daß die Sitzhöhe ungewollt verändert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bei schaltbaren Klemmgesper­ ren einen Schlupf zwischen den eingeklemmten Elementen sicher zu unter­ binden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Zusatz­ kupplung zum lösbaren formschlüssigen Verbinden der beiden Elemente mitein­ ander vorgesehen ist. Mit dem erfindungsgemäßen Klemmgesperre läßt sich der unerwünschte Schlupf zwischen den beiden Elementen einwandfrei unterbin­ den. Die Zusatzkupplung kann für geringe Belastungen ausgelegt sein, da die Belastungen hauptsächlich über das Klemmgesperre übertragen werden; le­ diglich bei schwellenden oder wechselnden Belastungen, die den Wert Null erreichen bzw. durchschreiten, wird die Zusatzkupplung durch diese geringen dynamischen Belastungen, vorzugsweise im Nulldurchgang, beansprucht. Durch das formschlüssige Verbinden der beiden Elemente miteinander ist dann der unerwünschte Schlupf zwischen den beiden Elemente einwandfrei ausgeschlos­ sen.
Die Zusatzkupplung ist in günstiger Weise dann ausgerückt, wenn die Klemm­ elemente in ihrer Freigangstellung - also außer Eingriff den Klemmbahnen - angeordnet sind. Eine Verstellung der beiden Elemente zueinander ist dann in bekannter Weise möglich. Die Zusatzkupplung ist eingerückt, wenn die Klemm­ elemente in ihrer Klemmposition - also in Eingriff mit den Klemmbahnen - angeordnet sind.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, daß eine Betätigungseinrich­ tung zum Betätigen der Schalteinrichtung und der Zusatzkupplung vorgesehen ist. In einer Neutralposition der Betätigungseinrichtung sind die Klemmelemente in ihrer Klemmposition angeordnet, wobei die Zusatzkupplung eingerückt ist.
Bei einer derartigen Betätigungseinrichtung sind zahlreiche mechanische Lösun­ gen denkbar, wonach ein Betätigen der Betätigungseinrichtung in einer Betäti­ gungsrichtung zunächst die Zusatzkupplung ausrückt und anschließend die Klemmelemente in ihrer Freigangposition schaltet.
Die Zusatzkupplung kann in besonders einfacher Weise dadurch gebildet sein, daß das eine Element ein erstes Zahnprofil und daß das andere Element ein zweites Zahnprofil aufweist, wobei die beiden Zahnprofile für einen Zahnein­ griff miteinander relativ zueinander verlagerbar sind. Eine konkrete Weiterbil­ dung sieht vor, daß ein das erste Zahnprofil tragendes Zahnrad drehfest und axialverschiebbar auf einer Welle des einen Elementes angeordnet ist. Das andere Element ist dann mit dem zweiten Zahnprofil versehen, wobei die Welle gegenüber dem das zweite Zahnprofil aufweisenden Element drehbar gelagert ist. Die Zusatzkupplung ist eingerückt, wenn das Zahnrad derart axial verlagert ist, daß es mit dem zweiten Zahnprofil in Eingriff ist. Wird das Zahnrad axial auf der Welle verlagert und außer Eingriff mit dem zweiten Zahnprofil gebracht, ist die Zusatzkupplung ausgerückt.
Diese derart ausgebildete Zusatzkupplung kann in günstiger Weise durch eine Betätigungseinrichtung betätigt werden, die ein drehbar auf der Welle angeord­ netes Betätigungsglied aufweist, zwischen dem und dem Zahnrad ein Getriebe zum Umwandeln einer Drehbewegung des Betätigungsgliedes in eine Axialbe­ wegung des Zahnrades zum Ein- bzw. Ausrücken der Zusatzkupplung vor­ gesehen ist. Das Umwandeln der Drehbewegung in eine Axialbewegung kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß das Betätigungsglied mit einer wenigstens eine Rampe und an die Rampe anschließende Stützfläche aufweisenden Anlage für das Zahnrad versehen ist, wobei die Rampe in Dreh­ richtung des Betätigungsgliedes geneigt zu der Ebene ist, in der die Drehbewe­ gungen des Betätigungsgliedes stattfinden, und wobei die Haltefläche parallel zu dieser Ebene angeordnet ist. Wird nun das Betätigungsglied gegenüber dem Zahnrad gedreht, gleitet das Zahnrad mit seiner Kontaktfläche entlang der Anlage, also entlang der Rampe und schließlich entlang der Stützfläche. Wenn das Zahnrad im Bereich der Stützfläche der Anlage anliegt, ist es axial derart verlagert, daß es außer Eingriff mit dem zweiten Zahnprofil des anderen Elemen­ tes angeordnet ist. Das Zahnrad kann beispielsweise unter Zwischenschaltung wenigstens eines Zwischengliedes, insbesondere Kugel, gegen die Anlage angedrückt sein. Die Kugel ist vorzugsweise in einer Ausnehmung des anderen Elementes aufgenommen und liegt einerseits an der Anlage des Betätigungs­ gliedes und andererseits an dem Zahnrad an. Unter einer Betätigung des Betäti­ gungsgliedes verschwenkt das Betätigungsglied gegenüber dem anderen Element und somit auch gegenüber der Kugel, wobei die Anlage entlang der Kugel bewegt wird. In der Phase, in der die Rampe entlang der Kugel bewegt wird, findet eine axiale Verlagerung der Kugel statt, wobei die Kugel an dem Zahnrad anliegt und dieses axial verlagert und somit außer Eingriff mit dem anderen Zahnprofil bringt. Das Zahnrad ist zweckmäßiger Weise über eine auf der Welle angeordnete Schraubendruckfeder gegen das Betätigungsglied angefedert. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Zahnrad in ständigem Kontakt mit der Anlage gehalten ist.
Das erfindungsgemäße Klemmgesperre ist in besonders günstiger Weise für eine Anordnung zweckmäßig, bei dem das eine Element gegenüber dem anderen Element um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, wobei der einen zu der Drehachse konzentrisch angeordneten zylindrischen Klemmbahn über den Umfang des anderen Elementes verteilt angeordnete Klemmrampen gegenüber­ liegen und wobei in einem Käfig aufgenommene Klemmrollen in die von den Klemmrampen und der zylindrischen Klemmbahn gebildeten keilförmigen Klemmspalten hineingefedert sind und wobei mittels einer Verdrehung des Käfigs die Klemmrollen aus ihrer Klemmposition in ihre Freigangstellung ver­ lagerbar sind. Bei einer derartigen erfindungsgemäßen Weiterbildung kann das Betätigungsglied mit dem Käfig für gemeinsame Drehbewegungen gekoppelt sein. Bei derartigen Klemmgesperren sind die Klemmrollen in den Käfigtaschen mit Spiel in Umfangsrichtung angeordnet. Bei einer Betätigung der Betätigungs­ einrichtung wird zunächst - wie weiter oben bereits beschrieben wurde - die Zusatzkupplung ausgerückt. Die dafür erforderliche Drehung des Betätigungs­ gliedes ist kleiner als das in Umfangsrichtung vorgesehene Taschenspiel der Klemmrollen. Überlappungen des Drehwegs zum Ausrücken der Zusatzkupp­ lung mit dem Schaltweg zum Freischalten der Klemmrollen sind möglich. Bei einer weitergehenden Drehbewegung des Betätigungsgliedes ist bereits die Zusatzkupplung ausgerückt und der Käfig drückt die Klemmrollen aus ihren keilförmigen Klemmspalten heraus. In dieser Situation ist nun eine Verdrehung der beiden Elemente zueinander möglich, beispielsweise zur Verstellung der Sitzhöhe.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand von einem in insgesamt drei Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Klemmge­ sperre,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Klemmgesperre aus Fig. 1 entlang der Linie II-II und
Fig. 3 den Querschnitt durch das Klemmgesperre aus Fig. 1 entlang der Linie III-III.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein schaltbares Klemmgesperre für eine Sitzhöhen­ verstellung. Eine Welle 1 ist in einem Gehäuse 2 drehbar gelagert. Außerhalb des Gehäuses 2 ist die Welle 1 mit einem Abtriebsritzel 3 versehen, das mit einem nicht dargestellten Zahnprofil kämmt, wobei unter einer Drehung der Welle 1 eine Verstellung der Sitzhöhe eines nicht dargestellten Sitzes erfolgt. Auf der Welle 1 ist drehfest ein Klemmring 4 angeordnet. An der inneren Mantelfläche des Gehäuses 2 ist eine zylindrische Klemmbahn 5 ausgebildet, der am Umfang des Abtriebsritzels 3 ausgebildete Klemmrampen 6 gegen über­ liegen. Zwischen dem Klemmring 4 und dem Gehäuse 2 sind Klemmrollen 7 angeordnet. Fig. 3 zeigt deutlich die Anordnung der Klemmrollen 7, die von Federelementen 7a in die von der zylindrischen Klemmbahn 5 und den Klemm­ rampen 6 gebildeten keilförmigen Klemmspalten hineingefedert sind. Da ein­ ander benachbarte Klemmrampen eine gegenläufige Steigung aufweisen und somit die Keilspitzen der keilförmigen Klemmspalte in entgegengesetzte Rich­ tungen weisen, ist ein Verdrehen der Welle 1 gegenüber dem Gehäuse 1 in der gezeigten Darstellung in beiden Drehrichtungen nicht möglich. Weiterhin ist eine Zusatzkupplung 10 für das lösbare formschlüssige Verbinden der Welle 1 und des Gehäuses 2 miteinander vorgesehen. Die Zusatzkupplung 10 weist einen an dem Gehäuse 2 befestigten Zahnkranz 11 mit Innenverzahnung 12 auf. Auf der Welle 1 ist drehfest und axial verschieblich ein Zahnrad 13 an­ geordnet, das mit einer Außenverzahnung 14 versehen ist. Der Zahnkranz 11 und das Zahnrad 13 sind deutlich der Fig. 2 zu entnehmen. Eine auf der Welle 1 angeordnete Schraubendruckfeder 15 ist einerseits an der Welle 1 und andererseits an dem Zahnrad 13 abgestützt, so daß das Zahnrad 13 in Richtung auf den Zahnkranz 11 gedrückt wird. In der Darstellung ist die Zusatzkupplung 10 oberhalb der Welle 1 eingerückt und unterhalb der Welle 1 ausgerückt. In anderen Worten: Wenn die Zusatzkupplung 10 eingerückt ist stehen die Ver­ zahnungen 12, 14 in Eingriff miteinander und bei ausgerückter Zusatzkupplung 10 sind die beiden Verzahnungen 12, 14 außer Eingriff.
Für diese Zusatzkupplung 10 ist eine Betätigungseinrichtung 16 vorgesehen, die einen konzentrisch zu der Welle 1 angeordneten und gegenüber der Welle 1 schwenkbaren Hebel 17 umfaßt. In Durchgangsbohrungen 18 einer Gehäuse wand 19 des Gehäuses 2 sind Kugeln 20 nahezu ohne Umfangsspiel aufgenom­ men. Unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 15 sind die Kugeln 20 zwischen einer Stirnseite des Zahnrades 13 und einer Anlage 21 des Hebels 17 axial eingespannt. Die für jede Kugel 20 vorgesehene Anlage 21 weist eine Rampe 22 und eine an die Rampe 22 anschließende Stützfläche 23 auf. Die Rampe 22 erstreckt sich in Umfangsrichtung und ist geneigt zu der Ebene, in der der Hebel 17 verschwenkt wird. Die Stützfläche 23 ist parallel zu dieser Ebene angeordnet. Bei eingerückter Zusatzkupplung 10 sind die Kugeln 20 an die Rampe 22 angedrückt und bei ausgerückter Zusatzkupplung 10 sind die Kugeln 20 gegen die Stützfläche 23 angedrückt. Wird der Hebel 17 in Umfangs­ richtung verschwenkt, gleiten die Kugeln entlang den Rampen 22 und gelangen schließlich auf die Stützflächen 23. Während dieses Bewegungsablaufes werden die Kugeln 20 axial in Richtung auf das Zahnrad 13 verschoben, wobei das Zahnrad 13 entgegen der Kraft der Schraubendruckfeder 15 verlagert und außer Eingriff mit der Innenverzahnung 12 des Zahnkranzes 11 gebracht wird.
Der Hebel 17 ist mit dem Klemmring 4 für gemeinsame Schwenkbewegungen mittels eines Fingers 24 verbunden. In der Phase, in der die Zusatzkupplung 10 ausgerückt wird, verschwenken der Hebel 17 bzw. der Finger 24 und der Käfig 9 gemeinsam, wobei zunächst aufgrund des Taschenspiels der Klemmrollen 7 diese weiterhin gegen die Klemmbahn 5 und die Klemmrampen 6 angefedert sind. Wenn die Zusatzkupplung 10 ausgerückt ist und ein weiteres Verschwen­ ken des Hebels 17 und des Käfigs 9 durchgeführt wird, kommen die Klemm­ rollen 7 zur Anlage an Taschenwände 25 der Käfigtaschen 8. Unter einer weiteren gemeinsamen Verdrehung des Hebels 17 und des Käfigs 9 werden die Klemmrollen 7 außer Eingriff mit den keilförmigen Klemmspalten gebracht. In dieser Situation ist ein Verdrehen der Welle 1 gegenüber dem Gehäuse 2 zur Verstellung der Sitzhöhe möglich.
Bei eingerückter Zusatzkupplung 10 befindet sich der Käfig 9 wieder in seiner in der Fig. 3 dargestellten Position, wobei die Klemmrollen 7 unter der Wir­ kung der Federn 7a gegen die Klemmrampen 6 und die zylindrische Klemm­ bahn 5 angefedert sind. In dieser Situation ist das erfindungsgemäße Klemm­ gesperre gegen unerwünschten Schlupf der Welle 1 gegenüber dem Gehäuse 2 ausgeschlossen. Ein auf die Welle 1 einwirkendes Drehmoment wird unter Zwischenschaltung der Klemmrollen 7 in das Gehäuse 2 eingeleitet. Die Klemmrollen 7 werden demzufolge bei abnehmendem Drehmoment weniger belastet, wodurch der Klemmverband gelockert wird. Unter wechselnden Drehmomentbelastungen sind bei handelsüblichen schaltbaren Klemmgesperren Relativdrehungen zwischen der Welle 1 und dem Gehäuse 2 deshalb möglich, weil beim Nulldurchgang während einer derartigen Schwingung die Klemmkraft zwischen der Welle 1 und dem Gehäuse 2 erheblich reduziert ist und ein Schlupf hervorgerufen werden kann. Die erfindungsgemäß vorgesehene Zusatz­ kupplung 10 verhindert diesen Schlupf der Welle 1 gegenüber dem Gehäuse 2 zuverlässig, da bei eingerückter Zusatzkupplung 10 die Welle 1 formschlüssig mit dem Gehäuse 2 verbunden ist. Die Belastung der Zusatzkupplung 10 erfolgt in Schlupfsituationen. Größere Drehmomentbelastungen werden über die Klemmrollen 7 übertragen.
Bezugszeichenliste
1
Welle
2
Gehäuse
3
Abtriebsritzel
4
Klemmring
5
zylindrische Klemmbahn
6
Klemmrampen
7
Klemmrolle
7
a Federelement
8
Käfigtasche
9
Käfig
10
Zusatzkupplung
11
Zahnkranz
12
Innenverzahnung
13
Zahnrad
14
Außenverzahnung
15
Schraubendruckfeder
16
Betätigungseinrichtung
17
Hebel
18
Durchgangsbohrung
19
Gehäusewand
20
Kugel
21
Anlage
22
Rampe
23
Stützfläche
24
Finger

Claims (13)

1. Schaltbares Klemmgesperre, mit zwischen zwei je eine Klemmbahn (5, 6) auf­ weisenden Elementen (1, 2) angeordneten Klemmelementen (7), vorzugsweise Kugel oder Rolle, die gegen die Klemmbahnen (5, 6) beider Elemente (1, 2) in eine Klemmposition angefedert sind, aus der die Klemmelemente (1, 2) mittels einer Schalteinrichtung (9) in eine Freigangstellung verlagerbar sind, in der die Klemmelemente (7) außer Eingriff mit den Klemmbahnen (5, 6) sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zusatzkupplung (10) zum lösbaren formschlüssigen Verbinden der beiden Elemente (1, 2) miteinander vorgesehen ist.
2. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 1, bei dem die Zusatzkupplung (10) in der Freigangstellung der Klemmelemente (7) ausgerückt und in der Klemmposition der Klemmelemente (7) eingerückt ist.
3. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 2, bei der eine Betätigungsein­ richtung (16) zum Betätigen der Schalteinrichtung (9) und der Zusatzkupplung (10) vorgesehen ist.
4. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 3, bei dem in einer Neutralposi­ tion der Betätigungseinrichtung (16) die Klemmelemente (7) in Klemmposition angeordnet sind und die Zusatzkupplung (10) eingerückt ist.
5. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 1, bei dem das eine Element (1, 13) ein erstes Zahnprofil (14) und bei dem das andere Element (2, 11) ein zweites Zahnprofil (12) aufweisen, wobei die beiden Zahnprofile (12, 14) für einen Zahneingriff miteinander relativ zueinander verlagerbar sind.
6. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 5, bei dem ein das erste Zahn­ profil (14) tragendes Zahnrad (13) drehfest und axial verschiebbar auf einer Welle (1) des einen Elementes angeordnet ist, und bei dem das zweite Zahn­ profil (12) an dem anderen Element (2, 11) vorgesehen ist, gegenüber dem die Welle (1) drehbar gelagert ist.
7. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 6, bei dem die Betätigungsein­ richtung (16) ein drehbar angeordnetes Betätigungsglied (17) aufweist, zwischen dem und dem Zahnrad (13) ein Getriebe (20, 21) zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Axialbewegung vorgesehen ist, wobei eine Drehbewe­ gung des Betätigungsgliedes (17) in eine Axialbewegung des Zahnrades (13) umgewandelt wird.
8. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 7, bei dem das Betätigungsglied (17) mit einer wenigstens eine Rampe (22) und an die Rampe (22) anschließen­ de Stützfläche (23) aufweisenden Anlage (21) für das Zahnrad (13) versehen ist, wobei die Rampe (22) in Drehrichtung geneigt zu einer Ebene ist, in der Dreh­ bewegungen des Betätigungsgliedes (17) stattfinden, und wobei die Stützfläche (23) parallel zu dieser Ebene angeordnet ist.
9. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 8, bei dem das Zahnrad (13) unter Zwischenschaltung wenigstens eines Zwischengliedes (20), insbesondere Kugel, gegen die Anlage (21) angedrückt ist.
10. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 9, bei dem die Kugel (20) in einer Ausnehmung (18) des anderen Elementes (2) aufgenommen ist, wobei die Kugel (20) einerseits an der Anlage (21) und andererseits an dem Zahnrad (13) an liegt.
11. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 8, bei dem eine auf der Welle (1) angeordnete Schraubendruckfeder (15) das Zahnrad (13) gegen das Betäti­ gungsglied (17) anfedert.
12. Schaltbares Klemmgesperre nach Anspruch 1, bei dem das eine Element (1) gegenüber dem anderen Element (2) um eine Drehachse drehbar angeordnet ist, wobei einer zu der Drehachse konzentrisch angeordneten zylindrischen Klemm­ bahn (5) des anderen Elementes (2) über den Umfang des einen Elementes (1) verteilt angeordnete Klemmrampen (6) gegenüberliegen, und wobei in einem Käfig (9) aufgenommene Klemmrollen (7) in die von den Klemmrampen (6) und der zylindrischen Klemmbahn (5) gebildeten keilförmigen Klemmspalten hin­ eingefedert sind, und wobei mittels einer Verdrehung des Käfigs (9) die Klemm­ rollen (7) aus ihrer Klemmposition in ihre Freigangstellung verlagerbar sind.
13. Schaltbares Klemmgesperre nach den Ansprüchen 12 und 7, bei dem das Betätigungsglied (17) mit dem Käfig (9) für gemeinsame Drehbewegungen gekoppelt ist.
DE19803448A 1998-01-30 1998-01-30 Schaltbares Klemmgesperre Withdrawn DE19803448A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803448A DE19803448A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Schaltbares Klemmgesperre
US09/234,567 US6212965B1 (en) 1998-01-30 1999-01-20 Shiftable clamping-type locking mechanism

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803448A DE19803448A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Schaltbares Klemmgesperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803448A1 true DE19803448A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803448A Withdrawn DE19803448A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Schaltbares Klemmgesperre

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6212965B1 (de)
DE (1) DE19803448A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920508A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbare Kupplung
DE19942995A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Keiper Gmbh & Co Sitzhöheneinsteller-Antrieb für einen Fahrzeugsitz
US6422651B1 (en) 1999-09-09 2002-07-23 Keiper Gmbh & Co. Stepping mechanism for an automobile seat
US6592186B1 (en) 1999-09-09 2003-07-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Driving mechanism of a height adjustment device for seats for a vehicle seat
DE102013215869A1 (de) 2013-08-12 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Klemmgesperre
DE202018100650U1 (de) * 2018-02-07 2019-05-09 Rollax Gmbh & Co. Kg Klemmgesperre zum Arretieren und Lösen eines drehbaren Bauteils
DE202018100649U1 (de) * 2018-02-07 2019-05-09 Rollax Gmbh & Co. Kg Klemmgesperre zum Arretieren und Lösen eines drehbaren Bauteils
DE102019121210A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Freilauf

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19854931A1 (de) * 1998-11-27 2000-05-31 Schaeffler Waelzlager Ohg Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
CN100404309C (zh) * 2002-02-06 2008-07-23 英提尔美国汽车座椅设备有限公司 双向锁止旋转驱动离合器总成
WO2005078903A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-25 L & P Property Management Company In-line actuator apparatus and method
DE102004034229A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-16 Schukra Gerätebau AG Betätigungseinrichtung
DE102004049994B3 (de) * 2004-10-14 2006-03-16 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebestufe für einen Fahrzeugsitz
US8136423B2 (en) * 2005-01-25 2012-03-20 Schukra of North America Co. Multiple turn mechanism for manual lumbar support adjustment
FR2884463B1 (fr) * 2005-04-13 2007-06-29 Faurecia Sieges Automobile Mecanisme de reglage et siege de vehicule comportant un tel mecanisme
DE102006005906A1 (de) * 2005-08-23 2007-08-30 Keiper Gmbh & Co.Kg Getriebestufe
DE102006026392A1 (de) * 2006-06-07 2007-12-13 Schaeffler Kg Schrittschaltwerk, insbesondere für eine Sitzverstellung
DE102006046495A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Schaeffler Kg Schaltbarer Freilauf
US8496098B1 (en) * 2008-12-23 2013-07-30 Crh North America, Inc. Manual seat height adjuster mechanism
US8882198B2 (en) 2011-07-11 2014-11-11 Eurospec Manufacturing Inc. Seat height adjustment actuating device
EP2906442B1 (de) * 2012-10-12 2018-06-13 Adient Luxembourg Holding S.à r.l. Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
DE102013215073B3 (de) * 2013-08-01 2014-08-28 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schrittschaltwerk
KR101565574B1 (ko) * 2014-06-20 2015-11-04 현대다이모스(주) 시트용 높이 조절장치
DE102015110889A1 (de) * 2015-07-06 2017-01-12 Gns Kv Gmbh Verstellvorrichtung
JP6509721B2 (ja) * 2015-07-16 2019-05-08 テイ・エス テック株式会社 ブレーキ装置
JP6665000B2 (ja) * 2016-03-18 2020-03-13 Ntn株式会社 クラッチユニット
JP6636366B2 (ja) * 2016-03-22 2020-01-29 Ntn株式会社 クラッチユニット
US10556525B2 (en) * 2018-06-27 2020-02-11 Goodrich Corporation Linear inertial lock

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660180C (de) * 1933-10-31 1938-05-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Freilaufreibungskupplung
DE662730C (de) * 1933-05-05 1938-07-20 Kugelfischer Erste Automatisch Klemmrollenkupplung mit ausrueckbarer Klauenkupplung zum UEberbruecken der Klemmrollenkupplung
DE1231497B (de) * 1958-11-25 1966-12-29 Gen Electric Zusammengesetzte Wellenkupplung, insbesondere fuer Anlasser von Motoren und Triebwerken
US4711332A (en) * 1985-05-23 1987-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive connection with a freewheel mechanism
DE3328660C2 (de) * 1982-08-09 1988-03-17 Mazda Motor Corp.
EP0631901A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-04 BURGER SÖHNE GmbH + Co. Verstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
WO1996020352A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Klemmgesperre
DE4415774C2 (de) * 1993-08-16 1996-08-29 Steyr Daimler Puch Ag Drehrichtungsabhängiger Freilauf

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1455431A (en) * 1973-02-14 1976-11-10 Fuji Kiko Kk Reclining seat device for motor car
US4538856A (en) * 1982-09-20 1985-09-03 Shiroki Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Reclining angle adjustment device
WO1996023672A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Beidseitig wirkender manueller antrieb zur erzeugung einer drehbewegung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE662730C (de) * 1933-05-05 1938-07-20 Kugelfischer Erste Automatisch Klemmrollenkupplung mit ausrueckbarer Klauenkupplung zum UEberbruecken der Klemmrollenkupplung
DE660180C (de) * 1933-10-31 1938-05-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Freilaufreibungskupplung
DE1231497B (de) * 1958-11-25 1966-12-29 Gen Electric Zusammengesetzte Wellenkupplung, insbesondere fuer Anlasser von Motoren und Triebwerken
DE3328660C2 (de) * 1982-08-09 1988-03-17 Mazda Motor Corp.
US4711332A (en) * 1985-05-23 1987-12-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Drive connection with a freewheel mechanism
EP0631901A1 (de) * 1993-06-26 1995-01-04 BURGER SÖHNE GmbH + Co. Verstellvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitz
DE4415774C2 (de) * 1993-08-16 1996-08-29 Steyr Daimler Puch Ag Drehrichtungsabhängiger Freilauf
WO1996020352A1 (de) * 1994-12-24 1996-07-04 Ina Wälzlager Schaeffler Kg Klemmgesperre

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19920508A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-09 Schaeffler Waelzlager Ohg Schaltbare Kupplung
DE19920508B4 (de) * 1999-05-05 2016-02-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbare Kupplung
DE19942995A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-22 Keiper Gmbh & Co Sitzhöheneinsteller-Antrieb für einen Fahrzeugsitz
US6422651B1 (en) 1999-09-09 2002-07-23 Keiper Gmbh & Co. Stepping mechanism for an automobile seat
US6592186B1 (en) 1999-09-09 2003-07-15 Keiper Gmbh & Co. Kg Driving mechanism of a height adjustment device for seats for a vehicle seat
DE102013215869A1 (de) 2013-08-12 2014-12-24 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares Klemmgesperre
WO2015021966A1 (de) 2013-08-12 2015-02-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares klemmgesperre
DE202018100650U1 (de) * 2018-02-07 2019-05-09 Rollax Gmbh & Co. Kg Klemmgesperre zum Arretieren und Lösen eines drehbaren Bauteils
DE202018100649U1 (de) * 2018-02-07 2019-05-09 Rollax Gmbh & Co. Kg Klemmgesperre zum Arretieren und Lösen eines drehbaren Bauteils
DE102019121210A1 (de) * 2019-08-06 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Freilauf

Also Published As

Publication number Publication date
US6212965B1 (en) 2001-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803448A1 (de) Schaltbares Klemmgesperre
EP2687754B1 (de) Reibringgetriebe mit zwei voneinander um einen spalt beabstandeten walzkörpern
EP2098743B1 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
DE3911075A1 (de) Lastschaltbare freilaufkupplung
EP0582804A1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE69820169T2 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102020116409B3 (de) Schaltvorrichtung
WO2000020247A1 (de) Schaltbares klemmgesperre
EP0208979B1 (de) Überlastsicherung
EP1054180B1 (de) Scheibenbremse mit Feststellbremsfunktion
WO1999045281A1 (de) Insbesondere linear wirkendes klemmgesperre
DE19926994C2 (de) Verstellvorrichtung
DE102005042348A1 (de) Parksperrenvorrichtung eines Getriebes
EP0848789A1 (de) Ausgleichselement für eine zug- und druckstange
DE102004018244B4 (de) Handschalthebel für ein Fahrzeuggetriebe
DE10361148A1 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
EP1698851A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Lukendeckels, insbesondere einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug
DE102005010211A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst
DE4341644A1 (de) Gangwähleinrichtung
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
EP1150090B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen des Lukendeckels einer Schiebeluke an einem Kampffahrzeug, insbesondere einem Kampfpanzer
DE3208945A1 (de) Synchronisiereinrichtung
DE102019220182B4 (de) Schaltwalzenanordnung für eine Schaltvorrichtung einer Getriebeeinheit sowie Getrie-beeinheit für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
DE4105286A1 (de) Zangenartiges bremsgestaenge, insbesondere fuer scheibenbremsen von schienenfahrzeugen
DE102017107496B4 (de) Rutschkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee