WO2010133538A1 - Rastbeschlag mit einem einlegering - Google Patents
Rastbeschlag mit einem einlegering Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010133538A1 WO2010133538A1 PCT/EP2010/056712 EP2010056712W WO2010133538A1 WO 2010133538 A1 WO2010133538 A1 WO 2010133538A1 EP 2010056712 W EP2010056712 W EP 2010056712W WO 2010133538 A1 WO2010133538 A1 WO 2010133538A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- fitting part
- fitting
- insert ring
- locking
- receptacle
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/235—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms
- B60N2/2356—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls
- B60N2/236—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by gear-pawl type mechanisms with internal pawls linearly movable
Definitions
- the invention relates to a catch fitting for locking two vehicle parts according to the preamble of claim 1.
- Such a detent fitting has a first fitting part and a second fitting part arranged so as to be rotatable about an axis of rotation with respect to the first fitting part.
- Fitting part is at least one locking bolt slidably disposed, for locking the first fitting part with the second fitting part in engagement with a toothing of the second fitting part and for releasing the latch disengaged from the
- Gearing of the second fitting part can be brought.
- a rotatable to the first and second fitting part control disc can be provided, for the manufacture or release of
- Locking cooperates with the at least one locking bolt.
- the latching fitting can be used for example on a vehicle seat for connecting a backrest with a seat part, wherein identical locking fittings can be arranged on both sides of the vehicle seat and the first fitting part, for example, with the seat part and the second fitting part with the backrest are connected.
- the locking fitting holds in the locked state, the backrest in position to the seat part.
- the latch can be released and so the position of the backrest can be adjusted relative to the seat part.
- At the second fitting part at least one free-pivoting section is arranged for this purpose, which is designed and cooperate with the locking bolt when the second fitting part is rotated relative to the first fitting part in the predetermined angular range defining a Feischwenk Scheme and an engagement of the locking bar with the toothing of the second To prevent fitting part.
- a detent fitting known from EP 1 066 170 B2 has, for example, two locking bars which are displaceably arranged on a first fitting part and which are displaced in the radial direction via a control disk and thereby engage the detent fitting in engagement with a toothing on a second fitting part or to disengage the lock, can be brought out of engagement with the teeth.
- Einlegering two free-pivoting sections are formed as radially inwardly offset portions, which are each associated with one of the locking bolt and prevent in a predetermined angular range displacement of the locking latch to the outside to exclude in this angular range latching of the detent fitting.
- a free-pivoting area is defined, in which the first and the second fitting part of the detent fitting can be pivoted freely relative to each other, so that, for example, a backrest of a vehicle seat, which is connected via the detent fitting with a seat part, can be adjusted relative to the seat part.
- detent fittings are known from DE 10 2006 015 560 B3, DE 10 2006 000 523 A1 and DE 102 17 873 B4.
- Object of the present invention is to provide a detent fitting for locking two vehicle parts available that allows easy installation of a Einlegerings to define free-pivoting areas with a secure grip on the associated fitting part.
- the insert ring is inserted into a receptacle on the second fitting part and elastically clamped in the receptacle.
- the invention is based on the idea to provide a Einlegering for the definition of free-pivoting areas, which is attached to the second fitting part and rotatably connected thereto by being elastically clamped to the second fitting part.
- the tension can be effected, for example, that the shape of the outer circumference of the insert ring deviates in the relaxed state from the shape of the receiving contour of the example formed as a recess receiving the second fitting part, so that the insert ring adapted for insertion into the recording of the shape of the recording and must be tightened accordingly.
- the deformation of the insert ring is preferably elastic, so not plastic, so that sufficient tension forces between the insert ring and the recording occur and the insert ring returns after removal from the recording back to its original, relaxed shape.
- the insert ring is clamped when inserted into the receptacle, simplifies the mounting of the insert ring on the recording.
- no additional measures are required for (axial) fixing of the insert ring on the second fitting part, and the assembly can also be made overhead, without the insert ring can fall after insertion from the second fitting part.
- the mounting of the insert ring on the second fitting part is thus reduced to the insertion process itself. Further steps for fixing the insert ring on the second fitting part are not required.
- the insert ring may for example be formed as a closed ring, which differs in the relaxed state before insertion into the receptacle in the shape of its outer periphery of the shape of the receptacle and is elastically clamped when inserted in the receptacle.
- the receptacle is in this case, for example, formed as a recess with a substantially circular lateral surface, and the insert ring deviates in its outer periphery in a relaxed state of the shape of the circular lateral surface by being not circular in shape on its outer periphery.
- For attachment to the receptacle of the second fitting part of the insert ring is then elastically brought into a circular shape and braced with the second fitting part.
- the insert ring is elliptical in its outer periphery and is elastically inserted under tension in the (circular) receptacle on the second fitting part.
- other shapes of the insert ring are also conceivable, for example a shape which approximates a triangle or a quadrilateral (with rounded corners) and thus effects a circumferential three- or four-parting of the insert ring.
- the insert ring can also be made of a longitudinally extending strip, which is bent for attachment to the receptacle of the second fitting part to a ring and arranged on the second fitting part.
- the insert ring is thus not made as a closed ring, but as a strip of at least partially elastic material and is brought only when inserted into the receptacle on the second fitting part in a ring shape and in the example formed as a recess having a circular outer surface receiving receptacle clamped on the second fitting part.
- the insert ring may be made as a stamped part of metal, in particular of a resilient spring steel.
- the trained as a closed ring or strip insert ring is not plastically deformed when inserted into the receptacle on the second fitting part, but remains elastic, so that the insert ring clamped to the second fitting part and thereby held due to its elastic (spring) force on the second fitting part becomes.
- the insert ring can also be made of plastic, wherein it must be ensured that the finished plastic part has sufficient strength.
- the insert ring from a plurality of individual parts, which are welded together, so as to obtain a closed ring or a suitable strip for providing the insert ring.
- the insert ring may for example be releasably connected to the second fitting part, wherein the insert ring has at its outer periphery a recess which can be brought into engagement with a positioning lug on the second fitting part for the rotationally fixed arrangement of the insert ring on the second fitting part.
- About the recess and the associated positioning lug on the second fitting part of the insert ring is fixed to the second fitting part in the circumferential direction, so that the insert ring is rotatably held on the second fitting part and can not be rotated about the axis of rotation.
- the use of a separate, releasably secured to the second fitting part Einlegerings allows the use of different Einlegeringe to provide different free-pivoting sections, so that by using a customized Einlegerings a locking fitting for a particular use can be set. This otherwise otherwise identical locking fittings can be adjusted by using individual Einlegeringe different circumstances and requirements.
- the different insert rings have different free-pivoting sections and thus define different free-pivoting areas of the latching fitting, which correspond to angular areas in which the latching fitting can not lock.
- the insert ring can also be fixedly connected to the second fitting part, for example, welded, in order to fix the insert ring to the second fitting part.
- the at least one free-pivoting section is designed as a section of a guide contour arranged on the second fitting part, offset radially inward relative to at least one further section.
- the free-pivoting section acts, for example, with an associated projection on the locking bolt, wherein in a predetermined angular range during pivoting of the first fitting part relative to the second fitting part, the projection is in the region of the free-pivoting section and in that the free-pivoting section is offset radially inwards, prevents the locking bolt can be moved in a radially outer position and can engage with the toothing on the second fitting part.
- the at least one free-pivoting section can be bent with an end section parallel to the axis of rotation.
- the free-pivoting section is formed as a radially inwardly offset portion of the insert ring and bent in its radially inner end portion in the axial direction.
- the support surface of the free-pivoting section can be enlarged by a projection on the locking bolt or the free-pivoting section can be guided in the axial direction towards the projection in order to cause the free-pivoting section to come into contact with the projection.
- the locking fitting on the nature of the invention presented here have one, two, three, four or more locking latch.
- the catch fitting on three locking bolt which is associated with a free-pivoting each.
- the three locking bolts are in the locked state of the detent fitting in engagement with the toothing of the second fitting part and, in order to release the latch, are displaced in the radial direction on the first fitting part and thus brought out of engagement with the toothing of the second fitting part.
- Fig. 1 is a partial perspective sectional view of a detent fitting
- Figure 2 is an exploded view of a detent fitting with a liner ring.
- Fig. 3 is a plan view of an assembly of insert ring, control disk and
- 4A, 4B are plan views of the locking latch in different positions to the insert ring;
- Fig. 5 is a schematic cross-sectional view through the assembly
- 6A, 6B are views of the arrangement of the insert ring on the second fitting part
- 7A, 7B are views of an embodiment of a liner ring with bent
- FIG. 8 is a cross-sectional view of the insert ring according to FIGS. 7A, 7B in FIG.
- FIG. 9 shows a schematic view of a insert ring to be bent from a spring steel strip
- Fitting part arranged, bent inserts ring
- Fig. 1 1 is a view of a second embodiment of one of the second
- Fitting part arranged, bent inserts ring
- 12A is a schematic view of an elliptically shaped insert ring for
- Fig. 12B is a schematic view of an approximately triangular shaped
- Insert rings for insertion into a circular eye name on the second fitting part.
- Fig. 1 shows in a partially sectioned, perspective view of an embodiment of a detent fitting 1, for example, in a seat adjustment for adjusting the inclination of a backrest of a vehicle seat use Can be found.
- Identical locking fittings 1 are on both sides of the backrest axially offset along a pivot axis of the backrest arranged to each other and connected to each other via a along a rotation axis A extending drive shaft.
- the locking fittings 1 are used for locking the backrest relative to a seat part of the vehicle seat and hold in the locked state, the backrest in position to the seat part.
- the locking fittings 1 interconnecting drive shaft can be actuated, thereby releasing the locking of the locking fittings 1 and adjust the backrest.
- the latching fitting 1 shown in FIG. 1 has a first fitting part 2 which is connected to a second fitting part 3 so as to be pivotable about the rotation axis A via a retaining ring 5 arranged on the first fitting part 2.
- the retaining ring 5 for example, initially mounted with game and then welded to the first fitting part 2.
- the first fitting part 2 may be connected, for example, with the seat part and the second fitting part 3 with the backrest, wherein the pivot axis between the backrest and seat part of the axis of rotation A of the detent fitting 1 corresponds.
- staggered locking bar 25 For locking two three about the rotation axis A by 120 ° to each other staggered locking bar 25 are arranged on the first fitting part 2, which are mounted on guide elements 21, 22 displaceable in a radial adjustment V on the first fitting part 2 and for locking the detent fitting 1 via an outer Gearing 250 can be brought into engagement with a toothing 31 formed as an internal toothing on an annular portion 33 of the second fitting part 3.
- the locking bar 25 in the radial direction guiding elements 21, 22 are formed as raised, in the direction of the second fitting part 3 of a disk-shaped base body 20 portions and serve for a radial guidance of the locking bolt 25 and the other the bearing of the first fitting part 2 on the second fitting part 3.
- the guide elements 21, 22 with their outer portions 21 1, 221 at the as Internal toothing formed toothing 31 of the second fitting part 3 slidably, so that the first fitting part 2 about the rotation axis A relative to the second fitting part 3 is pivotable.
- the locking of the detent fitting 1 is made on the locking bar 25 which are in the locked state on the teeth 250 with the teeth 31 of the second fitting part 3 in engagement.
- the actuation of the locking bolt 25 for latching the detent fitting 1 or for releasing the latching takes place via a arranged between the first fitting part 2 and the second fitting part 3 control disk 4, which is disc-shaped and a central receiving opening 42 for the positive reception of the fitting parts 2, 3 has recesses 27, 32 by cross drive shaft.
- the control disk 4 (by operation via an engaging in the receiving opening 42 drive shaft) about the axis of rotation A - in the 1 counterclockwise - pivoted (in other embodiments, an operation can also be done by pivoting in a different direction of rotation, the direction of rotation for pressing, for example, also be dependent on whether the locking fitting 1 on the side of the vehicle door or tunnel side, ie towards to the center of the vehicle, is arranged on the vehicle seat).
- each locking bar 25 slide along the outer link portion 410 of the respective associated link 41 and formed at the lower end of the locking bar 25 cam 252 along the guide portion 430 until the projection 251 in abutment with a radially inwardly offset portion of the outer Sliding portion 410 and the cam 252 comes into contact with a radially inwardly offset portion of the guide portion 430 and thereby the locking bar 25 is displaced radially inwardly (in the sense of a hysteresis, the cam plate 43 the cam 252 thereby already some degree of angle before the backdrop 41st pull the locking latch 25 inwards, release).
- the locking bars 25 are no longer in engagement with the toothing 31 of the second fitting part 3, so that the first fitting part 2 is unlocked from the second fitting part 3 and can be pivoted about the axis of rotation A relative to the second fitting part 3.
- spring elements 24 are arranged on the first fitting part 2 in receptacles 23 and via retaining elements 230 on the first fitting part
- Detent fitting 1 when the cam plate 4 is not actuated, the locking latch 25 holds in latched position and the first fitting part 2 is locked relative to the second fitting part 3.
- Fig. 2 shows an exploded view of an embodiment of a detent fitting 1, which substantially corresponds to the detent fitting 1 according to FIG. 1 and a Einlegering 6 which is rotatably mounted on the second fitting part 3.
- Fig. 3 shows a plan view of an assembly of this detent fitting 1 consisting of the insert ring 6, locking bars 25a, 25b, 25c and a control disc 4, and Fig. 4A and Fig. 4B show the locking bars 25a, 25b, 25c in different positions relative to Insert ring 6.
- the insert ring 6 serves to provide and define so-called free-pivoting areas of the detent fitting 1 and has for this purpose free-pivoting sections 61, 63, 65, which are formed as relative to sections 62, 64, 66 of the insert ring 6 radially inwardly offset portions.
- the free-pivoting sections 61, 63, 65 together with the sections 62, 64, 66 form a guide contour on the radially inner edge of the insert ring 6 and are formed with projections 253 on the locking bars 25a, 25b, 25c of the detent fitting
- the free-pivoting sections 61, 63, 65 are designed such that, when the locking bars 25a, 25b, 25c with their projections 253 in the angular range of
- Free pivoting portions 61, 63, 65 are (see FIG. 4B), prevent the locking bars 25a, 25b, 25c can be moved to a radially outer position, so that they can not get into engagement with the teeth 31 on the second fitting part 3.
- Fig. 3 and Fig. 4A show the assembly of the detent fitting 1 in a position in which the locking bars 25a, 25b, 25c lie in a radially outer position and are in engagement with the toothing 31 of the second fitting part 3 (the second fitting part 3 with the toothing 31 is not shown in FIGS. 3, 4A, 4B). In this state is the
- Fitting part 3 are rotated so that, for example, a connected via the locking fitting 1 with a seat part backrest can not be pivoted relative to the seat part.
- the insert ring 6 moves relative to the locking bars 25a, 25b , 25c.
- the locking bars 25a, 25b, 25c are held by continued operation of the control disk 4 out of engagement with the teeth 31 of the second fitting part 3 (wherein the projections 253 of the locking bolt 25a, 25b, 25c are not in abutment with the sections 62, 64, 66 of the insert ring 6).
- the projections 253 of the locking bars 25a, 25b, 25c reach the angular range of the free-pivoting sections 61, 63, 65. This is shown in FIG. 4B. In this angular range of the free-pivoting portions 61, 63, 65 is excluded that the locking bar 25a, 25b, 25c can reach with their teeth 250 in engagement with the toothing 31 of the second fitting part 3.
- the control disk 4 is no longer actuated in this angular range, for example, because an operating lever is released, the control disk 4 tends due to the bias of the springs 24 back into the latched position and tries the locking bar 25a, 25b, 25c radially outward to press.
- the locking bars 25a, 25b, 25c pass over the projections 253 in each case in contact with the free-pivoting sections 61, 63, 65 and are held over this in a radially inner position, so that they are not in engagement with the toothing 31 of the second fitting part. 3 can reach.
- the free-pivoting sections 61, 63, 65 an engagement of the locking bars 25a, 25b, 25c with the toothing 31 is thus prevented, so that the latching fitting 1 can not lock.
- control disk 4 and the cam disk 43 may be integrally formed as a component, but may also be formed in two parts and connected to each other via, for example, a positive connection.
- a insert ring 6 for providing free-pivoting sections 61, 63, 65 enables a variable definition of free-pivoting areas in a catch fitting.
- Einlegeringe can be used to adjust the locking fittings each individual application of the desired application.
- the insert ring 6 may be detachably connected to the second fitting part 3.
- the insert ring 6 and the control disk 4 are arranged relative to each other, that, as shown in Fig. 5, a same cross-sectional plane E perpendicular to the axis of rotation A, both the
- Insert ring 6 and the control disk 4 cuts. Insert ring 6 and control disc
- Control disk 4 cuts.
- the insert ring 6 is arranged radially outside the control disk 4.
- the control disk 4 is thus located radially within a bounded by the insert ring 6 space.
- a same cross-sectional plane E intersects the insert ring 6 and the control disk 4 as well as the projections 251, 253 projecting from the locking bolt 25 in the axial direction.
- the cam plate 43 With the control disk 4, the cam plate 43 is connected, connects axially to this and is for actuating the locking bar 25 with the cam 252 (see FIG. 1) of the locking latch 25 in abutment.
- the insert ring 6 for example, as a stamped part made of metal, as a sintered part by (primitive) sintering while avoiding cutting losses or, assuming adequate strength, be made of plastic.
- the insert ring 6 is formed of a hardened steel, in particular a spring steel, in order to reliably and reliably absorb the load during operation of the catch fitting 1.
- a recess 67 is formed, which is brought into engagement with a positioning lug 340 on the second fitting part 3 such that the insert ring 6 is held against rotation on the second fitting part and not about the axis of rotation A relative to the second fitting part third can be twisted.
- the insert ring 6 is formed in its outer periphery 60 so as to deviate from the shape of the recess 34 formed as a recess in that the profile of the outer periphery 60 differs from a receiving surface 34 bounding the outside lateral surface 341.
- An insertion of the insert ring 6 in the receptacle 34 is thus possible only under tension of the insert ring 6, so that is clamped in the inserted state of the insert ring 6 in the receptacle 34 with its outer periphery 60 in a strained manner against the outer surface 341 of the receptacle 34 ,
- the insert ring 6 is braced when inserted into the receptacle 34 with the receptacle 34 and is fixed in this way to the second fitting part 3, the mounting of the insert ring 6 on the second fitting part 3 simplified considerably.
- the assembly is reduced to a simple insertion process, in which the insert ring 6 is attached in the joining direction F to the second fitting part 3, thereby comes to lie with its recess 67 on the positioning tab 340 and is determined by the tension on the receptacle 34.
- the insert ring 6 is thus held securely on the second fitting part 3 after insertion both in the circumferential direction and in the axial direction (counter to the joining direction F).
- the insert ring 6 may be shaped differently.
- the insert ring 6 has a slightly elliptical shape.
- the insert ring 6 is elastically bent in a circular shape, which is the peripheral shape of the lateral surface 341 (dashed lines in Fig. 12A drawn) corresponds. After insertion of the insert ring 6 is then clamped in the receptacle 34 and fixed to the second fitting part 3.
- the insert ring 6 has an outer shape which approximates a triangle (with rounded corners), which in turn deviates from the circular lateral surface 341 of the receptacle 34 (shown in dashed lines in FIG. 12B). In such an approximately triangular configuration of the insert ring 6, the insert ring 6 comes into contact with the lateral surface 341, in particular via its corner regions, and is braced with it.
- the approximation of the insert ring 6 to a triangular shape leads to a threefold division of the insert ring 6 which corresponds in its periodicity to the three provided free pivot sections, which is advantageous for the introduction of force when interacting with the locking bolts 25a, 25b, 25c (see FIGS. 2 and 3) ) can be.
- the inlay ring 6 It is also conceivable to approximate the inlay ring 6 of a quadrangular shape or pentagon shape or a shape with even more corners.
- the shape of the insert ring 6 is basically arbitrary, as far as the insert ring 6 deviates in the shape of its outer circumference of the shape of the receptacle 34 and is thus braced when inserted into the receptacle 34 in a sufficient manner.
- FIG. 7A and 7B show, in a plan view and in a cross-sectional view along the line A-A, views of an embodiment of an insert ring 6 ', in which end portions 610, 630, 650 of the free pivot sections 61, 63, 65 are bent in the direction of the axis of rotation A.
- the support surface of the free-pivoting sections 61, 63, 65 is enlarged with the projections 253, so that the insert ring 6 'can be made of a thinner material.
- a metal sheet with a thickness of less than 1 mm can be used for the insert ring 6 '.
- FIGS. 7A, 7B shows the insert ring 6 'according to FIGS. 7A, 7B in cooperation with a projection 253 of a locking bar 25. Because the end section 610 is bent in the axial direction, it becomes possible for the annular base body of the insert ring 6' to be offset axially the projection 253 and comes into abutment with the projection 253 only via the end portion 610. In this way, the teeth 250 of the locking bar 25 can be made wider to the latching engagement of the Locking bar 25 with the teeth 31 of the second fitting part 3 to ensure safe and reliable even at high loads.
- the insert ring 6 deviates in its outer shape from the shape of the lateral surface 341 of the receptacle 34, so that after insertion of the insert ring 6' in the receptacle 34 is elastically braced.
- FIG. 9 Another embodiment of a insert ring 6 "is shown in Fig. 9.
- the insert ring 6" is in an initial form (shown in Fig. 9) as a strip of a spring plate and is for attachment to the second fitting part 3 in a bending direction B. with its ends 68a, 68b bent towards each other, so that there is a ring which is inserted into the receptacle 34 (see FIG. 6A) of the second fitting part 3.
- FIG. 10 and 11 show two variants of such a wound insert ring 6 ".
- the ends 68a, 68b are bent toward each other, and the insert ring 6" is formed with a recess 67 on the positioning nose 340 of the second Fitting part 3 arranged.
- the insert ring 6 "exercises in that it is made of a spring plate, a restoring spring force through which the insert ring 6" clamped in the receptacle 34 and is held on the second fitting part 3, without an additional axial securing is required.
- Detent fittings of the type according to the invention can be used in many ways for locking two vehicle parts.
- the use of a vehicle seat is mentioned above.
- other components which are to be pivoted relative to a further vehicle part can be adjusted via such a detent fitting.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile, mit einem ersten Beschlagteil (2), einem um eine Drehachse drehbar zum ersten Beschlagteil angeordneten zweiten Beschlagteil (3), mindestens einem verschieblich am ersten Beschlagteil angeordneten Sperrriegel (25), der zum Verrasten des ersten Beschlagteils mit dem zweiten Beschlagteil in Eingriff mit einer Verzahnung des zweiten Beschlagteils und zum Lösen der Verrastung außer Eingriff mit der Verzahnung des zweiten Beschlagteils bringbar ist, und mindestens einem am zweiten Beschlagteil angeordneten Frei schwenkabschnitt welcher an einem an dem zweiten Beschlagteil drehfest angeordneten Einlegering ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, bei einem Verdrehen des zweiten Beschlagteils relativ zum ersten Beschlagteil in einem vorbestimmten Winkelbereich mit dem Sperrriegel zusammenzuwirken und einen Eingriff des Sperrriegels mit der Verzahnung des zweiten Beschlagteils zu verhindern. Dabei ist vorgesehen, dass der Einlegering (6, 6', 6") in eine Aufnahme (34) am zweiten Beschlagteil eingesetzt ist und in der Aufnahme (34) elastisch verspannt ist. Auf diese Weise wird ein Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile zur Verfügung gestellt, der eine einfache Montage eines Einlegerings zur Definition von Frei Schwenkbereichen bei sicherem Halt an dem zugeordneten Beschlagteil ermöglicht.
Description
Rastbeschlag mit einem Einlegering
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Rastbeschlag weist ein erstes Beschlagteil und ein um eine Drehachse drehbar zum ersten Beschlagteil angeordnetes zweites Beschlagteil auf. An dem ersten
Beschlagteil ist mindestens ein Sperrriegel verschieblich angeordnet, der zum Verrasten des ersten Beschlagteils mit dem zweiten Beschlagteil in Eingriff mit einer Verzahnung des zweiten Beschlagteils und zum Lösen der Verrastung außer Eingriff mit der
Verzahnung des zweiten Beschlagteils gebracht werden kann. Zum Steuern der Sperrriegel kann hierzu beispielsweise eine zum ersten und zum zweiten Beschlagteil drehbare Steuerscheibe vorgesehen sein, die zum Herstellen oder Lösen der
Verrastung mit dem mindestens einen Sperrriegel zusammenwirkt.
Der Rastbeschlag kann beispielsweise an einem Fahrzeugsitz zum Verbinden einer Rückenlehne mit einem Sitzteil verwendet werden, wobei baugleiche Rastbeschläge beidseitig des Fahrzeugsitzes angeordnet sein können und das erste Beschlagteil beispielsweise mit dem Sitzteil und das zweite Beschlagteil mit der Rückenlehne
verbunden sind. Der Rastbeschlag hält in verrastetem Zustand die Rückenlehne in Position zum Sitzteil. Um die Rückenlehne relativ zum Sitzteil zu verschwenken, kann die Verrastung gelöst und so die Stellung der Rückenlehne relativ zum Sitzteil angepasst werden.
Bei einem Verschwenken der Rückenlehne, beispielsweise bei einem Vorverschwenken für einen leichten Zutritt auf eine Sitzbank hinter dem Fahrzeugsitz (so genannte „Easy- Entry-Funktion" bei zweitürigen Fahrzeugen) oder zur Bereitstellung einer Ablage (so genannte „Fold-Flat-Funktion" bei viertürigen Fahrzeugen), kann es wünschenswert sein, in einem vorbestimmten Winkelbereich ein Verrasten des Rastbeschlags zu verhindern. Am zweiten Beschlagteil ist zu diesem Zweck mindestens ein Freischwenkabschnitt angeordnet, der ausgebildet und vorgesehen ist, bei einem Verdrehen des zweiten Beschlagteils relativ zum ersten Beschlagteil in dem vorbestimmten, einen Feischwenkbereich definierenden Winkelbereich mit dem Sperrriegel zusammenzuwirken und einen Eingriff des Sperrriegels mit der Verzahnung des zweiten Beschlagteils zu verhindern.
Ein aus der EP 1 066 170 B2 bekannter Rastbeschlag weist beispielsweise zwei an einem ersten Beschlagteil verschieblich angeordnete Sperrriegel auf, die über eine Steuerscheibe in radialer Richtung verschoben und dadurch, um den Rastbeschlag zu verrasten, in Eingriff mit einer Verzahnung an einem zweiten Beschlagteil oder, um die Verrastung zu lösen, außer Eingriff mit der Verzahnung gebracht werden können. An einem mit dem zweiten Beschlagteil verbundenen Einlegering sind zwei Freischwenkabschnitte als radial nach innen versetzte Abschnitte ausgebildet, die jeweils einem der Sperrriegel zugeordnet sind und in einem vorbestimmten Winkelbereich ein Verschieben der Sperrriegel nach Außen verhindern, um in diesem Winkelbereich ein Verrasten des Rastbeschlags auszuschließen. Dadurch wird ein Freischwenkbereich definiert, in dem das erste und das zweite Beschlagteil des Rastbeschlags frei zueinander verschwenkt werden können, so dass beispielsweise eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, die über den Rastbeschlag mit einem Sitzteil verbunden ist, gegenüber dem Sitzteil verstellt werden kann.
Weitere Ausführungsformen von Rastbeschlägen sind aus der DE 10 2006 015 560 B3, der DE 10 2006 000 523 A1 und der DE 102 17 873 B4 bekannt.
Bei Verwendung eines Einlegerings zum Bereitstellen von Freischwenkabschnitten stellt sich das Problem, dass der Einlegering als zusätzliches Bauteil an dem zugeordneten
zweiten Beschlagteil montiert und festgelegt werden muss, was zusätzliche Montageschritte erfordert und die Montage gegebenenfalls verkompliziert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile zur Verfügung zu stellen, der eine einfache Montage eines Einlegerings zur Definition von Freischwenkbereichen bei sicherem Halt an dem zugeordneten Beschlagteil ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch einen Rastbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Demnach ist der Einlegering in eine Aufnahme am zweiten Beschlagteil eingesetzt und in der Aufnahme elastisch verspannt.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, einen Einlegering zur Definition von Freischwenkbereichen vorzusehen, der an das zweite Beschlagteil angesetzt und drehfest mit diesem verbunden ist, indem er elastisch mit dem zweiten Beschlagteil verspannt ist. Die Verspannung kann dabei beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Form des äußeren Umfangs des Einlegerings in entspanntem Zustand von der Form der aufnehmenden Kontur der beispielsweise als Vertiefung ausgebildeten Aufnahme des zweiten Beschlagteils abweicht, so dass der Einlegering zum Einsetzen in die Aufnahme der Formgebung der Aufnahme angepasst und entsprechend verspannt werden muss. Die Verformung des Einlegerings erfolgt dabei bevorzugt elastisch, also nicht plastisch, so dass hinreichende Verspannungskräfte zwischen dem Einlegering und der Aufnahme auftreten und der Einlegering nach einem Entnehmen aus der Aufnahme wieder in seine ursprüngliche, entspannte Form zurückkehrt.
Dadurch, dass der Einlegering beim Einsetzen in die Aufnahme verspannt wird, vereinfacht sich die Montage des Einlegerings an der Aufnahme. Insbesondere sind keine zusätzlichen Maßnehmen zum (axialen) Festlegen des Einlegerings am zweiten Beschlagteil erforderlich, und die Montage kann auch über Kopf erfolgen, ohne dass der Einlegering nach dem Einsetzen aus dem zweiten Beschlagteil fallen kann. Die Montage des Einlegerings am zweiten Beschlagteil reduziert sich somit auf den Einsetzvorgang an sich. Weitere Schritte zum Festlegen des Einlegerings am zweiten Beschlagteil sind nicht erforderlich.
Der Einlegering kann beispielsweise als geschlossener Ring ausgebildet sein, der in entspanntem Zustand vor Einsetzen in die Aufnahme in der Formgebung seines äußeren Umfangs von der Formgebung der Aufnahme abweicht und beim Einsetzen in der Aufnahme elastisch verspannt wird. Die Aufnahme ist hierbei z.B. als Vertiefung mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Mantelfläche ausgebildet, und der Einlegering weicht in seinem äußeren Umfang in entspanntem Zustand von der Formgebung der kreisförmigen Mantelfläche ab, indem er an seinem äußeren Umfang nicht kreisförmig ausgebildet ist. Zur Anbringung an der Aufnahme des zweiten Beschlagteils wird der Einlegering dann elastisch in eine Kreisform gebracht und mit dem zweiten Beschlagteil verspannt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Einlegering in seinem äußeren Umfang elliptisch ausgebildet und wird elastisch unter Verspannung in die (kreisförmige) Aufnahme am zweiten Beschlagteil eingesetzt. Denkbar sind aber auch andere Formgebungen des Einlegerings, beispielsweise eine Formgebung, die einem Dreieck oder einem Viereck (mit abgerundeten Ecken) angenähert ist und somit eine umfängliche Drei- oder Vierteilung des Einlegerings bewirkt.
In alternativer Ausgestaltung kann der Einlegering auch aus einem sich längs erstreckenden Streifen hergestellt sein, der zur Anbringung an der Aufnahme des zweiten Beschlagteils zu einem Ring gebogen und an dem zweiten Beschlagteil angeordnet wird. Der Einlegering wird damit nicht als geschlossener Ring gefertigt, sondern als ein Streifen aus einem zumindest abschnittsweise elastischen Material und wird erst beim Einsetzen in die Aufnahme am zweiten Beschlagteil in eine Ringform gebracht und dabei in der beispielsweise als Vertiefung ausgebildeten, eine kreisförmige äußere Mantelfläche aufweisenden Aufnahme am zweiten Beschlagteil verspannt.
Der Einlegering kann als gestanztes Teil aus Metall, insbesondere aus einem elastischen Federstahl hergestellt sein. Der als geschlossener Ring oder als Streifen ausgebildete Einlegering wird beim Einsetzen in die Aufnahme am zweiten Beschlagteil nicht plastisch verformt, sondern bleibt elastisch, so dass der Einlegering an dem zweiten Beschlagteil verspannt und dadurch aufgrund seiner elastischen (Feder-)Kraft an dem zweiten Beschlagteil gehalten wird.
Alternativ ist möglich, unter Minimierung des Schnittverlustes den Einlegering aus seinem Sintermaterial durch (urformendes) Sintern zu fertigen.
Grundlegend kann der Einlegering auch aus Kunststoff hergestellt sein, wobei sichergestellt sein muss, dass das gefertigte Kunststoffteil eine ausreichende Festigkeit aufweist.
Denkbar ist auch, den Einlegering aus mehreren einzelnen Teilen herzustellen, die miteinander verschweißt werden, um so einen geschlossenen Ring oder einen geeigneten Streifen zum Bereitstellen des Einlegerings zu erhalten. Alternativ ist auch denkbar, die mehreren Teile des Einlegerings in entsprechende Aussparungen am zweiten Beschlagteil einzulegen und in diesen einzeln zu verspannen, so dass einzelne Segmente verwendet werden, die individuelle Freischwenkabschnitte an dem zweiten Beschlagteil definieren.
Der Einlegering kann beispielsweise lösbar mit dem zweiten Beschlagteil verbunden sein, wobei der Einlegering an seinem äußeren Umfang eine Aussparung aufweist, die mit einer Positioniernase am zweiten Beschlagteil zur drehfesten Anordnung des Einlegerings am zweiten Beschlagteil in Eingriff gebracht werden kann. Über die Aussparung und die zugeordnete Positioniernase am zweiten Beschlagteil wird der Einlegering am zweiten Beschlagteil in Umfangsrichtung festgelegt, so dass der Einlegering drehfest am zweiten Beschlagteil gehalten wird und nicht um die Drehachse verdreht werden kann.
Die Verwendung eines separaten, lösbar an dem zweiten Beschlagteil zu befestigenden Einlegerings ermöglicht die Verwendung unterschiedlicher Einlegeringe zur Bereitstellung unterschiedlicher Freischwenkabschnitte, so dass durch Verwendung eines individuell angepassten Einlegerings ein Rastbeschlag für eine bestimmte Verwendung eingerichtet werden kann. Damit können ansonsten baugleiche Rastbeschläge durch Verwendung individueller Einlegeringe unterschiedlichen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden. Die unterschiedlichen Einlegeringe weisen unterschiedliche Freischwenkabschnitte auf und definieren so unterschiedliche Freischwenkbereiche des Rastbeschlags, die Winkelbereichen entsprechen, in denen der Rastbeschlag nicht verrasten kann.
Der Einlegering kann aber alternativ nach dem Einlegen auch fest mit dem zweiten Beschlagteil verbunden, beispielsweise verschweißt werden, um den Einlegering an dem zweiten Beschlagteil zu fixieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Freischwenkabschnitt als ein gegenüber mindestens einem weiteren Abschnitt radial nach innen versetzter Abschnitt einer am zweiten Beschlagteil angeordneten Führungskontur ausgebildet. Der Freischwenkabschnitt wirkt dabei beispielsweise mit einem zugeordneten Vorsprung am Sperrriegel zusammen, wobei in einem vorbestimmten Winkelbereich beim Verschwenken des ersten Beschlagteils relativ zum zweiten Beschlagteil der Vorsprung sich im Bereich des Freischwenkabschnitts befindet und dadurch, dass der Freischwenkabschnitt radial nach innen versetzt ist, verhindert, dass der Sperrriegel in eine radial äußere Stellung verschoben werden und in Eingriff mit der Verzahnung am zweiten Beschlagteil gelangen kann.
In einer Ausgestaltung des Einlegerings kann der mindestens eine Freischwenkabschnitt mit einem Endabschnitt parallel zur Drehachse umgebogen sein. Der Freischwenkabschnitt ist als radial nach innen versetzter Abschnitt des Einlegerings ausgebildet und in seinem radial inneren Endabschnitt in axialer Richtung umgebogen. Dadurch kann die Auflagefläche des Freischwenkabschnitts mit einem Vorsprung am Sperrriegel vergrößert oder der Freischwenkabschnitt in axialer Richtung hin zu dem Vorsprung geführt werden, um zu bewirken, dass der Freischwenkabschnitt mit dem Vorsprung in Anlage gelangen kann.
Grundlegend kann der Rastbeschlag nach Art der hier vorgestellten Erfindung ein, zwei, drei, vier oder auch mehr Sperrriegel aufweisen. In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Rastbeschlag jedoch drei Sperrriegel auf, denen jeweils ein Freischwenkabschnitt zugeordnet ist. An dem ersten Beschlagteil sind damit drei Sperrriegel verschieblich angeordnet, während an dem zweiten Beschlagteil drei Freischwenkabschnitte drehfest ausgebildet sind. Die drei Sperrriegel befinden sich in verrastetem Zustand des Rastbeschlags in Eingriff mit der Verzahnung des zweiten Beschlagteils und können, um die Verrastung zu lösen, in radialer Richtung am ersten Beschlagteil verschoben und so außer Eingriff mit der Verzahnung des zweiten Beschlagteils gebracht werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilschnittansicht eines Rastbeschlags;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Rastbeschlags mit einem Einlegering;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Baugruppe aus Einlegering, Steuerscheibe und
Sperrriegeln des Rastbeschlags gemäß Fig. 2;
Fig. 4A, 4B Draufsichten auf die Sperrriegel in unterschiedlichen Positionen zum Einlegering;
Fig. 5 eine schematische Querschnittansicht durch die Baugruppe aus
Einlegering, Steuerscheibe und Sperrriegel;
Fig. 6A, 6B Ansichten der Anordnung des Einlegerings am zweiten Beschlagteil;
Fig. 7A, 7B Ansichten einer Ausführungsform eines Einlegerings mit umgebogenen
Endabschnitten;
Fig. 8 eine Querschnittansicht des Einlegerings gemäß Fig. 7A, 7B in
Zusammenwirken mit einem Sperrriegel;
Fig. 9 eine schematische Ansicht eines aus einem Federstahlstreifen zu biegenden Einlegerings;
Fig. 10 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines an dem zweiten
Beschlagteil angeordneten, gebogenen Einlegerings;
Fig. 1 1 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines an dem zweiten
Beschlagteil angeordneten, gebogenen Einlegerings;
Fig. 12A eine schematische Ansicht eines elliptisch geformten Einlegerings zum
Einsetzen in eine kreisförmige Augname am zweiten Beschlagteil und
Fig. 12B eine schematische Ansicht eines annähernd dreieckig geformten
Einlegerings zum Einsetzen in eine kreisförmige Augname am zweiten Beschlagteil.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen, perspektivischen Ansicht eine Ausführungsform eines Rastbeschlags 1 , der beispielsweise bei einer Sitzverstellung zur Einstellung der Neigung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes Verwendung
finden kann. Baugleiche Rastbeschläge 1 werden dabei beidseitig der Rückenlehne axial entlang einer Schwenkachse der Rückenlehne versetzt zueinander angeordnet und über eine sich entlang einer Drehachse A erstreckende Antriebswelle miteinander verbunden. Die Rastbeschläge 1 dienen dem Verrasten der Rückenlehne relativ zu einem Sitzteil des Fahrzeugsitzes und halten in verrastetem Zustand die Rückenlehne in Position zum Sitzteil. Über einen Betätigungshebel kann die die Rastbeschläge 1 miteinander verbindende Antriebswelle betätigt werden, um dadurch die Verrastung der Rastbeschläge 1 zu lösen und die Rückenlehne zu verstellen.
Der in Fig. 1 dargestellte Rastbeschlag 1 weist ein erstes Beschlagteil 2 auf, das über einen an dem ersten Beschlagteil 2 angeordneten Haltering 5 um die Drehachse A verschwenkbar mit einem zweiten Beschlagteil 3 verbunden ist. Der Haltering 5 kann beispielsweise zunächst mit Spiel montiert und dann mit dem ersten Beschlagteil 2 verschweißt werden. Bei Verwendung zum Verrasten einer Rückenlehne kann das erste Beschlagteil 2 beispielsweise mit dem Sitzteil und das zweite Beschlagteil 3 mit der Rückenlehne verbunden sein, wobei die Schwenkachse zwischen Rückenlehne und Sitzteil der Drehachse A des Rastbeschlags 1 entspricht.
Zum Verrasten sind an dem ersten Beschlagteil 2 drei um die Drehachse A um 120° zueinander versetzte Sperrriegel 25 angeordnet, die über Führungselemente 21 , 22 in eine radiale Verstellrichtung V verschieblich an dem ersten Beschlagteil 2 gelagert sind und zum Verrasten des Rastbeschlags 1 über eine äußere Verzahnung 250 mit einer als Innenverzahnung an einem ringförmigen Abschnitt 33 ausgebildeten Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 in Eingriff gebracht werden können.
In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand befinden sich die Sperrriegel 25 in einer radial nach außen verschobenen Position, in der sie mit ihrer Verzahnung 250 in die Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 eingreifen. In diesem Zustand ist der Rastbeschlag 1 verrastet, so dass das erste Beschlagteil 2 nicht relativ zum zweiten Beschlagteil 3 verschwenkt werden kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 sind die die Sperrriegel 25 in radialer Richtung führenden Führungselemente 21 , 22 als erhabene, in Richtung des zweiten Beschlagteils 3 von einem scheibenförmigen Grundkörper 20 vorspringende Abschnitte ausgebildet und dienen zum einen der radialen Führung der Sperrriegel 25 und zum anderen der Lagerung des ersten Beschlagteils 2 an dem zweiten Beschlagteil 3. Hierzu liegen die Führungselemente 21 , 22 mit ihren äußeren Abschnitten 21 1 , 221 an der als
Innenverzahnung ausgebildeten Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 gleitend an, so dass das erste Beschlagteil 2 um die Drehachse A relativ zum zweiten Beschlagteil 3 verschwenkbar ist.
Die Verrastung des Rastbeschlags 1 wird über die Sperrriegel 25 hergestellt, die in verrastetem Zustand über die Verzahnungen 250 mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 in Eingriff stehen. Die Betätigung der Sperrriegel 25 zum Verrasten des Rastbeschlags 1 oder zum Lösen der Verrastung erfolgt hierbei über eine zwischen dem ersten Beschlagteil 2 und dem zweiten Beschlagteil 3 angeordnete Steuerscheibe 4, die scheibenförmig ausgebildet ist und eine zentrale Aufnahmeöffnung 42 zur formschlüssigen Aufnahme einer die Beschlagteile 2, 3 an Aussparungen 27, 32 durchgreifenden Antriebswelle aufweist.
An der Steuerscheibe 4 sind um die Drehachse A um 120° zueinander versetzte, baugleiche Kulissen 41 ausgebildet, in die jeweils ein Vorsprung 251 eines Sperrriegels 25 eingreift. Der Vorsprung 251 liegt jeweils an einem äußeren Kulissenabschnitt 410 der Kulisse 41 an und gleitet bei einem Verdrehen der Steuerscheibe 4 um die Drehachse A entlang des äußeren Kulissenabschnitts 410.
An der Steuerscheibe 4 ist rückseitig eine erhabene, vorspringend ausgebildete Nockenscheibe 43 (siehe Fig. 2) angeordnet, die an ihrem äußeren Umfang einen Führungsabschnitt 430 ausbildet, der über einen jeweils am unteren Ende der Sperrriegel 25 ausgebildeten Nocken 252 mit den am ersten Beschlagteil 2 gelagerten Sperrriegeln 25 in Kontakt steht.
In einem verrasteten Zustand, in dem die Sperrriegel 25 radial nach außen verschoben sind und über ihre Verzahnung 250 in Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 stehen, befindet sich der Vorsprung 251 der Sperrriegel 25 im Bereich eines radial nach außen versetzten Abschnitts des äußeren Kulissenabschnitts 410 (ist aber mit einem gewissen Spiel von diesem beabstandet), während der Nocken 252 der Sperrriegel 25 jeweils an einem ebenfalls radial nach außen versetzten Abschnitt des Führungsabschnitts 430 der Nockenscheibe 43 anliegt. Über die Nockenscheibe 43 werden die Sperrriegel 25 somit in Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 gehalten.
Zum Betätigen der Sperrriegel 25 wird die Steuerscheibe 4 (durch Betätigung über eine in die Aufnahmeöffnung 42 eingreifende Antriebswelle) um die Drehachse A - bei der
Ansicht gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn - verschwenkt (bei anderen Ausführungsformen kann eine Betätigung auch durch ein Verschwenken in anderer Drehrichtung erfolgen; die Drehrichtung zum Betätigen kann beispielsweise auch davon abhängig sein, ob der Rastbeschlag 1 auf Seiten der Fahrzeugtür oder tunnelseitig, also hin zur Fahrzeugmitte, am Fahrzeugsitz angeordnet ist). Dabei gleiten der Vorsprung 251 eines jeden Sperrriegels 25 entlang des äußeren Kulissenabschnitts 410 der jeweils zugeordneten Kulisse 41 und der am unteren Ende des Sperrriegels 25 ausgebildete Nocken 252 entlang des Führungsabschnitts 430, bis der Vorsprung 251 in Anlage mit einem radial nach innen versetzten Abschnitt des äußeren Kulissenabschnitts 410 und der Nocken 252 in Anlage mit einem radial nach innen versetzten Abschnitt des Führungsabschnitts 430 tritt und dadurch der Sperrriegel 25 radial nach innen verschoben wird (im Sinne eine Hysterese kann die Nockenscheibe 43 den Nocken 252 dabei bereits einige Winkelgrad, bevor die Kulisse 41 den Sperrriegel 25 nach innen zieht, freigeben). In diesem entriegelten Zustand stehen die Sperrriegel 25 nicht mehr in Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3, so dass das erste Beschlagteil 2 von dem zweiten Beschlagteil 3 entriegelt ist und um die Drehachse A relativ zu dem zweiten Beschlagteil 3 verschwenkt werden kann.
Wie in Fig. 1 dargestellt, sind an dem ersten Beschlagteil 2 in Aufnahmen 23 Federelemente 24 angeordnet und über Halteelemente 230 an dem ersten Beschlagteil
2 gehalten. Die Federelemente 24 spannen die Nockenscheibe 43 relativ zum ersten
Beschlagteil 2 in Richtung des verrasteten Zustande gemäß Fig. 1 vor, so dass der
Rastbeschlag 1 , wenn die Nockenscheibe 4 nicht betätigt ist, die Sperrriegel 25 in verrasteter Position hält und das erste Beschlagteil 2 relativ zum zweiten Beschlagteil 3 verriegelt ist.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung eine Ausführungsform eines Rastbeschlags 1 , der im Wesentlichen dem Rastbeschlag 1 gemäß Fig. 1 entspricht und einen Einlegering 6 aufweist, der drehfest am zweiten Beschlagteil 3 angeordnet ist. Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht eine Baugruppe dieses Rastbeschlags 1 bestehend aus dem Einlegering 6, Sperrriegeln 25a, 25b, 25c und einer Steuerscheibe 4, und Fig. 4A und Fig. 4B zeigen die Sperrriegel 25a, 25b, 25c in unterschiedlichen Positionen relativ zum Einlegering 6.
Der Einlegering 6 dient der Bereitstellung und Definition von so genannten Freischwenkbereichen des Rastbeschlags 1 und weist hierzu Freischwenkabschnitte 61 ,
63, 65 auf, die als relativ zu Abschnitten 62, 64, 66 des Einlegerings 6 radial nach innen versetzte Abschnitte ausgebildet sind.
Die Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 bilden zusammen mit den Abschnitten 62, 64, 66 eine Führungskontur an der radial inneren Kante des Einlegerings 6 und sind ausgebildet, mit Vorsprüngen 253 an den Sperrriegeln 25a, 25b, 25c des Rastbeschlags
1 zusammenzuwirken. Die Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 sind so beschaffen, dass sie, wenn die Sperrriegel 25a, 25b, 25c mit ihren Vorsprüngen 253 im Winkelbereich der
Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 stehen (siehe Fig. 4B), verhindern, dass die Sperrriegel 25a, 25b, 25c in eine radial äußere Stellung verschoben werden können, so dass sie nicht in Eingriff mit der Verzahnung 31 am zweiten Beschlagteil 3 gelangen können.
Fig. 3 und Fig. 4A zeigen die Baugruppe des Rastbeschlags 1 in einer Stellung, in der die Sperrriegel 25a, 25b, 25c in einer radial äußeren Position liegen und in Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 stehen (das zweite Beschlagteil 3 mit der Verzahnung 31 ist in Fig. 3, 4A, 4B nicht dargestellt). In diesem Zustand ist der
Rastbeschlag 1 verrastet; das erste Beschlagteil 2 kann nicht relativ zum zweiten
Beschlagteil 3 verdreht werden, so dass beispielsweise eine über den Rastbeschlag 1 mit einem Sitzteil verbundene Rückenlehne nicht relativ zum Sitzteil verschwenkt werden kann.
Durch Betätigen der Steuerscheibe 4 und der mit der Steuerscheibe 4 verbundenen Nockenscheibe 43 (siehe Fig. 4A) durch Verdrehen einer die Nockenscheibe 43 an der Aufnahmeöffnung 42 durchgreifenden, sich entlang der Drehachse A erstreckenden Welle gleiten die Vorsprünge 251 der Sperrriegel 25a, 25b, 25c jeweils entlang der Kulisse 41 und werden dadurch in eine radial innere Position verschoben und außer Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 gebracht. Die Verrastung des Rastbeschlags 1 ist nunmehr gelöst; das erste Beschlagteil 2 kann relativ zum zweiten Beschlagteil 3 verschwenkt werden.
Wird das zweite Beschlagteil 3 in diesem Zustand zusammen mit dem drehfest mit dem zweiten Beschlagteil 3 verbundenen Einlegering 6 in die Schwenkrichtung S (siehe Fig. 4A) relativ zum ersten Beschlagteil 2 verschwenkt, so bewegt sich der Einlegering 6 relativ zu den Sperrriegeln 25a, 25b, 25c. Die Sperrriegel 25a, 25b, 25c werden dabei durch fortdauernde Betätigung der Steuerscheibe 4 außer Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 gehalten (wobei sich die Vorsprünge 253 der Sperrriegel
25a, 25b, 25c nicht in Anlage mit den Abschnitten 62, 64, 66 des Einlegerings 6 befinden).
Nach Verschwenken des zweiten Beschlagteils 3 um einen bestimmten Winkel relativ zum ersten Beschlagteil 2 gelangen die Vorsprünge 253 der Sperrriegel 25a, 25b, 25c in den Winkelbereich der Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65. Dies ist in Fig. 4B dargestellt. In diesem Winkelbereich der Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 ist ausgeschlossen, dass die Sperrriegel 25a, 25b, 25c mit ihrer Verzahnung 250 in Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 gelangen können. Wird nämlich in diesem Winkelbereich die Steuerscheibe 4 nicht mehr betätigt, beispielsweise weil ein Betätigungshebel losgelassen wird, so tendiert die Steuerscheibe 4 bedingt durch die Vorspannung der Federn 24 zwar zurück in die verrastete Stellung und versucht, die Sperrriegel 25a, 25b, 25c radial nach außen zu drücken. Die Sperrriegel 25a, 25b, 25c gelangen dabei jedoch über die Vorsprünge 253 jeweils in Anlage mit den Freischwenkabschnitten 61 , 63, 65 und werden über diese in einer radial inneren Position gehalten, so dass sie nicht in Eingriff mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 gelangen können. In dem Winkelbereich der Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 wird damit ein Eingriff der Sperrriegel 25a, 25b, 25c mit der Verzahnung 31 verhindert, so dass der Rastbeschlag 1 nicht verrasten kann.
Erst wenn der Rastbeschlag 1 weiter verschwenkt wird und die Vorsprünge 253 der Sperrriegel 25a, 25b, 25c aus dem Winkelbereich der Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 gelangen, ist ein Verrasten des Rastbeschlags 1 wieder möglich, wobei bei Aufheben der Betätigung der Steuerscheibe 4 bedingt durch die Vorspannung der Federn 24 der Rastbeschlag 1 in seinen verrasteten Zustand übergeht.
Die Steuerscheibe 4 und die Nockenscheibe 43 können einstückig als ein Bauteil geformt sein, können aber auch zweiteilig ausgebildet und über beispielsweise eine formschlüssige Steckverbindung miteinander verbunden sein.
Die Verwendung eines Einlegerings 6 zur Bereitstellung von Freischwenkabschnitten 61 , 63, 65 ermöglicht eine variable Definition von Freischwenkbereichen in einem Rastbeschlag. Bei ansonsten baugleichen Rastbeschlägen können unterschiedliche, einer bestimmten Anwendung angepasste Einlegeringe verwendet werden, um über individuelle Einlegeringe die Rastbeschläge jeweils der gewünschten Anwendung anzupassen.
Der Einlegering 6 kann lösbar mit dem zweiten Beschlagteil 3 verbunden sein.
Um eine flache Bauweise des Rastbeschlags 1 zu gewährleisten, sind der Einlegering 6 und die Steuerscheibe 4 so relativ zueinander angeordnet, dass, wie in Fig. 5 dargestellt, eine selbe Querschnittsebene E senkrecht zur Drehachse A sowohl den
Einlegering 6 als auch die Steuerscheibe 4 schneidet. Einlegering 6 und Steuerscheibe
4 sind damit im Wesentlichen in derselben Ebene angeordnet, wobei der Einlegering 6 und die Steuerscheibe 4 unterschiedliche Dicken in axialer Richtung (in Richtung der
Drehachse A) aufweisen können. Wesentlich ist hierbei, dass sich mindestens eine (virtuelle) Querschnittsebene E finden lässt, die sowohl den Einlegering 6 als auch die
Steuerscheibe 4 schneidet.
Bei der in Fig. 2 bis 5 dargestellten Ausführungsform ist der Einlegering 6 radial außerhalb der Steuerscheibe 4 angeordnet. Die Steuerscheibe 4 befindet sich damit radial innerhalb eines von dem Einlegering 6 begrenzten Raumes.
Dadurch, dass der Einlegering 6 und die Steuerscheibe 4 im Wesentlichen in derselben Ebene und nicht axial nebeneinander angeordnet sind, wird eine flache Bauweise des Rastbeschlags 1 ermöglicht. Das Vorsehen des Einlegerings 6 erfordert damit in axialer Richtung keinen zusätzlichen Bauraum und vergrößert die Dicke des Rastbeschlags 1 in axialer Richtung nicht.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, schneidet eine selbe Querschnittsebene E den Einlegering 6 und die Steuerscheibe 4 und ebenso auch die Vorsprünge 251 , 253, die in axialer Richtung von dem Sperrriegel 25 vorspringen. Mit der Steuerscheibe 4 ist die Nockenscheibe 43 verbunden, schließt axial an diese an und steht zur Betätigung der Sperrriegel 25 mit den Nocken 252 (siehe Fig. 1 ) der Sperrriegel 25 in Anlage.
Der Einlegering 6 kann beispielsweise als Stanzteil aus Metall, als Sinterteil durch (urformendes) Sintern unter Vermeidung von Schnittverlusten oder, eine hinreichende Festigkeit vorausgesetzt, auch aus Kunststoff hergestellt sein. Bevorzugt ist der Einlegering 6 aber aus einem gehärteten Stahl, insbesondere einem Federstahl ausgebildet, um die Belastung im Betrieb des Rastbeschlags 1 zuverlässig und sicher aufzunehmen.
Der Einlegering 6 wird, wie in Fig. 6A und 6B dargestellt, in einer Aufnahme 34 am zweiten Beschlagteil 3 in eine Fügerichtung F, die sich im Wesentlichen parallel zur
Drehachse A erstreckt, eingesetzt. In den äußeren umfänglichen Rand des Einlegerings 6 ist eine Aussparung 67 eingeformt, die mit einer Positioniernase 340 am zweiten Beschlagteil 3 derart in Eingriff gebracht wird, dass der Einlegering 6 drehfest am zweiten Beschlagteil gehalten wird und nicht um die Drehachse A relativ zum zweiten Beschlagteil 3 verdreht werden kann.
Der Einlegering 6 ist in seinem äußeren Umfang 60 so geformt, dass er von der Form der als Vertiefung ausgebildeten Aufnahme 34 abweicht, indem der Verlauf des äußeren Umfangs 60 sich von einer die Aufnahme 34 nach außen hin begrenzenden Mantelfläche 341 unterscheidet. Ein Einsetzen des Einlegerings 6 in die Aufnahme 34 ist damit nur unter Verspannung des Einlegerings 6 möglich, so dass in eingesetztem Zustand der Einlegering 6 in der Aufnahme 34 verspannt ist mit seinem äußeren Umfang 60 in verspannter Weise an der äußeren Mantelfläche 341 der Aufnahme 34 anliegt.
Durch die rückstellenden Kräfte des beispielsweise aus Federstahl gefertigten Einlegerings 6 in verspanntem Zustand wird der Einlegering 6 in der Aufnahme 34 gehalten und kann, ohne dass weitere Maßnahmen zum Festlegen des Einlegerings 6 in der Aufnahme 34 erforderlich sind, nicht ohne Weiteres aus der Aufnahme 34 rutschen.
Dadurch, dass der Einlegering 6 beim Einsetzen in die Aufnahme 34 mit der Aufnahme 34 verspannt wird und auf diese Weise an dem zweiten Beschlagteil 3 festgelegt wird, vereinfacht sich die Montage des Einlegerings 6 am zweiten Beschlagteil 3 erheblich. Insbesondere ist die Montage reduziert auf einen einfachen Einsetzvorgang, bei dem der Einlegering 6 in die Fügerichtung F an das zweite Beschlagteil 3 angesetzt wird, dabei mit seiner Aussparung 67 an der Positioniernase 340 zu liegen kommt und durch die Verspannung an der Aufnahme 34 festgelegt wird. Der Einlegering 6 ist somit nach dem Einsetzen sowohl in Umfangsrichtung als auch in axialer Richtung (entgegen der Fügerichtung F) sicher am zweiten Beschlagteil 3 gehalten.
Wie in den Ansichten gemäß Fig. 12A und 12B beispielhaft dargestellt, kann der Einlegering 6 unterschiedlich geformt sein.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12A weist der Einlegering 6 eine leicht elliptische Form auf. Zum Einsetzen in die Aufnahme 34 wird der Einlegering 6 elastisch in eine Kreisform gebogen, die der Umfangsform der Mantelfläche 341 (in Fig. 12A gestrichelt
eingezeichnet) entspricht. Nach dem Einsetzen ist der Einlegering 6 dann in der Aufnahme 34 verspannt und am zweiten Beschlagteil 3 festgelegt.
Bei einer alternativen Ausgestaltung gemäß Fig. 12B weist der Einlegering 6 eine einem Dreieck (mit abgerundeten Ecken) angenäherte äußere Form auf, die wiederum von der kreisförmigen Mantelfläche 341 der Aufnahme 34 abweicht (in Fig. 12B gestrichelt eingezeichnet). Bei einer derartigen, annähernd dreieckigen Ausgestaltung des Einlegerings 6 kommt der Einlegering 6 insbesondere über seine Eckbereiche in Anlage mit der Mantelfläche 341 und wird mit dieser verspannt.
Die Annäherung des Einlegerings 6 an eine Dreiecksform führt zu einer Dreiteilung des Einlegerings 6, die in ihrer Periodizität den drei bereitgestellten Freischwenkabschnitten entspricht, was vorteilhaft für die Krafteinleitung bei Zusammenwirken mit den Sperrriegeln 25a, 25b, 25c (siehe Fig. 2 und Fig. 3) sein kann.
Denkbar ist auch, den Einlegering 6 einer Vierecksform oder Fünfecksform oder einer Form mit noch mehr Ecken anzunähern. Die Formgebung des Einlegerings 6 ist grundsätzlich beliebig, soweit der Einlegering 6 in der Form seines äußeren Umfangs von der Formgebung der Aufnahme 34 abweicht und damit beim Einsetzen in die Aufnahme 34 in hinreichender Weise verspannt wird.
Fig. 7A und 7B zeigen in einer Draufsicht und in einer Querschnittansicht entlang der Linie A-A Ansichten einer Ausführungsform eines Einlegrings 6', bei dem Endabschnitte 610, 630, 650 der Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 in Richtung der Drehachse A umgebogen sind. Durch die umgebogenen Endabschnitte 610, 630, 650 wird die Auflagefläche der Freischwenkabschnitte 61 , 63, 65 mit den Vorsprüngen 253 vergrößert, so dass der Einlegering 6' aus einem dünneren Material gefertigt werden kann. Beispielsweise kann für den Einlegering 6' ein Metallblech mit einer Stärke unter 1 mm verwendet werden.
Fig. 8 zeigt den Einlegering 6' gemäß Fig. 7A, 7B im Zusammenwirken mit einem Vorsprung 253 eines Sperrriegels 25. Dadurch, dass der Endabschnitt 610 in axialer Richtung umgebogen ist, wird möglich, dass der ringförmige Grundkörper des Einlegerings 6' axial versetzt zu dem Vorsprung 253 ist und nur über den Endabschnitt 610 mit dem Vorsprung 253 in Anlage kommt. Auf diese Weise kann die Verzahnung 250 des Sperrriegels 25 breiter ausgebildet werden, um den verrastenden Eingriff des
Sperrriegels 25 mit der Verzahnung 31 des zweiten Beschlagteils 3 auch bei großen Belastungen sicher und zuverlässig zu gewährleisten.
Wiederum weicht der Einlegering 6' in seiner äußeren Formgebung von der Formgebung der Mantelfläche 341 der Aufnahme 34 ab, so dass nach dem Einsetzen der Einlegering 6' in der Aufnahme 34 elastisch verspannt ist.
Eine wiederum andere Ausführungsform eines Einlegerings 6" ist in Fig. 9 dargestellt. Der Einlegering 6" liegt hierbei in einer Ausgangsform (dargestellt in Fig. 9) als Streifen aus einem Federblech vor und wird zur Anbringung an dem zweiten Beschlagteil 3 in eine Biegerichtung B mit seinen Enden 68a, 68b aufeinander zu gebogen, so dass sich ein Ring ergibt, der in die Aufnahme 34 (siehe Fig. 6A) des zweiten Beschlagteils 3 eingesetzt wird.
Fig. 10 und 1 1 zeigen zwei Varianten eines solchen gewundenen Einlegering 6". Bei der ersten Variante gemäß Fig. 10 werden die Enden 68a, 68b aufeinander zu gebogen, und der Einlegering 6" wird mit einer Aussparung 67 an der Positioniernase 340 des zweiten Beschlagteils 3 angeordnet. Der Einlegering 6" übt dadurch, dass er aus einem Federblech hergestellt ist, eine rückstellende Federkraft aus, durch die der Einlegering 6" sich in der Aufnahme 34 verspannt und an dem zweiten Beschlagteil 3 gehalten wird, ohne dass eine zusätzliche axiale Sicherung erforderlich ist.
Bei der zweiten Variante gemäß Fig. 1 1 ist an dem Einlegering 6" keine gesonderte Aussparung 67 vorgesehen. Vielmehr wird der Einlegering 6" mit seinen Enden 68a, 68b derart gebogen und in die Aufnahme 34 eingelegt, dass die Enden 68a, 68b in Anlage mit der Positioniernase 340 gelangen und dadurch den Einlegering 6" drehfest in der Aufnahme 34 des zweiten Beschlagteils 3 halten. Wiederum wird der Einlegering 6" durch seine Federkraft in der Aufnahme 34 verspannt, so dass zusätzliche axiale Sicherungsmittel zum Halten des Einlegerings 6" in der Aufnahme 34 nicht erforderlich sind.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke ist nicht auf die vorangehend geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr lassen sich gänzlich anders geartete Ausführungsformen finden, die von dem erfindungsgemäßen Gedanken Gebrauch machen. Beispielsweise sind Ausführungsformen eines Rastbeschlags denkbar, bei dem Steuerscheibe und Einlegering ihre Position tauschen, die
Steuerscheibe also radial außerhalb des Einlegerings angeordnet ist, wobei wiederum der Einlegering an einer geeigneten Aufnahme des zweiten Beschlagteils verspannt ist.
Rastbeschläge der erfindungsgemäßen Art können in vielfacher Weise zum Verrasten zweier Fahrzeugteile Verwendung finden. Nur als Beispiel ist vorangehend die Verwendung an einem Fahrzeugsitz genannt. Ebenso ist jedoch denkbar, dass andere Bauteile, die relativ zu einem weiteren Fahrzeugteil verschwenkt werden sollen, über einen derartigen Rastbeschlag verstellt werden können.
I CN
Bezugszeichenliste
1 Rastbeschlag
Erstes Beschlagteil
20 Grundkörper
21 , 22 Führungselement
210, 220 Riegelführungsabschnitt
21 1 , 221 Verzahnung
23 Aufnahme
230 Halteelement
24 Federelement
25 Sperrriegel
250 Verzahnung
251 Vorsprung
252 Nocken
253 Vorsprung
27 Aussparung
3 Zweites Beschlagteil
31 Verzahnung
32 Aussparung
33 Ringförmiger Abschnitt
34 Aufnahme
340 Positioniernase
341 Mantelfläche
4 Steuerscheibe
41 Kulisse
410 Äußerer Kulissenabschnitt
42 Aufnahmeöffnung
43 Nockenscheibe
430 Führungsabschnitt
5 Haltering
6 Einlegering
60 Äußerer Umfang
61 , 63, 65 Freischwenkabschnitt
610, 630, 650 Endabschnitt
62, 64, 66 Abschnitt
67 Aussparung
68a, 68b Ende
A Drehachse
B Biegerichtung
E Querschnittsebene
F Fügerichtung
S Schwenkrichtung
V Verstellrichtung
Claims
1. Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile, mit
- einem ersten Beschlagteil,
- einem um eine Drehachse drehbar zum ersten Beschlagteil angeordneten zweiten Beschlagteil,
- mindestens einem verschieblich am ersten Beschlagteil angeordneten Sperrriegel, der zum Verrasten des ersten Beschlagteils mit dem zweiten
Beschlagteil in Eingriff mit einer Verzahnung des zweiten Beschlagteils und zum Lösen der Verrastung außer Eingriff mit der Verzahnung des zweiten Beschlagteils bringbar ist, und
- mindestens einem am zweiten Beschlagteil angeordneten Freischwenkabschnitt, der an einem an dem zweiten Beschlagteil drehfest angeordneten Einlegering ausgebildet ist und dazu vorgesehen ist, bei einem Verdrehen des zweiten Beschlagteils relativ zum ersten Beschlagteil in einem vorbestimmten Winkelbereich mit dem Sperrriegel zusammenzuwirken und einen Eingriff des Sperrriegels mit der Verzahnung des zweiten Beschlagteils zu verhindern,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlegering (6, 6', 6") in eine Aufnahme (34) am zweiten Beschlagteil (3) eingesetzt ist und in der Aufnahme (34) elastisch verspannt ist.
2. Rastbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (6, 6', 6") als geschlossener Ring ausgebildet ist, der in entspanntem Zustand vor Einsetzen in die Aufnahme (34) in der Formgebung seines äußeren Umfangs von der Formgebung der Aufnahme (34) abweicht und beim Einsetzen in der Aufnahme
(34) elastisch verspannt wird.
3. Rastbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (34) als Vertiefung mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Mantelfläche
(341 ) ausgebildet ist.
4. Rastbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (6,
6', 6") an seinem äußeren Umfang nicht kreisförmig ausgebildet ist, wobei der Einlegering (6, 6', 6") zur Anbringung an der Aufnahme (34) des zweiten
Beschlagteils (3) elastisch in eine Kreisform gebracht und an dem zweiten
Beschlagteil (3) angeordnet wird.
5. Rastbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (6, 6', 6") in seinem äußeren Umfang elliptisch ausgebildet ist.
6. Rastbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (6, 6', 6") aus einem Streifen hergestellt ist und zur Anbringung an der Aufnahme (34) des zweiten Beschlagteils (3) zu einem Ring gebogen und an dem zweiten Beschlagteil (3) angeordnet wird.
7. Rastbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (6, 6', 6") aus einem Federstahl oder einem Sintermaterial hergestellt ist.
8. Rastbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (6, 6', 6") lösbar mit dem zweiten Beschlagteil (3) verbunden ist.
9. Rastbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegering (6, 6', 6") an seinem äußeren Umfang eine Aussparung (67) aufweist, die mit einer Positioniernase (340) am zweiten Beschlagteil (3) zur drehfesten Anordnung des Einlegerings (6, 6', 6") am zweiten Beschlagteil (3) in Eingriff bringbar ist.
10. Rastbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freischwenkabschnitt (61 , 63, 65) als ein gegenüber mindestens einem weiteren Abschnitt (62, 64, 66) radial nach innen versetzter Abschnitt einer am zweiten Beschlagteil (3) angeordneten
Führungskontur ausgebildet ist.
1 1. Rastbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Freischwenkabschnitt (61 , 63, 65) mit einem Endabschnitt (610, 630, 650) parallel zur Drehachse (A) umgebogen ist.
12. Rastbeschlag nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastbeschlag (1 ) drei Sperrriegel (25, 25a, 25b, 25c) aufweist, denen jeweils ein Freischwenkabschnitt (61 , 63, 65) zugeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN201080022173.3A CN102438857B (zh) | 2009-05-20 | 2010-05-17 | 具有嵌入环的止动配件 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009022777.6 | 2009-05-20 | ||
DE102009022777A DE102009022777A1 (de) | 2009-05-20 | 2009-05-20 | Rastbeschlag |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2010133538A1 true WO2010133538A1 (de) | 2010-11-25 |
Family
ID=42697406
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2010/000523 WO2010133201A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-05-11 | Rastbeschlag |
PCT/EP2010/056712 WO2010133538A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-05-17 | Rastbeschlag mit einem einlegering |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2010/000523 WO2010133201A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-05-11 | Rastbeschlag |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CN (2) | CN102438858B (de) |
DE (1) | DE102009022777A1 (de) |
WO (2) | WO2010133201A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012212495A1 (de) | 2012-07-17 | 2014-01-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugsitz mit einer passiven Sitzhöhenverstellung |
DE102012106724A1 (de) | 2012-07-24 | 2014-01-30 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile |
DE102012107022B3 (de) | 2012-08-01 | 2013-12-19 | Karlsruher Institut für Technologie | Verfahren zur Herstellung von Dicalciumsilikat |
DE102014216948B4 (de) | 2014-08-26 | 2021-02-11 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Fahrzeugsitzgestell mit miteinander gekoppelten Rastbeschlägen |
CN106988198B (zh) * | 2016-01-20 | 2019-11-01 | 固瑞克明尼苏达有限公司 | 用于标线机的车轮对准 |
CN106627269B (zh) * | 2016-12-22 | 2023-08-22 | 湖北中航精机科技有限公司 | 座椅调角器及具有该座椅调角器的座椅 |
CN107757435B (zh) * | 2017-11-27 | 2020-03-06 | 延锋安道拓座椅机械部件有限公司 | 一种非连续式调角器 |
DE102017223019A1 (de) * | 2017-12-18 | 2019-06-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Verzahnungsanordnung |
DE102019204339A1 (de) | 2019-03-28 | 2020-10-01 | Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Beschlaganordnung mit abgedichteter Lagerbuchse |
CN112728377B (zh) * | 2020-12-29 | 2022-12-06 | 重庆蓝岸科技股份有限公司 | 一种调节结构及穿戴设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831581A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-21 | Faure Bertrand Equipements Sa | Mit einem Gelenkmechanismus versehener Kraftfahrzeugsitz |
US20080047106A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Hinge mountings for a motor vehicle seat with at least two stopper arms |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2740406B1 (fr) * | 1995-10-27 | 1998-01-02 | Faure Bertrand Equipements Sa | Articulation pour siege de vehicule |
DE19904300C1 (de) | 1999-01-28 | 2000-08-03 | Keiper Gmbh & Co | Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz |
DE10217873B4 (de) | 2001-04-23 | 2008-08-14 | Aisin Seiki K.K., Kariya | Gelenkbeschlag |
DE10227752B4 (de) * | 2002-06-21 | 2007-08-09 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz |
DE10253054B4 (de) * | 2002-11-14 | 2007-01-18 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
DE10355820B3 (de) * | 2003-11-28 | 2005-05-19 | Keiper Gmbh & Co. Kg | Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz |
DE102005046806B3 (de) * | 2005-09-30 | 2007-04-19 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
JP4882362B2 (ja) | 2005-12-14 | 2012-02-22 | アイシン精機株式会社 | 車両用シートリクライニング装置 |
DE102006015560B3 (de) | 2006-04-04 | 2007-08-16 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
CN101130348A (zh) * | 2006-08-22 | 2008-02-27 | C.劳勃;汉默斯坦两合有限公司 | 具有至少两个止动臂的用于机动车座位的铰链架 |
DE202008008090U1 (de) * | 2007-08-16 | 2008-10-02 | Keiper Gmbh & Co.Kg | Beschlag für einen Fahrzeugsitz |
-
2009
- 2009-05-20 DE DE102009022777A patent/DE102009022777A1/de not_active Ceased
-
2010
- 2010-05-11 CN CN2010800221752A patent/CN102438858B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-05-11 WO PCT/DE2010/000523 patent/WO2010133201A1/de active Application Filing
- 2010-05-17 CN CN201080022173.3A patent/CN102438857B/zh active Active
- 2010-05-17 WO PCT/EP2010/056712 patent/WO2010133538A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19831581A1 (de) * | 1997-07-15 | 1999-01-21 | Faure Bertrand Equipements Sa | Mit einem Gelenkmechanismus versehener Kraftfahrzeugsitz |
US20080047106A1 (en) * | 2006-08-22 | 2008-02-28 | C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg | Hinge mountings for a motor vehicle seat with at least two stopper arms |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102438858A (zh) | 2012-05-02 |
CN102438857A (zh) | 2012-05-02 |
CN102438858B (zh) | 2013-11-20 |
WO2010133201A1 (de) | 2010-11-25 |
DE102009022777A1 (de) | 2010-11-25 |
CN102438857B (zh) | 2014-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2010133538A1 (de) | Rastbeschlag mit einem einlegering | |
DE102005054490B4 (de) | Beschlag für einen Fahrzeugsitz | |
EP1066170B2 (de) | Rastbeschlag für fahrzeugsitz | |
DE69700026T2 (de) | Höhenverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE10017851B4 (de) | Gelenkvorrichtung für einen Fahrzeugsitz | |
DE10115034A1 (de) | Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz, der mit einem solchen Mechanismus ausgestattet ist. | |
EP2906442B1 (de) | Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente | |
EP1687176B1 (de) | Rastbeschlag für einen fahrzeugsitz | |
DE10329848B4 (de) | Fahrzeugsitz mit Gelenkmechanismus | |
DE2328022A1 (de) | Gelenkbeschlag fuer sitze insbesondere fahrzeug- wie kraftfahrzeugsitze | |
DE102008017019A1 (de) | Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde | |
DE102010031119B4 (de) | Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile | |
DE102009022778A1 (de) | Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile | |
EP2748028B1 (de) | Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung | |
DE202008001597U1 (de) | Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz | |
EP2376308B1 (de) | Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile | |
DE102009002478A1 (de) | Ver- und Feststellvorrichtung eines Verstellbeschlages | |
DE202007012931U1 (de) | Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz | |
DE102023101988A1 (de) | Einrichtung zum Verstellen der Neigung einer Rückenlehne in Bezug auf eine Sitzfläche eines Sitzes | |
DE102013210774B4 (de) | Rastbeschlag zum Verrasten zweier Fahrzeugteile | |
DE102019206221B4 (de) | Sitzversteller für ein Fahrzeug | |
WO2011113416A2 (de) | Rastbeschlag zum verrasten zweier fahrzeugteile | |
DE102005031968B4 (de) | Rastbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz | |
DE102010062932A1 (de) | Rastbeschlag | |
EP0797516A1 (de) | Gelenkbeschlag für fahrzeugsitze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 201080022173.3 Country of ref document: CN |
|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 10727698 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 10727698 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |