EP2524097B1 - Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges - Google Patents

Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
EP2524097B1
EP2524097B1 EP10787088.3A EP10787088A EP2524097B1 EP 2524097 B1 EP2524097 B1 EP 2524097B1 EP 10787088 A EP10787088 A EP 10787088A EP 2524097 B1 EP2524097 B1 EP 2524097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
handle according
grip part
handle
engagement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP10787088.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524097A1 (de
Inventor
Christian Bresser
Ralf Lennhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2524097A1 publication Critical patent/EP2524097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524097B1 publication Critical patent/EP2524097B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Definitions

  • the receptacle 22 arranged on the connecting element 21 has a functional surface 23 which is divided into a first region 23.1 and a second region 23.2.
  • the second region 23.2 of the functional surface 23 is located between the first region 23.1 of the functional surface 23 and the grip part 20, which lies outside the door 1.
  • the area of the second area 23.2 is aligned differently to the area of the first area 23.1.
  • the first region 23.1 is arranged at a distance from the second region 23.2, the engagement element 12 being located between the two regions 23.1, 23.2.
  • the overall system of the handle is designed such that the mass of the mass balance unit is such is designed large that in such a crash, the force F3 is at least equal to the force F4, so that due to the inertia of the handle portion 20, there is no unwanted opening of the door 1.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem an eine Tür des Kraftfahrzeuges anbringbaren Griffteil, der ein in die Tür sich erstreckendes Anschlusselement aufweist, einer mit dem Griffteil in Wirkverbindung stehenden Massenausgleichseinheit, die infolge einer Einwirkung von auf das Griffteil wirkenden Beschleunigungen, die bei einem Unfall auf das Kraftfahrzeug wirken, ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindert.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Handhaben bekannt, bei denen Massenausgleichseinheiten aufgrund ihrer Massenträgheit zur Sicherung von Kraftfahrzeugtüren im Falle eines Unfalls genutzt werden. Ein gattungsgemäßer Stand der Technik ist beispielsweise in der EP 1 132 557 A1 oder in der EP 2 053 186 A1 beschrieben. EP 1207 257 A1 ist als nächstligender Stand der Technik anzusehen und offenbart eine Handhabe, die dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht. Es hat sich jedoch nachteiligerweise gezeigt, dass bei einem Unfall die auf die Handhabe des Kraftfahrzeuges wirkenden Beschleunigungen ihre Richtungen in sehr kurzen Zeitabständen stark wechseln können, so dass die Massenausgleichseinheit sogar kontraproduktiv zur Sicherung des Griffteils in seiner Ruhelage sein kann. Das bedeutet, dass in Extremsituationen die Massenausgleichseinheit im Falle eines Unfalls eine Kraft auf das Griffteil ausüben kann, wodurch das Griffteil sich in die Betätigungslage bewegt, mit der Konsequenz, dass ein ungewolltes Öffnen der Tür ausgelöst wird.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges zu schaffen, bei der die genannten Nachteile vermieden werden, insbesondere eine Handhabe bereitgestellt wird, die im Falle eines Unfalls die auf die Handhabe wirkenden Beschleunigungen zuverlässig abfängt, so dass ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Handhabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Weiterbildungen ausgeführt. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Handhabe beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit einem Kraftfahrzeug.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Anschlusselement eine Aufnahme aufweist und die um eine Achse drehbar gelagerte Massenausgleichseinheit mindestens ein Eingriffselement aufweist, das in der Aufnahme gehalten ist, die Aufnahme mit mindestens einer Funktionsfläche ausgeführt ist, an der das Eingriffelement während eines Unfalls aufgrund von wirkenden Beschleunigungen und bei einer manuellen Betätigung des Griffteils wirkt, bei der das Griffteil zwischen einer Ruhelage und einer Betätigungslage sich bewegt, die Funktionsfläche einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, wobei bei in ihrer Richtung wechselnden, aufgrund eines Unfalls entstehenden Beschleunigungen das Eingriffselement bei einer Beschleunigung aus einer ersten Richtung den ersten Bereich kontaktiert und bei einer Beschleunigung aus einer zweiten Richtung den zweiten Bereich kontaktiert, wobei die Fläche des zweiten Bereiches unterschiedlich zur Fläche des ersten Bereiches ausgerichtet ist, wodurch die Sicherheit eines ungewollten Öffnens der Tür im Falle eines Unfalls erhöht wird.
  • Der wesentliche Kern der Erfindung ist, dass die Beschleunigungen und somit daraus resultierenden Kräfte, die bei einem Unfall auf die Handhabe wirken, nicht bewirken, dass das Griffteil sich in die Betätigungslage bewegt, wodurch ein ungewolltes Öffnen der Tür erfolgt. Das Griffteil sowie die Massenausgleichseinheit weisen jeweils eine Trägheit auf. Bezogen auf den Schwerpunkt des Griffteils sowie der Massenausgleichseinheit entstehen im Falle eines Unfalls Beschleunigungen sowie Kräfte, die vom Griffteil und von der Massenausgleichseinheit resultieren. Wirkt eine Beschleunigung aus einer ersten Richtung im Falle eines Unfalls auf die Handhabe, übt die Massenausgleichseinheit mit ihrem Eingriffselement am Anschlusselement des Griffteils eine derartige Kraft aus, die verhindert, dass das Griffteil aufgrund seiner Massenträgheit aus der Ruhelage in die Betätigungslage sich bewegt. Da es häufig zu in ihrer Richtung wechselnden Beschleunigungen während des Unfalls kommt, kann es vorgesehen sein, dass ein Sicherungselement in der Handhabe angeordnet ist, welches eine Bewegung der Massenausgleichseinheit und/oder direkt das Griffteil sperrt. Über diese Sperrung kann wirkungsvoll verhindert werden, dass die Massenausgleichseinheit aufgrund ihrer Massenträgheit eine Kraft auf das Griffteil und/oder auf das Anschlusselement ausübt, wodurch dieses ungewollt in die Betätigungslage überführt wird.
  • Es hat sich jedoch nachteiligerweise gezeigt, dass im Falle eines Unfalls zum einen die Beschleunigungen in ihrer Stärke stark variieren können und die Richtungen der Beschleunigungen ebenfalls komplex hinsichtlich ihres Auftretens und ihres Wirkens auf die Handhabe sind. Somit kann es in Extremfällen dazu kommen, dass dieses Sicherungselement nicht auslöst oder zeitlich zu früh oder zu spät auslöst, um eine schädliche Bewegung der Massenausgleichseinheit zu verhindern, wodurch das Griffteil in die Betätigungslage bewegt wird. Um diesen Nachteil möglichst auszuschließen, setzt diese Erfindung im Bereich der Geometrie der Aufnahme des Anschlusselementes an, in der das Eingriffselement der Massenausgleichseinheit eingreift. Bei der "normalen", manuellen Betätigung des Griffteils durch den Benutzer, bei der das Griffteil von der Ruhelage in die Betätigungslage bewegt wird, greift das Eingriffselement der Massenausgleichseinheit an dem ersten Bereich der Funktionsfläche an, wobei gleichzeitig durch die Bewegung des Griffteils in Richtung Betätigungslage die Massenausgleichseinheit mitbewegt wird. Vorteilhafterweise greift ein Federelement auf die Massenausgleichseinheit mit einer definierten Kraft an, die das Griffteil wieder aus der Betätigungslage in die Ruhelage automatisch überführt.
  • Bei einem Unfall können Beschleunigungen aus einer ersten Richtung auf die Handhabe wirken, wodurch aufgrund der Massenträgheit der Massenausgleichseinheit das Eingriffselement mit einer entsprechenden Kraft auf den ersten Bereich der Funktionsfläche wirkt. Diese Kraft verhindert, dass das Griffteil aufgrund seiner eigenen Massenträgheit in Richtung Betätigungslage bewegt wird. Das bedeutet, dass am ersten Bereich der Funktionsfläche des Anschlusselementes eine weitere Kraft wirkt, wobei diese weitere Kraft auf das Eingriffselement der Massenausgleichseinheit drückt. Da diese weitere Kraft resultierend aus der Massenträgheit des Griffteils zumindest kleiner oder maximal gleich der von der Massenausgleichseinheit ausgehenden Kraft ist, die vom Eingriffselement auf den ersten Bereich der Funktionsfläche wirkt, verbleibt das Griffteil in seiner Ruhelage.
  • Entstehen in ihrer Richtung stark wechselnde Beschleunigungen, die auf die Handhabe wirken, kann es auftreten, dass das Eingriffselement am zweiten Bereich der Funktionsfläche des Anschlusselementes angreift und eine entsprechende Kraft auf das Griffteil ausübt. Erfindungsgemäß ist die Fläche des zweiten Bereiches jedoch unterschiedlich zur Fläche des ersten Bereichs ausgerichtet, so dass aufgrund der unterschiedlichen Geometrie der Fläche des zweiten Bereiches bezogen auf die Fläche des ersten Bereichs die wirkende Kraft resultierend aus der Massenträgheit der Massenausgleichseinheit wirkungsvoll verringert wird. Allein die Geometrie der Funktionsfläche, insbesondere des zweiten Bereiches der Funktionsfläche, an der das Eingriffselement eingreift, sorgt dafür, dass die aufgrund der Massenträgheit möglich wirkende Kraft der Massenausgleichseinheit wesentlich reduziert werden kann, wodurch resultierend die Kraft, die auf das Griffteil wirkt, um diesen im Falle eines Unfalls aus der Ruhelage in die Betätigungslage zu bewegen, wesentlich reduziert wird. Gleichzeitig wirken auf den zweiten Bereich entgegen gesetzte Kräfte, beispielsweise die Kraft, die aufgrund der Massenträgheit des Griffteils resultiert, oder entsprechende Federkräfte, die an der Massenausgleichseinheit und etc. wirken, so dass ein ungewolltes Öffnen der Tür verhindert wird. Die unterschiedlich ausgerichtete Fläche des zweiten Bereiches der Funktionsfläche zur Fläche des ersten Bereichs bewirkt somit, dass die mögliche Kraft resultierend aufgrund der Massenträgheit der Massenausgleichseinheit, die auf die Funktionsfläche der Aufnahme wirken kann, wesentlich in ihrem Betrag reduziert wird. Hierdurch kann beispielsweise der Hebelarm variiert, insbesondere reduziert werden, der für den Betrag der an dem zweiten Bereich der Funktionsfläche wirkenden Kräfte entscheidend ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist der erste Bereich zum zweiten Bereich beabstandet angeordnet, wobei das Eingriffselement sich zwischen beiden Bereichen befindet. Hierbei ist es denkbar, dass die Funktionsfläche lediglich eine Gesamtfläche aufweist, in der der erste und der zweite Bereich liegen. Ebenfalls ist es denkbar, dass die Funktionsfläche aus zwei Einzelflächen besteht, wobei die erste Einzelfläche dem ersten Bereich und die zweite Einzelfläche dem zweiten Bereich zugeordnet ist. Insbesondere kann die Funktionsfläche als geschlossene Mantelfläche ausgeführt sein, wobei innerhalb dieser Mantelfläche der erste Bereich und der zweite Bereich sich befinden. Der Abstand zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich ist derart dimensioniert, dass das Eingriffselement zuverlässig in der Aufnahme in jeder Lage des Griffteils gehalten ist.
  • Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass der zweite Bereich nicht parallel zum ersten Bereich ausgerichtet ist. In einer weiteren denkbaren Ausführungsform der Handhabe kann die Fläche des ersten Bereiches im wesentlichen senkrecht zur länglichen Erstreckung des Anschlusselementes ausgerichtet sein, wobei die Fläche des zweiten Bereiches schräg zur Fläche des ersten Bereichs ausgerichtet ist. Die schräge Ausrichtung des zweiten Bereiches der Funktionsfläche sorgt wirkungsvoll dafür, dass die etwaig bei einem Unfall wirkenden Kräfte auf die Funktionsfläche wesentlich reduziert werden, wodurch die Sicherheit des ungewollten Öffnens der Tür erhöht wird.
  • Vorteilhafterweise kann der Winkel β zwischen der Fläche des ersten Bereiches und der Fläche des zweiten Bereiches bis zu circa β = 80° betragen, insbesondere im Bereich zwischen 80° ≥ β ≥ 30° liegen, insbesondere circa β = 75° betragen. Hierbei hat es sich gezeigt, dass bei großen Winkeln eine größere Reduktion der auf das Griffteil wirkenden Kraft ausgehend von der Massenausgleichseinheit erzielbar ist. Es sollte jedoch bei der Wahl des Winkels darauf geachtet werden, dass die Kinematik für die Bewegung des Griffteils zwischen seiner Ruhelage und der Betätigungslage nicht gestört ist. Insbesondere bei sehr großen Winkeln kann die Gefahr bestehen, dass ein etwaiges Verkanten oder weitere Funktionsstörungen bei der Bewegung des Griffteils auftreten können.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist es denkbar, dass die Fläche des zweiten Bereiches konkav oder konvex ausgeführt ist. Das bedeutet, dass die Fläche des zweiten Bereichs zum einen eine ebene Fläche darstellen kann. Zum anderen kann die Fläche des zweiten Bereichs in jeglicher Richtung konkav oder konvex oder in einem bestimmten Abschnitt konkav und einem daran sich anschließenden Abschnitt konvex gekrümmt sein. Selbstverständlich ist es denkbar, dass die Fläche des ersten Bereiches ebenfalls eine gerade und plane Fläche ist. Zudem umfasst die vorliegende Erfindung auch die Möglichkeit, dass die Fläche des ersten Bereichs ebenfalls in jeglicher Richtung, insbesondere konkav oder konvex oder konkav und konvex ausgeführt ist. Damit jedoch eine zufriedenstellende Kinematik gewährleistet ist, bietet es sich in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung an, dass die geometrische Ausgestaltung des Eingriffselementes entsprechend der jeweiligen Geometrie des ersten sowie des zweiten Bereichs der Funktionsfläche angepasst ist.
  • Bevorzugt liegt der zweite Bereich der Funktionsfläche zwischen dem ersten Bereich der Funktionsfläche und dem Griffteil. Zudem ist es denkbar, dass das Eingriffselement stets im Kontakt mit der Fläche des ersten und des zweiten Bereichs ist. Ebenfalls ist es denkbar, dass ein definierter Abstand, insbesondere ein sehr geringer Abstand, zwischen dem Eingriffselement und dem ersten Bereich und/oder dem zweiten Bereich der Funktionsfläche besteht. Das zuletzt genannte Ausführungsbeispiel bezieht sich hierbei auf den Zustand der Handhabe, bei dem das Griffteil sich in seiner Ruhelage befindet. Während der Benutzer das Griffteil manuell betätigt, kontaktiert der erste Bereich des Eingriffselement, wodurch die Massenausgleichseinheit mitbewegt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die Massenausgleichseinheit drehbar um eine erste Achse gelagert sein und insbesondere das Griffteil drehbar um eine zweite Achse während der Bewegung zwischen der Ruhelage und der Betätigungslage gelagert sein. Das Griffteil kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung andersartig bewegbar aus der Tür des Kraftfahrzeuges geführt sein.
  • Um eine gute Funktionsfähigkeit der Handhabe zu gewährleisten, kann die Aufnahme zwei Aufnahmebereiche aufweisen, in der jeweils ein Eingriffselement gelagert ist. Hierbei kann es denkbar sein, dass das Eingriffselement als Nocken ausgebildet ist. Zudem kann das Anschlusselement im Bereich der Aufnahme T-artig ausgeführt sein. Insbesondere kann in jedem Aufnahmebereich ein Nocken in das T-artig ausgeführte Anschlusselement eingreifen. Der Nocken kann hierbei eine im Querschnitt runde, quadratische, rechteckige oder anderseckige Ausgestaltung aufweisen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der durch die Patentansprüche definierten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine dreidimensionale Seitenansicht der erfindungsgemäßen Handhabe mit einem Griffteil, an dem eine Massenausgleichseinheit wirkt,
    Figur 2
    eine mögliche Variante der erfindungsgemäßen Handhabe gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine weitere Ausführungsform der Handhabe gemäß Figur 1,
    Figur 4
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Handhabe gemäß Figur 1,
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform der Handhabe gemäß Figur 1,
    Figur 6
    ein weiteres Ausführungsbeispiel der Handhabe gemäß Figur 1,
    Figur 7
    eine weitere Ausführungsalternative der Handhabe gemäß Figur 1,
    Figur 8
    eine weitere Ausgestaltungsform der Handhabe gemäß Figur 1 und
    Figur 9
    eine schematische Darstellung der wirkenden Kräfte ausgehend von der Massenausgleichseinheit gemäß Figur 1 bei einem etwaigen Unfall.
  • Merkmale mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Figuren 1 bis 9 jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs rein schematisch dargestellt. Diese Handhabe weist ein Griffteil 20 auf, das an einer Tür 1 eines Kraftfahrzeuges befestigbar ist, wobei die Tür 1 rein schematisch lediglich in den Figuren 2 und 3 gezeigt ist. Das Griffteil 20 weist ein in die Tür 1 sich erstreckendes Anschlusselement 21 auf, das eine Erstreckungsrichtung hat, die mit dem Bezugzeichen 2 in Figur 2 und Figur 3 versehen ist. Ferner ist innerhalb der Tür 1 eine Massenausgleichseinheit 10 angeordnet, die mit dem Griffteil 20 in Wirkverbindung steht. Hierbei weist die Massenausgleichseinheit 10 Eingriffselemente 12 auf, die in einer Aufnahme 22 des Anschlusselementes 21 eingreifen. Die Massenausgleichseinheit 10 ist um eine Achse 11 drehbar gelagert. Wenn der Benutzer das Griffteil 20 von außen betätigt, um die Tür 1 zu öffnen, wird durch eine Bewegung des Griffteils 20, das um die Achse 24 drehbar gelagert ist, gleichzeitig die Massenausgleichseinheit 10 betätigt, die sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um die Achse 11 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt. Hierbei dient das Griffteil 20 zur manuellen Betätigung einer Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges, die nicht explizit dargestellt ist.
  • Die am Anschlusselement 21 angeordnete Aufnahme 22 weist eine Funktionsfläche 23 auf, die in einen ersten Bereich 23.1 und einen zweiten Bereich 23.2 aufgeteilt ist. Hierbei befindet sich der zweite Bereich 23.2 der Funktionsfläche 23 zwischen dem ersten Bereich 23.1 der Funktionsfläche 23 und dem Griffteil 20, der außerhalb der Tür 1 liegt. Gemäß der dargestellten Ausführungsbeispiele Figur 1 bis Figur 9 ist die Fläche des zweiten Bereiches 23.2 unterschiedlich zur Fläche des ersten Bereiches 23.1 ausgerichtet. Hinsichtlich aller Ausführungsbeispiele Figur 1 bis Figur 9 ist der erste Bereich 23.1 zum zweiten Bereich 23.2 beabstandet angeordnet, wobei das Eingriffselement 12 zwischen beiden Bereichen 23.1, 23.2 sich befindet.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist der zweite Bereich 23.2 nicht parallel zum ersten Bereich 23.1 ausgerichtet. Gemäß der Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 bis Figur 4 ist die Fläche des ersten Bereichs 23.1 im Wesentlichen senkrecht zur länglichen Erstreckung 2 des Anschlusselementes 21 ausgerichtet, wobei die Fläche des zweiten Bereichs 23.2 schräg zur Fläche des ersten Bereichs 23.1 ausgerichtet ist. Gemäß Figur 2 beträgt der Winkel β zwischen der Fläche des ersten Bereichs 23.1 und der Fläche des zweiten Bereichs 23.2 ungefähr β = 75°. Der Winkel β kann ohne Weiteres für weitere Anforderungen der Handhabe variieren.
  • Gemäß Figur 3 ist die Fläche des zweiten Bereichs 23.2 mehr oder weniger spiegelbildlich zur Ausrichtung des zweiten Bereichs 23.2 aus Figur 2 orientiert.
  • Gemäß der Ausführungsbeispiele aus Figur 5 und Figur 6 ist verdeutlicht, dass die Fläche des zweiten Bereichs 23.2 ebenfalls eine konkave oder eine konvexe Krümmung aufweisen kann. In Figur 7 wird eine weitere Möglichkeit aufgezeigt, dass auch die Fläche des ersten Bereichs 23.1 eine Krümmung aufweisen kann, wobei die Fläche des zweiten Bereichs 23.2 eine plane Fläche (wie in Figur 3) aufweist, die schräg und in einem Winkel zur Erstreckung 2 des Anschlusselementes 21 verläuft.
  • Gemäß Figur 4 sowie Figur 8 ist eine weitere Alternative einer möglichen Handhabe aufgezeigt, bei der der zweite Bereich 23.2 ebenfalls schräg zur Fläche des ersten Bereichs 23.1 verläuft. Die schräge Ausrichtung gemäß Figur 8 verläuft hierbei in Richtung Basisfläche 25 des Aufnahmebereichs 22.
  • Die Aufnahme 22 des Anschlusselementes 21 wird hierbei in ihrer Größe durch den ersten Bereich 23.1, den zweiten Bereich 23.2 sowie ihrer Basisfläche 25 bestimmt. Selbstverständlich ist es denkbar, dass in einem weiteren, nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispiel die Ausrichtung des zweiten Bereichs 23.2 eine Kombination aus der Ausrichtung gemäß der Figuren 2 und 3 und der Figuren 5 bis 8 sein kann.
  • Weiterhin ist in Figur 2 und Figur 3 ein Federelement 3 schematisch dargestellt, das auf die Massenausgleichseinheit 10 mit einer definierten Kraft wirkt, die das Griffteil 20 aus der Betätigungslage II in die Ruhelage I wieder automatisch überführt. Wie in Figur 1 verdeutlicht ist, ist das Anschlusselement 21, das im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein gemeinsames Bauteil mit dem Griffteil 20 bildet, im Inneren der Tür 1 T-artig ausgeführt. Hierbei weist die Aufnahme 22 zwei Aufnahmebereich 22.1, 22.2 auf, die jeweils an einer Seite des Anschlusselementes 21 vorgesehen sind. In jedem Aufnahmebereich 22.1, 22.2 greift jeweils ein Eingriffselement 12 der Massenausgleichseinheit 10 ein. Die Eingriffselemente 12 sind als Nocken ausgebildet. Wenn der Benutzer das Griffteil 20 betätigt, erfolgt eine Drehbewegung des Griffteils 20 um die Achse 24, wobei das Griffteil 20 aus der Ruhelage I in die Betätigungslage II gebracht wird. Durch die zwei Aufnahmebereiche 22.1, 22.2 wird eine besonders zuverlässige Funktionsweise der Handhabe gewährleistet, wobei ein Verkanten oder eine Schrägstellung des Griffteils 20 bzw. des Anschlusselementes 21 zur Tür 1 im Wesentlichen verhindert wird.
  • Falls nun ein Unfall des Kraftfahrzeuges auftreten sollte, wirken diverse Beschleunigungen auf die Handhabe. Wirkt beispielsweise eine erste Beschleunigung 31 aus einer ersten Richtung 31 a, die schematisch in Figur 2 und in Figur 3 dargestellt ist, versucht die Massenausgleichseinheit 10 aufgrund ihrer Trägheit sich gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 11 zu bewegen. Hieraus resultiert eine Kraft F3, die vom Eingriffselement 12 auf den ersten Bereich 23.1 wirkt. Da das Griffteil 20 ebenfalls eine Massenträgheit aufweist und aufgrund der Beschleunigung 31 sich im Uhrzeigersinn um die Achse 24 bewegen möchte, wirkt eine Kraft F4 vom ersten Bereich 23.1 auf das Eingriffselement 12. Das Gesamtsystem der Handhabe ist derart ausgelegt, dass die Masse der Massenausgleichseinheit derart groß ausgelegt ist, dass in einem derartigen Crashfall die Kraft F3 zumindest gleich groß der Kraft F4 ist, so dass aufgrund der Massenträgheit des Griffteils 20 es nicht zu einem ungewollten Öffnen der Tür 1 kommt.
  • Da sich gezeigt hat, dass bei Crashfällen die Beschleunigungen, die auf die Handhabe wirken, in ihrer Stärke und in ihrer Richtung stark variieren und wechseln können, besteht die Möglichkeit, dass auf diese Handhabe eine Beschleunigung 32 mit einer Richtung 32a wirken kann. In diesem Fall übt die Massenausgleichseinheit 10 eine Kraft auf das Griffteil 20 aus, die versucht das Griffteil 20 aus der Ruhelage I in die Betätigungslage II zu bringen. Um eine derartige Krafteinwirkung der Massenausgleichseinheit 10 auf das Griffteil 20 zu verhindern, kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass ein Sicherungselement 4 vorgesehen ist, welches bei derartigen Beschleunigungen 32 aktiviert wird und eine Bewegung der Massenausgleichseinheit 10 oder eine Herausbewegung des Griffteils 20 unmittelbar sperrt. Gemäß Figur 2 ist ein Sicherungselement 4 schematisch gezeigt, welches eine Bewegung der Massenausgleichseinheit 10 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 11 im Falle von einer Beschleunigung 32 verhindert. Dieses Sicherungselement 4 wird hierbei aktiviert und verhindert eine entsprechende Bewegung der Massenausgleichseinheit 10. Gemäß Figur 3 ist rein schematisch ein Sicherungselement 4 gezeigt, welches in dargestellter Pfeilrichtung in den möglichen Verfahrweg des Griffteils 20 fährt, wenn eine Beschleunigung 32 wirkt. Selbstverständlich sind die Sicherungselemente 4 aus Figur 3 und 4 untereinander austauschbar, insbesondere in den übrigen Figuren einsetzbar.
  • Die unterschiedliche Ausrichtung des zweiten Bereichs 23.2 zur Fläche des ersten Bereichs 23.1 bewirkt, dass im Falle von Beschleunigungen 32 in Richtung 32a die Kraft, die von der Massenausgleichseinheit 10 auf den zweiten Bereich 23.2 wirkt, reduziert wird. Diese Reduktion der Kraft ist schematisch in Figur 9 angedeutet. Da die Fläche des zweiten Bereichs 23.2 schräg ausgerichtet ist, teilt sich die wirkende Kraft der Massenausgleichseinheit 10 in F1 und in F2 auf. Wie verdeutlicht ist, kann somit die Kraft F in eine Kraft F1 reduziert werden, die auf den zweiten Bereich 23.2 im Falle von Beschleunigungen 32 wirkt. Die Kraft F2 wird im Gegensatz dazu auf die Lagerstellen, beispielsweise in den Bereich der Achse 24 des Griffteils 20 geleitet. In einem derartigen Fall können das Federelement 3 sowie die Kraft, die aufgrund der Massenträgheit des Griffteils 20 resultiert, so abgestimmt .sein, dass der Betrag der Kraft F1 derart reduziert ist, dass es nicht zu einer Bewegung des Griffteils 20 aus der Ruhelage I in die Betätigungslage II kommt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die dargestellten Beschleunigungen 31, 32 sowie ihre Richtungen 31 a, 32a in ihren Beträgen sowie in ihren Richtungen weiter variieren und wechseln können und diese Beschleunigungen 31, 32 lediglich zur Veranschaulichung beschrieben worden sind. In der Praxis treten in der Regel im Falle eines Unfalls komplexe Belastungen aufgrund der stark wechselnden Beschleunigungen auf, die hinsichtlich der geometrischen Ausführung der Aufnahme 22 mit ihrem ersten Bereich 23.1 und dem zweiten Bereich 23.2 wirksam aufgenommen werden können, wodurch ein ungewolltes Öffnen der Tür 1 verhindert werden kann. Hierbei ist die Fläche des zweiten Bereiches 23.2 schräg und/oder unterschiedlich ausgerichtet zur Erstreckung 2 des Anschlusselementes 21.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Erstreckung von 21
    3
    Federelement
    4
    Sicherungselement (Crashsperre)
    10
    Massenausgleichseinheit
    11
    Achse
    12
    Eingriffselement
    20
    Griffteil
    21
    Anschlusselement
    22
    Aufnahme
    22.1
    erster Aufnahmebereich
    22.2
    zweiter Aufnahmebereich
    23
    Funktionsfläche
    23.1
    erster Bereich
    23.2
    zweiter Bereich
    24
    Achse
    25
    Basisfläche
    31
    Beschleunigung
    31a
    erste Richtung
    32
    Beschleunigung
    32a
    zweite Richtung
    I
    Ruhelage
    II
    Betätigungslage
    F
    Kraft
    F1
    Kraft
    F2
    Kraft
    F3
    Kraft
    F4
    Kraft

Claims (15)

  1. Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einem an eine Tür (1) des Kraftfahrzeuges anbringbaren Griffteil (20), der ein in die Tür (1) sich erstreckendes Anschlusselement (21) aufweist,
    einer mit dem Griffteil (20) in Wirkverbindung stehenden Massenausgleichseinheit (10), die infolge einer Einwirkung von auf das Griffteil (20) wirkenden Beschleunigungen (31,32), die bei einem Unfall auf das Kraftfahrzeug wirken, ein ungewolltes Öffnen der
    Tür (1) verhindert, wobei das Anschlusselement (21) eine Aufnahme (22) aufweist und die um eine Achse (11) drehbar gelagerte Massenausgleichseinheit (10) mindestens ein Eingriffselement (12) aufweist, wobei
    die Aufnahme (22) mit mindestens einer Funktionsfläche (23) ausgeführt ist, an der das Eingriffselement (12) während eines Unfalls aufgrund von wirkenden Beschleunigungen und bei einer manuellen Betätigung des Griffteils (20) wirkt, bei der das Griffteil (20) zwischen einer Ruhelage (I) und einer Betätigungslage (II) sich bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (12) in der Aufnahme (22) gehalten ist, und dass die Funktionsfläche (23) einen ersten Bereich (23.1) und einen zweiten Bereich (23.2) aufweist, wobei bei in ihrer Richtung wechselnden, aufgrund eines Unfalls entstehenden Beschleunigungen das Eingriffselement (12) bei einer Beschleunigung (31) aus einer ersten Richtung (31 a) den ersten Bereich (23.1) kontaktiert und bei einer Beschleunigung (32) aus einer zweiten Richtung (32a) den zweiten Bereich (23.2) kontaktiert,
    wobei die Fläche des zweiten Bereiches (23.2) unterschiedlich zur Fläche des ersten Bereiches (23.1) ausgerichtet ist, wodurch die Sicherheit eines ungewollten Öffnens der Tür (1) im Falle eines Unfalls erhöht wird.
  2. Handhabe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bereich (23.1) zum zweiten Bereich (23.2) beabstandet angeordnet ist, wobei das Eingriffselement (12) sich zwischen beiden Bereichen (23.1,23.2) befindet.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Funktionsfläche (23) als geschlossene Mantelfläche ausgeführt ist, innerhalb dieser Mantelfläche der erste Bereich (23.1) und der zweite Bereich (23.2) sich befinden.
  4. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Bereich (23.2) nicht parallel zum ersten Bereich (23.1) ausgerichtet ist.
  5. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fläche des ersten Bereiches (23.1) im Wesentlichen senkrecht zur länglichen Erstreckung (2) des Anschlusselementes (21) ausgerichtet ist, wobei die Fläche des zweiten Bereiches (23.2) schräg zur Fläche des ersten Bereichs (23.1) ausgerichtet ist.
  6. Handhabe nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Winkel β zwischen der Fläche des ersten Bereiches (23.1) und der Fläche des zweiten Bereiches (23.2) bis zu circa β = 80° beträgt, insbesondere im Bereich zwischen 80° ≥ β ≥ 30° liegt, insbesondere circa β = 75° beträgt.
  7. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fläche des zweiten Bereiches (23.2) konkav oder konvex ausgeführt ist.
  8. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass aufgrund der Beschleunigung aus der zweiten Richtung (32a) eine Kraft (F1) auf den zweiten Bereich (23.2) der Funktionsfläche (23) und somit auf das Griffteil (20) wirkt, wobei die Kraft (F1) aus der Massenausgleichseinheit (10) resultiert, die aufgrund der schrägen Ausrichtung des zweiten Bereiches (23.2) reduziert ist.
  9. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Bereich (23.2) der Funktionsfläche (23) zwischen dem ersten Bereich (23.1) der Funktionsfläche (23) und dem Griffteil (20) liegt.
  10. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffteil (20) drehbar um eine Achse (24) während der Bewegung zwischen der Ruhelage (I) und der Betätigungslage (II) gelagert ist.
  11. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (22) zwei Aufnahmebereiche (21.1,21.2) aufweist, in der jeweils ein Eingriffselement (12) gelagert ist.
  12. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingriffselement (12) als Nocken ausgebildet ist.
  13. Handhabe nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Eingriffselement (12) materialeinheitlich und/oder einteilig mit der Massenausgleichseinheit (10) verbunden ist.
  14. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlusselement (21) im Bereich der Aufnahme (22) T-artig ausgeführt ist.
  15. Handhabe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Federelement (3) vorgesehen ist, das auf die Massenausgleichseinheit (10) mit einer Kraft wirkt, die das Griffteil (20) aus der Betätigungslage (I) in die Ruhelage (II) überführt.
EP10787088.3A 2010-01-14 2010-11-29 Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges Not-in-force EP2524097B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000924A DE102010000924A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeuges
PCT/EP2010/068427 WO2011085857A1 (de) 2010-01-14 2010-11-29 Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524097A1 EP2524097A1 (de) 2012-11-21
EP2524097B1 true EP2524097B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=43757837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10787088.3A Not-in-force EP2524097B1 (de) 2010-01-14 2010-11-29 Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2524097B1 (de)
DE (1) DE102010000924A1 (de)
WO (1) WO2011085857A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2634895C2 (ru) * 2012-12-20 2017-11-07 Ю-Шин Франс Сас Механизм блокировки, система открывания и автомобиль
EP2821571B1 (de) * 2013-06-05 2018-03-28 U-Shin France Sperrmechanismus, Öffnungssystem und Kraftfahrzeug
DE102013213189A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023859C3 (de) * 1970-05-15 1978-10-19 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Blockiervorrichtung für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
FR2806119B1 (fr) 2000-03-07 2002-06-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de montage d'une commande d'ouverture exterieure d'une porte de vehicule automobile
DE10057019A1 (de) * 2000-11-17 2002-05-23 Daimler Chrysler Ag Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
US7635151B2 (en) * 2006-06-08 2009-12-22 Illinois Tool Works Inc. Release handle with integrated inertia locking mechanism
KR20090040769A (ko) 2007-10-22 2009-04-27 현대자동차주식회사 도어 핸들의 해제방지 장치
DE102008034460A1 (de) * 2008-06-27 2009-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010000924A1 (de) 2011-07-21
WO2011085857A1 (de) 2011-07-21
EP2524097A1 (de) 2012-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2964859B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2818615B2 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2818614B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3044071B1 (de) Anordnung mit zumindest einem federkörper und zumindest einem separat ausgebildeten arretierteil
DE102007027341A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
WO2006072331A1 (de) Zwangsgesteuertes band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
EP4003897B1 (de) Hebezeug
DE102006014822B4 (de) Raumausstattungsteil für Fahrzeuge
EP3411547B1 (de) Vorreiberverschluss mit einem in unterschiedlicher höhe an einer schliesswelle fixierbaren verschlusselement
EP3002396B1 (de) Handhabe
EP2524097B1 (de) Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
EP2844812B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
DE102009056538A1 (de) Handhabe für eine Schließeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2014048817A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente und fahrzeugsitz
EP2900889B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss
EP2811855B1 (de) Gurtschloss mit freigabesperre
DE102011051328A1 (de) Handhabe mit einer Massensperre, die bei einem Unfall verriegelbar ist
EP2743432B1 (de) Handhabe für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, mit einer Massensperre, die wirkende Beschleunigungen aus unterschiedlichen Richtungen berücksichtigt
DE10126317C1 (de) Drehsperre für einen Gurtumlenkbeschlag
EP3428374B1 (de) Gelenkanordnung mit richtungsabhängigem schwenkwiderstand
DE102011014620A1 (de) Schwenkklappenvorrichtung für Fahrzeuginnenräume

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005931

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005931

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005931

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141129

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648877

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

RIC2 Information provided on ipc code assigned after grant

Ipc: E05B 65/20 20060101ALI20110802BHEP

Ipc: E05B 65/12 20060101AFI20110802BHEP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010005931

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601