WO2014048817A1 - Verriegelungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente und fahrzeugsitz - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2014048817A1
WO2014048817A1 PCT/EP2013/069385 EP2013069385W WO2014048817A1 WO 2014048817 A1 WO2014048817 A1 WO 2014048817A1 EP 2013069385 W EP2013069385 W EP 2013069385W WO 2014048817 A1 WO2014048817 A1 WO 2014048817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking device
contact area
rotary latch
base surfaces
chamfer
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/069385
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick HANDL
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2014048817A1 publication Critical patent/WO2014048817A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01583Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms locking on transversal elements on the vehicle floor or rail, e.g. transversal rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a vehicle component having the features of the preamble of claim 1 and a vehicle seat having the features of claim 15.
  • Such locking devices are known from the prior art, for example for a vehicle seat for locking a backrest on a seat part and / or on a body of a vehicle or for locking the
  • Locking device comprises a housing consisting of a housing part and a side plate, which are interconnected.
  • a rotary latch and a latch are rotatably mounted in the housing.
  • spring torsion springs are provided which bias the catch and the latch each in the direction of a locked position.
  • the rotary latch secures one into a receiving slot of the Housing introduced, in particular body-bolt as a counter-element to be locked by this pin is additionally received in a slot of the catch and this slot of the catch in the locked state is approximately perpendicular to the receiving slot of the housing.
  • the rotary latch is a largely flat-shaped component, which has a material thickness of only a few
  • the clamping distance is the smallest measure between the contact surface of the bolt to the receiving slot of the housing on the one hand and the opposite bearing surface of the bolt to the receiving slot of the rotary latch on the other.
  • the contact surface of the bolt to the receiving slot is part of a contact area of the rotary latch, to which the bolt - taking into account all possible shape and position tolerances - can be applied in total.
  • the tolerance-free case is distributed at a circular pin cross section and exactly 180 ° about the bolt circumference arranged contact surfaces between on the one hand the bolt and the receiving slot of the housing and on the other hand, the pin and the receiving slot of the catch the clamping distance equal to the bolt diameter.
  • DE 10 2010 01 1 322 A1 discloses three embodiments of rotary traps of a locking device.
  • the contact region of a rotary latch jaw that is to say the region which can come into contact with a striker, is convexly curved in sections in an axial direction running parallel to an axis of rotation of the rotary latch.
  • the contact region in the axial direction is completely linear and has a sharp-edged transition of the contact region to lateral surfaces of the rotary latch.
  • the invention is based on the object to improve a locking device of the type mentioned, in particular when using the locking device in a vehicle seat to make these insensitive to angular and / or positional tolerances between the catch and the counter element and a cost-effective production of such a locking device guarantee.
  • the rotary latch can with a tolerance caused skewed
  • Counter element which is preferably designed as a bolt, continue closing.
  • the width of the contact surface between the bolt and the rotary latch is reduced, so that the bolt exerts a significantly lower tilting moment on the rotary latch and as a result, it is less prone to tilt about its axis of rotation. Noise is thus avoided and the locking strength increased.
  • An increased strength of the Locking device results from a maximum contact surface between the catch and detent pawl and a reduced tilt of the
  • the counter element is preferably a bolt with a circular cross-section.
  • other cross sections are conceivable, such as ovals or polygons.
  • the rotary latch By extending the linear portion of the contact region parallel to the first axis, the rotary latch is designed as a symmetrical component.
  • the linearly extending section of the contact region is preferably mirror-symmetrical to a mirror plane arranged centrally between the two base surfaces and perpendicular to the first axis.
  • the rotary latch between each of the two base surfaces and the linearly extending portion of the contact region in each case exactly one chamfer, a rounding off or another flattening.
  • angle tolerances can be compensated for regardless of their sign.
  • a chamfer is provided with a chamfer angle of 30 ° to 60 °. This angular range represents an optimal compromise between a compensatable tolerance range and the width of the linearly extending portion of the contact region.
  • Chamfers with an angle of 45 ° are particularly advantageous.
  • Rotary traps with a starting width (material thickness) of less than 6 mm preferably have a chamfer width between 0.5 mm and 1, 5 mm. at
  • bevel widths of more than 1, 5 mm may be advantageous.
  • the chamfers are preferably dimensioned such that they normally do not come into contact with the bolt. In the event of a crash, however, it can come to a contact.
  • a rounding off of the edge region or another flattening in the edge region also leads to a reduced width of the linearly extending section of the contact region and thus to the desired result.
  • Other possible combinations of chamfer, rounding or other flattening may be advantageous, for example, a one-sided chamfer combined with a rounding on the opposite side of the contact area.
  • Rotary traps which have a slot-shaped opening for receiving and securing the counter element and the contact region is arranged in the edge region of this opening, secure the counter element particularly effective.
  • the invention also includes rotary traps, which rest like a simple latch with its outer contour on the counter element.
  • the contact area can be manufactured particularly inexpensively by extending linearly at any point along the opening in the axial direction. The area of the contact area is then not or only about axes that are parallel to the axis of rotation of the rotary latch (first axis), curved.
  • the catch can be produced as a simple stamped part by the two
  • Base surfaces of the rotary latch parallel to each other at a distance of a particular defined by the material thickness of the rotary latch output width.
  • rotary traps with a starting width of 4 mm produced Due to the chamfer or rounding off or other flattening, the width of the linearly extending section of the contact region in the axial direction is reduced correspondingly to a reduced width relative to the starting width, so that a counter element which bears against the contact region at a tolerance angle rests further centered on the contact region and the Tolerance-related displacement between the contact area and the counter element is lower. This allows the catch when locking the counter element further in the direction of a nominal position (end position of the catch in the tolerance-free case) pivot and secured with greater coverage by a latch.
  • Flattening can be produced in an advantageous manner by means of a fine blanking process, in particular in a two-stage process. In this case, combinations of chamfer, rounding or other flattening can be produced inexpensively.
  • the invention can be advantageously applied to all known locking devices with rotary traps and is thus not limited to the locking device disclosed in DE 10 2008 051 832 A1.
  • FIG. 1 a plan view of a rotary latch of the locking device according to the invention
  • FIG. 2 a detailed view of FIG. 1 in the contact area of the rotary latch
  • FIG. 3 shows a section along the line III - III in Fig. 2, 4 shows a section through a known from the prior art
  • Fig. 5 a Fig. 4 corresponding section through the invention
  • a locking device 1 corresponds to the construction of a largely known from DE 10 2008 051 832 A1 locking device, the disclosure content of which is expressly incorporated with respect to the structure.
  • the locking device 1 has a housing 2, which consists of a
  • Housing part and a side plate is connected to each other.
  • a rotary latch 5 is rotatably mounted about a first axis A1 and a detent pawl, not shown in the figures, for locking the rotary latch about an axis offset from the first axis A.
  • the first axis A1 defines the directions used below, in particular the direction in the axial direction.
  • the housing has a slot-shaped opening for receiving a lockable with the locking device 1 counter element.
  • the rotary latch 5 is also provided with a slot-shaped opening 6 for receiving and securing the counter-element.
  • the opening 6 of the rotary latch 5 is crossed to the slot-shaped opening of the housing 2, so that a counter-element received in the opening 6 can not escape from the rotary latch 5.
  • the counter element is a
  • Bolt 10 with a circular cross section may also be designed as a wire bow or other cylindrical body.
  • the pin 10 extends in nominal position at least in a portion of the bolt 10, which cooperates with the rotary latch 5, along a second axis A2, which is parallel to the first axis A1, but arranged spatially offset therefrom is.
  • the bolt 10 may be tilted by a tolerance angle ⁇ relative to the second axis A2 and thereby run in the direction of a third axis A3, which is arranged in the tolerance angle ⁇ to the (in this case only theoretically existing) second axis A2.
  • the rotary latch 5 comprises two equal, flat base surfaces 5 a, which are parallel to each other and whose distance is determined by the material thickness of the rotary latch 5.
  • the material thickness defines an output width B1 of the rotary latch 5 measured in the axial direction.
  • the rotary latch 5 has a contact region 6a, 6b between the two base surfaces 5a over a length L. At least in sections, the contact area
  • the pin 10 is punctiform or linear to a linearly extending portion 6a of the contact portion 6a, 6b.
  • the opening 6 has - in the axial direction - at both ends of the contact region 6a, 6b, ie in the transition region of the contact region 6a, 6b, in each case one base 5a, in each case one chamfer 6b.
  • the width of the linearly extending portion 6a of the contact region 6a, 6b is reduced by the two chamfers 6b to the reduced width B2. It is possible that the bolt 10 at large tolerance angles ß or in the event of a crash next to parts of the linear
  • Section 6a also touches one of the chamfers 6b.
  • a rounding or another flattening may be provided instead of the chamfer 6b. Combinations of a chamfer 6b and a rounding or other flattening are also possible.
  • the contact region 6a, 6b is provided with a chamfer 6b or rounding or another flattening only in one of the two transition regions of the contact region 6a, 6b to form a base surface 5a.
  • a further, in particular a contact region 6a, 6b opposite transition region between the opening 6 and at least one of the two base surfaces 5a of the rotary latch 5 is also provided with at least one chamfer, a rounding or other flattening.
  • the geometric design of the two bevels 6b is in this case a mirror image with respect to a precisely centered between the two base surfaces 5a arranged mirror plane.
  • the amount of a chamfer angle ⁇ measured between the linearly extending section of the contact region 6a and the chamfers 6b is in each case the same, in the present case 45 °.
  • FIG. 4 shows a section through a locking device 1 in the locked state, wherein FIG. 4 shows a section through a known from the prior art locking device without chamfers in the region of the rotary latch opening and Fig. 5 shows a section through an inventive
  • Locking device 1 represents.
  • the bolt 10 is due to tolerances by the tolerance angle ß, in this case about 4 °, obliquely to the second axis A2
  • the catch 5 Because of this inclination of the bolt 10, the catch 5 is not completely in its nominal position, because the contact surfaces between on the one hand the bolt 10 and the receiving slot of the housing 2 and on the other hand, the pin and the linear portion 6a of the contact portion 6a, 6b of the opening 6 of the catch 5 are moved away from each other by the inclination of the bolt 10, so that the clamping distance S is greater than the diameter of the bolt 10. Due to the chamfer 6b of the two bevels 6b shown on the right in FIG. 5, the rotary catch 5 can rotate somewhat further in the direction of its locked position compared to the prior art shown in FIG. 4, so that the clamping distance S is smaller than in FIG 4 illustrated locking device without chamfer. The misalignment of the bolt 10 has a smaller effect on the clamping distance S due to the right chamfer 6b.
  • the chamfers 6b are manufactured by fine blanking the rotary latch 5 in a two-stage process. However, other shaping manufacturing processes are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung (1) für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer drehbar um eine erste Achse (A1) gelagerten Drehfalle (5), die zwei zueinander beabstandete, weitgehend flache und senkrecht zur ersten Achse (A1) orientierte Grundflächen (5a) und einen die beiden Grundflächen (5a) miteinander verbindenden Kontaktbereich (6a, 6b) zum verriegelnden Zusammenwirken mit einem Gegenelement (10) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kontaktbereich (6a, 6b) einen linear verlaufenden Abschnitt (6a) und in mindestens einem Übergangsbereich zwischen dem Kontaktbereich (6a, 6b) und einer der beiden Grundflächen (5a) eine Fase (6b), eine Abrundung oder eine sonstige Abflachung aufweist.

Description

VERRIEGELUNGSVORRICHTUNG FÜR EINE FAHRZEUGKOMPONENTE UND
FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie einen Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Stand der Technik
Derartige Verriegelungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik beispielsweise für einen Fahrzeugsitz zur Verriegelung einer Rückenlehne an einem Sitzteil und/oder an einer Karosserie eines Fahrzeuges oder zur Verriegelung des
Fahrzeugsitzes an der Karosserie des Fahrzeuges bekannt. Auch Motorhauben, Heckklappen oder Türen von Fahrzeugen lassen sich mit solchen Verriegelungsvorrichtungen mit der Karosserie verriegeln.
Aus der DE 10 2008 051 832 A1 ist eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz bekannt. Die an einem Fahrzeugsitz befestigte
Verriegelungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das aus einem Gehäuseteil und einer Seitenplatte besteht, die miteinander verbunden sind. In dem Gehäuse sind drehbar eine Drehfalle und eine Rastklinke gelagert. Sowohl an der Drehfalle als auch an der Rastklinke sind Drehfedern vorgesehen, die die Drehfalle und die Rastklinke jeweils in Richtung einer verriegelten Stellung vorspannen. Die
Drehfalle sichert im verriegelten Zustand einen in einen Aufnahmeschlitz des Gehäuses eingeführten, insbesondere karosseriefesten Bolzen als zu verriegelndes Gegenelement, indem dieser Bolzen zusätzlich in einem Schlitz der Drehfalle aufgenommen ist und dieser Schlitz der Drehfalle im verriegelten Zustand etwa senkrecht zu dem Aufnahmeschlitz des Gehäuses steht. Die Drehfalle ist ein weitgehend flach geformtes Bauteil, das eine Materialstärke von nur wenigen
Millimetern aufweist. Durch Toleranzen im Fahrzeug oder im Fahrzeugsitz kann es zu einer Schiefstellung des Bolzens relativ zur Drehfalle kommen, so dass der Bolzen nicht mehr parallel zur Drehachse der Drehfalle ausgerichtet ist. Dies kann zu Geräuschproblemen führen, wenn beispielsweise die Drehfalle in ihrer
Lagerstelle durch den schrägstehenden Bolzen etwas gekippt wird und dadurch in Kontakt mit dem Gehäuse kommt. Zudem erhöht die Schiefstellung der Drehfalle den Spannabstand des Bolzens. Der Spannabstand ist das kleinste Maß zwischen der Anlagefläche des Bolzens an den Aufnahmeschlitz des Gehäuses einerseits und der gegenüberliegenden Anlagefläche des Bolzens an den Aufnahmeschlitz der Drehfalle andererseits.
Die Anlagefläche des Bolzens an den Aufnahmeschlitz ist Teil eines Kontaktbereiches der Drehfalle, an den der Bolzen - unter Berücksichtigung aller möglichen Form- und Lagetoleranzen - insgesamt anliegen kann. Im toleranzfreien Fall ist bei einem kreisrunden Bolzenquerschnitt und genau um 180° über den Bolzenumfang verteilt angeordneten Anlageflächen zwischen einerseits dem Bolzen und dem Aufnahmeschlitz des Gehäuses und andererseits dem Bolzen und dem Aufnahmeschlitz der Drehfalle der Spannabstand gleich dem Bolzendurchmesser. Eine Erhöhung des Spannabstands führt dazu, dass eine in der Verriegelungsvor- richtung vorgesehene Spielfreistellung nur eingeschränkt wirksam ist, da die
Drehfalle nicht weit genug in Richtung ihrer verriegelnden Position drehen und die Rastklinke im schlechtesten Fall nicht oder nicht vollständig einfallen kann. Des Weiteren hat die durch die Schiefstellung des Bolzens bedingte Schiefstellung der Drehfalle einen Überdeckungsverlust zwischen Drehfalle und Rastklinke zur Folge, was die Festigkeit der Verriegelungsvorrichtung reduzieren kann. Die DE 10 2010 01 1 322 A1 offenbart drei Ausführungsformen von Drehfallen einer Verriegelungsvorrichtung. In einer ersten und einer zweiten Ausführungsform ist der Kontaktbereich eines Drehfallenmauls, das heißt der Bereich, der mit einem Schließbügel in Kontakt kommen kann, in einer parallel zu einer Drehachse der Drehfalle verlaufenden axialen Richtung abschnittsweise konvex gewölbt. In einer dritten Ausführungsform ist der Kontaktbereich in axialer Richtung vollständig linear ausgeführt und weist einen scharfkantigen Übergang des Kontaktbereichs zu seitlichen Flächen der Drehfalle auf. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere bei Verwendung der Verriegelungsvorrichtung in einem Fahrzeugsitz diese unempfindlicher gegen Winkel- und/oder Lagetoleranzen zwischen der Drehfalle und dem Gegenelement zu machen und eine kostengünstige Fertigung einer solchen Verriegelungsvorrichtung zu gewährleisten.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen und einen Fahrzeugsitz mit den
Merkmalen des Anspruches 15 gelöst.
Dadurch, dass der Kontaktbereich einen linear verlaufenden Abschnitt und in mindestens einem Übergangsbereich zwischen dem Kontaktbereich und einer der beiden Grundflächen eine Fase, eine Abrundung oder eine sonstige Abflachung aufweist, kann die Drehfalle bei einem toleranzbedingt schief stehendem
Gegenelement, das vorzugsweise als Bolzen ausgebildet ist, weiter schließen. Die Breite der Anlagefläche zwischen Bolzen und Drehfalle ist reduziert, so dass der Bolzen ein deutlich geringeres Kippmoment auf die Drehfalle ausübt und diese dadurch weniger zum Kippen um ihre Drehachse neigt. Geräusche werden somit vermieden und die Verriegelungsfestigkeit erhöht. Eine gesteigerte Festigkeit der Verriegelungsvorrichtung resultiert aus einer größtmöglichen Kontaktfläche zwischen Drehfalle und Rastklinke und aus einer reduzierten Kippung der
Drehfalle und einer Vermeidung von Spannungsüberhöhungen im Kantenbereich des Kontaktbereiches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Gegenelement ist vorzugsweise ein Bolzen mit einem kreisrunden Quer- schnitt. Es sind jedoch grundsätzlich auch andere Querschnitte denkbar, wie beispielsweise Ovale oder Polygone.
Indem der linear verlaufende Abschnitt des Kontaktbereiches parallel zu der ersten Achse verläuft, ist die Drehfalle als symmetrisches Bauteil ausführbar. Vorzugsweise ist dabei der linear verlaufende Abschnitt des Kontaktbereiches spiegelsymmetrisch zu einer mittig zwischen den beiden Grundflächen und senkrecht zur ersten Achse angeordneten Spiegelebene.
Bevorzugt weist die Drehfalle zwischen jeder der beiden Grundflächen und dem linear verlaufenden Abschnitt des Kontaktbereichs jeweils genau eine Fase, eine Abrundung oder eine sonstige Abflachung auf. Dadurch können Winkeltoleranzen unabhängig von deren Vorzeichen ausgeglichen werden. Es ist jedoch auch möglich, nur einen Kantenbereich mit einer Fase oder Rundung zu versehen. Vorzugsweise ist eine Fase mit einem Fasenwinkel von 30° bis 60° vorgesehen. Dieser Winkelbereich stellt einen optimalen Kompromiss zwischen einem ausgleichbaren Toleranzbereich und der Breite des linear verlaufenden Abschnitts des Kontaktbereiches dar. Besonders vorteilhaft sind Fasen mit einem Winkel von 45°. Drehfallen mit einer Ausgangsbreite (Materialstärke) von weniger als 6 mm haben vorzugsweise eine Fasenbreite zwischen 0,5 mm und 1 ,5 mm. Bei
Ausgangsbreiten, die größer als 6 mm sind, können Fasenbreiten von mehr als 1 ,5 mm vorteilhaft sein. Die Fasen sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass diese im Normalfall nicht mit dem Bolzen in Kontakt treten. Im Crashfall kann es jedoch zu einem Kontakt kommen.
Alternativ zu einer Fase führt auch eine Abrundung des Kantenbereichs oder eine sonstige Abflachung im Kantenbereich zu einer reduzierten Breite des linear verlaufenden Abschnitts des Kontaktbereichs und somit zum gewünschten Ergebnis. Auch andere mögliche Kombinationen aus Fase, Abrundung oder sonstiger Abflachung können vorteilhaft sein, beispielsweise eine einseitige Fase kombiniert mit einer Abrundung auf der gegenüberliegenden Seite des Kontaktbereichs.
Drehfallen, die eine schlitzförmige Öffnung zur Aufnahme und Sicherung des Gegenelementes aufweisen und deren Kontaktbereich im Randbereich dieser Öffnung angeordnet ist, sichern das Gegenelement besonders wirkungsvoll. Die Erfindung umfasst jedoch auch Drehfallen, die wie ein einfacher Riegel mit ihrer Außenkontur an dem Gegenelement anliegen. Der Kontaktbereich lässt sich besonders kostengünstig fertigen, indem dieser an jeder Stelle entlang der Öffnung in axialer Richtung linear verläuft. Die Fläche des Kontaktbereiches ist dann nicht oder nur um Achsen, die parallel zur Drehachse der Drehfalle (erste Achse) verlaufen, gekrümmt. Die Drehfalle lässt sich als einfaches Stanzteil herstellen, indem die beiden
Grundflächen der Drehfalle parallel zueinander im Abstand einer insbesondere durch die Materialstärke der Drehfalle definierten Ausgangsbreite liegen. So lassen sich beispielsweise aus einem 4 mm dicken Ausgangsmaterial mit geringem Fertigungsaufwand Drehfallen mit einer Ausgangsbreite von 4 mm herstellen. Aufgrund der Fase bzw. Abrundung oder sonstigen Abflachung ist die Breite des linear verlaufenden Abschnitts des Kontaktbereiches in axialer Richtung gegenüber der Ausgangsbreite entsprechend auf eine reduzierte Breite verkleinert, so dass ein unter einem Toleranzwinkel an dem Kontaktbereich anliegendes Gegenelement weiter mittig an dem Kontaktbereich anliegt und die toleranzbedingte Verschiebung zwischen dem Kontaktbereich und dem Gegenelement geringer ist. Dadurch kann die Drehfalle beim Verriegeln des Gegenelementes weiter in Richtung einer Nennlage (Endlage der Drehfalle im toleranzfreien Fall) schwenken und mit größerer Überdeckung durch eine Rastklinke gesichert werden.
Eine Drehfalle mit mindestens einer Fase bzw. Abrundung oder sonstigen
Abflachung lässt sich in vorteilhafter Weise mittels eines Feinstanzenverfahrens, insbesondere in einem zweistufigen Prozess herstellen. Dabei lassen sich auch Kombinationen aus Fase, Abrundung oder einer sonstigen Abflachung kostengünstig herstellen.
Die Erfindung lässt sich vorteilhaft auf alle bekannten Verriegelungsvorrichtungen mit Drehfallen anwenden und ist somit nicht auf die in der DE 10 2008 051 832 A1 offenbarte Verriegelungsvorrichtung beschränkt.
Figuren und Ausführungsform der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine Draufsicht auf eine Drehfalle der erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, Fig. 2: eine Detailansicht von Fig. 1 im Kontaktbereich der Drehfalle,
Fig. 3: einen Schnitt entlang der Linie III - III in Fig. 2, Fig. 4: einen Schnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte
Verriegelungsvorrichtung im verriegelten Zustand mit Gegenelement (Bolzen) und
Fig. 5: einen Fig. 4 entsprechenden Schnitt durch die erfindungsgemäße
Verriegelungsvorrichtung.
Eine Verriegelungsvorrichtung 1 entspricht vom Aufbau weitgehend einer aus der DE 10 2008 051 832 A1 bekannten Verriegelungsvorrichtung, deren Offenbarungsgehalt bezüglich des Aufbaus ausdrücklich einbezogen wird.
Die Verriegelungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus einem
Gehäuseteil und einer Seitenplatte besteht, die miteinander verbunden sind. An beiden Gehäuseteilen sind eine Drehfalle 5 drehbar um eine erste Achse A1 und eine in den Figuren nicht dargestellte Rastklinke zur Verriegelung der Drehfalle drehbar um eine zur ersten Achse A versetzte Achse gelagert. Die erste Achse A1 definiert die nachfolgend verwendeten Richtungsangaben, insbesondere die Richtungsangabe in axialer Richtung.
Das Gehäuse weist eine schlitzförmige Öffnung zur Aufnahme eines mit der Verriegelungsvorrichtung 1 verriegelbaren Gegenelements auf. Die Drehfalle 5 ist dazu ebenfalls mit einer schlitzförmigen Öffnung 6 zur Aufnahme und Sicherung des Gegenelements versehen. Im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrich- tung 1 liegt die Öffnung 6 der Drehfalle 5 gekreuzt zur schlitzförmigen Öffnung des Gehäuses 2, so dass ein in der Öffnung 6 aufgenommenes Gegenelement nicht aus der Drehfalle 5 austreten kann. Vorliegend ist das Gegenelement ein
Bolzen 10 mit einem kreisrunden Querschnitt. Das Gegenelement kann jedoch auch als ein Drahtbügel oder ein sonstiger zylindrischer Körper ausgeführt sein. Es sind auch von der kreisrunden Form abweichende Querschnitte, beispielsweise Ellipsen oder Polygone möglich. In einem mit der Verriegelungsvorrichtung 1 verriegelten Zustand erstreckt sich der Bolzen 10 in Nennlage zumindest in einem Abschnitt des Bolzens 10, der mit der Drehfalle 5 zusammenwirkt, entlang einer zweiten Achse A2, die parallel zur ersten Achse A1 verläuft, jedoch räumlich versetzt zu dieser angeordnet ist. Aus Toleranzgründen kann der Bolzen 10 um einen Toleranzwinkel ß relativ zur zweiten Achse A2 gekippt sein und dadurch in Richtung einer dritten Achse A3 verlaufen, die in dem Toleranzwinkel ß zu der (in diesem Fall nur theoretisch vorhandenen) zweiten Achse A2 angeordnet ist. Die Drehfalle 5 umfasst zwei gleiche, flache Grundflächen 5a, die parallel zueinander liegen und deren Abstand durch die Materialstärke der Drehfalle 5 bestimmt ist. Die Materialstärke definiert eine in axialer Richtung gemessene Ausgangsbreite B1 der Drehfalle 5. Entlang der Öffnung 6 der Drehfalle 5 weist die Drehfalle 5 zwischen den beiden Grundflächen 5a über eine Länge L einen Kontaktbereich 6a, 6b auf. Zumindest abschnittweise kann der Kontaktbereich
6a, 6b während des Verriegelungsvorgangs und/oder im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 mit dem Bolzen 10 in Kontakt kommen. Im verriegelten Zustand der Verriegelungsvorrichtung 1 liegt der Bolzen 10 punktuell oder linienförmig an einem linear verlaufenden Abschnitt 6a des Kontaktbereiches 6a, 6b an.
Die Öffnung 6 weist - in axialer Richtung - an beiden Enden des Kontaktbereichs 6a, 6b, also im Übergangsbereich des Kontaktbereiches 6a, 6b zu jeweils einer Grundfläche 5a, jeweils eine Fase 6b auf. Die Breite des linear verlaufenden Abschnitts 6a des Kontaktbereichs 6a, 6b ist durch die beiden Fasen 6b auf die reduzierte Breite B2 verringert. Es ist möglich, dass der Bolzen 10 bei großen Toleranzwinkeln ß oder im Crashfall neben Teilen des linear verlaufenden
Abschnitts 6a auch eine der Fasen 6b berührt. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann anstelle der Fase 6b eine Abrundung oder eine sonstige Abflachung vorgesehen sein. Kombinationen aus einer Fase 6b und einer Abrundung oder einer sonstigen Abflachung sind ebenfalls möglich. In einer weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist der Kontaktbereich 6a, 6b nur in einem der beiden Übergangsbereiche des Kontaktbereiches 6a, 6b zu einer Grundfläche 5a mit einer Fase 6b oder Abrundung oder einer sonstigen Abflachung versehen.
In einer weiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels ist ein weiterer, insbesondere ein dem Kontaktbereich 6a, 6b gegenüberliegender, Übergangsbereich zwischen der Öffnung 6 und mindestens einer der beiden Grundflächen 5a der Drehfalle 5 ebenfalls mit mindestens einer Fase, einer Abrundung oder einer sonstigen Abflachung versehen.
Die geometrische Gestaltung der beiden Fasen 6b ist vorliegend spiegelbildlich bezüglich einer genau mittig zwischen den beiden Grundflächen 5a angeordneten Spiegelebene. Der Betrag eines zwischen dem linear verlaufenden Abschnitt des Kontaktbereiches 6a und den Fasen 6b gemessenen Fasenwinkels α ist jeweils gleich groß, vorliegend 45°.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen jeweils einen Schnitt durch eine Verriegelungsvorrichtung 1 im verriegelten Zustand, wobei Fig. 4 einen Schnitt durch eine aus dem Stand der Technik bekannte Verriegelungsvorrichtung ohne Fasen im Bereich der Drehfallenöffnung und Fig. 5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Verriegelungsvorrichtung 1 darstellt. Der Bolzen 10 ist jeweils toleranzbedingt um den Toleranzwinkel ß, vorliegend etwa 4°, schräg zur zweiten Achse A2
ausgerichtet. Aufgrund dieser Schrägstellung des Bolzens 10 ist die Drehfalle 5 nicht vollständig in ihrer Nennlage, denn die Anlageflächen zwischen einerseits dem Bolzen 10 und dem Aufnahmeschlitz des Gehäuses 2 und andererseits dem Bolzen und dem linear verlaufenden Abschnitt 6a des Kontaktbereichs 6a, 6b der Öffnung 6 der Drehfalle 5 werden durch die Schrägstellung des Bolzens 10 voneinander weg bewegt, so dass der Spannabstand S größer als der Durchmes- ser des Bolzens 10 ist. Aufgrund der in Fig. 5 rechts dargestellten Fase 6b der beiden Fasen 6b kann die Drehfalle 5 im Vergleich zum in Fig. 4 dargestellten Stand der Technik etwas weiter in Richtung ihrer verriegelten Position drehen, so dass der Spannabstand S kleiner ist als bei der in Fig. 4 dargestellten Verriegelungsvorrichtung ohne Fase. Die Schiefstellung des Bolzens 10 wirkt sich aufgrund der rechten Fase 6b in geringerem Maß auf den Spannabstand S aus.
Die Fasen 6b werden durch Feinstanzen der Drehfalle 5 in einem zweistufigen Prozess gefertigt. Es sind jedoch auch andere formgebende Herstellungsverfah- ren möglich.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
1 Verriegelungsvorrichtung
2 Gehäuse
5 Drehfalle
5a Grundfläche
6 Öffnung
6a linear verlaufender Abschnitt (des Kontaktbereiches 6a, 6b)
6b Fase (des Kontaktbereiches 6a, 6b)
10 Gegenelement, Bolzen
A1 erste Achse
A2 zweite Achse
A3 dritte Achse
S Spannabstand
B1 Ausgangsbreite
B2 reduzierte Breite
L Länge
α Fasenwinkel
ß Toleranzwinkel

Claims

Patentansprüche
1 . Verriegelungsvorrichtung (1 ) für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einer drehbar um eine erste Achse (A1 ) gelagerten Drehfalle (5), die zwei zueinander beabstandete, weitgehend flache und senkrecht zur ersten Achse (A1 ) orientierte Grundflächen (5a) und einen die beiden Grundflächen (5a) miteinander verbindenden Kontaktbereich (6a, 6b) zum verriegelnden Zusammenwirken mit einem Gegenelement (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (6a, 6b) einen linear verlaufenden Abschnitt (6a) und in mindestens einem Übergangsbereich zwischen dem Kontaktbereich (6a, 6b) und einer der beiden Grundflächen (5a) eine Fase (6b), eine Abrundung oder eine sonstige Abflachung aufweist.
2. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der linear verlaufenden Abschnitt (6a) des Kontaktbereiches (6a, 6b) parallel zu der ersten Achse (A1 ) verläuft.
3. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich (6a, 6b) zwischen jeder der beiden Grundflächen (5a) und dem linear verlaufende Abschnitt (6a) jeweils eine Fase (6b), eine Abrundung oder eine sonstige Abflachung aufweist.
4. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der linear verlaufende Abschnitt (6a) des Kontaktbereichs (6a, 6b) eine mittig zwischen den beiden Grundflächen (5a) und senkrecht zur ersten Achse (A1 ) angeordneten Ebene durchläuft.
5. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der linear verlaufende Abschnitt (6a) des Kontaktbereiches (6a, 6b) spiegelsymmetrisch zu einer mittig zwischen den beiden Grundflächen (5a) und senkrecht zur ersten Achse (A1 ) angeordneten Spiegelebene ist.
Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fase (6b) einen Fasenwinkel (a) von 30° bis 60° aufweist.
Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Fasenwinkel (a) 45° beträgt.
Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (5) eine schlitzförmige Öffnung (6) zur Aufnahme und Sicherung des Gegenelementes (10) aufweist und der Kontaktbereich (6a, 6b) im inneren Randbereich der Öffnung (6) angeordnet ist.
Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Grundflächen (5a) parallel zueinander im Abstand einer durch die Materialstärke der Drehfalle (5) definierten Ausgangsbreite (B1 ) liegen.
Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der linear verlaufenden Abschnitts des Kontaktbereichs (6a) in axialer Richtung eine reduzierte Breite (B2) aufweist, die gegenüber der Ausgangsbreite (B1 ) reduziert ist.
Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Kontaktbereich (6a, 6b) gegenüberliegender Übergangsbereich zwischen der Öffnung (6) und mindestens einer der beiden Grundflächen (5a) der Drehfalle (5) ebenfalls mit mindestens einer Fase, einer Abrundung oder einer sonstigen Abflachung versehen ist.
Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenelement ein Bolzen (10) ist.
13. Vernegelungsvomchtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (5) mittels eines Feinstanzverfahrens hergestellt ist.
14. Verriegelungsvorrichtung (1 ) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (5) in einem zweistufigen Prozess hergestellt ist.
Fahrzeugsitz mit einer Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2013/069385 2012-09-26 2013-09-18 Verriegelungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente und fahrzeugsitz WO2014048817A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019139 2012-09-26
DE102012019139.1 2012-09-26
DE102012021702.1 2012-10-31
DE102012021702.1A DE102012021702A1 (de) 2012-09-26 2012-10-31 Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugkomponente und Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014048817A1 true WO2014048817A1 (de) 2014-04-03

Family

ID=50235050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/069385 WO2014048817A1 (de) 2012-09-26 2013-09-18 Verriegelungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente und fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012021702A1 (de)
WO (1) WO2014048817A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204190B4 (de) 2015-03-09 2020-12-17 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN110130753B (zh) * 2018-02-08 2022-03-15 麦格纳覆盖件有限公司 具备具有滚子掣爪组件的闩锁机构的闭合闩锁组件
DE102018114082A1 (de) * 2018-06-13 2019-12-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN111976844B (zh) * 2020-08-20 2022-07-01 东风柳州汽车有限公司 车身地板总成、中排座椅安装结构及车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022293A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Southco, Inc. Rotary pawl latch
US20100259061A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Austem Co., Ltd Latch Assembly For Vehicle Seat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008051832A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Johnson Controls Gmbh Verriegelungselement für einen Fahrzeugsitz
DE102010011322A1 (de) * 2010-03-13 2011-09-15 Volkswagen Ag Drehfalle eines Schlosses

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008022293A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Southco, Inc. Rotary pawl latch
US20100259061A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Austem Co., Ltd Latch Assembly For Vehicle Seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021702A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576319B1 (de) Federkörper
EP1590226B1 (de) Klemmvorrichtung für lenksäule
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2010057657A1 (de) Verbindungsmittel zwischen einer handhabe und einem entriegelungsmittel eines fahrzeugsitzes
EP3268244B1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2014114585A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2017021383A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz
WO2014057091A1 (de) Vorrichtung zum verstellen einer kraftfahrzeuginnenausstattungskomponente
WO2012072216A1 (de) Beschlag für einen fahrzeugsitz
WO2013010526A1 (de) Schloss für eine fahrzeugtür mit federblech im einlaufbereich des schliessbolzens
WO2014048817A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente und fahrzeugsitz
WO2007101565A1 (de) Lenksäulenanordnung für fahrzeuge
DE4321720C2 (de) Verriegelungssystem
DE102013216054B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP2956331B1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit
EP2524097B1 (de) Handhabe für eine schliesseinrichtung eines kraftfahrzeuges
DE10126317C1 (de) Drehsperre für einen Gurtumlenkbeschlag
EP1968825B1 (de) Scheibenwischer
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
EP3651603B1 (de) Gurtschlossbaugruppe
EP0648626B1 (de) Kopplungseinrichtung für eine Klappenanordnung
DE102016006873A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kopfstütze einer Fahrzeugsitzanlage
WO2018103790A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2014207032A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2014202468A1 (de) Fahrzeugsitz mit verriegelungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13762867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13762867

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1