WO2010057657A1 - Verbindungsmittel zwischen einer handhabe und einem entriegelungsmittel eines fahrzeugsitzes - Google Patents

Verbindungsmittel zwischen einer handhabe und einem entriegelungsmittel eines fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
WO2010057657A1
WO2010057657A1 PCT/EP2009/008288 EP2009008288W WO2010057657A1 WO 2010057657 A1 WO2010057657 A1 WO 2010057657A1 EP 2009008288 W EP2009008288 W EP 2009008288W WO 2010057657 A1 WO2010057657 A1 WO 2010057657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
connecting means
unlocking
clip
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/008288
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Zacharias
Jürgen STEMMER
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2010057657A1 publication Critical patent/WO2010057657A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means

Definitions

  • the present invention relates to a connecting means with which a handle can be fastened to a rail of a motor vehicle seat.
  • Vehicle seats are nowadays provided with a longitudinal adjustment in order to be able to adapt the vehicle seat to the size of the respective vehicle occupant.
  • the vehicle seat generally has a lower rail connected to the body and an upper rail connected to the vehicle seat, which are displaceable relative to one another and which can be locked to one another with a locking means in a specific position.
  • This locking means is connected to an unlocking means, which is usually operated with a handle, such as a bracket, to spend the seat in the desired position.
  • the object is achieved with a connecting means with which a handle on a rail of a motor vehicle seat can be fastened, wherein it is mounted with a rotary or pivot point on a rail and means for positive, positive and / or cohesive connection with the handle, and means for direct or indirect connection with a release of the seat rails.
  • the connecting means according to the invention is part of a vehicle seat having an upper and a lower rail.
  • the vehicle seat can accommodate one or more persons.
  • the vehicle seat can therefore also be a bank.
  • the upper and the lower rail are arranged to adapt the respective seat to the size of the respective vehicle occupant relative to each other displaceable and fixable to each other by means of a lock in a certain position.
  • the vehicle seat has an unlocking, the interacts with the locking of the two rails and, if necessary, in particular for seat adjustment, the two rails unlocked from each other.
  • the unlocking is part of the locking means by changing the position of the locking means in particular for unlocking.
  • the connecting means according to the invention now connects a handle directly or indirectly with the unlocking means.
  • connection means for this purpose are mounted on a rail, preferably the upper rail, about a pivot or pivot point.
  • the rotation and / or pivot point is provided for pluggable and / or lockable storage in one of the rails.
  • the connecting means for force, positive and / or cohesive connection with the handle may be one or more clips that partially surround the handle or a latching means, which interacts with the handle detent.
  • the connecting means on a guide for the handle which on the one hand simplifies the mounting of the handle on the connecting means, but also improves the transmission of torque from the handle to the connecting means.
  • the connecting means according to the invention has a means for direct or indirect connection with the unlocking of the seat rail.
  • the means for direct or indirect connection of the connecting means according to the invention is designed with a release spade-shaped.
  • this means has latching means which prevent the connecting means from automatically releasing from the unlocking.
  • the connecting means is provided in one piece.
  • the connecting means is made of metal and / or plastic.
  • Another object of the present invention is a clip, wherein it has two form and / or adhesion means for connection to a handle or a connecting means and for connection to a release means of a vehicle seat.
  • a form and / or adhesion means is slit-shaped and particularly preferably cooperates with the spade-shaped means of the connection means described above.
  • the clip has a latching means, with which in particular the connection means described above is latched to the clip.
  • the clip has a recess which cooperates with a projection on the unlocking means.
  • this recess has a constriction.
  • the clip, but in particular the constriction is made of a material that is elastic. Through this narrowing the unlocking is always biased connected to the clip and there are no noise.
  • the constriction is elastic by choice of material and / or by choice of its shape and thus can compensate for manufacturing tolerances and / or provide a bias so that no noise occurs between the clip and the part (s) connected thereto.
  • the clip is made of plastic.
  • FIG. 1 shows the two rails with the unlocking means.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the connection means.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the connection means.
  • FIG. 4 shows the clip according to the invention.
  • FIG 1 the upper rail 3 and the lower rail 4 are shown.
  • the lower rail 4 is fixedly provided with the body, while the upper rail 3 is movable relative to the lower rail, in particular for seat adjustment, is provided.
  • Both the lower rail and upper rail have recesses 4.1, through which a respective locking means engages and locks the upper rail in a specific position to the lower rail.
  • a Entrigelungsstoff 8 is provided which is operable with a handle 2.
  • the handle is usually biased in its locking position.
  • the handle 2 is inserted into a connecting means 7 according to the invention, which has on its left side a pivot or pivot 5 and on its right side cooperates with a clip 10 according to Figure 4, which in turn is connected to the unlocking means.
  • FIG 2 shows details of the connecting means according to Figure 1.
  • This has at its left end a pivot or pivot point, here a pivot point, which is entsteckbar in the upper rail and reversibly latched there.
  • the connecting means has a guide 9, which at least partially surrounds the handle (not shown) and which assists in the transmission of torques from the handle to the unlocking.
  • the connecting means 1 has clamps 6.
  • the guide 9 tapers at its right end, so that a stop for the handle is given.
  • the connecting means according to the invention a means 7 for direct or indirect connection with the release 8, which is designed spade-shaped in the present case and which is inserted into a slot 11 of the clip 10 ( Figure 4).
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the connecting means according to the invention, wherein in the present case, the guide 9 fully surrounds the handle 2 and the stop of the handle is designed as a projection 14.
  • FIG 4 shows the clip 10 according to the invention, which has a gap 11 in which either the handle 2 directly or the connecting means 1 engages.
  • This slot has at least one preferably two projections 12 which interact in a locking manner with the undercuts 7.1 of the connecting means 1 or a handle.
  • the clip 10 has a recess 13 which has a constriction 13.2 in its center. In this recess 13 engages, for example, a projection (not shown), which is arranged on the Entrigelungsstoff a. At the constriction of this projection is clamped, so that a movement between the clip 10 and the release does not take place and thus noise is prevented.
  • Area 13.1 of the constriction is resilient and serves the tolerance compensation, for example, to the side of the second rail. The area 13.1 moves as shown by the double arrow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsmittel, mit dem eine Handhabe an einer Schiene eines Kraftfahrzeugsitzes befestigbar ist.

Description

Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbindungsmittel, mit dem eine Handhabe an einer Schiene eines Kraftfahrzeugsitzes befestigbar ist.
Fahrzeugsitze sind heutzutage mit einer Längsverstellung versehen, um den Fahrzeugsitz an die Größe des jeweiligen Fahrzeuginsassen anpassen zu können. Dafür weist der Fahrzeugsitz in der Regel eine mit der Karosserie verbundene Unterschiene und eine mit dem Fahrzeugsitz verbundene Oberschiene auf, die relativ zueinander verschiebbar sind und die mit einem Verriegelungsmittel in einer bestimmten Position zueinander verriegelbar sind. Dieses Verriegelungsmittel ist mit einem Entriegelungsmittel verbunden bzw. versehen, das in der Regel mit einer Handhabe, beispielsweise einem Bügel betätigt wird, um den Sitz in die gewünschte Position zu verbringen.
Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verbindungsmittel zwischen Handhabe und dem Entriegelungsmittel zur Verfügung zu stellen, das aus möglichst wenigen Teilen besteht und/oder das ohne vorgespannt zu sein, keine Geräusche beim Fahren entwickelt und die Montage vereinfacht.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem Verbindungsmittel, mit dem eine Handhabe an einer Schiene eines Kraftfahrzeugsitzes befestigbar ist, wobei es mit einem Drehoder Schwenkpunkt an einer Schiene gelagert ist und Mittel zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Handhabe, sowie Mittel zur direkten oder indirekten Verbindung mit einer Entriegelung der Sitzschienen aufweist.
Das erfindungsgemäße Verbindungsmittel ist Teil eines Fahrzeugsitzes, der eine Ober- und eine Unterschiene aufweist. Der Fahrzeugsitz kann eine oder mehreren Personen Platz bieten. Bei dem Fahrzeugsitz kann es sich demnach auch um eine Bank handeln. Die Ober- und die Unterschiene sind zur Anpassung des jeweiligen Sitzes an die Größe des jeweiligen Fahrzeuginsassen relativ zueinander verschieblich angeordnet und mittels einer Verriegelung in einer bestimmten Position zueinander fixierbar. Des weiteren weist der Fahrzeugsitz eine Entriegelung auf, die mit der Verriegelung der beiden Schienen zusammenwirkt und im Bedarfsfall insbesondere zur Sitzverstellung die beiden Schienen voneinander entriegelt. In der Regel ist das Entriegelungsmittel Teil des Verriegelungsmittels, indem es insbesondere zur Entriegelung die Lage des Verriegelungsmittels verändert. Das erfindungsgemäße Verbindungsmittel verbindet nun eine Handhabe direkt oder indirekt mit dem Entriegelungsmittel.
Erfindungsgemäß ist das Verbindungsmittel dafür an einer Schiene, vorzugsweise der Oberschiene um einen Dreh- oder Schwenkpunkt gelagert. Vorzugsweise ist der Dreh- und/oder Schwenkpunkt zur steckbaren und/oder rastbaren Lagerung in einer der Schienen vorgesehen.
Außerdem weist das Verbindungsmittel zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Handhabe auf. Bei diesem Mittel kann es sich um ein oder mehrere Spangen, die die Handhabe teilweise umgreifen oder um ein Rastmittel, das rastend mit der Handhabe zusammenwirkt, handeln.
Weiterhin bevorzugt weist das Verbindungsmittel eine Führung für die Handhabe auf, die zum einen die Montage der Handhabe an dem Verbindungsmittel vereinfacht, die aber auch die Übertragung eines Drehmoments von der Handhabe auf das Verbindungsmittel verbessert.
Des weiteren weist das erfindungsgemäße Verbindungsmittel ein Mittel zur direkten oder indirekten Verbindung mit der Entriegelung der Sitzschiene auf. Vorzugsweise ist das Mittel zur direkten oder indirekten Verbindung des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels mit einer Entriegelung spatenförmig gestaltet. Besonders bevorzugt weist dieses Mittel Rastmittel auf, die verhindern, dass sich das Verbindungsmittel selbsttätig von der Entriegelung löst.
Vorzugsweise ist das Verbindungsmittel einstückig vorgesehen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsmittel aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Clip, wobei es zwei Form- und/oder Kraftschlussmittel aufweist zur Verbindung mit einer Handhabe oder einem Verbindungsmittel und zur Verbindung mit einem Entriegelungsmittels eines Fahrzeugsitzes.
Vorzugsweise ist ein Form- und/oder Kraftschlussmittel schlitzförmig gestaltet und wirkt besonders bevorzugt mit dem spatenförmig gestalteten Mittel des oben beschriebenen Verbindungsmittels zusammen.
Weiterhin bevorzugt weist der Clip ein Rastmittel auf, mit dem insbesondere das oben beschriebene Verbindungsmittel an dem Clip verrastet wird.
Weiterhin bevorzugt weist der Clip eine Ausnehmung auf, die mit einem Vorsprung an dem Entriegelungsmittel zusammenwirkt. Besonders bevorzugt verfügt diese Ausnehmung über eine Verengung. Vorzugsweise ist der Clip, insbesondere jedoch die Verengung aus einem Material gefertigt, das elastisch ist. Durch diese Verengung ist das Entriegelungsmittel immer vorgespannt mit dem Clip verbunden und es entstehen keine Geräusche. Die Verengung ist durch Wahl des Materials und/oder durch Wahl ihrer Form elastisch und kann somit Fertigungstoleranzen ausgleichen und/oder für eine Vorspannung sorgen, so dass zwischen dem Clip und dem daran Angeschlossenen Teil(en) keine Geräuschentwicklung auftritt.
Vorzugsweise ist der Clip aus Kunststoff gefertigt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 4 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Diese Erläuterungen gelten für beide erfindungsgemäßen Gegenstände gleichermaßen.
Figur 1 zeigt die beiden Schienen mit dem Entriegelungsmittel.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform des Verbindungsmittels.
Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Verbindungsmittels. Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Clip.
In Figur 1 sind die Oberschiene 3 und die Unterschiene 4 dargestellt. Die Unterschiene 4 ist ortsfest mit der Karosserie vorgesehen, während die Oberschiene 3 beweglich relativ zu der Unterschiene, insbesondere zur Sitzverstellung, vorgesehen ist. Sowohl die Unterschiene als auch sie Oberschiene weisen Ausnehmungen 4.1 auf, durch die jeweils ein Verriegelungsmittel greift und die Oberschiene in einer bestimmten Position zur Unterschiene verriegelt. Um diese Verriegelung lösen zu können, ist ein Entrigelungsmittel 8 vorgesehen, das mit einer Handhabe 2 betätigbar ist. Durch Anheben der Handhabe wird die Sitzschienen entriegelt und durch Absenken wieder verriegelt, was durch den Doppelpfeil symbolisiert ist. Die Handhabe ist in der Regel in ihre verriegelnde Stellung vorgespannt. Die Handhabe 2 ist in ein erfindungsgemäße Verbindungsmittel 7 gesteckt, das auf seiner linken Seite einen Dreh- oder Schwenkpunkt 5 aufweist und auf seiner rechten Seite mit einem Clip 10 gemäß Figur 4 zusammenwirkt, der seinerseits mit dem Entriegelungsmittel verbunden ist.
Figur 2 zeigt Details des Verbindungsmittels gemäß Figur 1. Dieses weist an seinem linken Ende ein Dreh- oder Verschwenkpunkt, hier ein Drehpunkt auf, der in die Oberschiene entsteckbar und dort reversibel verrastbar ist. Des weiteren weist das Verbindungsmittel eine Führung 9, die die Handhabe (nicht dargestellt) zumindest teilweise umschließt und die die bei der Übertragung von Drehmomenten von der Handhabe auf die Entriegelung unterstützt. Um zu verhindern, dass sich die Handhabe von dem Verbindungsmittel löst, weist das Verbindungsmittel 1 Klammern 6 auf. Des weiteren verjüngt sich die Führung 9 an ihrem rechten Ende, so dass ein Anschlag für die Handhabe gegeben ist. An ihrem äußerst rechten Ende weist das erfindungsgemäße Verbindungsmittel, ein Mittel 7 zur direkten oder indirekten Verbindung mit der Entriegelung 8 auf, das in dem vorliegenden Fall spatenförmig gestaltet ist und das in einen Schlitz 11 des Clips 10 (Figur 4) gesteckt wird. Um zu vermeiden, dass sich dieses spatenförmige Mittel 7 selbsttätig aus dem Schlitz 11 des Clips 10 löst, weist das Mittel 7 Einbuchtungen 7.1 auf, die rastend mit Ausbuchtungen an dem Clip 10 zusammenwirken. Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsmittels, wobei in dem vorliegenden Fall die Führung 9 die Handhabe 2 voll umfänglich umgreift und der Anschlag der Handhabe als ein Vorsprung 14 gestaltet ist.
Figur 4 zeigt den erfindungsgemäßen Clip 10, der einen Spalt 11 aufweist, in dem entweder die Handhabe 2 direkt oder das Verbindungsmittel 1 eingreift. Dieser Schlitz weist zumindest einen vorzugsweise zwei Vorsprünge 12 auf, die rastend mit den Hinterschnitten 7.1 des Verbindungsmittels 1 beziehungsweise einer Handhabe zusammenwirken. An seinem unteren Bereich weist der Clip 10 eine Ausnehmung 13 auf, die in ihrer Mitte eine Verengung 13.2 hat. In dieser Ausnehmung 13 greift beispielsweise ein Vorsprung (nicht dargestellt), der an dem Entrigelungsmittel angeordnet ist, ein. An der Verengung ist dieser Vorsprung eingeklemmt, so dass eine Bewegung zwischen Clip 10 und der Entriegelung nicht stattfindet und somit eine Geräuschentwicklung verhindert wird. Bereich 13.1 der Verengung ist federnd ausgeführt und dient dem Toleranzausgleich beispielsweise zur Seite der 2. Schiene. Der Bereich 13.1 bewegt sich wie durch den Doppelpfeil dargestellt.
Bezugszeichenliste:
1 Verbindungsmittel
2 Handhabe
3 Oberschiene
4 Unterschiene 4.1 Ausnehmung
5 Dreh- oder Schwenkpunkt
6 Kraft-, Form- und/oder Stoffschlussmittel zur Halterung der Handhabe
7 Mittel zur Verbindung mit der Entriegelung 7.1 Rastmittel
8 Entriegelung der Sitzschienen
9 Führung
10 Clip
11 Form- und/oder Kraftschlußmittel
12 Rastmittel, Vorsprung
13 Form- und/oder Kraftschlußmittel, Ausnemhmung 13.1 Verengung, federnd vorgesehen
14 Vorsprung

Claims

Patentansprüche:
1. Verbindungsmittel (1 ), mit dem eine Handhabe (2) an einer Schiene (3, 4) eines Kraftfahrzeugsitzes befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einem Dreh- oder Schwenkpunkt (5) an einer Schiene (3, 4) gelagert ist und Mittel (6) zur kraft-, form- und/oder stoffschlüssigen Verbindung mit der Handhabe, sowie Mittel (7) zur direkten oder indirekten Verbindung mit einer Entriegelung (8) der Sitzschienen (3, 4) aufweist.
2. Verbindungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dreh- und/oder Schwenkpunkt (5) zur steckbaren Lagerung in der Schiene (3, 4) vorgesehen ist.
3. Verbindungsmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dass sie eine Führung (9) für die Handhabe (2) aufweist.
4. Verbindungsmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (7) spatenförmig gestaltet ist.
5. Verbindungsmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (7) ein Rastmittel (7.1 ) aufweist.
6. Verbindungsmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einstückig vorgesehen ist.
7. Verbindungsmittel nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt ist.
8. Clip (10), dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Form- und/oder Kraftschlußmittel (11 , 13) aufweist zur Verbindung mit einer Handhabe (2) oder einem Verbindungsmittel (1 ) und zur Verbindung mit einem Entriegelungsmittels (8) eines Fahrzeugsitzes.
9. Clip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Form- und/oder Kraftschlußmittel (11 ) schlitzförmig gestaltet ist.
10. Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Rastmittel (12) aufweist.
11. Clip nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Ausnehmung (13) aufweist, die mit einem Vorsprung an dem Entriegelungsmittel zusammenwirkt.
12. Clip nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13) eine Verengung (13. 1) aufweist.
13. Clip nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (13), insbesondere die Verengung, federnd vorgesehen ist.
PCT/EP2009/008288 2008-11-21 2009-11-20 Verbindungsmittel zwischen einer handhabe und einem entriegelungsmittel eines fahrzeugsitzes WO2010057657A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008058518.1 2008-11-21
DE102008058518.1A DE102008058518B4 (de) 2008-11-21 2008-11-21 Verbindungsmittel und Clip zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010057657A1 true WO2010057657A1 (de) 2010-05-27

Family

ID=42084655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/008288 WO2010057657A1 (de) 2008-11-21 2009-11-20 Verbindungsmittel zwischen einer handhabe und einem entriegelungsmittel eines fahrzeugsitzes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008058518B4 (de)
WO (1) WO2010057657A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049542B4 (de) 2010-10-21 2019-02-14 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102010049543B4 (de) 2010-10-21 2017-08-31 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102011012819B4 (de) * 2011-03-02 2012-10-25 Faurecia Autositze Gmbh Lagervorrichtung
DE102011107169A1 (de) 2011-07-13 2013-01-17 Kuka Roboter Gmbh Steuerung eines Roboter
DE102013113782B4 (de) * 2013-12-10 2018-10-18 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
US20180229626A1 (en) 2014-09-30 2018-08-16 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Longitudinal adjustment device for a vehicle seat and vehicle seat
DE102014219868B4 (de) 2014-09-30 2019-04-18 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102015017354B4 (de) 2015-07-31 2023-11-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102015010520A1 (de) 2015-08-13 2017-02-16 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Textilmaschine und Verfahren zum Nutzen von Absaugluft an Arbeitsstellen der Textilmaschinen
DE102016212558B4 (de) 2016-05-27 2022-03-03 Adient Yanfeng Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016211026B4 (de) 2016-05-27 2019-05-23 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Abdeckung für einen Entriegelungshebel, Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102016211024B4 (de) 2016-05-27 2021-07-15 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211029B4 (de) 2016-05-27 2019-05-23 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102016211028B4 (de) 2016-05-27 2021-03-04 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
CN111295308B (zh) 2017-09-06 2022-04-05 恺博座椅机械部件有限公司 用于纵向调节器的致动机构、用于车辆座椅的纵向调节器以及车辆座椅
DE112018003498A5 (de) 2017-09-06 2020-04-09 Adient Engineering and IP GmbH Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller und längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102018215129B4 (de) 2017-09-06 2022-01-05 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
JP6922787B2 (ja) * 2018-03-05 2021-08-18 トヨタ紡織株式会社 スライド装置用解除レバー
DE102020112104B4 (de) 2019-05-09 2023-05-17 Adient Us Llc Längseinsteller für einen Sitz und Sitz mit einem Längseinsteller

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852896A1 (fr) * 2003-03-24 2004-10-01 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
FR2884189A1 (fr) * 2005-04-08 2006-10-13 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule, ensemble de glissieres et siege de vehicule comportant un tel ensemble de glissieres
WO2007068109A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Intier Automotive Inc. Vehicle seating having releasable keeper for towel bar

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE895072A (fr) * 1982-05-06 1983-03-16 Chapman Ltd A W Mecanisme a glissiere pour sieges
JP3687144B2 (ja) * 1995-08-09 2005-08-24 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
ITTO980279A1 (it) * 1998-03-31 1999-10-01 Sergio Gallo Dispositivo di regolazione longitudinale per sedili di autoveicoli.
US6036267A (en) * 1998-06-23 2000-03-14 Dura Automotive Systems Inc. Seat track with rotary locking device
JP4320097B2 (ja) * 1999-12-02 2009-08-26 デルタ工業株式会社 スライドアジャスターのロックプレート付勢構造
FR2883519B1 (fr) * 2005-03-23 2007-08-17 Faurecia Sieges Automobile Dispositif escamotable pour faire coulisser un siege de vehicule automobile

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852896A1 (fr) * 2003-03-24 2004-10-01 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule automobile
FR2884189A1 (fr) * 2005-04-08 2006-10-13 Faurecia Sieges Automobile Glissiere pour siege de vehicule, ensemble de glissieres et siege de vehicule comportant un tel ensemble de glissieres
WO2007068109A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-21 Intier Automotive Inc. Vehicle seating having releasable keeper for towel bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008058518B4 (de) 2017-10-26
DE102008058518A1 (de) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2010057657A1 (de) Verbindungsmittel zwischen einer handhabe und einem entriegelungsmittel eines fahrzeugsitzes
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
DE102014201582A1 (de) Längsverstelleinrichtung zum Längsverstellen eines Fahrzeugsitzes
DE3216015A1 (de) Verankerung fuer das gurtschloss eines sicherheitsgurtes
DE102019213915A1 (de) Gurtaufroller mit einer elektrisch betätigbaren Blockiereinrichtung
DE60032507T2 (de) Anordnung und verfahren zur höhenverstellung des oberen befestigungspunktes eines sicherheitsgurtes
EP1854657A2 (de) Überbrückungseinrichtung für eine Vertiefung zwischen einem Fahrzeugsitz und einem Laderaumboden
EP4051544A1 (de) Gurtbringer und fahrzeugsitz mit einem gurtbringer
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE102012208562A1 (de) Mitnehmer zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge
EP1070641A2 (de) Höhenversteller für Fahrzeugsicherheitsgurt
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102004061141B4 (de) Türzuziehgriff
DE102006002069B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, mit einer Lehnen-bzw. einer Lehnen- und einer Höhenverstellung und einer Crashverlagerung der Rückenlehnenstruktur
EP2613967A1 (de) Verstellmechanismus insbesondere im innenausstattungsbereich eines kraftfahrzeuges
DE102013000741B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Einbauteilen
EP1536976B1 (de) Ablagetisch für ein kraftfahrzeug
DE102014110938A1 (de) Sitzbetätigungselement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE3822453A1 (de) Verstellschienenanordnung, insbesondere fuer pkw-sitze
DE3514769A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE102018106419A1 (de) Verstellvorrichtung
DE102012107036A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102004011089A1 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09763850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09763850

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1