EP2900889B1 - Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss Download PDF

Info

Publication number
EP2900889B1
EP2900889B1 EP13805232.9A EP13805232A EP2900889B1 EP 2900889 B1 EP2900889 B1 EP 2900889B1 EP 13805232 A EP13805232 A EP 13805232A EP 2900889 B1 EP2900889 B1 EP 2900889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blocking
pawl
blocking lever
axis
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13805232.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2900889A2 (de
Inventor
Carsten Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2900889A2 publication Critical patent/EP2900889A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2900889B1 publication Critical patent/EP2900889B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0093Weight arrangements in locks; gravity activated lock parts

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a door or flap with a lock with a catch of the catch and at least one pawl for locking the catch having a Blockade Chemistry with a blocking lever for blocking the pawl in the main detent position, which has a Blockade Chemistry which in the locked state with the blocking surface of the pawl is engaged.
  • An independent opening of a lock for example by faulty or defective components such as a broken spring must be excluded if possible for safety reasons, especially in the case of vehicles. If a lock despite faulty or defective components after proper closing by the user at first the appearance of reliable locking and could cause the faulty or defective components, for example, by vibrations in the lock to release the locking mechanism from the closed position, then it speaks of a bogus closure.
  • the DE 10 2009 029674 A1 shows a motor vehicle door lock with a locking mechanism consisting of a catch, a pawl and a blocking lever, wherein the blocking lever is able to block the pawl.
  • the blocking lever is shaped such that solely by gravity and relative to the blocking lever axis, a release lever arm of the blocking lever generates less torque than the blocking lever arm of the blocking lever which is able to block the pawl, this difference in torque around the blocking lever axis and the associated arrangement of the blocking lever Mass center of gravity in or in Blockadehebelarm causes only by the gravity of the Blockadehebelarm together with Blockade minerals the blocking lever aligns downward, causing the blocking lever does not get into the blocking position.
  • the blocking position of the blocking lever may be provided in a position which, by gravity alone, can not be assumed by a blocking lever arm oriented downwards by gravity.
  • the lock according to the invention is configured such that a vertical runs laterally (preferably always at the same lock on the same side) through the blocking lever axis in the latched state of the locking mechanism next to the blocking surface of the pawl and / or the pawl and / or the catch ,
  • the inventive arrangement of the blocking lever axis makes it possible to avoid in a technically particularly easy to implement manner a baffled closure.
  • the blocking lever arm is arranged in blocking position to the side eccentrically to the blocking lever axis, which faces away from the blocking surface on the pawl in the main locking position.
  • the blocking surface of the pawl is aligned so that in the latched and locked state of the locking mechanism in the main detent position the blocking force is oriented to the side of the recess with the locking surface at the end of the pawl.
  • the blocking force can thus be transmitted through the material between the two recesses at the corners of the end of the pawl arm.
  • the blocking surface of the blocking lever and the blocking surface of the pawl are aligned so that in blocking position a counteracting the release of the blocking lever torque is introduced or the blocking lever only under elastic deformation in the Blockade position brought and can be solved again. Due to the blocking and locking surface alignment according to the invention, a lock which operates particularly reliably is provided. If, for example, a defect in one component occurs in the latched and locked state of the locking mechanism in the main locking position and if this defect could cause the blocking lever to be released from the blocking position, the blockage and locking surface alignment counteracts the opening of the lock. For example, in a vehicle, the risk of self-opening a door while driving can be reduced.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Tür oder Klappe mit einem Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle, die eine Blockadefläche aufweist, mit einem Blockadehebel zum Blockieren der Sperrklinke in der Hauptrastposition, der eine Blockadefläche aufweist, welche im blockierten Zustand mit der Blockadefläche der Sperrklinke in Eingriff steht.
  • Das eingangs genannte Schloss umfasst ein Gesperre mit einer Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke, mit der die Drehfalle in einer Schließstellung durch Rastflächen von Sperrklinke und Drehfalle verrastet werden kann. Rastflächen meint die Flächen von Drehfalle und Sperrklinke, die für ein Verrasten des Gesperres aneinander anliegen und dann eine Überdeckung zur Folge haben. In einer Schließstellung vermag die Drehfalle einen Schließbolzen einer Tür oder einer Klappe zu halten, so dass die Tür oder Klappe nicht geöffnet werden kann. Befindet sich die Drehfalle in einer geöffneten Stellung, so kann der Schließbolzen das Gesperre verlassen und die Tür oder Klappe geöffnet werden. Wenn in diesem Zusammenhang Klappen genannt sind, so sind darunter Heckklappen für Kraftfahrzeuge zu verstehen.
  • Eine Drehfalle verfügt über einen Lastarm und einen Fangarm. Der Lastarm verhindert im Fall eines verrasteten Gesperres unmittelbar, dass ein Schließbolzen eine Tür oder einer Klappe das Gesperre verlassen kann. Wird eine Tür oder eine Klappe geschlossen, so wird der Schließbolzen gegen den Fangarm bewegt und verschwenkt diesen und damit auch die Drehfalle in Richtung Schließstellung.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 003 483 A1 offenbart ein Gesperre, bei dem die Drehfalle ein öffnendes Moment in die Sperrklinke einleitet, wenn die Sperrklinke die Drehfalle in der Hauptrastposition verrastet. Die Drehfalle kann beispielsweise aufgrund eines Türdichtungsdrucks und/oder aufgrund einer vorgespannten Feder, die die Drehfalle in ihre Öffnungsstellung zu drehen vermag, und/oder durch Öffnen einer zugehörigen Tür oder Klappe ein solches Drehmoment in die Sperrklinke einleiten. Durch ein öffnendes Moment kann die Sperrklinke aus ihrer Raststellung heraus bewegt werden. Um dies im Fall eines verrasteten Gesperres zuverlässig zu verhindern, gibt es dann zusätzlich einen Blockade- oder Rasthebel, der das Herausbewegen der Sperrklinke aus ihrer Raststellung zu blockieren vermag. Um ein solches Gesperre zu öffnen, wird mithilfe eines Auslösehebels der Blockadehebel aus seiner Blockadeposition heraus geschwenkt. In der Regel genügt dann das öffnende Moment, welches durch die Drehfalle in die Sperrklinke eingeleitet wird, um das Gesperre zu entrasten, also um es zu öffnen.
  • Ein selbstständiges Öffnen eines Schlosses beispielsweise durch fehlerhafte oder defekte Komponenten wie etwa eine zerbrochene Feder muss nach Möglichkeit aus Sicherheitsgründen ausgeschlossen werden, insbesondere im Fall von Fahrzeugen. Erweckt ein Schloss trotz fehlerhafter oder defekter Komponenten nach dem ordnungsgemäßen Schließen durch den Benutzer zunächst den Anschein einer zuverlässigen Verrastung und könnten die fehlerhaften oder defekten Komponenten beispielsweise durch Erschütterungen im Schloss zum Lösen des Gesperres aus der Schließstellung führen, dann wird von einer Scheinschließung gesprochen.
  • Die DE 10 2010 003483 A1 offenbart ebenfalls einen Kraftfahrzeugtürverschluss bestehend aus einem Gesperre mit einer Drehfalle und einer Sperrklinke und einem Blockadehebel, wobei der Blockadehebel einen Blockadehebelarm, einen zweiten Auslösehebelarm und einen dritten Hebelarm aufweist. Der Blockadehebelarm blockiert dabei die Sperrklinke in ihrer Hauptrastposition.
  • Die DE 10 2009 029674 A1 zeigt ein Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre bestehend aus einer Drehfalle, einer Sperrklinke und einem Blockadehebel, wobei der Blockadehebel die Sperrklinke zu blockieren vermag.
  • Die Druckschriften GB 2 409 706 A und DE 35 10 006 C1 offenbaren ebenfalls ein Kraftfahrzeugtürverschluss aufweisend eine Drehfalle und einen Blockadehebel. Der Blockadehebel der GB 2 409 706 A wirkt auf einen Hebel, wobei der Hebel wiederum auf die Sperrklinke wirkt.
  • Die Druckschrift US 4783102 A offenbart ein Schloss für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Drehfalle 1, einer Sperrklinke und einem Blockadehebel, wobei die Blockadehebelachse oberhalb der Drehfallenachse angeordnet ist. Die Figur 1 zeigt eine verrastete Drehfalle in Hauptrastposition und den Blockadehebel in seiner Blockadeposition. In diesem verrasteten Zustand des Gesperres in Schließstellung erstrecken sich der Blockadehebelarm des Blockadehebels horizontal und der Auslösehebelarm des Blockadehebels vertikal nach unten. Wird in diesem Zusammenhang von vertikal und horizontal gesprochen, so wird damit eine Vertikale in Bezug auf ein Kraftfahrzeug definiert. Vorzugsweise sind Schlösser in einem Kraftfahrzeug, in Bezug auf eine Längsrichtung, vertikal eingebaut. Bricht die Feder des Blockadehebels, so würde sich beim Schließen der Kraftfahrzeugtür der Blockadehebel allein durch die Schwerkraft so ausrichten, dass der Blockadehebel die Sperrklinke in Hauptrastposition blockiert. Erschütterungen beispielsweise aufgrund des Fahrens über einen unebenen Untergrund könnten jedoch zum Lösen und Herausschwenken des Blockadehebels aus der Blockadeposition und somit zum selbstständigen Öffnen der Kraftfahrzeugtür oder -klappe führen. Das Auftreten einer Scheinschließung wäre also bei dem offenbarten Schloss grundsätzlich möglich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einer Tür oder Klappe mit einem sicher funktionierenden Schloss der eingangs genannten Art bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des ersten Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Kraftfahrzeug mit einer Tür oder Klappe mit einem Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle und mindestens einer Sperrklinke für ein Verrasten der Drehfalle, die eine Blockadefläche aufweist, bereitgestellt. Das Gesperre umfasst einen Blockadehebel für ein Blockieren der Sperrklinke in der Hauptrastposition der eine Blockadefläche aufweist, welche im blockierten Zustand mit der Blockadefläche der Sperrklinke in Eingriff steht. Oberhalb (also entgegen der Schwerkraftrichtung) einer Drehfallenachse ist die Blockadehebelachse und die Sperrklinkenachse angeordnet.
  • In einer horizontalen Position des Fahrzeugs würde der Blockadehebel allein durch die Schwerkraft so ausgerichtet, dass beispielsweise beim Schließen einer Tür der Blockadehebel nicht in die Blockadeposition, , in welcher der Blockadehebel mit Hilfe eines Blockadehebelarms die Sperrklinke in Hauptrastposition blockiert und die Sperrklinke würde so ausgerichtet sein, dass sie nicht in die Hauptrastposition ist.
  • Erfindungsgemäß ist der Blockadehebel so geformt, dass allein durch die Schwerkraft und bezogen auf die Blockadehebelachse ein Auslösehebelarm des Blockadehebels ein geringeres Drehmoment erzeugt als der Blockadehebelarm des Blockadehebels, der die Sperrklinke zu blockieren vermag, wobei dieser Drehmomentunterschied um die Blockadehebelachse und die damit einhergehende Anordnung des Massenschwerpunktes beim oder im Blockadehebelarm dazu führt, dass sich allein durch die Schwerkraft der Blockadehebelarm nebst Blockadefläche des Blockadehebels nach unten ausrichtet, wodurch der Blockadehebel nicht in die Blockadeposition gelangt.
  • Allein durch die Schwerkraft bedeutet, dass nur die Schwerkraft auf das betrachtete Bauteil wirkt, welches reibungsfrei an seiner vorgesehenen Achse aufgehängt ist. Zusätzliche Bauteile zur Krafteinleitung (beispielsweise eine Feder, ein Hebel oder ein Gestänge) oder umliegende Bauteile mit möglichen Berührpunkten (beispielsweise Blockadehebel, Sperrklinke oder Drehfalle) werden bei dieser Betrachtung ausgeblendet. Wird beispielsweise ein Blockadehebel betrachtet, der sich allein durch die Schwerkraft ausrichtet, so umfasst die Betrachtung nur den Blockadehebel, der reibungsfrei an der Blockadehebelachse aufgehängt ist und sonst außer der Schwerkraft keinen weiteren Kraftangriff erfährt.
  • Der Auslösehebelarm des Blockadehebels dient zum Lösen des Blockadehebels aus der Blockadeposition, in welcher der Blockadehebel mit Hilfe des Blockadehebelarms die Sperrklinke in Hauptrastposition blockiert. Der Blockadehebelarm kann eine Sperrklinke unmittelbar blockieren.
  • Es kann ermöglicht werden, dass die Blockadeposition des Blockadehebels in einer Stellung vorgesehen ist, welche allein durch die Schwerkraft nicht durch einen nach unten durch Schwerkraft ausgerichteten Blockadehebelarm eingenommen werden kann.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schlosses mit den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Anspruchs kann im Falle von fehlerhaften oder defekten Komponenten des Schlosses (wie etwa einer gebrochenen Feder zum Bewegen des Blockadehebels in Blockadeposition) im Unterschied zum Stand der Technik das Auftreten einer Scheinschließung und damit verbundene Sicherheitsrisiken vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Schloss so ausgestaltet, dass eine Vertikale durch die Blockadehebelachse im verrasteten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition seitlich (vorzugsweise bei demselben Schloss stets zur selben Seite) neben der Blockadefläche der Sperrklinke und/oder der Sperrklinke und/oder der Drehfalle verläuft. Die erfindungsgemäße Anordnung der Blockadehebelachse ermöglicht es in der Regel, auf technisch besonders einfach umzusetzende Weise eine Scheinschließung zu vermeiden.
  • Eine Ausführungsform, bei welcher der gesamte Blockadehebel als Vollvolumenkörper (ohne Hohlräume) ausgestaltet und aus nur einem Material gefertigt ist, sieht einen Blockadehebelarm des Blockadehebels vor, der verglichen mit dem Auslösehebelarm des Blockadehebels dicker (also mit größerer Querschnittsfläche), breiter und/oder länger geformt ist. Durch die Ausgestaltung eines im Vergleich zum Auslösehebelarm dickeren, breiteren und/oder längeren Blockadehebelarms wird eine mechanisch besonders vorteilhafte und/oder besonders robuste Form des Blockadehebelarms ermöglicht, welche das Vorsehen zusätzlicher Gewichte zur Verschiebung des Massenschwerpunkts in den Bereich des Blockadehebelarms vermeiden kann.
  • Eine Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Schlosses sieht eine geradlinige Ausformung und/oder eine zur Blockadehebelachse außermittige Anordnung des Blockadehebelarms vor.
  • Durch die geradlinige Ausformung und außermittige Anordnung des Blockadehebelarms kann allein durch die Schwerkraft auf besonders platzsparende Weise ein Mindestabstand der Blockadefläche des Blockadehebels zur Blockadefläche der Sperrklinke in Hauptrastposition erzielt werden.
  • Mithilfe der geradlinigen Ausformung und außermittigen Anordnung des Blockadehebelarms genügt durch die Hebelwirkung bereits eine besonders geringe Auslösekraft zum Lösen des Blockadehebels aus der Blockadeposition im blockierten Zustand.
  • In einer Ausgestaltung ist der Auslösehebelarm geradlinig ausgeformt und/oder weist eine zur Blockadehebelachse außermittige Anordnung auf, um den Bauraum zu minimieren.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist der Blockadehebelarm in Blockadeposition zu der Seite außermittig zur Blockadehebelachse angeordnet, die der Blockadefläche an der Sperrklinke in Hauptrastposition abgewandt ist. Durch eine solche Anordnung des Blockadehebelarms kann allein durch die Schwerkraft ein besonders großer Abstand der Blockadefläche des Blockadehebels zur Blockadefläche der Sperrklinke in Hauptrastposition erzielt werden. Eine Scheinschließung wird dadurch weiter verbessert vermieden.
  • In einer Weiterentwicklung ist der Auslösehebelarm schräg zum Blockadehebelarm angeordnet. Die beiden Arme schließen also einen Winkel kleiner als 180 Grad ein. Durch diese Anordnung des Auslösehebels kann grundsätzlich Bauraum eingespart werden.
  • In einer Weiterentwicklung der Erfindung ist die Ausrichtung des Blockadehebelarms in Blockadeposition an die Richtung der Blockadekraft zum Halten der Sperrklinke in Hauptrastposition angepasst. Durch die damit reduzierten Querkräfte bei der Übertragung der Blockadekraft durch den Blockadehebelarm wird ein schlanker Blockadehebelarm mit besonders geringem Gewicht ermöglicht.
  • Eine Weiterentwicklung sieht am Blockadehebel eine Ringform um den Blockadehebelachsenbereich vor, wobei optional die Außenkontur des Blockadehebelarms tangential mit der Außenkontur der Ringform verbunden sein kann.
  • Mithilfe der drehmomentneutralen Ringform um den Blockadehebelachsenbereich kann die Ausrichtung des Blockadehebels allein durch die Schwerkraft besonders einfach durch die Differenz der Drehmomente von Auslösearm und Blockadehebelarm festgelegt werden. Durch die günstigen mechanischen Eigenschaften einer Ringform bei der Kraftübertragung kann der Blockadehebel um den Blockadehebelachsenbereich kleiner und damit besonders platzsparend und leicht dimensioniert werden. Der tangentiale Übergang von der Außenkontur des Blockadehebelarms in die Außenkontur der Ringform um den Blockadehebelachsenbereich zeigt generell ebenfalls günstige mechanische Eigenschaften bei der Kraftübertragung und erlaubt daher eine besonders platzsparende und leichte Dimensionierung des Blockadehebels.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses sind die für ein Verrasten in der Hauptrastposition vorgesehene Rastfläche der Sperrklinke und die Blockadefläche der Sperrklinke beide am gleichen Ende des Sperrklinkenarms der Sperrklinke angeordnet und/oder an beiden Ecken des Endes des Sperrklinkenarms ist jeweils eine vorzugsweise rechteckförmige Ausnehmung vorgesehen, wobei (bezogen auf die Stellung der Sperrklinke in Hauptrastposition) in der oberen Ausnehmung die Blockadefläche und in der unteren Ausnehmung die Rastfläche zum Verrasten mit der Drehfalle in Hauptrastposition angeordnet sind. Durch die Anordnung der Blockadefläche und Rastfläche am gleichen Ende des Sperrklinkenarms sowie durch die Ausformung von Ausnehmungen für die Blockadefläche und Rastfläche wird eine Sperrklinke ermöglicht, die besonders leicht und platzsparend ist.
  • In einer Weiterentwicklung ist die Blockadefläche der Sperrklinke so ausgerichtet ist, dass im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition die Blockadekraft zur Seite der Ausnehmung mit der Rastfläche am Endes des Sperrklinkenarms orientiert ist. Die Blockadekraft kann somit durch das Material zwischen den beiden Ausnehmungen an den Ecken des Endes des Sperrklinkenarms übertragen werden. Eine besonders leichte und platzsparende Sperrklinke wird so ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses sind die Blockadefläche des Blockadehebels und die Blockadefläche der Sperrklinke so ausgerichtet, dass in Blockadeposition ein dem Lösen des Blockadehebels entgegenwirkendes Drehmoment eingeleitet wird oder der Blockadehebel nur unter elastischer Verformung in die Blockadeposition gebracht und daraus wieder gelöst werden kann. Durch die erfindungsgemäße Blockade- und Rastflächenausrichtung wird ein besonders sicher funktionierendes Schloss bereitgestellt. Tritt etwa im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition ein Defekt bei einer Komponente auf und könnte dieser Defekt ein Lösen des Blockadehebels aus der Blockadeposition verursachen, dann wird durch die Blockade- und Rastflächenausrichtung dem Öffnen des Schlosses entgegengewirkt. Beispielsweise kann bei einem Fahrzeug so das Risiko eines selbstständigen Öffnens einer Tür während des Fahrens reduziert werden.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlosses gibt es im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition ein öffnendes Moment zum Herausbewegen der Sperrklinke aus der Hauptrastposition. Das öffnende Moment bewirkt, dass bei Vorliegen von fehlerhaften oder defekten Komponenten, die ein Öffnen des Schlosses verursachen könnten, sich das Schloss nicht in Hauptrastposition verrasten lässt und somit Scheinschließungen weiter verbessert ausgeschlossen werden können. Als illustrierendes Beispiel sei das Schloss einer Fahrzeugtür mit gebrochener Blockadehebelfeder angeführt. Das öffnende Moment bewirkt in diesem Fall, dass die Tür beim Schließen durch den Benutzer nach Bewegung in Schließstellung gleich wieder aufspringt und dem Benutzer so den Defekt am Schloss anzeigt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition die Blockadeflächen und/oder die Rastflächen zum Verrasten der Sperrklinke mit der Drehfalle in Hauptrastposition zwischen einer Vertikalen durch die Sperrklinkenachse und einer Vertikalen durch die Blockadehebelachse angeordnet. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Blockade- und Rastflächen wird eine besonders platzsparende Realisierung des Schlosses nach Anspruch 1 mit kurzem Sperrklinkenarm und Blockadehebelarm ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform überlappen sich der Blockadehebelachsenbereich und der Sperrklinkenachsenbereich in Bezug auf die vertikale Position und Ausdehnung, so dass eine Horizontale den Blockadehebelachsenbereich und den Sperrklinkenachsenbereich beide zu schneiden vermag. Alternativ und in Kombination dazu überlappen sich der Drehfallenachsenbereich und der Sperrklinkenachsenbereich in Bezug auf die horizontale Position und Ausdehnung, so dass eine Vertikale den Drehfallenachsenbereich und den Sperrklinkenachsenbereich gleichzeitig zu schneiden vermag. Durch die beschriebenen Anordnungen von Blockadehebelachsenbereich, Sperrklinkenachsenbereich und Drehfallenachsenbereich wird ein besonders platzsparendes Schloss ermöglicht.
  • In einer Ausführungsform ist der Lastarm der Drehfalle oberhalb von der Drehfallenachse angeordnet und/oder überlappt in Bezug auf die horizontale Ausdehnung mit dem Drehfallenachsenbereich. Durch diese vorteilhafte Anordnungsweise kann ebenfalls ein Schloss besonders platzsparend bereitgestellt werden.
  • Es zeigen
  • Figur 1:
    Gesperre im verrasteten und blockierten Zustand in Hauptrastposition
    Figur 2:
    Gesperre im verrasteten Zustand in Hauptrastposition und einem allein durch die Schwerkraft ausgerichteten Blockadehebel
  • Figur 1 zeigt das Gesperre eines Türschlosses eines Kraftfahrzeugs im verrasteten und blockierten Zustand in Hauptrastposition mit einer Drehfalle 1 und einer Sperrklinke 2 für ein Verrasten der Drehfalle 1 sowie mit einem Blockadehebel 3 zum Blockieren der Sperrklinke 2 in der Hauptrastposition, mit oberhalb (also entgegen der Schwerkraftrichtung 7) der Drehfallenachse 4 angeordneter Blockadehebelachse 5 und Sperrklinkenachse 6.
  • Zu beachten ist, dass die Erfindung an einem aus mehreren Klinken, sogenannte Mehrklinkengesperre, bestehenden Schloss erläutert wird. Die Erfindung bezieht sich aber ausdrücklich nicht nur auf Mehrklinkengesperre, sondern ist auf alle anderen Schlösser mit einem Gesperre übertragbar.
  • Die Sperrklinke 2 verrastet mit ihrer Rastfläche 8 die Drehfalle 1, die mit ihrer Rastfläche 9 auf der Rastfläche 8 der Sperrklinke 2 aufliegt. Die Lage der Rastflächen 8, 9 zueinander ist in diesem Ausführungsbeispiel derart gewählt, dass die Drehfalle 1 ein öffnendes Moment in die Sperrklinke 2 einleitet. Durch das öffnende Moment kann die Sperrklinke 2 aus ihrer gezeigten Raststellung heraus geschwenkt werden und zwar im Fall der Figur 1 und Figur 2 durch Drehen um die Achse 6 entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn der Blockadehebel 3 durch Betätigen des Auslösehebels 10 aus seiner blockierenden Stellung bzw. seiner Blockadeposition heraus bewegt wird.
  • In der Figur 1 wird das auf den Blockadehebel 3 wirkende Federdrehmoment 11 einer vorgespannten Schenkelfeder gezeigt, die den Blockadehebel 3 in Richtung Blockadeposition zu bewegen vermag. Gegen dieses Federdrehmoment 11 muss der Blockadehebel 3 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn um seine Achse 5 herum verschwenkt werden, um das Gesperre zu öffnen. Der Blockadehebel 3 weist an dem Ende des Blockadehebelarms 12 seine Blockadefläche 13 auf, welche im blockierten Zustand mit der Blockadefläche 14 der Sperrklinke im Eingriff steht.
  • Figur 2 zeigt das Gesperre aus Figur 1 mit dem Unterschied, dass am Blockadehebel 3 keine Schenkelfeder angreift und sich der Blockadehebel 3 allein durch die Schwerkraft ausrichtet. Der in Figur 2 schematisch dargestellte Zustand des Gesperres spiegelt also vereinfacht den Fall einer gebrochenen Schwenkfeder des Blockadehebels 3 wider. Sämtliche Achsaufhängungen für Blockadehebel 3, Sperrklinke 2 und Drehfalle 1 sind in Figur 2 ebenso wie in Figur 1 nicht dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Blockadehebels 3 richtet sich der Blockadehebelarm 12 in Schwerkraftrichtung 7 aus, so dass der Blockadehebel 3 nicht allein durch die Schwerkraft in die Blockadeposition schwenken kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird so das Auftreten einer Scheinschließung vermieden.
  • Die Blockadehebelachse 5 ist so angeordnet, dass eine Vertikale 15 durch die Blockadehebelachse 5 im verrasteten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition seitlich neben der Sperrklinke 2 nebst dessen Blockadefläche 14 sowie neben der Drehfalle 1 verläuft. Eine drehmomentneutrale Ringform 16 um die Blockadehebelachse 5 umgibt den Blockadehebelachsenbereich 17 und ist mit dem Auslösehebelarm 10 sowie dem Blockadehebelarm 12 verbunden. Der Blockadehebelarm 12 ist geradlinig geformt und zudem dicker und länger als der Auslösehebelarm 10, damit sich der Blockadehebelarm 12 nebst Blockadefläche 13 allein durch die Schwerkraft nach unten ausrichtet. Zusammen mit der seitlich neben der Blockadefläche 14 der Sperrklinke 2 angeordneten Blockadehebelachse 5 stellt sich allein durch die Schwerkraft somit automatisch und auf einfache Weise realisiert ein Abstand zwischen den Blockadeflächen 13, 14 ein.
  • Figur 2 zeigt einen zusätzlich vergrößerten Abstand zwischen den Blockadeflächen 13, 14, welcher durch die zur der Sperrklinke 2 abgewandten Seite hin außermittig angeordneten Blockadehebelarm 12 bewirkt wird. In Blockadeposition (Fig. 1) haben die geradlinige Form und die zur Sperrklinke 2 abgewandten Seite hin außermittigen Anordnung des Blockadehebelarms 12 gleichzeitig den Vorteil einer mechanisch günstigen Ausrichtung zur ähnlich orientierten Blockadekraftrichtung 20 der Blockadekraft zum Halten der Sperrklinke in Hauptrastposition.
  • Am Ende des Sperrklinkenarms 21 der Sperrklinke 2 in Hauptrastposition sind an den Ecken eine rechteckförmige Ausnehmung 22 an der unteren Seite für die Rastfläche 8 und eine rechteckförmige Ausnehmung 23 an der oberen Seite für die Blockadefläche 14 eingebracht (Fig. 1, 2). Die Blockadekraftrichtung 20 ist ausgehend von der Blockadefläche 8 in der Ausnehmung 23 zur Seite der Ausnehmung 22 orientiert (Fig. 1). Durch die Ausnehmungen 22, 23 sowie die dazu ausgerichtete Blockadekraftrichtung 20 wird eine sehr kompakte und gleichzeitig robuste Bauweise der Sperrklinke und des Gesperres ermöglicht.
  • Um ein platzsparendes und leichtes Schloss bereitstellen zu können, sind die Komponenten des Gesperres im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 erfindungsgemäß angeordnet. So sind in Bezug auf die vertikalen Positionen und Ausdehnungen der Blockadehebelachsenbereich 17 und der Sperrklinkenachsenbereich 18 überlappend angeordnet. Der Sperrklinkenachsenbereich 18 sowie der Lastarm 24 sind ferner in Bezug auf die horizontalen Positionen und Ausdehnungen überlappend mit dem Drehfallenachsenbereich 19 angeordnet. Schließlich sind im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition die Blockadeflächen 13, 14 und die Rastflächen 8, 9 an Positionen im Eingriff, die in horizontaler Richtung betrachtet zwischen der Sperrklinkenachse 6 und der Blockadehebelachse 5 angeordnet sind (Fig. 1).
  • Bezugszeichenliste:
  • 1:
    Drehfalle
    2:
    Sperrklinke
    3:
    Blockadehebel
    4:
    Drehfallenachse
    5:
    Blockadehebelachse
    6:
    Sperrklinkenachse
    7:
    Schwerkraftrichtung
    8:
    Rastfläche (Sperrklinke)
    9:
    Rastfläche (Drehfalle)
    10:
    Auslösehebel
    11:
    Federdrehmoment
    12:
    Blockadehebelarm
    13:
    Blockadefläche (Blockadehebel)
    14:
    Blockadefläche (Sperrklinke)
    15:
    Vertikale (durch die Blockadehebelachse)
    16:
    Ringform
    17:
    Blockadehebelachsenbereich
    18:
    Sperrklinkenachsenbereich
    19:
    Drehfallenachsenbereich
    20:
    Blockadekraftrichtung
    21:
    Sperrklinkenarm
    22:
    Ausnehmung (Rastfläche)
    23:
    Ausnehmung (Blockadefläche)
    24:
    Lastarm

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug mit einer Tür oder Klappe mit einem Schloss mit einem Gesperre aus Drehfalle (1) und mindestens einer Sperrklinke (2) für ein Verrasten der Drehfalle (1), die eine Blockadefläche (14) aufweist, mit einem Blockadehebel (3) zum Blockieren der Sperrklinke (2) in der Hauptrastposition, der eine Blockadefläche (13) aufweist, welche im blockierten Zustand mit der Blockadefläche (14) der Sperrklinke (2) in Eingriff steht, mit oberhalb einer Drehfallenachse (4) angeordneter Blockadehebelachse (5) und Sperrklinkenachse (6), wobei in einer horizontalen Position des Fahrzeugs allein durch die Schwerkraft der Blockadehebel (3) so ausgerichtet sein würde, dass er nicht in der Blockadeposition, in welcher der Blockadehebel mit Hilfe eines Blockadehebelarms (12) die Sperrklinke (2) in Hauptrastposition blockiert, sein würde und die Sperrklinke (2) so ausgerichtet sein würde, dass sie nicht in der Hauptrastposition sein würde, wobei der Blockadehebel (3) so geformt ist, dass allein durch die Schwerkraft und bezogen auf die Blockadehebelachse (5) ein Auslösehebelarm (10) des Blockadehebels (3) ein geringeres Drehmoment erzeugt als der Blockadehebelarm (12) des Blockadehebels (3), der die Sperrklinke (2) zu blockieren vermag, wobei dieser Drehmomentunterschied um die Blockadehebelachse (5) und die damit einhergehende Anordnung des Massenschwerpunktes beim oder im Blockadehebelarm (12) dazu führt, dass sich allein durch die Schwerkraft der Blockadehebelarm (12) nebst Blockadefläche (13) des Blockadehebels (3) nach unten ausrichtet, wodurch der Blockadehebe (3) nicht in die Blockadeposition gelangt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vertikale (15) durch die Blockadehebelachse (5) im verrasteten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition außerhalb der Blockadefläche (14) der Sperrklinke (2) und/oder außerhalb der Sperrklinke (2) und/oder außerhalb der Drehfalle (1) liegt.
  3. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebelarm (12) des Blockadehebels (3) verglichen mit dem Auslösehebelarm (10) des Blockadehebels (3) dicker, breiter und/oder länger geformt ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine geradlinige Ausformung und/oder eine zu einer Blockadehebelachse (5) außermittige Anordnung des Blockadehebelarms (12) und/oder des Auslösehebelarm (10).
  5. Kraftfahrzeug nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebelarm (12) in Blockadeposition zu der Seite außermittig zur Blockadehebelachse (5) angeordnet ist, die einer Blockadefläche (14) an der Sperrklinke (2) in Hauptrastposition abgewandt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebelarm (10) schräg zum Blockadehebelarm (12) angeordnet ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blockadehebel (3) eine Ringform (16) um einen Blockadehebelachsenbereich (17) vorsieht und/oder die Außenkontur des Blockadehebelarms (12) tangential mit der Außenkontur der Ringform (16) verbunden ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine für ein Verrasten in der Hauptrastposition vorgesehene Rastfläche (8) der Sperrklinke (2) und die Blockadefläche (14) der Sperrklinke (2) beide am gleichen Ende eines Sperrklinkenarms (21) angeordnet sind und/oder an beiden Ecken des Endes des Sperrklinkenarms (21) jeweils eine vorzugsweise rechteckförmige Ausnehmung (22, 23) vorgesehen ist, in welcher die Rastfläche (8) bzw. die Blockadefläche (14) angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockadefläche (14) der Sperrklinke (2) so ausgerichtet ist, dass im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition eine Blockadekraft (20) zur Seite der Ausnehmung (22) mit der Rastfläche (8) am Endes des Sperrklinkenarms (21) orientiert ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition ein öffnendes Moment zum Herausbewegen der Sperrklinke (2) aus der Hauptrastposition in die Sperrklinke (2) eingeleitet ist.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition Blockadeflächen (13, 14) und/oder Rastflächen (8, 9) zwischen einer Vertikalen durch eine Sperrklinkenachse (6) und einer Vertikalen (15) durch eine Blockadehebelachse (5) angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Horizontale einen Blockadehebelachsenbereich (17) und einen Sperrklinkenachsenbereich (18) zu schneiden vermag und/oder eine Vertikale einen Drehfallenachsenbereich (19) und den Sperrklinkenachsenbereich (18) zu schneiden vermag.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verrasteten und blockierten Zustand des Gesperres in Hauptrastposition eine Vertikale einen Lastarm (24) und einen Drehfallenachsenbereich (19) zu schneiden vermag und/oder der Lastarm (24) oberhalb von der Drehfallenachse (4) angeordnet ist.
EP13805232.9A 2012-09-27 2013-09-19 Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss Active EP2900889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019032.8A DE102012019032A1 (de) 2012-09-27 2012-09-27 Schloss für eine Klappe oder Tür
PCT/DE2013/000534 WO2014048410A2 (de) 2012-09-27 2013-09-19 Schloss für eine klappe oder tür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2900889A2 EP2900889A2 (de) 2015-08-05
EP2900889B1 true EP2900889B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=49765217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13805232.9A Active EP2900889B1 (de) 2012-09-27 2013-09-19 Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2900889B1 (de)
KR (1) KR102055904B1 (de)
CN (1) CN104812980B (de)
CA (1) CA2889520A1 (de)
DE (1) DE102012019032A1 (de)
IN (1) IN2015DN03225A (de)
RU (1) RU2629879C2 (de)
WO (1) WO2014048410A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108904A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
CN114427327A (zh) * 2022-03-21 2022-05-03 广东美的厨房电器制造有限公司 门锁结构、家用电器及家用电器的控制方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903285A1 (de) * 1979-01-29 1980-08-07 Holger Seel Schloss fuer tueren, klappen oder hauben
DE3510006C1 (de) * 1985-03-20 1986-06-12 P.A. Rentrop, Hubbert & Wagner Fahrzeugausstattungen Gmbh & Co Kg, 3060 Stadthagen Verriegelungseinrichtung für die Rückenlehne eines hinteren Kraftfahrzeugsitzes
FR2607546B1 (fr) 1986-12-02 1989-03-10 Rockwell Cim Serrure, notamment pour porte de vehicule automobile
DE20104625U1 (de) * 2001-03-17 2002-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
GB2426787B (en) * 2003-12-31 2007-05-02 Nigel Victor Spurr Low release energy latch mechanism
DE202005004390U1 (de) * 2005-03-16 2006-07-27 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeugschloß und Haltevorrichtung für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE102006012956A1 (de) * 2005-09-27 2007-03-29 D. la Porte Söhne GmbH Fahrzeugtürschloss
EP2115253B1 (de) * 2007-02-28 2021-10-20 Magna Closures Inc. Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP2152990B1 (de) * 2007-05-30 2011-08-24 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verschluss für fahrzeuge
WO2009149686A1 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Kiekert Aktiengesellschaft Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
DE102010003483B4 (de) 2009-06-12 2019-08-01 Kiekert Ag Schloss mit Zwangsführung für Sperrklinke
DE102009029674B4 (de) * 2009-07-01 2019-08-01 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss
DE102011012651A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Sperrwerk mit Öffnungstendenz

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014048410A2 (de) 2014-04-03
CA2889520A1 (en) 2014-04-03
KR102055904B1 (ko) 2019-12-13
IN2015DN03225A (de) 2015-10-02
RU2015114919A (ru) 2016-11-10
RU2629879C2 (ru) 2017-09-04
CN104812980A (zh) 2015-07-29
WO2014048410A3 (de) 2014-05-30
DE102012019032A1 (de) 2014-03-27
KR20150063478A (ko) 2015-06-09
CN104812980B (zh) 2017-03-22
EP2900889A2 (de) 2015-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2964859B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2964858B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102009029031A1 (de) Gesperre
DE10319366B4 (de) Fronthaubenscharnier mit integriertem Fußgängerschutz-Aktuator
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014001490A1 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
EP2893108A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009029023A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2925945B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
WO2015090286A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102017216920A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug
DE102012009414A1 (de) Frontklappenschloss für eine Fahrzeug-Frontklappe mit Fußgängerschutzstellung
EP2900889B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer tür oder klappe mit einem schloss
EP2929113B1 (de) Schloss für eine klappe oder tür
WO2012130201A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss mit doppelt wirkender crashsicherung
DE102011003295A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102008034638A1 (de) Schlosseinheit mit blockierter Sperrklinke
EP3017128B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
WO2016206666A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102014113125A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150416

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180328

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012462

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110688

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 11