DE102006006151B4 - Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, isolierter Draht und Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, isolierter Draht und Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102006006151B4
DE102006006151B4 DE102006006151A DE102006006151A DE102006006151B4 DE 102006006151 B4 DE102006006151 B4 DE 102006006151B4 DE 102006006151 A DE102006006151 A DE 102006006151A DE 102006006151 A DE102006006151 A DE 102006006151A DE 102006006151 B4 DE102006006151 B4 DE 102006006151B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
butyrolactone
partially discharge
resistant insulating
solvent
organo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102006006151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006006151A1 (de
Inventor
Hideyuki Hitachi Kikuchi
Yuzo Hitachi Yukimori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Magnet Wire Ltd
Original Assignee
Hitachi Magnet Wire Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Magnet Wire Ltd filed Critical Hitachi Magnet Wire Ltd
Publication of DE102006006151A1 publication Critical patent/DE102006006151A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006006151B4 publication Critical patent/DE102006006151B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3415Five-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/685Devices for dosing the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • C08K3/36Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/67Particle size smaller than 100 nm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/065Insulating conductors with lacquers or enamels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/16Insulating conductors or cables by passing through or dipping in a liquid bath; by spraying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation
    • H01B7/0208Cables with several layers of insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/48Mixing water in water-taps with other ingredients, e.g. air, detergents or disinfectants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, welcher umfaßt:
einen Polyamid-Imid-Emaillack und ein Organo-Silica-Sol, die in einem Lösungsmittel dispergiert sind,
wobei das Lösungsmittel 50 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton umfaßt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung basiert auf einer japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2005-126810 , deren gesamte Inhalte hierin durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft einen teilweise entladungsresistenten Isolierlack, einen isolierten Draht und ein Verfahren zum Herstellen derselben. Insbesondere betrifft diese Erfindung:
    einen teilweise entladungsresistenten Isolierlack, der eine Mischung aus γ-Butyrolacton als eine Lösungsmittelkomponente, Polyamid-Imid-Emaillack und Organo-Silica-Sol umfaßt;
    einen isolierten Draht, bei dem der teilweise entladungsresistente Isolierlack auf einem Leiter gebildet ist; und ein Verfahren zum Herstellen derselben.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Die teilweise Entladung wird so erzeugt, daß, wenn ein winziger Zwischenraum in einer Isolation für einen Draht oder ein Kabel oder zwischen Drähten existiert, sich ein elektrisches Feld auf diesen Teil konzentriert, um eine schwache Entladung zu bewirken. Aufgrund der erzeugten teilweisen Entladung verschlechtert sich die Isolierung. Aufgrund des Fortschreitens der Verschlechterung wird ferner ein Durchschlag (breakdown) auftreten.
  • Insbesondere in Wicklungen, die bspw. für einen Motor oder einen Transformator verwendet werden, wird in emaillierten Drähten, der Emaillack auf einen Leiter beschichtet und dann gebrannt, um einen Überzugsfilm darauf herzustellen, wobei die teilweise Entladung hauptsächlich zwischen den Drähten (zwischen den Überzugsfilmen) oder zwischen dem Überzugsfilm und dem Kern erzeugt werden kann. Somit kann eine Erosion des Überzugsfilms hauptsächlich voranschreiten aufgrund des Aufbrechens der molekularen Kette im Harzüberzugsfilm oder der Wärmeerzeugung, die durch Kollision von geladenen Teilchen verursacht wird. Als ein Ergebnis kann ein Durchschlag auftreten.
  • In den letzten Jahren sind für ein Invertor-geführtes Motorsystem, das zur Energieersparnis oder für eine einstellbare Geschwindigkeit verwendet wird, viele Fälle berichtet worden, in denen ein Invertorstoß (steile Überspannung) erzeugt wird, um den Motordurchschlag zu verursachen. Es wurde gefunden, daß der Motordurchschlag durch die teilweise Entladung aufgrund der Überspannung des Invertorstoßes verursacht wird.
  • Um die teilweise Entladungskorrosion zu verhindern, ist ein emaillierter Draht bekannt, der eine Isolierung aufweist, die aus Emaillack hergestellt worden ist, bei dem anorganische Isolierteilchen, wie Silica und Titandioxid, in einer wärmeresistenten Harzlösung mit einem organischen Lösungsmittel dispergiert werden. Ein solches anorganisches Isolierteilchen kann den emaillierten Draht mit der teilweisen Entladungsresistenz versehen und kann ferner zur Verbesserung der thermischen Leitfähigkeit, Reduktion der thermischen Expansion und Verbesserung der Festigkeit beitragen.
  • Bekannte Verfahren zum Dispergieren eines feinen Silicateilchens als das anorganische Isolierteilchen in einer Harzlösung sind bspw. ein Verfahren zum Zufügen und Dispergieren eines Pulvers von feinen Silicateilchen in der Harzlösung, und ein Verfahren zum Mischen der Harzlösung und eines Silica-Sols (bspw. JP-A-2001-307557 ). Verglichen mit dem Verfahren zum Zufügen des Pulvers von Silicateilchen, kann das Verfahren unter Verwendung des Silica-Sols das Mischen erleichtern und es dem Lack erlauben, daß das Silica gut dispergiert ist. In diesem Falle benötigt das Silica-Sol jedoch eine hohe Kompatibilität mit der Harzlösung.
  • Wenn ein Polyamid-Imid-Isoliermaterial als das wärmeresistente Polymer verwendet wird, kann hierfür ein Lösungsmittel N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP), N,N-Dimethylformamid (DMF), N,N-Dimethylacetamid (DMAC), Dimethylimidazolidinon (DMI), etc. sein. Im allgemeinen wird ein Lösungsmittel verwendet, welches hauptsächlich NMP enthält und mit DMF, aromatischem Alkylbenzol, etc. verdünnt wird.
  • Wenn jedoch herkömmlich ein solcher Polyamid-Imid-Emaillack mit dem Lösungsmittel enthaltend NMP als die Hauptkomponente verwendet wird, um die feinen Silicateilchen darin zu dispergieren, werden die feinen Silicateilchen aggregiert, um keine ausreichende Dispersion zu ermöglichen. Es gibt einen Zusammenhang zwischen der teilweisen Entladungsresistenz des Drahtüberzugsfilms und der Oberfläche der Silicateilchen im Drahtüberzugsfilm. Wenn der Überzugsfilm durch Verwendung eines Silica-dispergierten Emaillacks mit unzureichen der Dispersion gebildet wird, d. h. mit vielen Aggregaten, muß die teilweise Entladungsresistenz des Überzugsfilms reduziert werden. Daher müssen die feinen Silicateilchen einheitlich ohne die Aggregate im Überzugsfilm dispergiert werden.
  • Wenn auf der anderen Seite das Organo-Silica-Sol als eine Silicaquelle verwendet wird, wird es durch Dispergieren von feinen Silicateilchen in einem organischen Lösungsmittel, wie DMAC, DMF, Alkohol und Keton, dispergiert. Jedoch weist ein solches Organo-Silica-Sol eine geringe Kompatibilität mit dem Polyamid-Imid-Harz, das im NMP gelöst wird, auf, so daß die Aggregate wahrscheinlich erzeugt werden. Wenn ferner eine einheitliche Dispersion unter begrenzenden Bedingungen erhalten werden kann, werden Probleme bezüglich der Langzeitqualität, Stabilität und Reproduzierbarkeit erzeugt.
  • WO 91/02774 A1 beschreibt Isolierfilme, die Polyamid-Imide und colloidales Siliciumdioxid sowie Tenside enthalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen teilweisen entladungsresistenten Isolierlack bereitzustellen, in dem feine Silicateilchen einheitlich dispergiert werden können, um die Aggregation derselben zu vermeiden, um die teilweise Entladungsresistenz zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen isolierten Draht bereitzustellen, bei dem ein Überzugsfilm auf einem Leiter unter Verwendung des teilweise entladungsresistenten Isolierlacks gebildet wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen des teilweise entladungsresistenten Isolierlacks und des isolierten Drahts bereitzustellen.
    • (1) Gemäß einer Erscheinung der Erfindung umfaßt ein teilweise entladungsresistenter Isolierlack: einen Polyamid-Imid-Emaillack und ein Organo-Silica-Sol, die in einem Lösungsmittel dispergiert sind, wobei das Lösungsmittel 50 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton umfaßt. In der obigen Erfindung können die folgenden Modifikationen oder Veränderungen durchgeführt werden.
    • (i) Eine Silicakomponente des Organo-Silica-Sols ist 1 bis 100 Gew.-phr (Teile pro 100 Teile Harz) zu einer Harzkomponente des Polyamid-Imid-Emaillacks.
    • (ii) Das Organo-Silica-Sol weist eine durchschnittliche Teilchengröße von 100 nm oder kleiner auf.
    • (2) Gemäß einer weiteren Erscheinung der Erfindung umfaßt ein isolierter Draht: einen Leiter; und einen teilweise entladungsresistenten Isolierüberzugsfilm, der auf der Oberfläche des Leiters gebildet ist, wobei der teilweise entladungsresistente Isolierüberzugsfilm aus dem oben beschriebenen teilweise entladungsresistenten Isolierlack hergestellt ist. In der obigen Erfindung können die folgenden Modifikationen oder Veränderungen durchgeführt werden.
    • (iii) Der isolierte Draht umfaßt ferner einen organischen Isolierüberzugsfilm, der auf der Oberfläche des Leiters gebildet ist, wobei der teilweise entladungsresistente Isolierüberzugsfilm auf der Oberfläche des organischen Isolierüberzugsfilms gebildet ist.
    • (iv) Der isolierte Draht umfaßt ferner einen weiteren organischen Isolierüberzugsfilm, der auf der Oberfläche des teilweise entladungsresistenten Isolierüberzugsfilms gebildet ist.
    • (3) Gemäß einer weiteren Erscheinung der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Herstellen eines teilweise entladungsresistenten Isolierlackes: Mischen eines Polyamid-Imid-Emaillacks mit einem Organo-Silica-Sol, wobei der Polyamid-Imid-Emaillack γ-Butyrolacton als ein Hauptlösungsmittel umfaßt, das Organo-Silica-Sol γ-Butyrolacton als ein Hauptdispersionslösungsmittel umfaßt, und der teilweise entladungsresistente Isolierlack 50 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Lösungsmittels desselben umfaßt. In der obigen Erfindung können die folgenden Modifikationen oder Veränderungen durchgeführt werden.
    • (v) Der Polyamid-Imid-Emaillack umfaßt 60 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Lösungsmittels desselben.
    • (vi) Das Organo-Silica-Sol umfaßt 80 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Dispersionslösungsmittels desselben.
    • (4) Gemäß einer weiteren Erscheinung der Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Herstellen eines isolierten Drahts; Herstellen eines teilweise entladungsresistenten Isolierlacks durch Mischen eines Polyamid-Imid-Emaillacks mit einem Organo-Silica-Sols; und Beschichten des teilweise entladungsresistenten Isolierlacks auf der Oberfläche eines Leiters und dann Brennen des Lackes, um einen Überzugsfilm auf dem Leiter zu bilden, wobei der Polyamid-Imid-Emaillack γ-Butyrolacton als ein Hauptlösungsmittel umfaßt, das Organo-Silica-Sol γ-Butyrolacton als ein Hauptdispersionslösungsmittel umfaßt, und der teilweise entladungsresistente Isolierlack 50 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Lösungsmittels desselben umfaßt. In der obigen Erfindung können die folgenden Modifikationen oder Veränderungen durchgeführt werden.
    • (vii) Das Verfahren umfaßt ferner ein Bilden eines organischen Isolierüberzugsfilms auf der Oberfläche des Leiters, wobei der teilweise entladungsresistente Isolierüberzugsfilm auf der Oberfläche des organischen Isolierüberzugsfilms gebildet wird.
  • <Vorteile der Erfindung>
  • Der teilweise entladungsresistente Isolierlack mit verbesserter teilweiser Entladungsresistenz kann erhalten werden, da das Organo-Silica-Sol einheitlich dispergiert wird, was die Aggregation desselben verhindert.
  • Der isolierte Draht kann mit geringerer Wahrscheinlichkeit der teilweisen Entladungserosion unterliegen, da der Leiter durch den teilweise entladungsresistenten Isolierlack überzogen ist, bei dem das Organo-Silica-Sol einheitlich dispergiert ist, so daß der Isolierüberzugsfilm mit dem einheitlich dispergierten Silica gebildet werden kann. Als ein Ergebnis kann der isolierte Draht für verschiedene Invertor-geführte Systeme angewendet werden, um die Lebensdauer der elektrischen Geräte damit beträchtlich zu verlängern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen gemäß der Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht ist, die einen isolierten Draht in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt;
  • 2 eine Querschnittsansicht ist, die einen isolierten Draht in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt; und
  • 3 eine Querschnittsansicht ist, die einen isolierten Draht gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Organo-Silica-Sol
  • Das in der Erfindung verwendete Organo-Silica-Sol weist bevorzugt einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser (im BET-Verfahren) von 100 nm oder weniger, bevorzugter 30 nm oder weniger auf, um so effektiv den Überzugsfilm mit der teilweisen Entladungsresistenz zu versehen. Im Falle von 30 nm oder weniger weist das Organo-Silica-Sol selbst eine verbesserte Transparenz auf.
  • Wenn γ-Butyrolacton ein Hauptdispersionslösungsmittel für Organo-Silica-Sol ist, kann die Kompatibilität des Sols mit der Harzlösung verbessert werden, um die Aggregation oder die Zunahme der Viskosität zu vermeiden, wenn sie vermischt werden. Das Dispersionslösungsmittel kann, unter Mischen mit γ-Butyrolacton, ein polares Lösungsmittel, wie NMP und DMF, aromatischen Kohlenwasserstoff oder niederen Alkohol enthalten, um die Stabilität zu erhöhen. Wenn jedoch das Verhältnis der gemischten Lösungsmittel zunimmt, wird die Kompatibilität mit der Harzlösung geringer. Somit beträgt das Verhältnis von γ-Butyrolacton wünschenswerterweise 80% oder mehr.
  • Das Organo-Silica-Sol kann hergestellt werden durch Durchführen des Lösungsmittelaustausches für ein Silica-Sol, erhalten durch die Hydrolyse von Alkoxysilan oder durch ein Silica-Sol, erhalten durch das Ionenaustauschverfahren von Wasserglas (Natriumsilicat). Jedoch kann das Organo-Silica-Sol durch andere bekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die geeignete Menge an Feuchtigkeit im Organo-Silica-Sol kann abhängig von der Zusammensetzung der gemischten Lösungsmittel für die Dispersion variiert werden. Wenn die Menge jedoch im allgemeinen zu groß ist, wird die Stabilität des Sols oder die Kompatibilität mit dem Emaillack geringer werden. Daher beträgt der Feuchtigkeitsgehalt im Organo-Silica-Sol bevorzugt 1,0% oder weniger.
  • Da das in dem Lösungsmittel mit der oben erwähnten Zusammensetzung dispergierte Organo-Silica-Sol bezüglich der Dispersionseigenschaft ausgezeichnet ist, kann das Organo-Silica-Sol mit einer hohen Silicakonzentration von 20% oder mehr erhalten werden.
  • Polyamid-Imid-Emaillack
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack kann durch die Synthesereaktion hergestellt werden, bei der 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI) und Trimellithsäureanhydrid (TMA) in äquimolaren Mengen in einem Lösungsmittel mit NMP als eine Hauptkomponente umgesetzt werden, welches am typischsten verwendet wird unter dem Gesichtspunkt der Eigenschaft, der Kosten oder der Verfügbarkeit der Materialien. Wenn jedoch die Wärmewiderstandsfähigkeit von 200°C oder höher im Polyamid-imid-emaillierten Draht bewahrt werden kann, ist die Rohmaterialstruktur von aromatischen Isocyanaten, aromatischen Carbonsäuren und der Säureanhydriden nicht besonders beschränkt. Somit kann er ebenfalls durch bekannte Syntheseverfahren hergestellt werden, um aromatische Diamine, wie 4,4'-Diaminodiphenylmethan (DAM) mit Säurechloriden, wie Trimellithsäurechlorid (TMAC), umzusetzen.
  • Das Lösungsmittel für den Polyamid-Imid-Emaillack kann ebenfalls ein γ-Butyrolacton als eine Hauptkomponente sein, so daß die Kompatibilität des Sols mit der Harzlösung verbessert werden kann, um die Aggregation oder die Zunahme der Viskosität zu vermeiden, wenn sie vermischt werden. Das Lösungsmittel kann, unter Mischung mit γ-Butyrolacton, ein polares Lösungsmittel, wie NMP und DMF, aromatischen Kohlenwasserstoff oder niederen Alkohol enthalten, um die Stabilität zu verbessern. Wenn jedoch das Verhältnis der gemischten Lösungsmittel zunimmt, wird die Kompatibilität mit der Harzlösung geringer werden. Somit ist das Verhältnis von γ-Butyrolacton wünschenswerterweise 60% oder höher.
  • Um eine Polyamid-Imidharzlösung herzustellen, die γ-Butyrolacton als ein Hauptlösungsmittel für Polyamid-Imid enthält, kann irgendeines der bekannten Verfahren verwendet werden, wie: ein Verfahren, bei dem Polyamid-Imid-Harz, synthetisiert in einem Lösungsmittel mit NMP als eine Hauptkomponente, mit Ethanol ausgefällt wird, um lediglich die Harzfraktion zu sammeln, es dann in γ-Butyrolacton wieder aufgelöst wird; ein Verfahren, bei dem das Harz direkt in einem Lösungsmittel mit γ-Butyrolacton als eine Hauptkomponente synthetisiert wird; und ein Verfahren, bei dem der Polyamid-Imid-Emaillack in einem niedrig siedenden Lösungsmittel, wie DMF, lösungsmittelausgetauscht wird durch γ-Butyrolacton bei der Destillation. In einem solchen Lösungsmittel von 100% γ-Butyrolacton wird jedoch das Polyamid-Imid nicht mit guter Reaktivitität synthetisiert. Daher kann darin ein Katalysator, wie Amine und Imidazoline, verwendet werden. Da jedoch γ-Butyrolacton eine Löslichkeit des Harzes aufweist, die geringer ist als die von NMP, etc., kann eine Verbindung mit einer Biphenylstruktur nicht verwendet werden.
  • Mischen des Organo-Silica-Sols und der Polyamid-Imid-Harzlösung
  • Dann wird das Organo-Silica-Sol mit γ-Butyrolacton als die Hauptdispersionslösungsmittelkomponente mit der Polyamid-Imid-Harzlösung mit γ-Butyrolacton als die Hauptlösungsmittelkomponente vermischt. Das Lösungsmittel für den resultierenden, teilweise entladungsresistenten Emaillack kann, unter Mischung mit γ-Butyrolacton, ein polares Lösungsmittel, wie NMP und DMF, aromatischen Kohlenwasserstoff oder niederen Alkohol enthalten, um die Stabilität zu verbessern. Wenn jedoch das Verhältnis der gemischten Lösungsmittel zunimmt, wird die Dispersionseigenschaft der Silicateilchen im Emaillack geringer werden. Somit ist das Verhältnis von γ-Butyrolacton wünschenswerterweise 50% oder mehr zur Gesamtmenge der Lösungsmittel.
  • Teilweise entladungsresistenter Isolierlack
  • Im allgemeinen weist ein Harzmaterial, das in einem Lösungsmittel gut aufgelöst ist, Transparenz auf, sogar wenn es gefärbt ist. Ebenfalls die Isolierlacke für emaillierte Drähte weisen im allgemeinen Transparenz auf, wenn sie keine dispergierte Phase aufweisen. Der Grund, warum die Transparenz durch die Dispersionsteilchen verloren geht, liegt darin, daß sichtbares Licht nicht durchgelassen werden kann, da das Dispersionsteilchen eine große Größe aufweist. Daher kann durch die Transparenz des Emaillacks leicht bestimmt werden, ob feine Teilchen einheitlich dispergiert sind oder nicht. In ähnlicher Weise kann durch die Transparenz eines Überzugfilms leicht bestimmt werden, ob die feinen Silicateilchen einheitlich im teilweise entladungsresistenten Überzugsfilm, beschichtet auf einem Leiter, dispergiert sind. Wenn nämlich die vorgegebene Menge an Silica dispergiert ist, kann die Effektivität der teilweisen Entladungsresistenz leicht durch die Transparenz des Überzugsfilms bestimmt werden.
  • In den Ausführungsformen der Erfindung wird der Polyamid-Imid-Emaillack mit γ-Butyrolacton als das Hauptlösungsmittel anstelle des herkömmlichen Polyamid-Imid-Emaillacks mit NMP als das Hauptlösungsmittel verwendet, und das Lösungsmittel ist das gleiche wie das Dispersionslösungsmittel für das Silica-Sol. Daher kann die Kompatibilität verbessert werden, so daß die Aggregation zwischen Silicateilchen, das Ausfällen des Harzes und die Aggregation zwischen Silica und Harz verhindert werden kann, wenn sie vermischt werden. Somit kann eine einheitliche Lacklösung mit Transparenz erhalten werden. Wenn er in einem Überzugsfilm geformt wird, kann ebenfalls ein feiner Isolierüberzugsfilm mit guter Glattheit erhalten werden.
  • Beispiele
  • 1 ist eine Querschnittsansicht, die einen isolierten Draht in einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
  • Der isolierte Draht ist so strukturiert, daß ein teilweise entladungsresistenter Isolierüberzugsfilm 2 auf einem Leiter 1 gebildet ist. Er wird hergestellt durch Beschichten des oben erwähnten, teilweise entladungsresistenten Isolierlacks um den Leiter 1 und dann durch Brennen desselben.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht, die einen isolierten Draht in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
  • Dieser isolierte Draht ist so strukturiert, daß ein organischer Isolierüberzugsfilm 3 ferner um den teilweise entladungsresistenten Isolierüberzugsfilm 2, wie in 1 gezeigt, gebildet ist, um die mechanische Eigenschaft (Gleiteigenschaft, Kratzwiderstandseigenschaft etc.) zu verbessern.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht, die einen isolierten Draht in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung zeigt.
  • Dieser isolierte Draht ist so strukturiert, daß ein organischer Isolierüberzugsfilm 4 auf dem Leiter 1 gebildet ist, der teilweise entladungsresistente Isolierüberzugsfilm 2 auf dem organischen Isolierüberzugsfilm 4 gebildet ist, und der organische Isolierüberzugsfilm 3 ferner um den teilweise entladungsresistenten Isolierüberzugsfilm 2 gebildet ist.
  • Verfahren zum Herstellen eines emaillierten Drahts
  • Beispiele 1–5 und Vergleichsbeispiele 1–5, wie sie unten beschrieben werden, wurden wie folgt hergestellt.
  • Zunächst wird der Polyamid-Imid-Emaillack so hergestellt, daß 300 Gewichtsteile der Lösungsmittelkomponente zu 100 Gewichtsteilen des Polyamid-Imid-Harzes zugegeben werden. Das Organo-Silica-Sol wird so hergestellt, daß 300 Gewichtsteile der Dispersionslösungsmit telkomponente zu 100 Gewichtsteilen der Silicateilchen mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 12 nm zugegeben werden.
  • Dann wird das Organo-Silica-Sol zum Polyamid-Imid-Emaillack zugegeben, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Bei diesem Verfahren wird eine Zubereitung, bei der 30 Gewichtsteile des Silica zu 100 Gewichtsteilen des Harzanteils im Polyamid-Imid-Emaillack zugegeben werden, gerührt, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben.
  • Der resultierende teilweise entladungsresistente Isolierlack wird auf einen Kupferleiter mit einem Durchmesser von 0,8 mm beschichtet und dann gebrannt, um einen emaillierten Draht mit einer Überzugsfilmdicke von 30 μm zu ergeben. Der emaillierte Draht wird bezüglich der Abmessungen, des Aussehens und der V-t-Eigenschaft eingestuft.
  • Indessen ist die V-t-Eigenschaft eine Eigenschaft, um die Beziehung zwischen einer Durchschlagsspannung und einer Durschlagzeit anzuzeigen. 1 kV Spannung mit Sinuskurven von 10 kHz wird zwischen einem gedrehten Paar emaillierter Drähte beaufschlagt, und eine Zeit bis zum Durschlag wird gemessen.
  • Beispiel 1
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack, bei dem 100% der Lösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol vermischt, bei dem 100% der Dispersionslösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 100 Gew.-%.
  • Beispiel 2
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack mit einem gemischten Lösungsmittel, bei dem 80% der Lösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton und 20% derselben Cyclohexanon ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol gemischt, bei dem 100% der Dispersionslösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 84,6 Gew.-%.
  • Beispiel 3
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack mit einem gemischten Lösungsmittel, bei dem 85% der Lösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton und 15% desselben NMP ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol gemischt, bei dem 100% der Dispersionslösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 89,7 Gew.-%.
  • Beispiel 4
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack, bei dem 100% der Lösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol vermischt, bei dem 40% der Dispersionslösungsmittelkomponente Benzylalkohol und 60% derselben Lösungsmittelnaphtha ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 76,9 Gew.-%.
  • Beispiel 5
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack, bei dem 67% der Lösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton, 10% derselben DMF und 23% derselben Cyclohexanon ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol vermischt, bei dem 40% der Dispersionslösungsmittelkomponente Benzylalkohol und 60% derselben Lösungsmittelnaphtha ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 51,3 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack, bei dem 80% der Lösungsmittelkomponente NMP und 20% derselben DMF ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol vermischt, bei dem 100% der Dispersionslösungsmittelkomponente DMF ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 0 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack, bei dem 100% der Lösungsmittelkomponente NMP ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol vermischt, bei dem 100% der Dispersionslösungsmittelkomponente DMAC ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 0 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack, bei dem 50% der Lösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton und 50% derselben NMP ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol vermischt, bei dem 100% der Dispersionslösungsmittelkomponente DMF ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 38,5 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack, bei dem 80% der Lösungsmittelkomponente NMP und 20% derselben DMF ist, wird mit dem Organo-Silica-Sol vermischt, bei dem 100% der Dispersionslösungsmittelkomponente γ-Butyrolacton ist, um den teilweise entladungsresistenten Isolierlack zu ergeben. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 23,1 Gew.-%.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Der Polyamid-Imid-Emaillack wird erhalten, bei dem 80% der Lösungsmittelkomponente NMP und 20% derselben DMF ist. Die Menge an γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel ist 0 Gew.-%.
  • Tabelle 1 zeigt die Eigenschaften der Lacke der Beispiele 1–5 und Vergleichsbeispiele 1–5 und die Eigenschaften (Abmessungen, Aussehen, und V-t-Eigenschaft) der emaillierten Drähte, die unter Verwendung der Lacke hergestellt wurden.
  • Figure 00170001
  • Aus den Ergebnissen von Tabelle 1 wird gefunden, daß der teilweise entladungsresistente Isolierlack der Beispiele 1–5, der 50 Gew.-% oder mehr γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel aufweist, transparent ist und bezüglich der Stabilität gut ist. Im Gegensatz dazu wird gefunden, daß der teilweise entladungsresistente Isolierlack der Vergleichsbeispiele 1–4, der weniger als 50 Gew.-% γ-Butyrolacton an der Gesamtmenge der Lösungsmittel aufweist, aggregiert und getrübt ist und keine gute Stabilität mit Ausfällung zeigt. Ferner wird gefunden, daß der emaillierte Draht der Beispiele 1–5 dem Aussehen nach transparent ist und bezüglich der V-t-Eigenschaft ausgezeichnet ist, verglichen mit denjenigen der Vergleichsbeispiele 1–5.
  • Ferner wird gefunden, daß der teilweise entladungsresistente Isolierlack der Beispiele 1–5 mit der Emaillackzusammensetzung, bei der γ-Butyrolacton 60% oder mehr der Lösungsmittelkomponente ist, transparent im Aussehen und ausgezeichnet bezüglich der Stabilität ist. Ebenfalls wird gefunden, daß der emaillierte Draht unter Verwendung des Lackes transparent im Aussehen und ausgezeichnet bezüglich der V-t-Eigenschaft ist.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf die besonderen Ausführungsformen zur vollständigen und klaren Offenbarung beschrieben worden ist, sind die beigefügten Ansprüche nicht so begrenzend, sondern sind so auszulegen, um alle Modifikationen und alternativen Konstruktionen zu verkörpern, die für einen Fachmann auf dem Gebiet in Erwägung gezogen werden können, die ganz in die Basislehre, die hierin dargelegt wird, fallen.

Claims (11)

  1. Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, welcher umfaßt: einen Polyamid-Imid-Emaillack und ein Organo-Silica-Sol, die in einem Lösungsmittel dispergiert sind, wobei das Lösungsmittel 50 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton umfaßt.
  2. Teilweise entladungsresistenter Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: eine Silica-Komponente des Organo-Silica-Sols 1 bis 100 Gew.-phr (Teile pro hundert Teile Harz) zu einer Harzkomponente des Polyamid-Imid-Emaillackes ist.
  3. Teilweise entladungsresistenter Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß: das Organo-Silica-Sol eine durchschnittliche Teilchengröße von 100 nm oder kleiner aufweist.
  4. Isolierter Draht, welcher umfaßt: einen Leiter; und einen teilweise entladungsresistenten Isolierüberzugsfilm, der auf der Oberfläche des Leiters gebildet ist, wobei der teilweise entladungsresistente Isolierüberzugsfilm hergestellt ist aus dem teilweise entladungsresistenten Isolierlack, wie er in Anspruch 1 definiert ist.
  5. Isolierter Draht nach Anspruch 4, weiter umfassend: einen organischen Isolierüberzugsfilm, der auf der Oberfläche des Leiters gebildet ist, wobei der teilweise entladungsresistente Isolierüberzugsfilm auf der Oberfläche des organischen Isolierüberzugsfilms gebildet ist.
  6. Isolierter Draht nach Anspruch 5, weiter umfassend: einen weiteren organischen Isolierüberzugsfilm, der auf der Oberfläche des teilweise entladungsresistenten Isolierüberzugsfilms gebildet ist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines teilweise entladungsresistenten Isolierlacks, welches umfaßt: Mischen eines Polyamid-Imid-Emaillackes mit einem Organo-Silica-Sol, wobei der Polyamid-Imid-Emaillack γ-Butyrolacton als ein Hauptlösungsmittel umfaßt, das Organo-Silica-Sol γ-Butyrolacton als ein Hauptdispersionslösungsmittel umfaßt, und der teilweise entladungsresistente Isolierlack 50 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Lösungsmittels desselben umfaßt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß: der Polyamid-Imid-Emaillack 60 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Lösungsmittels desselben umfaßt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß: das Organo-Silica-Sol 80 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Dispersionslösungsmittels desselben umfaßt.
  10. Verfahren zum Herstellen eines isolierten Drahts, welches umfaßt: Herstellen eines teilweise entladungsresistenten Isolierlackes durch Mischen eines Polyamid-Imid-Emaillackes mit einem Organo-Silica-Sol; und Beschichten des teilweise entladungsresistenten Isolierlacks auf der Oberfläche eines Leiters und dann Brennen des Lackes, um einen Überzugsfilm auf dem Leiter zu bilden, wobei der Polyamid-Imid-Emaillack γ-Butyrolacton als ein Hauptlösungsmittel umfaßt, das Organo-Silica-Sol γ-Butyrolacton als ein Hauptdispersionslösungsmittel umfaßt, und der teilweise entladungsresistente Isolierlack 50 bis 100 Gew.-% γ-Butyrolacton von einer Gesamtmenge eines Lösungsmittels desselben umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, weiter umfassend: Bilden eines organischen Isolierüberzugsfilms auf der Oberfläche des Leiters, wobei der teilweise entladungsresistente Isolierüberzugsfilm auf der Oberfläche des organischen Isolierüberzugsfilms gebildet wird.
DE102006006151A 2005-04-25 2006-02-10 Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, isolierter Draht und Verfahren zum Herstellen derselben Active DE102006006151B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005126810A JP4542463B2 (ja) 2005-04-25 2005-04-25 耐部分放電性絶縁塗料、絶縁電線、及びそれらの製造方法
JP2005-126810 2005-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006006151A1 DE102006006151A1 (de) 2006-10-26
DE102006006151B4 true DE102006006151B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=37068081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006006151A Active DE102006006151B4 (de) 2005-04-25 2006-02-10 Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, isolierter Draht und Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8871343B2 (de)
JP (1) JP4542463B2 (de)
KR (1) KR100656867B1 (de)
CN (1) CN100465241C (de)
DE (1) DE102006006151B4 (de)
ES (1) ES2301351B2 (de)
FR (1) FR2884825B1 (de)
IT (1) ITMI20060784A1 (de)
SE (1) SE533966C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100969415B1 (ko) * 2002-12-27 2010-07-14 가부시키가이샤 아이 에스 티 폴리이미드 전구체 액 조성물 및 폴리이미드 피막
JP4584014B2 (ja) * 2005-04-25 2010-11-17 日立マグネットワイヤ株式会社 耐部分放電性絶縁塗料、絶縁電線、及びそれらの製造方法
JP4542463B2 (ja) 2005-04-25 2010-09-15 日立マグネットワイヤ株式会社 耐部分放電性絶縁塗料、絶縁電線、及びそれらの製造方法
JP2009212034A (ja) * 2008-03-06 2009-09-17 Hitachi Magnet Wire Corp 耐部分放電性エナメル線用塗料及び耐部分放電性エナメル線
EP2103572A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Rolex Sa Emaille
KR100977411B1 (ko) * 2008-04-23 2010-08-24 한국전기연구원 전선 피복용 폴리아미드이미드 실리카 하이브리드 재료의제조방법 및 그 재료 그리고 그 재료를 피복시킨 전선
JP5438332B2 (ja) * 2009-02-05 2014-03-12 昭和電線ケーブルシステム株式会社 高電圧電子機器用ケーブル
JP5397819B2 (ja) * 2010-03-30 2014-01-22 日立金属株式会社 絶縁塗料およびそれを用いた絶縁電線
JP5685409B2 (ja) * 2010-09-14 2015-03-18 株式会社ヴァレオジャパン ポリアミドイミド系皮膜用塗料
JP2012195290A (ja) * 2011-03-02 2012-10-11 Hitachi Cable Ltd 絶縁電線
CN102559040A (zh) * 2011-12-19 2012-07-11 广东精达里亚特种漆包线有限公司 聚酰胺酰亚胺绝缘漆和其制备方法
KR101269653B1 (ko) 2011-12-20 2013-05-30 세종대학교산학협력단 무기 나노필러, 이를 포함하는 에나멜 와이어, 및 상기 에나멜 와이어의 제조방법
US8927630B2 (en) 2011-12-20 2015-01-06 Sejong University Industry Academy Cooperation Foundation Inorganic nanofiller, partial discharge resistant enameled wire including the same, and preparing method of the enameled wire
JP2013131423A (ja) * 2011-12-22 2013-07-04 Hitachi Cable Ltd 絶縁電線及びコイル
WO2013133334A1 (ja) * 2012-03-07 2013-09-12 古河電気工業株式会社 絶縁ワイヤ、電気機器及び絶縁ワイヤの製造方法
JP5700004B2 (ja) * 2012-09-04 2015-04-15 日立金属株式会社 絶縁電線及びそれを用いたコイル
KR102020066B1 (ko) * 2013-02-01 2019-09-10 엘에스전선 주식회사 내부분방전성 및 부분방전 개시전압 특성이 우수한 절연 전선
JP2013151686A (ja) * 2013-02-27 2013-08-08 Hitachi Magnet Wire Corp 耐部分放電性エナメル線用塗料及び耐部分放電性エナメル線
JP6007851B2 (ja) * 2013-04-08 2016-10-12 日立金属株式会社 絶縁電線、およびそれを用いたコイル、モータ
CN105017959B (zh) * 2015-08-11 2017-12-08 国网山东省电力公司临沂供电公司 电缆电线用绝缘漆
US10333374B2 (en) 2017-05-08 2019-06-25 General Electric Company Resistively graded insulation for stators
DE102018202061A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Isolation, elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung der Isolation
US20220230778A1 (en) * 2019-05-31 2022-07-21 Showa Denko Materials Co., Ltd. Electrically-insulating resin composition and electrical insulator
CN111883306B (zh) * 2020-08-10 2022-06-07 成都航天凯特机电科技有限公司 一种高温漆包线及制备方法
EP4046773A1 (de) * 2021-02-22 2022-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Isolationssystem für elektrische rotierende maschinen, herstellungsverfahren dazu sowie pulverlackbeschichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002774A1 (en) * 1989-08-21 1991-03-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with two thin undercoats, the first being polysiloxane

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351561A (en) * 1961-01-09 1967-11-07 Nalco Chemical Co Non-aqueous silica sols and method for preparing same
US3428486A (en) * 1965-01-04 1969-02-18 George Co P D Polyamide-imide electrical insulation
US3554984A (en) * 1968-10-16 1971-01-12 George Co P D Polyamide-imide resins
US3833533A (en) * 1970-05-27 1974-09-03 Gen Electric Aqueous electrocoating solution from polyamide-acid resin
US3778417A (en) * 1971-03-29 1973-12-11 Standard Oil Co Polyamide-imide composition containing p-toluene sulfonic acid as stripping agent
US4026876A (en) * 1975-01-20 1977-05-31 Ciba-Geigy Corporation Soluble polyamide-imides derived from phenylindane diamines
JPS5836018B2 (ja) 1981-04-06 1983-08-06 日立化成工業株式会社 耐熱性樹脂の製造法
JPS5968108A (ja) * 1982-10-08 1984-04-18 日立化成工業株式会社 絶縁電線の製造法
JPS58180532A (ja) 1982-04-16 1983-10-22 Sumitomo Chem Co Ltd 芳香族ポリアミドイミドの製造方法
DE3332032A1 (de) 1983-09-06 1985-03-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Spezielle polyamidimide
FR2627497B1 (fr) 1988-02-22 1990-06-15 Rhone Poulenc Fibres Solutions de polyamides-imides et leur procede d'obtention
JPH0689298B2 (ja) * 1990-06-26 1994-11-09 株式会社中戸研究所 耐熱性および絶縁性ワニス組成物およびそれを用いた被膜の形成方法
FR2664281A1 (fr) 1990-07-09 1992-01-10 Rhone Poulenc Chimie Solutions de poly(imide-amide) limpides a temperature ambiante et stables au stockage et leur procede d'obtention.
SG46245A1 (en) * 1991-11-22 1998-02-20 Sumitomo Electric Industries Insulated wire
JP3134956B2 (ja) * 1991-11-27 2001-02-13 東洋紡績株式会社 共重合ポリアミドイミド
FR2685341A1 (fr) * 1991-12-24 1993-06-25 Rhone Poulenc Fibres Solutions de polyamides-imides dans la gamma-butyrolactone leur procede d'obtention et les fils ainsi obtenus.
US5602213A (en) * 1993-07-09 1997-02-11 Industrial Technology Research Institute Heat resistant composition bismaleimide-modified polyurethane
US5514747A (en) * 1993-09-27 1996-05-07 Industrial Technology Research Institute Polyamide-imide-modified polyurethane insulation enamel composition
JP3296056B2 (ja) 1993-11-08 2002-06-24 東洋紡績株式会社 ポリアミドイミドまたは/およびポリイミド溶液の製造法
JPH0892507A (ja) 1994-09-22 1996-04-09 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd 潤滑性絶縁塗料、およびこれを用いた自己潤滑性絶縁電線
DE19632175A1 (de) 1996-08-09 1998-02-12 Beck & Co Ag Dr Drahtlacke enthaltend Polyesterimide und/oder Polyamidimide mit Polyoxyalkylendiaminen als molekularen Bausteine
JP4026089B2 (ja) 1997-03-03 2007-12-26 東洋紡績株式会社 絶縁電線
JP3724922B2 (ja) 1997-06-02 2005-12-07 住友電工ウインテック株式会社 ポリイミド系絶縁塗料及び絶縁電線
JPH1135885A (ja) * 1997-07-17 1999-02-09 Hitachi Chem Co Ltd 変性ポリアミドイミド樹脂ペースト及びこれを用いた電子部品
US6051665A (en) 1998-05-20 2000-04-18 Jsr Corporation Coating composition
JP4232185B2 (ja) 1998-09-22 2009-03-04 日立化成工業株式会社 ポリアミドイミド樹脂ペースト及び被膜形成材料
JP2000303020A (ja) * 1999-04-23 2000-10-31 Toyobo Co Ltd 缶内面塗料およびその製造方法
US6441083B1 (en) * 1999-06-11 2002-08-27 Nippon Shokubai Co., Ltd. Polyamidic acid-containing and fine particles-dispersed composition and production process therefor
JP2001049077A (ja) * 1999-08-12 2001-02-20 Jsr Corp 樹脂組成物及びその硬化物
JP4341113B2 (ja) 1999-08-30 2009-10-07 日立化成工業株式会社 ポリアミドイミド樹脂組成物及びそれを含む被膜形成材料
JP3496636B2 (ja) * 2000-02-16 2004-02-16 日立電線株式会社 耐部分放電性エナメル線用塗料及び耐部分放電性エナメル線
JP2001234020A (ja) * 2000-02-21 2001-08-28 Hitachi Ltd 樹脂組成物、該樹脂組成物を用いた接着フィルム、金属箔付き接着フィルム、配線基板及び実装構造体
MY131961A (en) * 2000-03-06 2007-09-28 Hitachi Chemical Co Ltd Resin composition, heat-resistant resin paste and semiconductor device using them and method for manufacture thereof
JP2002003724A (ja) 2000-06-20 2002-01-09 Sumitomo Bakelite Co Ltd 絶縁材料及びその製造方法
DE10041943A1 (de) * 2000-08-25 2002-03-14 Schenectady Int Inc Polyamidimidharzlösung und ihre Verwendung zur Herstellung von Drahtlacken
JP4717268B2 (ja) 2001-01-12 2011-07-06 富士通株式会社 絶縁樹脂組成物及びそれから形成した絶縁層を含む多層回路基板
JP2002371182A (ja) * 2001-06-15 2002-12-26 Hitachi Chem Co Ltd ポリイミド樹脂組成物及びそれを含む被膜形成材料
US6914093B2 (en) 2001-10-16 2005-07-05 Phelps Dodge Industries, Inc. Polyamideimide composition
TWI320046B (en) * 2002-02-26 2010-02-01 Polyamide-imide resin, flexible metal-clad laminate and flexible print substrate
JP4019254B2 (ja) * 2002-04-24 2007-12-12 信越化学工業株式会社 導電性樹脂組成物
JP2004055185A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Toshiba Aitekku Kk エナメル線
JP2004137370A (ja) * 2002-10-17 2004-05-13 Hitachi Chem Co Ltd ポリアミドイミド樹脂ペースト及びそれを含む被膜形成材料
JP4131168B2 (ja) 2002-12-26 2008-08-13 日立電線株式会社 耐部分放電性絶縁塗料及び絶縁電線
JP4009191B2 (ja) * 2002-12-26 2007-11-14 日立電線株式会社 オルガノシリカゾル
US7015260B2 (en) * 2003-06-04 2006-03-21 E.I. Du Pont De Nemours And Company High temperature polymeric materials containing corona resistant composite filler, and methods relating thereto
US7442727B2 (en) * 2003-06-04 2008-10-28 Degussa Ag Pyrogenically prepared, surface modified aluminum oxide
JP4654647B2 (ja) * 2004-09-30 2011-03-23 味の素株式会社 回路基板用金属付きポリアミドイミドフィルム及びその製造方法
JP4584014B2 (ja) * 2005-04-25 2010-11-17 日立マグネットワイヤ株式会社 耐部分放電性絶縁塗料、絶縁電線、及びそれらの製造方法
JP4542463B2 (ja) * 2005-04-25 2010-09-15 日立マグネットワイヤ株式会社 耐部分放電性絶縁塗料、絶縁電線、及びそれらの製造方法
JP5365899B2 (ja) * 2008-06-04 2013-12-11 日立金属株式会社 ポリアミドイミド樹脂絶縁塗料及びそれを用いた絶縁電線
JP5397819B2 (ja) * 2010-03-30 2014-01-22 日立金属株式会社 絶縁塗料およびそれを用いた絶縁電線
JP5447188B2 (ja) * 2010-05-31 2014-03-19 日立金属株式会社 絶縁塗料およびそれを用いた絶縁電線

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002774A1 (en) * 1989-08-21 1991-03-07 E.I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with two thin undercoats, the first being polysiloxane

Also Published As

Publication number Publication date
ES2301351A1 (es) 2008-06-16
SE0600890L (sv) 2006-10-26
KR100656867B1 (ko) 2006-12-14
CN100465241C (zh) 2009-03-04
ITMI20060784A1 (it) 2006-10-26
JP2006299204A (ja) 2006-11-02
US8871343B2 (en) 2014-10-28
US20130236638A1 (en) 2013-09-12
CN1854221A (zh) 2006-11-01
DE102006006151A1 (de) 2006-10-26
FR2884825B1 (fr) 2010-12-31
FR2884825A1 (fr) 2006-10-27
US9080073B2 (en) 2015-07-14
SE533966C2 (sv) 2011-03-15
KR20060112594A (ko) 2006-11-01
US20060240254A1 (en) 2006-10-26
ES2301351B2 (es) 2008-12-01
JP4542463B2 (ja) 2010-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006151B4 (de) Teilweise entladungsresistenter Isolierlack, isolierter Draht und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2542866C3 (de) Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack
DE2760319C2 (de)
DE60114538T2 (de) Lackzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung; Wickeldraht für elektrische Spule und so hergestellte Spule
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
EP0813580B1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69634941T2 (de) Film mit hoher koronabeständigkeit, sowie isolierter elektrischer draht, spule und motor, die diesem film als insulationsmaterial benutzen
DE1720835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen wäßrigen Polymidsäurelösungen
DE2848458A1 (de) Waessrige ueberzugszusammensetzung
DE1923729C3 (de) Lötglas des Systems ZnO-B2 O3 -V2 O5 mit Fasererweichungstemperaturen zwischen 525 und 575 Grad C und Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 44 und 48 χ 10-7/CnKl C (O-300 Grad C)
DE102016222984B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung für eine poröse, isolierende Beschichtung aus einem organisch-anorganischen Hybridmaterial
DE2453436B2 (de) Elektrischer isolierstoff
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1595005B2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen polyamidsaeureloesungen und deren verwendung zum ueberziehen von elektrischen leitern
DE3213257A1 (de) Hitzebestaendige harzmasse
EP0132507A2 (de) Bindemittel auf der Basis von Alkalimetallsilikatlösungen
DE19927520C2 (de) Gegen gepulste Spannungsstöße beständige Emaildrähte
DE102011003129B4 (de) Drahtlack-Zusammensetzung enthaltend Polyole auf Melamin-Basis, deren Verwendung und Verwendung eines Polyols auf Melamin-Basis
DE102005052202A1 (de) Mit Natriumcarbonat modifizierte Siliciumdioxid-Dispersion
AT375085B (de) Verfahren zur verhinderung von oberflaechenst
DE2651194A1 (de) Waessrige polyimiddispersionen
DE102006041738A1 (de) Zusammensetzung zur Beschichtung elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung
DE112021002076T5 (de) Verfahren zur herstellung einer fullerenderivat-haltigen harzzusammensetzung, fullerenderivat-haltige harzzusammensetzung, erhalten aus demselbigen, harzfarbe, harzbeschichtung und emaildraht
DE3909483A1 (de) Verfahren zur herstellung hitzehaertbarer schmelzklebelackloesungen mit hoher verbackungsfestigkeit und deren verwendung
DE2822610A1 (de) Lack auf polyester- oder polyesterimidharzbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition