DE102005050119B4 - Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen - Google Patents

Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102005050119B4
DE102005050119B4 DE200510050119 DE102005050119A DE102005050119B4 DE 102005050119 B4 DE102005050119 B4 DE 102005050119B4 DE 200510050119 DE200510050119 DE 200510050119 DE 102005050119 A DE102005050119 A DE 102005050119A DE 102005050119 B4 DE102005050119 B4 DE 102005050119B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
keyboard
lower edge
edge
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510050119
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005050119A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barinberg Oleksandr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510050119 priority Critical patent/DE102005050119B4/de
Publication of DE102005050119A1 publication Critical patent/DE102005050119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005050119B4 publication Critical patent/DE102005050119B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Hilfsmittel zum Erweitern des Einsatzbereichs einer Tastatur (1) eines Computers, Übersetzungsgeräts od. dgl., mit mehreren, in einer gemeinsamen Fläche neben- und/oder übereinander angeordneten Tasten (7), von denen zumindest zwei oder mehrere eine gleiche Grundfläche aufweisen und/oder direkt aneinandergrenzen, in Form eines flächigen Informationsträgers (2), dessen Grundfläche mindestens einem Vielfachen der Grundfläche einer Taste (7) entspricht, zum Überdecken mehrerer Tasten (7) der Tastatur (1) während des Benutzens, wobei der Werkstoff des Informationsträgers (2) derart biegsam und/oder elastisch ist, dass beim Anschlagen einer Taste (7) durch den Informationsträger (2) hindurch die auf die benachbarten Tasten (7) einwirkende Druckkraft unterhalb der dortigen Betätigungsschwelle bleibt, und wobei auf der Oberseite (4) des Informationsträgers (2) Symbole angeordnet sind, deren Relativlage der geometrischen Anordnung, Größe und dem Abstand der Tasten der zu überdeckenden Tastatur (1) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (2) a) aus einem textilen, begrenzt elastischen Gewebe mit einem Zusatz von Elasthan besteht, b) entlang seinem oberen Rand Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden mit der zu überdeckenden Tastatur (1) und zum Spannen des mittigen Abschnitts des Informationsträgers (2) zwischen seinem linken und rechten Rand in seinem oberen Bereich umfasst, c) entlang seiner Unterkante umgeschlagen und mit sich vernäht ist, wodurch eine Tasche gebildet wird, d) entlang seiner Unterkante einen Gewichtskörper (3) zum Spannen des mittigen Abschnitts des Informationsträgers (2) zwischen seinem oberem Rand und seiner Unterkante umfasst, der die Form einer Stange (3) zum Aufrollen des Informationsträgers (2) aufweist und der aus einem schweren, steifen Material ist und in die Tasche in einem dem Befestigungsmittel gegenüberliegenden Randabschnitt des Informationsträgers (2) eingelegt ist, e) an den endseitigen Öffnungen der Tasche, in die die Stange (3) eingelegt ist, durch Vernähen verschlossen ist, wodurch im Zusammenwirken mit der Stange (3) der mittige Abschnitt des Informationsträgers (2) zwischen seinem linken und rechten Rand in seinem unteren Bereich gespannt ist, f) eine Höhe hInformationsträger zwischen Ober- und Unterkante aufweist mit hTastatur < hInformationsträger < hTastatur + tTastatur wobei hTastatur = Höhe der Tastatur zwischen Ober- und Unterkante; tTastatur = Tiefe der Tastatur von der Oberfläche bis zur Aufstandsfläche.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Hilfsmittel zum Erweitern des Einsatzbereichs einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgeräts od. dgl., mit mehreren, in einer gemeinsamen Fläche neben- und/oder übereinander angeordneten Tasten, von denen zumindest zwei oder mehrere eine gleiche Grundfläche aufweisen und/oder direkt aneinandergrenzen, in Form eines flächigen Informationsträgers, dessen Grundfläche mindestens einem Vielfachen der Grundfläche einer Taste entspricht, zum Überdecken mehrerer Tasten der Tastatur während des Benutzens, wobei der Werkstoff des Informationsträgers derart biegsam und/oder elastisch ist, dass beim Anschlagen einer Taste durch den Informationsträger hindurch die auf die benachbarten Tasten einwirkende Druckkraft unterhalb der dortigen Betätigungsschwelle bleibt, und wobei auf der Oberseite des Informationsträgers Symbole angeordnet sind, deren Relativlage der geometrischen Anordnung, Größe und dem Abstand der Tasten der zu überdeckenden Tastatur entspricht.
  • Bei einer Tastatur ist üblicherweise der einer Taste zugeordnete Buchstabe auf deren Oberfläche aufgedruckt. Manchmal sind eine oder mehrere Tasten mehrfach belegt und haben beim Drücken einer Steuerungstaste eine andere Bedeutung. Dann werden die verschiedenen Zeichen auf der Tastenoberfläche meistens mit verschiedenen Farben dargestellt. Die Nachteile solcher Tastaturen bestehen darin, dass ältere Leute mit schwächerer Sehkraft und Anfänger oft diese Buchstaben durcheinander bringen.
  • Andererseits ist die Leistungsfähigkeit moderner Datenverarbeitungsgeräte, Übersetzungsgeräte, etc. stark erweitert. Bspw. lassen sich je nach dem angewählten Zeichensatz neben dem lateinischen Alphabet auch andere Zeichen eingeben, darstellen und verarbeiten, bspw. griechische, kyrillische, arabische, etc. Dementsprechend ist die Bedeutung einer Eingabetaste geändert, bspw. α, β, ... statt a, b, .... Der Aufdruck auf einer Taste kann jedoch nachträglich nicht verändert werden, so dass eine Tastatur einem ggf. veränderten Zeichensatz einer Datenverarbeitungseinrichtung nicht folgen kann.
  • Zwar sind bereits Tastaturen für zwei oder mehr Alphabete vorgeschlagen worden, mittels teilweise durchsichtiger Tastenoberflächen, auf denen jeweils mehrere, wahlweise ausleuchtbare Buchstaben dargestellt sind. Hierzu sind jedoch eine Vielzahl von Lichtquellen erforderlich sowie eine entsprechend große Anzahl von Stromzuführmiteln. Diese Maßnahme ist daher für die Praxis viel zu aufwendig.
  • Außerdem sind in der deutschen Offenlegungsschrift DE 35 18 754 A1 linear verschiebbare Typenkörper mit jeweils mehreren unterschiedlichen Schriftzeichen-Aufdrucken offenbart. Die jeweils einer Taste zugeordneten Schriftzeichen sind auf einem gemeinsamen Typenkopf angeordnet, der über einen elastischen Finger bewegbar gelagert ist. Die anderen dieser Finger sind an einer Leiste zusammengefaßt, durch deren Linearverstellung alle Typenkörper gleichzeitig verschoben werden, so dass jeweils ein anderer Schriftzeichen-Aufdruck über dem Stößel des zugeordneten Druckhammers positioniert wird. Auch diese mechanische Maßnahme zur Verstellung der Tastenzuordnung ist vergleichsweise aufwendig, da eine Vielzahl voneinander getrennter Typenköpfe erforderlich sind. Da außerdem alle Typenköpfe samt der verschiedenen Aufdrucke in einer Ebene nebeneinander liegen, läßt sich diese Konstruktion nicht auf Tastaturen übertragen, bei denen die Tasten direkt aneinandergrenzen. Denn solchenfalls liegen die gerade nicht angewählten Aufdrucke im Bereich einer Nachbartaste, so dass beim Niederdrücken eines Typenkopfs auch immer die benachbarten Druckhämmer aktiviert werden.
  • Das deutsche Gebrauchsmuster DE 297 18 212 U1 offenbart eine Abdeckfolie zur vereinfachten Bedienung von durch Software oder in sonstiger Weise mehrfach- und/oder neubelegten handelsüblichen Tastaturen von PC oder Schreibgeräten. Durch die Elastizität dieser Abdeckfolie sowie in Ermangelung besonderer Vorkehrungen, um eine präzise Lage der vorbekannten Abdeckfolie sicherzustellen, wird sich diese Folie ständig auf unvorhergesehene Weise verschieben, so dass die zum Gebrauch erforderliche, deckungsgleiche Ausrichtung mit den Tasten auf Dauer nicht gegeben ist.
  • Die Offenlegungsschrift DE 103 38 918 A1 betrifft zwar eine Abdeckung für eine PC-Tastatur; diese soll jedoch nur die Tastatur vor Verschmutzung schützen und ist daher nicht mit Symbolen bedruckt, welche in der Lage wären, einzelnen Tasten besondere Bedeutungen beizumessen.
  • Das Dokument DE 298 06 014 U1 hat ein bandförmiges, netzartiges textiles Fadengebilde in Form einer Spitze oder Häkelborte zum Inhalt, welches bevorzugt als Accessoire an textilen Flächengebilden wie Tischdecken, Übergardinen und Bekleidungsstücken dient; eine Beziehung zu PC-Tastaturen besteht nicht und ist auch vom Vorerfinder nicht beabsichtigt.
  • Der DE 42 17 861 A1 ist eine Abdeckplane mit Wasserballast zu entnehmen. Es gibt weder einen Bezug zu Computertastaturen noch ist eine Ausrichtung einer solchen Abdeckplane an einem Untergrund vorgesehen oder angestrebt.
  • Ferner sind Wandkarten bekannt, beispielsweise Putzger Wandkarten: „Die Sowjetunion der Gegenwart. 1:5000000”, Velhagen & Klasing 1961, im Internet am 63.2013 gefunden unter http://www.ruempelstilzchens-laden.de/content/2059-a-big.jpg. Solche Karten dienen beispielsweise zu Unterrichtszwecken und dienen als eigenständiges Lehrmittel, werden also nicht in Verbindung mit einem Computer benutzt, geschweige denn mit einer Tastatur.
  • Aus diesen Nachteilen des beschriebenen Standes der Technik resultiert das die Erfindung initiierende Problem: für eine mit einer Tastaturbelegung bedruckten Abdeckfolie, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, dessen Material durch ein elastisches Textilmaterial ersetzt worden ist und das – wie aus dem Alltag von Tischdecken und Gardinen bekannt teils durch Gewichte und teils durch Befestigung gespannt wird, soll eine bessere Handhabbarkeit betreffend das Aufbewahren und eine bessere Formstabilität erzielt werden, und damit eine bessere Deckungsgleichheit von den auf der Abdeckfolie aufgedruckten Symbolen und den Tasten der zu überdeckenden Tastatur.
  • Die Lösung dieses Problems gelingt bei einem gattungsgemäßen Hilfsmittel zum Erweitern des Einsatzbereichs einer Tastatur eines Computers dadurch, dass der Informationsträger
    • a) aus einem textilen, begrenzt elastischen Gewebe mit einem Zusatz von Elasthan besteht,
    • b) entlang seinem oberen Rand Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden mit der zu überdeckenden Tastatur (1) und zum Spannen des mittigen Abschnitts des Informationsträgers (2) zwischen seinem linken und rechten Rand in seinem oberen Bereich umfasst,
    • c) entlang seiner Unterkante umgeschlagen und mit sich vernäht ist, wodurch eine Tasche gebildet wird,
    • d) entlang seiner Unterkante einen Gewichtskörper (3) zum Spannen des mittigen Abschnitts des Informationsträgers (2) zwischen seinem oberen Rand und seiner Unterkante umfasst, der die Form einer Stange (3) zum Aufrollen des Informationsträgers (2) aufweist und der aus einem schweren, steifen Material ist und in die Tasche in einem dem Befestigungsmittel gegenüberliegenden Randabschnitt des Informationsträgers (2) eingelegt ist,
    • e) an den endseitigen Öffnungen der Tasche, in die die Stange (3) eingelegt ist, durch Vernähen verschlossen ist, wodurch im Zusammenwirken mit der Stange (3) der mittige Abschnitt des Informationsträgers (2) zwischen seinem linken und rechten Rand in seinem unteren Bereich gespannt ist,
    • f) eine Höhe hInformationsträger zwischen Ober- und Unterkante aufweist mit hTastatur < hInformationsträger < hTastatur + tTastatur wobei hTastatur = Höhe der Tastatur zwischen Ober- und Unterkante; tTastatur = Tiefe der Tastatur von der Oberfläche bis zur Aufstandsfläche.
  • Ein solcher Informationsträger ist mit einem Aufdruck versehen, der die Buchstaben und ggf. sonstigen Zeichen eines anderen Alphabets wiedergibt. Dabei entspricht die Relativlage der verschiedenen Zeichen der geometrischen Anordnung, Größe, und dem Abstand der Tasten der zu überdeckenden Tastatur, während die Reihenfolge der Buchstaben/Zeichen durch die von der Datenverarbeitungseinrichtung verwendete, für das andere Alphabet übliche Belegung der Tasten vorgegeben ist. Durch eine präzise Ausrichtung des Informationsträgers gegenüber der Tastatur werden die auf dem Informationsträger aufgedruckten Symbole je einer Taste der Tastatur zugeordnet, derart, dass bei programmtechnischer Einstellung der Datenverarbeitungseinrichtung auf das andere Alphabet jedes mit einer Taste eingegebene Zeichen als eben derjenige Buchstabe des aktuell eingestellten Alphabets interpretiert wird, der oberhalb des betreffenden Tastenfeldes auf dem Informationsträger dargestellt ist. Da Alphabete, Tastaturbelegungen und sogar die Geometrie üblicher Tastaturen weitgehend genormt sind und außerdem ein Eingriff in die Tastatur selbst nicht erforderlich ist, kann der Informationsträger jederzeit nachgerüstet werden. Das Material, woraus der Informationsträger besteht, nämlich ein textiles Gewebe, hat die gewünschte Flexibilität, so dass die Betätigungskraft beim Drücken einer Taste durch den Informationsträger hindurch nahezu ungeschmälert an die darunter befindliche Taste weitergeleitet wird. Dem Stoff ist weiterhin ein elastischer Bestandteil beigemischt, nämlich Elasthan. indem der Informationsträger an der Tastatur befestigt oder befestigbar ist, vorzugsweise entlang wenigstens einer Linie, insbesondere an einer Seite derselben, ist ein selbsttätiges Verschieben desselben, was zu einer falschen Positionierung führen würde, ausgeschlossen. Durch eine Einrichtung zur Spannung des Informationsträgers wird eine – nicht zu große – Spannung des Informationsträgers hervorgerufen, welche sicherstellt, dass der Informationsträger vollständig in eine Ebene gestreckt ist. Dadurch ist seine Grundfläche voll entfaltet und entspricht maßstabsgetreu dem abzudeckenden Teil der Tastatur. Die Einrichtung zur Spannung des Informationsträgers ist entlang einer Seite des Informationsträgers angeordnet, vorzugsweise an einem der Befestigung gegenüberliegenden Randabschnitt und bildet sozusagen das bewegliche Pendant zu der Fixierung; sie ist als Gewicht ausgebildet, welches über eine Kante der Tastatur herabhängt und den mittigen Abschnitt zwischen dem Gewicht und der Befestigungslinie unter Spannung hält. Indem das Gewicht die Form einer Stange aus einem schweren Material, bspw. aus Eisen, aufweist, kann es außerdem dazu verwendet werden, um beim Aufrollen des Informationsträgers zwecks Aufbewahrung als Kern zu dienen.
  • Bevorzugt weist der Informationsträger eine mehreckige, insbesondere rechteckige Grundfläche auf, entsprechend dem etwa rechteckigen Bereich des Buchstabenfeldes eines in mehrere Zeilen aufgeteilten Buchstabenfeldes.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Informationsträger eine oder mehrere Öffnungen und/oder Markierungen aufweist. Diese können zur präzisen Ausrichtung des Informationsträgers gegenüber der Tastatur verwendet werden, so dass sich die aufgedruckten Bereiche jeweils exakt mit den zugeordneten Tasten decken.
  • Schließlich zeichnet sich die Erfindung aus durch eine an einer Tastatur befestigbare Halterung zum Einlegen wenigstens eines Informationsträgers. In einer solchen Halterung, die vorzugsweise die Gestalt einer an einer Seite, vorzugsweise der Rückseite der Tastatur entlanglaufenden Rinne aufweist, findet ein unbenutzter Informationsträger in zusammengerolltem Zustand Platz.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten, Vorteile und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt:
  • 1 eine handelsübliche Tastatur in der Draufsicht;
  • 2 einen erfindungsgemäßen Informationsträger in der Draufsicht; sowie
  • 3 den Informationsträger aus 2 nach Festlegung desselben an der Tastatur aus 1.
  • Eine Tastatur 1 dient der Eingabe von Informationen in eine Datenverarbeitungseinrichtung, eine elektronische Übersetzungseinrichtung od. dgl. Zu diesem Zweck sind eine Reihe von Tasten 7 in einer Ebene nebeneinander angeordnet und an ihrer Oberseite mit je einem Symbol 8 bedruckt, als das die beim Betätigen der betreffenden Taste 7 eingegebene Information von der angeschlossenen Datenverarbeitungseinrichtung interpretiert wird.
  • Zwar kann die Datenverarbeitungseinrichtung auf einen anderen Zeichensatz eines anderen Alphabets umgeschaltet werden; solchenfalls stimmt jedoch der von der Datenverarbeitungseinrichtung verstandene Buchstabe nicht mit dem auf den Tasten 7 der Tastatur 1 dargestellten Symbolen 8 überein. Wollte man diese Informationen in Einklang bringen, wäre daher eine zweite Tastatur 1 mit einem Tastenaufdruck gemäß dem anderen Alphabet erforderlich. Diese zweite Tastatur 1 würde sich jedoch von der ersten nur durch den anderen Aufdruck unterscheiden, so dass der mit der Anschaffung einer oder mehrerer zusätzlicher Tastaturen verbundene Aufwand nicht gerechtfertigt ist.
  • Statt dessen sieht die Erfindung vor, auf der Oberseite der Tastatur 1 einen flächigen Informationsträger 2 festzulegen, derart, dass er eine oder vorzugsweise mehrere Tasten 3 überdeckt.
  • Bei dem Informationsträger 2 handelt es sich um einen Stoff, bspw. um ein textiles, begrenzt elastisches Gewebe, bspw. mit einem Zusatz von Elasthan od. dgl. Die Elastizität des Gewebes ist so beschaffen bzw. eingestellt, dass beim Drücken einer Taste 7 durch den Stoff hindurch die aufgrund der Spannung des Stoffs auf die Nachbartasten einwirkende Kraft geringer ist als die dort eingestellte mechanische Schaltschwelle, bspw. mittels elastischer, die Tasten 7 nach oben drückender Federmittel der Tastatur 1.
  • Vorzugsweise hat der Informationsträger 2 einen etwa rechteckigen Zuschnitt, etwa entsprechend den Abmessungen der Oberseite der Tastatur 1. Vorzugsweise wird jedoch nur der Buchstabenbereich der Tastatur 1 überdeckt, nicht auch weitere Felder bspw. mit Zifferntasten oder Steuertasten. In diesem Fall entspricht der Zuschnitt des Informationsträgers 2 nur etwa den Abmessungen des Buchstabenbereichs der Tastatur 1.
  • Auf der Oberseite 4 des Informationsträgers 2 sind die Symbole des zusätzlichen Alphabets aufgedruckt, und zwar entsprechend der für dieses Alphabet üblichen Tastaturbelegung sowie entsprechend der Geometrie der ursprünglichen Tastatur 1 hinsichtlich geometrischer Relativlage der Tasten 3 sowie Größe und Abstand derselben
  • Der Informationsträger 2 wird derart auf die Tastatur 1 gelegt, dass sich die Buchstaben des zusätzlichen Alphabets genau über der einem jeden Symbol von dem Programm der Datenverarbeitungseinrichtung zugewiesenen Taste 7 befinden.
  • Zur vorzugsweise lösbaren Befestigung des Informationsträgers 2 an der Tastatur 1 ist am oberen Rand des Informationsträgers 2 ein Befestigungsbad 4 vorgesehen. Es kann sich hierbei bspw. um ein an dem Gewebe 2 festgenähtes Klettband handeln. Als Pendant dazu ist am oberen Rand der Oberfläche der Tastatur 1 ein dazu komplementäres Klettband 5 festgelegt, bspw. festgeklebt. Diese beiden Klettbänder 4, 5 wirken zusammen, um den Informationsträger 2 entlang seines oberen Randes mit der Tastatur 1 zu verbinden.
  • Ferner verfügt der Informationsträger 2 über einen Ballast 3 im Bereich seiner Unterkante. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein stabfömiges Gewicht, bspw. eine Eisenstange od. dgl., bspw. mit einem Durchmesser von etwa 3 bis 5 mm und einer Länge entsprechend der Breite des vorzugsweise rechteckigen Informationsträgers 2. Der Stoff des Informationsträgers 2 kann entlang seiner Unterkante umgeschlagen und mit sich vernäht sein, um eine Tasche zu bilden, in welche der stabförmige Ballastkörper 3 einschiebbar ist. Ggf. können die endseitigen Öffnungen dieser Tasche nach Einlegen des Ballastkörpers verschlossen werden, bspw. durch Vernähen.
  • Vorzugsweise ist die Höhenerstreckung des Informationsträgers 2 zwischen seiner Ober- und Unterkante etwas größer als das entsprechende Maß der Tastatur 1. Dadurch hängt der Ballastkörper 3 über den unteren Rand der Tastatur 1 herab, liegt jedoch vorzugsweise nicht auf einer Unterlage der Tastatur 1, bspw. einer Tischfläche, auf. Vorzugsweise ist zu diesem Zweck die folgende Ungleichung erfüllt; hTastatur < hInformationsträger < hTastatur + tTastatur wobei
  • hTastatur
    = Höhe der Tastatur zwischen Ober- und Unterkante;
    tTestatur
    = Tiefe der Tastatur von der Oberfläche bis zur Aufstandsfläche;
    hInformationsträger
    = Höhe des Informationsträgers 2 zwischen Ober- und Unterkante.
  • Dadurch hält die auf den Ballastkörper 3 einwirkende Gewichtskraft den Informationsträger 2 gespannt und sorgt für eine Rückkehr der Oberfläche des Informationsträgers 2 nach jedem Druck auf eine der Tasten 3 in seine ursprüngliche Position.
  • Zur erstmaligen, exakten Ausrichtung eines Informationsträgers 2 dienen Kontrollöffnungen in demselben. Zum Beispiel sind in dem Informationsträger 2 zwei rechtwinklige Öffnungen (bspw. bei den Tasten „F12” und „Esc”) ausgeschnitten. Wenn beim Anlegen des Informationsträgers 2 auf die Tastatur 1 die Tasten F12 und Esc exakt durch die dafür vorgesehenen Öffnungen des Informationsträgers 2 greifen, befinden sich alle Symbole auf dem Informationsträger 2 exakt oberhalb der durch das Programm einem jeden Symbol zugewiesenen Taste.
  • Wenn beide Alphabete gleiche Buchstaben aufweisen und diese auch die gleiche Lage auf der Tastatur 1 haben, (bspw. bei dem englischen und deutschen Alphabet), dann kann man statt eines Buchstabens auch eine Öffnung in dem Informationsträger 2 vorsehen, durch welche der ursprüngliche Buchstabe hindurch sichtbar ist.
  • Bei der Benützung des ursprünglichen Alphabets der Tastatur 1 kann der zusätzliche Informationsträger 2 hinter der Tastatur 1 im Bereich 6 abgelegt werden. Dieser Bereich 6 kann als an der Rückseite des Tastaturgehäuses fixierte, nach oben offene Rinne ausgebildet sein.
  • Wenn mehr als zwei zusätzliche Alphabete benutzt werden, dann befindet sich jedes von ihnen auf einem eigenen Informationsträger 2, 2'. Alle diese zusätzlichen Informationsträger 2, 2' lassen sich nacheinander über die Tastatur 1 legen. Ihre Rander 4, 4' sind miteinander verbunden und/oder an der Tastatur 1 befestigt bzw. befestigbar.
  • Da der Informationsträger 2 eine flächige Struktur hat und nicht eine haubenförmige wie bei einer üblichen Tastaturabdeckung, läßt er sich faltenfrei zusammenlegen, bspw. aufrollen. Durch die Vermeidung von Falten liegt der Informationsträger 2 in entrolltem Zustand flach auf der Tastatur 1 und insbesondere auf jeder abgedeckten Taste 7 auf, so dass der problemlose Anschlag aller Tasten 7 gewährleistet ist.

Claims (5)

  1. Hilfsmittel zum Erweitern des Einsatzbereichs einer Tastatur (1) eines Computers, Übersetzungsgeräts od. dgl., mit mehreren, in einer gemeinsamen Fläche neben- und/oder übereinander angeordneten Tasten (7), von denen zumindest zwei oder mehrere eine gleiche Grundfläche aufweisen und/oder direkt aneinandergrenzen, in Form eines flächigen Informationsträgers (2), dessen Grundfläche mindestens einem Vielfachen der Grundfläche einer Taste (7) entspricht, zum Überdecken mehrerer Tasten (7) der Tastatur (1) während des Benutzens, wobei der Werkstoff des Informationsträgers (2) derart biegsam und/oder elastisch ist, dass beim Anschlagen einer Taste (7) durch den Informationsträger (2) hindurch die auf die benachbarten Tasten (7) einwirkende Druckkraft unterhalb der dortigen Betätigungsschwelle bleibt, und wobei auf der Oberseite (4) des Informationsträgers (2) Symbole angeordnet sind, deren Relativlage der geometrischen Anordnung, Größe und dem Abstand der Tasten der zu überdeckenden Tastatur (1) entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (2) a) aus einem textilen, begrenzt elastischen Gewebe mit einem Zusatz von Elasthan besteht, b) entlang seinem oberen Rand Befestigungsmittel zum lösbaren Verbinden mit der zu überdeckenden Tastatur (1) und zum Spannen des mittigen Abschnitts des Informationsträgers (2) zwischen seinem linken und rechten Rand in seinem oberen Bereich umfasst, c) entlang seiner Unterkante umgeschlagen und mit sich vernäht ist, wodurch eine Tasche gebildet wird, d) entlang seiner Unterkante einen Gewichtskörper (3) zum Spannen des mittigen Abschnitts des Informationsträgers (2) zwischen seinem oberem Rand und seiner Unterkante umfasst, der die Form einer Stange (3) zum Aufrollen des Informationsträgers (2) aufweist und der aus einem schweren, steifen Material ist und in die Tasche in einem dem Befestigungsmittel gegenüberliegenden Randabschnitt des Informationsträgers (2) eingelegt ist, e) an den endseitigen Öffnungen der Tasche, in die die Stange (3) eingelegt ist, durch Vernähen verschlossen ist, wodurch im Zusammenwirken mit der Stange (3) der mittige Abschnitt des Informationsträgers (2) zwischen seinem linken und rechten Rand in seinem unteren Bereich gespannt ist, f) eine Höhe hInformationsträger zwischen Ober- und Unterkante aufweist mit hTastatur < hInformationsträger < hTastatur + tTastatur wobei hTastatur = Höhe der Tastatur zwischen Ober- und Unterkante; tTastatur = Tiefe der Tastatur von der Oberfläche bis zur Aufstandsfläche.
  2. Hilfsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (2) eine mehreckige, insbesondere rechteckige, Grundfläche aufweist.
  3. Hilfsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (2) eine oder mehrere Öffnungen und/oder Markierungen aufweist.
  4. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (2) an einer Außenseite der Tastatur (1) befestigt oder befestigbar ist.
  5. Hilfsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Informationsträger (2) mittels zweier aneinander festlegbarer Klettelemente (4, 5) mit der Tastatur (1) verbunden ist.
DE200510050119 2005-10-18 2005-10-18 Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen Expired - Fee Related DE102005050119B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050119 DE102005050119B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510050119 DE102005050119B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005050119A1 DE102005050119A1 (de) 2007-04-19
DE102005050119B4 true DE102005050119B4 (de) 2014-02-27

Family

ID=37896523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510050119 Expired - Fee Related DE102005050119B4 (de) 2005-10-18 2005-10-18 Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005050119B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000799U1 (de) 2017-02-15 2017-05-17 Frautz Beteiligungen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur universalen Anpassung, insbesondere einer Beschriftung eines Gerätesystems

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009169479A (ja) * 2008-01-10 2009-07-30 Pfu Ltd シート、キーボード、電子機器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711583U1 (de) * 1987-08-26 1987-11-26 Schuh, Guenther, Dipl.-Ing., 8034 Germering, De
DE4217861A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Hilar Weber Abdeckplane mit Wasserballast
DE29716212U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-20 Regenhardt Wilfried Abdeckfolie zur vereinfachten Bedienung von durch Software oder in sonstiger Weise mehrfach- und/oder neubelegten handelsüblichen Tastaturen von PC oder Schreibgeräten
DE29806014U1 (de) * 1998-04-02 1998-06-18 Langendorf Gmbh Wilhelm Bandförmiges, netzartiges textiles Fadengebilde in Form einer Spitze oder Häkelborte
DE29814839U1 (de) * 1998-08-19 1998-11-05 Bao Lihang Tastaturschablone für eine Computer-Tastatur
DE20020837U1 (de) * 2000-12-01 2001-06-28 Kuncic Franz Andrae Tastatur als Zusatzgerät zu tragbaren Telefonen
DE10338918A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-31 Correct Pro Gmbh Abdeckung für eine PC-Tastatur

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8711583U1 (de) * 1987-08-26 1987-11-26 Schuh, Guenther, Dipl.-Ing., 8034 Germering, De
DE4217861A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Hilar Weber Abdeckplane mit Wasserballast
DE29716212U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-20 Regenhardt Wilfried Abdeckfolie zur vereinfachten Bedienung von durch Software oder in sonstiger Weise mehrfach- und/oder neubelegten handelsüblichen Tastaturen von PC oder Schreibgeräten
DE29806014U1 (de) * 1998-04-02 1998-06-18 Langendorf Gmbh Wilhelm Bandförmiges, netzartiges textiles Fadengebilde in Form einer Spitze oder Häkelborte
DE29814839U1 (de) * 1998-08-19 1998-11-05 Bao Lihang Tastaturschablone für eine Computer-Tastatur
DE20020837U1 (de) * 2000-12-01 2001-06-28 Kuncic Franz Andrae Tastatur als Zusatzgerät zu tragbaren Telefonen
DE10338918A1 (de) * 2003-08-20 2005-03-31 Correct Pro Gmbh Abdeckung für eine PC-Tastatur

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PUTZGER WANDKARTEN: Die Sowjetunion der Gegenwart. 1:5000000, Velhagen & Klasing 1961, [recherchiert am 06.05.2013]. Im Internet: . *
PUTZGER WANDKARTEN: Die Sowjetunion der Gegenwart. 1:5000000, Velhagen & Klasing 1961, [recherchiert am 06.05.2013]. Im Internet: <URL: http://www.ruempelstilzchens-laden.de/content/2059-a-big.jpg>.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017000799U1 (de) 2017-02-15 2017-05-17 Frautz Beteiligungen GmbH & Co. KG Vorrichtung zur universalen Anpassung, insbesondere einer Beschriftung eines Gerätesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005050119A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3500652A1 (de) Vorrichtung zum aendern der markierungen oder symbole auf zumindest einem teil der tasten eines tastenfeldes
DE1904419A1 (de) Die Darstellung von Mustern oder Figuren ermoeglichendes Spiel
DE102005050119B4 (de) Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen
EP0397092B1 (de) Preisrechnende elektronische Waage
DE1497707B2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von gedruckten lernprogrammblaettern
DE202005016418U1 (de) Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes o.dgl.
DE60306968T2 (de) Locher
DE4222940A1 (de) Tastatur mit Maus-Eingabefeld
DE4103111A1 (de) Kontrollschablone fuer den zahlenlotto-tippschein
DE10063411B4 (de) Mechanische Lernhilfe
DE497327C (de) Buchungsvorrichtung zur mechanischen UEbertragung von Buchungseintraegen
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE1497707C3 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von gedruckten Lernprogrammblättern
DE486497C (de) Vorrichtung zum Auswaehlen von Aufzeichnungstraegern, z. B. von abzudruckenden Druckplatten aus einem Stapel bei Adressendruck- oder Registriermaschinen
DE2532762A1 (de) Zusatzgeraet fuer die tastatur eines lichtsatzgeraetes
DE3502780A1 (de) Zeichenbrett mit plotter
DE4210181A1 (de) Elektronisch gesteuerte Stanzmaschine
DE934699C (de) Levier- und Kartenschlagmaschine
DE2556712C3 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Bezeichnungsschildern
AT137909B (de) Durchschreibevorrichtung.
DE838258C (de) Vorrichtung zum Schreiben und Zeichnen von Schriften
DE520711C (de) Buchungsgeraet
DE2527043A1 (de) Schreibhilfe fuer blinde
DE10338918A1 (de) Abdeckung für eine PC-Tastatur
DE1760755U (de) Einrichtung zum zusammensetzen der angaben einzelner vordruckte zu einer gemeinsamen listenartigen darstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BARINBERG, OLEKSANDR, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BARINBERG, OLEKSANDR, 90547 STEIN, DE; ZATURINSCHI, ANATOLIE, 90449 NUERNBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUECHLER, STEFAN T., DIPL.-ING. (UNIV.), DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee