CH680496A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH680496A5
CH680496A5 CH41490A CH41490A CH680496A5 CH 680496 A5 CH680496 A5 CH 680496A5 CH 41490 A CH41490 A CH 41490A CH 41490 A CH41490 A CH 41490A CH 680496 A5 CH680496 A5 CH 680496A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suppository
template according
frame
contour
numbers
Prior art date
Application number
CH41490A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter-Werner Sprenger
Original Assignee
Peter Werner Sprenger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Werner Sprenger filed Critical Peter Werner Sprenger
Priority to CH41490A priority Critical patent/CH680496A5/de
Priority to DE19914103111 priority patent/DE4103111A1/de
Publication of CH680496A5 publication Critical patent/CH680496A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/06Lottos or bingo games; Systems, apparatus or devices for checking such games
    • A63F3/0625Devices for filling-in or checking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • A63F2003/00593Connections between board and playing pieces with pin and hole friction fitted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • A63F2003/00899Instruments for handling a playing piece
    • A63F2003/00908Instruments for handling a playing piece with clamping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/0018Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game with means for holding a pen or pencil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

1
CH 680 496 A5
2
Beschreibung
Das Überprüfen von Zahlenlotto-Tippscheinen, das heisst das Vergleichen der eigenen auf dem Lottoschein angekreuzten Zahlen mit den tatsächlich gezogenen Zahlen, ist anstrengend und zeitraubend. Vor allem Systemspieler, die ohne vorbereitete Systemscheine spielen wollen und deshalb ohne weiteres dreissig und noch viel mehr unterschiedliche Tips abgeben, müssen sich gehörig konzentrieren, damit sie beim Vergleichen der Zahlen keine Fehler begehen. Häufig kommt es vor, dass ein Spieler irrtümlicherweise meint, er habe vier, fünf oder gar alle sechs richtigen Zahlen angekreuzt, weil er beim Überprüfen nicht gut aufgepasst hat. Die Enttäuschung ist gross, wenn dann von der Zahlenlottogesellschaft die Mitteilung kommt, dass der Spieler eben «nur» drei bzw. vier oder fünf Richtige hat.
Zahlenlottoscheine sind in mehrere Tippfelder aufgeteilt. Beim schweizerischen Zahlenlotto zum Beispiel sind zwei waagrechte Reihen à sechs Tippfelder (total zwölf) vorhanden. Jedes dieser Tippfelder enthält fünfundvierzig durchnumerierte Zahlenfelder. Der Spieler hat nun die Wahl, von diesen Zahlenfeldem jeweils sechs pro Tippfeld anzukreuzen, wobei er mindestens die zwei ersten Tippfelder oben und unten links ausfüllen muss, was einem Tip für zwei Franken entspricht. Es ist dem Spieler freigestellt, ob er zwei, vier, sechs usw. oder alle zwölf Tippfelder des Lottoscheines ausfüllen will.
Die Lottoscheine müssen innert einem sogenannten Stichtermin (Freitagabend um 18.00 Uhr) an einer Lottoannahmestelle eingelöst werden. Der Spieler erhält den abgestempelten Durchschlag als Kontrollbeleg zurück. Am darauffolgenden Tag findet bei der schweizerischen Zahlenlottogesellschaft unter notarieller Aufsicht die Ziehung der sechs richtigen Zahlen der entsprechenden Woche statt. Diese Zahlen werden über die Medien (TV, Radio, Zeitungen) veröffentlicht. Jeder Spieler steht nun vor der scheinbar einfachen Aufgabe, seine angekreuzten Zahlen (die Tips), mit den gezogenen, eben den «richtigen» Zahlen, zu vergleichen. Je mehr gezogene Zahlen tatsächlich auf dem Lottoschein angekreuzt sind, um so höher ist der Gewinn.
Für wenige Tips (zwei oder vier Tippfelder auf nur einem Schein) eignet sich die altbekannte Methode durch direkten Vergleich der gezogenen mit den angekreuzten Zahlen. Für mehr angekreuzte Tippfelder oder gar mehrere ausgefüllte Lottoscheine sind sogenannte Kontrollschablonen erhältlich, welche den Zeitaufwand und die Mühe zum Überprüfen der angekreuzten Zahlen verringern sollen.
Zum Beispiel sind transparente Kontrollfolien erhältlich, auf denen die richtigen gezogenen Zahlen mit einem wasserfesten Filzstift eingekreist werden können. Danach wird diese Folie auf den Kontrollbeleg des Lottoscheines gelegt und man erkennt ohne grosse Mühe, wie viele Zahlen auf den einzelnen Tippfeldern richtig angekreuzt worden sind. Der Nachteil dieser Folien liegt darin, dass sie entweder nach Gebrauch weggeworfen werden oder die Filz-stiftmarkierungen mit einem Lösungsmittel entfernt werden müssen. Ausserdem muss noch irgendwie auf dem Lottoschein vermerkt werden, auf welchem Feld nun wie viele Zahlen richtig angekreuzt sind. Diese Folien stellen also, nüchtern betrachtet, keine grosse Hilfe dar.
Eine weitere bekannte Auswertschablone weist die Form eines Futterals auf, in das der Lottoschein zur Überprüfung gesteckt wird. Dieses Futteral besitzt rechts aussen ein durchsichtiges Fenster, das so gross ist wie zwei übereinanderliegende Felder. Die restliche Oberfläche ist in der Regel mit Werbung bedruckt, also nicht durchsichtig. Wird der Lottoschein nun in das Futteral gesteckt, können die gezogenen Zahlen ebenfalls auf den durchsichtigen Fenstern mit einem wasserfesten Filzstift markiert werden und man erkennt dabei sofort, ob und wie viele Zahlen richtig sind. Der erste offensichtliche Nachteil ist der, dass so nur die beiden Tippfelder aussen rechts im Blickfeld sind. Alle weiteren Tippfelder werden nun so kontrolliert, dass der Lottoschein um jeweils eine Tippfeld-Breite aus dem Futteral gezogen wird. Dieses Vorgehen ist zwar praktikabel, weist aber denselben Nachteil auf wie die oben erwähnte Folie: Die Zahlen müssen nachträglich auf dem Schein markiert werden, der Zeitgewinn ist minim.
Um die angekreuzten mit den gezogenen Zahlen besser vergleichen zu können, wurde eine Schablone aus undurchsichtigem Kunststoff entwickelt. Bei dieser Schablone werden die jeweils gezogenen Zahlen von Hand herausgebrochen. Wird nun der Lottoschein darunter gehalten, so geben die herausgebrochenen Zahlenfelder die Sicht auf den Lottoschein frei und man erkennt wiederum auf einen Blick, ob und welche Zahlen richtig angekreuzt sind. Es ist auch möglich, die Zahlen mit einem Schreibzeug zu markieren. Diese Schablone besitzt aber den markanten Nachteil, dass die Zusatzzahl nicht besonders erkennbar ist; sie wird einfach herausgebrochen und der Spieler muss sich merken oder notieren, welche Zahl nun die Zusatzzahl ist. Diese Zahl ist bekanntlich nur von Bedeutung, wenn schon fünf andere Zahlen richtig getippt worden sind. Es besteht darum bei dieser Schablone die Gefahr, die Zusatzzahl als «gewöhnliche» Zahl zu betrachten, weshalb irrtümlicherweise eine höhere Anzahl richtig getippter Zahlen angenommen wird, als tatsächlich angekreuzt wurden. Der grösste Nachteil ist jedoch der, dass nach jeder Ziehung eine neue Schablone verwendet werden muss, was auf die Dauer recht teuer ist.
Die neue Kontrollschablone für den Zahlenlotto-Tippschein erlaubt das Überprüfen von Tippscheinen mit minimalstem Zeitaufwand und bestmöglicher Zuverlässigkeit. Die neue Kontrollschablone ist wiederverwendbar und daher äusserst wirtschaftlich. Dazu trägt auch der Umstand bei, dass langlebige Materialien für deren Herstellung verwendet werden. Die Handhabung ist sehr einfach. Es zeigen:
- Fig. 1 : Kontrollschablone komplett
- Fig. 2: Einzelteile der Kontrollschablone
- Fig. 3: Lottoschein
Die neue Kontrollschablone 1 (Fig. 1) ist ganz aus Kunststoff hergestellt. Der Rahmen 2 (Fig. 1, Fig.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 680 496 A5
4
2), dessen Griff 4 und das im Rahmen integrierte Zäpfchengitter 3 werden als Einheit aus transparentem Kunststoff (z.B. im Spritzgiessverfahren) hergestellt. Der verwendete transparente Kunststoff ist von Vorteil schlag- und kratzfest. Das Zäpfchengitter 3 ist so aufgebaut, dass es zwei übereinanderliegenden Tippfeldern 5 (Fig. 3) entspricht. Jede Aussparung 6 (Fig. 2) des Zäpfchengitters 3 passt also auf ein Zahlenfeld 7 des Lottoscheines. In jeder Aussparung 6 steckt ein sogenanntes Zahlenzäpfchen 8 (Fig. 1, Fig. 2). Jedes dieser Zahlenzäpfchen 8 ist seinem Platz entsprechend mit einer Zahl 9 markiert, Die Zahlenzäpfchen 8 sind, wie in Fig. 2 gezeigt, ähnlich wie ein Pilz geformt. Der bombierte Schaft 10 stellt sicher, dass das Zahlenzäpfchen fest und unverlierbar in der jeweiligen Aussparung steckt. Auf dem Kopf 11 sind die Zahlen aufgedruckt oder, wie bei den besseren Tastaturen von Taschenrechnern, Keyboards und Schreibmaschinen seit langem üblich, aus andersfarbigem Kunststoff in das Zahlenzäpfchen eingespritzt. Das Zahlenzäpfchen 8 besteht von Vorteil aus einem weicheren Kunststoff als jener, der für den Rahmen 2 bzw. das Zäpfchengitter 3 verwendet wird. Als Ersatzteil kann auch ein ganzer Satz Zäpfchen (45 oder 49, je nach Land) mitgeliefert werden. Die Handhabung der Kontrollschablone geht nun wie unten beschrieben vor sich. Wenn der Spieler in den Besitz der jeweils sechs richtigen Zahlen kommt, entfernt er die entsprechenden Zahlenzäpfchen aus den einzelnen Tippfeldern 5 der Kontrollschablone 1. Um dies zu vereinfachen, steht ein besonderer Stift 12 zur Verfügung, dessen Ende mit einer Greifkralle 13 bestückt ist. Diese Greifkralle 13 wird über den Kopf 11 der zu entfernenden Zahlenzäpfchen gehalten und mit einem (in Fig. 2 nicht gezeigten) Mechanismus so geschlossen, dass das Zahlenzäpfchen in der Greifkralle eingeklemmt ist und so ohne Mühe aus dem Zäpfchengitter gezogen werden kann. Es sei noch erwähnt, dass die Greifkralle 13 ähnlich den bekannten dreiteiligen Greifbacken älterer Druckminenbleistifte aufgebaut ist, und dass deren Betätigung mit einem seitlich im Stift eingelassenen Schieber erfolgt, wie er zum Herausschieben der Minen in mehrfarbigen Kugelschreibern eingesetzt wird. Der Stift 12 selbst ist bei Nichtgebrauch in einer Halterung 14 versorgt, die Bestandteil des Rahmens 2 (Fig. 2) ist.
Um zu vermeiden, dass einzelne Zahlenzäpfchen 8 nach dem Herausziehen verloren gehen, sind im Rahmen 2 Aufbewahrungs-Aussparungen 19 (Fig. 2) in ausreichender Anzahl vorgesehen, in welche die Zahlenzäpfchen während der Auswertung gesteckt werden können. Sind alle richtigen sechs Zahlenzäpfchen entfernt, liegen die Zahlenfelder frei und der Kontrollbeleg des Lottoscheines 15 (Fig. 3) kann einfach unter die Kontrollschablone 1 gelegt werden. Dank eines besonderen Anschlagsteges 16 und dem transparenten Kunststoff der Kontrollschablone 1 kann der Lottoschein 15 sehr einfach auf die Tippfelder ausgerichtet werden. Die freien Zahlenfelder der Kontrollschablone erlauben nun den freien Blick auf die zu kontrollierenden Zahlenfelder des Lottoscheines und es ist sofort ersichtlich, wie gross die Trefferquote ist. Dank dem mitgelieferten Filzstift 12 können nun, je nach Wunsch, entweder alle gezogenen Zahlen oder nur die mit den gezogenen Zahlen übereinstimmend angekreuzten Zahlen durch die freiliegenden Aussparungen gekennzeichnet werden. Eine besonders erwähnenswerte Neuheit besteht darin, dass die Zusatzzahl nicht mehr fälschlicherweise gekennzeichnet werden kann. Das wird dadurch erreicht, dass anstelle des (entfernten) Zahlenzäpfchens der Zusatzzahl ein durchsichtiges Zäpfchen 17 hineingesteckt wird. Dieses Zäpfchen 17 ist in besonderen, mit dem Schriftzug «Zusatzzahl» markierten Aussparungen 18 im Rahmen 2 (Fig. 2) griffbereit eingesteckt und braucht nur gegen das Zahlenzäpfchen der jeweiligen Zusatzzahl vertauscht zu werden. Es ist also erstmals gewährleistet, dass man die Zusatzzahl als solche erkennt, aber nicht versehentlich mit dem Filzstift markieren kann.
Nachdem die erste Tippreihe, bestehend aus einem oberen und unteren Tippfeld 5 (Fig. 3), kontrolliert worden ist, können eventuelle weitere Tippreihen einfach dadurch überprüft werden, dass man die Kontroilschablone am Griff 4 fasst und dank dem Anschlagsteg 16 über den Lottoschein 15 um eine Tippfeld-Breite weiterschiebt. Die Oberfläche des Griffes 4 ist übrigens gerippt, damit man die Kontroilschablone besser greifen kann. Der Griff 4 selbst ist als Plättchen ausgeformt. Die endgültige Form des Griffs als Krone (wie in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigt) oder Kleeblatt etc., wird erst nach Herstellung je nach der erreichten realen Stabilität entschieden. Der entscheidende Vorteil der neuen Kontroilschablone 1 liegt nun darin, dass nach beendeter Kontrolle der Lottoscheine die entfernten Zahlenzäpfchen lediglich in ihre Aussparung zurückgesteckt werden müssen, um sie für die nächste Ziehung wieder verwenden zu können. Dank dem dauerhaften Material ist eine längere Lebensdauer der Kontroilschablone gewährleistet.
Die neue Kontroilschablone für Lotto-Tippscheine ist beliebig oft wiederverwendbar und erlaubt zuverlässiges und schnelles Überprüfen von Lottoscheinen. Mit dieser Kontroilschablone erspart sich jeder einzelne Spieler den bis jetzt gekannten Aufwand (grosse Zeitersparnis). Der stabile Aufbau und die einfache Handhabung werden dafür sorgen, dass nicht nur Systemspieler, sondern auch Gelegenheitsspieler die neue Kontroilschablone nicht mehr hergeben werden.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Kontroilschablone für einen Tippschein des To-to- oder Zahlenlottos mit einem Rahmen, mit welcher Schablone die Zahlen eines unter dem Rahmen befindlichen Tippscheines markierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) ein Zäpfchengitter (3) mit Aussparungen (6) aufweist, welches Gitter mindestens zwei übereinanderliegenden Tippfeldern des Tippscheines entspricht, jede Aussparung (6) einem Zahlenfeld des Tippscheines entspricht und in jeder Aussparung (6) ein aus derselben herausnehmbares Zahlenzäpfchen (8)
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 680 496 A5
eingesteckt ist, welches mit einer Zahl (9) markiert ist.
2. Kontroilschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus transparentem, schlag- und kratzfestem Kunststoff hergestellt ist.
3. Kontroilschablone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen (2) ein Griff (4) vorgesehen ist.
4. Kontroilschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlenzäpfchen (8) pilzförmig ausgebildet sind.
5. Kontroilschablone nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahlenzäpfchen (8) einen Schaft (10) zum unverlierbaren Einstecken in die Aussparung (6) aufweist.
6. Kontroilschablone nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Zahlenzäpfchen (8) einen Kopf (11) aufweist, auf welchem eine Zahl angeordnet ist.
7. Kontroilschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahlenzäpfchen (8) aus einem Kunststoff hergestellt sind, welcher weicher als das Material des Rahmens (2) bzw. Zäpfchengitters (3) ist.
8. Kontroilschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Greifeinrichtung zum Ergreifen des Kopfes (11) des jeweiligen Zahlenzäpfchens (8) vorgesehen ist.
9. Kontroilschablone nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifeinrichtung an dem einen Ende eines Stiftes (12), z.B. eines Filzstiftes, in Form einer Greifkralle (13) vorliegt, welche an der Kontroilschablone in einer Halterung (14) angeordnet ist.
10. Kontroilschablone nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifkralle (13) Greifbacken aufweist, welche durch einen am Stift (12) befindlichen seitlichen Schieber betätigt werden können.
11. Kontroilschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zäpfchengitter (13) mindestens eine zusätzliche Aussparung (18) mit einem griffbereiten Zusatzzäpfchen (17) zum Freilegen einer Zusatzzahl besitzt.
12. Kontroilschablone nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzzäpfchen (17) durchsichtig ausgebildet ist.
13. Kontroilschablone nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) Aufbewahrungs-Aussparungen (19) für die herausgezogenen und wiederverwendbaren Zahlenzäpfchen (8) besitzt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH41490A 1990-02-09 1990-02-09 CH680496A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41490A CH680496A5 (de) 1990-02-09 1990-02-09
DE19914103111 DE4103111A1 (de) 1990-02-09 1991-02-01 Kontrollschablone fuer den zahlenlotto-tippschein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH41490A CH680496A5 (de) 1990-02-09 1990-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH680496A5 true CH680496A5 (de) 1992-09-15

Family

ID=4186489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH41490A CH680496A5 (de) 1990-02-09 1990-02-09

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH680496A5 (de)
DE (1) DE4103111A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233491A1 (de) * 1992-10-05 1994-07-21 Seebeck Carl Joern Lotto-Control-Card
DE19724910A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Gerd Reger LOTTO CHECK zur schnellen Gewinnermittlung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9204875U1 (de) * 1992-04-08 1992-06-25 Stumm, Fred, O-5500 Nordhausen, De
DE4420019A1 (de) * 1994-06-09 1995-12-14 Waizenhoefer Corinna Prüfvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233491A1 (de) * 1992-10-05 1994-07-21 Seebeck Carl Joern Lotto-Control-Card
DE19724910A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Gerd Reger LOTTO CHECK zur schnellen Gewinnermittlung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4103111A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680496A5 (de)
DE6908662U (de) Registerbetaetigungseinrichtung in orgeln
DE2449631C3 (de) Anzeigegerät fur die Spielwerte insbesondere bei Skatspielen
DE714685C (de) Druckeinrichtung fuer maschinell auszuwertende Angabentraeger
DE4241192A1 (de) Kontrollvorrichtung zur Überprüfung von Zahlenlottotippscheinen
DE612403C (de) Vorrichtung zum Hervorheben von Einzelheiten in Flaechendarstellungen, Plaenen, Landkarten u. dgl.
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
DE503956C (de) Steuerung mit wandernden Waehiern
DE7718662U1 (de) Schablone zum auswerten von lottoscheinen
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE3804789C1 (en) Template, consisting of a guide rail and a slide, for evaluating contestant coupons for lottery games or the like
DE542875C (de) Typenhebel fuer Schreibmaschinen mit mehreren nebeneinanderstehenden und gleichzeitig zum Abdruck zu bringenden Schriftzeichen
DE7033371U (de) Geraet zur anzeige der fehlerquote auf einem ausgefuellten wettschein.
EP0920890A2 (de) Vorrichtung zum Erkennen oder Auffinden von Symbolen Buchstaben oder Zahlen
DE8531905U1 (de) Schablone zur Speicherung der Gewinnzahlen von Lottospielen
DE7721942U1 (de) Vorrichtung zur auswertung von wettscheinen
DE2449631B2 (de) Anzeigegeraet fuer die spielwerte insbesondere bei skatspielen
DE7921833U1 (de) Vorrichtung zum auswerten bzw. zum ueberpruefen von spielscheinen
CH665595A5 (en) Checking aid for lottery selections - is transparent sheet divided into fields matching those on entry form and attachable to key ring
DE7115128U (de) Rechtwinkliges Mehrzweck Zeichen dreieck
DE7221478U (de) Lerngerät
DE1068730B (de) Einrichtung für Daueranschlag mitTastensperrvorrichtunig an Schreib- u. ä. Maschinen
CH236031A (de) Kartei mit Kartenwählvorrichtung.
DE7311022U (de) Vorrichtung für die Feststellung der Übereinstimmung der Gewinnzahlen mit den getippten Zahlen in Lotto- oder Totospielen
DE7825636U1 (de) Schreib- und Zeichengerät