DE7825636U1 - Schreib- und Zeichengerät - Google Patents

Schreib- und Zeichengerät

Info

Publication number
DE7825636U1
DE7825636U1 DE7825636U DE7825636DU DE7825636U1 DE 7825636 U1 DE7825636 U1 DE 7825636U1 DE 7825636 U DE7825636 U DE 7825636U DE 7825636D U DE7825636D U DE 7825636DU DE 7825636 U1 DE7825636 U1 DE 7825636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
characters
template
writing
written
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7825636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUEHN GERHARD DR 7080 AALEN
Original Assignee
KUEHN GERHARD DR 7080 AALEN
Publication date
Publication of DE7825636U1 publication Critical patent/DE7825636U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B11/00Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B11/00Teaching hand-writing, shorthand, drawing, or painting
    • G09B11/04Guide sheets or plates; Tracing charts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description

• C ··· ace · B ■■
Die Neuerung betrifft eine Vb3?ridatuag* harn Schreiben, bzw. Zeichnen von Schrift- bzw. Bildzeichen.
Analphabeten und Schulanfängern bereitet es beim Erlernen des Schreibens große Schwierigkeiten, sich an die zum Schreiben erforderliche Handhaltung zu gewöhnen und die Schriftzeichen in der richtigen Weise zu schreiben. Gerade bei der Erlernung von Sprachen mit komplizierten Schriftzeichen, wie dies beispielsweise bei der griechischen, japanischen oder chinesischen Schrift der Fall ist, ist es sehr schwierig, die einzelnen Schriftzeichen nachzuvollziehen.
Zur Anfertigung von technischen Zeichnungen werden häufig Scnablonen benutzt, in denen Schrift- und Bildzeichen oder bestimmte technische Symbole.enthalten sind. Durch Nachfahren der in der Schablone ausgebildeten Zeichen werden diese dann auf ein Aufzeichnungsmedium, beispielsweise auf einen Papierbogen gebracht. Diese bei der Herstellung von technischen Zeichnungen verwendeten Schablorrm enthalten normalerweise jedoch nur wenige Zeichen, die in einer einzigen Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die Schablonen werden auf das Papierblatt aufgelegt und mit der einen Hand festgehalten, wobei dann die in der Schalbcne enthaltenen Zeichen mit der anderen Hand nachgezogen werden= ZunErlernen des Schreibens curch Schulanfänger oder Analphabeten sind derartige Schablonen ansich nicht geeignet, da sie sehr kompliziert zu handhaben sind.
Der Heuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Schreiben, bzw. Zeichnen von Schrift- bzw. Bildzeichen zu schaffen, die eine einfache Handhabung und Benutzung auch durch Schulanfänger und im Schreiben ungeübter Personen ermöglicht und ^as Erlernen des Schreibens, bzw. das Wiedergeben von Schrift- oder Bildzeichen vereinfacht und damit beschleunigt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch einen rechteckigen Knsten, in dem ein zu beschreibendes Aufzeichnungsmedium liegt, eine an der Oberseite ues Kastens über dem Aufzeichnungsmedium angebrachte Schablone, die die zu schreibenden Zeichen enthälc, sowie eine als Handstütze dienende Platte, die über die Schablone hinweg verschiebbar angeordnet ist.
Diese neuerungsgemäße Vorrichtung ermöglicht auch für den Ungeübten und für Kinder ein einfaches Nachziehen und damit Erlernen von Schrift- oder sonstigen Zeichen. Die Vorrichtung ist sehr einfach aufgebaut, leicht und handlich und kann auch in der Schultasche mitgenommen werden. Die Vorrichtung kann insbesondere schnell an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden, inuem die Schablone ausgewechselt und ,Schablonen mit anderen Schrift- oder Bildzeichen eingesetzt werden. Auch zum Erlernen von Sprachen, die unterschiedliche Schrift- bzw. Bildzeichen besitzen, ist das neuerungsgemäße Gerät sehr vorteilhaft zu verwenden. Die einfache Handhabung des Geräts, sowie dessen unkomplizierter Aufbau und kostengünstige Fertigungsmöglichkeit ermöglicht eine Verwendung dieses Geräts in großer Stückzahl auch in Ländern der dritten Welt, um das Analphabetentum zu bekämpfen. Selbstverständlich ist das neuerungsgemäße Gerät mit entsprechend gewählten Schablonen auch zum Erlernen des Zeichnens geeignet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung weist der rechteckige Kasten einen Rahmen auf und die beiden in der Verechiebungsrichtung der Platte liegenden Rahmenteile besitzen Einrasteleraente,
7825636 11.01.79
III! * * * Φ Ι··
If til t · » · · » ·
t «II Iff·* · · »
die von einander jeweils einen. Ahdtandt/e'ntspriicherui den Abständen der Zeichenreiheniauf der Schablone aufweisen. Entsprechende ι komplementäre Kiemente sind an den Seiten der Platte vorgesehen, die beim Verschieben der Platte in diese Einrastelemente im Rahmen des Kastens einrasten. Die als Handstütze dienende Platte verschiebt sich daher beim Schreiben nicht, so daß die Hand ruhig geführt werden kann.
Vorzugsweise weisen die in der Verschiebungsrichtung der Platte liegenden Kahmenteile des Kastens entsprechend den Abständen der Zeichenreihen in Längsrichtung der Rdhmentcile beabstandete Einrastrillen auf, in die ein Vorsprung, der an der Handstützplatte ausgebildet ist, beim Verschieben der Platte einrastet. Auch umgekehrt kann die Platte jeweils eine Kille oder eine Ausdehnung besitzen, wobei dann die Rahmenteile entsprechende Nasen oder Vorsprünge aufweisen.
Das zu beschreibende Aufzeichnungsmedium, beispielsweise ein Blatt Papier, eine Schiefertafel oder ein Zeichenblock, kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der neuerungsgemäßen Vorrichtung durch einen Schiita, der sich an einer Seite des Kastens befindet, in diesen eingeschoben, bzw. herausgezogen werden.
Vorteilhafterweise kann das zu beschreibende Aufzeichnungsmedium auch aus einer Folie, bzw. einem Material bestehen, bei dem durch Herausziehen des Aufzeichnungsmediums aus dem Kasten die geschriebenen Zeichen automatisch gelöscht v/erden. Derartige Materialien sind bereits bei Schreibtafeln bekannt, mit denen die geschriebenen Zeichen durch Herausziehen des Aufzeichnungsmediums gelöscht werden.
Die in einem Ausführungsbeispiel aufgezeigten - so*rie weitere Vorteile und und Merkmale der Neuerung werden nachfolgend anhand einer einzigen Zeichnung beschrieben.
- Das Gerät besteht aus einem rechteckigen Kasten 1, der etwas größer jf als das zu beschreibende Aufzeichnungsmedium, beispielsweise als | ein Papierbogen oder ein Schreibblock ist. Auf einer Seite des Kastens 1 ist ein Schlitz 8 vorgesehen, durch den das Aufzeichnungsmedium 2, beiepielef· weise ein Platt Papier oder ein Zeichenblock eingezogen wird. Eine § Schablone 3 befindet sich auf der Vorderseite des Kastens über dem einge- § schobenen, zu beschreibenden Aufzeichnungsmedium 2. In der Schablone sind | Schrift- und/oder Bildzeichen, die geschrieben, bzw. geübt werden sollen, | enthalten. Der Abstand zwischen den Aufzeichnungsmedium 2 und der Schablone >j sollte möglichst klein sein, d.h. das Aufzeichnungsmedium 2 sollte möglichst! direkt an der Schablone 3 anliegen, damit ein einfaches Nachziehen der j Schrift- oder Bildzeichen in der Schablone 3 möglich ist. Die Schablone M 3 sollte möglichst dünn gewählt werden, damit die Schriftzeichen in der J| Schablone mit einer natürlichen Handhaltung nachgezogen werden können.
- Uber der Schablone befindet sich eine Platte 5, auf der die Hand während des Schreibens oder Zeichnens aufliegt. Die die Hand stützende Platte 5i die beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehen kann, ist in Querrichtung zu den Schriftreihen der Schablone 3 verschiebbar. An den Rahmenteilen 6a, 6b des Rahmens 6, an denen die Platte 5 mit dem Rahmen 6 in Verbindung steht, sind Nuten oder Rillen 7 ausgebildet. Der Abstand dieser Nuten 7 ist entsprechend dem Abstand der Schriftreihen auf der j. Schablone 3 gewählt. Die Platte 5 besitzt auf der den Rillen oder Nuten ? zugewandten Seite wenigstens einen Vorsprung auf jeder Seite. Dieser Vorsprung rastet beim Verschieben der Platte 5 in die jeweiligen Nuten 7 j der Rahraenteile 6a, 6b ein. Wenn auf die Platte 5 durch das Auflegen j; der Hand ein gewisser Druck ausgeübt wird, kann sich die Platte 5 f durch Einrasten echt verschieben, so daß durch die Hand ein Nachziehen |,
7825636 11.0179
der Zeichen k durchgeführt "werden'kanft,..·
Je nach der Wahl des Aufzeichnungsmedium!? 2, also je nach dem, ob ab hier eine Schiefertafel oder ein beim Herausziehen des Schriftzeichens automatisch löschendes Material verwendet wird, kann als Schreibinstruraent ein Bleistift, ein Buntstift, ein Kugelschreiber, ein Griffel usw. benutzt werden.
Die Schablone kann - je na^h Wahl - die verschiedensten Schriftzeichen, Ziffern, Bildzeichen oder auch ganze Wörter aufweisen, die | geschrieben, gezeichnet oder geübt werden sollen. Die Schablonen 3 * sind in Teilen oder auch ganz auswechselbar.
Je nach Wunsch und Anwendungsfall können der Kasten 1, die Schablone J und die die Hand stützende Platte 5 aus Holz, Kunststoff, Metall oder einem durchsichtigen Material gefertigt sein·

Claims (3)

Anmelder: ·], \\'· ·..··.. München,»0 den 17.S. 1978 Dr. Gerhard Kühn Römerstr. 19 7O8O Aalen Schreib- und Zeichengerät Schutzansprüche
1. Verrichtung zum Schreiben bzw. Zeichnen von Schrift- bzw. BiIdzeichen, gekennzeichnet durch
- einen rechteckigen Kasten (1), in dem ein zu beschreibendes Aufzeichnungsmedium (2) liegt,
- eine an der Oberseite des Kastens (1) über dem Aufzeichnungsmedium (2) angebrachte Schablone (3)1 die die zu schreibenden Zeichen (4) enthält und
- eine als Handstütze dienende Platte (5), die über die Schablone hinweg verschiebbar angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
- der rechteckige Kasten (1) einen Rahmen (6) aufweist
und die beiden in der Verschiebungsrichtung der Platte (5) liegenden Rahmenteile (6a, 6b) entsprechende Einrastrichtungen (7) besitzen, die entsprechend den Abständen der Zeichenreihe»? auf der Schablone (3) beabstandet sind und mit entsprechenden Einrasteinrichtungen an der Platte (5) zusammenwirken.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
- die in der Verschiebungsrichtung der Platte (5) liegenden Rahmenteile (6a, 6b) entsprechend den Abständen der Zeichenreihe in Längsrichtung der Rahmenteile (6a, 6b) beabstandete Einrastrillen (7) aufweisen und
- die als Handstütze dienende Platte (5) an jeder mit den Rahmenteilen (6a, 6b) in Verbindung stehenden Seiten einen in die Einrastrille (7) jeweils einrastenden Vorsprung aufweist.
7825636 11.01.79
DE7825636U Schreib- und Zeichengerät Expired DE7825636U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7825636U1 true DE7825636U1 (de) 1979-01-11

Family

ID=1323547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7825636U Expired DE7825636U1 (de) Schreib- und Zeichengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7825636U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1497707B2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von gedruckten lernprogrammblaettern
DE7825636U1 (de) Schreib- und Zeichengerät
CH680496A5 (de)
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
DE7718662U1 (de) Schablone zum auswerten von lottoscheinen
DE549732C (de) Farbblatt zur Verwendung in Durchschreibsaetzen
DE172218C (de)
AT228813B (de) Schreibmaschine
DE454665C (de) Notenschreibvorrichtung
DE2311116A1 (de) Beschriftungsvorrichtung
DE7308658U (de) Beschriftungsvorrichtung
DE2017871C3 (de) Lehrhilfsmittel
DE3908412C2 (de)
DE202007005912U1 (de) Vorrichtung zur Selbstkontrolle von Lerninhalten
DE7730682U1 (de) Zeichenschablone
DE3201830A1 (de) Zusammenschiebbare zeichentraeger zum handdrucken von zeichenverbindungen
DE7640386U1 (de) Notenlinienstift
DE8104599U1 (de) Schreiblerntafel
DE8201393U1 (de) Koppelbarer zeichentraeger zum handdrucken von zeichenverbindungen
DE6933485U (de) Betextungsschablone fuer zahlenstreifen von tischcomputern mit umwandlung auf din a 4 normalformatgroesse
DE1928762U (de) Geraet bzw. sichttafel als schreib- und zeichenhilfe.
DE1967529U (de) Photosetzgeraet.
DE1978997U (de) Schriftschablone.
DE1497732A1 (de) Lehrgeraet
DE3102378A1 (de) Schreib- und/oder zeichengeraet sowie verwendung desselben als lernspielzeug