DE10338918A1 - Abdeckung für eine PC-Tastatur - Google Patents

Abdeckung für eine PC-Tastatur Download PDF

Info

Publication number
DE10338918A1
DE10338918A1 DE2003138918 DE10338918A DE10338918A1 DE 10338918 A1 DE10338918 A1 DE 10338918A1 DE 2003138918 DE2003138918 DE 2003138918 DE 10338918 A DE10338918 A DE 10338918A DE 10338918 A1 DE10338918 A1 DE 10338918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base part
keyboard
cover
cover according
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003138918
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Weissenrieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CORRECT PRO GmbH
Original Assignee
CORRECT PRO GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CORRECT PRO GmbH filed Critical CORRECT PRO GmbH
Priority to DE2003138918 priority Critical patent/DE10338918A1/de
Publication of DE10338918A1 publication Critical patent/DE10338918A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird eine Abdeckung für eine PC-Tastatur, mit einem Basisteil (1), das zumindest den Tastenbereich der PC-Tastatur (2) abdeckt, angegeben, welche universell einsetzbar ist und ihre Funktion bei jeder Art von PC-Tastatur, unabhängig von der Tastenanordnung, erfüllt und ein unerwünschtes Ablösen der Abdeckung während der Lageveränderung der abgedeckten PC-Tastatur vermeidet, indem das Basisteil (1) aus einem flexiblen Material besteht und während der Ausübung der Abdeckfunktion an der PC-Tastatur (2) lösbar fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung für eine PC-Tastatur, mit einem Basisteil, das zumindest den Tastenbereich der PC-Tastatur abdeckt.
  • Aus der Praxis ist eine Abdeckung der in Rede stehenden Art bekannt, die in Form einer transparenten oder farbigen, meist aus PET hergestellten Kunststoffabdeckung oder in Form einer gummiartigen Abdeckung mit Vertiefungen entsprechend der Tasten vorliegt. Eine derartige Abdeckung wird auf die PC-Tastatur aufgelegt, überdeckt den Tastenbereich und liegt einfach auf dem den Tastenbereich umgebenden Randbereich der Oberseite der PC-Tastatur auf.
  • Mit dieser bekannten Abdeckung wird das Ziel erreicht, den Tastenbereich vor Verschmutzung zu schützen. Darüber hinausgehende Bereiche der PC-Taststur bleiben jedoch weitgehend ungeschützt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Abdeckung liegt darin, dass sich gerade mit der Entwicklung schnurloser PC-Tastaturen weitere Tasten außerhalb des vorgeformten Bereiches der bekannten Abdeckung finden, die dann der Verschmutzung preisgegeben sind. Hinzu kommt, dass die bekannte Abdeckung nur auf der PC-Tastatur aufliegt und sehr leicht von dieser abgleitet, wenn die PC-Tastatur verschoben oder sonst wie lageverändert wird, was ja insbesondere bei schnurlosen PC-Tastaturen oftmals der Fall ist. Hinsichtlich gummiartiger Tastaturabdeckungen wird ausgeführt, dass diese selbst leicht verschmutzen, schwer zu reinigen sind und somit jeglicher Anspruch an ästhetischem Eindruck verloren geht. Die unterschiedlichsten Formgebungen der PC-Tastaturen, ob nun mit oder ohne Verkabelung, und deren zunehmende flexible Ortsveränderlichkeit durch Infrarotschnittstellen erfordern eine andere Art der Abdeckung.
  • Ausgehend von dem aus der Praxis bekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Abdeckung der in Rede stehenden Art anzugeben, die universell einsetzbar ist und ihre Funktion bei jeder Art von PC-Tastatur, unabhängig von der Tastenanordnung, erfüllt und ein unerwünschtes Ablösen der Abdeckung während der Lageveränderung der abgedeckten PC-Tastatur vermeidet.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist eine Abdeckung der in Rede stehenden Art derart ausgestaltet, dass das Basisteil aus einem flexiblen Material besteht und während der Ausübung der Abdeckfunktion an der PC-Tastatur lösbar fixiert ist.
  • Ausgehend von der Praxis ist erkannt worden, dass eine mit Vertiefungen für Tasten vorgeformte Abdeckung, die einfach nur auf die PC-Tastatur aufgelegt wird, weder auf andere, von der Formgebung abweichende PC-Tastaturen passt noch sicher an der PC-Tastatur befestigt ist. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass eine Abdeckung dann universell einsetzbar ist und ihre Funktion bei jeder Art von PC-Tastatur, unabhängig von der Tastenanordnung, erfüllt sowie ein leichtes Lösen vermeidet, wenn das Basisteil aus einem flexiblen Material besteht und während der Ausübung der Abdeckfunktion an der PC-Tastatur lösbar fixiert ist. Als einfache Lösung käme ein Tuch aus elastischem Gewebe in Betracht, das über die PC-Tastatur gespannt wird und dadurch festgelegt ist.
  • Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abdeckung könnte das Basisteil einen rechteckigen oder auch ovalen Zuschnitt aufweisen, der bezüglich der Abmessungen auf eine PC-Tastatur abgestimmt ist und über deren Abmessungen hinausgeht, damit das Übergreifen der PC-Tastatur und damit das Erfassen der gesamten Oberseite, ggf. auch mit Erweiterung für die Bequemlichkeit der Schreibkraft, möglich ist und die Abdeckung universell genutzt werden kann. Die Abmessung eines Basisteils könnte ca. 25 mm–ca. 40 mm in der Breite und ca. 50 mm bis 60 mm in der Länge betragen.
  • Es kommt darauf an, dass die erfindungsgemäße Abdeckung durch das Übergreifen der gesamten Oberseite der PC-Tastatur über den Tastenbereich hinausgeht. Auf diese Weise werden Tasten außerhalb des Tastenfeldes miterfasst und vor Staub und Schmutz geschützt.
  • Die Festlegung der erfindungsgemäßen Abdeckung an der PC-Tastatur könnte dadurch erreicht werden, dass das Basisteil die PC-Tastatur derart übergreift, dass es sich während der Abdeckung bis zur Unterseite der PC-Tastatur erstreckt. An der Unterseite könnten eine Haft- oder Klebfläche oder Befestigungsmittel des Basisteils für die lösbare Festlegung sorgen. Alternativ wäre auch eine Befestigung der erfin dungsgemäßen Abdeckung an dem an die Oberseite der PC-Tastatur anschließenden Seitenrandbereich möglich.
  • Als bevorzugt eingesetztes Befestigungsmittel käme mindestens ein Gummiband in Betracht, das zumindest bereichsweise in den Randbereich des Basisteils eingearbeitet ist. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass dieses Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Abdeckung a posteriori vom Prinzip eines Spannbettlakens Gebrauch macht, das aber hier nicht als Vorbild der erfindungsgemäßen Abdeckung gedient hat. Alternativ zum Gummiband könnte auch ein zusammenziehbares Band in den Randbereich eingearbeitet sein, wobei sich jedoch hier die Festlegung und das Lösen etwas aufwendiger gestalten. Möglich wäre auch die Beschichtung des Randbereiches des Basisteils mit einer wiederverwendbaren, ggf. erneuerbaren Kleb- oder Haftschicht.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Abdeckung könnten die Befestigungsmittel auch am Randbereich des Basisteils angeordnet sein und insbesondere in Form von Bändern und/oder Gummibändern und/oder Nadel-Filz-Verbindungsmitteln und/oder Laschen, Ösen ausgebildet sein, die sich an der Unterseite der PC-Tastatur oder an dem an die Oberseite der PC-Tastatur anschließenden Seitenrandbereich erstrecken und eine Festelegung ermöglichen.
  • Jedenfalls wird durch die Befestigungsmittel erreicht, dass die PC-Tatstatur gemeinsam mit der Abdeckung in ihrer Lage verändert werden kann, ohne dass die Abdeckung verrutscht oder herabgleitet.
  • Damit nun mit einer universellen Abdeckung sämtliche PC-Tastaturen unterschiedlicher Art und Abmessungen vor Staub und Schmutz geschützt werden können, sollte das elastische Material des Basisteils in alle Richtungen dehnbar sein. Die Elastizität und Dehnbarkeit des Basisteils ist nicht nur im Hinblick auf die Passfähigkeit von Bedeutung. Wird eine weitgehend faltenlose, straft gespannte Fläche der Abdeckung an der Oberseite der PC-Tastatur erzielt, so kann diese als Grund für farbliche Gestaltungen oder für Werbeaufdrucke dienen.
  • Als besonders vorteilhafte Materialqualität für das Basisteil ist eine Mischung aus Polyamid und Elasthan gefunden worden, die den Anspruch auf Dehnbarkeit in alle Richtungen erfüllt und bei Ausübung der Abdeckfunktion die Forderung nach einer glatten Fläche erfüllt. Der Zusammensetzungsbereich umfasst 85 bis 98 % Polyamid und 2 bis 15 % Elasthan. Als besonders vorteilhaft hat sich die Materialzusammensetzung 92% Polyamid und 8 % Elasthan erwiesen. Alternativ können auch andere textile Materialien, wie Baumwolle, Jersey oder gummihaltige Folien zum Basisteil verarbeitet werden.
  • Im Hinblick auf das farbige Bedrucken des Basisteils ist es von besonderem Vorteil, wenn das Material eine geschlossene oder zumindest weitgehend geschlossene Struktur hat, die auch Farbe absorbieren kann. Allenfalls im gedehnten Zustand könnten kleine Durchtrittsöffnungen gebildet werden, deren Abmessungen sich aber im Mikrometerbereich befinden. Alternativ könnte das Material auch eine offene Struktur aufweisen, wobei jedoch ein so geringer Abstand zwischen den textilen – gesponnenen, gewebten oder gestrickten – Fäden vorhanden sein muss, dass sich der Farbauftrag nicht in den Freiraum zwischen den Fäden setzt. Folge eines zu großen Fadenabstandes ist, dass die Farbe keine Haftung an den Träger erhält und abfärbt, insbesondere dann, wenn das Basisteil gedehnt wird. Der Abstand bzw. Freiraum zwischen den Fäden könnte ebenfalls – wie bei dem oben erwähnten gedehnten Material – in etwa im Mikrometerbereich liegen.
  • Ein Gewicht von ca. 200 g/m2 der bevorzugten Materialzusammensetzung von 92% Polyamid und 8 % Elasthan bei verwebten textilen Fäden mit geschlossener Struktur gewährleistet die Haltbarkeit des Farbauftrages. Auch ein Gewicht, das höher oder niedriger ist als 200 g/m2 und andere Materialzusammensetzungen kommen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Abdeckung in Betracht. Wesentlich ist, dass sich der Stoff oder sogenannte technische Textilien an die PC-Tastatur anpassen. Außerdem ist im Hinblick auf dekorative Zwecke oder die Anbringung von Werbung ein Material bereitzustellen, das eingefärbt und/oder bedruckt werden kann.
  • Eine ästhetische Wirkung, ohne die für die Haltbarkeit des Farbauftrages erforderlichen Eigenschaften zu beeinträchtigen, kann erzielt werden, wenn das Material des Basisteils ein Gewicht aufweist, das geringer als 200 g/m2 ist. Hierdurch kann Transluzenz herbeigeführt werden, so dass unterhalb der die PC-Tastatur abdeckenden Abdeckung die Tasten der Tastatur durchscheinen.
  • Die Bedruckung, Einfärbung, künstlerische Gestaltung der erfindungsgemäßen Abdeckung und die Verwendung als Werbeträger ermöglichen über die technischen Vorteile hinausgehende marktwirtschaftliche Vorteile.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des angeführten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in schematischer Darstellung eine Aufsicht auf den Zuschnitt eines Basisteils gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Abdeckung,
  • 2 in schematischer Darstellung eine Vorderansicht des Gegenstandes aus 1, mit einem Befestigungsmittel in Form eines Gummibandes am Randbereich des Basisteils,
  • 3 in schematischer Darstellung, vergrößert, eine Aufsicht den Gegenstand aus 2 in Ausübung der Abdeckfunktion bei einer ersten PC-Tastatur
  • 4 in schematischer Darstellung eine Ansicht der Unterseite des Gegenstandes aus 3,
  • 5 in schematischer Darstellung eine Perspektivansicht des Gegenstandes aus 3,
  • 6 in schematischer Darstellung, vergrößert, eine Aufsicht den Gegenstand aus 2 in Ausübung der Abdeckfunktion bei einer zweiten, von der ersten verschiedenen PC-Tastatur,
  • 7 in schematischer Darstellung eine Ansicht der Unterseite des Gegenstandes aus 6 und
  • 8 in schematischer Darstellung eine Perspektivansicht des Gegenstandes aus 6.
  • Die 2 bis 8 zeigen eine Abdeckung für eine PC-Tastatur, mit einem Basisteil 1, das zumindest den Tastenbereich der PC-Tastatur 2 abdeckt.
  • Erfindungsgemäß besteht das Basisteil 1 aus einem elastischen Material und ist während der Ausübung der in den 3 bis 8 gezeigten Abdeckfunktion an der PC-Tastatur 2 lösbar fixiert.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass das Basisteil 1 einen rechteckigen Zuschnitt aufweist, der bezüglich der Abmessungen auf die PC-Tastatur 3 abgestimmt ist und über deren Abmessungen hinausgeht. Die gestrichelte Linie soll die Abmessungen der PC-Tastatur 2 andeuten.
  • Die 4 und 7 zeigen, dass das Basisteil 1 die PC-Tastatur 2 über den Tastenbereich hinausgehend übergreift und zwar derart, dass es sich während der Abdeckung bis zur Unterseite 3 der PC-Tastatur 2 erstreckt.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zur Festlegung des Basisteils 1 an der PC-Tastatur 2 ein Befestigungsmittel in Form eines Gummibandes 4 in den Randbereich 5 des Basisteils 1 eingearbeitet.
  • Die PC-Tastaturen 2 gemäß den 3 bis 5 einerseits und gemäß den 6 bis 8 andererseits unterscheiden sich in ihrer Formgebung und haben unterschiedliche Breiten- und Längenabmessungen. Während das eine rechteckig ist, ist das andere trapezförmig. Für beide Tastaturtypen ist eine der Zuschnitt einer Abdeckung bzw. eines Basisteils 1 anwendbar. Bei beiden Tastaturtypen funktioniert die hier gezeigte Befestigung per Gummiband 4.
  • Das Material des Basisteils 1 ist in alle Richtungen dehnbar und passt auf alle Arten von PC-Tastaturen 2. Das Material des Basisteils 1 besteht aus Polyamid und Elasthan in der Zusammensetzung 92% Polyamid und 8 % Elasthan und hat ein Gewicht von ca. 200 g/m2.
  • Hinsichtlich weiterer, in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die erfindungsgemäße Lehre nicht auf das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel eingeschränkt ist.

Claims (14)

  1. Abdeckung für eine PC-Tastatur, mit einem Basisteil (1), das zumindest den Tastenbereich der PC-Tastatur (2) abdeckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) aus einem flexiblen Material besteht und während der Ausübung der Abdeckfunktion an der PC-Tastatur (2) lösbar fixiert ist.
  2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) einen rechteckigen oder auch ovalen Zuschnitt aufweist, der bezüglich der Abmessungen auf die PC-Tastatur (2) abgestimmt ist und über deren Abmessungen hinausgeht.
  3. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) die PC-Tastatur (2) über den Tastenbereich hinausgehend übergreift.
  4. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil (1) die PC-Tastatur (2) derart übergreift, dass es sich während der Abdeckung bis zur Unterseite (3) der PC-Tastatur (2) erstreckt.
  5. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Basisteils (1) an der PC-Tastatur (2) Befestigungsmittel vorgesehen sind.
  6. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsmittel zumindest bereichsweise mindestens ein Gummiband (4) oder ein zusammenziehbares Band in den Randbereich (5) des Basisteils (1) eingearbeitet ist oder dass am Randbereich eine Haft- oder Klebschicht aufgetragen ist.
  7. Abdeckung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel am Randbereich des Basisteils angeordnet sind und insbesondere in Form von Bändern und/oder Gummibändern und/oder Nadel-Filz-Verbindungsmitteln und/oder Laschen, Ösen ausgebildet sind.
  8. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Basisteils (1) in alle Richtungen dehnbar ist.
  9. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Basisteils (1) aus Polyamid und Elasthan besteht.
  10. Abdeckung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Basisteils (1) 85 bis 98 % Polyamid und 2 bis 15 % Elasthan enthält.
  11. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Basisteils (1) 92% Polyamid und 8 % Elasthan enthält.
  12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Basisteils (1) ein Gewicht von ca. 200 g/m2 aufweist.
  13. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Basisteils zum Erhalt einer transluzenten Qualität ein Gewicht von weniger als 200 g/m2 aufweist.
  14. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Basisteils (1) einfärbbar und/oder bedruckbar ist.
DE2003138918 2003-08-20 2003-08-20 Abdeckung für eine PC-Tastatur Ceased DE10338918A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138918 DE10338918A1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Abdeckung für eine PC-Tastatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003138918 DE10338918A1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Abdeckung für eine PC-Tastatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10338918A1 true DE10338918A1 (de) 2005-03-31

Family

ID=34223133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003138918 Ceased DE10338918A1 (de) 2003-08-20 2003-08-20 Abdeckung für eine PC-Tastatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10338918A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050119A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Oleksandr Barinberg Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen
DE102008050949A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-30 Pfu Ltd., Kahoku Folie, Tastatur und elektronisches Gerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551497A (en) * 1994-07-05 1996-09-03 Stanley; David B. Decorative computer keyboard cover
DE29814839U1 (de) * 1998-08-19 1998-11-05 Bao Lihang Tastaturschablone für eine Computer-Tastatur
US6285299B1 (en) * 1999-03-29 2001-09-04 King-Debaun Pati Soft cover adapter for computer keyboard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5551497A (en) * 1994-07-05 1996-09-03 Stanley; David B. Decorative computer keyboard cover
DE29814839U1 (de) * 1998-08-19 1998-11-05 Bao Lihang Tastaturschablone für eine Computer-Tastatur
US6285299B1 (en) * 1999-03-29 2001-09-04 King-Debaun Pati Soft cover adapter for computer keyboard

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050119A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Oleksandr Barinberg Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen
DE102005050119B4 (de) * 2005-10-18 2014-02-27 Oleksandr Barinberg Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen
DE102008050949A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-30 Pfu Ltd., Kahoku Folie, Tastatur und elektronisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0223910B1 (de) Anzeigegerät zur Darstellung von Farbmischungen
DE202005018298U1 (de) Abdeckung für einen Abfallsammler
DE10338918A1 (de) Abdeckung für eine PC-Tastatur
DE3709910C2 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE2820422C2 (de) Zusatzvorrichtung für tastaturbetätigte Maschinen
DE102005050119B4 (de) Hilfsmittel zur Erweiterung des Einsatzbereiches einer Tastatur eines Computers, Übersetzungsgerätes oder dergleichen
DE3341407A1 (de) Schwenkvisier fuer helme, insbesondere fuer sportzwecke
DE3130856A1 (de) Abdeckung fuer ein fahrzeug
EP0706289A1 (de) Blendschutzvorrichtung für Bildschirme
DE2951089A1 (de) Bettbezug
DE6930690U (de) Installationsschalter mit grossflaechiger betaetigungswippe
EP1411408B1 (de) Blendeneinleger für ein Haushaltsgerät
DE102012108152B4 (de) Folienmaterial mit einer bedruckbaren Schicht, Verwendung des Folienmaterials zum Herstellen einer Verpackung sowie aus dem Folienmaterial hergestellte Verpackung
DE102005032183A1 (de) Abdeckung für einen Abfallsammler
DE839423C (de) Stoffknopf
DE2705208A1 (de) Skikreuzungsabweiser mit schnellverschluss
DE166322C (de)
DE7105085U (de) Ueber einer tastatur einer fotosetzmaschine fixierbarer ueberdecker
DE260012C (de)
DE4224022C2 (de) Testbogen für Prüfungsfragen
DE1801520A1 (de) Handschuh
DE202009005083U1 (de) Trinkglas-Kennzeichnungsvorrichtung
DE102018005636A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE8511804U1 (de) Kettenschützer
DE7102469U (de) Stutzelement fur Werbeaufsteller

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection