DE102005046490A1 - Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen - Google Patents

Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen Download PDF

Info

Publication number
DE102005046490A1
DE102005046490A1 DE102005046490A DE102005046490A DE102005046490A1 DE 102005046490 A1 DE102005046490 A1 DE 102005046490A1 DE 102005046490 A DE102005046490 A DE 102005046490A DE 102005046490 A DE102005046490 A DE 102005046490A DE 102005046490 A1 DE102005046490 A1 DE 102005046490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nucleic acid
acid sequence
sequence
transcription
nucleotides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005046490A
Other languages
English (en)
Inventor
Ugur Dr. Sahin
Silke Holtkamp
Özlem Dr. Türeci
Sebastian Dr. Kreiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biontech SE
Original Assignee
Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Gutenberg Universitaet Mainz filed Critical Johannes Gutenberg Universitaet Mainz
Priority to DE102005046490A priority Critical patent/DE102005046490A1/de
Priority to RS20120238A priority patent/RS52353B/en
Priority to PT100147636T priority patent/PT2357230E/pt
Priority to AU2006296702A priority patent/AU2006296702B2/en
Priority to SI200631790T priority patent/SI2357230T1/sl
Priority to EP06805937A priority patent/EP1934345B9/de
Priority to PCT/EP2006/009448 priority patent/WO2007036366A2/de
Priority to PT06805937T priority patent/PT1934345E/pt
Priority to ES06805937T priority patent/ES2384113T3/es
Priority to CA3023101A priority patent/CA3023101C/en
Priority to PL10014763T priority patent/PL2357230T3/pl
Priority to US11/992,638 priority patent/US9476055B2/en
Priority to IN2116CHN2014 priority patent/IN2014CN02116A/en
Priority to RS20140311A priority patent/RS53351B/en
Priority to ES10014763.6T priority patent/ES2467678T3/es
Priority to EP10014763.6A priority patent/EP2357230B1/de
Priority to AT06805937T priority patent/ATE550427T1/de
Priority to SI200631340T priority patent/SI1934345T1/sl
Priority to PL06805937T priority patent/PL1934345T3/pl
Priority to CA2621444A priority patent/CA2621444C/en
Priority to DK06805937.7T priority patent/DK1934345T3/da
Priority to DK10014763.6T priority patent/DK2357230T3/da
Priority to JP2008532678A priority patent/JP5435949B2/ja
Publication of DE102005046490A1 publication Critical patent/DE102005046490A1/de
Priority to HK11109616.2A priority patent/HK1155477A1/xx
Priority to CY20121100514T priority patent/CY1113526T1/el
Priority to HRP20120480TT priority patent/HRP20120480T1/hr
Priority to JP2012154852A priority patent/JP6058928B2/ja
Priority to HRP20140561TT priority patent/HRP20140561T1/hr
Priority to CY20141100498T priority patent/CY1115246T1/el
Priority to JP2015178829A priority patent/JP2016027811A/ja
Priority to US15/217,555 priority patent/US10106800B2/en
Priority to US16/143,520 priority patent/US20190062762A1/en
Priority to US18/049,593 priority patent/US20230193296A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • C12N15/68Stabilisation of the vector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/0005Vertebrate antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/461Cellular immunotherapy characterised by the cell type used
    • A61K39/4611T-cells, e.g. tumor infiltrating lymphocytes [TIL], lymphokine-activated killer cells [LAK] or regulatory T cells [Treg]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/463Cellular immunotherapy characterised by recombinant expression
    • A61K39/4632T-cell receptors [TCR]; antibody T-cell receptor constructs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/46Cellular immunotherapy
    • A61K39/464Cellular immunotherapy characterised by the antigen targeted or presented
    • A61K39/4643Vertebrate antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/67General methods for enhancing the expression
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/53DNA (RNA) vaccination

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabilisierung von RNA, insbesondere mRNA, und eine Steigerung der Translation von mRNA. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung drei Modifikationen von RNA, insbesondere in vitro transkribierter RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen.

Description

  • Konventionelle Impfstoffe, einschließlich der attenuierten oder inaktivierten Pathogene, sind in vielen Bereichen wirksam, vermitteln aber dennoch gegen einige infektiöse Pathogene und Tumore keine wirksam schützende Immunität. Es sind Impfstoffe erforderlich, die wirksam, vielseitig, schnell und günstig in der Herstellung und einfach zu lagern sind.
  • Nachdem gezeigt werden konnte, dass die direkte intramuskuläre Injektion von Plasmid-DNA zu langanhaltender Expression der kodierten Gene auf der Zelloberfläche führt (Wolff et al., 1990), wurden auf DNA basierte Impfstoffe als neue, vielversprechende Immunisierungsstrategie angesehen. Dies war ein bedeutender Ansporn, um auf Nukleinsäuren basierte Impfstoffe zu entwickeln. Zunächst wurden auf DNA basierte Impfstoffe gegen infektiöse Pathogene erprobt (Cox et al., 1993; Davis et al., 1993; Ulmer et al., 1993; Wang et al., 1993), bald aber auch in der Gentherapie gegen Tumore weiter erforscht, um eine spezifische Antitumor-Immunität zu induzieren (Conry et al., 1994; Conry et al., 1995a; Spooner et al., 1995; Wang et al., 1995). Diese Strategie der Tumorimmunisierung hat eine Reihe von entscheidenden Vorteilen. Auf Nukleinsäure basierte Impfstoffe sind einfach in der Herstellung und relativ kostengünstig. Sie können außerdem aus einer geringen Zellzahl amplifiziert werden.
  • DNA ist stabiler als RNA, birgt aber einige potentielle Sicherheitsrisiken wie die Induktion von anti-DNA-Antikörpern (Gilkeson et al., 1995) und die Integration des Transgens ins Wirtsgenom. Dies kann zur Inaktivierung zellulärer Gene, einer unkontrollierbaren Langzeit-Expression des Transgens oder Onkogenese führen und ist daher für tumorassoziierte Antigene mit onkogenem Potential wie z.B. erb-B2 (Bargmann et al., 1986) und p53 (Greenblatt et al., 1994) im Allgemeinen nicht anwendbar. Um diese potentiellen Gefahren zu umgehen, bietet der Gebrauch von RNA eine attraktive Alternative.
  • Zu den Vorteilen der Verwendung von RNA als einer Art reversiblen Gentherapie zählt die vorübergehende Expression und der nicht transformierende Charakter. Die RNA muss nicht in den Kern gelangen, um transgen exprimiert zu werden und kann außerdem nicht ins Wirtsgenom integrieren, wodurch das Risiko einer Onkogenese eliminiert ist. Wie mit DNA (Condon et al., 1996; Tang et al., 1992) können auch durch die Injektion von RNA sowohl die zelluläre als auch die humorale Immunantwort in vivo induziert werden (Hoerr et al., 2000; Ying et al., 1999).
  • Für die Immuntherapie mit in vitro transkribierter RNA (IVT-RNA) werden zwei unterschiedliche Strategien verfolgt, die beide in verschiedenen Tiermodellen erfolgreich getestet werden konnten. Entweder wird die RNA über unterschiedliche Immunisierungsrouten direkt injiziert (Hoerr et al., 2000) oder Dendritische Zellen (DCs) werden durch Lipofektion oder Elektroporation mit in vitro transkribierter RNA transfiziert und dann appliziert (Heiser et al., 2000). In kürzlich erschienenen Studien konnte gezeigt werden, dass die Immunisierung mit RNA-transfizierten DCs antigenspezifische cytotoxische 7-Lymphozyten (CTL) in vitro und in vivo induziert (Su et al., 2003; Heiser et al., 2002). Für die optimale Induktion der T-Zell-vermittelten Immunantworten ist unter anderem die Dosis, d.h. die Dichte der Antigen-Präsentation auf den DCs von zentraler Bedeutung.
  • Mit dem Ziel, eine verlängerte Expression von transferierter IVT-RNA und damit eine erhöhte Antigenpräsentation auf DCs zu erreichen, wurde versucht, IVT-RNA durch verschiedene Modifikationen zu stabilisieren. Eine Grundvoraussetzung für die Translation ist das Vorhandensein einer 3'-Poly(A)-Sequenz, wobei die Translationseffizienz mit der Poly(A)-länge korreliert (Preis and Hentze, 1998). Durch das 5'-Cap und die 3'-Poly(A)-Sequenz wird die Translation in vivo synergistisch aktiviert (Gallie, 1991). Nicht-translatierte Regionen (UTR) von Globin-Genen sind weitere bekannte Elemente, die zur Stabilisierung von RNA und zu einer Erhöhung der Translationseffizienz beitragen können (Malone et al., 1989).
  • Aus der Literatur sind einige IVT-Vektoren bekannt, die standardisiert als Matrize für die in vitro-Transkription genutzt werden und gentechnisch so modifiziert worden sind, dass stabilisierte RNA-Transkripte resultieren. Aktuell in der Literatur beschriebene Protokolle (Conry et al.,1995b; Teufel et al., 2005; Strong et al., 1997; Carralot et al., 2004; Boczkowski et al., 2000) basieren auf einem Plasmid-Vektor mit folgender Struktur: ein 5'-gelegener RNA-Polymerase-Promoter, der die Transkription von RNA ermöglicht, gefolgt vom einem interessierenden Gen („gene of interest"), das entweder 3' und/oder 5' von nicht-translatierten Regionen (UTR) flankiert wird und 3' eine Polyadenylkassette mit 50–70 A-Nukleotiden.
  • Vor der in vitro Transkription wird das zirkuläre Plasmid durch Restriktionsenzyme vom Typ II (Erkennungssequenz entspricht der Schnittstelle) hinter der Polyadenylkassette linearisiert. Die Polyadenylkassette entspricht damit der späteren Poly(A)-Sequenz im Transkript. Als Folge dieses Vorgehens bleiben einige Nukleotide als Teil der Enzymschnittstelle nach der Linearisierung zurück und verlängern bzw. verdecken die Poly(A)-Sequenz am 3' Ende. Unklar ist, ob dieser unphysiologische Überhang einen Einfluss auf die Menge des Proteins hat, welches intrazellulär von einem solchen Konstrukt gebildet wird.
  • Somit scheint RNA besonders gut für klinische Anwendungen geeignet zu sein. Der Gebrauch von RNA in der Gentherapie wird aber vor allem durch die kurze Halbwertszeit von RNA insbesondere im Zytoplasma stark eingeschränkt, was eine geringe Proteinexpression zur Folge hat.
  • Es war die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, RNA mit erhöhter Stabilität und Translationseffizienz und Mittel für eine Gewinnung derartiger RNA bereitzustellen. Durch Verwendung dieser RNA bei gentherapeutischen Ansätzen sollen gesteigerte Expressionsraten erzielbar sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand der Patentansprüche gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stabilisierung von RNA, insbesondere mRNA, und eine Steigerung der Translation von mRNA. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung drei Modifikationen von RNA, insbesondere in vitro transkribierter RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen.
  • Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass RNA mit einer offen endenden Poly(A)-Sequenz effizienter translatiert wird als RNA mit einer verdeckt endenden Poly(A)-Sequenz. Ferner wurde festgestellt, das eine lange Poly(A)-Sequenz, insbesondere von etwa 120 bp, zu einer optimalen Transkriptstabilität und Translationseffizienz von RNA führt. Auch konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass eine doppelte 3'-nicht translatierte Region (UTR), insbesondere des humanen Beta-Globin-Gens, in einem RNA-Molekül zu einer Verbesserung der Translationseffizienz führt, die über den Summationseffekt, der mit zwei einzelnen UTR zu erwarten ist, deutlich hinaus geht. Erfindungsgemäß stellte sich heraus, dass eine Kombination der vorstehend beschriebenen Modifikationen einen synergistischen Einfluss auf die Stabilisierung der RNA und die Erhöhung der Translation hat.
  • Vorzugsweise wird erfindungsgemäß eine Modifizierung und dadurch Stabilisierung und/oder Steigerung der Translationseffizienz von RNA dadurch erreicht, dass Expressionsvektoren gentechnisch modifiziert werden, die vorzugsweise als Matrize für die in vitro-Transkription von RNA dienen.
  • Solche Vektoren sollen insbesondere die Transkription von RNA mit einer Poly(A)-Sequenz erlauben, wobei die Poly(A)-Sequenz vorzugsweise in der RNA ein offenes Ende aufweist, d.h. keine von A-Nukleotiden verschiedene Nukleotide die Poly(A)-Sequenz an ihrem 3'-Ende flankieren. Eine offen endende Poly(A)-Sequenz in der RNA kann dadurch erreicht werden, dass in einen Expressionsvektor, welcher die Transkription von RNA unter der Kontrolle eines 5' gelegenen RNA-Polymerase-Promotors erlaubt und eine Polyadenylkassette (Poly(A)-Sequenz) enthält, eine Restriktionsschnittstelle vom Typ IIs eingebracht wird, wobei die Erkennungssequenz 3' von der Poly(A)-Sequenz liegt, während die Schnittstelle stromaufwärts und damit innerhalb der Poly(A)-Sequenz liegt. Durch Restriktionsspaltung an der Restriktionsschnittstelle vom Typ IIS wird bei einem Plasmid eine Linearisierung des Plasmids innerhalb der Poly(A)-Sequenz möglich (2). Das linearisierte Plasmid kann dann als Matrize für eine in vitro-Transkription verwendet werden, wobei das resultierende Transkript mit einer unverdeckten Poly(A)-Sequenz endet.
  • Weiterhin oder alternativ kann erfindungsgemäß eine Modifizierung und dadurch Stabilisierung und/oder Steigerung der Translationseffizienz von RNA dadurch erreicht werden, dass Expressionsvektoren gentechnisch derart modifiziert werden, dass sie die Transkription von RNA mit zwei oder mehreren 3'-nicht translatierten Regionen an ihrem 3'-Ende und vorzugsweise zwischen der für ein Peptid oder Protein kodierenden Sequenz (offenes Leseraster) und der Poly(A)-Sequenz erlauben.
  • In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5'→3'-Richtung der Transkription: (a) einen Promotor; (b) eine transkribierbare Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz; (c-1) eine erste Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist; und (c-2) eine zweite Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
  • Das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül umfasst in einer Ausführungsform ferner (c-3) mindestens eine weitere Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
  • In dem erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekül sind die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unter Kontrolle des Promotors (a) vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenenfalls (c-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  • Die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) können gleich oder verschieden sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Nukleinsäuremolekül ferner (d) eine Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  • Die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2), gegebenenfalls (c-3), und (d) sind unter Kontrolle des Promotors (a) vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenfalls (c-3) und/oder (d) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
  • In einer Ausführungsform ist das Nukleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb der Nukleinsäuresequenz (d) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar ist, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5'→3'-Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b), die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegegenenfalls (c-3), und zumindest einen Teil der Nukleinsäuresequenz (d) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid auf, das Teil der Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript dient.
  • In bestimmten Ausführungsformen kodiert der zumindest Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
  • Das erfindungsgemäße Nukleinsäuremolekül liegt vor der Spaltung vorzugsweise als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vor.
  • Vorzugsweise erfolgt die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle, wobei die Restriktionsschnittstelle vorzugsweise eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
  • Die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS liegt in einer Ausführungsform stromabwärts und 5–26 Basenpaare, vorzugsweise 24–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (d).
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unabhängig voneinander von einem Gen abgeleitet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Globin-Genen wie alpha2-Globin, alpha1-Globin, beta-Globin, und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin, und entsprechen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 des Sequenzprotokolls oder einer davon abgeleiteten Nukleinsäuresequenz.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5'→3'-Richtung der Transkription: (a) einen Promotor; (b) eine transkribierbare Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz; und (c) eine Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  • Die Nukleinsäuresequenzen (b) und (c) sind unter Kontrolle des Promotors (a) vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript ist die von der Nukleinsäuresequenz (c) transkribierte Nukleinsäuresequenz vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
  • Das Nukleinsäuremolekül ist in einer Ausführungsform innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5'→3'-Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b) und zumindest einen Teil der Nukleinsäuresequenz (c) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  • Vorzugsweise weist das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid auf, das Teil der Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript dient.
  • In bestimmten Ausführungsformen kodiert der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
  • Das Nukleinsäuremolekül liegt vor der Spaltung vorzugsweise als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vor.
  • Vorzugsweise erfolgt die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle, wobei die Restriktionsschnittstelle vorzugsweise eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
  • Die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS liegt in einer Ausführungsform stromabwärts und 5–26 Basenpaare, vorzugsweise 24–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (c).
  • In einem erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekül umfasst die transkribierbare Nukleinsäuresequenz vorzugsweise eine für ein Peptid oder Protein kodierende Nukleinsäuresequenz und die Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz ist vorzugsweise eine multiple Klonierungsstelle.
  • Ferner kann ein erfindungsgemäßes Nukleinsäuremolekül ein oder mehrere Mitglieder umfassen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (i) einem Reportergen; (ii) einem selektierbaren Marker; und (iii) einem Replikationsursprung.
  • Ein erfindungsgemäßes Nukleinsäuremolekül liegt in einer Ausführungsform in einer kreisförmig geschlossenen Konformation vor und ist vorzugsweise insbesondere nach einer Linerarisierung für die in vitro-Transkription von RNA, insbesondere mRNA, geeignet.
  • In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Nukleinsäuremolekül, das durch Linearisierung eines vorstehend beschriebenen Nukleinsäuremoleküls, vorzugsweise durch Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz, die für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, erhältlich ist, und RNA, die durch Transktription, vorzugsweise in vitro-Transkription, mit vorstehend beschriebenen Nukleinsäuremolekülen unter Kontrolle des Promotors (a) erhältlich ist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist, (ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), und (iii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen Expression zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist, (ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), und (iii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist. Vorzugsweise erfolgt die Transkription in vitro.
  • Erfindungsgemäß betrifft der Begriff „Koppeln einer Nukleinsäuresequenz an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz" eine kovalente Verbindung der zwei Nukleinsäuresequenzen, so dass die erste Nukleinsäuresequenz stromabwärts zu der zweiten Nukleinsäuresequenz liegt und von dieser durch zusätzliche Nukleinsäuresequenzen getrennt sein kann.
  • In einer Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner ein Koppeln mindestens einer weiteren Nukleinsäuresequenz (b-3), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende der zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2).
  • Die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) sind vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner ein Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (c), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (b-2) oder gegebenenfalls der Nukleinsäuresequenz (b-3).
  • Die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3), und (c) sind vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript sind die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) und/oder (c) transkribierten Nukleinsäuresequenzen vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c), so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von den Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das Transkript an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf. Vorzugsweise weist das Transkript an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind die Nukleinsäuresequenzen (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) unabhängig voneinander vorzugsweise von einem Gen abgeleitet, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Globin-Genen wie alpha2-Globin, alpha1-Globin, beta-Globin, und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin, und entsprechen in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Nukleinsäuresequenz gemäß SEQ ID NO: 1 des Sequenzprotokolls oder einer davon abgeleiteten Nukleinsäuresequenz.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen Expression zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von midestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist. Die Transkription erfolgt vorzugsweise in vitro.
  • Die Nukleinsäuresequenzen (a) und (b) sind vorzugsweise in ein gemeinsames Transkript transkribierbar und in dem gemeinsamen Transkript ist die von der Nukleinsäuresequenz (b) transkribierte Nukleinsäuresequenz vorzugsweise wirksam, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kodiert die Nukleinsäuresequenz (b) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript. Vorzugsweise kodiert die Nukleinsäuresequenz (b) bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript.
  • In bestimmten Ausführungsformen umfassen die erfindungsgemäßen Verfahren ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz (b), so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierte Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  • In bestimmten Ausführungsformen weist das Transkript an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf. Vorzugsweise weist das Transkript an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden auf.
  • Die Spaltung erfolgt in den erfindungsgemäßen Verfahren gemäß aller Aspekte vorzugsweise mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle, die vorzugsweise eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
  • In einer Ausführungsform liegt die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5–26 Basenpaare, vorzugsweise 24–26 Basenpaare, entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert.
  • Die Erfindung betrifft auch RNA, die duech die erfindungsgemäßen Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls erhältlich ist.
  • Die Erfindung kann beispielsweise zur Erhöhung der Expression rekombinanter Proteine bei einer zellulären Transkription und Expression genutzt werden. Insbesondere können bei einer Produktion von rekombinanten Proteinen die erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen sowie eine Kombination davon in Expressionsvektoren eingebracht werden und dazu genutzt werden, die Transkription von rekombinanten Nukleinsäuren und Expression von rekombinanten Proteinen in zellbasierten Systemen zu erhöhen. Hierzu zählt z.B. die Herstellung von rekombinanten Antikörpern, Hormonen, Zytokinen, Enzymen u.a. Dies erlaubt unter anderem die Senkung von Produktionskosten.
  • Ferner können die erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen sowie eine Kombination davon für gentherapeutische Anwendungen genutzt werden. Die Modifikationen können in Gentherapievektoren eingebracht werden und somit für eine Erhöhung der Expression eines Transgens genutzt werden. Hierfür können jegliche auf Nukleinsäuren (DNA/RNA) basierende Vektorsysteme (z.B. Plasmide, Adenoviren, Poxvirusvektoren, Influenzavirusvektoren, Alphavirusvektoren u.a.) verwendet werden. Die Transfektion von Zellen mit diesen Vektoren kann in vitro, z.B. in Lymphozyten oder Dendritische Zellen, oder auch in vivo durch direkte Applikation erfolgen.
  • Ferner kann durch die erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen sowie eine Kombination davon die Stabilität und/oder Expressionseffizienz von Ribonukleinsäuren und somit die Menge der von diesen Ribonukleinsäuren kodierten Peptide oder Proteine gesteigert werden. Kodierende Ribonukleinsäuren können beispielsweise zur transienten Expression von Genen eingesetzt werden, wobei mögliche Anwendungsgebiete auf RNA basierende Impfstoffe, die in vitro in Zellen transfiziert bzw. direkt in vivo appliziert werden, eine transiente Expression von funktionellen rekombinanten Proteinen in vitro, z.B. um Differenzierungsvergänge in Zellen zu initiieren oder Funktionen von Proteinen zu untersuchen, und eine transiente Expression von funktionellen rekombinanten Proteinen wie Erythropoietin, Hormone, Gerinnungshemmer etc., in vivo, insbesondere als Pharmazeutika, sind.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß können Standardverfahren für eine Herstellung von rekombinanten Nukleinsäuren, Kultivierung von Zellen und Einbringen von Nukleinsäuren, insbesondere RNA, in Zellen, insbesondere Elektroporation und Lipofektion, verwendet werden. Enzymatische Reaktionen erfolgen gemäß Herstellerangaben oder in an sich bekannter Weise.
  • Ein Nukleinsäuremolekül oder eine Nukleinsäuresequenz betrifft erfindungsgemäß eine Nukleinsäure, die vorzugsweise Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure (RNA) ist. Nukleinsäuren umfassen erfindungsgemäß genomische DNA, cDNA, mRNA, rekombinant hergestellte und chemisch synthetisierte Moleküle. Eine Nukleinsäure kann erfindungsgemäß als einzelsträngiges oder doppelsträngiges und lineares oder kovalent kreisförmig geschlossenes Molekül vorliegen.
  • "mRNA" bedeutet "messenger-RNA" und betrifft ein "Transkript", das unter Verwendung von DNA als Matrize produziert wird und selbst für ein Peptid oder Protein kodiert. Eine mRNA umfasst typischerweise eine 5'-nicht-translatierte Region, eine Protein-kodierende Region und eine 3'-nicht-translatierte Region. mRNA hat eine begrenzte Halbwertszeit in Zellen und in vitro. Erfindungsgemäß kann mRNA durch in vitro-Transkription von einer DNA-Matrize hergestellt werden. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Modifikationen kann sie durch weitere stabilisierende Modifikationen und Capping modifiziert sein.
  • Weiterhin umfasst der Begriff „Nukleinsäure" auch eine chemische Derivatisierung einer Nukleinsäure an einer Nukleotidbase, am Zucker oder am Phosphat und Nukleinsäuren, die nicht in der Natur vorkommende Nukleotide und Nukleotidanaloga enthalten.
  • Erfindungsgemäß betrifft eine „Nukleinsäuresequenz, die von einer Nukleinsäuresequenz abgeleitet ist" eine Nukleinsäure, in der im Vergleich zu der Nukleinsäure, von der sie abgeleitet ist, einzelne oder multiple Nukleotidsubstitutionen, -deletionen und/oder -additionen vorliegen und die zu der Nukleinsäure, von der sie abgeleitet ist, vorzugsweise komplementär ist, d.h. zwischen den Nukleinsäuren ist ein gewisser Grad an Homologie vorhanden und die Nukleinsäuren weisen in der Abfolge ihrer Nukleotide signifikante direkte oder komplementäre Übereinstimmungen auf. Eine von einer Nukleinsäure abgeleitete Nukleinsäure weist erfindungsgemäß eine funktionelle Eigenschaft der Nukleinsäure auf, von der sie abgeleitet ist. Solche funktionellen Eigenschaften umfassen insbesondere die Fähigkeit, bei einer funktionellen Verbindung mit einer Nukleinsäure, die in RNA transkribierbar ist (transkribierbare Nukleinsäuresequenz), die Stabilität und/oder die Translationseffizienz der von dieser Nukleinsäure gebildeten RNA in dem Gesamt-RNA-Molekül zu erhöhen.
  • "Funktionelle Verbindung" oder "funktionell verbunden" betrifft erfindungsgemäß eine Verbindung in einer funktionellen Beziehung. Eine Nukleinsäure ist "funktionell verbunden", wenn sie in eine funktionelle Beziehung mit einer anderen Nukleinsäuresequenz gesetzt wird. Zum Beispiel ist ein Promotor mit einer kodierenden Sequenz funktionell verbunden, falls er die Transkription der kodierenden Sequenz beeinflusst. Funktionell verbundene Nukleinsäuren sind typischerweise benachbart zueinander, gegebenenfalls getrennt durch weitere Nukleinsäuresequenzen, und werden in bestimmten Ausführungsformen in ein einzelnes RNA-Molekül (gemeinsames Transkript) durch RNA-Polymerase transkribiert.
  • Die erfindungsgemäß beschriebenen Nukleinsäuren sind vorzugsweise isoliert. Der Begriff "isolierte Nukleinsäure" bedeutet erfindungsgemäß, dass die Nukleinsäure (i) in vitro amplifiziert wurde, zum Beispiel durch Polymerase-Kettenreaktion (PCR), (ii) rekombinant durch Klonierung produziert wurde, (iii) gereinigt wurde, zum Beispiel durch Spaltung und gelelektrophoretische Auftrennung, oder (iv) synthetisiert wurde, zum Beispiel durch chemische Synthese. Eine isolierte Nukleinsäure ist eine Nukleinsäure, die für eine Manipulierung durch rekombinante DNA-Techniken zur Verfügung steht.
  • Eine Nukleinsäure ist dann zu einer anderen Nukleinsäure „komplementär", wenn die beiden Sequenzen miteinander hybridisieren und ein stabiles Duplex eingehen können, wobei die Hybridisierung vorzugsweise unter Bedingungen erfolgt, die eine spezifische Hybridisierung zwischen Polynukleotiden erlauben (stringente Bedingungen). Stringente Bedingungen sind beispielsweise in Molecular Cloning: A Laboratory Manual, J. Sambrook et al., Hrsg., 2. Auflage, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, New York, 1989 oder Current Protocols in Molecular Biology, F.M. Ausubel et al., Hrsg., John Wiley & Sons, Inc., New York beschrieben und betreffen beispielsweise die Hybridisierung bei 65°C in Hybridisierungspuffer (3,5 × SSC, 0,02% Ficoll, 0,02% Polyvinylpyrrolidon, 0,02% Rinderserumalbumin, 2,5 mM NaH2PO4 (pH7), 0,5% SDS, 2 mM EDTA). SSC ist 0,15 M Natriumchlorid/0,15 M Natriumcitrat, pH 7. Nach der Hybridisierung wird die Membran, auf die die DNA übertragen wurde beispielsweise in 2 × SSC bei Raumtemperatur und sodann in 0,1–0,5 × SSC/0,1 × SDS bei Temperaturen bis 68°C gewaschen.
  • Komplementäre Nukleinsäuren weisen erfindungsgemäß mindestens 60%, mindestens 70%, mindestens 80%, mindestens 90% und vorzugsweise mindestens 95%, mindestens 98% oder mindestens 99% Identität der Nukleotide auf.
  • Der Begriff "% Identität" soll einen Prozentwert an Nukleotiden bezeichnen, die zwischen zwei zu vergleichenden Sequenzen bei einem optimalen Alignment identisch sind, wobei dieser Prozentwert rein statistisch ist, die Unterschiede zwischen den zwei Sequenzen zufällig und über die gesamte Sequenzlänge verteilt sein können und die zu vergleichende Sequenz Additionen oder Deletionen im Vergleich zu der Referenzsequenz umfassen kann, um ein optimales Alignment zwischen zwei Sequenzen zu erreichen. Sequenzvergleiche zwischen zwei Sequenzen werden im Allgemeinen durch Vergleich dieser Sequenzen nach einem optimalen Alignment in Bezug auf ein Segment oder "Vergleichsfenster" durchgeführt, um lokale Bereiche einer Sequenzübereinstimmung zu identifizieren. Das optimale Alignment für einen Vergleich kann manuell oder mit Hilfe des lokalen Homologiealgorithmus von Smith and Waterman, 1981, Ads App. Math. 2, 482, mit Hilfe des lokalen Homologiealgorithmus von Neddleman and Wunsch, 1970, J. Mol. Biol. 48, 443, und mit Hilfe des Ähnlichkeitssuchalgorithmus von Pearson and Lipman, 1988, Proc. Natl Acad. Sci. USA 85, 2444, oder mit Hilfe von Computerprogrammen, die diese Algorithmen verwenden, (GAP, BESTFIT, FASTA, BLAST P, BLAST N and TFASTA in Wisconsin Genetics Software Package, Genetics Computer Group, 575 Science Drive, Madison, Wis.) durchgeführt werden.
  • Die prozentuale Identität wird durch Bestimmung der Anzahl an identischen Positionen, in denen die zu vergleichenden Sequenzen übereinstimmen, Teilung dieser Anzahl durch die verglichenen Positionen und Multiplikation dieses Ergebnisses mit 100 erhalten.
  • Beispielsweise kann das Programm BLAST "BLAST 2 sequences", das von der Website http://www.ncbi.nlm.nih.gov/blast/bl2seq/wblast2.cgi erhältlich ist, verwendet werden.
  • „3'-Ende einer Nukleinsäure" betrifft erfindungsgemäß dasjenige Ende, an dem sich eine freie Hydroxy-Gruppe befindet. In schematischer Darstellung von doppelsträngigen Nukleinsäuren, insbesondere DNA, befindet sich das 3'-Ende immer rechts. „5'-Ende einer Nukleinsäure" betrifft erfindungsgemäß dasjenige Ende, an dem sich eine freie Phosphat-Gruppe befindet. In schematischer Darstellung von doppelsträngigen Nukleinsäuren, insbesondere DNA, befindet sich das 5'-Ende immer links.
  • Figure 00170001
  • In bestimmten Ausführungsformen liegt eine Nukleinsäure erfindungsgemäß funktionell in Verbindung mit Expressionskontrollsequenzen vor, die in Bezug zu der Nukleinsäure homolog oder heterolog sein können.
  • Eine transkribierbare Nukleinsäure, insbesondere eine für ein Peptid oder Protein kodierende Nukleinsäure, und eine Expressionskontrollsequenz sind dann "funktionell" miteinander verbunden, falls sie derart kovalent miteinander verknüpft sind, dass die Transkription oder Expression der transkribierbaren und insbesondere kodierenden Nukleinsäure unter der Kontrolle oder unter dem Einfluss der Expressionskontrollsequenz steht. Falls die Nukleinsäure in ein funktionelles Peptid oder Protein translatiert werden soll, führt bei einer funktionellen Verbindung einer Expressionskontrollsequenz mit der kodierenden Sequenz eine Induktion der Expressionskontrollsequenz zu einer Transkription der kodierenden Sequenz, ohne dass es zu einer Leserasterverschiebung in der kodierenden Sequenz oder zu einem Unvermögen der kodierenden Sequenz kommt, in das gewünschte Peptid oder Protein translatiert zu werden.
  • Der Begriff „Expressionskontrollsequenz" umfasst erfindungsgemäß Promotoren, ribosombindende Sequenzen und andere Kontrollelemente, welche die Transkription eines Gens oder die Translation der abgeleiteten RNA steuern. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Expressionskontrollsequenzen regulierbar. Die genaue Struktur von Expressionskontrollsequenzen kann speziesabhängig oder zelltypusabhängig variieren, umfasst jedoch im allgemeinen 5'-nicht-transkribierte und 5'- und 3'-nicht-translatierte Sequenzen, die an der Initiation der Transkription bzw. Translation beteiligt sind wie TATA-Box, Capping-Sequenz, CAAT-Sequenz und ähnliches. Insbesondere umfassen 5'-nicht-transkribierte-Expressionskontrollsequenzen eine Promotorregion, die eine Promotorsequenz für eine transkriptionelle Kontrolle des funktionell verbundenen Gens einschließt. Expressionskontrollsequenzen können auch Enhancer-Sequenzen oder stromaufwärts gelegene Aktivatorsequenzen umfassen.
  • Die hier dargestellten Nukleinsäuren, insbesondere transkribierbaren und kodierenden Nukleinsäuren, können mit beliebigen Expressionskontrollsequenzen, insbesondere Promotoren, kombiniert werden, die zu den Nukleinsäuren homolog oder heterolog sein können, wobei der Begriff „homolog" bezeichnet, dass eine Nukleinsäure auch natürlicherweise mit der Expressionskontrollsequenz funktionell verbunden ist und der Begriff „heterolog" bezeichnet, dass eine Nukleinsäure nicht natürlicherweise mit der Expressionskontrollsequenz funktionell verbunden ist.
  • Der Begriff "Promotor" oder "Promotorregion" betrifft eine DNA-Sequenz, die stromaufwärts (5') zu der kodierenden Sequenz eines Gens liegt und die Expression der kodierenden Sequenz durch Bereitstellen einer Erkennungs- und Bindungsstelle für RNA-Polymerase steuert. Die Promotorregion kann weitere Erkennungs- oder Bindungsstellen für weitere Faktoren beinhalten, die an der Regulation der Transkription des Gens beteiligt sind. Ein Promotor kann die Transkription eines prokaryontischen oder eukaryontischen Gens steuern. Ein Promotor kann "induzierbar" sein und die Transkription in Reaktion auf ein Induktionsmittel initiieren oder er kann "konstitutiv" sein, falls die Transkription nicht durch ein Induktionsmittel gesteuert wird. Ein induzierbarer Promotor wird nicht exprimiert oder nur in einem sehr geringen Maß exprimiert, wenn ein Induktionsmittel fehlt. In Gegenwart des Induktionsmittels wird das Gen "angeschalten" oder das Transkriptionsniveau erhöht. Dies wird herkömmlicherweise durch die Bindung eines spezifischen Transkriptionsfaktors vermittelt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Promotoren sind beispielsweise Promotoren für SP6-, T3- oder T7-Polymerase.
  • Der Begriff "Expression" wird erfindungsgemäß in seiner allgemeinsten Bedeutung verwendet und umfasst die Produktion von RNA oder von RNA und Protein. Er umfasst auch eine teilweise Expression von Nukleinsäuren. Des weiteren kann die Expression transient oder stabil erfolgen. In Bezug auf RNA betrifft der Begriff „Expression" oder „Translation" insbesondere die Produktion von Peptiden oder Proteinen.
  • Der Begriff „Nukleinsäuren, die in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind" bedeutet, dass die Nukleinsäuren derart funktionell miteinander verbunden sind, dass eine Transkription unter Kontrolle eines Promotors in einem RNA-Molekül resultiert, das die Transkripte der Nukleinsäuren in kovalenter Bindung zueinander, gegebenenfalls durch dazwischenliegende Sequenzen getrennt, umfasst.
  • Der Begriff „Transkription" umfasst erfindungsgemäß „in vitro-Transkription", wobei der Begriff „in vitro-Transkription" ein Verfahren betrifft, bei dem RNA, insbesondere mRNA, zellfrei, d.h. vorzugsweise unter Verwendung entsprechend aufbereiteter Zellextrakte, in vitro synthetisiert wird. Vorzugsweise werden für die Herstellung von Transkripten Klonierungsvektoren eingesetzt, die im Allgemeinen als Transkriptionsvektoren bezeichnet werden und erfindungsgemäß von dem Begriff „Vektor" umfasst sind.
  • Der Begriff „von einer Nukleinsäuresequenz transkribierte Nukleinsäuresequenz" betrifft RNA, gegebenenfalls als Teil eines Gesamt-RNA-Moleküls, die ein Transkriptionsprodukt der ersten Nukleinsäuresequenz ist.
  • Der Begriff „Nukleinsäuresequenz, die wirksam ist, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität einer Nukleinsäuresequenz zu erhöhen" bedeutet, dass die erste Nukleinsäure in der Lage ist, in einem gemeinsamen Transkript mit der zweiten Nukleinsäure die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der zweiten Nukleinsäure derart zu modifizieren, dass diese im Vergleich zu der Translationseffizienz und/oder der Stabilität der zweiten Nukleinsäure ohne die erste Nukleinsäure gesteigert ist. Der Begriff „Translationseffizienz" betrifft in diesem Zusammenhang die in einem bestimmten Zeitraum von einem RNA-Molekül bereitgestellte Menge an Translationsprodukt und der Begriff „Stabilität" betrifft die Halbwertszeit eines RNA-Moleküls.
  • Die 3'-nicht-translatierte Region betrifft eine Region, die am 3'-Ende eines Gens stromabwärts zu dem Terminations-Codon einer Protein-kodierenden Region liegt, transkribiert wird, jedoch nicht in eine Aminosäuresequenz translatiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird eine erste Polynukleotid-Region als zu einer zweiten Polynukleotid-Region stromabwärts gelegen betrachtet, wenn das 5'-Ende der ersten Polynukleotid-Region der zu dem 3'-Ende der zweiten Polynukleotid-Region nächstgelegene Teil der ersten Polynukleotid-Region ist.
  • Die 3'-nicht-translatierte Region erstreckt sich typischerweise von dem Terminations-Codon für ein Translationsprodukt bis zu der Poly(A)-Sequenz, die herkömmlicherweise nach dem Transkriptionsprozess angefügt wird. Die 3'-nicht-translatierten Regionen von Säuger-mRNA weisen typischerweise einen Homologiebereich auf, der als die AAUAAA-Hexanukleotidsequenz bekannt ist. Diese Sequenz ist vermutlich das Poly(A)-Anfügungssignal. Häufig liegt es 10 bis 30 Basen vor der Poly(A)-Anfügungsstelle.
  • 3'-nicht-translatierte Regionen können eine oder mehrere invertierte Wiederholungen enthalten, die sich in Stamm-Schleife-Strukturen falten können, die als Barriere für Exoribonukleasen fungieren oder mit Proteinen interagieren, von denen bekannt ist, dass sie die RNA-Stabilität erhöhen (z.B. RNA-bindende Proteine).
  • 5'- und/oder 3'-nicht-translatierte Regionen können erfindungsgemäß mit einer transkribierbaren und insbesondere kodierenden Nukleinsäure funktionell verbunden sein, so dass diese Regionen derart mit der Nukleinsäure in Beziehung steht, dass sie die Stabilität und/oder Translationseffizienz der von der transkribierbaren Nukleinsäure transkribierten RNA erhöht.
  • Die 3'-nicht-translatierten Regionen von Immunglobulin-mRNAs sind relativ kurz (weniger als etwa 300 Nukleotide), während die 3'-nicht-translatierten Regionen anderer Gene relativ lang sind. Zum Beispiel ist die 3'-nicht-translatierte Region von tPA etwa 800 Nukleotide lang, die von Faktor VIII ist etwa 1800 Nukleotide lang und die von Erythropoietin ist etwa 560 Nukleotide lang.
  • Erfindungsgemäß kann ermittelt werden, ob eine 3'-nicht-translatierte Region oder eine davon abgeleitete Nukleinsäuresequenz die Stabilität und/oder Translationseffizienz von RNA erhöht, indem die 3'-nicht-translatierte Region oder die davon abgeleitete Nukleinsäuresequenz in die 3'-nicht-translatierte Region eines Gens eingebaut wird und gemessen wird, ob dieser Einbau die Menge des synthetisierten Proteins erhöht.
  • Der Begriff „Gen" betrifft erfindungsgemäß eine bestimmte Nukleinsäuresequenz, die für die Produktion eines oder mehrerer zellulärer Produkte und/oder für das Erreichen einer oder mehrerer interzellulärer oder intrazellulärer Funktionen verantwortlich ist. Insbesondere betrifft der Begriff einen DNA-Abschnitt, welcher eine Nukleinsäure umfasst, die für ein spezifisches Protein oder ein funktionelles bzw. strukturelles RNA-Molekül kodiert.
  • Die Begriffe „Polyadenylkassette" oder „Poly(A)-Sequenz" betreffen eine Sequenz von Adenyl-Resten, die typischerweise am 3'-Ende eines RNA-Moleküls liegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine solche Sequenz durch eine DNA-Matrize anhand von sich wiederholenden Thymidyl-Resten in dem zu dem kodierenden Strang komplementären Strang bei einer Transkription von RNA angefügt wird, wohingegen normalerweise sie nicht in der DNA kodiert ist, sondern durch eine matrizenunabhängige RNA-Polymerase nach der Transkription im Zellkern an das freie 3'-Ende der RNA angeheftet wird. Erfindungsgemäß ist eine Nukleotidsequenz von mindestens 20, vorzugsweise mindestens 40, vorzugsweise mindestens 80, vorzugsweise mindestens 100 und vorzugsweise bis zu 500, vorzugsweise bis zu 400, vorzugsweise bis zu 300, vorzugsweise bis zu 200 und insbesondere bis zu 150 aufeinander folgenden A-Nukleotiden, und insbesondere etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden als eine derartige Poly(A)-Sequenz zu verstehen, wobei der Begriff „A-Nukleotide" Adenyl-Reste bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Nukleinsäuremolekül erfindungsgemäß ein Vektor. Der Begriff "Vektor" wird dabei in seiner allgemeinsten Bedeutung verwendet und umfasst jegliche intermediären Vehikel für eine Nukleinsäure, die es z.B. ermöglichen, die Nukleinsäure in prokaryotische und/oder in eukaryotische Wirtszellen einzubringen und gegebenenfalls in ein Genom zu integrieren. Solche Vektoren werden vorzugsweise in der Zelle repliziert und/oder exprimiert. Vektoren umfassen Plasmide, Phagemide oder Virusgenome. Der Begriff "Plasmid", wie hierin verwendet, betrifft allgemein ein Konstrukt von extrachromosomalem genetischen Material, gewöhnlich ein zirkuläres DNA-Duplex, das unabhängig von chromosomaler DNA replizieren kann.
  • Der Begriff „Wirtszelle" betrifft erfindungsgemäß jede Zelle, die mit einer exogenen Nukleinsäure transformierbar oder transfizierbar ist. Der Begriff „Wirtszelle" umfasst erfindungsgemäß prokaryontische (z.B. E. coli) oder eukaryontische Zellen (z.B. Hefezellen und Insektenzellen). Besonders bevorzugt sind Säugerzellen wie Zellen aus Mensch, Maus, Hamster, Schwein, Ziege, Primaten. Die Zellen können aus einer Vielzahl von Gewebetypen abgeleitet sein und umfassen primäre Zellen und Zelllinien. Spezifische Beispiele umfassen Keratinozyten, periphere Blutleukozyten, Stammzellen des Knochenmarks und embryonale Stammzellen. In weiteren Ausführungsformen ist die Wirtszelle eine Antigen-präsentierende Zelle, insbesondere eine dendritische Zelle, ein Monozyt oder ein Makrophage. Eine Nukleinsäure kann in der Wirtszelle in einer einzigen oder in mehreren Kopien vorliegen und wird in einer Ausführungsform in der Wirtszelle exprimiert.
  • Erfindungsgemäß kann ein durch eine Nukleinsäure kodiertes Peptid oder Protein ein Peptid oder Protein sein, das im Cytoplasma, im Zellkern, in der Membran, in Organellen lokalisiert ist oder sekretiert wird. Sie beinhalten Strukturproteine, regulatorische Proteine, Hormone, Neurotransmitter, Wachstums-regulierende Faktoren, Differenzierungsfaktoren, Genexpressions-regulierende Faktoren, DNA-assoziierte Proteine, Enzyme, Serumproteine, Rezeptoren, Arzneimittel, Immunmodulatoren, Onkogene, Toxine, Tumorantigene oder Antigene. Diese Peptide oder Proteine können eine natürlich auftretende Sequenz oder eine mutierte Sequenz aufweisen, um ihre biologische Aktivität zu verstärken, inhibieren, regulieren oder zu beseitigen.
  • Der Begriff "Peptid" betrifft Substanzen, die zwei oder mehr, vorzugsweise 3 oder mehr, vorzugsweise 4 oder mehr, vorzugsweise 6 oder mehr, vorzugsweise 8 oder mehr, vorzugsweise 10 oder mehr, vorzugsweise 13 oder mehr, vorzugsweise 16 oder mehr, vorzugsweise 20 oder mehr and bis zu vorzugsweise 50, vorzugsweise 100 oder vorzugsweise 150 aufeinander folgende Aminosäuren umfassen, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind. Der Begriff "Protein" betrifft große Peptide, vorzugsweise Peptide mit mindestens 151 Aminosäuren, jedoch werden die Begriffe „Peptid" und „Protein" hierin im Allgemeinen als Synonyme verwendet. Die Begriffe „Peptid" und „Protein" umfassen erfindungsgemäß Substanzen, die nicht nur Aminosäure-Bestandteile, sondern auch nicht-Aminosäure-Bestandteile wie Zucker und Phosphatstrukturen enthalten und umfassen auch Substanzen die Bindungen wie Ester-, Thioether- oder Disulfidbindungen enthalten.
  • Erfindungsgemäß vorgesehen ist eine Verabreichung von Nukleinsäuren, insbesondere RNA, an einen Patienten. In einer Ausführungsform erfolgt die Verabreichung von Nukleinsäuren durch ex vivo-Verfahren, d.h. durch Entfernung von Zellen aus einem Patienten, genetische Veränderung der Zellen, und Wiedereinbringung der veränderten Zellen in den Patienten. Transfektions- und Transduktionsverfahren sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß vorgesehen ist auch eine Verabreichung von Nukleinsäuren in vivo.
  • Der Begriff „Transfektion" betrifft erfindungsgemäß das Einbringen einer oder mehrerer Nukleinsäuren in einen Organismus oder in eine Wirtszelle. Verschiedene Verfahren können eingesetzt werden, um erfindungsgemäß Nukleinsäuren in Zellen in vitro oder in vivo einzubringen. Solche Verfahren umfassen die Transfektion von Nukleinsäure-CaPO4-Präzipitaten, die Transfektion von Nukleinsäuren, die mit DEAE assoziiert sind, die Transfektion oder Infektion mit Viren, die die interessierenden Nukleinsäuren tragen, die Liposomen-vermittelte Transfektion und ähnliches. In bestimmten Ausführungsformen ist eine Steuerung der Nukleinsäure an bestimmte Zellen bevorzugt. In solchen Ausführungsformen kann ein Träger, der für die Verabreichung einer Nukleinsäure an eine Zelle (z.B. ein Retrovirus oder ein Liposom) eingesetzt wird, ein gebundenes Zielsteuerungsmolekül aufweisen. Zum Beispiel kann ein Molekül wie ein Antikörper, der für ein Oberflächenmembran-Protein auf der Zielzelle spezifisch ist, oder ein Ligand für einen Rezeptor auf der Zielzelle in den Nukleinsäureträger eingebaut oder daran gebunden werden. Falls eine Verabreichung einer Nukleinsäure durch Liposomen erwünscht ist, können Proteine, die an ein Oberflächenmembran-Protein binden, das mit der Endozytose assoziiert ist, in die Liposomenformulierung eingebaut werden, um eine Zielsteuerung und/oder Aufnahme zu ermöglichen. Solche Proteine umfassen Kapsid-Proteine oder Fragmente davon, die für einen bestimmten Zelltyp spezifisch sind, Antikörper gegen Proteine, die internalisiert werden, Proteine, die eine intrazelluläre Stelle ansteuern, und ähnliches.
  • "Reporter" betrifft ein Molekül, typischerweise ein Peptid oder Protein, das durch ein Reporter-Gen kodiert wird und in einem Reportertest gemessen wird. Herkömmliche Systeme verwenden im Allgemeinen einen enzymatischen Reporter und messen die Aktivität des Reporters.
  • Der Begriff "multiple Klonierungsstelle" betrifft eine Nukleinsäureregion, die Restriktionsenzymstellen enthält, von denen irgendeine für eine Spaltung beispielsweise eines Vektors und die Insertion einer Nukleinsäure verwendet werden kann.
  • Zwei Elemente wie Nukleotide oder Aminosäuren sind erfindungsgemäß aufeinander folgend, falls sie ohne eine Unterbrechung unmittelbar zueinander benachbart sind. Beispielsweise betrifft eine Sequenz von x aufeinander folgenden Nukleotiden N die Sequenz (N)x.
  • Eine „Restriktions-Endonuklease" oder „Restriktionsenzym" bezeichnet eine Klasse von Enzymen, die in beiden Strängen eines DNA-Moleküls innerhalb spezifischer Basensequenzen Phosphodiester-Bindungen spalten. Sie erkennen auf einem doppelsträngigen DNA-Molekül spezifische Bindungsstellen, die als Erkennungsssequenzen bezeichnet werden. Die Stellen, an denen die Phosphodiester-Bindungen in der DNA durch die Enzyme gespalten werden, werden als Spaltstellen bezeichnet. Bei Typ IIS-Enzymen, liegt die Schnittstelle in einem definierten Abstand von der DNA-Bindungsstelle entfernt. Der Begriff „Restriktions-Endonuklease" umfasst erfindungsgemäß beispielsweise die Enzyme SapI, EciI, BpiI, AarI, AloI, BaeI, BbvCI, PpiI und PsrI, BsrD1, BtsI, EarI, BmrI, BsaI, BsmBI, FauI, BbsI, BciVI, BfuAI, BspMI, BseRI, EciI, BtgZI, BpuEI, BsgI, MmeI, CspCI, BaeI, BsaMI, Mva1269I, PctI, Bse3DI, BseMI, Bst6I, Eam1104I, Ksp632I, BfiI, Bso31I, BspTNI, Eco31I, Esp3I, BfuI, Acc36I, AarI, Eco57I, Eco57MI, GsuI, AloI, Hin4I, PpiI, und PsrI.
  • "Halbwertszeit" betrifft die Zeitspanne, die für eine Beseitigung der Hälfte der Aktivität, Menge oder Anzahl an Molekülen benötigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die nachstehenden Abbildungen und Beispiele ausführlich beschrieben, die ausschließlich der Erläuterung dienen und nicht begrenzend zu verstehen sind. Dem Fachmann sind aufgrund der Beschreibung und der Beispiele weitere Ausführungsformen zugänglich, die ebenfalls erfindungsgemäß umfasst sind.
  • Abbildungen:
  • 1: Erfindungsgemäß für die weitere Klonierung verwendete Basisvektoren
    Die Vektoren erlauben eine Transkription von RNA unter der Kontrolle eines 5'-gelegenen RNA-Polymerase-Promoters und enthalten eine Polyadenylkassette.
  • 2: Linearisierung von Vektoren mit Restriktionsenzymen vom Typ II (z.B SpeI) im Vergleich mit Restriktionsenzymen vom Typ IIS (z.B. SapI)
    Durch die Einführung einer Restriktionsschnittstelle vom Typ IIS, deren Erkennungssequenz 3' von der Poly(A)-Sequenz liegt, während die Schnittstelle 24–26bp stromaufwärts und damit innerhalb der Poly(A)-Sequenz liegt, ist eine Linearisierung eines Plasmids innerhalb der Poly(A)-Sequenz möglich.
  • 3: Vektoren, die erfindungsgemäß als Matrize für die in vitro Transkription hergestellt wurden
    Um die Auswirkungen der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen auf Expressionshöhe und -dauer zu untersuchen, wurde eine Reihe von Vektoren hergestellt, die anschließend als Matrize für die in vitro-Transkription dienten. a. Vektoren mit verdeckter versus unverdeckter Poly(A)-Sequenz; b. Vektoren mit unterschiedlich langer Poly(A)-Sequenz; c. Vektoren mit 3'-nicht translatierter Region aus humanem Beta-Globin; d. SIINFEKL-Vektoren; Cap – 5'-Capping; eGFP – GFP-Reportergen; 3'βg–3'-nicht translatierte Region von β-Globin; A(x)–x bezeichnet die Anzahle der A-Nukleotide in der Poly(A)-Sequenz.
  • 4: Bestimmung des Reifungsstatus von unreifen versus reifen Dendritischen Zellen über die angegebenen Oberflächenmarker
    Die Wirkung der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen wurde in humanen Dendritischen Zellen (DC) gestestet, wobei bei einem immunogenen Reiz ein Reifungsprozess der DCs ausgelöst wird. Die DCs wurden mit anti-CD80-, anti-CD83-, anti-CD86- und anti-HLA-DR-Antikörpern, die spezifische DC-Reifungsmarker erkennen, gefärbt und durchflußzytometrisch analysiert.
  • 5: Einfluss von freier versus verdeckter Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz und Transkriptstabilität
    a. Einfluss von freier versus verdeckter Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz von eGFP-RNA in K562- und Dendritischen Zellen durch die Ermittelung der mittleren Fluoreszenzintensität [MFI] im FACS-Kalibur; b. Einfluss von freier versus verdeckter Poly(A)-Sequenz auf die Transkriptstabilität von eGFP-RNA in unreifen Dendritischen Zellen nach 48h. Sowohl in der Tumorzellline als auch in unreifen DCs wird RNA mit offen endender Poly(A)-Sequenz effizienter und über einen längeren Zeitraum translatiert als RNA mit verdeckt endender Poly(A)-Sequenz. Bei gleicher Länge der Poly(A)-Sequenz ist die Translationseffizienz bei einer unverdeckt endenden Poly(A)-Sequenz in DCs um das 1,5-fache gesteigert. Eine offen endende Poly(A)-Sequenz führt außerdem zu einer höheren Stabilität der RNA.
  • 6: Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz und Transkriptstabilität
    a. Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz von eGFP-RNA in K562- und Dendritischen Zellen; b. Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translationseffizienz von d2eGFP-RNA in K562- und Dendritischen Zellen; c. Einfluss der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Transkriptstabilität von eGFP-RNA in K562-Zellen 48h nach der Elektroporation. Eine Verlängerung der Poly(A)-Sequenz auf bis zu 120 A-Nukleotide führt zu einer Steigerung der Stabilität und Translation des Transkripts. Eine darüber hinausgehende Verlängerung hat keinen positiven Effekt. Durch die Verlängerung der Poly(A)-Sequenz von 51 auf 120 A-Nukleotide wird eine 1,5- bis 2-fache Zunahme der Translationseffizienz erreicht. Dieser Effekt spiegelt sich auch in der Stabilität der RNA.
  • 7: Einfluss einer 3'-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin (BgUTR) auf die Translationseffizienz in unreifen und reifen DCs
    Ein Einfügen einer 3'-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin führt zu einer ansteigenden Expression des RNA-Transkripts. Eine doppelte 3'-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin führt nach 24h zu einer Verbesserung der Expressionshöhe, die über den Summationseffekt von zwei einzelnen 3'-nicht translatierten Region von humanem Beta-Globin deutlich hinausgeht.
  • 8: Wirkung der erfindungsgemäßen Modifikationen in Kombination auf die Translationseffizienz in unreifen und reifen DCs
    Durch die Kombination der erfindungsgemäß beschriebenen Modifikationen eines RNA-Transkripts kann die Translationseffizienz von eGFP in unreifen und reifen DCs um mehr als das fünffache gesteigert werden.
  • 9: Wirkung der erfindungsgemäßen Modifikationen in Kombination auf die Präsentation von Peptiden durch MHC-Moleküle auf EL4-Zellen
    Eine Verwendung der erfindungsgemäß modifizieren RNA-Konstrukte führt durch die gesteigerte Translationseffizienz zu einer verstärkten Präsentation von Peptid-MHC-Komplexen auf der Zelloberfläche. eGFP wurde in den beschriebenen IVT-Vektoren durch das OVA257-264-Epitop (SIINFEKL) ersetzt und als Zielzellen für die Transfektion EL4-Zellen (murin, T-Zell Lymphom) eingesetzt.
  • Beispiel 1: Herstellung von Vektoren und in vitro-Transkription von RNA
  • Um die Auswirkungen der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen auf Expressionshöhe und -dauer zu untersuchen, wurde eine Reihe von IVT-Vektoren hergestellt, die als Matrize für die in vitro-Transkription dienten (3).
  • In die Vektoren wurden die Reportergene für eGFP bzw. d2eGFP, zwei Moleküle mit unterschiedlicher Halbwertszeit (HWZ), eingebracht, wodurch es möglich ist, den Einfluss der erfindungsgemäßen RNA-Modifikationen zu analysieren. Die Fluoreszenz fällt mit einer durchschnittlichen HWZ von 17,3 h bei eGFP und 2 h bei d2eGFP ab. Mit Hilfe dieser Konstrukte wurde in vitro-transkribierte eGFP-RNA bzw. d2eGFP-RNA hergestellt.
  • Beispiel 2: Transfektion von Zellen mit der erfindungsgemäß modifizierten in vitro-transkribierten RNA und Wirkung auf die Translation und Stabilität der RNA
  • In vitro-transkribierte eGFP-RNA bzw. d2eGFP-RNA wurde dazu verwendet, K562-Zellen (human, Leukämie) mittels Elektroporation zu transfizieren. Die Transfektionseffizienz betrugt in K562 Zellen > 90%.
  • Sodann wurde die Wirkung der beschriebenen RNA-Modifikationen in humanen Dendritischen Zellen (DC) gestestet, die die wichtigsten Modulatoren des Immunsystems darstellen. Dieser Ansatz ist von immunologischer Relevanz, da mit RNA transfizierte DCs für eine Vakzinierung in Betracht zu ziehen sind. Unreife DCs sind in der Haut und in peripheren Organen lokalisiert. Sie liegen hier in einem unreifen Zustand vor, der durch gut untersuchte Oberflächenmarker charakterisiert ist und sich funktionell durch eine starke Endozytoseaktivität auszeichnet. Bei einem immunogenen Reiz, wie z.B. einer Infektion mit Pathogenen, wird ein Reifungsprozess der DCs ausgelöst. Gleichzeitig wird ihre Wanderung in die regionalen Lymphknoten initiiert, wo sie die wirksamsten Induktoren von 7-Zell- und B-Zell-Immunantworten sind. Auch der reife Zustand der DCs ist durch die Expression von detailliert untersuchten Oberflächenmarkern und Zytokinen sowie durch eine charakteristische Morphologie der DCs gekennzeichnet. Es gibt etablierte Zellkultursysteme zur Differenzierung von unreifen humanen DCs aus Blutmonozyten. Diese können durch verschiedene Stimuli zur Reifung gebracht werden.
  • In primären Dendritischen Zellen lag die Transfektionseffizienz bei 70–80%. Die DCs wurden mit anti-CD80-, anti-CD83-, anti-CD86- und anti-HLA-DR-Antikörpern, die spezifische DC-Reifungsmarker erkennen, gefärbt und durchflußzytometrisch analysiert (4).
  • Die Bestimmung der Expressionshöhe und Dauer erfolgte mit Hilfe des FACS-Kalibur über die Ermittelung der Fluoreszenzintensität des eGFP. Die Ermittelung der RNA-Menge in den Zellen erfolgte mit Hilfe einer quantitativen RT-PCR.
  • a. Wirkung einer offen endenden Poly(A)-Sequenz auf die Translation und Stabilität von RNA
  • Es konnte gezeigt werden, dass sowohl in der Tumorzellline K562 als auch in unreifen DCs (iDC) RNA mit offen endender Poly(A)-Sequenz effizienter und über einen längeren Zeitraum translatiert wird als RNA mit verdeckt endender Poly(A)-Sequenz (5a). Bei gleicher Länge der Poly(A)-Sequenz ist die Translationseffizienz mit einer unverdeckt endenden Poly(A)-Sequenz in unreifen DCs um das 1,5-fache gesteigert. Die Modifikation führt außerdem zu einer höheren Stabilität der RNA (5b). 48h nach der Elektroporation ist in unreifen DCs, die mit RNA mit einer unverdeckten poly(A)-Sequenz transifiziert worden waren, die 4- bis 5-fache Menge an RNA nachweisbar.
  • b. Wirkung der Länge der Poly(A)-Sequenz auf die Translation und Stabilität von RNA
  • Durch Analyse von RNA mit Längen der Poly(A)-Sequenz von 16bp, 42bp, 51bp, 67bp, 120bp, 200bp, 300bp und 600bp zeigte sich, dass die Verlängerung der Poly(A)-Sequenz auf bis zu 120 A-Nukleotide zu einer Steigerung der Transkriptstabilität und Translation führt und das eine darüber hinausgehende Verlängerung keinen positiven Effekt hat. Dieser Effekt zeigt sich sowohl in K562-Zellen als auch in unreifen DCs (iDC) (6a und 6b). Durch die Verlängerung der Poly(A)-Sequenz von 51 auf 120 A-Nukleotide wird eine 1,5- bis 2-fache Zunahme der Translationseffizienz erreicht. Dieser Effekt spiegelt sich auch in der RNA-Stabilität (6c).
  • c. Wirkung des Auftretens einer 3'-nicht translatierten Region auf die Translation und Stabilität von RNA
  • In einer Zeitkinetik konnte mit K562-Zellen und unreifen DCs bestätigt werden, dass das Einfügen einer 3'-nicht translatierten Region (UTR) aus humanem Beta-Globin zu einer ansteigenden Expression eines RNA-Transkript führt. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass eine doppelte 3'-nicht translatierten Region (UTR) aus humanem Beta-Globin nach 24h zu einer Verbesserung der Expressionshöhe führt, die über den Summationseffekt von zwei einzelnen UTRs deutlich hinausgeht (7).
  • d. Wirkung einer Kombination der vorstehend beschriebenen Modifikationen auf die Translation und Stabilität von RNA
  • Erfindungsgemäß konnte gezeigt werden, dass durch eine Kombination der vorstehend beschriebenen Modifikationen in einem RNA-Transkript die Translationseffizienz von eGFP in unreifen als auch reifen DCs um mehr als das fünffache gesteigert wird (8).
  • Beispiel 3: Präsentation eines durch in vitro-transkribierte RNA mit erhöhter Stabilität und Translationseffizienz exprimierten Peptids durch MHC-Moleküle
  • Es konnte erfindungsgemäß gezeigt werden, dass die Verwendung von erfindungsgemäß modifizierten RNA-Konstrukten zu einer erhöhten Peptid-MHC-Präsentation auf der Zelloberfläche führt. Hierfür wurde die für das eGFP kodierende Nukleinsäuresequenz in den beschriebenen IVT-Vektoren durch eine für das OVA257-264-Epitop (SIINFEKL) kodierende Nukleinsäuresequenz ersetzt und die Konstrukte miteinander verglichen. Als Zielzellen für die Transfektion wurden EL4-Zellen (murin, T-Zell Lymphom) eingesetzt.
  • Um durch MHC-Moleküle präsentierte SIINFEKL-Peptide zu quantifizieren, wurden die Zellen zu verschiedenen Zeitpunkten nach der Elektroporation mit einem anti-H2-Kb-OVA257-264-Antikörper gefärbt und die Fluoreszenzintensität eines sekundären Antikörpers mit Hilfe des FACS-Kalibur bestimmt (9).

Claims (64)

  1. Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5'→3'-Richtung der Transkription: (a) einen Promotor; (b) eine transkribierbare Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz; (c-1) eine erste Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist; und (c-2) eine zweite Nukleinsäuresequenz, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
  2. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 1, das ferner (c-3) mindestens eine weitere Nukleinsäuresequenz umfasst, die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist.
  3. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unter Kontrolle des Promotors (a) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenenfalls (c-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  4. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) gleich oder verschieden sein können.
  5. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das ferner (d) eine Nukleinsäuresequenz umfasst, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  6. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 5, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b), (c-1), (c-2), gegebenenfalls (c-3), und (d) unter Kontrolle des Promotors (a) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (c-1) und/oder (c-2) und/oder gegebenfalls (c-3) und/oder (d) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  7. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  8. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 7, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  9. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 8, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  10. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 9, wobei die Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  11. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb der Nukleinsäuresequenz (d) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar ist, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5'→3'-Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b), die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegegenenfalls (c-3), und zumindest einen Teil der Nukleinsäuresequenz (d) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  12. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 11, wobei das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid aufweist, das Teil der Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript dient.
  13. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 11 oder 12, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  14. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 13, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  15. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 14, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  16. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 15, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (d) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  17. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Spaltung als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vorliegt.
  18. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle erfolgt.
  19. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 18, wobei die Restriktionsschnittstelle eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
  20. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 19, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (d) liegt.
  21. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 20, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 24–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (d) liegt
  22. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Nukleinsäuresequenzen (c-1), (c-2) und gegebenenfalls (c-3) unabhängig voneinander von einem Gen abgeleitet sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus alpha2-Globin, alpha1-Globin, beta-Globin und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin.
  23. Nukleinsäuremolekül, umfassend in 5'→3'-Richtung der Transkription: (a) einen Promotor; (b) eine transkribierbare Nukleinsäuresequenz oder eine Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz; und (c) eine Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  24. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 23, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b) und (c) unter Kontrolle des Promotors (a) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von der Nukleinsäuresequenz (c) transkribierte Nukleinsäuresequenz wirksam ist, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der transkribierbaren Nukleinsäuresequenz (b) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  25. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  26. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 25, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  27. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 26, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  28. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 27, wobei die Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  29. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass es innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c) vorzugsweise enzymatisch oder anderweitig biochemisch derart spaltbar ist, dass durch die Spaltung ein Nukleinsäuremolekül entsteht, das in 5'→3'-Richtung der Transkription den Promotor (a), die Nukleinsäuresequenz (b) und zumindest einen Teil der Nukleinsäuresequenz (c) umfasst, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert und das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  30. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 29, wobei das Nukleinsäuremolekül nach der Spaltung am Ende des Stranges, der als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden dient, ein T-Nukleotid aufweist, das Teil der Nukleotidsequenz ist, die als Matrize für die Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript dient.
  31. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 29 oder 30, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 40 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  32. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 31, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 80 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  33. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 32, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von mindestens 100 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  34. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 33, wobei der zumindest eine Teil der Nukleinsäuresequenz (c) bei einer Transkription unter Kontrolle des Promotors (a) für eine Nukleotidsequenz von etwa 120 aufeinander folgenden A-Nukleotiden in dem Transkript kodiert.
  35. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 29 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass es vor der Spaltung als kreisförmig geschlossenes Molekül und nach der Spaltung als lineares Molekül vorliegt.
  36. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 29 bis 35, wobei die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle erfolgt.
  37. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 36, wobei die Restriktionsschnittstelle eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
  38. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 37, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (c) liegt.
  39. Nukleinsäuremolekül nach Anspruch 38, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 24–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleotidsequenz (c) liegt.
  40. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 39, wobei die transkribierbare Nukleinsäuresequenz eine für ein Peptid oder Protein kodierende Nukleinsäuresequenz umfasst und die Nukleinsäuresequenz für ein Einbringen einer transkribierbaren Nukleinsäuresequenz eine multiple Klonierungsstelle ist.
  41. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 40, ferner umfassend ein oder mehrere Mitglieder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (i) einem Reportergen; (ii) einem selektierbaren Marker; und (iii) einem Replikationsursprung.
  42. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 41, wobei das Nukleinsäuremolekül in einer kreisförmig geschlossenen Konformation vorliegt
  43. Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 42, das insbesondere nach einer Linerarisierung für die in vitro-Transkription von RNA, insbesondere mRNA, geeignet ist.
  44. Nukleinsäuremolekül, das durch Linearisierung des Nukleinsäuremoleküls nach einem der Ansprüche 1 bis 43 erhältlich ist.
  45. RNA, die durch Transktription, vorzugsweise in vitro-Transkription, mit einem Nukleinsäuremolekül nach einem der Ansprüche 1 bis 44 unter Kontrolle des Promotors (a) erhältlich ist.
  46. Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist, (ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), und (iii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
  47. Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen Expression zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist, (ii) Koppeln einer zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende der ersten Nukleinsäuresequenz (b-1), und (iii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, wobei die Transkription in vitro erfolgt.
  49. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 48, das ferner ein Koppeln mindestens einer weiteren Nukleinsäuresequenz (b-3), die der 3'-nicht-translatierten Region eines Gens entspricht oder davon abgeleitet ist, an dem 3'-Ende der zweiten Nukleinsäuresequenz (b-2) umfasst.
  50. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 49, wobei die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  51. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 50, das ferner ein Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (c), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz (b-2) oder gegebenenfalls der Nukleinsäuresequenz (b-3) umfasst.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei die Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3), und (c) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von den Nukleinsäuresequenzen (b-1) und/oder (b-2) und/oder gegebenenfalls (b-3) und/oder (c) transkribierten Nukleinsäuresequenzen wirksam sind, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  53. Verfahren nach Anspruch 51 oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz (c) umfasst, so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von den Nukleinsäuresequenzen (a), (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) transkribierten Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 46 bis 53, wobei die Nukleinsäuresequenzen (b-1), (b-2) und gegebenenfalls (b-3) unabhängig voneinander von einem Gen abgeleitet sind, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus alpha2-Globin, alpha1-Globin, beta-Globin, und Wachstumshormon, vorzugsweise humanem beta-Globin.
  55. Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls, um dessen Stabilität und/oder Translationseffizienz zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3'-Ende einer Nukleinsäuresequenz (a), die in das RNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) in vitro-Transkription der erhaltenen Nukleinsäure.
  56. Verfahren zur Translation eines ausgewählten mRNA-Moleküls, um dessen Expression zu erhöhen, umfassend: (i) Koppeln einer Nukleinsäuresequenz (b), die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von midestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, an dem 3'-Ende einerNukleinsäuresequenz (a), die in das mRNA-Molekül transkribierbar ist, und (ii) Translatieren der mRNA, die durch Transkription der erhaltenen Nukleinsäure erhältlich ist.
  57. Verfahren nach Anspruch 56, wobei die Transkription in vitro erfolgt.
  58. Verfahren nach einem der Ansprüche 55 bis 57, wobei die Nukleinsäuresequenzen (a) und (b) in ein gemeinsames Transkript transkribierbar sind und in dem gemeinsamen Transkript die von der Nukleinsäuresequenz (b) transkribierte Nukleinsäuresequenz wirksam ist, die Translationseffizienz und/oder die Stabilität der von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierten Nukleinsäuresequenz zu erhöhen.
  59. Verfahren nach einem der Ansprüche 55 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner vor einer Transkription der erhaltenen Nukleinsäure eine Spaltung innerhalb der Nukleinsäuresequenz (b) umfasst, so dass bei einer Transkription der so erhaltenen Nukleinsäure ein Transkript erzeugt wird, das die von der Nukleinsäuresequenz (a) transkribierte Nukleinsäuresequenzen und an seinem 3'-Ende eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist, wobei das Transkript als 3'-terminales Nukleotid ein A-Nukleotid aus der Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden aufweist.
  60. Verfahren nach Anspruch 53 oder 59, wobei die Spaltung mit Hilfe einer Restriktionsschnittstelle erfolgt.
  61. Verfahren nach Anspruch 60, wobei die Restriktionsschnittstelle eine Restriktionsschnittstelle für eine Restriktions-Endonuklease des Typs IIS ist.
  62. Verfahren nach Anspruch 61, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 5–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, liegt.
  63. Verfahren nach Anspruch 62, wobei die Erkennungssequenz für die Restriktions-Endonuklease des Typs IIS stromabwärts und 24–26 Basenpaare entfernt vom 3'-Ende der Nukleinsäuresequenz, die bei einer Transkription für eine Nukleotidsequenz von mindestens 20 aufeinander folgenden A-Nukleotiden kodiert, liegt.
  64. RNA, die durch ein Verfahren zur in vitro-Transkription eines ausgewählten RNA-Moleküls nach einem der Ansprüche 46, 49–55 und 58–63 erhältlich ist.
DE102005046490A 2005-09-28 2005-09-28 Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen Ceased DE102005046490A1 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046490A DE102005046490A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen
EP06805937A EP1934345B9 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen
PL06805937T PL1934345T3 (pl) 2005-09-28 2006-09-28 Modyfikacje RNA prowadzące do zwiększonej stabilności transkryptu i skuteczności translacji
AU2006296702A AU2006296702B2 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
SI200631790T SI2357230T1 (sl) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikacije RNA, ki vodijo do povečane transkripcijske stabilnosti in translacijske učinkovitosti
SI200631340T SI1934345T1 (sl) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikacije RNA ki vodijo do povečane transkripcijske stabilnosti in translacijske učinkovitosti
PCT/EP2006/009448 WO2007036366A2 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen
PT06805937T PT1934345E (pt) 2005-09-28 2006-09-28 Modificação de arn produzindo uma estabilidade de transcrito e uma eficiência de tradução aumentadas
PT100147636T PT2357230E (pt) 2005-09-28 2006-09-28 Modificação de arn resulta numa estabilidade de transcrito e numa eficiência de tradução melhoradas
CA3023101A CA3023101C (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of rna, producing an increased transcript stability and translation efficiency
CA2621444A CA2621444C (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of rna, producing an increased transcript stability and translation efficiency
US11/992,638 US9476055B2 (en) 2005-09-28 2006-09-28 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
IN2116CHN2014 IN2014CN02116A (de) 2005-09-28 2006-09-28
RS20140311A RS53351B (en) 2005-09-28 2006-09-28 RNA MODIFICATIONS RESULTING IN INCREASED TRANSCRIPTION STABILITY AND TRANSLATION EFFICIENCY
ES10014763.6T ES2467678T3 (es) 2005-09-28 2006-09-28 Modificación del ARN, que produce unas estabilidad de transcripción y eficiencia de traducción aumentadas
EP10014763.6A EP2357230B1 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen
AT06805937T ATE550427T1 (de) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationen von rna, die zu einer erhöhten transkriptstabilität und translationseffizienz führen
RS20120238A RS52353B (en) 2005-09-28 2006-09-28 RNA MODIFICATIONS INCREASING TRANSCRIPTION STABILITY AND TRANSLATION EFFICIENCY
ES06805937T ES2384113T3 (es) 2005-09-28 2006-09-28 Modificación del ARN, que produce unas estabilidad de transcripción y eficiencia de traducción aumentadas
PL10014763T PL2357230T3 (pl) 2005-09-28 2006-09-28 Modyfikacje RNA skutkujące ulepszoną stabilnością transkryptu i skutecznością translacji
DK06805937.7T DK1934345T3 (da) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationer af rna, der fører til en forøget transkriptstabilitet og translationseffektivitet
DK10014763.6T DK2357230T3 (da) 2005-09-28 2006-09-28 Modifikationer af rna, der fører til en forøget transkriptstabilitet og translationseffektivitet
JP2008532678A JP5435949B2 (ja) 2005-09-28 2006-09-28 転写産物の安定性と転写効率の向上をもたらすrnaの修飾
HK11109616.2A HK1155477A1 (en) 2005-09-28 2011-09-12 Modification of rna resulting in improved transcript stability and translation efficiency rna
CY20121100514T CY1113526T1 (el) 2005-09-28 2012-06-06 Τροποποιησεις του rνα, οι οποιες οδηγουν σε αυξημενη σταθεροτητα μεταγραφηματων και αποτελεσματικοτητα mεταφρασης
HRP20120480TT HRP20120480T1 (hr) 2005-09-28 2012-06-08 Modifikacije rnk koje povećavaju stabilnost trankripcije i efikasnost translacije
JP2012154852A JP6058928B2 (ja) 2005-09-28 2012-07-10 転写産物の安定性と翻訳効率の向上をもたらすrnaの修飾
HRP20140561TT HRP20140561T1 (hr) 2005-09-28 2014-06-12 Modifikacije rnk koje rezultiraju poveä†anom stabilnošä†u transkripcije i efikasnosti translacije
CY20141100498T CY1115246T1 (el) 2005-09-28 2014-07-02 Τροποποιησεις toy rna, οι οποιες οδηγουν σε αυξημενη σταθεροτητα μεταγραφηματων και αποτελεσματικοτητα μεταφρασης
JP2015178829A JP2016027811A (ja) 2005-09-28 2015-09-10 転写産物の安定性と翻訳効率の向上をもたらすrnaの修飾
US15/217,555 US10106800B2 (en) 2005-09-28 2016-07-22 Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
US16/143,520 US20190062762A1 (en) 2005-09-28 2018-09-27 Modification of RNA, Producing an Increased Transcript Stability and Translation Efficiency
US18/049,593 US20230193296A1 (en) 2005-09-28 2022-10-25 Modification of rna, producing an increased transcript stability and translation efficiency

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046490A DE102005046490A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005046490A1 true DE102005046490A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37685276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005046490A Ceased DE102005046490A1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen

Country Status (18)

Country Link
US (4) US9476055B2 (de)
EP (2) EP1934345B9 (de)
JP (3) JP5435949B2 (de)
AT (1) ATE550427T1 (de)
AU (1) AU2006296702B2 (de)
CA (2) CA2621444C (de)
CY (2) CY1113526T1 (de)
DE (1) DE102005046490A1 (de)
DK (2) DK2357230T3 (de)
ES (2) ES2467678T3 (de)
HK (1) HK1155477A1 (de)
HR (2) HRP20120480T1 (de)
IN (1) IN2014CN02116A (de)
PL (2) PL1934345T3 (de)
PT (2) PT1934345E (de)
RS (2) RS53351B (de)
SI (2) SI1934345T1 (de)
WO (1) WO2007036366A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013151668A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of secreted proteins
WO2015034928A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
WO2016011226A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
WO2017180587A2 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Regulated biocircuit systems
WO2019241315A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Pde5 derived regulatory constructs and methods of use in immunotherapy
WO2020086742A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Obsidian Therapeutics, Inc. Er tunable protein regulation

Families Citing this family (217)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254601A1 (de) 2002-11-22 2004-06-03 Ganymed Pharmaceuticals Ag Differentiell in Tumoren exprimierte Genprodukte und deren Verwendung
DE102008061522A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Biontech Ag Verwendung von Flt3-Ligand zur Verstärkung von Immunreaktionen bei RNA-Immunisierung
RU2399667C1 (ru) * 2009-04-10 2010-09-20 Общество С Ограниченной Ответственностью "Лаборатория Клеточных Технологий" Способ получения плюрипотентных клеток
EP2281579A1 (de) 2009-08-05 2011-02-09 BioNTech AG Impfstoffzusammensetzung mit 5'-Cap-modifizierter RNA
SI3243526T1 (sl) 2010-07-06 2020-02-28 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Dostava RNA za sprožitev večih imunskih poti
BR112013000244A2 (pt) 2010-07-06 2016-05-17 Novartis Ag lipossomas com lipídeos apresentando pka vantajoso para administração de rna
EP2591114B1 (de) 2010-07-06 2016-06-08 GlaxoSmithKline Biologicals SA Immunisierung grosser säugetiere durch niedrige dosen von rna
CA2807552A1 (en) 2010-08-06 2012-02-09 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
WO2012019630A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded protein
ES2938866T3 (es) 2010-08-31 2023-04-17 Glaxosmithkline Biologicals Sa Liposomas pegilados para la administración de ARN que codifica para inmunógeno
CN104531812A (zh) 2010-10-01 2015-04-22 现代治疗公司 设计核酸及其使用方法
ES2716243T3 (es) 2010-10-11 2019-06-11 Glaxosmithkline Biologicals Sa Plataformas de suministro de antígenos
WO2012135805A2 (en) 2011-03-31 2012-10-04 modeRNA Therapeutics Delivery and formulation of engineered nucleic acids
CN105999250B (zh) 2011-05-24 2020-03-10 生物技术Rna制药有限公司 用于癌症的个体化疫苗
EP3854413A1 (de) 2011-07-06 2021-07-28 GlaxoSmithKline Biologicals SA Immunogene kombinationszusammensetzungen und ihre verwendung
US9464124B2 (en) 2011-09-12 2016-10-11 Moderna Therapeutics, Inc. Engineered nucleic acids and methods of use thereof
RU2707251C2 (ru) 2011-10-03 2019-11-25 Модерна Терапьютикс, Инк. Модифицированные нуклеозиды, нуклеотиды и нуклеиновые кислоты и их применение
KR20140102759A (ko) 2011-12-16 2014-08-22 모더나 세라퓨틱스, 인코포레이티드 변형된 뉴클레오사이드, 뉴클레오타이드 및 핵산 조성물
EP3404103B1 (de) 2012-02-15 2021-03-24 CureVac AG Nucleinsäure, enthaltend eine oder codierend für eine histon-stammschleife und eine poly(a)-sequenz oder ein polyadenylierungssignal zur erhöhung der expression eines codierten allergen-antigens oder eines autoimmunen selbstantigens
WO2013120500A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded tumour antigen
EP3348644B1 (de) 2012-02-15 2020-02-12 CureVac AG Nukleinsäure mit oder zur codierung einer histon-haarnadelstruktur und poly(a)-sequenz oder ein polyadenylationssignal zur erhöhung der expression eines codierten tumorantigens
EP3348645B1 (de) 2012-02-15 2020-06-03 CureVac AG Nukleinsäure mit einer histon-stammschleife und einer poly(a)-sequenz oder zu deren codierung oder polyadenylierungssignal zur erhöhung der expression eines codierten pathogenen antigens
WO2013120497A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded therapeutic protein
WO2013120499A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly (a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded pathogenic antigen
WO2013120498A1 (en) 2012-02-15 2013-08-22 Curevac Gmbh Nucleic acid comprising or coding for a histone stem-loop and a poly(a) sequence or a polyadenylation signal for increasing the expression of an encoded allergenic antigen or an autoimmune self-antigen
WO2013151666A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of biologics and proteins associated with human disease
US9878056B2 (en) 2012-04-02 2018-01-30 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cosmetic proteins and peptides
US9283287B2 (en) 2012-04-02 2016-03-15 Moderna Therapeutics, Inc. Modified polynucleotides for the production of nuclear proteins
US9572897B2 (en) 2012-04-02 2017-02-21 Modernatx, Inc. Modified polynucleotides for the production of cytoplasmic and cytoskeletal proteins
US9512456B2 (en) 2012-08-14 2016-12-06 Modernatx, Inc. Enzymes and polymerases for the synthesis of RNA
EP3766903A3 (de) 2012-11-13 2021-02-17 BioNTech SE Bispezifischer antikörper anti claudin xcd3 zur behandlung von krebserkrankungen mit claudin-expression
RU2678127C2 (ru) 2012-11-13 2019-01-23 Бионтех Аг Агенты для лечения экспрессирующих клаудин раковых заболеваний
JP6144355B2 (ja) 2012-11-26 2017-06-07 モデルナティエックス インコーポレイテッドModernaTX,Inc. 化学修飾mRNA
WO2014082729A1 (en) 2012-11-28 2014-06-05 Biontech Ag Individualized vaccines for cancer
JP2016504050A (ja) 2013-01-17 2016-02-12 モデルナ セラピューティクス インコーポレイテッドModerna Therapeutics,Inc. 細胞表現型の改変のためのシグナルセンサーポリヌクレオチド
WO2014159813A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Moderna Therapeutics, Inc. Long-lived polynucleotide molecules
WO2014152211A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Formulation and delivery of modified nucleoside, nucleotide, and nucleic acid compositions
US8980864B2 (en) 2013-03-15 2015-03-17 Moderna Therapeutics, Inc. Compositions and methods of altering cholesterol levels
EP3971287A1 (de) 2013-07-11 2022-03-23 ModernaTX, Inc. Zusammensetzungen mit synthetischen polynukleotiden zur codierung von crispr-verwandten proteinen und synthetischen sgrnas und verfahren zur verwendung
US20160194368A1 (en) 2013-09-03 2016-07-07 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
WO2015048744A2 (en) 2013-09-30 2015-04-02 Moderna Therapeutics, Inc. Polynucleotides encoding immune modulating polypeptides
US10323076B2 (en) 2013-10-03 2019-06-18 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding low density lipoprotein receptor
JP2017500865A (ja) 2013-12-19 2017-01-12 ノバルティス アーゲー レプチンmRNAの組成物および製剤
BR112016024644A2 (pt) 2014-04-23 2017-10-10 Modernatx Inc vacinas de ácido nucleico
WO2016005004A1 (en) * 2014-07-11 2016-01-14 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Stabilization of poly(a) sequence encoding dna sequences
WO2016057850A1 (en) 2014-10-09 2016-04-14 Seattle Children' S Hospital (Dba Seattle Children' S Research Institute) Long poly (a) plasmids and methods for introduction of long poly (a) sequences into the plasmid
PL3708668T3 (pl) * 2014-12-12 2022-12-05 Curevac Ag Sztuczne cząsteczki kwasu nukleinowego dla poprawy ekspresji białka
US20230167456A2 (en) 2015-08-10 2023-06-01 CureVac Manufacturing GmbH Method of increasing the replication of a circular dna molecule
AU2016336344A1 (en) 2015-10-05 2018-04-19 Modernatx, Inc. Methods for therapeutic administration of messenger ribonucleic acid drugs
WO2017059902A1 (en) 2015-10-07 2017-04-13 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh 3' utr sequences for stabilization of rna
CA3001014A1 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Modernatx, Inc. Mrna cap analogs and methods of mrna capping
US11866754B2 (en) 2015-10-16 2024-01-09 Modernatx, Inc. Trinucleotide mRNA cap analogs
ES2914225T3 (es) 2015-10-16 2022-06-08 Modernatx Inc Análogos de cap de ARNm con enlace de fosfato modificado
ES2919552T3 (es) 2015-12-23 2022-07-27 Modernatx Inc Procedimientos de utilización de polinucleotidos codificadores de ligando ox40
EP3400023A1 (de) 2016-01-10 2018-11-14 ModernaTX, Inc. Therapeutische mrnas zur codierung von anti-ctla-4-antikörpern
EP3405579A1 (de) 2016-01-22 2018-11-28 Modernatx, Inc. Boten-ribonukleinsäuren (mrna) zur herstellung intrazellulärer bindungspolypeptide und verfahren zur verwendung davon
US20190167811A1 (en) 2016-04-13 2019-06-06 Modernatx, Inc. Lipid compositions and their uses for intratumoral polynucleotide delivery
KR102565881B1 (ko) 2016-04-22 2023-08-10 비온테크 에스이 단일가닥 rna 제공 방법
WO2017182634A1 (en) 2016-04-22 2017-10-26 Curevac Ag Rna encoding a tumor antigen
EP3452101A2 (de) 2016-05-04 2019-03-13 CureVac AG Rna-codierung eines therapeutischen proteins
MA45041A (fr) 2016-05-18 2019-03-27 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour la galactose-1-phosphate uridylyltransférase destinés au traitement de la galactosémie de type 1
EP3458107B1 (de) 2016-05-18 2024-03-13 ModernaTX, Inc. Für jagged1 codierende polynukleotide zur behandlung von alagille-syndrom
CA3024624A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding porphobilinogen deaminase for the treatment of acute intermittent porphyria
AU2017266929B2 (en) 2016-05-18 2023-05-11 Modernatx, Inc. Combinations of mRNAs encoding immune modulating polypeptides and uses thereof
US20190298657A1 (en) 2016-05-18 2019-10-03 Modernatx, Inc. Polynucleotides Encoding Acyl-CoA Dehydrogenase, Very Long-Chain for the Treatment of Very Long-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase Deficiency
SI3458083T1 (sl) 2016-05-18 2023-03-31 Modernatx, Inc. Polinukleotidi, ki kodirajo interlevkin-12 (IL12) in njihova uporaba
CA3024507A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding .alpha.-galactosidase a for the treatment of fabry disease
MY201498A (en) 2016-05-18 2024-02-27 Modernatx Inc Polynucleotides encoding citrin for the treatment of citrullinemia type 2
US11253601B2 (en) 2016-07-11 2022-02-22 Translate Bio Ma, Inc. Nucleic acid conjugates and uses thereof
US10907165B2 (en) 2016-10-31 2021-02-02 Cornell University Methods of enhancing translation ability and stability of RNA molecules, treatments, and kits
WO2018213789A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Modernatx, Inc. Modified messenger rna comprising functional rna elements
CA3063723A1 (en) 2017-05-18 2018-11-22 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding tethered interleukin-12 (il12) polypeptides and uses thereof
US20200131498A1 (en) 2017-06-14 2020-04-30 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding methylmalonyl-coa mutase
US20200268666A1 (en) 2017-06-14 2020-08-27 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding coagulation factor viii
MA50751A (fr) 2017-08-18 2020-06-24 Modernatx Inc Vaccins à base d'arnm efficaces
EP3714047A2 (de) 2017-11-22 2020-09-30 ModernaTX, Inc. Polynukleotide codierend für phenylalaninhydroxylase zur behandlung von phenylketonurie
CA3079543A1 (en) 2017-11-22 2019-05-31 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding propionyl-coa carboxylase alpha and beta subunits for the treatment of propionic acidemia
EP3714048A1 (de) 2017-11-22 2020-09-30 Modernatx, Inc. Für ornithintranscarbamylase codierende polynukleotide zur behandlung von harnstoffzyklusstörungen
BR112020011670A2 (pt) 2017-12-15 2020-11-17 Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc. composições compreendendo polirribonucleotídeos circulares e seus usos
WO2019136241A1 (en) 2018-01-05 2019-07-11 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding anti-chikungunya virus antibodies
EP3746090A4 (de) 2018-01-29 2021-11-17 ModernaTX, Inc. Rsv-rns-impfstoffe
JP7416705B2 (ja) 2018-03-15 2024-01-17 バイオエヌテック エスエー 5’キャップトリヌクレオチドまたはより高級のオリゴヌクレオチド化合物、ならびにrnaの安定化、タンパク質の発現および治療法におけるそれらの使用
EP3773745A1 (de) 2018-04-11 2021-02-17 ModernaTX, Inc. Messenger-rna mit funktionalen rna-elementen
WO2020023390A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Modernatx, Inc. Mrna based enzyme replacement therapy combined with a pharmacological chaperone for the treatment of lysosomal storage disorders
MA53545A (fr) 2018-09-02 2021-07-14 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour l'acyl-coa déshydrogénase à très longue chaîne pour le traitement de l'insuffisance en acyl-coa déshydrogénase à très longue chaîne
JP2022500436A (ja) 2018-09-13 2022-01-04 モダーナティエックス・インコーポレイテッドModernaTX, Inc. 糖原病を処置するためのグルコース−6−ホスファターゼをコードするポリヌクレオチド
WO2020056155A2 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding branched-chain alpha-ketoacid dehydrogenase complex e1-alpha, e1-beta, and e2 subunits for the treatment of maple syrup urine disease
CA3112781A1 (en) 2018-09-14 2020-03-19 Modernatx, Inc. Methods and compositions for treating cancer using mrna therapeutics
JP2022500444A (ja) 2018-09-14 2022-01-04 モダーナティエックス・インコーポレイテッドModernaTX, Inc. クリグラー−ナジャー症候群の治療のためのウリジン二リン酸グリコシルトランスフェラーゼ1ファミリー、ポリペプチドa1をコードするポリヌクレオチド
MA53734A (fr) 2018-09-27 2021-08-04 Modernatx Inc Polynucléotides codant pour l'arginase 1 pour le traitement d'une déficience en arginase
EP3898982A2 (de) 2018-12-19 2021-10-27 Versameb AG Rna-codierung für ein protein
TW202043272A (zh) 2019-01-14 2020-12-01 美商建南德克公司 使用pd-1軸結合拮抗劑及rna疫苗治療癌症之方法
WO2020180752A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Flagship Pioneering Innovations Vi, Llc Polyribonucleotides and cosmetic uses thereof
KR20210134716A (ko) 2019-03-01 2021-11-10 플래그쉽 파이어니어링 이노베이션스 브이아이, 엘엘씨 폴리리보뉴클레오티드의 전달을 위한 조성물, 방법, 및 키트
CA3139321A1 (en) 2019-05-07 2020-11-12 Modernatx, Inc. Polynucleotides for disrupting immune cell activity and methods of use thereof
MA55887A (fr) 2019-05-07 2022-03-16 Modernatx Inc Microarn de cellules immunitaires exprimés de manière différentielle pour la régulation de l'expression de protéines
AR118859A1 (es) * 2019-05-08 2021-11-03 Neon Therapeutics Inc Composiciones y métodos de fabricación de células t
WO2020227642A1 (en) 2019-05-08 2020-11-12 Modernatx, Inc. Compositions for skin and wounds and methods of use thereof
MA56539A (fr) 2019-06-24 2022-04-27 Modernatx Inc Arn messager résistant à l'endonucléase et utilisations correspondantes
MA56517A (fr) 2019-06-24 2022-04-27 Modernatx Inc Arn messager comprenant des éléments d'arn fonctionnels et leurs utilisations
WO2021008708A1 (en) 2019-07-18 2021-01-21 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Method for determining at least one parameter of a sample composition comprising nucleic acid, such as rna, and optionally particles
JP2022552378A (ja) 2019-10-15 2022-12-15 モデルナティエックス インコーポレイテッド パーキンソン病を治療するための顆粒球マクロファージコロニー刺激因子をコードするmRNA
CN115175698A (zh) 2020-01-28 2022-10-11 摩登纳特斯有限公司 冠状病毒rna疫苗
TW202142689A (zh) 2020-01-29 2021-11-16 美商旗艦先鋒創新有限責任公司 用於轉譯之組合物及其使用方法
MX2022009391A (es) 2020-01-31 2022-09-26 Genentech Inc Metodos para inducir linfocitos t especificos para neoepitopo con un antagonista de union al eje de pd-1 y una vacuna de arn.
US11576966B2 (en) 2020-02-04 2023-02-14 CureVac SE Coronavirus vaccine
WO2021159040A2 (en) 2020-02-07 2021-08-12 Modernatx, Inc. Sars-cov-2 mrna domain vaccines
EP4103228A1 (de) 2020-02-13 2022-12-21 Institut Pasteur Nukleinsäureimpfstoff gegen das sars-cov-2-coronavirus
EP3901261A1 (de) 2020-04-22 2021-10-27 BioNTech RNA Pharmaceuticals GmbH Coronavirusimpfstoff
WO2021222304A1 (en) 2020-04-27 2021-11-04 Modernatx, Inc. Sars-cov-2 rna vaccines
WO2021231854A1 (en) 2020-05-14 2021-11-18 Modernatx, Inc. Lnp compositions comprising an mrna therapeutic and an effector molecule
WO2021159130A2 (en) 2020-05-15 2021-08-12 Modernatx, Inc. Coronavirus rna vaccines and methods of use
WO2021247507A1 (en) 2020-06-01 2021-12-09 Modernatx, Inc. Phenylalanine hydroxylase variants and uses thereof
US20230233475A1 (en) 2020-06-01 2023-07-27 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding glucose-6-phosphatase and uses thereof
WO2021262909A2 (en) 2020-06-23 2021-12-30 Modernatx, Inc. Lnp compositions comprising mrna therapeutics with extended half-life
CN111893128A (zh) * 2020-06-24 2020-11-06 苏州市泽悦生物技术有限公司 利用原核转录系统制备重组真核mRNA的方法及其应用
JP2023534283A (ja) 2020-07-17 2023-08-08 ジェネンテック, インコーポレイテッド ペプチドの結合、提示及び免疫原性を予測するための注意ベースのニューラルネットワーク
AU2021341829A1 (en) 2020-09-08 2023-04-06 BioNTech SE Systems and methods for producing pharmaceutical compositions using peristaltic pumps and dampeners
US20230355743A1 (en) 2020-09-25 2023-11-09 Modernatx, Inc. Multi-proline-substituted coronavirus spike protein vaccines
WO2022090752A1 (en) 2020-10-26 2022-05-05 Pécsi Tudományegyetem Vaccine platform
EP4243776A1 (de) 2020-11-13 2023-09-20 Modernatx, Inc. Polynukleotide zur codierung des transmembranleitungsregulators bei zystischer fibrose zur behandlung von zystischer fibrose
WO2022101470A1 (en) 2020-11-16 2022-05-19 BioNTech SE Lnp compositions comprising rna and methods for preparing, storing and using the same
WO2022218503A1 (en) 2021-04-12 2022-10-20 BioNTech SE Lnp compositions comprising rna and methods for preparing, storing and using the same
AU2021377746A1 (en) 2020-11-16 2023-06-08 BioNTech SE Pharmaceutical compositions comprising particles and mrna and methods for preparing and storing the same
WO2022106860A1 (en) 2020-11-20 2022-05-27 Pécsi Tudományegyetem Recombinant peptides for use in therapy
CA3200234A1 (en) 2020-11-25 2022-06-02 Daryl C. Drummond Lipid nanoparticles for delivery of nucleic acids, and related methods of use
AU2021405281A1 (en) 2020-12-22 2023-07-06 CureVac SE Rna vaccine against sars-cov-2 variants
WO2022150717A1 (en) 2021-01-11 2022-07-14 Modernatx, Inc. Seasonal rna influenza virus vaccines
JP2024503698A (ja) 2021-01-15 2024-01-26 モデルナティエックス インコーポレイテッド 変異型株ベースのコロナウイルスワクチン
CA3208303A1 (en) 2021-01-15 2022-07-21 Modernatx, Inc. Variant strain-based coronavirus vaccines
WO2022162027A2 (en) 2021-01-27 2022-08-04 Curevac Ag Method of reducing the immunostimulatory properties of in vitro transcribed rna
JP2024506908A (ja) 2021-02-12 2024-02-15 モデルナティエックス インコーポレイテッド インビボ療法のためのペイロードを含むlnp組成物
JP2024511346A (ja) 2021-03-15 2024-03-13 モデルナティエックス インコーポレイテッド Sars-cov-2 mrnaドメインワクチンの治療的使用
WO2022204380A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding propionyl-coa carboxylase alpha and beta subunits and uses thereof
US20240207374A1 (en) 2021-03-24 2024-06-27 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding glucose-6-phosphatase and uses thereof
US20240189449A1 (en) 2021-03-24 2024-06-13 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles and polynucleotides encoding ornithine transcarbamylase for the treatment of ornithine transcarbamylase deficiency
WO2022204390A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles containing polynucleotides encoding phenylalanine hydroxylase and uses thereof
WO2022204369A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding methylmalonyl-coa mutase for the treatment of methylmalonic acidemia
JP2024512780A (ja) 2021-04-01 2024-03-19 モデルナティエックス インコーポレイテッド 多価rna組成物中のrna種の識別及び比率決定のための方法
JP2024514364A (ja) 2021-04-12 2024-04-01 ビオンテック・ソシエタス・エウロパエア 緩衝物質を含むrna組成物ならびにその製造、保存および使用のための方法
AU2022258335A1 (en) 2021-04-13 2023-11-23 Modernatx, Inc. Respiratory virus combination vaccines
WO2022221440A1 (en) 2021-04-14 2022-10-20 Modernatx, Inc. Influenza-coronavirus combination vaccines
JP2024518335A (ja) 2021-04-26 2024-05-01 アンスティチュ パスツール SARS-CoV-2に対するヒト中和モノクローナル抗体、及びそれらの使用
EP4334943A1 (de) 2021-05-04 2024-03-13 BioNTech SE Technologien zur früherkennung von varianten von interesse
WO2022246020A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding methylmalonyl-coa mutase for the treatment of methylmalonic acidemia
WO2022245888A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Modernatx, Inc. Seasonal flu rna vaccines and methods of use
EP4355882A2 (de) 2021-06-15 2024-04-24 Modernatx, Inc. Manipulierte polynukleotide zur zelltyp- oder mikroumgebungsspezifischen expression
WO2022266389A1 (en) 2021-06-17 2022-12-22 Modernatx, Inc. Alternative rna purification strategies
WO2022271776A1 (en) 2021-06-22 2022-12-29 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding uridine diphosphate glycosyltransferase 1 family, polypeptide a1 for the treatment of crigler-najjar syndrome
WO2023287751A1 (en) 2021-07-12 2023-01-19 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding propionyl-coa carboxylase alpha and beta subunits for the treatment of propionic acidemia
WO2023009499A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding glucose-6-phosphatase for the treatment of glycogen storage disease type 1a (gsd1a)
KR20240042414A (ko) 2021-07-29 2024-04-02 비온테크 에스이 흑색종의 치료용 조성물 및 방법
TW202321446A (zh) 2021-08-13 2023-06-01 美商現代公司 多管柱層析mRNA純化
CN115216483B (zh) * 2021-08-30 2024-01-23 中国科学院遗传与发育生物学研究所 poly(A)尾巴非A修饰在促进mRNA翻译中的应用
WO2023030635A1 (en) 2021-09-02 2023-03-09 BioNTech SE Potency assay for therapeutic potential of coding nucleic acid
WO2023036960A1 (en) 2021-09-10 2023-03-16 BioNTech SE Lipid-based rna formulations suitable for therapy
WO2023051926A1 (en) 2021-09-30 2023-04-06 BioNTech SE Treatment involving non-immunogenic rna for antigen vaccination and pd-1 axis binding antagonists
WO2023056044A1 (en) 2021-10-01 2023-04-06 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding relaxin for the treatment of fibrosis and/or cardiovascular disease
WO2023064469A1 (en) 2021-10-13 2023-04-20 Modernatx, Inc. Compositions of mrna-encoded il15 fusion proteins and methods of use thereof
EP4169534A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4285932A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4286004A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Disulfid-oligosaccharid-verbindungen und -komplexe
WO2023067124A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Disulfide oligosaccharide compounds and complexes
EP4169580A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
EP4169579A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Disulfid-oligosaccharid-verbindungen und -komplexe
EP4285933A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4286003A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
WO2023067193A2 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Compositions for administration of different doses of rna
WO2023067126A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide compounds and complexes
WO2023067125A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide complexes and uses
EP4169578A1 (de) 2021-10-22 2023-04-26 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
WO2023067123A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide complexes and uses
EP4186528A1 (de) 2021-11-30 2023-05-31 BioNTech SE Oligosaccharidkomplexe und verwendungen
EP4286394A1 (de) 2022-05-30 2023-12-06 BioNTech SE Oligosaccharidverbindungen und -komplexe
WO2023067121A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 BioNTech SE Oligosaccharide compounds and complexes
CA3235867A1 (en) 2021-10-22 2023-04-27 Munir MOSAHEB Mrna vaccine composition
WO2023073190A1 (en) 2021-10-28 2023-05-04 BioNTech SE Rna constructs and uses thereof
WO2023076658A1 (en) 2021-11-01 2023-05-04 Modernatx, Inc. Mass spectrometry of mrna
WO2023077170A1 (en) 2021-11-01 2023-05-04 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding integrin beta-6 and methods of use thereof
WO2023081311A1 (en) 2021-11-05 2023-05-11 Modernatx, Inc. Methods of purifying dna for gene synthesis
WO2023083434A1 (en) 2021-11-09 2023-05-19 BioNTech SE Rna encoding peptidoglycan hydrolase and use thereof for treating bacterial infection
WO2023092069A1 (en) 2021-11-18 2023-05-25 Modernatx, Inc. Sars-cov-2 mrna domain vaccines and methods of use
CA3238764A1 (en) 2021-11-23 2023-06-01 Siddharth Patel A bacteria-derived lipid composition and use thereof
WO2023107999A2 (en) 2021-12-08 2023-06-15 Modernatx, Inc. Herpes simplex virus mrna vaccines
AU2022421841A1 (en) 2021-12-20 2024-06-27 Sail Biomedicines, Inc. Mrna therapeutic compositions
WO2023126053A1 (en) 2021-12-28 2023-07-06 BioNTech SE Lipid-based formulations for administration of rna
WO2023132885A1 (en) 2022-01-04 2023-07-13 Modernatx, Inc. Methods of purifying dna for gene synthesis
WO2023137149A1 (en) 2022-01-14 2023-07-20 Modernatx, Inc. In vitro transcription dna purification and recycling
WO2023141501A2 (en) * 2022-01-19 2023-07-27 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Nudix overexpressing engineered plants and uses thereof
WO2023148277A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 BioNTech SE Agents and methods for targeted delivery of nucleic acids to cells
WO2023148276A1 (en) 2022-02-02 2023-08-10 BioNTech SE Agents and methods for targeted delivery to cells
WO2023150256A1 (en) 2022-02-03 2023-08-10 Modernatx, Inc. Continuous precipitation for mrna purification
WO2023159197A1 (en) 2022-02-18 2023-08-24 Modernatx, Inc. Mrnas encoding checkpoint cancer vaccines and uses thereof
WO2023165681A1 (en) 2022-03-01 2023-09-07 BioNTech SE Rna lipid nanoparticles (lnps) comprising a polyoxazoline and/or polyoxazine polymer
WO2023183909A2 (en) 2022-03-25 2023-09-28 Modernatx, Inc. Polynucleotides encoding fanconi anemia, complementation group proteins for the treatment of fanconi anemia
WO2023193892A1 (en) 2022-04-05 2023-10-12 BioNTech SE Nucleic acid compositions comprising an inorganic polyphosphate and methods for preparing, storing and using the same
WO2023196399A1 (en) 2022-04-06 2023-10-12 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles and polynucleotides encoding argininosuccinate lyase for the treatment of argininosuccinic aciduria
WO2023196914A1 (en) 2022-04-08 2023-10-12 Modernatx, Inc. Influenza nucleic acid compositions and uses thereof
WO2023201296A1 (en) 2022-04-15 2023-10-19 Modernatx, Inc. Ribosomal engagement potency assay
WO2023215498A2 (en) 2022-05-05 2023-11-09 Modernatx, Inc. Compositions and methods for cd28 antagonism
WO2023230481A1 (en) 2022-05-24 2023-11-30 Modernatx, Inc. Orthopoxvirus vaccines
WO2023232747A1 (en) 2022-05-30 2023-12-07 BioNTech SE Complexes for delivery of nucleic acids
WO2023237726A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Pantarhei Oncology B.V. An intracellular tumor-specific variant of human zona pellucida glycoprotein 3 and nucleic acids coding therefor for use in the treatment of cancer
WO2024002985A1 (en) 2022-06-26 2024-01-04 BioNTech SE Coronavirus vaccine
WO2024010993A1 (en) 2022-07-06 2024-01-11 Modernatx, Inc. Primer design for cell-free dna production
WO2024015890A1 (en) 2022-07-13 2024-01-18 Modernatx, Inc. Norovirus mrna vaccines
WO2024028325A1 (en) 2022-08-01 2024-02-08 BioNTech SE Nucleic acid compositions comprising amphiphilic oligo ethylene glycol (oeg)-conjugated compounds and methods of using such compounds and compositions
WO2024027910A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 BioNTech SE Rna for preventing or treating tuberculosis
WO2024028445A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 BioNTech SE Rna for preventing or treating tuberculosis
WO2024050483A1 (en) 2022-08-31 2024-03-07 Modernatx, Inc. Variant strain-based coronavirus vaccines and uses thereof
WO2024063788A1 (en) 2022-09-23 2024-03-28 BioNTech SE Compositions for delivery of malaria antigens and related methods
WO2024068674A1 (en) 2022-09-26 2024-04-04 BioNTech SE Nucleic acid complexes and uses thereof
WO2024084462A1 (en) 2022-10-21 2024-04-25 BioNTech SE Nucleic acid complexes and uses thereof
WO2024097874A1 (en) 2022-11-03 2024-05-10 Modernatx, Inc. Chemical stability of mrna
WO2024102434A1 (en) 2022-11-10 2024-05-16 Senda Biosciences, Inc. Rna compositions comprising lipid nanoparticles or lipid reconstructed natural messenger packs
WO2024107754A1 (en) 2022-11-15 2024-05-23 Genentech, Inc. Selection of diverse candidate peptides for peptide therapeutics
WO2024130158A1 (en) 2022-12-16 2024-06-20 Modernatx, Inc. Lipid nanoparticles and polynucleotides encoding extended serum half-life interleukin-22 for the treatment of metabolic disease

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726319B1 (de) * 1995-02-10 2001-04-25 McMASTER UNIVERSITY Hocheffiziente Übersetzung von mRNA Molukülen
EP1361277A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-12 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Optimierung von Transgenexpression in Säugetierzellen

Family Cites Families (96)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897355A (en) 1985-01-07 1990-01-30 Syntex (U.S.A.) Inc. N[ω,(ω-1)-dialkyloxy]- and N-[ω,(ω-1)-dialkenyloxy]-alk-1-yl-N,N,N-tetrasubstituted ammonium lipids and uses therefor
US5804381A (en) 1996-10-03 1998-09-08 Cornell Research Foundation Isolated nucleic acid molecule encoding an esophageal cancer associated antigen, the antigen itself, and uses thereof
US5703055A (en) 1989-03-21 1997-12-30 Wisconsin Alumni Research Foundation Generation of antibodies through lipid mediated DNA delivery
US5264618A (en) 1990-04-19 1993-11-23 Vical, Inc. Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules
US6235525B1 (en) 1991-05-23 2001-05-22 Ludwig Institute For Cancer Research Isolated nucleic acid molecules coding for tumor rejection antigen precursor MAGE-3 and uses thereof
US7422902B1 (en) 1995-06-07 2008-09-09 The University Of British Columbia Lipid-nucleic acid particles prepared via a hydrophobic lipid-nucleic acid complex intermediate and use for gene transfer
DK0900380T3 (da) 1996-04-26 2003-11-03 Seed Capital Investments Fremgangsmåde til udvælgelse og fremstilling af T-celle-peptid-epitoper og vacciner indeholdende disse udvalgte epitoper
WO1998010748A1 (en) 1996-09-13 1998-03-19 The School Of Pharmacy Liposomes
EP0839912A1 (de) 1996-10-30 1998-05-06 Instituut Voor Dierhouderij En Diergezondheid (Id-Dlo) Ansteckende Klone von RNA-Viren und darauf basierende Impfstoffe und diagnostisches Verfahren
US6074645A (en) 1996-11-12 2000-06-13 City Of Hope Immuno-reactive peptide CTL epitopes of human cytomegalovirus
AU9319398A (en) 1997-09-19 1999-04-05 Sequitur, Inc. Sense mrna therapy
WO1999024566A1 (en) 1997-11-06 1999-05-20 Roche Diagnostics Gmbh Tumor-specific antigens, methods for their production and their use for immunization and diagnosis
US6432925B1 (en) 1998-04-16 2002-08-13 John Wayne Cancer Institute RNA cancer vaccine and methods for its use
WO2000020029A1 (en) 1998-10-05 2000-04-13 Genzyme Corporation Genes differentially expressed in cancer cells to design cancer vaccines
WO2000067761A1 (en) 1999-05-06 2000-11-16 Wake Forest University Compositions and methods for identifying antigens which elicit an immune response
WO2001047959A2 (en) 1999-11-30 2001-07-05 Ludwig Institute For Cancer Research Isolated nucleic acid molecules encoding cancer associated antigens, the antigens per se, and uses thereof
KR100838507B1 (ko) 1999-12-28 2008-06-17 에피뮨 인코포레이티드 최적화된 미니유전자 및 이에 의해 암호화된 펩타이드
US7462354B2 (en) 1999-12-28 2008-12-09 Pharmexa Inc. Method and system for optimizing minigenes and peptides encoded thereby
JP2004530629A (ja) 2000-06-07 2004-10-07 バイオシネクサス インコーポレーテッド 免疫刺激rna/dnaハイブリッド分子
US6472176B2 (en) 2000-12-14 2002-10-29 Genvec, Inc. Polynucleotide encoding chimeric protein and related vector, cell, and method of expression thereof
JP2004530425A (ja) * 2001-03-09 2004-10-07 ジーン ストリーム プロプライエトリー リミティッド 新規な発現ベクター
GB0111015D0 (en) * 2001-05-04 2001-06-27 Norsk Hydro As Genetic material
EP1604688B1 (de) 2001-06-05 2010-02-03 CureVac GmbH Stabilisierte Tumorantigen-mRNA mit erhöhtem G/C-Gehalt
DE10162480A1 (de) 2001-12-19 2003-08-07 Ingmar Hoerr Die Applikation von mRNA für den Einsatz als Therapeutikum gegen Tumorerkrankungen
AUPS054702A0 (en) 2002-02-14 2002-03-07 Immunaid Pty Ltd Cancer therapy
US7399753B2 (en) * 2002-02-25 2008-07-15 Virxsys Corporation Trans-splicing mediated photodynamic therapy
DK1512014T3 (da) 2002-06-13 2009-10-05 Merck Patent Gmbh Fremgangsmåder til identifikation af alloantigener samt anvendelse deraf til cancerbehandling og transplantation
DE10229872A1 (de) 2002-07-03 2004-01-29 Curevac Gmbh Immunstimulation durch chemisch modifizierte RNA
DE10344799A1 (de) 2003-09-26 2005-04-14 Ganymed Pharmaceuticals Ag Identifizierung von Oberflächen-assoziierten Antigenen für die Tumordiagnose und -therapie
CA2542217C (en) 2003-10-15 2018-03-27 Medigene Ag Method of administering cationic liposomes comprising an active drug
PL1692516T3 (pl) 2003-10-24 2011-05-31 Immunaid Pty Ltd Sposób terapii
US7303881B2 (en) 2004-04-30 2007-12-04 Pds Biotechnology Corporation Antigen delivery compositions and methods of use
DE102004023187A1 (de) 2004-05-11 2005-12-01 Ganymed Pharmaceuticals Ag Identifizierung von Oberflächen-assoziierten Antigenen für die Tumordiagnose und -therapie
DE102004057303A1 (de) 2004-11-26 2006-06-01 Merck Patent Gmbh Stabile Kristallmodifikationen von DOTAP Chlorid
MX2007008010A (es) 2004-12-29 2007-09-07 Mannkind Corp Metodos para desviar celulas cd4+ en la induccion de una inmuno respuesta.
EP3530736A3 (de) 2005-05-09 2019-11-06 ONO Pharmaceutical Co., Ltd. Humane monoklonale antikörper für den programmierten tod 1 (pd-1) und verfahren zur behandlung von krebs mit pd-1-antikörpern allein oder in kombination mit anderen immunotherapeutika
SI1907424T1 (sl) 2005-07-01 2015-12-31 E. R. Squibb & Sons, L.L.C. Humana monoklonska protitelesa proti programiranem smrtnem ligandu 1 (PD-L1)
EP4332227A1 (de) 2005-08-23 2024-03-06 The Trustees of the University of Pennsylvania Rna-haltige modifizierte nukleoside und verfahren zur verwendung davon
DE102005041616B4 (de) 2005-09-01 2011-03-17 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Melanom-assoziierte MHC Klasse I assoziierte Oligopeptide und für diese kodierende Polynukleotide und deren Verwendungen
EP1762575A1 (de) 2005-09-12 2007-03-14 Ganymed Pharmaceuticals AG Identifizierung Tumor-assoziierter Antigene für Diagnoseund Therapie
AU2007220042A1 (en) 2006-02-27 2007-09-07 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of Arizona State University Identification and use of novopeptides for the treatment of cancer
WO2008085562A2 (en) 2006-09-20 2008-07-17 The Johns Hopkins University Combinatorieal therapy of cancer and infectious diseases with anti-b7-h1 antibodies
DE102006060824B4 (de) 2006-12-21 2011-06-01 Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Nachweis von individuellen T-Zell-Reaktionsmustern gegen Tumor-assoziierte Antigene (TAA) in Tumorpatienten als Basis für die individuelle therapeutische Vakzinierung von Patienten
RU2478400C2 (ru) 2006-12-27 2013-04-10 Эмори Юниверсити Композиции и способы лечения инфекций и опухолей
US8877206B2 (en) 2007-03-22 2014-11-04 Pds Biotechnology Corporation Stimulation of an immune response by cationic lipids
US8140270B2 (en) 2007-03-22 2012-03-20 National Center For Genome Resources Methods and systems for medical sequencing analysis
AU2008266951B2 (en) 2007-06-18 2013-12-12 Merck Sharp & Dohme B.V. Antibodies to human programmed death receptor PD-1
EP2060583A1 (de) 2007-10-23 2009-05-20 Ganymed Pharmaceuticals AG Identifikation Tumor-assoziierter Marker für Diagnose und Therapie
PL2276486T3 (pl) 2008-03-24 2014-04-30 4Sc Discovery Gmbh Nowe podstawione imidazochinoliny
CN110075113A (zh) 2008-04-17 2019-08-02 Pds生物科技公司 通过阳离子脂质的对映体刺激免疫应答
DE102008061522A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Biontech Ag Verwendung von Flt3-Ligand zur Verstärkung von Immunreaktionen bei RNA-Immunisierung
WO2011012316A2 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Ludwig-Maximilians-Universität Rna mit einer kombination aus unmodifizierten und modifizierten nucleotiden zur proteinexpression
WO2013040142A2 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Iogenetics, Llc Bioinformatic processes for determination of peptide binding
CN103180730B (zh) 2010-05-14 2016-03-02 综合医院公司 鉴定肿瘤特异性新抗原的组合物和方法
CN104531812A (zh) 2010-10-01 2015-04-22 现代治疗公司 设计核酸及其使用方法
WO2012135805A2 (en) 2011-03-31 2012-10-04 modeRNA Therapeutics Delivery and formulation of engineered nucleic acids
DE102011102734A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 WMF Württembergische Metallwarenfabrik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch, Getränkebereiter mit dieser Vorrichtung und Verfahren zum Aufschäumen von Milch
RU2707251C2 (ru) 2011-10-03 2019-11-25 Модерна Терапьютикс, Инк. Модифицированные нуклеозиды, нуклеотиды и нуклеиновые кислоты и их применение
KR20140102759A (ko) 2011-12-16 2014-08-22 모더나 세라퓨틱스, 인코포레이티드 변형된 뉴클레오사이드, 뉴클레오타이드 및 핵산 조성물
WO2013106496A1 (en) 2012-01-10 2013-07-18 modeRNA Therapeutics Methods and compositions for targeting agents into and across the blood-brain barrier
WO2013124701A2 (en) 2012-02-20 2013-08-29 Universita' Degli Studi Di Milano New homo- and heterodimeric smac mimetic compounds as apoptosis inducers
US20130255281A1 (en) 2012-03-29 2013-10-03 General Electric Company System and method for cooling electrical components
EP2833892A4 (de) 2012-04-02 2016-07-20 Moderna Therapeutics Inc Modifizierte polynukleotide zur herstellung von in der onkologie nützlichen proteinen und peptiden
WO2013152220A2 (en) * 2012-04-04 2013-10-10 Life Technologies Corporation Tal-effector assembly platform, customized services, kits and assays
EP2872653B1 (de) 2012-07-12 2019-03-13 Persimmune, Inc. Personalisierte krebsimpfstoffe und adaptive immunzelltherapien
US20150307542A1 (en) 2012-10-03 2015-10-29 Moderna Therapeutics, Inc. Modified nucleic acid molecules and uses thereof
KR102596302B1 (ko) 2012-11-01 2023-11-01 팩터 바이오사이언스 인크. 세포에서 단백질을 발현시키는 방법들과 생성물들
JP6144355B2 (ja) 2012-11-26 2017-06-07 モデルナティエックス インコーポレイテッドModernaTX,Inc. 化学修飾mRNA
US20160022840A1 (en) 2013-03-09 2016-01-28 Moderna Therapeutics, Inc. Heterologous untranslated regions for mrna
WO2014159813A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Moderna Therapeutics, Inc. Long-lived polynucleotide molecules
WO2014160243A1 (en) 2013-03-14 2014-10-02 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Purification and purity assessment of rna molecules synthesized with modified nucleosides
WO2014152211A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Formulation and delivery of modified nucleoside, nucleotide, and nucleic acid compositions
US20160017313A1 (en) 2013-03-15 2016-01-21 Moderna Therapeutics, Inc. Analysis of mrna heterogeneity and stability
US20160032273A1 (en) 2013-03-15 2016-02-04 Moderna Therapeutics, Inc. Characterization of mrna molecules
WO2014152027A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Manufacturing methods for production of rna transcripts
WO2014144767A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Moderna Therapeutics, Inc. Ion exchange purification of mrna
US11377470B2 (en) 2013-03-15 2022-07-05 Modernatx, Inc. Ribonucleic acid purification
WO2014152030A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Moderna Therapeutics, Inc. Removal of dna fragments in mrna production process
WO2014168874A2 (en) 2013-04-07 2014-10-16 The Broad Institute, Inc. Compositions and methods for personalized neoplasia vaccines
WO2015014375A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Biontech Ag Tumor antigens for determining cancer therapy
US20160194368A1 (en) 2013-09-03 2016-07-07 Moderna Therapeutics, Inc. Circular polynucleotides
AU2014315287A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
EP3043826A4 (de) 2013-09-13 2017-05-24 Moderna Therapeutics, Inc. Polynukleotidzusammensetzungen mit aminosäuren
AU2013401479B2 (en) 2013-09-26 2019-04-04 BioNTech SE Particles comprising a shell with RNA
US20160264614A1 (en) 2013-10-02 2016-09-15 Moderna Therapeutics, Inc. Polynucleotide molecules and uses thereof
WO2015051169A2 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Moderna Therapeutics, Inc. Polynucleotide molecules and uses thereof
WO2015058780A1 (en) 2013-10-25 2015-04-30 Biontech Ag Method and kit for determining whether a subject shows an immune response
US20170173128A1 (en) 2013-12-06 2017-06-22 Moderna TX, Inc. Targeted adaptive vaccines
EP3053585A1 (de) 2013-12-13 2016-08-10 Moderna Therapeutics, Inc. Alternative nukleinsäuremoleküle und verwendungen davon
CA2938700A1 (en) 2014-02-05 2015-08-13 Biontech Ag A cannula, an injection or infusion device and methods of using the cannula or the injection or infusion device
BR112016024644A2 (pt) 2014-04-23 2017-10-10 Modernatx Inc vacinas de ácido nucleico
WO2015172843A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Biontech Diagnostics Gmbh Methods and kits for the diagnosis of cancer
WO2016062323A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Biontech Ag Methods and compositions for diagnosis and treatment of cancer
PL3708668T3 (pl) 2014-12-12 2022-12-05 Curevac Ag Sztuczne cząsteczki kwasu nukleinowego dla poprawy ekspresji białka
KR102580696B1 (ko) 2014-12-30 2023-09-19 큐어백 에스이 신규 인공 핵산 분자
WO2016155809A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Biontech Rna Pharmaceuticals Gmbh Lipid particle formulations for delivery of rna and water-soluble therapeutically effective compounds to a target cell

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0726319B1 (de) * 1995-02-10 2001-04-25 McMASTER UNIVERSITY Hocheffiziente Übersetzung von mRNA Molukülen
EP1361277A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-12 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Optimierung von Transgenexpression in Säugetierzellen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013151668A2 (en) 2012-04-02 2013-10-10 modeRNA Therapeutics Modified polynucleotides for the production of secreted proteins
EP3978030A1 (de) 2012-04-02 2022-04-06 ModernaTX, Inc. Modifizierte polynukleotide zur herstellung von proteinen im zusammenhang mit erkrankungen beim menschen
WO2015034928A1 (en) 2013-09-03 2015-03-12 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
WO2016011226A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Moderna Therapeutics, Inc. Chimeric polynucleotides
EP4159741A1 (de) 2014-07-16 2023-04-05 ModernaTX, Inc. Verfahren zur herstellung eines chimären polynukleotids zur kodierung eines polypeptids mit einer triazolhaltigen internukleotid-bindung
WO2017180587A2 (en) 2016-04-11 2017-10-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Regulated biocircuit systems
WO2019241315A1 (en) 2018-06-12 2019-12-19 Obsidian Therapeutics, Inc. Pde5 derived regulatory constructs and methods of use in immunotherapy
WO2020086742A1 (en) 2018-10-24 2020-04-30 Obsidian Therapeutics, Inc. Er tunable protein regulation

Also Published As

Publication number Publication date
JP6058928B2 (ja) 2017-01-11
ES2467678T3 (es) 2014-06-12
JP2009509516A (ja) 2009-03-12
JP5435949B2 (ja) 2014-03-05
SI1934345T1 (sl) 2012-07-31
EP1934345A2 (de) 2008-06-25
US20190062762A1 (en) 2019-02-28
US20230193296A1 (en) 2023-06-22
DK2357230T3 (da) 2014-06-02
HK1155477A1 (en) 2012-05-18
HRP20120480T1 (hr) 2012-07-31
AU2006296702A1 (en) 2007-04-05
ES2384113T9 (es) 2012-10-16
CA2621444C (en) 2019-11-12
EP2357230B1 (de) 2014-05-07
WO2007036366A8 (de) 2012-05-31
RS52353B (en) 2012-12-31
EP2357230A1 (de) 2011-08-17
PL2357230T3 (pl) 2014-08-29
RS53351B (en) 2014-10-31
ATE550427T1 (de) 2012-04-15
EP1934345B1 (de) 2012-03-21
WO2007036366A3 (de) 2007-06-21
SI2357230T1 (sl) 2014-07-31
PT1934345E (pt) 2012-06-21
CA2621444A1 (en) 2007-04-05
JP2016027811A (ja) 2016-02-25
DK1934345T3 (da) 2012-07-23
US20100129877A1 (en) 2010-05-27
CY1115246T1 (el) 2017-01-04
CA3023101A1 (en) 2007-04-05
CY1113526T1 (el) 2016-06-22
CA3023101C (en) 2022-09-06
AU2006296702B2 (en) 2011-12-08
JP2012235786A (ja) 2012-12-06
US10106800B2 (en) 2018-10-23
WO2007036366A2 (de) 2007-04-05
ES2384113T3 (es) 2012-06-29
HRP20140561T1 (hr) 2014-07-18
PT2357230E (pt) 2014-07-15
EP1934345B9 (de) 2012-07-18
US20170009244A1 (en) 2017-01-12
PL1934345T3 (pl) 2012-09-28
US9476055B2 (en) 2016-10-25
IN2014CN02116A (de) 2015-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005046490A1 (de) Modifikationen von RNA, die zu einer erhöhten Transkriptstabilität und Translationseffizienz führen
DE69031172T2 (de) Modifikation der endogenen genexpression mit hilfe eines regulatorischen elements mittels homologe rekombination
EP1776460B1 (de) Verfahren zur modulation der genexpression durch änderung des cpg gehalts
DE202015010020U1 (de) Stabilisierung von für Poly (A) -Sequenzen kodierende DNA-Sequenzen
DE69433034T2 (de) Expression von heterologen genen nach einem ziel-expressionsprofil
EP1214440B1 (de) Sequenz-spezifische dna-rekombination in eukaryotischen zellen
EP0387775B1 (de) Genetische Einheiten zur Inhibierung der Funktion von RNA
EP0919619B1 (de) Optimierung von Zellen für die endogene Genaktivierung
DE19720839B4 (de) Baukastenprinzip-Technologie zur Herstellung von langen, exakten DNA-Konstrukten in vitro, insbesondere für die Herstellung von Konstrukten zur Erzeugung von künstlichen Chromosomen (MAC, mammalian artificial chromosome) aus zwei stabil klonierten DNA-Komponenten und der ditelomerische Vektor-Prototyp PTAT
EP2228456A1 (de) Selektion kodierender Nukleinsäure-Konstrukte auf Abwesenheit von Frameshift-Mutationen
EP0345615A2 (de) Expressionsvektoren zur Herstellung unfusionierter Proteine in Mikroorganismen
DE19960206A1 (de) Komplexierung von RNS mit Polyethyleniminen zur deren Stabilisierung und zellulären Einschleusung
WO2012045722A1 (de) Verfahren zur semi-synthetischen herstellung hochreiner "minicircle" dna-vektoren aus plasmiden
AU2011253592B2 (en) Modification of RNA, producing an increased transcript stability and translation efficiency
EP1275736B1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Leserastermutationen
DE102004037652B4 (de) Verfahren zur Modulation der Genexpression durch Änderung des CpG Gehalts
DD298269A5 (de) Verfahren zur herstellung von fremdproteinen in tierischen zellen
DE102007028441A1 (de) Gezielte Bereitstellung von Rekombinase-Aktivität durch Trans-Spleißen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIONTECH AG, 55116 MAINZ, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: ZSP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final