DE102005014815B4 - Datenleseverfahren und Halbleiterbauelement - Google Patents

Datenleseverfahren und Halbleiterbauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102005014815B4
DE102005014815B4 DE102005014815A DE102005014815A DE102005014815B4 DE 102005014815 B4 DE102005014815 B4 DE 102005014815B4 DE 102005014815 A DE102005014815 A DE 102005014815A DE 102005014815 A DE102005014815 A DE 102005014815A DE 102005014815 B4 DE102005014815 B4 DE 102005014815B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
page
buffer
buffers
cell array
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005014815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014815A1 (de
Inventor
Jin-Yub Lee
Sang-Won Hwang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102005014815A1 publication Critical patent/DE102005014815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014815B4 publication Critical patent/DE102005014815B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/08Addressing or allocation; Relocation in hierarchically structured memory systems, e.g. virtual memory systems
    • G06F12/0802Addressing of a memory level in which the access to the desired data or data block requires associative addressing means, e.g. caches
    • G06F12/0893Caches characterised by their organisation or structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0483Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells having several storage transistors connected in series
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/26Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1015Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port
    • G11C7/1039Read-write modes for single port memories, i.e. having either a random port or a serial port using pipelining techniques, i.e. using latches between functional memory parts, e.g. row/column decoders, I/O buffers, sense amplifiers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/106Data output latches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C2207/22Control and timing of internal memory operations
    • G11C2207/2245Memory devices with an internal cache buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Read Only Memory (AREA)
  • Memory System (AREA)

Abstract

Verfahren zum Lesen von Daten aus einem Halbleiterbauelement, dadurch gekennzeichnet, dass erste Daten von einem ersten Puffer (240) zu einer Host-Einheit (210) übertragen werden und gleichzeitig zweite Daten von Seitenpuffern (232) in einen zweiten Puffer (250) übertragen und dritte Daten von einem nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (231) in die Seitenpuffer (232) gelesen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Datenleseverfahren und ein zugehöriges Halbleiterbauelement.
  • Aktuelle Entwicklungen bei Speicheranwendungen, wie Massenspeicher, Codespeicher und andere Multimediaanwendungen benötigen zunehmend Speicherbauelemente mit einer höheren Speicherdichte. Massenspeicheranwendungen können Speicherkarten z. B. für mobile Computer, Festkörperspeicher beispielsweise in Form von unempfindlichen und/oder verlässlichen Speicherplatten, digitale Kameras zum Aufnehmen von stehenden oder bewegten Bildern und von Ton sowie Sprach- oder Audiorekorder umfassen, welche Ton mit annähernder CD-Qualität aufnehmen.
  • Codespeicheranwendungen können grundlegende Eingabe-/Ausgabesysteme (BIOS) und Netzwerkanwendungen, beispielsweise Speicher in Personalcomputern, anderen Endgeräten, in Router-Einheiten oder Hub-Einheiten, Telekommunikationsanwendungen, beispielsweise Schalter, Mobiltelefonanwendungen, z. B. Codes und/oder Daten, und andere tragbare elektronische Informationsgeräteanwendungen umfassen, z. B. Codes und/oder Daten für persönliche digitale Assistenten (PDAs), Palmbetriebssysteme (POS) und persönliche Kommunikationsassistenten (PCAs).
  • Im Allgemeinen benutzen Massenspeicheranwendungen günstige Speicher mit hoher Speicherdichte und/oder mit einer hohen Programmier-/Löschperioden-Lebensdauer, während Codespeicheranwendungen einen schnelleren wahlfreien Zugriff haben und/oder am Ort ausführbar sind (XIP).
  • Bekannte Speicher umfassen dynamische Speicher mit direktem Zugriff (DRAM), statische Speicher mit direktem Zugriff (SRAM) und nichtflüchtige Speicher (NVM). Die nichtflüchtigen Speicher umfassen maskierte Nur-Lese-Speicher (ROM), löschbare programmierbare Nur-Lese-Speicher (EPROM), elektrisch löschbare programmierbare Nur-Lese-Speicher (EEPROM), Flashspeicher wie flash-löschbare EEPROM, und ferroelektrische Speicher. Die nichtflüchtigen Speicher verlieren keine Daten, wenn die Versorgung ausfällt, erlauben aber im Allgemeinen keinen direkten Zugriff und sind normalerweise langsamer als flüchtige Speicher.
  • Flashspeicher können aus einer Kombination von löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speichern EPROM und elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speichern EEPROM aufgebaut sein, und sie können als NAND-Typ oder als NOR-Typ ausgeführt sein. Lösch- und Programmiervorgänge können in einem Flashspeicher durch Anlegen von verschiedenen Spannungen an jede Flashspeicherzelle ausgeführt werden.
  • Im Allgemeinen sind NAND-Flashspeicher aufgrund ihrer kleineren Zellengröße, höheren Dichte, ihres niedrigeren Energiebedarfs und/oder ihrer höheren Robustheit besser für Massenspeicheranwendungen geeignet, während NOR-Flashspeicher aufgrund ihres größeren Zellenstroms und/oder schnelleren direkten Zugriffs besser für Codespeicheranwendungen geeignet sind.
  • NAND-Flashspeicher können Ketten von in Reihe geschalteten Zellen umfassen, beispielsweise eine Kette von 16 Zellen. Die Kette kann einen oder mehrere Kettenauswahltransistoren umfassen. NAND-Flashspeicher können einen relativ kleinen Strom bei einer An-Zelle, d. h. einer angeschalteten Zelle, aufweisen, wodurch nur eine relativ langsame Abtastzeit, z. B. 5 ms bis 10 ms, erforderlich ist. NAND-Flashspeicher können einen Lesevorgang durch gleichzeitiges Abtasten und Zwischenspeichern einer Seiteneinheit von beispielsweise 512 Byte in Seitenpuffer ausführen. NAND-Flashspeicher können Daten von Seitenpuffer-Zwischenspeichern mit einer relativ hohen Geschwindigkeit von beispielsweise 50 ns auslesen.
  • NAND-Flashspeicher können Programmier- und/oder Löschvorgänge durch Tunneln ausführen, z. B. durch Fowler-Nordheim-Tunneln (F-N-Tunneln). Ein Programmiervorgang kann ein relativ schnelles serielles Laden von Daten in die Seitenpuffer umfassen, z. B. innerhalb von 50 ns, wobei Zellen von z. B. 512 Byte gleichzeitig programmiert werden. Ein Löschvorgang kann in Blockeinheiten erfolgen, wobei eine Anzahl von Seiten, beispielsweise 32 Seiten mit 16K-Byte-Zellen, gleichzeitig gelöscht werden.
  • Ein verlässliches F-N-Tunneln kann beispielsweise bei etwa 10 mV/cm ausgeführt werden, woraus ein geringerer Energieverbrauch, eine niedrigere Temperaturabhängigkeit, gleichförmigere Programmier-/Löschvorgänge und/oder einfachere Geräte-/Spannungsskalierungen resultieren.
  • NAND-Flashprogrammiervorgänge können eine Kopplung zwischen einem Gate und einem Kanal benutzen. Eine programmierte Zelle kann beispielsweise eine größere Differenz zwischen dem Gate und dem Kanal aufweisen als eine unprogrammierte Zelle. NAND-Flashprogrammiervorgänge können zudem eine Schwellwertspannungsverteilung benutzen, wie dies für ein Beispiel in 1 dargestellt ist. 1 zeigt den Zusammenhang zwischen einer Wortleitungsspannung, hier mit Vwordline bezeichnet, einer Lesespannung Vread und einer Schwellenspannungsverteilung Vth einer unprogrammierten oder gelöschten Zelle und einer programmierten Zelle.
  • NAND-Flashspeicher können Seitenpuffer zur Erleichterung der Datenübertragungen in ein und aus einem NAND-Flashspeicherzellenfeld umfassen. Seitenpuffer können allgemein die zwei Funktionen Abtasten und Zwischenspeichern ausführen. Ein herkömmlicher Seitenpuffer ist in 2 dargestellt. Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst dieser herkömmliche Seitenpuffer einen Schalttransistor, einen Lasttransistor, welcher einen Laststrom freischaltet, um ein Abtasten zu erlauben, und einen Zwischenspeicher, welcher die abgetasteten Daten getriggert von einem Zwischenspeicherfreigabesignal zwischenspeichert.
  • Die 3A und 3B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlichen Seitenpuffers bzw. ein Beispiel eines Lesevorgangs für diesen herkömmlichen Seitenpuffer. Wie aus 3B ersichtlich ist, arbeitet der herkömmliche Seitenpuffer in mehreren Perioden, welche eine Bitleitungsentladungsperiode (B/L-Entladungsperiode), eine Bitleitungsvorladungsperiode (B/L-Vorladungsperiode), eine Entwicklungsperiode, eine Abtast- und Zwischenspeicherperiode und eine Rücksetz- oder Wiedergewinnungsperiode umfassen.
  • Die 4A und 4B zeigen einen weiteren herkömmlichen Seitenpuffer bzw. ein Beispiel eines Lesevorgangs für diesen herkömmlichen Seiten puffer. Wie aus 4B ersichtlich ist, arbeitet auch dieser herkömmliche Seitenpuffer in mehreren Perioden, welche eine Bitleitungsentladungs- und Seitenpufferrücksetzperiode, eine Abtastperiode, eine Zwischenspeicher- und Datenausgabeperiode und eine Rücksetz- oder Wiedergewinnungsperiode umfassen.
  • Die 5A und 5B zeigen noch einen weiteren herkömmlichen Seitenpuffer bzw. ein Beispiel eines Lesevorgangs für diesen herkömmlichen Seitenpuffer. Wie aus 5B ersichtlich ist, arbeitet dieser herkömmliche Seitenpuffer ebenfalls in mehreren Perioden, welche eine Seitenpufferrücksetz- und Bitleitungsentladungsperiode, eine Bitleitungsvorladungsperiode, eine Abtastperiode, eine Datenzwischenspeicherperiode, eine Rücksetz- oder Wiedergewinnungsperiode und eine Datenausgabeperiode umfassen.
  • 6 zeigt eine detaillierte Struktur eines Ausführungsbeispiels eines herkömmlichen Seitenpuffers nach Art von 5. Wie aus 6 ersichtlich ist, umfasst dieser Seitenpuffer einen Vorladungsblock, einen Bitlei tungsauswahl- und Vorspannungsblock, einen ersten und zweiten Zwischenspeicher- und Abtastblock und eine Spaltengatterschaltung.
  • Der Seitenpuffer gemäß den 5A bis 6 kann verschachtelte Vorgänge ausführen, weist aber eine relativ komplexe Struktur und/oder eine relativ große Layoutfläche auf und/oder ist relativ langsam.
  • Ein entsprechendes Flash-Halbleiterspeicherbauelement ist z. B. in der Offenlegungsschrift US 2003/0117856 A1 offenbart.
  • Die Offenlegungsschrift US 2003/0202383 A1 offenbart ein Flash-Speichersystem mit einer Flash-Speicherkarte, die ein Flash-Speicherbauelement, eine Steuereinheit und einen Pufferspeicher beinhaltet, wobei die Datenübertragung zwischen der Host-Einheit und dem Flash-Speicherbauelement über die Steuereinheit mit dem angekoppelten Pufferspeicher erfolgt. Dabei können gleichzeitig Daten einerseits zwischen der Steuereinheit und dem Pufferspeicher und andererseits zwischen der Steuereinheit und der Host-Einheit oder zwischen der Steuereinheit und dem Flash-Speicherbauelement übertragen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Halbleiterbauelement, beispielsweise ein Halbleiterspeicherbauelement, wie ein solches mit einem Flashspeicher und einer reduzierten Datenübertragungszeit, sowie ein zugehöriges Datenleseverfahren mit reduzierter Datenübertragungszeit zur Verfügung zu stellen, insbesondere zum Ausführen von Cachelesevorgängen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Leseverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Halbleiterbauelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Diagrammdarstellung zur Veranschaulichung des Zusammenhangs zwischen einer Wortleitungsspannung, eine Lesespannung und einer Zellen- bzw. Schwellwertspannungsverteilung einer unprogrammierten oder gelöschten Zelle und einer programmierten Zelle,
  • 2 ein schematisches Schaltbild eines herkömmlichen Seitenpuffers,
  • 3A und 3B ein Schaltbild eines weiteren herkömmlichen Seitenpuffers bzw. ein Signalverlaufsdiagramm zur Veranschaulichung eines zugehörigen Leseverfahrens,
  • 4A und 4B ein Schaltbild eines weiteren herkömmlichen Seitenpuffers bzw. ein Signalverlaufsdiagramm zur Veranschaulichung eines zugehörigen Leseverfahrens,
  • 5A und 5B ein Schaltbild eines weiteren herkömmlichen Seitenpuffers bzw. ein Signalverlaufsdiagramm zur Veranschaulichung eines zugehörigen Leseverfahrens,
  • 6 ein detailliertes Schaltbild eines herkömmlichen Seitenpuffers nach Art von 5,
  • 7 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen nichtflüchtigen Speicherbauelements,
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm eines Lesevorgangs für ein erfindungsgemäßes nichtflüchtiges Speicherbauelement nach Art von 7,
  • 9 eine schematische Blockdarstellung eines Lesevorgangs zum Ausgeben von Daten wenigstens einer ausgewählten Seite gemäß der Erfindung,
  • 10 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Speichersystems,
  • 11A und 11B je ein schematisches Blockschaltbild nach Art von 10 zur Darstellung eines Cachelesevorgangs gemäß der Erfindung,
  • 12 ein Blockschaltbild eines weiteren erfindungsgemäßen Speicherbauelements,
  • 13A eine schematische Darstellung von Speicherblöcken eines Speicherzellenfeldes eines erfindungsgemäßen Speicherbauelements nach Art von 12,
  • 13B eine schematische Darstellung von Sektoren eines Speicherzellenfeldes eines erfindungsgemäßen Speicherbauelements nach Art von 12,
  • 14A eine schematische Darstellung von Adressenbereichen eines Speicherzellenfeldes eines erfindungsgemäßen Speicherbauelements nach Art von 12,
  • 14B eine schematische Darstellung von Registerbereichen eines Speicherzellenfeldes eines erfindungsgemäßen Speicherbauelements nach Art von 12,
  • 15 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Cacheleseverfahrens,
  • 16 ein Zeitablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Cachelesevorgangs,
  • 17 ein Zeitablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Cachelesevorgangs unter Verwendung zweier erster Cachelesebefehle und
  • 18 ein Zeitablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Cachelesevorgangs unter Verwendung nur eines ersten Cachelesebefehls.
  • 7 zeigt ein erfindungsgemäßes nichtflüchtiges Speicherbauelement 100 mit einem Speicherzellenfeld 110, welches eine Anzahl von NAND-Ketten umfasst, die jeweils mit Bitleitungen verbunden sind. In Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Speicherbauelements können die Bitleitungen in geraden/ungeraden Paaren BL0e und BL0o, BL1e und BL1o, ..., BLne und BLno angeordnet sein, wobei n eine ganze Zahl größer gleich zwei ist.
  • Seitenpuffer 130_0 bis 130_n sind jeweils mit den Bitleitungspaaren (BL0e, BL0o) bis (BLne, BLno) verbunden. Der Seitenpuffer 130_0 und/oder jeder der anderen Seitenpuffer 130_1 bis 130_n umfasst einen Zwischenspeicher 131, NMOS-Transistoren TR1 bis TR7 und einen PMOS-Transistor TR8, welche gemäß 7 miteinander verschaltet sind. Der Seitenpuffer 130_0 und/oder jeder der anderen Seitenpuffer 130_1 bis 130_n kann als Register arbeiten, welches verwendet wird, um zu programmierende Daten zu speichern oder Daten zu speichern, welche aus dem Speicherzellenfeld 110 ausgelesen werden.
  • Die Transistoren TR1 und TR2 können benutzt werden, um die Bitleitungen BLie und Blio, mit i = 0 bis n, während einer Bitleitungsrücksetzperiode eines Lesevorgangs zurückzusetzen und/oder um nicht ausgewählte Bitleitungen während verbleibender Perioden desselben auf eine Massespannung zu setzen.
  • Die Transistoren TR3 und TR4 können benutzt werden, um eine ausgewählte Bitleitung mit einem Knoten ND1 elektrisch zu verbinden und um eine nicht ausgewählte Bitleitung elektrisch vom Knoten ND1 zu isolieren. Der PMOS-Transistor TR8 kann benutzt werden, um den Knoten ND1 zu laden, und die NMOS-Transistoren TR6 und TR7 können benutzt werden, um einen logischen Zustand am Knoten ND1 an den Zwischenspeicher 131 zu übertragen. Die Seitenpuffer 130_1 bis 130_n können gleich aufgebaut sein wie der Seitenpuffer 130_0.
  • Das nichtflüchtige Speicherbauelement 100 beinhaltet weiter eine Spaltengatterschaltung 140, welche NMOS-Transistoren TR9 bis TRn und TR12 umfasst, die in Reaktion auf Auswahlsignale YA0 bis YAn und YB von einem Spaltendecoder 150 einen Teil eines oder mehrerer der Sei tenpuffer 130_0 bis 130_n auswählen, und die den oder die ausgewählten Seitenpuffer mit einem Datenbus DB elektrisch verbindet. Obwohl in 7 nur eine Datenleitung dargestellt ist, kann die Spaltengatterschaltung 140 so ausgeführt sein, dass sie mehrere Datenleitungen mit den Seitenpuffern 130_0 bis 130_n verbindet.
  • Das nichtflüchtige Speicherbauelement 100 umfasst zudem eine Lade- und Entladeschaltung 160, welche einen PMOS-Transistor TR13 und einen NMOS-Transistor TR14 aufweist, die den Datenbus DB in Reaktion auf ein Steuersignal PRECHG auf eine Versorgungsspannung laden und in Reaktion auf ein Steuersignal DISCHG auf die Massespannung entladen.
  • Das nichtflüchtige Speicherbauelement 100 umfasst zudem einen X-Decoder 120 und einen Y-Decoder zum Decodieren von Zeilen, d. h. Wortleitungen, und von Spalten, d. h. Bitleitungen. Die Komponenten 110 bis 160 werden von einer Steuerschaltung 170 gesteuert, welche nachfolgend beschrieben wird.
  • 8 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zum Beschreiben eines Lesevorgangs für ein erfindungsgemäßes nichtflüchtiges Speicherbauelement. 8 setzt voraus, dass von den Bitleitungen BL0e und BL0o, die mit dem Seitenpuffer 130_0 verbunden sind, die Bitleitung BL0e ausgewählt ist und die Bitleitung BL0o nicht ausgewählt ist. Der obere Teil aus 8 zeigt die Steuerung des Seitenpuffers 130_0 und der untere Teil der 8 zeigt die Steuerung des Datenbusses DB.
  • Wie aus 8 ersichtlich ist, kann eine Spannung von 0 V während eines Lesevorgangs T1 bis T5 an die ausgewählte Wortleitungen angelegt werden, während eine Lesespannung Vread während den Perioden T2 bis T4 an eine Kettenauswahlleitung SSL, eine Masseauswahlleitung GSL und nicht ausgewählte Wortleitungen angelegt wird.
  • Während einer Bitleitungsrücksetzperiode T1 können Steuersignale LVBLe, LVBLo, LBLSHFe und LBLSHFo auf einen hohen Pegel aktiviert werden und ein Steuersignal LPLOAD kann auf einem niedrigen Pegel deaktiviert sein. Mit dem Aktivieren der Steuersignale LVBLe, LVBLo, LBLSHFe und LBLSHFo auf hohen Pegel können die Bitleitungen BL0e und BL0o elektrisch mit einer Versorgungsleitung VIRPWR verbunden werden, welche während eines Lesevorgangs einen Massespannungspegel aufweist, z. B. 0 V. Dadurch können die Bitleitungen BL0e und BL0o auf den Massespannungspegel zurückgesetzt werden. Insbesondere kann ein Steuersignal LBLSLT während der Bitleitungsrücksetzperiode T1 auf einem niedrigen Pegel gehalten werden, so dass der Zwischenspeicher 131 nicht zurückgesetzt wird.
  • Nach dem Zurücksetzen der Bitleitungen BL0e und BL0o wird die ausgewählte Bitleitung BL0e während einer Bitleitungsvorladeperiode T2 mit einer vorgegebenen Vorladespannung vorgeladen, z. B. mit 1,2 V.
  • Mit dem Wechsel der Steuersignale LVBLo und LBLSHFo auf einen niedrigen Pegel kann die ausgewählte Bitleitung BL0e elektrisch von der Versorgungsleitung VIRPWR isoliert werden und eine nicht ausgewählte Bitleitung BL0o kann elektrisch vom Knoten ND1 isoliert werden. Da das Steuersignal LVBLo während der Bitleitungsvorladeperiode T2 auf einem hohen Pegel gehalten wird, kann die nicht ausgewählte Bitleitung BL0o elektrisch mit der Versorgungsleitung VIRPWR auf Massespannungspotential verbunden werden. Gleichzeitig kann der PMOS-Transistor TR8 leitend geschaltet werden, wenn das Steuersignal LPLOAD auf niedrigen Pegel aktiviert wird. Ein vom leitend geschalteten Transistor TR8 zugeführter Strom kann über den NMOS-Transistor TR3 zur ausgewählten Bitleitung BL0e übertragen werden. Hierbei wird die Bitleitung BL0e beispielsweise mit einer Spannung von 2,0 V-Vth vorgeladen, wenn eine Spannung von 2,0 V an die Leitung LBLSHFe angelegt wird, wie aus 8 ersichtlich ist, wobei Vth eine Schwellwertspannung des Transistors TR3 ist.
  • Während einer Bitleitungsentwicklungsperiode T3 kann eine Spannung auf der ausgewählten Bitleitung BL0e in Abhängigkeit vom Zustand, d. h. programmierter Zustand oder gelöschter Zustand, einer ausgewählten Speicherzelle auf dem Pegel der Vorladespannung gehalten oder auf den Massespannungspegel abgesenkt werden. Hierbei kann die ausgewählte Bitleitung BL0e einen floatenden Zustand annehmen. Wechselt das Steuersignal LBLSHFe beispielsweise auf den niedrigen Pegel der Massespannung, dann kann der NMOS-Transistor TR3 sperrend geschaltet werden. Dadurch wird die ausgewählte Bitleitung BL0e elektrisch vom Knoten ND1 isoliert. Weist die ausgewählte Speicherzelle einen gelöschten Zustand oder einen An-Zustand auf, dann beginnt sich die Vorladespannung der ausgewählten Bitleitung unter diesen Bedingungen über die ausgewählte Speicherzelle im An-Zustand auf die Massespannung zu entladen. Weist die ausgewählte Speicherzelle anderseits einen programmierten Zustand oder einen Aus-Zustand auf, dann wird die Vorladespannung der ausgewählten Bitleitung gehalten.
  • In Ausgestaltung der Erfindung können die Perioden T1 bis T3 eine Periode bilden, in welcher in einer Speicherzelle gespeicherte Zellendaten auf eine Bitleitung gesetzt werden, was nachfolgend als Bitleitungssetzperiode tT bezeichnet wird.
  • Nachdem die Bitleitungssetzperiode tT oder T1 bis T3 abgeschlossen ist, kann der Zwischenspeicher 131 im Seitenpuffer 130_0 während einer Zwischenspeicherrücksetzperiode T4 zurückgesetzt/initialisiert werden. Die Initialisierung des Zwischenspeichers 131 kann dadurch erreicht werden, dass ein Knoten ND2 oder der Zwischenspeicher 131 über die Spaltengatterschaltung 140 elektrisch mit dem Datenbus DB verbunden wird. Wie aus 8 ersichtlich ist, können der Spaltengatter schaltung 140 zugeführte Auswahlsignale YA0 bis YAn und YB gleichzeitig auf hohen Pegel aktiviert werden. Hierbei wechselt das Steuersignal DISCHG auf einen hohen Pegel, so dass der Datenbus DB mit Masse verbunden wird. Daraus resultiert, dass der Knoten ND2 oder der Zwischenspeicher 131 über die Spaltengatterschaltung 140 elektrisch mit dem Datenbus DB verbunden wird, wobei der Datenbus DB über den NMOS-Transistor TR14 der Lade- und Entladeschaltung 160 mit Masse verbunden ist. Dadurch wird der Zwischenspeicher 131 zurückgesetzt/initialisiert.
  • Während einer Abtastperiode T5 können auf der ausgewählten Bitleitung BL0e reflektierte Zellendaten im Zwischenspeicher 131 gespeichert werden. Um dies zu erreichen, kann das Steuersignal LPLOAD auf einen hohen Pegel deaktiviert werden und eine Spannung von beispielsweise 1,2 V kann an die Leitung LBLSHFe angelegt werden. Ist unter diesen Bedingungen eine Speicherzelle mit einem gelöschten Zustand oder einem An-Zustand mit der ausgewählten Bitleitung BL0e verbunden, dann kann eine Versorgungsspannung am Knoten ND1 über die An-Zelle entladen werden.
  • Ist andererseits eine Speicherzelle mit einem programmierten Zustand oder einem Aus-Zustand mit der ausgewählten Bitleitung BL0e verbunden, dann kann die Versorgungsspannung am Knoten ND1 gehalten werden. Dies ist möglich, weil der Transistor TR3 durch die Spannungen Vg = 1,2 V, Vs = 1,2 V, Vd = Vcc sperrend geschaltet ist.
  • Der NMOS-Transistor TR6 kann im erstgenannten Fall sperrend geschaltet sein, während er im letztgenannten Fall leitend geschaltet ist. Pulsiert ein Steuersignal LCH, dann wird im erstgenannten Fall ein Knoten ND3 des Zwischenspeichers 131 über die NMOS-Transistoren TR6 und TR7 mit Masse verbunden. Im letztgenannten Fall ist der Knoten ND3 in einem initialisierten Zustand, z. B. auf einem hohen Pegel.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen nichtflüchtigen Speicherbauelements wird während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3 ein Datensatz in den Zwischenspeichern 131 der Seitenpuffer 130_0 bis 130_n über die Spaltengatterschaltung 140 zum Datenbus DB übertragen. Wie aus 8 ersichtlich ist, kann dies dadurch erreicht werden, dass die Auswahlsignale YA0 bis YAn sequentiell aktiviert werden, wobei das Auswahlsignal auf hohen Pegel gesetzt wird. Der Datenbus DB kann zwischen den Aktivierungsperioden der Auswahlsignale YA0 bis YAn mit der Versorgungsspannung geladen werden, indem während jedes Ladeintervalls der PMOS-Transistor TR13 der Lade- und Entladeschaltung 160 aktiviert wird.
  • Wie durch die bisherige Beschreibung deutlich wird, können vorher in den Seitenpuffern 130_0 bis 130_n gespeicherte Daten zum Datenbus DB übertragen werden, während in der Speicherzelle gespeicherte Daten ausgelesen und im Zwischenspeicher gespeichert werden (tR, T1 bis T5). Da Seitendaten, welche in einer Seite oder Zeile von Speicherzellen gespeichert sind, während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3 einer anderen Seite oder Zeile nach extern ausgegeben werden, ist es möglich, die Zeitspanne zu reduzieren, welche für einen kontinuierlichen Lesevorgang erforderlich ist.
  • In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel können Seitendaten, welche während eines ersten Lesevorgangs ausgegeben werden, ungültige Daten sein und Seitendaten, welche während eines zweiten Lesevorgangs ausgegeben werden, können solche sein, welche während des ersten Lesevorgangs abgetastet werden. Wie aus 9 ersichtlich ist, wird ein Lesevorgang, wenn auf n Seiten zugegriffen wird, ein Mal mehr ausgeführt, um die Daten einer ausgewählten n-ten Seite auszugeben. Während des letzten Lesevorgangs wird ein Vorgang zum Steuern der Spaltengatterschaltung nur dazu durchgeführt, die in den Seitenpuffern 130_0 bis 130_n gespeicherten Daten an den Datenbus DB zu übertragen.
  • 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Speichersystems 200, das eine Host-Einheit 210 und ein Speicherbauelement 220 umfasst. Das Speicherbauelement 220 kann gesteuert vom Host 210 Datenlese-/Datenschreibvorgänge ausführen und einen nichtflüchtigen Speicher 230, wie einen nichtflüchtigen Speicherkern, einen ersten Pufferspeicher 240, einen zweiten Pufferspeicher 250 und eine Steuereinheit 260 umfassen. Der nichtflüchtige Speicher 230 kann ein nichtflüchtiges Speicherzellenfeld 231 und Seitenpuffer 232 umfassen und von der Steuereinheit 260 gesteuert werden. Der nichtflüchtige Speicher 230 kann analog zum nichtflüchtigen Speicherbauelement aus 7 ausgeführt sein. Der Host 210 kann eine Mikroprozessoreinheit (MPU), eine zentrale Prozessoreinheit (CPU), eine Speichersteuerschaltung oder andere Prozessoren oder Steuerschaltungen umfassen.
  • Der erste und der zweite Pufferspeicher 240 und 250 können von der Steuereinheit 260 gesteuert werden, um individuell Lese-/Schreibvorgänge auszuführen, und dazu benutzt werden, Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher 230 aufzunehmen oder Daten im nichtflüchtigen Speicher 230 zu speichern. Der nichtflüchtige Speicher 230 kann unter der Steuerung der Steuereinheit 260 analog zum nichtflüchtigen Speicherbauelement aus 7 betrieben werden.
  • Wie aus 10 ersichtlich ist, kann eine Lesevorgangs-Zeitspanne tR als eine Zeitspanne definiert werden, welche erforderlich ist, um Seitendaten vom Speicherzellenfeld 231 zum Seitenpuffer 232 zu übertragen, eine Pufferübertragungs-Zeitspanne tT kann als eine Zeitspanne definiert Werden, welche erforderlich ist, um Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicher 230 oder vom Seitenpuffer 232 zu einem der Pufferspeicher 240, 250 zu übertragen, und eine Hostübertragungs-Zeitspanne tH kann als eine Zeitspanne definiert werden, welche erforderlich ist, um Seitendaten vom Pufferspeicher 240, 250 zum Host 210 zu übertragen.
  • Ein erfindungsgemäßer Cachelesevorgang ist im Zusammenhang mit den 11A und 11B dargestellt. Wie aus 11A ersichtlich ist, können während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3 bzw. tT Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicher 230 zum ersten Pufferspeicher 240 übertragen werden und gleichzeitig können Daten einer vorherigen Seite während aller Perioden T1 bis T5 eines Lesevorgangs tR oder während der Pufferübertragungs-Zeitspanne tT vom zweiten Pufferspeicher 250 zum Host 210 übertragen werden.
  • Wie aus 11B ersichtlich ist, können während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3 bzw. tT Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicher 230 zum zweiten Pufferspeicher 250 übertragen werden und Seitendaten können während aller Perioden T1 bis T5 eines Lesevorgangs tR vom ersten Pufferspeicher 240 zum Host 210 übertragen werden.
  • Im Falle eines kontinuierlichen Lesevorgangs kann die Hostübertragungs-Zeitspanne tH, welche zum Übertragen der Seitendaten vom jeweiligen Pufferspeicher 240, 250 zum Host 210 erforderlich ist, innerhalb der Lesevorgangs-Zeitspanne tR untergebracht werden. Alternativ kann die Lesevorgangs-Zeitspanne tR innerhalb der Hostübertragungs-Zeitspanne tH untergebracht werden. Das bedeutet, dass die Leistungsfähigkeit des Speichersystems verbessert werden kann.
  • 12 zeigt ein Blockschaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Speicherbauelements 220, das z. B. vom Host 210 der 10 gesteuert wird, um Daten vom Host 210 zu speichern oder gespeicherte Daten an den Host 210 auszugeben. Das Speicherbauelement 220 umfasst eine Steuereinheit 260, welche eine Hostschnittstelle 261 für den Datenaustausch mit dem Host 210 aufweist. In erfindungsgemäßer Ausgestaltung kann die Hostschnittstelle 261 auf verschiedene Arten ausgeführt sein, beispielsweise als SRAM-Schnittstelle oder als NOR-Schnittstelle.
  • Für den Fall der Datenübertragung vom nichtflüchtigen Speicher 230 zum Host 210 können die Daten aus dem nichtflüchtigen Speicher 230 ausgelesen und die ausgelesenen Daten im ersten und/oder zweiten Pufferspeicher 240, 250 gespeichert werden. Das Speicherbauelement 220 kann Daten in einen der Pufferspeicher 240, 250 auslesen und die ausgelesenen Daten zum Host 210 übertragen. Während Daten, wie oben beschrieben ist, von einem der Pufferspeicher 240, 250 zum Host 210 übertragen werden, kann gleichzeitig ein Lesevorgang im nichtflüchtigen Speicher 230 ausgeführt werden, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel können die Pufferspeicher 240, 250 als SRAM oder als anderes RAM-Bauelement ausgeführt werden. In weiterer Ausgestaltung kann der Steuerblock 260 ein Register 262, eine Ablaufsteuerung 263, eine erste Speichersteuerschaltung 264, eine zweite Speichersteuerschaltung 265 und/oder eine Fehlerkorrektur- und Dateneingabe-/Datenausgabeeinheit (ECC & DQ) 266 umfassen.
  • Das Register 262 kann benutzt werden, um Adressen- und/oder Befehlsdaten zu speichern, welche über die Hostschnittstelle 261 vom Host 210 übertragen werden. Registerdaten REG_DATA können beispielsweise in einem Bereich des Registers 262 gespeichert werden, welcher mit einer Registeradresse REG_ADDR gemäß einem Steuersignal REG_CTRL korrespondiert. Im Register 262 gespeicherte Daten können Pufferauswahlinformationen zum Auswählen des ersten oder des zweiten Pufferspeichers 240, 250, Block- und Seitenadressen des nichtflüchtigen Speichers 230, einen Befehl und/oder Bauelement-ID-Informationen usw. umfassen. Diese Datenwerte können in Registerbereichen ge speichert werden, welche von Registeradressen REG_ADDR angezeigt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Ablaufsteuerung 263 als bekannte Zustandsmaschine ausgeführt sein. Die Ablaufsteuerung 263 kann beispielsweise basierend auf einem ersten Cachelesebefehl, Pufferauswahlinformationen und/oder im Register 262 gespeicherten Adresseninformationen die erste Speichersteuerschaltung 264, die zweite Speichersteuerschaltung 265 und/oder die Fehlerkorrektur- und Dateneingabe-/Datenausgabeeinheit 266 steuern, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel kann die Ablaufsteuerung 263 ein Flagsignal F_INT erzeugen, welches über die Hostschnittstelle 261 als Interruptsignal INT an den Host 210 ausgegeben werden kann. Das Interruptsignal INT kann z. B. auf einen niedrigen Pegel aktiviert werden, wenn ein Befehl in das Register 262 geladen wird, und auf einen hohen Pegel deaktiviert werden, wenn ein Lesevorgang des nichtflüchtigen Speichers 230 beendet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Host 210 in Abhängigkeit vom logischen Zustand des Interruptsignals INT einen Zeitpunkt zum Speichern von Daten im Register 262 bestimmen. Die erste Speichersteuerschaltung 264 kann gleichzeitig den ersten und den zweiten Pufferspeicher 240 und 250 so steuern, dass Daten vom nichtflüchtigen Speicher 230 zum jeweiligen Pufferspeicher 240, 250 und vom jeweiligen Pufferspeicher 240, 250 zum Host 210 übertragen werden.
  • In weiterer Ausgestaltung kann die zweite Speichersteuerschaltung 265 den nichtflüchtigen Speicher 230 in Reaktion auf jedes Flagsignal F_INT steuern. In einem Ausführungsbeispiel kann die Fehlerkorrektur- und Dateneingabe-/Datenausgabeeinheit 266 Fehler in Daten korrigieren, welche gesteuert von der Ablaufsteuerung 263 zwischen der ersten Speichersteuerschaltung 264 und dem nichtflüchtigen Speicher 230 übertragen werden. Zudem kann die Fehlerkorrektur- und Dateneingabe-/Datenausgabeeinheit 266 in weiterer Ausgestaltung auch Daten- und Adresseninformationen über korrespondierende Busse ADDR bzw. DATA an den nichtflüchtigen Speicher 230 ausgeben. Bei einem Ausführungsbeispiel kann eine an den nichtflüchtigen Speicher 230 übertragene Adresse, welche Block- und Seitenadresseninformationen umfasst, im Register 262 gespeichert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel können alle Komponenten eines Speicherbauelements, wie des Speicherbauelements 220, auf einem Substrat ausgebildet werden, um einen einzelnen Chip zu realisieren. Das bedeutet, dass in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ein Einzelchip vorgesehen ist, welcher auch als „Ein-NAND-Flashspeicherbauelement" bezeichnet wird. In einem Ein-NAND-Flashspeicherbauelement kann ein Register, wie das Register 262, gesetzt werden und basierend auf den Setzwerten im Register automatisch einen Lese-/Schreibvorgang ausführen. Das Ein-NAND-Flashspeicherbauelement braucht nicht unbedingt eine gemultiplexte Eingabe/Ausgabe(E/A)-Struktur für Befehle bzw. Daten aufweisen, wie sie in einem herkömmlichen Flashspeicherbauelement benutzt wird. Aus diesem Grund können ein Adressenübertragungspfad und ein Datenübertragungspfad außerhalb und/oder innerhalb der Hostschnittstelle 261 separiert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Speicherzellenfeld des nichtflüchtigen Speichers, wie das Speicherzellenfeld des nichtflüchtigen Speichers 230, in eine Anzahl von Speicherblöcken aufgeteilt werden. Jeder Speicherblock kann zudem ein Hauptfeld, in welchem Hauptdaten gespeichert werden, und ein Zusatzfeld umfassen, in welchem Zusatzdaten, wie beispielsweise Paritätsinformationen zur Fehlerkorrektur, gespeichert werden.
  • Speicherblöcke des Speicherzellenfelds können jeweils durch korrespondierende Blockadressen ausgewählt werden, wie in 13A dargestellt ist. Zudem können die Pufferspeicher 240, 250 in ein Hauptfeld, in welchem Hauptdaten des nichtflüchtigen Speichers 230 gespeichert werden, und ein Zusatzfeld aufgeteilt sein, in welchem Zusatzdaten des nichtflüchtigen Speichers 230 gespeichert werden. Wie aus 13B ersichtlich ist, umfasst jedes Feld eine Anzahl von Sektoren, welche von korrespondierenden Adressen ausgewählt werden.
  • Wie aus 14A ersichtlich ist, ist ein Adressenbereich F000h beispielsweise als ein Registerbereich bestimmt, in welchem Bauelement-ID-Informationen, wie Hersteller, Blockgröße, Seitengröße usw., gespeichert sind und welcher als Nur-Lese-Bereich ausgeführt ist. Auf die Daten, wie die Bauelement-ID-Informationen, im Registerbereich F000h kann vom Host 210 zugegriffen werden. Ein Adressenbereich F001h kann als ein Registerbereich bestimmt sein, in welchem eine Flashblockadresse gespeichert ist, und ein Adressenbereich F002h kann als ein Registerbereich bestimmt sein, in welchem eine Flashseitengröße gespeichert ist. Ein Adressenbereich F003h kann als ein Registerbereich bestimmt sein, in welchem Pufferauswahlinformationen zum Aus wählen von Pufferspeichern gespeichert sind, und ein Adressenbereich F004h kann als ein Registerbereich bestimmt sein, in welchem ein Befehl gespeichert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann, wenn Daten mit dem Wert „0000h" im Registerbereich F001h gespeichert sind, ein 0-ter Speicherblock des Speicherzellenfelds im nichtflüchtigen Speicherkern 230 ausgewählt werden. Sind Daten mit dem Wert „0001h" im Registerbereich F001h gespeichert, dann kann ein 1-ter Speicherblock des Speicherzellenfelds im nichtflüchtigen Speicherkern 230 ausgewählt werden. Sind Daten mit dem Wert „0000h" im Registerbereich F002h gespeichert, dann kann eine 0-te Seite des ausgewählten Speicherblocks ausgewählt werden. Sind Daten mit dem Wert „0002h" im Registerbereich F002h gespeichert, dann kann eine 2-te Seite des ausgewählten Speicherblocks ausgewählt werden. Sind Daten mit dem Wert „0000h" im Registerbereich F003h gespeichert, dann kann der erste Pufferspeicher 240 ausgewählt werden. Sind Daten mit dem Wert „0001h" im Registerbereich F003h gespeichert, dann kann der zweite Pufferspeicher 250 ausgewählt werden.
  • Wie aus 14B ersichtlich ist, kann in einem Ausführungsbeispiel, wenn Daten mit dem Wert „0000h" im Registerbereich F004h gespeichert sind, ein Lesevorgang im nichtflüchtigen Speicher 230 ausgeführt werden. In weiterer Ausgestaltung kann, wenn Daten mit dem Wert „0001h" oder „0002h" im Registerbereich F004h gespeichert sind, ein Cachelesevorgang im nichtflüchtigen Speicher 230 ausgeführt werden. Wie nachfolgend ausgeführt wird, kann, wenn ein Cachelesebefehl mit dem Wert „0001h" empfangen wird, ein Datenübertragungsvorgang von Seitenpuffern zu einem der Pufferspeicher gemeinsam mit einem Vorgang zum Setzen von Zellendaten auf die Bitleitung ausgeführt werden. Andererseits wird, wenn ein Cachelesebefehl mit dem Wert „0002h" empfangen wird, nur der Datenübertragungsvorgang von Seitenpuffern zu einem der Pufferspeicher ausgeführt, ohne Zellendaten auf die Bitleitung zu setzen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Cachelesebefehl „0001h" als erster Cachelesebefehl und der Cachelesebefehl „0002h" als zweiter Cachelesebefehl bezeichnet werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Schreibvorgang im nichtflüchtigen Speicher 230 ausgeführt werden, wenn Daten mit dem Wert „0003h" im Registerbereich F004h gespeichert sind, und ein Löschvorgang kann im nichtflüchtigen Speicher 230 ausgeführt werden, wenn Daten mit dem Wert „0004h" im Registerbereich F004h gespeichert sind. Ein Rücksetzvorgang kann im nichtflüchtigen Speicher 230 ausgeführt werden, wenn Daten mit dem Wert „0005h" im Registerbereich F004h gespeichert sind. Die 14A und 14B zeigen die oben beschriebenen Befehlsbedingungen.
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Cacheleseverfahrens. Wie aus 15 ersichtlich ist, werden während einer Datenlese-Zeitspanne tR Daten von einem Speicherzellenfeld zu Seitenpuffern übertragen. Dies umfasst eine Initialisierung von Bitleitungen im Schritt S100, ein Vorladen der Bitleitungen mit einer Vorladespannung im Schritt S120, ein Reflektieren von Datenwerten in Speicherzellen auf die Bitleitungen im Schritt S140, eine Initialisierung von Zwischenspeichern in Seitenpuffern im Schritt S160 und ein Speichern von Datenwerten auf den Bitleitungen in den Zwischenspeichern im Schritt 180. Die Schritte S100, S120 und S140 bilden die Bitleitungssetzperiode, in welcher Daten in einer Speicherzelle auf eine Bitleitung reflektiert werden.
  • Daten können während einer Pufferübertragungs-Zeitspanne tT im Schritt S200 von Seitenpuffern zu einem Pufferspeicher übertragen werden. Dies kann während der Schritte S100 bis S140 des Datenlesevorgangs ausgeführt werden. Während der Datenlesevorgang ausgeführt wird, können innerhalb einer Hostübertragungs-Zeitspanne tH im Schritt S300 Daten von einem Pufferspeicher zum Host übertragen werden. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Datenlese-Zeitspanne tR die längste der Zeitspannen tR, tT und tH sein. Aus diesem Grund können die Zeitspanne tT und/oder tH innerhalb der Datenlese-Zeitspanne tR untergebracht werden, d. h. die entsprechenden Vorgänge werden ebenfalls während der Datenlese-Zeitspanne tR ausgeführt.
  • 16 zeigt ein Zeitablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Cachelesevorgangs. Wie aus 16 ersichtlich ist, kann der Host 210 nach einem Übergang eines Signals nCE (/Chip Enable) von einem hohen auf einen niedrigen Pegel Daten an das Speicherbauelement 220 ausgeben, welche im Register 262 zusammen mit einer Adresse gespeichert werden sollen. Das Register 262 des Speicherbauelements 220 kann in Reaktion auf einen Übergang eines Steuersignals nAVD (/Adress Valid Detect) von einem niedrigen auf einen hohen Pegel eine Adresse REG_ADDR empfangen und Daten REG_DATA können im Registerbereich der empfangenen Adresse in Synchronisation mit einem Übergang eines Steuersignals nWE von einem niedrigen auf einen hohen Pegel gespeichert werden.
  • Wie aus 16 ersichtlich ist, können beispielsweise im Registerbereich F001h Daten mit dem Wert „0000h" gespeichert werden und im Registerbereich F002h können Daten mit dem Wert „0000h" gespeichert werden. Daten mit dem Wert „0001h" können im Registerbereich F003h gespeichert werden und Daten mit dem Wert „0001h" können im Registerbereich F004h gespeichert werden. Diese Bedingungen können eingenommen werden, um anzuzeigen, dass ein erster Cachelesebefehl empfangen wurde, dass eine 0-te Seite eines 0-ten Speicherblocks ausgewählt ist und dass Daten der ausgewählten Seite im zweiten Pufferspeicher 250 gespeichert werden. Nachdem das Register 262 mit den Adressen- und den Befehlsdaten gesetzt ist, kann die Ablaufsteuerung 263 das Interruptsignal INT auf dem niedrigen Pegel aktivieren.
  • Einer der Speicherblöcke, z. B. der 0-te Speicherblock, kann vom Zeilendecoder 120 ausgewählt werden und z. B. die 0-te Seite des ausgewählten Speicherblocks kann vom Zeilendecoder 120 ausgewählt werden. Unter der Voraussetzung, dass geradzahlige Bitleitungen BLie der Bitleitungspaare BLie und Blio, mit i = 0 bis n, ausgewählt werden, nachdem alle Bitleitungen BLie und BLio während der Bitleitungsrücksetzperiode T1 auf die Massespannung zurückgesetzt sind, siehe Schritt S100 aus 15, können die ausgewählten Bitleitungen BLie mit der vorgegebe nen Vorladespannung in der Bitleitungsvorladeperiode T2 vorgeladen werden, siehe Schritt S120 in 15.
  • Zellendaten in den Speicherzellen der ausgewählten Seite können auf die ausgewählten Bitleitungen BLie während der Bitleitungsentwicklungsperiode T1 reflektiert werden, siehe Schritt 140 in 15. Nach der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3 können die Zwischenspeicher 131 der Seitenpuffer 130_0 bis 130_n in der Zwischenspeicherrücksetzperiode T4 durch ein elektrisches Verbinden der Zwischenspeicher 131 mit dem Datenbus DB über die Spaltengatterschaltung 140 zurückgesetzt werden, siehe Schritt S160 in 15. Die Datenwerte der ausgewählten Bitleitungen können während der Abtastperiode T5 zu korrespondierenden Zwischenspeichern 131 übertragen werden, siehe Schritt S180 in 15.
  • Während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3 können die in den Zwischenspeichern 131 gespeicherten Datenwerte über die Spaltengatterschaltung 140 zum Datenbus DB übertragen werden und Datenwerte auf dem Datenbus DB können über die Fehlerkorrektur- und Dateneingabe-/Datenausgabeeinheit 266 zur ersten Speichersteuerschaltung 264 übertragen werden.
  • Solchermaßen übertragene Datenwerte können basierend auf der Steuerung der ersten Speichersteuerschaltung 264 im zweiten Pufferspeicher 250 gespeichert werden, siehe Schritt S200 aus 15. Die erste Speichersteuerschaltung 264 kann in Reaktion auf ein Befehlsflagsignal CMD_FLAG und ein Pufferauswahlsignal BUF_SEL von der Ablaufsteuerung 263 arbeiten. Das Befehlsflagsignal CMD_FLAG kann einen Schreibbefehl anzeigen und das Pufferauswahlsignal BUF_SEL kann gesetzt werden, um gemäß den Daten im Register 262 den ersten Pufferspeicher 240 auszuwählen.
  • Nach dem Empfang des ersten Cachelesebefehls kann ein Cachelesevorgang automatisch unter der Steuerung der Ablaufsteuerung 263 ausgeführt werden. Wie oben ausgeführt ist, können während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3 in den Zwischenspeichern 131 gespeicherte Datenwerte während der Pufferübertragungs-Zeitspanne tT0 an einen ausgewählten Pufferspeicher übertragen werden. Ist ein Lesevorgang gemäß einer Eingabe des ersten Cachelesebefehls abgeschlossen oder ist die Datenlesezeitspanne tR1 abgelaufen, dann kann die Ablaufsteuerung 263 das Interruptsignal INT auf einen hohen Pegel deaktivieren. Der Host 210 kann auf einen Übergang des Interruptsignals INT von einem niedrigen auf einen hohen Pegel reagieren und Adressen und/oder Befehlsdaten ausgeben, welche für einen nächsten Cachelesevorgang erforderlich sind. Ein Vorgang des Speicherbauelements gemäß dem nächsten Cachelesebefehl kann der gleiche wie der oben beschriebene sein, so dass hier auf eine erneute Beschreibung verzichtet wird.
  • Wie weiter aus 16 ersichtlich ist, können nach dem Empfang des ersten Cachelesebefehls CACHE_CMD1 innerhalb der Datenlesezeitspanne tR1 Seitendaten, welche Hauptdaten und Zusatzdaten umfassen, vom nichtflüchtigen Speicher 230 zum zweiten Pufferspeicher 250, z. B. einem SRAM, während der zugehörigen Transferzeit tT0 übertragen werden. Da die ersten übertragenen Seitendaten ungültige Daten sein können, braucht der Host 210 nicht auf den zweiten Pufferspeicher 250 zugreifen. Wird der erste Cachelesebefehl während der Datenlese-Zeitspanne tR2 nochmals empfangen, insbesondere während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3, dann können die zuerst ausgelesenen gültigen Seitendaten, in 16 während der Zeitspanne tR1 ausgelesene Daten, zum zweiten Pufferspeicher 250 innerhalb der Zeitspanne tT2 übertragen werden.
  • Wenn der erste Cachelesebefehl CACHE_CMD1 nach der Datenlese-Zeitspanne tR wieder empfangen wird, werden Daten im ersten Puffer speicher 240 gemäß der Hostanforderung während der Zeitspanne tH1 zum Host 210 übertragen. Gleichzeitig können innerhalb der Datenlese-Zeitspanne tR3, insbesondere innerhalb der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3, als zweites ausgelesene gültige Seitendaten, in 16 während der Zeitspanne tR3 ausgelesene Daten, während der Zeitspanne tT2 zum zweiten Pufferspeicher 250 übertragen werden.
  • Wird der erste Cachelesebefehl CACHE_CMD1 nach der Datenlese-Zeitspanne tR nochmals empfangen, dann werden Daten im zweiten Pufferspeicher 250 gemäß der Hostanforderung während der Zeitspanne tH2 über die erste Speichersteuerschaltung 264 zum Host 210 übertragen. Hierbei können während des Datenlese-Zeitraums tR4, insbesondere während der Bitleitungssetzperiode T1 bis T3, als drittes ausgelesene gültige Seitendaten, in 16 während der Zeitspanne tR3 ausgelesene Daten, während der Zeitspanne tT3 zum ersten Pufferspeicher 240 übertragen werden.
  • Wird der zweite Cachelesebefehl CACHE_CMD2 nach der Datenlese-Zeitspanne tR empfangen, dann braucht kein aktueller Datenabtastvorgang ausgeführt werden, während als viertes ausgelesene gültige Seitendaten, in 16 während der Zeitspanne tR4 ausgelesene Daten, während der Pufferübertragungs-Zeitspanne tT4 zum zweiten Pufferspeicher 250 übertragen werden können. Gleichzeitig können Daten im ersten Pufferspeicher 240 über die erste Speichersteuerschaltung 264 gemäß der Hostanforderung tH3 an den Host 210 übertragen werden. Werden die zuletzt ausgelesenen Seitendaten, in 16 die während der Zeitspanne tR4 ausgelesenen Seitendaten, zum zweiten Pufferspeicher 250 übertragen, dann kann die Ablaufsteuerung 263 das Interruptsignal INT auf einen hohen Pegel deaktivieren. Der Host 210 kann die im zweiten Pufferspeicher 250 gespeicherten Daten nach der Pufferübertragungszeit tT4 in der Zeitspanne tH4 abrufen.
  • Wie aus 17 ersichtlich ist, kann das Interruptsignal INT nach dem Empfang des ersten Cachelesebefehls deaktiviert werden, und dann verstreicht eine Datenlesezeit tR. Der Host 210 kann in Reaktion auf das deaktivierte Interruptsignal INT den ersten/zweiten Cachelesebefehl im Register 262 speichern.
  • In einem Speichersystem, welches einen Cachelesevorgang und eine duale Pufferstruktur gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung benutzt, kann eine Zeitspanne von n·tR + 2tH erforderlich sein, wobei n eine ganze Zahl größer gleich zwei ist, um n Seiten von Daten zu übertragen. In einem Speichersystem, welches den Cachelesevorgang und die duale Pufferstruktur nicht nutzt, kann eine Zeitspanne von n·(tR + tT + tH) erforderlich sein, um n Seiten von Daten zu übertragen. Entsprechend ist es möglich, die Gesamtlesezeit durch die Erfindung zu reduzieren, so dass die Leistungsfähigkeit von Speichersystemen verbessert wird.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen Cachelesevorgang nur durch Benutzen des ersten Cachelesebefehls CACHE_CMD1 auszuführen, anstatt den ersten und zweiten Cachelesebefehl CACHE_CMD1, CACHE_CMD2 zu verwenden. Das Zeitablaufdiagramm aus 18 entspricht beispielsweise im Wesentlichen dem Zeitablaufdiagramm aus 17, außer dass ein fünfter zugeführter Befehl ebenfalls dem ersten Cachelesebefehl CACHE_CMD1 entspricht. Da der zuletzt eingegebene Befehl dem ersten Cachelesebefehl CACHE_CMD1 entspricht, kann ein aktueller Datenabtastvorgang während der Zeitspanne tR5 ausgeführt werden. Gültige Seitendaten, welche während der Zeitspanne tR5 ausgelesen werden, können zum zweiten Pufferspeicher 250 übertragen werden. Gleichzeitig können Daten im ersten Pufferspeicher 240 über die erste Speichersteuerschaltung 264 gemäß der Hostanforderung tH zum Host 210 übertragen werden. Nach dem Empfang des ersten Cachelesebefehls CACHE_CMD1 und dem Ablauf der Datenlesezeitspanne tR5 kann die Ablaufsteuerung 263 das Interruptsignal INT auf hohen Pegel deaktivieren. Anschließend kann der Host 210 die im zweiten Pufferspeicher 250 gespeicherten Daten während der Zeitspanne tH4 abrufen.
  • Im Zeitablaufdiagramm aus 18 kann eine Zeitspanne von (n + 1)·tR + tH erforderlich sein, um n Seiten von Daten zu übertragen. Entsprechend ist es möglich, die Gesamtlesezeit durch Nutzen des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels zu reduzieren, so dass die Leistungsfähigkeit des Speichersystems verbessert wird.
  • Somit ermöglicht die Erfindung die Realisierung von Halbleiterbauelementen, wie Halbleiterspeicherbauelementen und insbesondere Flashspeichern, und von zugehörigen Programmierverfahren mit reduzierter Datenübertragungsdauer, z. B. für Cachelesevorgänge. Die Erfindung umfasst Ausführungsbeispiele mit Einpegelzellen (SLC) und/oder mit Mehrpegelzellen (MLC). Zur Reduzierung der Gesamtübertragungsdauer kann eine Überlappung von wenigstens zwei der Zeiträume tR, tT und tH vorgesehen sein. Statt der erwähnten Ausführungsbeispiele mit einem oder zwei Seitenpuffern sowie mit einem oder zwei Cachelesebefehlen umfasst die Erfindung auch Ausführungsbeispiele mit beliebiger anderer Anzahl von Seitenpuffern und/oder Cachelesebefehlen.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung auch Varianten der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele mit modifizierten Werten der verschiedenen benutzten Spannungen und/oder mit vertauschtem niedrigem bzw. hohem Logikpegel der diversen Signale umfasst.

Claims (30)

  1. Verfahren zum Lesen von Daten aus einem Halbleiterbauelement, dadurch gekennzeichnet, dass erste Daten von einem ersten Puffer (240) zu einer Host-Einheit (210) übertragen werden und gleichzeitig zweite Daten von Seitenpuffern (232) in einen zweiten Puffer (250) übertragen und dritte Daten von einem nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (231) in die Seitenpuffer (232) gelesen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gleichzeitige Übertragen und Lesen für jede einer Anzahl M von Seiten wiederholt werden, wobei M eine ganze Zahl größer als zwei ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der M Datenseiten von den Seitenpuffern (232) in den ersten und/oder zweiten Puffer (240, 250) die Übertragung der M-ten Datenseite von den Seitenpuffern (232) in den ersten oder zweiten Puffer (240, 250) und ein Setzen von Zellendaten auf eine Bitleitung (BLie, BLio) der nichtflüchtigen Speicherzellen umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der M Datenseiten von den Seitenpuffern (232) in den ersten oder zweiten Puffer (240, 250) durch einen ersten Cachelesebefehl (CACHE_CMD1) initiiert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tR) zum Übertragen der Daten einer Seite vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (231) in die Seitenpuffer (232) länger als eine Zeitspanne (tT) zum Übertragen von Seitendaten von den Seitenpuffern (232) in den ersten oder zweiten Puffer (240, 250) und länger als eine Zeitspanne (tH) zum Übertragen von Seitendaten von dem ersten oder zweiten Puffer zur Host-Einheit (210) ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tT) zum Übertragen von Seitendaten von den Seitenpuffern (232) in den ersten oder zweiten Puffer (240, 250) und eine Zeitspanne (tH) zum Übertragen von Seitendaten von dem ersten oder zweiten Puffer (240, 250) zur Host-Einheit (210) innerhalb einer Zeitspanne (tR) zum Übertragen von Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (231) in die Seitenpuffer (232) liegen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) übertragen werden und dann die ersten Daten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in den ersten Puffer (240, 250) und gleichzeitig die zweiten Daten aus dem nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) übertragen werden, bevor gleichzeitig die ersten Daten von dem ersten Puffer (240, 250) zur Host-Einheit (210), die zweiten Daten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in den zweiten Puffer (240, 250) und die dritten Daten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) übertragen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Daten, die zweiten Daten und die dritten Daten Seitendaten sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen dem nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) und den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) seitenweise ausgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung zwischen den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) einerseits und dem ersten und zweiten Puffer (240, 250) andererseits seitenweise ausgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragung der ersten Daten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) zum ersten Puffer (240, 250) gleichzeitig mit einem Entladen von Bitleitungen (BLie, BLio) ausgeführt wird, welche sich auf die zweiten Daten des Speicherzellenfelds (110) beziehen.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lesevorgang für jede von einer Anzahl M von Seiten wiederholt wird, wobei M eine ganze Zahl größer als zwei ist, mit Übertragung der ersten Daten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in den einen der beiden Puffer (240, 250) und gleichzeitigem Übertragen von Daten von dem anderen Puffer zur Host-Einheit (210).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der M Seiten von Daten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in einen der beiden Puffer (240, 250) die Übertragung der Daten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in den einen der beiden Puffer (240, 250) und ein Setzen von Zellendaten auf Bitleitungen (BLie, BLio) der nichtflüchtigen Speicherzellen umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der M Datenseiten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in einen der beiden Puffer (240, 250) eine Übertragung der M-ten Datenseite von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in den einen der beiden Puffer (240, 250) und eine Übertragung jeder der ersten bis (M-1)-ten Datenseite von einem der Seitenpuffer in einen der beiden Puffer (240, 250) und ein Setzen von Zellendaten auf eine Bitleitung (BLie, BLio) der nichtflüchtigen Speicherzellen umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tR) zum Übertragen von Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) länger als eine Zeitspanne (tT) zum Übertragen von Seitendaten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in einen der beiden Puffer (240, 250) und länger als eine Zeitspanne (tH) zum Übertragen von Seitendaten von einem der beiden Puffer (240, 250) zur Host-Einheit (210) ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tT) zum Übertragen von Seitendaten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in den einen der beiden Puffer (240, 250) und eine Zeitspanne (tH) zum Übertragen von Seitendaten von einem der beiden Puffer (240, 250) zur Host-Einheit (210) in einer Zeitspanne (tR) zum Übertragen von Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) enthalten sind.
  17. Halbleiterbauelement mit – einem nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) zum Speichern von Daten, – einer Mehrzahl von Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) und – einem Pufferpaar (240, 250), gekennzeichnet durch – eine Steuerschaltung (170) zum Steuern des nichtflüchtigen Speicherzellenfelds (110), der Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) und des Pufferpaars (240, 250), um erste Daten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld in die Seitenpuffer zu übertragen, erste Daten von den Seitenpuffern in einen ersten Puffer des Pufferpaars zu übertragen und gleichzeitig zweite Daten aus dem nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) auszulesen und die ersten Daten von dem ersten Puffer des Pufferpaars (240, 250) zu einer Host-Einheit (210) zu übertragen und gleichzeitig die zweiten Daten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in einen zweiten Puffer des Pufferpaars (240, 250) zu übertragen und dritte Daten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) auszulesen.
  18. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) als Einfachzwischenspeicher ausgeführt sind.
  19. Halbleiterbauelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (170) das nichtflüchtige Speicherzellenfeld (110), die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) und das Pufferpaar (240, 250) so steuert, dass jede einer Anzahl M von Seiten zur Host-Einheit (210) übertragbar ist, wobei M eine ganze Zahl größer als zwei ist.
  20. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der M Datenseiten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in jeweils einen der Puffer des Pufferpaars (240, 250) die Übertragung der M-ten Datenseite von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in den einen Puffer des Pufferpaars (240, 250) und ein Setzen von Zellendaten auf eine Bitleitung (BLie, BLio) der nichtflüchtigen Speicherzellen umfasst.
  21. Halbleiterbauelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der M Seitendaten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in jeweils einen Puffer des Pufferpaars (240, 250) durch einen ersten Cachelesebefehl (CACHE_CMD1) initiierbar ist.
  22. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tR) zum Übertragen von Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) länger als eine Zeitspanne (tT) zum Übertragen von Seitendaten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in jeweils einen Puffer des Pufferpaars (240, 250) und länger als eine Zeitspanne (tH) zum Übertragen von Seitendaten von einem jeweiligen Puffer des Pufferpaars (240, 250) zur Host-Einheit (210) ist.
  23. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitspanne (tT) zum Übertragen von Seitendaten von den Seitenpuffern (130_0 bis 130_n) in jeweils einen Puffer des Pufferpaars (240, 250) und eine Zeitspanne (tH) zum Übertragen von Seitendaten von einem jeweiligen Puffer des Pufferpaars (240, 250) zur Host-Einheit (210) innerhalb einer Zeitspanne (tR) zum Übertragen von Seitendaten vom nichtflüchtigen Speicherzellenfeld (110) in die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n) liegen.
  24. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferpaar (240, 250) als Speicher mit direktem Zugriff (RAM) ausgeführt ist.
  25. Halbleiterbauelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Pufferpaar (240, 250) als statischer Speicher mit direktem Zugriff (SRAM) ausgeführt ist.
  26. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtflüchtige Speicherzellenfeld (110), die Seitenpuffer (130_0 bis 130_n), das Pufferpaar (240, 250) und die Steuerschaltung (170) auf einem Substrat ausgebildet sind und einen Einzelchip bilden.
  27. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterbauelement als Ein-NAND-Flashspeicherbauelement ausgeführt ist.
  28. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das nichtflüchtige Speicherzellenfeld (110) eine Mehrzahl von Speicherblöcken (Block(0) bis Block (FFFF)) umfasst.
  29. Halbleiterbauelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass das jeder Speicherblock (Block(0) bis Block (FFFF)) ein Hauptfeld und ein Zusatzfeld umfasst.
  30. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Puffer des Pufferpaars (240, 250) eine Mehrzahl von Sektoren (Sektor (0) bis Sektor (7)) umfasst, wobei eine erste Anzahl von Sektoren ein Hauptfeld und eine zweite Anzahl von Sektoren ein Zusatzfeld bilden.
DE102005014815A 2004-03-30 2005-03-30 Datenleseverfahren und Halbleiterbauelement Active DE102005014815B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040021654A KR100626371B1 (ko) 2004-03-30 2004-03-30 캐쉬 읽기 동작을 수행하는 비휘발성 메모리 장치, 그것을포함한 메모리 시스템, 그리고 캐쉬 읽기 방법
KR10-2004-21654 2004-03-30
US10/999,174 2004-11-30
US10/999,174 US7421557B2 (en) 2004-03-30 2004-11-30 Method and device for performing cache reading

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014815A1 DE102005014815A1 (de) 2005-10-27
DE102005014815B4 true DE102005014815B4 (de) 2009-04-16

Family

ID=35060358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014815A Active DE102005014815B4 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Datenleseverfahren und Halbleiterbauelement

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7421557B2 (de)
JP (1) JP4813074B2 (de)
KR (1) KR100626371B1 (de)
CN (2) CN101819813B (de)
DE (1) DE102005014815B4 (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100685532B1 (ko) * 2005-03-15 2007-02-22 주식회사 하이닉스반도체 독출속도를 향상시키기 위한 버퍼 메모리를 갖는 불휘발성메모리 장치
KR100680484B1 (ko) * 2005-03-30 2007-02-08 주식회사 하이닉스반도체 개선된 독출 동작 기능을 가지는 플래시 메모리 장치의페이지 버퍼 회로 및 그 독출 동작 제어 방법
KR100626392B1 (ko) * 2005-04-01 2006-09-20 삼성전자주식회사 읽기 속도를 향상시킬 수 있는 플래시 메모리 장치
KR100626391B1 (ko) * 2005-04-01 2006-09-20 삼성전자주식회사 원낸드 플래시 메모리 및 그것을 포함한 데이터 처리시스템
US7193898B2 (en) * 2005-06-20 2007-03-20 Sandisk Corporation Compensation currents in non-volatile memory read operations
US7706183B2 (en) * 2005-07-27 2010-04-27 Spansion Llc Read mode for flash memory
KR100660553B1 (ko) * 2005-10-18 2006-12-22 삼성전자주식회사 데이터 버스트 주파수를 증가시킬 수 있는 원낸드 플래시메모리 장치
KR100693250B1 (ko) * 2005-12-28 2007-03-13 삼성전자주식회사 페이지 버퍼 및 그것의 읽기 방법
US7423915B2 (en) * 2006-01-17 2008-09-09 Spansion Llc Random cache read using a double memory
US7436708B2 (en) 2006-03-01 2008-10-14 Micron Technology, Inc. NAND memory device column charging
DE602007012157D1 (de) * 2006-03-03 2011-03-03 Sandisk Corp Leseverfahren für nichtflüchtigen Speicher mit Kompensation der Floating-Gate Kopplung
US7917685B2 (en) * 2006-05-04 2011-03-29 Micron Technology, Inc. Method for reading a multilevel cell in a non-volatile memory device
KR100739256B1 (ko) 2006-05-12 2007-07-12 주식회사 하이닉스반도체 소거 동작시 메모리 셀 블록의 크기를 선택적으로 변경하는기능을 가지는 플래시 메모리 장치 및 그 소거 동작 방법
US7546416B2 (en) * 2006-06-26 2009-06-09 Micron Technology, Inc. Method for substantially uninterrupted cache readout
US7688635B2 (en) * 2006-07-14 2010-03-30 Micron Technology, Inc. Current sensing for Flash
KR100816148B1 (ko) * 2006-09-29 2008-03-21 주식회사 하이닉스반도체 플래시 메모리 소자 및 이의 독출 방법
KR100816156B1 (ko) * 2006-12-28 2008-03-21 주식회사 하이닉스반도체 불휘발성 메모리 장치 및 그 프로그램 방법
KR100811278B1 (ko) * 2006-12-29 2008-03-07 주식회사 하이닉스반도체 셀프 부스팅을 이용한 낸드 플래시 메모리소자의 읽기 방법
KR100816162B1 (ko) * 2007-01-23 2008-03-21 주식회사 하이닉스반도체 낸드 플래시 메모리 장치 및 셀 특성 개선 방법
KR100855972B1 (ko) 2007-01-23 2008-09-02 삼성전자주식회사 서로 다른 독출 대기 시간을 가지는 복수개의 메모리 셀어레이들을 구비하는 불휘발성 메모리 시스템 및 상기불휘발성 메모리 시스템의 데이터 독출 방법
JP5186112B2 (ja) * 2007-02-01 2013-04-17 マーベル ワールド トレード リミテッド 磁気ディスクコントローラおよび方法
KR100833199B1 (ko) 2007-03-19 2008-05-28 삼성전자주식회사 프로그램 동작의 신뢰성을 향상시킬 수 있는 불휘발성메모리 장치 및 그 프로그램 방법
KR100813631B1 (ko) 2007-03-19 2008-03-14 삼성전자주식회사 읽기 성능을 향상시킬 수 있는 플래시 메모리 장치
US7471567B1 (en) * 2007-06-29 2008-12-30 Sandisk Corporation Method for source bias all bit line sensing in non-volatile storage
US7545678B2 (en) * 2007-06-29 2009-06-09 Sandisk Corporation Non-volatile storage with source bias all bit line sensing
US7639534B2 (en) * 2007-09-25 2009-12-29 Michele Incarnati Device, system, and method of bit line selection of a flash memory
US8493783B2 (en) * 2008-03-18 2013-07-23 Apple Inc. Memory device readout using multiple sense times
US20090307415A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Yong-Hoon Kang Memory device having multi-layer structure and driving method thereof
US7949821B2 (en) 2008-06-12 2011-05-24 Micron Technology, Inc. Method of storing data on a flash memory device
US20100169708A1 (en) * 2008-12-29 2010-07-01 John Rudelic Method and apparatus to profile ram memory objects for displacment with nonvolatile memory
KR101542878B1 (ko) * 2009-02-13 2015-08-07 삼성전자주식회사 버퍼램을 포함하는 불휘발성 메모리 장치 및 그것의 부트 코드 관리 방법
US8386724B2 (en) * 2009-02-19 2013-02-26 Micron Technology, Inc. Methods and apparatus for designating or using data status indicators
TWI435215B (zh) * 2009-08-26 2014-04-21 Phison Electronics Corp 下達讀取指令與資料讀取方法、控制器與儲存系統
KR20110024147A (ko) * 2009-09-01 2011-03-09 삼성전자주식회사 저항성 메모리 장치의 저항 드리프트를 보상할 수 있는 메모리 시스템 및 메모리 시스템의 데이터 처리 방법
JP5204069B2 (ja) * 2009-09-18 2013-06-05 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
US8176220B2 (en) 2009-10-01 2012-05-08 Oracle America, Inc. Processor-bus-connected flash storage nodes with caching to support concurrent DMA accesses from multiple processors
US8243529B2 (en) 2009-11-04 2012-08-14 Micron Technology, Inc. Memory device page buffer configuration and methods
JP2012038385A (ja) * 2010-08-06 2012-02-23 Renesas Electronics Corp データ処理装置
JP5426600B2 (ja) * 2011-03-30 2014-02-26 株式会社東芝 半導体メモリ
JP2013069362A (ja) 2011-09-21 2013-04-18 Toshiba Corp 半導体記憶装置及びその制御方法
JP5323170B2 (ja) * 2011-12-05 2013-10-23 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション 不揮発性半導体メモリおよびそのデータの読出し方法
US20130173881A1 (en) * 2011-12-29 2013-07-04 You-Chang Hsiao Circuit for setting a plurality of blocks as an in-system programming area and a data buffer area and method therefore
JP2013232097A (ja) 2012-04-27 2013-11-14 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US9001577B2 (en) 2012-06-01 2015-04-07 Micron Technology, Inc. Memory cell sensing
US9128822B2 (en) * 2012-06-22 2015-09-08 Winbond Electronics Corporation On-chip bad block management for NAND flash memory
CN103576826B (zh) * 2012-07-19 2017-09-01 国民技术股份有限公司 存储器控制方法、装置及存储器系统
KR101919903B1 (ko) * 2012-09-14 2018-11-19 삼성전자 주식회사 임베디드 멀티미디어 카드, 이를 제어하는 호스트, 및 이들의 동작 방법
JP5667143B2 (ja) * 2012-10-11 2015-02-12 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション 不揮発性半導体メモリ
TWI501249B (zh) * 2012-11-14 2015-09-21 Winbond Electronics Corp 晶片上之反及閘快閃記憶體及其損壞區塊管理方法
CN103871447B (zh) * 2012-12-14 2017-03-01 华邦电子股份有限公司 与非门快闪存储器阵列及芯片及其存取、读取及管理方法
US9324450B2 (en) 2013-03-13 2016-04-26 Winbond Electronics Corporation NAND flash memory
WO2015037159A1 (ja) * 2013-09-13 2015-03-19 株式会社 東芝 半導体記憶装置及びメモリシステム
US9213599B2 (en) 2013-09-18 2015-12-15 Seagate Technology Llc Method of erase state handling in flash channel tracking
KR20150051057A (ko) 2013-11-01 2015-05-11 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 장치, 그 동작 방법 및 이를 포함하는 반도체 시스템
US9110857B1 (en) * 2014-05-28 2015-08-18 Sandisk Technologies Inc. Systems and methods for identifying and compressing rarely used data
US9442798B2 (en) 2014-07-31 2016-09-13 Winbond Electronics Corporation NAND flash memory having an enhanced buffer read capability and method of operation thereof
US9367392B2 (en) 2014-08-01 2016-06-14 Winbond Electronics Corporation NAND flash memory having internal ECC processing and method of operation thereof
KR102248835B1 (ko) 2014-09-29 2021-05-10 삼성전자주식회사 불 휘발성 메모리 장치 및 그것의 동작 방법
KR102318415B1 (ko) * 2016-01-11 2021-10-28 삼성전자주식회사 불휘발성 메모리 장치 및 그것의 읽기 방법
ITUB20160956A1 (it) * 2016-02-22 2017-08-22 Sk Hynix Inc Memoria flash NAND comprendente un page buffer per il rilevamento di corrente
JP6164712B1 (ja) * 2016-08-18 2017-07-19 ウィンボンド エレクトロニクス コーポレーション フラッシュメモリ
KR102444208B1 (ko) 2017-10-19 2022-09-19 에스케이하이닉스 주식회사 저장 장치 및 그 동작 방법
US10642535B2 (en) * 2018-01-23 2020-05-05 International Business Machines Corporation Register access in a distributed memory buffer system
KR20200140563A (ko) 2019-06-07 2020-12-16 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 장치 및 그 동작 방법
KR20210010227A (ko) * 2019-07-19 2021-01-27 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 장치
KR20210021222A (ko) * 2019-08-16 2021-02-25 삼성전자주식회사 페이지 버퍼, 이를 포함하는 메모리 장치
KR20210068902A (ko) 2019-12-02 2021-06-10 에스케이하이닉스 주식회사 메모리 장치 및 그 동작 방법
TWI747660B (zh) * 2020-12-14 2021-11-21 慧榮科技股份有限公司 多閃存晶片的資料讀取方法及裝置以及電腦程式產品
CN114625307A (zh) 2020-12-14 2022-06-14 慧荣科技股份有限公司 计算机可读存储介质、闪存芯片的数据读取方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030117856A1 (en) * 2001-07-23 2003-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory devices with page buffer having dual registers and method of using the same
US20030202383A1 (en) * 2002-02-07 2003-10-30 Hitachi, Ltd. Memory system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5822245A (en) 1997-03-26 1998-10-13 Atmel Corporation Dual buffer flash memory architecture with multiple operating modes
JP3540579B2 (ja) 1997-11-07 2004-07-07 株式会社東芝 半導体記憶装置及びその製造方法
JPH11154393A (ja) 1997-11-20 1999-06-08 Toshiba Corp 不揮発性半導体メモリ
CN1241788A (zh) * 1998-12-10 2000-01-19 孙耀明 低烟无卤阻燃聚乙烯绝缘布电线绝缘层辐照交联方法
US6469955B1 (en) * 2000-11-21 2002-10-22 Integrated Memory Technologies, Inc. Integrated circuit memory device having interleaved read and program capabilities and methods of operating same
JP2000251484A (ja) * 1999-02-26 2000-09-14 Sony Corp 不揮発性半導体記憶装置
KR100319558B1 (ko) 1999-11-01 2002-01-05 윤종용 읽기 시간을 줄일 수 있는 불휘발성 반도체 메모리 장치
JP2002043444A (ja) 2000-07-27 2002-02-08 Toshiba Corp 不揮発性半導体メモリ
DE10127371A1 (de) * 2001-06-06 2002-12-12 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Speicheranordnung
US6671204B2 (en) * 2001-07-23 2003-12-30 Samsung Electronics Co., Ltd. Nonvolatile memory device with page buffer having dual registers and methods of using the same
KR100454119B1 (ko) 2001-10-24 2004-10-26 삼성전자주식회사 캐쉬 기능을 갖는 불 휘발성 반도체 메모리 장치 및 그것의 프로그램, 읽기, 그리고 페이지 카피백 방법들
JP3851865B2 (ja) * 2001-12-19 2006-11-29 株式会社東芝 半導体集積回路
US6871257B2 (en) * 2002-02-22 2005-03-22 Sandisk Corporation Pipelined parallel programming operation in a non-volatile memory system
KR100466981B1 (ko) 2002-03-04 2005-01-24 삼성전자주식회사 저전압 불휘발성 반도체 메모리 장치

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030117856A1 (en) * 2001-07-23 2003-06-26 Samsung Electronics Co., Ltd. Memory devices with page buffer having dual registers and method of using the same
US20030202383A1 (en) * 2002-02-07 2003-10-30 Hitachi, Ltd. Memory system

Also Published As

Publication number Publication date
JP4813074B2 (ja) 2011-11-09
CN1677565A (zh) 2005-10-05
DE102005014815A1 (de) 2005-10-27
US20090019215A1 (en) 2009-01-15
CN101819813A (zh) 2010-09-01
JP2005285313A (ja) 2005-10-13
US20050226046A1 (en) 2005-10-13
US7908425B2 (en) 2011-03-15
KR100626371B1 (ko) 2006-09-20
CN1677565B (zh) 2010-06-16
KR20050096445A (ko) 2005-10-06
CN101819813B (zh) 2012-06-13
US7421557B2 (en) 2008-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014815B4 (de) Datenleseverfahren und Halbleiterbauelement
DE102006014558B4 (de) Flashspeicherbauelement
DE10225398B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Speicherzellenarrays, die zum Durchführen eines wahlfreien Zugriffs in der Lage ist
DE4446998C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE60129710T2 (de) Anordnung und struktur für zuverlässige dateikopieoperation für nicht-flüchtige speicher
DE102006016247A1 (de) Speicher, Datenverarbeitungssystem, Steuereinheit und Steuerverfahren
DE102005033165B4 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement, Programmier- und Schreibverfahren
DE60130437T2 (de) Simultane mehrbankoperation für flash-speicher
TW462133B (en) A non-volatile semiconductor memory device circuit
DE10239487B4 (de) Nichtflüchtiges Halbleiterspeicherbauelement
EP1600978B1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Signalverarbeitungssystem
TWI236676B (en) Nonvolatile semiconductor memory device
DE102005028631A1 (de) Seitenpuffer und Verifikationsverfahren eines Flash-Speicherbauelements unter Verwendung desselben
DE102005035084A1 (de) Speicherbauelement und Programmierverfahren
DE102008025356A1 (de) Halbleiterspeichersystem und zugehöriges Verfahren zum Steuern des Betriebs
DE102006001492A1 (de) Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Halbleiterspeicheranordnung
JP2001052487A (ja) 不揮発性半導体記憶装置
DE102007061406A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines nichtflüchtigen Speicherelements, nichtflüchtiges Speicherelement und Speicherkarte
DE102005063166A1 (de) Nicht-flüchtiges Speicherelement und Verfahren zur Programmierüberprüfung in einem nicht-flüchtigen Speicherelement
JP2010211883A (ja) 不揮発性半導体記憶装置
JPH11176177A (ja) 不揮発性半導体記憶装置
DE102006028967B4 (de) Verfahren zum Programmieren eines nichtflüchtigen Halbleiterspeicherbauelements und Verfahren zum Lesen von programmierten Speicherzellen
EP0495493B1 (de) Nichtflüchtige, elektrisch löschbare Halbleiterspeicheranordnungen
US6614691B2 (en) Flash memory having separate read and write paths
DE60218009T2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition