DE102004036893B4 - Getakteter Halbleiterspeicherbaustein und zugehöriges Speichermodul - Google Patents

Getakteter Halbleiterspeicherbaustein und zugehöriges Speichermodul Download PDF

Info

Publication number
DE102004036893B4
DE102004036893B4 DE102004036893A DE102004036893A DE102004036893B4 DE 102004036893 B4 DE102004036893 B4 DE 102004036893B4 DE 102004036893 A DE102004036893 A DE 102004036893A DE 102004036893 A DE102004036893 A DE 102004036893A DE 102004036893 B4 DE102004036893 B4 DE 102004036893B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
clock signal
semiconductor memory
preamble
memory module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004036893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004036893A1 (de
Inventor
Kye-Hyun Kyung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102004036893A1 publication Critical patent/DE102004036893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004036893B4 publication Critical patent/DE102004036893B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1066Output synchronization
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/003Mattress or cushion tickings or covers having edge welts or rolls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/002Mattress or cushion tickings or covers
    • A47C27/008Mattress or cushion tickings or covers protecting against wear or damage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4093Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. data buffers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1093Input synchronization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)
  • Memory System (AREA)

Abstract

Halbleiterspeicherbaustein zum Eingeben und Ausgeben von Daten (DQ) mit einer Präambel (Pre), wobei er ein extern zugeführtes freilaufendes Taktsignal und einen in Reaktion auf das externe Taktsignal zugeführten Datenlesebefehl empfängt und die Daten (DQ) mit einer Präambel (Pre) in Reaktion auf das Taktsignal ausgibt, wobei die Präambel (Pre) zu einem Kopfteil der ausgegebenen Daten (DQ) hinzugefügt wird und einen Beginn der Daten (DQ) anzeigt und wobei der Halbleiterspeicherbaustein einen Präambeldetektor (1100) aufweist, der die Präambel (Pre) und den Beginn der Daten (DQ) detektiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicherbaustein und ein zugehöriges Speichermodul.
  • Im Allgemeinen empfangen synchrone Halbleiterspeicherbausteine Daten in Synchronisation mit einem externen Systemtakt bzw. Taktsignal und geben Daten in Synchronisation mit dem externen Taktsignal aus. Synchrone dynamische Halbleiterspeicherbausteine mit wahlfreiem Zugriff werden in solche mit einfacher Datenrate, abgekürzt SDR-SDRAM, und solche mit doppelter Datenrate klassifiziert, abgekürzt DDR-SDRAM.
  • Während der SDR-SDRAM in Synchronisation mit ansteigenden oder abfallenden Flanken arbeitet, arbeitet der DDR-SDRAM in Synchronisation mit den ansteigenden und den abfallenden Flanken. Entsprechend ist die Betriebsfrequenz des DDR-SDRAM doppelt so hoch wie die des SDR-SDRAM bezogen auf die gleiche Systemtaktfrequenz. Da das DDR-SDRAM Daten mit einer hohen Frequenz überträgt, wird ein Datenabtastsignal DS benutzt, um solche hochfrequenten Daten zwischenzuspeichern.
  • Das Datenabtastsignal DS wird von einer Datenquelle erzeugt, wenn Daten ausgegeben werden. Das bedeutet, dass wenn Daten von einer Mastereinheit, wie einem Chipsatz oder einer Hub-Einheit, in einen DDR-SDRAM eingegeben werden, das Datenabtastsignal DS durch die Mastereinheit erzeugt und gemeinsam mit den Daten in den DDR-SDRAM eingegeben wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn Daten vom DDR-SDRAM ausgegeben werden, das Datenabtastsignal DS vom DDR-SDRAM erzeugt und mit den Daten an die Mastereinheit ausgegeben. Die Seite, welche Daten empfängt, erkennt die Eingabe von Daten durch das Datenabtastsignal DS. Das bedeutet, dass das Datenabtastsignal DS die Rolle eines Synchronisationstaktsignals für den Halbleiterspeicherbaustein übernimmt, um Daten zu erkennen.
  • Ein solches Datenabtastsignal DS behält einen Zustand mit hoher Impedanz, der zwischen einem hohen Pegel und einem niedrigen Pegel liegt, bevor die Daten von der Datenquelle ausgegeben werden. Das Datenabtastsignal DS wird vor Ablauf eines Taktzyklus ab dem Zeitpunkt, zu dem Daten ausgegeben werden, auf einen niedrigen Pegel geändert. Das Datenabtastsignal DS wird gemäß der Veränderung eines Datenfensters umgeschaltet. Nach der vollständigen Datenausgabe kehrt das Datenabtastsignal DS in den Zustand mit hoher Impedanz zurück.
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Halbleiterspeicherbaustein, der ein Datenabtastsignal zum Empfangen und Ausgeben von Daten benutzt. Wie aus 1 ersichtlich ist, empfängt der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein ein Befehls-/Adressensignal CAm von einer Mastereinheit in Reaktion auf ein extern eingegebenes Systemtaktsignal CLKm und empfängt Daten DQ von der Mastereinheit bzw. gibt Daten DQ an die Mastereinheit aus, wobei das von der Datenquelle erzeugte Datenabtastsignal DS verwendet wird.
  • 2 zeigt ein Zeitablaufdiagramm der genannten Signale, wenn Daten in den herkömmlichen Speicherbaustein aus 1 eingegeben werden, das heißt, wenn der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein aus 1 einen Schreibbefehl „Write” empfängt. 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm der Signale, wenn der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein aus 1 einen Lesebefehl „Read” empfängt.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich ist, empfängt der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein Daten Q0 bis Q3 in Synchronisation mit der Mitte des von der Mastereinheit eingegebenen Datenabtastsignals DS, wenn er den Schreibbefehl Write empfängt. Empfängt der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein den Lesebefehl Read, dann gibt er das von ihm erzeugte Datenabtastsignal DS und die Daten Q0 bis Q3 in Synchronisation mit einer Flanke des Datenabtastsignals DS aus. Da ein solcher herkömmlicher Halbleiterspeicherbaustein jedoch keine sehr große Aufbau- und Haltezeittoleranz hat, wenn Daten empfangen und ausgegeben werden, stellt dies eine Begrenzung für Dateneingabe-/Datenausgabevorgänge eines Speichers dar, der mit hoher Geschwindigkeit arbeiten soll.
  • 4 zeigt ein Speichermodul, das aus herkömmlichen Halbleiterspeicherbausteinen gemäß 1 aufgebaut ist, insbesondere ein Ausführungsbeispiel eines Speichermoduls, das für eine Stichleitungs-Busstruktur geeignet ist.
  • Hierbei ist, wie in 5A veranschaulicht, die Stichleitungs-Busstruktur eine Struktur, in der Speicher 502 und 506, welche in Speichermodulen 500 und 504 enthalten sind, mit einer Verbindungsleitung 508 auf einer Platine als eine Verbindungsstruktur zur Kommunikation zwischen den Speichermodulen verbunden sind. Andererseits ist eine in 5B dargestellte Busstruktur vom kurzen Durchschleifungstyp (SLT-Typ) eine Struktur, in der eine Verbindungsleitung 518 zwischen Speichermodulen 510 und 514 über Speicher 512 und 516 der Speichermodule 510 und 514 geführt ist. Allgemein ist der Stichleitungsbus für Hochfrequenzvorgänge mit einer Frequenz von 667 MHz oder höher nicht geeignet. Im Gegensatz dazu ist die SLT-Busstruktur eine Struktur, die auch für Hochfrequenzvorgänge mit einer Frequenz von 667 MHz oder höher geeignet ist.
  • Wie aus 4 ersichtlich ist, umfasst das herkömmliche Speichermodul 400 eine Mehrzahl von Speichern 100 und ein Register bzw. einen Phasenregelkreis (PLL) 402, welches/welcher die Speicher 100 mit einem Systemtaktsignal CLKm und einem extern eingegebenen Befehls-/Adressensignal CAm versorgt und einen PLL-Schaltkreis zur Synchronisierung der Signale umfasst. Datenleitungen zum Eingeben und Ausgeben von Daten DQ und Signalleitungen zum Eingeben und Ausgeben des Datenabtastsignals DS sind mit den Speichern 100 verbunden. Da ein Pfad zur Versorgung der Speicher 100 mit dem Systemtaktsignal CLKm und ein Pfad des Datenabtastsignals DS jedoch voneinander verschieden sind und das Datenabtastsignal DS individuell jedem der Speicher 100 zugeführt wird, ist der Pfad des Datenabtastsignals vergleichsweise kurz. Anderseits hat das Systemtaktsignal CLKm einen vergleichsweise langen Pfad, über den es von Speichern 406 und 408 benachbart zum Register/PLL 402 bis zu Speichern 404 und 410 versorgt wird, die am weitesten vom Register/PLL 402 entfernt sind. Entsprechend kann, wenn die Betriebsfrequenz ansteigt, eine Zeitverschiebung durch die Zeitverzögerung des Systemtaktsignals verursacht werden, mit dem die Speicher des Speichermoduls versorgt werden.
  • Die Offenlegungsschrift EP 1 304 841 A1 offenbart ein Verfahren und System zur Datenübertragung, bei denen zwei Module, z. B. Speichermodule, über einen Datenbus in Verbindung stehen, der zwischen einem Zustand hoher Impedanz und einem Datenausgabezustand selektiv umschaltbar ist, wobei das eine Modul zur Datenübertragung vor dem Senden gültiger Daten zunächst ein Dummy-Datenpaket als Präambel abgibt, nachdem der Datenbus vom Zustand hoher Impedanz in den Datenausgabezustand umgeschaltet wurde, und das zweite Modul befähigt wird, das Dummy-Datenpaket aus der übertragenen Datensequenz zu entfernen und die gültigen Daten zu extrahieren. Damit soll eine störende Verkürzung im Signalverlauf eines ersten gültigen Datenpakets bzw. eine störende Größenreduktion eines differenziellen Pulssignals für die Daten vermieden werden, wozu das Dummy-Datensignal auf einen bestimmten hohen oder niedrigen Signalpegel festgelegt wird. Der Datentransfer erfolgt gesteuert von Befehls-/Adress- bzw. Datenabtastsignalen.
  • Die Patentschrift US 6.222.792 B1 offenbart einen Halbleiterspeicherbaustein, bei dem zur Datenübertragung ebenfalls von einem Präambelpfad Gebrauch gemacht wird, um Spezifikationen eines synchronen dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff vom Doppeldatenraten-Typ (DDR-SDRAM) besser einhalten zu können, gemäß denen Daten an ansteigenden und abfallenden Flanken eines Taktsignals ausgegeben werden und ein entsprechender Datenausgang zwangsweise auf niedrigen Pegel gesetzt wird, bevor aufgrund eines Lesebefehls die Ausgabe erster gültiger Daten startet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Halbleiterspeicherbaustein zur Verfügung zu stellen, der die genannten Schwierigkeiten des Standes der Technik ganz oder teilweise vermeidet, und ein zugehöriges Speichermodul anzugeben.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Halbleiterspeicherbaustein mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Speichermodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 18.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um die oben genannten Schwierigkeiten zu vermeiden, synchronisiert ein erfindungsgemäßer Halbleiterspeicherbaustein das Empfangen und Ausgeben von Daten mit einem freilaufenden Taktsignal anstatt mit einem Datenabtastsignal, wobei die ausgegebenen Daten eine Präambel bzw. einen Vorspann umfassen, die/der den Datenbeginn anzeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform umfasst einen Halbleiterspeicherbaustein, der einen extern eingegebenen Datenlesebefehl und ein extern eingegebenes Adressensignal in Reaktion auf ein vorbestimmtes, extern zugeführtes Taktsignal empfängt und Daten in Reaktion auf das Taktsignal ausgibt, die eine Präambel umfassen.
  • Vorteilhafte, nachfolgend beschriebene Ausführungsformen der Erfindung sowie die zu deren besserem Verständnis oben erläuterten, herkömmlichen Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen Halbleiterspeicherbausteins, der ein Datenabtastsignal zum Datenempfang und zur Datenausgabe benutzt,
  • 2 ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein aus 1 einen Schreibbefehl empfängt,
  • 3 ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn der herkömmliche Halbleiterspeicherbaustein aus 1 einen Lesebefehl empfängt,
  • 4 ein Blockschaltbild eines Speichermoduls, das herkömmliche Halbleiterspeicherbausteine gemäß 1 umfasst,
  • 5A eine schematische Darstellung einer Stichleitungs-Busstruktur zwischen Speichermodulen,
  • 5B eine schematische Darstellung einer SLT-Busstruktur zwischen Speichermodulen,
  • 6 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteins, der Dateneingabe-/Datenausgabevorgänge synchronisiert mit einem freilaufenden Taktsignal ausführt,
  • 7 ein detailliertes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteins aus 6,
  • 8 ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn der erfindungsgemäße Halbleiterspeicherbaustein Daten liest,
  • 9A bis 9E jeweilige Zeitablaufdiagramme von Signalen zur Veranschaulichung von Ausführungsbeispielen für die erfindungsgemäß benutzte Präambel,
  • 10A ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn Daten ohne Präambel in den erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbaustein geschrieben werden,
  • 10B ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn Daten mit Präambel in den erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbaustein geschrieben werden,
  • 11 ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Dateneingabeeinheit zum Zwischenspeichern von Daten mit Präambel,
  • 12 ein Blockschaltbild einer Schaltung zum Zwischenspeichern von Daten mit einer Präambel der Form von 9E,
  • 13 ein Zeitablaufdiagramm für einen Auswahlvorgang eines Synchronisationstaktsignals zum Detektieren einer Präambel und Zwischenspeichern von Daten in der Schaltung aus 12,
  • 14A ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls, das für eine Stichleitungsbus-Busstruktur unter Benutzung erfindungsgemäßer Halbleiterspeicherbausteine geeignet ist,
  • 14B ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls, das für eine SLT-Busstruktur unter Benutzung erfindungsgemäßer Halbleiterspeicherbausteine geeignet ist,
  • 15 ein Blockschaltbild eines anderen Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls unter Benutzung erfindungsgemäßer Halbleiterspeicherbausteine, speziell eines Speichermoduls mit einer Hub-Einheit,
  • 16A ein Blockschaltbild einer Variante des Ausführungsbeispiels aus 15 ohne ein dortiges Taktsignal CA_CLK und
  • 16B ein Blockschaltbild einer Variante des Ausführungsbeispiels aus 15 ohne ein dortiges Taktsignal Data_CLK.
  • 6 zeigt einen erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbaustein 600, in den Daten synchronisiert mit einem freilaufenden Taktsignal eingegeben oder ausgegeben werden. Dazu empfängt der Halbleiterspeicherbaustein 600 ein externes Befehls-/Adressensignal CA unter Benutzung eines ersten externen Taktsignals CA_CLK und führt Eingabe-/Ausgabevorgänge von Daten DQ unter Benutzung eines zweiten externen Taktsignals Data_CLK aus, wenn ein Datenschreib- oder Datenlesebefehl Write oder Read angelegt wird.
  • 7 zeigt ein detailliertes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteins aus 6. Wie aus 7 ersichtlich ist, überträgt eine Befehls-/Adresseneingabeeinheit (CA-Eingabeeinheit) 700 das externe Befehls-/Adressensignal CA ins Innere des Speicherbausteins 600 in Synchronisation mit einem vorbestimmten internen Taktsignal CAi_Clk, das von einem internen Taktgenerator 702 eingegeben wird.
  • Der interne Taktgenerator 702 erzeugt eine Mehrzahl von internen Taktsignalen in Reaktion auf das Befehls-/Adressentaktsignal CA_CLK und das externe Datentaktsignal Data_CLK. Insbesondere erzeugt der interne Taktgenerator 702 das interne Befehls-/Adressentaktsignal CAi_clk in Reaktion auf das extern angelegte Taktsignal CA_CLK und erzeugt ein internes Dateneingabetaktsignal Din_clk zum Eingeben von Daten gemäß einem vorbestimmten Steuersignal Ctr1, das von einer Steuerschaltung 704 in Reaktion auf das Signal Data_CLK eingegeben wird, oder erzeugt ein internes Datenausgabetaktsignal Dout_clk zum Ausgeben von Daten. Das bedeutet, dass wenn ein Schreibbefehl Write von extern über die Befehls-/Adresseneingabeeinheit 700 eingegeben wird, der interne Taktgenerator 702 das Taktsignal Din_clk zum Eingeben von Daten erzeugt. Wird ein Lesebefehl Read von extern über die Befehls-/Adresseneingabeeinheit 700 eingegeben, dann erzeugt der interne Taktgenerator 702 das Signal Dout_clk zum Ausgeben von Daten. Das Signal Din_clk kann eine Mehrzahl von Taktsignalen mit unterschiedlichen Phasen umfassen, unter der Bedingung, dass die Eingabedaten eine Präambel umfassen.
  • Die Steuerschaltung 704 erzeugt das Steuersignal Ctr1 und ein Steuersignal Ctr2 zum Steuern von Lese- oder Schreibvorgängen des Speicherbausteins gemäß dem Befehls-/Adressensignal CA, das von der Befehls-/Adresseneingabeeinheit 700 zugeführt wird, und überträgt ein Adressensignal ADDR zu einer Speicherzelle 712. Die Steuerschaltung 704 umfasst ein Modusregister zum Setzen und Steuern von verschiedenen Betriebsoptionen des Speichers.
  • Eine Datenverarbeitungseinheit 710 versorgt einen Pfad zum Eingeben bzw. Ausgeben von Daten zwischen der Speicherzelle 712 und einer Dateneingabeeinheit 706 bzw. einer Datenausgabeeinheit 708 gemäß dem Betriebssteuersignal Ctr2, das von der Steuerschaltung 704 eingegeben wird. Die Datenverarbeitungseinheit 710 kann den Beginn und das Ende der Daten detektieren, wenn Daten eingegeben werden, die Informationen über CAS-Latenz und Bündeldatenlänge BL und keine Präambel umfassen.
  • Die Datenausgabeeinheit 708 überträgt Daten, die von der Datenverarbeitungseinheit 710 eingegeben werden, nach außen in Synchronisation mit dem Signal Dout_clk, wenn Daten gelesen werden. 8 zeigt ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn der erfindungsgemäße Halbleiterspeicherbaustein Daten liest. Wie aus 8 ersichtlich ist, empfängt der erfindungsgemäße Halbleiterspeicherbaustein den Lesebefehl Read und das Befehlssignal CA von außen in Synchronisation mit dem Signal CAi_clk, wenn Daten gelesen werden, und gibt Daten nach außen in Synchronisation mit dem Signal Dout_clk aus. Ein Präambelteil Pre zeigt den Beginn der Daten an und ist an den Kopfteil der Daten angefügt. Hierfür umfasst die Datenausgabeeinheit 708 einen nicht dargestellten Präambelgenerator, der eine Präambel erzeugt, die den Datenbeginn anzeigt, und die Präambel an den Kopfteil der ausgegebenen Daten anfügt.
  • Die 9A bis 9E zeigen jeweils Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäß verwendbare Präambeln. Wie aus den 9A bis 9E ersichtlich ist, kann die Präambel auf verschiedene Arten implementiert werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Präambel mit dem gleichen Pegel an den Kopfteil von über alle Datenleitungen ausgegebenen Daten angefügt werden. Das bedeutet, wie aus 9A ersichtlich ist, dass die Präambel mit einem hohen Pegel an den Kopfteil von über alle Datenleitungen ausgegebenen Daten angefügt wird. Alternativ kann die Präambel, wie aus 9B ersichtlich ist, mit einem niedrigen Pegel an den Kopfteil von über alle Datenleitungen ausgegebenen Daten angefügt werden.
  • In anderen Ausführungsformen können Präambeln mit verschiedenen Pegeln an die Kopfteile von über benachbarte Datenleitungen ausgegebenen Daten angefügt werden. Das bedeutet, wie aus den 9C und 9D ersichtlich ist, dass die Datenleitungen in gerade und ungerade Datenleitungen klassifiziert werden und die Präambeln mit unterschiedlichen Pegeln an die geraden bzw. ungeraden Datenleitungen angelegt werden. Ebenso können, wie aus 9E ersichtlich ist, die Datenleitungen in vier Gruppen klassifiziert werden, nämlich in eine (4n)-te Datenleitung, eine (4n + 1)-te Datenleitung, eine (4n + 2)-te Datenleitung und eine (4n + 3)-te Datenleitung, wobei n = 0, 1, 2, ..., und an jede Gruppe Präambeln mit unterschiedlichen Pegeln angelegt werden.
  • Für einen Baustein, der Daten empfängt, an die eine Präambel angefügt ist, ist eine Schaltung zum Detektieren der Präambel und zum Zwischenspeichern der Daten erforderlich. Die Konfiguration einer solchen Schaltung ist vom Typ der Präambel abhängig.
  • Die Dateneingabeeinheit 706 überträgt von extern eingegebene Daten zur Datenverarbeitungseinheit 710 in Synchronisation mit dem Signal Din_clk. 10A zeigt ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn Daten ohne Präambel in den erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbaustein geschrieben werden. Wie aus 10A ersichtlich ist, empfängt der erfindungsgemäße Halbleiterspeicherbaustein den Schreibbefehl Write, der ein Befehlssignal CA von außen in Synchronisation mit dem Signal CAi_clk ist, wenn Daten geschrieben werden, und empfängt Daten von extern in Synchronisation mit dem Signal Din_clk. In diesem Fall kann der Beginn und das Ende der Daten durch Benutzen von Informationen über die CAS-Latenz CL und die Bündellänge BL gefunden werden. Die CAS-Latenz CL ist definiert als die Anzahl an Takten zwischen einer Befehlseingabe und einer Dateneingabe. Die Bündellänge BL ist definiert als Länge der eingegebenen Daten. Als Referenz betreffen die in 10A dargestellten Daten den Fall, dass die CAS-Latenz gleich zwei (CL = 2) und die Bündellänge gleich vier (BL = 4) sind. Ist jedoch eine Präambel an die von extern eingegebenen Daten angefügt, dann sollte eine Schaltung zum Zwischenspeichern der Daten, an welche die Präambel angefügt ist, im Halbleiterspeicherbaustein implementiert sein. Das gleiche gilt für eine externe Mastereinheit zum Empfangen von Daten mit Präambel und für Prozessoren.
  • 10B zeigt ein Zeitablaufdiagramm von Signalen, wenn Daten mit Präambel in den erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbaustein geschrieben werden. 11 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Dateneingabeeinheit zum Zwischenspeichern von Daten mit Präambel gemäß der Erfindung. Wie aus 11 ersichtlich ist, umfasst die Schaltung zum Zwischenspeichern der Daten mit Präambel einen Präambeldetektor 1100, der eine Präambel der Daten DQ, die von extern eingegeben werden, und den Datenbeginn detektiert, eine Taktsignalauswahlschaltung 1102 zum Auswählen eines Taktsignals Psel das geeignet ist, eingegebene Daten zwischenzuspeichern, aus einer Mehrzahl von internen Taktsignalen PMP mit unterschiedlichen Phasenbeziehungen, die vom internen Taktgenerator 702 eingegeben werden, und einen Dateneingabepuffer 1104 zum Zwischenspeichern der eingegebenen Daten DQ in Synchronisation mit dem Taktsignal Psel, das von der Auswahlschaltung 1102 eingegeben wird.
  • 12 zeigt ein Beispiel einer Schaltung zum Zwischenspeichern von Daten mit Präambel gemäß 9E. 13 zeigt ein Zeitablaufdiagramm für den Auswahlvorgang eines Synchronisationstaktsignals zum Detektieren einer Präambel und zum Zwischenspeichern von Daten in der Schaltung aus 12. Wie aus den 12 und 13 ersichtlich ist, ist eine Ausgabe eines ersten Verstärkers 1204 auf einem hohen Pegel in einer ersten in 13 dargestellten Periode und beide Ausgabesignale des ersten und eines zweiten Verstärkers 1204, 1206 sind auf einem hohen Pegel, wenn die in 9E dargestellte Präambel an die Verstärker 1204 und 1206 angelegt wird, die Bestandteile einer Präambeldaten-Zwischenspeicherschaltung aus 12 sind.
  • Ist das Ausgabesignal des ersten Verstärkers 1204 während der ersten Periode auf einem hohen Pegel, dann dient es dazu, den Dateneingabepuffer 1104 über die Zwischenspeicherschaltung 1200 mit einem Taktsignal zu versorgen. Taktsignale P0, P45, P90, P315 mit verschiedenen Phasenbeziehungen werden in eine Taktsignaleingabestufe CK von Flip-Flops im Präambeldetektor 1100 eingegeben. Hierbei haben die eingegebenen Taktsignale P0 bis P315 gegenseitig jeweils eine Phasendifferenz von 45°, wie aus 12 ersichtlich ist.
  • Ist die Ausgabe des zweiten Verstärkers 1206 während der zweiten Periode auf einem hohen Pegel, dann wird ein Signal mit einem hohen Pegel in die Eingabestufe der Flip-Flops des Präambeldetektors 1100 eingegeben. Signale Q0 bis Q315 werden sequentiell gemäß den Taktsignalen P0 bis P315 mit den verschiedenen Phasenbeziehungen ausgegeben. Wie aus 13 ersichtlich ist, ist P225 das Taktsignal, welches in der zweiten Periode als erstes einen hohen Pegel annimmt, und der Präambeldetektor 1100 gibt als erstes ein Signal Q225 über das Flip-Flop aus, das dieses Taktsignal P225 empfängt.
  • Die Taktsignalauswahlschaltung 1102 detektiert die Phase des ersten Signals Q225, das vom Präambeldetektor 1100 eingegeben wird, wählt das Taktsignal P135 aus, welches dem ersten Signal Q225 in der Phase um 90° vorauseilt, und legt das Taktsignal P135 an den Dateneingabepuffer 1104 an. Der Dateneingabepuffer 1104 puffert die eingegebenen Daten DQ0 bis DQ3 in Synchronisation mit dem Taktsignal Psel = P135 und speichert die zwischengespeicherten Daten in der Speicherzelle 712. Hierbei wird ein Taktsignal ausgewählt, das um 90° in der Phase vorauseilt, um das Taktsignal in der Mitte der gültigen Datenzeit zu wechseln, wenn Daten zwischengespeichert werden, wie aus 13 ersichtlich ist.
  • Sind die Daten vollständig eingegeben, dann legt eine Bündelendeschaltung 1202 ein Signal, welches das Datenende anzeigt, an die Zwischenspeicherschaltung 1200 an, und die Zwischenspeicherschaltung 1200 setzt die Flip-Flops des Dateneingabepuffers 1104 zurück.
  • Die oben beschriebene Schaltung zum Zwischenspeichern einer Präambel kann auf die gleiche Weise nicht nur in einem Halbleiterspeicherbaustein, sondern auch in anderen Bausteinen implementiert werden, die Daten mit einer Präambel empfangen. Die Schaltungskonfiguration kann abhängig vom Präambeltyp implementiert werden.
  • In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zwei separate Taktsignale CA_CLK und Data_CLK eingegeben, um ein Befehls-/Adressensignal und Daten von extern zu empfangen. Ist der Phasenunterschied zwischen den beiden Taktsignalen CA_CLK und Data_CLK jedoch klein, beispielsweise kleiner oder gleich 0,5 tCK, wobei tCK eine Periode des Systemtaktes repräsentiert, dann kann die Eingabe eines Befehls-/Adressensignals und das Empfangen und Ausgeben von Daten nur mit einem der beiden Taktsignale erfolgen. Hierbei kann irgendeines der beiden Taktsignale durch Setzen eines Modusregistersatzes (MRS) ausgewählt werden, der in der Steuerschaltung 704 des Halbleiterspeicherbausteins enthalten ist. Wie oben ausgeführt, kann die Anzahl an Leitungen zum Zuführen eines Taktsignals beim Aufbau eines Speichermoduls reduziert werden, wenn nur eines der beiden Taktsignale benutzt wird. Insbesondere da nur ein Taktsignal benutzt wird, kann die Leitungsanzahl, wenn das Speichermodul unter Verwendung der Hub-Einheit ausgeführt ist, reduziert werden, so dass die Dicke des Speichermoduls deutlich reduziert wird.
  • 14A zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Speichermoduls 1400, das für eine Stichleitungs-Busstruktur unter Benutzung des erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteintyps geeignet ist.
  • 14B zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Speichermoduls, das für eine SLT-Busstruktur unter Benutzung des erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteintyps geeignet ist. Wie aus den 14A und 14B ersichtlich ist, sind Leitungen für das Datentaktsignal Data_CLK, das ein freilaufendes Taktsignal ist, anstatt für ein Datenabtastsignal für jeden der im Speichermodul 1400 angeordneten Speicher 600 vorhanden. Eine Register/PLL-Schaltung 1402 kann bei Bedarf auf einem anderen Chipsatz statt auf dem Speichermodul 1400 implementiert werden. In diesem Fall kann auf die Register/PLL-Schaltung 1402 im Speichermodul 1400 verzichtet werden. Wird nur eines der beiden Taktsignale Data_CLK bzw. CA_CLK benutzt, dann kann auf die entsprechende Leitung für das andere Taktsignal Data_CLK bzw. CA_CLK verzichtet werden.
  • 15 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Speichermoduls unter Benutzung des erfindungsgemäßen Halbleiterspeicherbausteintyps, speziell ein Ausführungsbeispiel eines Speichermoduls mit einer Hub-Einheit 1500. Wie aus 15 ersichtlich ist, ist das Speichermodul 1502, das die Hub-Einheit 1500 umfasst, mit der Umgebung über einen Kanal CH verbunden, und Kommunikationen mit der Umgebung können nur über den mit der Hub-Einheit 1500 verbundenen Kanal CH durchgeführt werden. Das bedeutet, dass alle Halbleiterspeicherbausteine auf dem Speichermodul 1502 verschiedene Taktsignale und Daten von außen über die Hub-Einheit 1500 empfangen, die mit dem Kanal CH verbunden ist, und Daten ausgeben können.
  • Wie oben ausgeführt, gehen alle Leitungen, da ein Speichermodul mit Hub-Einheit mit einer Steuerschaltung oder einem anderen Speichermodul über die Hub-Einheit auf dem Speichermodul kommuniziert, zur Hub-Einheit. Entsprechend kann das Speichermodul dicker sein, in Abhängigkeit von der Anzahl der Leitungen. In diesem Fall kann, wie oben ausgeführt ist, die Anzahl der auf dem Speichermodul angeordneten Leitungen reduziert werden und die Dicke des Speichermoduls kann durch die Benutzung von nur einem der beiden Taktsignale CA_CLK oder Data_CLK reduziert werden.
  • 16A zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls, wenn auf das Taktsignal CA_CLK verzichtet und das Taktsignal Data_CLK benutzt wird. 16B zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Speichermoduls, wenn auf das Taktsignal Data_CLK verzichtet und das Taktsignal CA_CLK benutzt wird. Wie aus 16A ersichtlich ist, kann, wenn nur das Taktsignal Data_CLK benutzt wird, auf die zwei Leitungen zur Zuführung des Taktsignals CA_CLK verzichtet werden. Wird nur das Taktsignal CA_CLK benutzt, dann können die zehn Leitungen zur Zuführung des Taktsignals Data_CLK reduziert werden.
  • Wie oben ausgeführt ist, stellt der erfindungsgemäße Halbleiterspeicherbaustein eine stabile Datenaufbau- und Haltezeittoleranz auch bei hohen Frequenzen zur Verfügung. Zeitverschiebungen, die durch Zeitverzögerungen verursacht werden, können bei der Implementierung eines Speichermoduls weitestgehend verhindert werden. Die Anzahl von Leitungen, die benutzt werden, um ein Taktsignal zur Verfügung zu stellen, kann bei der Implementierung eines Speichermoduls reduziert werden, so dass die Dicke des Speichermoduls wesentlich reduziert werden kann.

Claims (30)

  1. Halbleiterspeicherbaustein zum Eingeben und Ausgeben von Daten (DQ) mit einer Präambel (Pre), wobei er ein extern zugeführtes freilaufendes Taktsignal und einen in Reaktion auf das externe Taktsignal zugeführten Datenlesebefehl empfängt und die Daten (DQ) mit einer Präambel (Pre) in Reaktion auf das Taktsignal ausgibt, wobei die Präambel (Pre) zu einem Kopfteil der ausgegebenen Daten (DQ) hinzugefügt wird und einen Beginn der Daten (DQ) anzeigt und wobei der Halbleiterspeicherbaustein einen Präambeldetektor (1100) aufweist, der die Präambel (Pre) und den Beginn der Daten (DQ) detektiert.
  2. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – eine Steuerlogik (714) zum Erzeugen einer Mehrzahl von internen Taktsignalen in Reaktion auf das externe Taktsignal, zum Empfangen eines extern zugeführten Befehls-/Adressensignals (CA) synchronisiert mit den internen Taktsignalen und zum Ausgeben eines Adressensignals (ADDR), um Daten (DQ) ein- und auszugeben, und eines vorgegebenen Steuersignals (Ctr1), – eine Speicherzelle (712) zum Speichern von Daten in Reaktion auf das Adressensignal (ADDR) und das Steuersignal (Ctr1) und zum Ausgeben der gespeicherten Daten (DQ) und – eine Dateneingabe-/Datenausgabeeinheit (716) zum Hinzufügen der Präambel (Pre) zu den aus der Speicherzelle (712) ausgegebenen Daten (DQ) und Ausgeben der Daten (DQ) mit der hinzugeführten Präambel (Pre) in Reaktion auf das Steuersignal (Ctr1) und eines der internen Taktsignale und zum Speichern der empfangenen Daten in der Speicherzelle (712).
  3. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das externe Taktsignal ein erstes Taktsignal (CA_CLK) und ein zweites Taktsignal (Data_CLK) umfasst, die voneinander verschieden sind, ein erstes internes Taktsignal (CAi_clk) zum Synchronisieren des Befehls-/Adressensignals (CA) in Reaktion auf das erste Taktsignal (CA_CLK) erzeugt wird und ein zweites internes Taktsignal (Din_clk) und ein drittes internes Taktsignal (Dout_clk), die Synchronisationssignale für die Eingabe/Ausgabe von Daten (DQ) sind, in Reaktion auf das zweite Taktsignal (Data_CLK) und das Steuersignal (Ctr1) erzeugt werden.
  4. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneingabe-/Datenausgabeeinheit (716) den Präambelgenerator (1100) umfasst, der die Präambel (Pre) an die ausgegebenen Daten (DQ) anfügt.
  5. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – eine Speicherzelle (712) zum Speichern von Daten, – einen internen Taktgenerator (702) zum Erzeugen eines ersten internen Taktsignals (CAi_clk) in Reaktion auf ein extern zugeführtes erstes Taktsignal (CA_CLK) und zum Erzeugen eines zweiten internen Taktsignals (Din_clk) oder eines dritten internen Taktsignals (Dout_clk) in Reaktion auf ein vorbestimmtes Steuersignal (Ctr1) und ein extern zugeführtes zweites Taktsignal (Data_CLK), – eine Befehls-/Adresseneingabeeinheit (700) zum Übertragen eines extern zugeführten Befehls-/Adressensignals (CA) ins Innere des Halbleiterspeicherbausteins in Synchronisation mit dem ersten internen Taktsignal (CAi_clk), – eine Steuerschaltung (704) zum Ausgeben einer Mehrzahl von Steuersignalen und eines Adressensignals (ADDR) in Reaktion auf das Befehls-/Adressensignal (CA), um den Betrieb des Halbleiterspeicherbausteins zu steuern, – eine Dateneingabeeinheit (706) zum Empfangen von Daten (DQ) synchronisiert mit dem zweiten internen Taktsignal (Din_clk), – eine Datenausgabeeinheit (708) zum Ausgeben von Daten (DQ) mit einer Präambel (Pre) synchronisiert mit dem dritten internen Taktsignal (Dout_clk) und – eine Datenverarbeitungseinheit (710) zum Speichern von Daten (DQ), die über die Dateneingabeeinheit (706) eingegeben werden, in der Speicherzelle (712) gemäß den Steuersignalen der Steuereinheit (704) oder zum Übertragen der Daten (DQ) aus der Speicherzelle (712) zu der Datenausgabeeinheit (708), wobei die Präambel (Pre) zu einem Kopfteil der ausgegebenen Daten (DQ) hinzugefügt wird und den Beginn der Daten (DQ) anzeigt.
  6. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu jeder Datenausgabe (DQ) über die Datenleitungen hinzugefügte Präambel (Pre) den gleichen Pegel hat.
  7. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel ein hoher Pegel ist.
  8. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegel ein niedriger Pegel ist.
  9. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Datenausgaben über benachbarte der mehreren Datenleitungen hinzugefügten Präambeln (Pre) verschiedene Pegel haben.
  10. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten bis dritten internen Taktsignale nur durch Benutzung des ersten Taktsignals (CA_CLK) erzeugt werden.
  11. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten bis dritten internen Taktsignal nur durch Benutzung des zweiten Taktsignals (Data_CLK) erzeugt werden.
  12. Halbleiterspeicherbaustein nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenn Daten (DQ) mit Präambel (Pre) von außerhalb zugeführt werden, der Halbleiterspeicherbaustein die in der zugeführten Dateneinheit enthaltene Präambel (Pre) detektiert, um die Eingabedaten zwischenzuspeichern.
  13. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dateneingabeeinheit (706) einen Dateneingabepuffer (1104) zum Eingeben von Eingabedaten (DQ) in die Dateneingabeeinheit (706) in Synchronisation mit dem zweiten internen Taktsignal (Din_clk) gemäß einem Präambeldetektorsignal (Qp) vom Präambeldetektor (1100) umfasst und – der Präambeldetektor (1100) die zugeführten Daten (DQ) zwischenspeichert, welche die Präambel (Pre) enthalten.
  14. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch – eine Speicherzelle (712) zum Speichern von Daten (DQ) über eine Mehrzahl von Datenleitungen, – einen internen Taktgenerator (702) zum Erzeugen eines internen Befehls-/Adressentaktsignals (CAi_clk) in Reaktion auf ein extern zugeführtes erstes Taktsignal (CA_CLK) und zum Erzeugen einer Mehrzahl von internen Taktsignalen (PMP) in Reaktion auf ein vorbestimmtes Steuersignal (Ctr1) und ein extern zugeführtes zweites Taktsignal (Data_CLK), – eine Befehls-/Adresseneingabeeinheit (700) zum Übertragen eines extern zugeführtes Befehls-/Adressensignals (CA) ins Innere des Halbleiterspeicherbausteins in Synchronisation mit dem internen Befehls-/Adressentaktsignal (CAi_clk), – eine Steuerschaltung (704) zum Ausgeben einer Mehrzahl von Steuersignalen und eines Adressensignals (ADDR) in Reaktion auf das Befehls-/Adressensignal (CA), um den Betrieb des Halbleiterspeicherbaustein zu steuern, – eine Dateneingabeeinheit (706) zum Empfangen von Daten (DQ) mit der Präambel synchronisiert mit irgendeinem der Mehrzahl von internen Taktsignalen, – eine Datenausgabeeinheit (708) zum Ausgeben von Daten (DQ) mit der Präambel synchronisiert mit irgendeinem der internen Taktsignale (PMP), wobei die Datenausgabeeinheit (708) einen Präambelgenerator umfasst, und – eine Datenverarbeitungseinheit (710) zum Speichern von Daten (DQ), die über die Dateneingabeeinheit (706) in die Speicherzelle (712) eingegeben werden, gemäß einem der Steuersignale (PMP) der Steuereinheit (704) oder zum Übertragen der Daten (DQ) aus der Speicherzelle (712) zu der Datenausgabeeinheit (708).
  15. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneingabeeinheit (706) folgende Komponenten umfasst: – der Präambeldetektor (1100), – eine Taktsignalauswahlschaltung (1102) zum Empfangen der Mehrzahl von internen Taktsignalen (PMP) und zum Auswählen und Ausgeben eines (Psel) der Mehrzahl von internen Taktsignalen (PMP) in Reaktion auf ein Präambeldetektorsignal (Qp) des Präambeldetektors (1100) und – einen Dateneingabepuffer (1104) zum Empfangen zugeführter Daten (DQ) in Synchronisation mit dem von der Taktsignalauswahlschaltung (1102) ausgewählten internen Taktsignal (Psel).
  16. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von internen Taktsignalen (PMP) unterschiedliche Phasenlagen zueinander haben.
  17. Halbleiterspeicherbaustein nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von internen Taktsignalen (PMP) jeweils einen Phasenunterschied von 45° haben.
  18. Speichermodul mit – einer Mehrzahl von Halbleiterspeicherbausteinen (600) zum Empfangen eines Befehls-/Adressensignals (CA) und zum Empfangen und Ausgeben von Daten (DQ) in Reaktion auf ein zweites zugeführtes freilaufendes Taktsignal (Data_CLK), – einer Datenleitung, die mit der Mehrzahl von Halbleiterspeicherbausteinen verbunden ist, als Pfad zum Empfangen und Ausgeben von Daten (DQ), – einer Befehls-/Adressenleitung als Pfad zum Übertragen des Befehls-/Adressensignals (CA) über die Halbleiterspeicherbausteine (600) und – einer Taktsignalleitung als Pfad zur Zuführung des Taktsignals zu den Halbleiterspeicherbausteinen (600), – wobei über die Datenleitung ausgegebene Daten (DQ) eine Präambel (Pre) enthalten, welche den Datenbeginn anzeigt, und ein Präambeldetektor (1100) vorgesehen ist, der die Präambel und den Datenbeginn detektiert.
  19. Speichermodul nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Befehls-/Adressensignal (CA) in Reaktion auf ein extern zugeführtes erstes Taktsignal (CA_CLK) empfangen wird und Daten (DQ) in Reaktion auf das zweite Taktsignal (Data_CLK) empfangen und ausgegeben werden, wobei eine erste Taktsignalleitung als Pfad zur Versorgung der Halbleiterspeicherbausteine (600) mit dem ersten Taktsignal und eine zweite Taktsignalleitung als Pfad zur Versorgung der Halbleiterspeicherbausteine (600) mit dem zweiten Taktsignal vorgesehen sind.
  20. Speichermodul nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Datenleitung zugeführten Daten (DQ) eine Präambel (Pre) umfassen, welche den Datenbeginn anzeigt.
  21. Speichermodul nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekennzeichnet durch eine Registerschaltung, welche einen Phasenregelkreis umfasst.
  22. Speichermodul nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul eine Stichleitungs-Busstruktur umfasst.
  23. Speichermodul nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichermodul eine Busstruktur vom kurzen Durchschleifungstyp umfasst.
  24. Speichermodul nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch – einen Kanal (CH) zum Verbinden des Speichermoduls nach außen und – eine mit dem Kanal (CH) verbundene Hub-Einheit (1500), die das zweite Taktsignal (Data_CLK) und das Befehls-/Adressensignal (CA) überträgt, die über den Kanal (CH) von außen den Halbleiterspeicherbausteinen (600) zugeführt werden, und die es den Halbleiterspeicherbausteinen (600) ermöglicht, Daten (DQ) von außen zu empfangen und nach außen auszugeben, – wobei die Datenleitung mit der Hub-Einheit (1500) verbunden ist und die Befehls-/Adressenleitung einen Pfad zum Übertragen des Befehls-/Adressensignals (CA) von der Hub-Einheit (1500) über die Halbleiterspeicherbausteine (600) bildet.
  25. Speichermodul nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsignalleitung unabhängig mit jedem der Mehrzahl von Halbleiterspeicherbausteinen (600) verbunden ist.
  26. Speichermodul nach Anspruch 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Taktsignalleitung über alle der Mehrzahl von Halbleiterspeicherbausteinen (600) verbunden ist.
  27. Speichermodul nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Hub-Einheit (1500) ein erstes Taktsignal und ein zweites Taktsignal überträgt und eine erste Taktsignalleitung als ein Pfad, um die Halbleiterspeicherbausteine (600) mit dem ersten Taktsignal zu versorgen, und eine zweite Taktsignalleitung als ein Pfad vorgesehen sind, um die Halbleiterspeicherbausteine (600) mit dem zweiten Taktsignal zu versorgen.
  28. Speichermodul nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Kanal (CH) von außen zugeführten Daten eine Präambel umfassen, welche den Datenbeginn anzeigt.
  29. Speichermodul nach einem der Ansprüche 19 bis 23, 27 und 28, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Taktsignalleitung über alle der Mehrzahl von Halbleiterspeicherbausteinen (600) verbunden ist.
  30. Speichermodul nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Taktsignalleitung unabhängig mit jedem der Mehrzahl von Halbleiterspeicherbausteinen (600) verbunden ist.
DE102004036893A 2003-07-21 2004-07-20 Getakteter Halbleiterspeicherbaustein und zugehöriges Speichermodul Expired - Fee Related DE102004036893B4 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003-49770 2003-07-21
KR2003-0049770 2003-07-21
KR20030049770 2003-07-21
KR2004-0036908 2004-05-24
KR1020040036908A KR100626375B1 (ko) 2003-07-21 2004-05-24 고주파로 동작하는 반도체 메모리 장치 및 모듈
KR2004-36908 2004-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004036893A1 DE102004036893A1 (de) 2005-02-24
DE102004036893B4 true DE102004036893B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=34107008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004036893A Expired - Fee Related DE102004036893B4 (de) 2003-07-21 2004-07-20 Getakteter Halbleiterspeicherbaustein und zugehöriges Speichermodul

Country Status (5)

Country Link
US (5) US7170818B2 (de)
JP (1) JP4660129B2 (de)
KR (1) KR100626375B1 (de)
CN (1) CN100585727C (de)
DE (1) DE102004036893B4 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050071707A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Hampel Craig E. Integrated circuit with bi-modal data strobe
US7996590B2 (en) * 2004-12-30 2011-08-09 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor memory module and semiconductor memory system having termination resistor units
KR100755371B1 (ko) * 2005-05-03 2007-09-04 삼성전자주식회사 반도체 메모리 장치 및 이 장치의 데이터 스트로우브 신호발생방법
KR100812600B1 (ko) * 2005-09-29 2008-03-13 주식회사 하이닉스반도체 주파수가 다른 복수의 클럭을 사용하는 반도체메모리소자
KR100885869B1 (ko) * 2006-04-04 2009-02-27 삼성전자주식회사 프리엠블 코드를 사용하여 노이즈를 감소시키는 단일형병렬데이터 인터페이스 방법, 기록매체 및 반도체 장치
US7936289B2 (en) * 2006-04-04 2011-05-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Method, device, and system for data communication with preamble for reduced switching noise
JP4837586B2 (ja) * 2007-01-30 2011-12-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
KR101398196B1 (ko) 2008-01-08 2014-05-26 삼성전자주식회사 반도체 장치, 상기 반도체 장치의 동작 방법, 및 이를포함하는 시스템
US8243543B2 (en) * 2008-02-29 2012-08-14 Hynix Semiconductor Inc. Semiconductor memory device for high-speed data input/output
KR100955267B1 (ko) * 2008-04-30 2010-04-30 주식회사 하이닉스반도체 반도체 메모리장치 및 이의 동작 방법
JP5390310B2 (ja) 2009-09-08 2014-01-15 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
JP5346259B2 (ja) 2009-09-08 2013-11-20 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
JP5363252B2 (ja) 2009-09-09 2013-12-11 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
US8234422B2 (en) * 2009-09-11 2012-07-31 Avago Technologies Enterprise IP (Singapore) Pte. Ltd Interfaces, circuits, and methods for communicating with a double data rate memory device
US8279697B2 (en) 2009-09-11 2012-10-02 Avago Technologies Enterprise IP (Singapore) Pte. Ltd. Circuits and methods for reducing noise in the power supply of circuits coupled to a bidirectional bus
CN102117649B (zh) * 2010-01-04 2014-01-15 晨星软件研发(深圳)有限公司 以内部时脉存取数据的数据存取装置与相关方法
KR101145784B1 (ko) * 2010-10-11 2012-05-17 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 메모리 장치 및 그를 포함하는 메모리 시스템
KR101143488B1 (ko) * 2010-11-17 2012-05-14 에스케이하이닉스 주식회사 내부 클럭 주파수 제어 회로 및 이를 이용하는 반도체 메모리 장치
KR20140103460A (ko) * 2013-02-18 2014-08-27 삼성전자주식회사 메모리 모듈 및 이를 포함하는 메모리 시스템
US8902693B2 (en) 2013-04-25 2014-12-02 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. System and method for per-bit de-skew for datamask in a double data-rate memory device interface
KR101997147B1 (ko) * 2013-06-28 2019-10-01 에스케이하이닉스 주식회사 반도체 시스템
JP5588053B2 (ja) * 2013-09-05 2014-09-10 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
JP5759602B2 (ja) * 2014-07-24 2015-08-05 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体集積回路
US9601182B2 (en) * 2015-05-08 2017-03-21 Micron Technology, Inc. Frequency synthesis for memory input-output operations
US10347307B2 (en) * 2017-06-29 2019-07-09 SK Hynix Inc. Skew control circuit and interface circuit including the same
JP7037035B2 (ja) * 2017-09-01 2022-03-16 富士通株式会社 データ伝送装置、演算処理装置及びデータ伝送装置の制御方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222792B1 (en) * 1999-04-28 2001-04-24 Hitachi, Ltd. Phase control circuit, semiconductor device and semiconductor memory
EP1304841A1 (de) * 2000-07-25 2003-04-23 Hitachi, Ltd. Datenübertragungseinrichtung, datentransfersystem und verfahren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6804760B2 (en) 1994-12-23 2004-10-12 Micron Technology, Inc. Method for determining a type of memory present in a system
GB9622686D0 (en) * 1996-10-31 1997-01-08 Sgs Thomson Microelectronics A test port controller and a method of effecting communication using the same
KR100274602B1 (ko) * 1997-11-20 2000-12-15 윤종용 동기형 메모리 장치
JP2000163969A (ja) * 1998-09-16 2000-06-16 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
KR100333683B1 (ko) * 1998-12-30 2002-06-20 박종섭 반도체장치의데이터스트로브신호발생기
JP4683690B2 (ja) * 1999-11-05 2011-05-18 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US6807613B1 (en) * 2000-08-21 2004-10-19 Mircon Technology, Inc. Synchronized write data on a high speed memory bus
KR100425446B1 (ko) * 2001-04-27 2004-03-30 삼성전자주식회사 캘리브레이션 될 소정의 클럭신호를 선택하는클럭선택회로를 구비하는 반도체 메모리 장치의 입력회로및 소정의 클럭신호를 선택하는 방법
JP2003228979A (ja) * 2002-02-05 2003-08-15 Mitsubishi Electric Corp 半導体記憶装置
KR100480598B1 (ko) * 2002-05-25 2005-04-06 삼성전자주식회사 프리앰블 기능을 갖는 반도체 메모리 장치
JP4246971B2 (ja) * 2002-07-15 2009-04-02 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体メモリ
JP4434568B2 (ja) * 2002-11-14 2010-03-17 株式会社ルネサステクノロジ 半導体記憶装置
JP4327482B2 (ja) 2003-03-18 2009-09-09 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 同期型半導体記憶装置
JP4620504B2 (ja) * 2005-03-10 2011-01-26 富士通セミコンダクター株式会社 半導体メモリおよびシステム装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6222792B1 (en) * 1999-04-28 2001-04-24 Hitachi, Ltd. Phase control circuit, semiconductor device and semiconductor memory
EP1304841A1 (de) * 2000-07-25 2003-04-23 Hitachi, Ltd. Datenübertragungseinrichtung, datentransfersystem und verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20070076517A1 (en) 2007-04-05
US7170818B2 (en) 2007-01-30
JP4660129B2 (ja) 2011-03-30
JP2005044494A (ja) 2005-02-17
CN1577612A (zh) 2005-02-09
CN100585727C (zh) 2010-01-27
USRE45366E1 (en) 2015-02-10
USRE45378E1 (en) 2015-02-17
US7457192B2 (en) 2008-11-25
KR100626375B1 (ko) 2006-09-20
USRE44064E1 (en) 2013-03-12
DE102004036893A1 (de) 2005-02-24
US20050047246A1 (en) 2005-03-03
KR20050010704A (ko) 2005-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004036893B4 (de) Getakteter Halbleiterspeicherbaustein und zugehöriges Speichermodul
DE10235739B4 (de) Register, das auf einem Speichermodul montiert ist sowie Verwendung eines Registers in einem Speichermodul
DE19860650B4 (de) Synchrone Halbleiter-Speichervorrichtung mit einer Chip-Satz-Speichersteuervorrichtung mit Datenausblend-Maskenfunktion
DE10322364B4 (de) Datenpuffer und Halbleiterspeicher sowie zugehöriges Verfahren zur Verzögerungszeitsteuerung
DE4345604B3 (de) Vorrichtung zur Kommunikation mit einem DRAM
DE102005019041B4 (de) Halbleiterspeicher und Verfahren zur Anpassung der Phasenbeziehung zwischen einem Taktsignal und Strobe-Signal bei der Übernahme von zu übertragenden Schreibdaten
DE102006028683B4 (de) Parallele Datenpfadarchitektur
DE69906793T2 (de) Verfahren und anordnung für hochgeschwindigkeitsdatenerfassung mit korrektur der bit-zu-bit-zeitgebung und speicheranordnung unter verwendung derselben
DE10334779B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE102006020857A1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher zur Synchronisierung eines Signals mit einem Taktsignal
DE102004011741A1 (de) Halbleiterspeicherschaltung und zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein
DE10212642A1 (de) Speichersteuerung mit 1X/MX-Lesefähigkeit
DE19852986A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Datenmaskierung
DE102006062385A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschnittstellenhalbleiterelement, -system und -verfahren
DE10206060A1 (de) Speichersystem mit Stichleitungskonfiguration und zugehöriges Datenübertragungsverfahren
DE19954564B4 (de) Steuerungsschaltung für die CAS-Verzögerung
DE10065785A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
DE10208716B4 (de) Steuerschaltung für ein S-DRAM
DE102005019568B4 (de) Speichereinrichtung, Verwendung derselben und Verfahren zur Synchronisation eines Datenwortes
DE102007004713B4 (de) Datenübergabeeinheit zum Übertragen von Daten zwischen unterschiedlichen Taktbereichen
DE19752664C2 (de) Synchrone Halbleitervorrichtung mit Speicherchips in einem Modul zur Steuerung eines Freigabesignals als Auslöser beim Lesen von Daten
DE10210726B4 (de) Latenz-Zeitschaltung für ein S-DRAM
DE102008051657A1 (de) Speicherbaustein und Speichersystem mit einem Speicherbaustein und einem Speicherkontrollbaustein
EP2085890A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Daten zwischen wenigstens zwei Taktdomänen
DE19818430B4 (de) Bidirektionelle Datenein/Ausgabeschaltung eines Synchronspeicherelements und Verfahren zum Steuern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203