DE102004014709B4 - Halbleiteranordnung mit Abstrahlungsteilen - Google Patents
Halbleiteranordnung mit Abstrahlungsteilen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004014709B4 DE102004014709B4 DE102004014709A DE102004014709A DE102004014709B4 DE 102004014709 B4 DE102004014709 B4 DE 102004014709B4 DE 102004014709 A DE102004014709 A DE 102004014709A DE 102004014709 A DE102004014709 A DE 102004014709A DE 102004014709 B4 DE102004014709 B4 DE 102004014709B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor switching
- switching element
- electrode
- radiation
- conductive layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 132
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 88
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 37
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 37
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 229920006015 heat resistant resin Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 80
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 36
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 11
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 7
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 3
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/42—Fillings or auxiliary members in containers or encapsulations selected or arranged to facilitate heating or cooling
- H01L23/433—Auxiliary members in containers characterised by their shape, e.g. pistons
- H01L23/4334—Auxiliary members in encapsulations
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/04—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
- H01L25/07—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/072—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
- H01L2224/05553—Shape in top view being rectangular
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/05599—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/10—Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/15—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
- H01L2224/16—Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/44—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
- H01L2224/45—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/45001—Core members of the connector
- H01L2224/45099—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73253—Bump and layer connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8538—Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
- H01L2224/85399—Material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1305—Bipolar Junction Transistor [BJT]
- H01L2924/13055—Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1304—Transistor
- H01L2924/1306—Field-effect transistor [FET]
- H01L2924/13091—Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/181—Encapsulation
- H01L2924/183—Connection portion, e.g. seal
- H01L2924/18301—Connection portion, e.g. seal being an anchoring portion, i.e. mechanical interlocking between the encapsulation resin and another package part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/30—Technical effects
- H01L2924/301—Electrical effects
- H01L2924/30107—Inductance
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
Abstract
Halbleiteranordnung (100) mit einem Halbleiterschaltelement (7), in welchem eine erste Elektrode (7e, 7c) auf einer Oberfläche bloßgelegt ist, eine zweite Elektrode (7e, 7c) auf der anderen Oberfläche bloßgelegt ist, und eine Steuerelektrode (7g) auf einer der Oberflächen bloßgelegt ist; Abstrahlungsteilen (1, 4), welche über und unter dem Halbleiterschaltelement angeordnet sind, um mit der ersten bzw. zweiten Elektrode elektrisch verbunden zu sein; und einem Gussharzteil (11), welches einen Raum zwischen den oben und unten angeordneten Abstrahlungsteilen füllt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (2) auf einer Oberfläche der zwei Abstrahlungsteile (1, 4), welche der Oberfläche des Halbleiterschaltelements (7) gegenüberliegt, wo die Steuerelektrode (7g) bloßgelegt ist, wohingegen ein nicht isolierender Abschnitt, wo die Isolierschicht nicht gebildet ist, in einem Abschnitt vorgesehen ist, welcher der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode des Halbleiterschaltelements zugewandt ist; für eine elektrische Verbindung mit einer der oben und unten angeordneten Abstrahlungsteile ein...
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleiteranordnung, welche in einem Drei-Phasen-Inverterschaltkreis oder dergleichen verwendet wird.
- Ein Halbleiterleistungselement, welches in einem Inverterschaltkreis zur Ansteuerung eines Kraftfahrzeugmotors verwendet wird, ist verfügbar als Leistungselementebaustein, welcher mit einem Gießharz (mold resin) integriert ist, wobei ein Leistungselement in Sandwichbauart zwischen Wärmesenkeplatten von Abstrahlungsteilen angeordnet ist (siehe
JP 2001-156 225 A US 2003/0 132 531 A1 - Darüber hinaus wird ein Ansteigen der Dimensionen der Wärmesenkeplatte erwogen, um den thermischen Widerstandswert des Leistungselementebausteins weiter zu verringern. Dieser Vorschlag umfasst eine Schwierigkeit in Verbindung mit der Struktur, bei welcher ein Leistungselement unter Verwendung des Bonddrahts, wie oben erläutert, mit einem Leitungsabschnitt zur Steuerung von Signalen mit dem Leistungselement verbunden ist. Um hier eine Verbindungszuverlässigkeit aufrechtzuerhalten, wird verlangt, dass eine Drahtlänge höchstens 10 mm beträgt. Eine Drahtlänge von mehr als 10 mm umfasst möglicherweise während des Harzgießens einen wechselseitigen Kontakt zwischen den anstoßenden bzw. angrenzenden Drähten oder einen Bruch des Drahts. Die Verbindungsstruktur unter Verwendung des Bonddrahts ist daher ungeeignet für einen Anstieg der Dimensionen der Wärmesenke.
- Aus der
DE 100 58 446 A1 und derJP 2001-308 263 A DE 100 58 446 A1 jeweils eine Ausgestaltung, bei der die Steuerelektrode über ein elektrisch leitendes Verbindungsteil mit dem gegenüberliegenden Steuersignaleingangsabschnitt verbunden ist. Darüber hinaus zeigt dieDE 100 58 446 A1 eine weitere Ausgestaltung mit einer isolierenden Schicht und einer leitenden Schicht darauf, die mit dem Steuersignaleingangsabschnitt über einen Bonddraht elektrisch verbunden ist. - Die
US 6 072 240 A und dieJP 2002-164 485 A - Schließlich offenbart die
EP 0 381 383 A2 noch eine Halbleiteranordnung, die in einer Öffnung einer isolierenden Schicht angeordnet ist und bei der eine auf der isolierenden Schicht angeordnete elektrisch leitende Schicht zur Verbindung mit nach außen aus einem Gussharzteil herausragenden Leitungsabschnitten vorliegt. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine aus Harz gegossene Halbleiteranordnung zu schaffen, welche für erhöhte Dimensionen einer Wärmesenke geeignet ist.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 oder 7.
- Demgemäß wird es ermöglicht, dass ein Halbleiterschaltelement eines Halbleiterbausteins von sowohl den oberen als auch unteren Oberflächen aus gekühlt wird. Insbesondere wird bei dieser Struktur eine Isolierschicht auf einer inneren Oberfläche eines Abstrahlungsteils gebildet, und danach wird eine leitende Schicht auf der Isolierschicht gebildet. Diese leitende Schicht arbeitet als dazwischenliegende Verdrahtung, welche zwischen dem Halbleiterchip und einem Signalabschnitt als Leitungsabschnitt vorhanden ist, welcher nach außen von dem Gießharzteil aus herausragt. Diese Struktur ist in einem Fall nützlich, bei welchem das Abstrahlungsteil groß wird und ein Abstand zwischen einer Steuerelektrode des Halbleiterschaltelements und der Randoberfläche des Abstrahlungsteils lang wird. Es wird nämlich durch geeignetes Konstruieren der leitenden Schicht die elektrische Verbindung leicht zwischen dem Halbleiterchip und dem Signalanschluss gesichert.
- Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
-
1 zeigt eine Querschnittsansicht einer schematischen Struktur eines Leistungselementebausteins einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils von1 ; -
3 zeigt eine Draufsicht, welche eine relative Position zwischen einer isolierenden Schicht und einem Halbleiterchip darstellt; -
4 zeigt eine Querschnittsansicht einer schematischen Struktur eines Leistungselementebausteins einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
5 zeigt ein Diaphragma einer äquivalenten Schaltung des Leistungselementebausteins der zweiten Ausführungsform; -
6 zeigt eine Querschnittsansicht einer schematischen Struktur eines Leistungselementebausteins einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
7 zeigt eine aufgespaltene Draufsicht auf den Leistungselementebaustein der dritten Ausführungsform; -
8 zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungselementebausteins einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungselementebausteins einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
10 zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungselementebausteins einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
7 zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungselementebausteins einer siebenten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und -
12 zeigt eine Querschnittsansicht eines Leistungselementebausteins einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Erste Ausführungsform
- Die vorliegende Erfindung ist auf einen Leistungselementebaustein wie eine Halbleiteranordnung gerichtet. Entsprechend
1 ist ein Leistungselementebaustein100 einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Baustein, bei welchem ein Halbleiterschaltelement7 (hiernach als ”Halbleiterchip” bezeichnet) in Sandwichbauart zwischen Abstrahlungsteilen1 ,4 angeordnet und damit integriert ist. Beispielsweise bildet dieser Leistungselementebaustein100 ein Teil eines Drei-Phasen-Inverterschaltkreises für einen bürstenlosen Motor. Der Halbleiterchip7 enthält beispielsweise einen IGBT (Insulated Gate Bipolar Transistor) oder einen Leistungs-MOSFET. Der mit einer induktiven Last wie einem Motor verbundene IGBT ist parallel mit einer (in1 nicht dargestellten) Umkehrfreilaufdiode (reversed free wheel diode) verbunden. - Der Leistungselementebaustein
100 enthält einen Chip7 , Abstrahlungsteile1 ,4 , ein Gießharzteil (mold resin member)11 , einen Leitungsanschluss8 für Steuersignale und Leitungsanschlüsse9 ,10 für einen hohen elektrischen Strom. Der Halbleiterchip7 ist mit den Abstrahlungsteilen1 ,4 durch erste Lötverbindungsteile5 ,6 elektrisch verbunden. Auf einer Wärmeaufnahmeoberfläche1p des Abstrahlungsteils1 sind eine Isolierschicht2 und eine leitende Schicht3 angeordnet. Der Leitungsanschluss8 für Steuersignale ist mit einem Gate7g des Halbleiterchips7 durch die leitende Schicht3 verbunden. - Wie in einem vergrößerten Hauptteil von
2 dargestellt, besitzt der Halbleiterchip7 einer dünnen Plattenform ein bloßliegendes Gate7g und einen bloßliegenden Emitter7e (oder ein Source) auf der ersten Oberfläche davon und besitzt einen Kollektor7c (oder ein Drain) in einer gegenüberliegenden zweiten Oberfläche. Das Gate7g , der Emitter7e und der Kollektor7c werden mit einer Oberflächenbehandlung wie einem Ni-Au-Galvanisieren (Ni-Au plating) zur Erhöhung der Benetzung mit dem Lötmittel beaufschlagt. Die erste Oberfläche des Halbleiterchips7 besitzt einen nicht bloßgelegten Bereich ausschließlich dem Gate7g und dem Emitter7e , den nicht bloßgelegten Bereich, welcher von einem Isolierschutzfilm7a wie einem Polyimidharz überdeckt ist. Demgegenüber besitzt die zweite Oberfläche den bloßgelegten Kollektor7c , welcher größer als der Emitter7e ist. - Wie oben erläutert, ist das Paar von Abstrahlungsteilen
1 ,4 derart angeordnet, dass mit dem Halbleiter7 eine Sandwich-Anordnung gebildet wird. Der Emitter7e des Halbleiters7 ist mit dem Abstrahlungsteil1 des Paars durch das Lötverbindungsteil6 elektrisch verbunden. Demgegenüber ist der Kollektor7c mit dem anderen Abstrahlungsteil4 durch das Lötverbindungsteil5 elektrisch verbunden. Bezüglich der Lötverbindungsteile5 ,6 werden die Lötmittelbeträge derart gesteuert, dass die Lötverbindungsteile die gesamten Oberflächen des Kollektors7c und des Emitters7e bedecken. Das Lötmittel als leitendes Verbindungsteil kann durch ein bekanntes Ag-Hartlötmaterial ersetzt werden. - Die Abstrahlungsteile
1 ,4 besitzen komprimierte oder platte Formen; jedes besitzt eine innere Wärmeaufnahmeoberfläche1b ,4b und eine äußere Wärmeabstrahlungsoberfläche1q ,4q , von denen beide im wesentlichen eben und zueinander parallel ausgerichtet sind. Die Dimensionen der Wärmeaufnahmeoberflächen1p ,4p und die Abstrahlungsoberflächen1q ,4q sind wesentlich größer als jene der Oberflächen des Halbleiterchips7 . Dadurch wird das Kühlvermögen erhöht, wodurch der thermische Widerstand des Leistungselementebausteins100 auf einen kleinen Wert gesteuert wird. Das Abstrahlungsteil1 ,4 wird vorzugsweise aus einem reinen Metall aus einer Gruppe von Cu, W, Mo und Al oder einer Legierung ausgewählt, welche sich hauptsächlich aus Gründen der thermischen und elektrischen Leitfähigkeit aus den Metallen zusammensetzt, die aus der Gruppe gewählt worden sind. - Des Weiteren ist ein Gießharzteil
11 derart gebildet, dass es die Randseiten des Halbleiterchips7 bedeckt und den durch die Abstrahlungsteile1 ,4 gebildeten Raum füllt. Das Gießharzteil11 ist beispielsweise aus Epoxidharz gebildet. Das Abstrahlungsteil1 ist mit dem Leitungsanschluss9 für einen großen elektrischen Strom integriert, welcher aus dem Gießharzteil11 herausragt, während das Abstrahlungsteil4 mit dem Leitungsanschluss10 für einen großen elektrischen Strom integriert ist, welcher, wie in1 dargestellt, aus dem Gießharzteil11 herausragt. - Der Halbleiterchip
7 ist zwischen den Abstrahlungsteilen in etwa an einer mittleren Position in einer Seitenrichtung (Rechts-Links-Richtung in1 ) angeordnet; daher ist ein Abstand des Rands des Gießharzteils11 relativ lang. Ein Drahtbonden zwischen dem Gate7g des Halbleiterchips7 und dem Leitungsabschnitt8 für Steuersignale besitzt daher die Schwierigkeit der Zuverlässigkeit. Dabei dient das Drahtbonden der Zufuhr der Steuersignale (Kanalschaltsignale) von dem Leitungsanschluss8 zu dem Gate7g . - Bei der vorliegenden Erfindung arbeitet die leitende Schicht
3 als Zwischenverdrahtung (relaying wiring) zwischen dem Gate7g und dem Leitungsanschluss8 . Die leitende Schicht3 ist auf dem Wärmeaufnahmeteil1p des Abstrahlungsteils1 über der Isolierschicht2 gebildet. Der Leitungsanschluss für die Steuersignale ist ein streifenförmiges oder lineares Teil aus einem hochleitenden metallischen Material wie Kupfer oder einer Kupferlegierung. - Wie in
1 ,2 des Halbleiterchips7 dargestellt, befindet sich die erste Oberfläche dort, wo das bloßliegende Gate7b der leitenden Schicht3 gegenüberliegt. Der bloßgelegte Bereich W1 des Gates7g überlappt die leitende Schicht3 , während der bloßgelegte Bereich W2 des Emitters7e den Abschnitt (nicht isolierenden Abschnitt) des Abstrahlungsteils1 überlappt, wo keine Isolierschicht2 auf dem Abstrahlungsteil1 gebildet ist. Es verbindet nämlich das zweite Lötverbindungsteil13 direkt das Gate7g mit der leitenden Schicht3 ; das Lötverbindungsteil6 , welches auf dem nicht isolierenden Abschnitt des Verstrahlungsteils1 befindlich ist, verbindet direkt den Emitter7e mit dem Abstrahlungsteil1 . - Die relative Position des Halbleiterchips
7 und der Isolierschicht2 , welche auf dem Abstrahlungsteil1 gebildet ist, ist in3 dargestellt. Die Isolierschicht2 besitzt eine Öffnung2p zum Unterbringen des Lötverbindungsteils6 . Wie in3 dargestellt, liegt der Bereich des Emitters7e des Halbleiterchips7 innerhalb demjenigen der Öffnung2p . Nämlich entsprechend einer Ansicht von oben, wie in3 dargestellt, umgibt ein Bereich der Öffnung2p einen Bereich des Emitters7e . Dies sichert maximal die thermische und elektrische Leitfähigkeit über das Lötverbindungsteil6 . Des Weiteren wird dadurch der Lötmittelausfluss auf eine Außenseite der Öffnung2p eingeschränkt, wenn ein Reflow-Löten durchgeführt wird. Darüber hinaus ist die Oberfläche des Halbleiterchips7 durch den Isolierschutzfilm7a bedeckt, welcher weniger mit dem Lötmittel benetzt ist, so dass verhindert wird, dass das Lötmittel über den Bereich der Öffnung2p fließt, wenn das Reflow-Löten durchgeführt wird. - Die Isolierschicht
2 ist aus einem wärmebeständigen Harz gebildet, welches vorzugsweise eine größere Wärmeresistenztemperatur (heat resisting temperature) (thermische Zersetzungsanfangstemperatur) als die erreichbare Temperatur (von etwa 260°C bei dem typischen Bleifließlöten (lead flow soldering)) bei dem Reflow-Löten besitzt. Dies wird im Hinblick auf ein Verhindern einer Isolierverschlechterung während des Reflow-Lötens oder einer Altersisolierverschlechterung erfordert. Detailliert dargestellt, ein Polyamidharz ist ein geeignetes Material für die Isolierschicht2 . Die Dicke der Isolierschicht2 muss größer als 10 μm zur Sicherstellung der Isolierung sein. Die Isolierschicht2 wird gebildet durch Befestigen eines Harzfilms auf der Wärmeaufnahmeoberfläche1p des Abstrahlungsteils1 , wobei in dem Harzfilm die Öffnung2p vorausgehend gebildet ist. - Die leitende Schicht
3 wird vorzugsweise durch Struktur- bzw. Musterverdrahtung (pattern wiring) eines hochleitenden Materials wie Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet. Die Strukturverdrahtung wird relativ leicht auf der Isolierschicht gebildet, so dass die Herstellungskosten verringert werden können. Die Dicke der leitenden Schicht3 muss größer als 20 μm zum Sicherstellen der geeigneten Verbindung mit dem Lötmittel sein. Die leitende Schicht3 wird durch Befestigen einer Kupferfolie auf der Isolierschicht2 und einem darauffolgenden Struktur- bzw. Musterätzen (pattern etching) der Kupferfolie gebildet. Andererseits kann sie ebenfalls durch Struktur- bzw. Mustermetallgalvanisieren (pattern metal plating) gebildet werden. - Die Dicke des Lötverbindungsteils
6 wird auf 80 bis 150 μm nach dem Reflow-Löten gesteuert. Wenn die Dicke 150 μm überschreitet, wird die Steuerung des Lötmittelbetrags schwierig, was zu einem Kurzschluss zwischen dem Gate7g und dem Emitter7e führen kann. Des Weiteren wird der Halbleiterchip7 potentiell derart befestigt, dass der Halbleiterchip7 in einem großen Umfang gegen beide Abstrahlungsteile1 ,4 geneigt ist, so dass, wie aus2 angenommen, die Dicke des Lötverbindungsteils6 vorzugsweise zwischen 80 und 150 μm liegt. - Wie in
1 dargestellt, ragt bei dem Leitungsanschluss8 für Steuersignale, welcher einen elektrischen Anschluss des Gates7g über die leitenden Schicht3 bildet, ein Ende aus dem Rand des Gießharzteils11 heraus. Demgegenüber ist das andere Ende in dem Gießharzteil11 enthalten und elektrisch mit der leitenden Schicht3 über das dritte Lötverbindungsteil12 verbunden. Die leitende Schicht3 und der Leitungsanschluss8 können vorausgehend integriert sein, und die leitende Schicht3 kann ein Eingangssegment zu dem Gate7g sein. Des Weiteren werden manchmal Leitungsanschlüsse außer für die Steuersignale zur Temperaturerfassung, Bezugsspannungserfassung oder der Erfassung eines elektrischen Stroms bereitgestellt, welche zur Vereinfachung ausgelassen sind. - Wie oben erläutert, führt bei dem Leistungselementebaustein
100 ein Auslassen des Bonddrahts zu einer Verringerung des Raums in einer vertikalen Richtung entsprechend1 . Detailliert dargestellt, es kann ein zwischen dem Halbleiterchip7 und dem Abstrahlungsteil4 eingesetzter Abstandshalter weggelassen werden. Dieser Abstandshalter dient zur Bildung eines Raums, durch welchen ein Bonddraht hindurchtritt. Kein auftretender Abstandshalter erhöht die thermische Leitfähigkeit von dem Halbleiterchip7 zu einem der Abstrahlungsteile1 ,4 und die Genauigkeit der relativen Position zwischen dem Halbleiterchip7 und einem der Abstrahlungsteile1 ,4 . Des Weiteren kann eine aufwendige Drahtbondmaschine dadurch unnötig werden. Des Weiteren wird es durch Verwendung eines geeigneten Werkzeugs ermöglicht, dass ein Reflow-Löten lediglich einmal abgeschlossen wird. - Des Weiteren kann dann, wenn die Isolierschicht
2 und die leitende Schicht3 vorgesehen sind, eine Komponente14 wie ein IC, ein Widerstand oder ein Kondensator ebenfalls auf der Isolierschicht2 , wie durch eine gestrichelte Linie in1 dargestellt, angeordnet sein. Wenn von oben aus betrachtet die Isolierschicht2 derart angeordnet ist, dass die Isolierschicht2 den Halbleiterchip7 umgibt, kann ein Bereich für die Komponente vorzugsweise erzielt werden. - Zweite Ausführungsform
- Wie in
4 dargestellt, besitzt ein Leistungselementebaustein101 einer zweiten Ausführungsform eine Struktur, bei welcher zwei in1 dargestellte Leistungselementebausteine100 miteinander kombiniert sind. Dabei sind zwei obere und untere Arme eines in5 dargestellten Inverters durch einen einzigen Baustein gebildet. Dies ermöglicht eine Verringerung der Kosten infolge einer Verringerung der Anzahl von Komponenten im Vergleich mit den zwei Bausteinen, welche jeweils einen einzelnen Halbleiterchip besitzen. Des Weiteren wird dadurch die Einfachheit des Zusammenbaus der Leistungselementebausteine miteinander erhöht, wenn das Invertermodul hergestellt wird. Dabei ist die Freilaufdiode in4 nicht dargestellt. Der größte Teil der Erklärung für diese Ausführungsform entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform, so dass lediglich der Unterschied zu der ersten Ausführungsform im Folgenden erläutert wird. - Der Leistungselementebaustein
101 enthält ein Paar von Halbleiterchips7x ,7y , welche Schaltungen aufweisen, die zueinander äquivalent sind; einzelne Abstrahlungsteile21 ,22 , welche den Halbleiterchips7x ,7y jeweils entsprechen; ein Abstrahlungsteil20 , welches gemeinsam für beide Halbeiterchips7x ,7y verwendet wird; ein Gießharzteil23 , welches die Randseiten der Chips7x ,7y bedeckt und den durch die Abstrahlungsteile20 ,21 ,22 gebildeten Raum füllt. Die Abstrahlungsteile21 ,22 können auf dieselbe Weise gebildet werden. Der Halbleiterchip7x und der Halbleiterchip7y sind derart angeordnet, dass beide voneinander horizontal entsprechend4 getrennt sind, so dass sich beide niemals vertikal entsprechend4 überlappen. - Der zwischen den Abstrahlungsteilen
20 ,21 angeordnete Halbleiterchip7x ist direkt mit den Abstrahlungsteilen20 ,21 unter Verwendung der ersten Lötverbindungsteile24 ,25 verbunden. Demgegenüber ist der zwischen den Abstrahlungsteilen20 ,22 angeordnete Halbleiterchip7y direkt mit den Abstrahlungsteilen20 ,22 unter Verwendung der ersten Lötverbindungsteile28 ,29 verbunden. Dabei ist der Halbleiterchip7y derart angeordnet, dass die Vorder- und Hinterseitenoberflächen des Halbleiterchips7y umgekehrt zu jenen des Halbleiterchips7x gebildet sind. Es verhält sich nämlich eine Oben-Unten-Beziehung im Hinblick auf die Vorder- und Hinterseitenoberflächen (oder die ersten und zweiten Oberflächen) des Halbleiterchips7x umgekehrt zu derjenigen des Halbleiterchips7y . Daher ist der Emitter des Halbleiterchips7x elektrisch mit dem Kollektor des Halbleiters7y über das Abstrahlungsteil20 derart verbunden, dass zwei IGBTs seriell verbunden sind. Die Bildungsstrukturen des Gates, Emitters und Kollektors sind äquivalent zu denjenigen von2 . - Wenn, wie in
5 dargestellt, eine Drei-Phasen-Inverterschaltung aus parallel verbundenen Leistungselementebausteinen101 gebildet ist, arbeitet das gemeinsam für die Halbleiterchips7x ,7y verwendete Abstrahlungsteil20 als mit einer Last wie einem Motor verbundene mittlere bzw. Mittenelektrode. Diese Struktur verringert eine parasitäre Induktivität, welche sich bei der Mittenelektrode zeigt, wodurch ein Rauschen oder ein Ausschaltspannungsstoß (off-surge) verringert wird. - Das gemeinsam genutzte Abstrahlungsteil
20 besitzt eine innere Wärmeaufnahmeoberfläche20p und eine äußere Abstrahlungsoberfläche20q . Auf der Wärmeaufnahmeoberfläche20p sind eine Isolierschicht36 und eine leitende Schicht38 angeordnet. Die Isolierschicht36 besitzt Öffnungen36s ,36t , innerhalb denen Lötverbindungsteile25 ,29 gebildet sind. Auf der Oberfläche, welche dem Abstrahlungsteil20 gegenüberliegt, besitzt der Halbleiterchip7x ein Gate, dessen bloßliegender Gatebereich sich mit der leitenden Schicht38 überlappt und unter Verwendung eines zweiten Lötverbindungsteils27 damit elektrisch verbunden ist. Die Abstrahlungsteile21 ,22 besitzen innere Wärmeaufnahmeoberflächen21p bzw.22p und äußere Abstrahlungsoberflächen21p bzw.22p . Auf der Wärmeaufnahmeoberfläche22p des Abstrahlungsteils22 sind eine Isolierschicht37 und eine leitende Schicht39 angeordnet. Die Isolierschicht37 besitzt eine Öffnung37p , innerhalb welcher ein Lötverbindungsteil28 gebildet ist. Auf der mit dem Abstrahlungsteil22 verbundenen Oberfläche besitzt der Halbeiterchip7y ein Gate, dessen bloßliegender Gatebereich mit der leitenden Schicht39 überlappt ist und unter Verwendung eines zweiten Lötverbindungsteils30 damit elektrisch verbunden ist. - Die obigen leitenden Schichten
38 ,39 sind mit Enden der Steuersignalleitungsanschlüsse34 ,35 über dritte Lötverbindungsteile26 bzw.31 verbunden; die anderen Enden der Steuersignalleitungsanschlüsse34 ,35 ragen jeweils aus dem Gießharzteil23 heraus. Jedes der Abstrahlungsteile20 ,21 ,22 ist mit dem (nicht dargestellten) Leitungsanschluss für einen großen Strom integriert. - Dritte Ausführungsform
- Wie in
6 dargestellt, besitzt ein Leistungselementebaustein102 einer dritten Ausführungsform eine Struktur, bei welcher großdimensionierte Abstrahlungsteile sogar mit einer Drahtbondverbindung angeordnet sind. Dabei enthält der Leistungselementebaustein102 einen Halbleiterchip7 , Abstrahlungsteile50 ,51 , welche mit dem Halbleiterchip7 eine Sandwich-Anordnung bilden; ein Gießharzteil45 , welches die Randseiten des Chips7 bedeckt und den durch die Abstrahlungsteile50 ,51 gebildeten Raum füllt. Die Abstrahlungsteile50 ,51 sind mit den Leitungsanschlüssen für einen hohen Strom53 ,54 integriert. - Auf seiner Oberfläche umgekehrt zu der Oberfläche, wo das Gate bloßliegt, ist der Halbleiterchip
7 direkt mit dem Abstrahlungsteil50 über ein Lötverbindungsteil41 verbunden. Auf der Oberfläche, wo das Gate bloßliegt, ist der Halbleiterchip7 mit dem Abstrahlungsteil51 über einen Abstandshalter57 und Lötverbindungsteile46 ,47 verbunden. Das Lötmittelverbindungsteil46 verbindet den Halbleiterchip7 und den Abstandshalter57 , während das Lötmittelverbindungsteil47 den Abstandshalter57 und das Abstrahlungsteil51 verbindet. - Die Abstrahlungsteile
50 ,51 besitzen innere Wärmeaufnahmeoberflächen50p bzw.51p und äußere Abstrahlungsoberflächen50q bzw.51q . Auf der Wärmeaufnahmeoberfläche50p des Abstrahlungsteils50 ist eine Isolierschicht55 angeordnet. Die Isolierschicht55 besitzt eine Öffnung55s , innerhalb welcher der Halbleiterchip untergebracht sein kann. Die Isolierschicht55 ist dadurch derart angeordnet, dass die Isolierschicht55 in einer Ansicht von oben aus entsprechend6 aussieht, als ob sie den Halbleiterchip7 umgibt. - Auf der Isolierschicht
55 ist eine leitende Schicht56 gebildet. Das Gate7g des Halbleiterchips7 (siehe2 ) ist auf der Oberfläche gegenüber der Oberfläche gebildet, welche den Abstrahlungsteilen50 gegenüberliegt. Das Gate7g ist mit der Endoberfläche der Halbleiterschicht56 über einen Bonddraht44 verbunden; die andere Endoberfläche der leitenden Schicht56 ist mit einem Leitungsanschluss40 für Steuersignale über einen Bonddraht43 verbunden. Der Leitungsanschluss40 erstreckt sich von dem Rand des Gießharzteils45 . Bei dieser Struktur können die Bonddrähte43 ,44 innerhalb einer Länge gebildet sein, welche eine Zuverlässigkeit der Verbindung unter Verwendung der leitenden Schicht56 sicherstellt, welche die Verbindungslänge ergänzt. Des Weiteren kann sich der Leitungsanschluss40 für Steuersignale leicht nach außen von dem Gießharzteil45 aus erstrecken. -
7 stellt eine aufgespaltene Draufsicht auf den Leistungselementebaustein102 dar; es sind nämlich viele äquivalente Halbleiterchips7 ,7 parallel angeordnet, um durch ein Harz vergossen und integriert zu sein. Diese Struktur ist zum Umschalten eines sehr großen elektrischen Stroms geeignet. Dabei befestigt und integriert das Gießharzteil45 die einzelnen Halbleiterschaltelemente7 ,7 und die Abstrahlungsteile50 ,51 . - Wie in
7 dargestellt, benutzen die einzelnen Halbleiterchips7 ,7 gemeinsam die Abstrahlungsteile50 ,51 . Die Vorder- und Rückseiten-(Emitter- und Kollektor-)Oberflächen beider Chips7 ,7 sind ähnlich angeordnet und sind beide angeordnet, um, wie in der Draufsicht von7 dargestellt, ausgerichtet zu sein. Es sind nämlich die Oben-Unten-Beziehungen bezüglich den Vorder- und Rückseitenoberflächen beider Chips7 ,7 gleich. Daher sind die zwei Halbleiterchips7 ,7 parallel verbunden. Das auf dem Abstrahlungsteil40 gebildete Isolierteil55 besitzt Öffnungen55s ,55t , deren Anzahl gleich der Anzahl der Halbleiterchips7 ,7 ist, welche durch das Gießharzteil45 integriert sind. - Den Halbleiterchips
7 ,7 werden Steuersignale durch die Gates7g ,7g von dem einzigen Leitungsanschluss40 für Steuersignale zugeführt. Detailliert dargestellt, die leitende Schicht56 , welche einen Anschluss zu dem Leitungsanschluss40 bildet, verzweigt sich derart, dass die Steuersignale den Halbleiterchips7 ,7 zugeführt werden, deren Anzahl (zwei bei dieser Ausführungsform) größer als diejenige des Leitungsanschlusses40 ist. Es verzweigt sich nämlich die Steuersignalleitung innerhalb des Bausteins. - Des Weiteren werden Widerstände
62 ,62 , welche auf der leitenden Schicht56 angeordnet sind, als Abgleichswiderstände (balance resistors) zum Verhindern eines Unterschieds einer Schaltgeschwindigkeit infolge einer Abweichung zwischen den Halbleiterchips7 ,7 und zum Stabilisieren des Betriebs verwendet. Es wird angenommen, dass die vielen Halbleiterchips7 ,7 wechselweise parallel angeschlossen sind, um als Baustein integriert zu sein. Dabei ermöglicht es eine Annahme der Struktur der vorliegenden Erfindung, wobei eine Isolierschicht und eine leitende Schicht auf einem Abstrahlungsteil gebildet sind, dass Widerstände62 ,62 leichter bereitgestellt werden. Darüber hinaus ist ein in7 dargestellter Emitter7Ke eine Bezugsspannungselektrode für eine elektrische Verbindung mit Bonddrähten67 ,67 , einer leitenden Schicht64 , einem Bonddraht69 und einem Leitungsanschluss60 zum Erfassen der Bezugsspannung. - Des Weiteren ist, wie in
7 dargestellt, die Isolierschicht55 gebildet, um die Halbleiterchips7 ,7 zu umgeben, es gibt jedoch einen großen Raum für andere Verwendungen. Die leitenden Schichten56 ,64 der Verdrahtungsstruktur können daher geeignet modifiziert werden. Beispielsweise können die sich erstreckenden Richtungen der Leitungsanschlüsse40 ,60 von dem Gießharzteil45 aus differenziert sein. Des Weiteren kann ein Raum für die Widerstände62 ,62 hinreichend erzielt werden. - Vierte Ausführungsform
- Es wird ein Leistungselementebaustein
103 einer vierten Ausführungsform im Vergleich mit der ersten Ausführungsform anhand von8 erläutert. Es besitzen dabei Abstrahlungsteile1 ,4 Löcher20 ; ein Polyamidharz21 ist zwischen den Abstrahlungsteilen1 ,4 und dem Gießharzteil11 vorgesehen. Diese Merkmale dienen der Verbesserung der Haftung zwischen den Abstrahlungsteilen1 ,4 und dem Gießharzteil11 . Diese Merkmale können ebenfalls auf die zweiten und dritten Ausführungsformen angewandt werden. - Fünfte Ausführungsform
- Es wird ein Leistungselementebaustein
104 einer fünften Ausführungsform im Vergleich mit der ersten Ausführungsform anhand von9 erläutert. Dabei besitzt ein Abstrahlungsteil1 einen konvexen Abschnitt (oder einen herausragenden Abschnitt)1b , welcher mit dem Halbleiterchip7 über ein Lötverbindungsteil6 verbunden ist. Des Weiteren liegt ein Lötverbindungsteil13 zwischen einem Steueranschluss eines Halbleiterchips7 und einer leitenden Schicht3 ; das Lötverbindungsteil6 liegt zwischen einer primären Elektrode des Halbleiterchips7 und dem Abstrahlungsteil6 . Diese Struktur ermöglicht es, dass die Mengen bzw. Beträge von Lötverbindungsteilen6 ,13 geeignet gesteuert werden, wodurch das Lötmittel daran gehindert wird, von der primären Elektrode des Halbleiterchips7 aus herauszufließen. Daher kann ein Fehler wie ein Bruch in dem Lötprozess verringert werden, und es kann die Betriebsfähigkeit verbessert werden. Dieses Merkmal ist ebenfalls auf die zweite Ausführungsform anwendbar. - Sechste Ausführungsform
- Es wird ein Leistungselementebaustein
106 einer sechsten Ausführungsform im Vergleich mit der ersten Ausführungsform anhand von10 erläutert. Dabei sind Leitungsanschlüsse9 ,10 für einen elektrischen Stromausgang auf derselben Seite des Bausteins105 zusammen mit einem Leitungsanschluss8 für Steuersignale angeordnet. In Abhängigkeit des Bausteintyps wird es bevorzugt, dass dieselbe Seite des Bausteins die Leitungsanschlüsse9 ,10 für einen Stromausgang zusammen mit dem Leitungsanschluss für Steuersignale aufweist. Dieses Merkmal kann ebenfalls auf die zweiten und dritten Ausführungsformen angewandt werden. - Siebente Ausführungsform
- Es wird ein Leistungselementebaustein
106 einer sechsten Ausführungsform im Vergleich mit der ersten Ausführungsform unter Verwendung von11 erläutert. Dabei sind Leitungsanschlüsse9 ,10 für einen elektrischen Stromausgang zusammen mit einem Leitungsanschluss8 für Steuersignale gebogen, um für eine Oberflächenanbringung geeignet zu sein. Dieses Merkmal kann ebenfalls auf die zweiten und dritten Ausführungsformen angewandt werden. - Achte Ausführungsform
- Es wird ein Leistungselementebaustein
107 einer sechsten Ausführungsform im Vergleich mit der ersten Ausführungsform anhand von12 erläutert. Abstrahlungsteile1 ,4 sind außen mit Isolierschichten22 bzw.23 verbunden. Die Isolierschichten22 ,23 sind außen mit Metallschichten24 bzw.25 verbunden. Typischerweise ist ein Baustein der vorliegenden Erfindung derart installiert, dass sein Abstrahlungsteil an eine Kühleinheit anstößt, wobei eine Isolierung zwischen dem Abstrahlungsteil und der Kühleinheit benötigt wird. Bei dieser Ausführungsform wird diese Isolierung vorausgehend auf dem Baustein als die Isolierschichten22 ,23 gebildet. Des Weiteren arbeiten die Metallschichten24 ,25 beispielsweise aus Kupfer als Schutzschicht für die Isolierschichten22 ,23 . Dieses Merkmal kann ebenfalls auf die zweiten und dritten Ausführungsformen angewandt werden. - Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gemacht werden können. Der Rahmen der vorliegenden Erfindung wird jedoch durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.
- Ein Leistungselementebaustein (
100 ) enthält einen Halbleiterchip (7 ), Abstrahlungsteile (1 ,4 ), ein Gießharzteil (11 ), einen Leitungsanschluss (8 ) für Steuersignale und Leitungsanschlüsse (9 ,10 ) für einen großen elektrischen Strom. Auf einer Wärmeaufnahmeoberfläche (1p ) des Abstrahlungsteils sind eine Isolierschicht (2 ) und eine leitende Schicht (3 ) angeordnet. Der Leitungsanschluss für Steuersignale ist mit einem Gate (7g ) des Halbleiterchips durch die leitende Schicht elektrisch verbunden. Ein Emitter (7e ) des Halbleiterchips ist durch ein Lötverbindungsteil (6 ) mit einem nicht isolierenden Abschnitt (1p ) der Wärmeaufnahmeoberfläche elektrisch verbunden. - Vorstehend wurde eine Halbleiteranordnung offenbart. Ein Leistungselementebaustein (
100 ) enthält einen Halbleiterchip (7 ), Abstrahlungsteile (1 ,4 ), ein Gießharzteil (11 ), einen Leitungsanschluss (8 ) für Steuersignale und Leitungsanschlüsse (9 ,10 ) für einen großen elektrischen Strom. Auf einer Wärmeaufnahmeoberfläche (1p ) des Abstrahlungsteils sind eine Isolierschicht (2 ) und eine leitende Schicht (3 ) angeordnet. Der Leitungsanschluss für Steuersignale ist mit einem Gate (7g ) des Halbleiterchips durch die leitende Schicht elektrisch verbunden. Ein Emitter (7e ) des Halbleiterchips ist durch ein Lötverbindungsteil (6 ) mit einem nicht isolierenden Abschnitt (1p ) der Wärmeaufnahmeoberfläche elektrisch verbunden.
Claims (8)
- Halbleiteranordnung (
100 ) mit einem Halbleiterschaltelement (7 ), in welchem eine erste Elektrode (7e ,7c ) auf einer Oberfläche bloßgelegt ist, eine zweite Elektrode (7e ,7c ) auf der anderen Oberfläche bloßgelegt ist, und eine Steuerelektrode (7g ) auf einer der Oberflächen bloßgelegt ist; Abstrahlungsteilen (1 ,4 ), welche über und unter dem Halbleiterschaltelement angeordnet sind, um mit der ersten bzw. zweiten Elektrode elektrisch verbunden zu sein; und einem Gussharzteil (11 ), welches einen Raum zwischen den oben und unten angeordneten Abstrahlungsteilen füllt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (2 ) auf einer Oberfläche der zwei Abstrahlungsteile (1 ,4 ), welche der Oberfläche des Halbleiterschaltelements (7 ) gegenüberliegt, wo die Steuerelektrode (7g ) bloßgelegt ist, wohingegen ein nicht isolierender Abschnitt, wo die Isolierschicht nicht gebildet ist, in einem Abschnitt vorgesehen ist, welcher der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode des Halbleiterschaltelements zugewandt ist; für eine elektrische Verbindung mit einer der oben und unten angeordneten Abstrahlungsteile ein erstes leitendes Verbindungsteil (6 ), welches auf einer der ersten und zweiten Elektroden positioniert ist, in dem nicht isolierenden Abschnitt angeordnet ist; eine leitende Schicht (3 ) auf der Isolierschicht (2 ) gebildet ist, welche der Steuerelektrode (7g ) außerhalb des nicht isolierenden Abschnitts gegenüberliegt; ein Steuersignaleingangsabschnitt (8 ) mit der leitenden Schicht (3 ) elektrisch verbunden ist und von dem Gussharzteil (11 ) nach außen herausragt; die Steuerelektrode (7g ) mit der leitenden Schicht (3 ) über ein dazwischen gebrachtes zweites leitendes Verbindungsteil (13 ) elektrisch verbunden ist; und der Steuersignaleingangsabschnitt (8 ) mit der Steuerelektrode (7g ) über die leitende Schicht (3 ) und das zweite leitende Verbindungsteil (13 ) elektrisch verbunden ist. - Halbleiteranordnung (
100 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuersignaleingangsabschnitt (8 ) einen Leitungsanschluss enthält; und ein Ende des Leitungsanschlusses aus dem Gussharzteil (11 ) nach außen herausragt, während das andere Ende des Leitungsanschlusses direkt mit der auf der Isolierschicht (2 ) gebildeten leitenden Schicht (3 ) unter Verwendung eines dritten leitenden Verbindungsteils (12 ) verbunden ist. - Halbleiteranordnung (
100 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitende Schicht eine Strukturverdrahtung (3 ) enthält, welche aus Kupfer oder einer Kupferlegierung gebildet ist. - Halbleiteranordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass: die Isolierschicht aus einem wärmebeständigen Harz (2 ) gebildet ist. - Halbleiteranordnung (
100 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht eine Öffnung (2p ) aufweist, welche eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Halbleiterschaltelement und den Abstrahlungsteilen sicherstellt; das Halbleiterschaltelement derart angeordnet ist, dass es mit der Öffnung überlappt und von der Isolierschicht umgeben ist. - Halbleiteranordnung (
101 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halbleiterschaltelement ein erstes Halbleiterschaltelement (7x ) und ein zweites Halbleiterschaltelement (7y ) enthält, welche zueinander äquivalente Schaltungen aufweisen; die Abstrahlungsteile erste Abstrahlungsteile (21 ,22 ), welche jeweils für das erste Halbleiterschaltelement und das zweite Halbleiterschaltelement verwendet werden, und ein zweites Abstrahlungsteil (20 ) enthält, welches gemeinsam für das erste Halbleiterschaltelement und das zweite Halbleiterschaltelement verwendet wird; das Gussharzteil (23 ) die jeweiligen Halbleiterschaltelemente, die ersten Abstrahlungsteile und das zweite Abstrahlungsteil als einen Körper befestigt; (i) wenigstens eines der ersten Abstrahlungsteile und (ii) das zweite Abstrahlungsteil jeweils mit den Isolierschichten (37 ,36 ) und den leitenden Schichten (39 ,38 ) versehen sind; das erste Halbleiterschaltelement und das zweite Halbleiterschaltelement direkt mit dem zweiten Abstrahlungsteil über leitende Verbindungsteile (25 ,29 ) verbunden sind und seriell elektrisch miteinander derart verbunden sind, dass das erste Halbleiterschaltelement und das zweite Halbleiterschaltelement getrennt voneinander in einer Richtung der Oberflächen der ersten und zweiten Halbleiterschaltelemente angeordnet sind, das erste Halbleiterschaltelement eine Oben-Unten-Beziehung aufweist, die umgekehrt zu derjenigen des zweiten Halbleiterschaltelements ist; das erste Halbleiterschaltelement die Steuerelektrode in einer Oberfläche aufweist, die mit dem zweiten Abstrahlteil verbunden ist, wobei ein bloßgelegter Bereich der Steuerelektrode und die auf dem zweiten Abstrahlungsteil gebildete leitende Schicht (38 ) einander in vertikaler Richtung überlappen und ein bloßgelegter Bereich der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode, die in derselben Oberfläche wie die Steuerelektrode bloßgelegt sind, mit dem nicht isolierenden Abschnitt des zweiten Abstrahlungsteils in einer vertikalen Richtung überlappt; das zweite Halbleiterschaltelement die Steuerelektrode in einer Oberfläche aufweist, welche mit dem ersten Abstrahlungsteil (22 ) verbunden ist, das lediglich für das zweite Halbleiterschaltelement verwendet wird, wobei ein bloßgelegter Bereich der Steuerelektrode mit der leitenden Schicht (39 ), welche auf dem ersten Abstrahlungsteil (22 ) gebildet ist, in einer vertikalen Richtung überlappt, und ein bloßgelegter Bereich der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode, die in derselben Oberfläche wie die Steuerelektrode bloßgelegt sind, mit dem nicht isolierenden Abschnitt in dem ersten Abstrahlungsteil (22 ) in einer vertikalen Richtung überlappt; die jeweiligen Halbleiterschaltelemente direkt mit dem ersten Abstrahlungsteil unter Verwendung der leitenden Verbindungsteile (24 ,28 ) in Oberflächen verbunden sind, die Oberflächen gegenüberliegen, welche dem zweiten Abstrahlungsteil zugewandt sind; und das zweite Abstrahlungsteil eine mittlere Elektrode bildet, welche mit einer Last wie einem Motor zu verbinden ist. - Halbleiteranordnung (
102 ) mit: einem Halbleiterschaltelement (7 ), in welchem eine erste Elektrode (7e ,7c ) auf einer Oberfläche bloßgelegt ist, eine zweite Elektrode (7e ,7c ) auf der anderen Oberfläche bloßgelegt ist, und eine Steuerelektrode (7g ) auf wenigstens einer der Oberflächen bloßgelegt ist; Abstrahlungsteilen (50 ,51 ) die über und unter dem Halbleiterschaltelement angeordnet sind, um mit der ersten bzw. zweiten Elektrode elektrisch verbunden sein; und einem Gussharzteil (45 ), welches einen Raum zwischen den oben und unten angeordneten Abstrahlungsteilen füllt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Isolierschicht (55 ) von den zwei Abstrahlungsteilen auf einer Oberfläche gebildet ist, welche der Oberfläche des Halbleiterschaltelements zugewandt ist, wo die Steuerelektrode bloßgelegt ist, wohingegen ein nicht isolierender Abschnitt, wo die Isolierschicht nicht gebildet ist, in einem Abschnitt vorgesehen ist, welcher der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode des Halbleiterschaltelements zugewandt ist; für eine elektrische Verbindung mit einem der oben und unten angeordneten Abstrahlungsteile ein leitendes Verbindungsteil (41 ), welches auf einer der ersten und zweiten Elektroden positioniert ist, in dem nicht isolierenden Abschnitt angeordnet ist; eine leitende Schicht (56 ) auf der Isolierschicht außerhalb des nicht isolierenden Abschnitts gebildet ist; ein Steuersignaleingangsabschnitt, welcher elektrisch mit der leitenden Schicht verbunden ist, aus dem Gussharzteil nach außen herausragt; ein Bonddraht (44 ) für eine elektrische Verbindung der leitenden Schicht (56 ) mit der Steuerelektrode vorgesehen ist; der Steuersignaleingangsabschnitt einen Leitungsanschluss (40 ) enthält; wobei ein Ende des Leitungsanschlusses aus dem Gussharzteil (45 ) herausragt, während das andere Ende des Leitungsanschlusses elektrisch mit der leitenden Schicht auf der Isolierschicht unter Verwendung eines Bonddrahts (43 ) verbunden ist und durch das Gussharzteil bedeckt ist. - Halbleiteranordnung (
102 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von gleichen Halbleiterschaltelementen (7 ) angeordnet ist, um gemeinsam die Abstrahlungsteile (50 ,51 ) zu verwenden; die Halbleiterschaltelemente in einer Richtung der Oberflächen der Halbleiterschaltelemente voneinander getrennt sind, während deren Vorder- und Rückseiten auf der selben Seite befindlich sind, wodurch sie elektrisch parallel geschaltet sind; und die leitende Schicht (56 ), welche mit dem Leitungsanschluss (40 ) verbunden ist, derart konfiguriert ist, dass sie sich in die Halbleiterschaltelemente verzweigt, wodurch die Bildung von Strecken zum Zuführen von Steuersignalen den Halbleiterschaltelementen ermöglicht wird, deren Anzahl größer als die Anzahl der Leitungsanschlüsse ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2003-84434 | 2003-03-26 | ||
JP2003084434A JP3879688B2 (ja) | 2003-03-26 | 2003-03-26 | 半導体装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004014709A1 DE102004014709A1 (de) | 2004-10-21 |
DE102004014709B4 true DE102004014709B4 (de) | 2011-12-08 |
Family
ID=33028141
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004014709A Expired - Fee Related DE102004014709B4 (de) | 2003-03-26 | 2004-03-25 | Halbleiteranordnung mit Abstrahlungsteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7247929B2 (de) |
JP (1) | JP3879688B2 (de) |
CN (1) | CN1319161C (de) |
DE (1) | DE102004014709B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009044389B4 (de) | 2009-11-02 | 2024-06-06 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Tür- oder Heckklappenöffnungseinrichtung |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2005203548A (ja) * | 2004-01-15 | 2005-07-28 | Honda Motor Co Ltd | 半導体装置のモジュール構造 |
JP4575034B2 (ja) * | 2004-06-03 | 2010-11-04 | 株式会社東芝 | インバータ装置 |
CN100373617C (zh) * | 2004-11-08 | 2008-03-05 | 吴才荣 | 一种配对晶体管及其制造方法 |
JP4459883B2 (ja) * | 2005-04-28 | 2010-04-28 | 三菱電機株式会社 | 半導体装置 |
US7508067B2 (en) | 2005-10-13 | 2009-03-24 | Denso Corporation | Semiconductor insulation structure |
JP4742989B2 (ja) | 2006-05-26 | 2011-08-10 | 株式会社日立製作所 | モータ駆動用半導体装置とそれを有するモータ及びモータ駆動装置並びに空調機 |
JP4858290B2 (ja) * | 2006-06-05 | 2012-01-18 | 株式会社デンソー | 負荷駆動装置 |
CN101819965B (zh) * | 2006-06-09 | 2013-01-16 | 本田技研工业株式会社 | 半导体装置 |
JP5232367B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2013-07-10 | ルネサスエレクトロニクス株式会社 | 半導体装置 |
EP2051301A4 (de) * | 2006-08-09 | 2010-06-16 | Honda Motor Co Ltd | Halbleiterbauelement |
JP4984730B2 (ja) * | 2006-08-09 | 2012-07-25 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
JP4769752B2 (ja) * | 2007-03-23 | 2011-09-07 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置および電動車両 |
JP4910889B2 (ja) * | 2007-05-31 | 2012-04-04 | 株式会社デンソー | 半導体装置 |
JP5013314B2 (ja) * | 2007-06-18 | 2012-08-29 | 日立工機株式会社 | 電動工具 |
JP5067267B2 (ja) | 2008-06-05 | 2012-11-07 | 三菱電機株式会社 | 樹脂封止型半導体装置とその製造方法 |
EP2270855A1 (de) * | 2009-06-29 | 2011-01-05 | ABB Research Ltd. | Elektrisches Modul |
JP2011044452A (ja) * | 2009-08-19 | 2011-03-03 | Denso Corp | 電子装置およびその製造方法 |
WO2011092859A1 (ja) * | 2010-02-01 | 2011-08-04 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置の製造方法および半導体装置 |
JP5402778B2 (ja) * | 2010-03-30 | 2014-01-29 | 株式会社デンソー | 半導体モジュールを備えた半導体装置 |
WO2011142013A1 (ja) * | 2010-05-12 | 2011-11-17 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
JP2012033559A (ja) * | 2010-07-28 | 2012-02-16 | J Devices:Kk | 半導体装置 |
TWI455286B (zh) * | 2010-10-11 | 2014-10-01 | Delta Electronics Inc | 功率模組及功率模組之製造方法 |
ITMI20111214A1 (it) | 2011-06-30 | 2012-12-31 | St Microelectronics Srl | Dispositivo di potenza a spessore ridotto |
ITMI20112300A1 (it) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | St Microelectronics Srl | Realizzazione di dispositivi elettronici di tipo dsc tramite inserto distanziatore |
ITMI20120713A1 (it) | 2012-04-27 | 2013-10-28 | St Microelectronics Srl | Sistema elettronico a montaggio attraverso fori passanti con elementi di dissipazione serrati tra loro contro corpo isolante |
CN102637611A (zh) * | 2012-04-27 | 2012-08-15 | 昆山晨伊半导体有限公司 | 一种aap功率模块的制造方法 |
ITMI20120712A1 (it) | 2012-04-27 | 2013-10-28 | St Microelectronics Srl | Dispositivo elettronico a montaggio passante con doppio dissipatore di calore |
ITMI20120711A1 (it) | 2012-04-27 | 2013-10-28 | St Microelectronics Srl | Dispositivo di potenza |
CN102931104A (zh) * | 2012-11-12 | 2013-02-13 | 杭州士兰集成电路有限公司 | 一种紧凑型智能功率驱动模块及其封装方法 |
JP2015142077A (ja) * | 2014-01-30 | 2015-08-03 | 株式会社東芝 | 半導体装置 |
JP6152842B2 (ja) * | 2014-11-04 | 2017-06-28 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置とその製造方法 |
DE102014227025A1 (de) * | 2014-12-30 | 2016-06-30 | Robert Bosch Gmbh | Parametrierbares Leistungsbauteil und Verfahren zu dessen Betrieb |
CN107636827B (zh) * | 2015-04-13 | 2020-05-12 | Abb瑞士股份有限公司 | 功率电子设备模块 |
JP6697944B2 (ja) * | 2016-04-27 | 2020-05-27 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置 |
KR20180038597A (ko) * | 2016-10-06 | 2018-04-17 | 현대자동차주식회사 | 양면냉각형 파워모듈 및 그 제조방법 |
JP6698569B2 (ja) * | 2017-03-10 | 2020-05-27 | 三菱電機株式会社 | 半導体モジュールおよび電力変換装置 |
JP7042651B2 (ja) * | 2018-02-28 | 2022-03-28 | 三菱電機株式会社 | 電力用半導体装置および電力変換装置 |
KR102552077B1 (ko) * | 2018-04-23 | 2023-07-06 | 현대자동차주식회사 | 적층형 파워 모듈 및 이의 제조 방법 |
JP7159620B2 (ja) | 2018-05-30 | 2022-10-25 | 富士電機株式会社 | 半導体装置、冷却モジュール、電力変換装置及び電動車両 |
JP7351209B2 (ja) | 2019-12-17 | 2023-09-27 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
JP7484156B2 (ja) | 2019-12-18 | 2024-05-16 | 富士電機株式会社 | 半導体装置 |
WO2021161526A1 (ja) * | 2020-02-14 | 2021-08-19 | トヨタ自動車株式会社 | 半導体装置 |
CN112771665B (zh) * | 2020-04-16 | 2024-05-24 | 华为数字能源技术有限公司 | 封装结构、电动车辆和电子装置 |
TWI727861B (zh) | 2020-07-23 | 2021-05-11 | 朋程科技股份有限公司 | 晶片封裝結構及其製造方法 |
DE102020211631A1 (de) * | 2020-09-17 | 2022-03-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Halbleitermodul für einen schweisstransformator und verfahren zum herstellen eines solchen halbleitermoduls |
US11224147B1 (en) * | 2020-11-19 | 2022-01-11 | GM Global Technology Operations LLC | Direct cooling of inverter switches |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0381383A2 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleitervorrichtung mit auf ein leitendes Substrat aufgeklebtem isolierenden Substrat |
US6072240A (en) * | 1998-10-16 | 2000-06-06 | Denso Corporation | Semiconductor chip package |
DE10058446A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Denso Corp | Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungsstruktur, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP2001156225A (ja) * | 1999-11-24 | 2001-06-08 | Denso Corp | 半導体装置 |
JP2001308263A (ja) * | 2000-04-19 | 2001-11-02 | Denso Corp | 半導体スイッチングモジュ−ル及びそれを用いた半導体装置 |
JP2002164485A (ja) * | 2000-11-28 | 2002-06-07 | Toyota Industries Corp | 半導体モジュール |
US20030132531A1 (en) * | 2001-03-28 | 2003-07-17 | Martin Standing | Surface mounted package with die bottom spaced from support board |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0878599A (ja) | 1994-09-05 | 1996-03-22 | Goto Seisakusho:Kk | 集積回路パッケージ及びその製造方法 |
JP3379349B2 (ja) | 1996-09-05 | 2003-02-24 | 株式会社日立製作所 | モールド型電子部品及びその製法 |
AU705177B1 (en) | 1997-11-26 | 1999-05-20 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Semiconductor device |
JP2000174180A (ja) | 1998-12-02 | 2000-06-23 | Shibafu Engineering Kk | 半導体装置 |
US6693350B2 (en) | 1999-11-24 | 2004-02-17 | Denso Corporation | Semiconductor device having radiation structure and method for manufacturing semiconductor device having radiation structure |
JP4253992B2 (ja) * | 2000-03-16 | 2009-04-15 | 株式会社デンソー | 樹脂封止型半導体装置 |
EP2244289B1 (de) | 2000-04-19 | 2014-03-26 | Denso Corporation | Kühlmittelgekühltes Halbleiterbauelement |
JP4631205B2 (ja) * | 2001-04-27 | 2011-02-16 | 株式会社デンソー | 半導体装置及びその製造方法 |
US7145254B2 (en) * | 2001-07-26 | 2006-12-05 | Denso Corporation | Transfer-molded power device and method for manufacturing transfer-molded power device |
-
2003
- 2003-03-26 JP JP2003084434A patent/JP3879688B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-03-25 DE DE102004014709A patent/DE102004014709B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-03-25 US US10/808,567 patent/US7247929B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-26 CN CNB2004100312584A patent/CN1319161C/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0381383A2 (de) * | 1989-01-30 | 1990-08-08 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Halbleitervorrichtung mit auf ein leitendes Substrat aufgeklebtem isolierenden Substrat |
US6072240A (en) * | 1998-10-16 | 2000-06-06 | Denso Corporation | Semiconductor chip package |
DE10058446A1 (de) * | 1999-11-24 | 2001-05-31 | Denso Corp | Halbleitervorrichtung mit Abstrahlungsstruktur, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
JP2001156225A (ja) * | 1999-11-24 | 2001-06-08 | Denso Corp | 半導体装置 |
JP2001308263A (ja) * | 2000-04-19 | 2001-11-02 | Denso Corp | 半導体スイッチングモジュ−ル及びそれを用いた半導体装置 |
JP2002164485A (ja) * | 2000-11-28 | 2002-06-07 | Toyota Industries Corp | 半導体モジュール |
US20030132531A1 (en) * | 2001-03-28 | 2003-07-17 | Martin Standing | Surface mounted package with die bottom spaced from support board |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009044389B4 (de) | 2009-11-02 | 2024-06-06 | Witte-Velbert Gmbh & Co. Kg | Tür- oder Heckklappenöffnungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7247929B2 (en) | 2007-07-24 |
CN1542957A (zh) | 2004-11-03 |
JP3879688B2 (ja) | 2007-02-14 |
US20040195649A1 (en) | 2004-10-07 |
DE102004014709A1 (de) | 2004-10-21 |
JP2004296588A (ja) | 2004-10-21 |
CN1319161C (zh) | 2007-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004014709B4 (de) | Halbleiteranordnung mit Abstrahlungsteilen | |
DE102008025705B4 (de) | Leistungshalbleitervorrichtung | |
DE102006008632B4 (de) | Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE10310809B4 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE102007006447B4 (de) | Elektronisches Modul und Verfahren zur Herstellung des elektronischen Moduls | |
DE69832359T2 (de) | Halbleitervorrichtung -anordnung und -schaltungen | |
DE102015121680B4 (de) | Leistungshalbleitermodul, das eine flexible leiterplattenverbindung mit einer niedrigen gate-treiberinduktivität aufweist und verfahren zum herstellen | |
DE112012007339B3 (de) | Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Halbleitermoduls | |
DE102005039478B4 (de) | Leistungshalbleiterbauteil mit Halbleiterchipstapel und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE112006002488B4 (de) | Halbleiter-Baueinheit | |
DE112014005415B4 (de) | Leistungsmodul und Verfahren zum Herstellen eines Leistungsmoduls | |
DE102014113787B4 (de) | Elektronische Vorrichtung und Leistungsvorrichtung mit einer Transistoranordnung mit Halbleiterchips zwischen zwei Substraten und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102015101086B4 (de) | Leistungshalbleitermodulanordnung | |
DE102007001455A1 (de) | Elektronisches Bauelement und Verfahren für dessen Montage | |
DE112008001657T5 (de) | Integriertes Leistungsbauelementgehäuse und Modul mit zweiseitiger Kühlung und Verfahren zur Herstellung | |
DE112017001646T5 (de) | Leistungsmodul und verfahren zum herstellen desselben, sowie leistungselektronik-vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE102017203024A1 (de) | Leistungshalbleitermodul | |
DE10301091B4 (de) | Leistungs-Halbleiterbauelement und Verfahren zur Verbindung von einem gemeinsamen Substratträger zugeordneten Halbleitereinrichtungen | |
DE10312238A1 (de) | Leistungshalbleitereinrichtung | |
DE212021000169U1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE112021000605T5 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE112020002920T5 (de) | Halbleitervorrichtung und produktionsverfahren für halbleitervorrichtung | |
DE102018220949C5 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE112016006331B4 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE102016223651A1 (de) | Halbleitermodul und halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20120309 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |