DE102004002015A1 - Halbleitervorrichtung mit Scheinelektrode - Google Patents

Halbleitervorrichtung mit Scheinelektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102004002015A1
DE102004002015A1 DE102004002015A DE102004002015A DE102004002015A1 DE 102004002015 A1 DE102004002015 A1 DE 102004002015A1 DE 102004002015 A DE102004002015 A DE 102004002015A DE 102004002015 A DE102004002015 A DE 102004002015A DE 102004002015 A1 DE102004002015 A1 DE 102004002015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate electrode
linear contact
insulating film
area
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004002015A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Technology Corp
Original Assignee
Renesas Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Technology Corp filed Critical Renesas Technology Corp
Publication of DE102004002015A1 publication Critical patent/DE102004002015A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76897Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7881Programmable transistors with only two possible levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/30Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Abstract

Eine Halbleitervorrichtung schließt eine Gateelektrode (2) mit einem geraden Abschnitt, eine Schein- bzw. Dummyelektrode (18), die bei einem Punkt auf der Ausdehnung des geraden Abschnitts lokalisiert ist, einen Stopperisolierfilm (5), einen Seitenwandisolierfilm (3), einen Zwischenschichtisolierfilm und einen linearen Kontaktabschnitt (11), der sich, von oben aus betrachtet, parallel zu dem besagten geraden Abschnitt erstreckt, ein. Die längere Seite des Rechtecks, das durch den linearen Kontaktabschnitt (11) definiert ist, ist, von oben aus betrachtet, über den Seitenwandisolierfilm (3) hinaus und innerhalb des oberen Abschnitts der Gateelektrode (2) und der Scheinelektrode (18) lokalisiert. Eine Lücke (G) zwischen der Gateelektrode (2) und der Scheinelektrode (18), die, von oben aus betrachtet, im linearen Kontaktabschnitt erscheint, ist mit dem Seitenwandisolierfilm (3) so gefüllt, daß das Halbleitersubstrat nicht exponiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung und insbesondere auf eine Halbleitervorrichtung, die mit einer Schein- bzw. Dummyelektrode versehen ist.
  • In einem NOR-Flash-Speicher-Array des Standes der Technik sind ein linearer isolierender Trennfilm und ein linearer aktiver Bereich parallel zueinander auf der Oberfläche eines Substrats angeordnet und erstrecken sich in einer ersten Richtung. Lokalisiert auf einem solchen Substrat ist eine lineare Gateelektrode angeordnet, die sich linear in einer zweiten Richtung erstreckt, welche zur ersten Richtung senkrecht steht. Es gibt eine Vielzahl von Gateelektroden parallel zueinander. Von oben aus betrachtet, definieren eine Vielzahl von exponierten Bereichen der Oberfläche des Substrats, die sich linear und parallel zueinander in Lücken zwischen den Gateelektroden erstrecken, Source- und Drainbereiche, jeweils alternierend zueinander. In jeweiligen, über den Gateelektroden lokalisier ten Schichten ist eine von drei Arten von Metallzwischenverbindungen vorgesehen. Die drei Arten von Zwischenverbindungen sind jeweils mit der Gateelektrode, dem Sourcebereich und dem Drainbereich elektrisch verbunden. Im allgemeinen ist das Kontaktätzen als eine Technik zum Verbinden der Source- und Drainbereiche mit den entsprechenden Metallzwischenverbindungen bekannt.
  • Indem Halbleitervorrichtungen fortlaufend in der Größe verringert werden, ist es erforderlich, daß die planare Fläche von jedem Abschnitt des NOR-Arrays kleiner wird. SAS (Selbstausrichtungs-Source) ist bekannt als eine Technik zur Erleichterung der Herstellung für eine kleinere Breite des Sourcebereichs. SAS ist zum Beispiel in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-26156 offenbart.
  • Bei der SAS-Technik wird die Gateelektrode gemacht, bevor ein Resist gebildet wird, um den Drainbereich zu bedecken und den Sourcebereich zu exponieren. Dann wird der Resist und die Gateelektrode als eine Maske verwendet, um den Abschnitt des trennenden Isolators wegzuätzen, der im Sourcebereich existiert. Dann wird eine Ionenimplantierung gegenüber jedem Sourcebereich ausgeführt, wodurch eine Diffusionsschicht in der Nähe von jedem Sourcebereich der Oberfläche des Substrats gebildet wird. Da der trennende Isolator im Sourcebereich bereits entfernt worden ist, verläuft diese Diffusionsschicht fortlaufend in der Längsrichtung des Sourcebereichs. Somit dient die in der Nähe des Sourcebereichs der Oberfläche des Substrats gebildete Diffusionsschicht als Source-Zwischenverbindung, die eine elektrische Verbindung zwischen der Vielzahl von parallelen aktiven Bereichen aufbaut. Eine solche durch die SAS-Technik erhaltene Struktur wird als eine "SAS-Struktur" bezeichnet.
  • Für eine SAS-Struktur ist eine hohe Konzentration der Ionenimplantierung gegenüber dem Sourcebereich erforderlich, um bei der Source-Zwischenverbindung einen ausreichend niedrigen Widerstand bereitzustellen. Mittlerweile ist die Breite der Gateelektrode aufgrund einer geringeren Größe der Vorrichtung vermindert worden. Mit einer geringeren Breite der Gateelektrode litt eine SAS-Struktur mit einer herkömmlichen Diffusionsschicht von hoher Konzentration unter dem Fehlen der Fähigkeit, dem Durchschlag-Phänomen, auf das man unterhalb der Gateelektrode stößt, ausreichend zu widerstehen.
  • Ein Selbstausrichtungs-Kontakt (SAC) ist allgemein als Technik bekannt, um das Kontaktätzen mittels des isolierenden Films, der die Gateelektrode schützt, zu stoppen. Der Zwischenisolierfilm wird aus einem Material gebildet, das sich von demjenigen des die Gateelektrode schützenden Isolierfilms unterscheidet, und der Unterschied in der Selektivität wird während des Kontaktätzens ausgenutzt.
  • Um das Durchschlag-Phänomen, auf das man bei der SAS-Struktur stößt, zu vermeiden, wird gelegentlich SAC angewandt, trotz einer geringeren Breite des Sourcebereichs zum Ätzen, um ein rundes Kontaktloch zu bilden, welches mit dem Sourcebereich verbunden ist. In solchen Fällen können ein Stopperisolierfilm und ein Seitenwandisolierfilm, gefertigt aus SiN oder dergleichen, die anfänglich die obere Oberfläche und die Seite der Gateelektrode bedecken, während des Ätzschritts teilweise weggeätzt werden, wodurch die Gateelektrode direkt im Kontaktloch exponiert werden wird. Wenn ein Kontaktabschnitt durch Füllen des Kontaktlochs mit einem leitfähigen Material gebildet wird, wird zwischen der Gateelektrode und dem Kontaktabschnitt ein Kurzschluß auftreten. Mit anderen Worten ist das Gate mit der Source kurzgeschlossen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Halbleitervorrichtung mit einer Struktur bereitzustellen, bei der ein Kurzschluß zwischen der Gateelektrode und der Kontaktelektrode verhindert ist, wenn die SAC-Technik angewandt wird, und bei der das bei der SAS gefundene Durchschlag-Phänomen unterdrückt ist.
  • Um die oben angegebene Aufgabe zu lösen, schließt eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein: ein Halbleitersubstrat mit Source- und Drainbereichen bei seiner Oberfläche; eine auf dem Halbleitersubstrat gebildete Gateelektrode, die einen geraden Abschnitt aufweist, der den Sourcebereich und den Drainbereich trennt; eine Schein- bzw. Dummyelektrode, die bei einer Position auf der Ausdehnung der Längsrichtung des geraden Abschnitts auf dem Halbleitersubstrat gebildet ist; einen Stopperisolierfilm, der jeweils über der Gateelektrode und der Scheinelektrode liegt; ein Seitenwandisolierfilm, der die Seitenwand der Gate- und Scheinelektroden und des Stopperisolierfilms bedeckt; einen Zwischenschichtisolierfilm, der die obere Oberfläche des Halbleitersubstrats zum Überdecken des Stopperisolierfilms und des Seitenwandisolierfilms bedeckt; und einen linearen Kontaktabschnitt, der sich, von oben aus betrachtet, parallel zum geraden Abschnitt der Gateelektrode erstreckt. Der lineare Kontaktabschnitt ist ein leitfähiges Teil, das sich vertikal in dem Zwischenschichtisolierfilm erstreckt und mit einem Bereich – ausgewählt aus dem Sourcebereich und dem Drainbereich – bei dessen unterem Ende elektrisch verbunden ist. Es sollte angemerkt werden, daß die längeren Seiten des durch den linearen Kontaktabschnitt definierten Rechtecks, bei Betrachtung von oben aus, über den Seitenwandisolierfilm hinaus und innerhalb des oberen Bereichs der Gate- und Scheinelektroden lokalisiert sind. Die Lücke zwischen der Scheinelektrode und der Gateelek trode, die – bei Betrachtung von oben aus – im linearen Kontaktabschnitt erscheint, ist mit dem Seitenwandisolierfilm so gefüllt, daß das Halbleitersubstrat nicht exponiert ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die vorangehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale, Gegenstände und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung bei Betrachtung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
  • 1 veranschaulicht einen Schritt des Bildens eines Kontaktlochs, worauf während der Diskussion der vorliegenden Erfindung bezug genommen wird.
  • 2 ist eine Schnittansicht des Kontaktlochs in der Richtung des Pfeils II-II in 1.
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Kontaktlochs in der Richtung des Pfeils III-III in 1.
  • 4 zeigt einen Querschnitt ähnlich zu demjenigen von 3 nach weiterem Ätzen.
  • 5 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Geometrie von Komponenten einer Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Halbleitervorrichtung in der Richtung des Pfeils VI-VI in 5.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Halbleitervorrichtung in der Richtung des Pfeils VII-VII in 5.
  • 8 ist eine Draufsicht, die schematisch eine Geometrie von Komponenten einer Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Teil der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, die sich nach wie vor im Prozeß der Herstellung befindet.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Teil der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 11 ist eine Draufsicht, die schematisch eine beispielhafte Anordnung des linearen Kontaktabschnitts sowie weiterer Komponenten einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Erfinder haben Untersuchungen angestellt, um den Mechanismus zu bestimmen, wie ein Kurzschluß zwischen der Gateelektrode und dem Kontaktabschnitt beim Anwenden der SAC-Technik auftritt. Es wurde gefunden, daß ein Kurzschließen dieser Art leicht bei einer Stelle auftritt, wo – wenn wie in 1 von oben gesehen – der Umfang eines Kontaktlochs 10 die Kontur eines Stopperisolierfilms 5 schneidet (nachfolgend als "Konturschnittpunkt" 6 bezeichnet). 1 zeigt eine Draufsicht, wo das Kontaktloch 10 für eine Verbindung zu einem Sourcebereich 4 geschaffen ist. 2 zeigt einen Querschnitt in der Richtung des Pfeils von II-II in 1. 3 zeigt einen Quer schnitt in der Richtung des Pfeils von III-III in 1. Eine Gateelektrode 2, die mit einem Gateisolierfilm dazwischen auf einem Halbleitersubstrat 1 gebildet ist, hat ihre obere Oberfläche durch einen Stopperisolierfilm 5 bedeckt, der die gleiche Breite wie die der Gateelektrode 2 aufweist. Die Seite der Gateelektrode 2 und des Stopperisolierfilms 5 ist durch einen Seitenwandisolierfilm 3 bedeckt.
  • Die SAC-Technik verwendet im allgemeinen für das anisotrope Ätzen eine Mischung aus drei Gasen. Die drei Gase schließen ein sogenanntes "Abscheidungsgas", ein sogenanntes "Zurückhaltegas" und ein sogenanntes "Verdünnungsgas" ein. Das Abscheidungsgas ist eine Mehrfachkombination aus Kohlenstoff (C)-Atomen wie C4F8, C5F8, C4F6. Das Abscheidungsgas wird zum Bilden eines Films des Reaktionsprodukts, eines sogenannten "Abscheidungsfilms", auf der Innenoberfläche eines durch Ätzen gebildeten Lochs verwendet. Der abgeschiedene Film dient zum Schützen des Gegenstands beim Prozessierschritt vor der Entfernungswirkung durch Ätzen. Das Zurückhaltegas wird zum Zurückhalten der Wirkung des Abscheidungsgases und zum Fördern des Ätzens verwendet und wird zum Beispiel durch Sauerstoffgase wie O2 und CO ausgeführt. Das Verdünnungsgas wird zur Verdünnung der Abscheidungs- und Zurückhaltegase verwendet.
  • Während des anisotropen Ätzens werden die Abscheidungsfilme aufeinanderfolgend auf der Seite des Lochs gebildet in dem Zuge, wie sich das Ätzen fortsetzt, um das Fortschreiten der Entfernungswirkung gegenüber der Seite zu unterdrücken, und am Boden des Lochs setzt sich eine nach unten gerichtete Entfernung fort, da die Entfernungswirkung gegenüber der Bildung des Abscheidungsfilms vorherrscht. Durch Aufrechterhalten dieser Bedingung wird ein selektives Ätzen, welches nach unten auftritt, bewirkt.
  • Ein Kurzschluß der oben erwähnten Art tritt vermutlich leicht auf beim Konturschnittpunkt 6, da der Konturschnittpunkt 6 einer Ausnehmung bzw. einem Absatz am Boden des Lochs entspricht, dabei das Abscheidungsgas während des anisotropen Ätzens am ausreichenden Ausbreiten aufgrund von geometrischen Beschränkungen hindernd, derart, daß die Bildung des abgeschiedenen Films 7 nicht zufriedenstellend ist. Entlang des Abschnitts II-II ist der abgeschnittene Film selbst auf der Schulter der Transistorstruktur dick genug, um einen Kurzschluß zu verhindern, wie in 2 gezeigt. Entlang des Abschnitts III-III beim Durchlaufen des Konturschnittpunkts 6 ist der abgeschnittene Film 7 jedoch nicht ausreichend gebildet, wie in 3 gezeigt, was dazu führt, daß der Seitenwandisolierfilm 3 aus SiN oder dergleichen weggeätzt wird. Somit exponiert, wie in 4 gezeigt, ein unerwünschtes Entfernen des Seitenwandisolierfilms 3 die Gateelektrode 2, die nach oben hin im Inneren überdeckt ist, damit einen Kurzschluß verursachend.
  • Auf der Grundlage der oben beschriebenen Erkenntnisse haben die Erfinder Verbesserungen gemacht, was zur vorliegenden Erfindung führte. Die Ausführungsformen davon werden nun beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Auf 5 bis 7 bezugnehmend wird eine Halbleitervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform veranschaulicht eine relativ einfache Transistorstruktur, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird. 5 zeigt eine Draufsicht einer Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. 6 zeigt einen Querschnitt in der Richtung des Pfeils von VI-VI in 5. 7 ist ein Querschnitt in der Richtung des Pfeils von VII-VII in 5. Es sollte jedoch angemerkt werden, daß die Querschnitte von 6 und 7 nicht exakt demjenigen von 5 entsprechen und haben der Einfachheit halber wie unten beschrieben im Vergleich zur Ansicht von 5 einige Komponenten weniger oder mehr.
  • In der Halbleitervorrichung der vorliegenden Ausführungsform überdeckt ein isolierender Trennfilm 9 teilweise die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 derart, daß die gesamte Vorrichtung bei Betrachtung von oben in einen aktiven Bereich 14 und einen Bereich des isolierenden Trennfilms 9 unterteilt ist. Der aktive Bereich 14 erstreckt sich streifenartig in der Vertikalrichtung von 5. Mindestens zwei Gateelektroden 2 sind linear auf dem Halbleitersubstrat 1 gebildet. Jede der zwei Gateelektroden 2 schließt einen geraden Abschnitt ein, der sich senkrecht zur Längsrichtung des aktiven Bereichs 14 erstreckt. Der aktive Bereich 14 wird durch den geraden Abschnitt einer Gateelektrode 2 in einen Sourcebereich auf einer Seite und einen Drainbereich auf der anderen unterteilt. Somit bildet im in 5 gezeigten Beispiel der Abschnitt des aktiven Bereichs 14 zwischen zwei Gateelektroden 2 einen Sourcebereich, und der Rest ist ein Drainbereich.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist ein Stopperisolierfilm 5 über den Gateelektroden 2 gebildet. Der Stopperisolierfilm 5 weist die gleiche Größe wie die Gateelektroden 2 auf und überdeckt die obere Oberfläche der Gateelektroden 2. Die Seite der Gateelektrode 2 und des Stopperisolierfilms 5 ist durch einen Seitenwandisolierfilm 3 überdeckt. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß der Stopperisolierfilm 5 der Einfachheit halber in 5 weggelassen wird, um die Gateelektroden 2 von oben sichtbar zu machen.
  • Eine Schein- bzw. Dummyelektrode 18 ist auf dem Halbleitersubstrat 1 in der Nähe von jedem Ende des geraden Abschnitts von jeder Gateelektrode 2 und bei einer Position auf der Ausdehnung des geraden Abschnitts von jeder Gateelektrode 2 gebildet. Die Scheinelektrode 18 hat ihre obere Oberfläche bedeckt durch einen Stopperisolierfilm 25, der die gleiche Größe wie die Scheinelektrode 18 aufweist. Die Seite der Scheinelektrode 18 und des Stopperisolierfilms 25 ist ebenfalls durch den Seitenwandisolierfilm 3 bedeckt. Es sollte wiederum beachtet werden, daß der Stopperisolierfilm 25 in 5 der Einfachheit halber weggelassen wird, um die Scheinelektrode 18 von oben sichtbar zu machen.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist die gesamte Vorrichtung mit Ausnahme eines linearen Kontaktabschnitts 11 von einem Zwischenschichtisolierfilm 20 bedeckt. In 5 ist der Einfachheit halber der Zwischenschichtisolierfilm 20 weggelassen. In 6 und 7 ist ein lineares Kontaktloch 11u, das eine Aussparung darstellt, welche mit einem leitfähigen Material für den linearen Kontaktabschnitt 11 gefüllt werden soll, in einem Zustand vor dem Füllen mit dem leitfähigen Material gezeigt.
  • Auf 5 zurückkehrend erstreckt sich ein linearer Kontaktabschnitt 11 zwischen den zwei Gateelektroden 2 und parallel zum geraden Abschnitt der Gateelektrode 2. Der lineare Kontaktabschnitt 11 erstreckt sich auch zwischen zwei Paaren von Scheinelektroden 18 in der Nähe der beiden Enden der Gateelektroden 2 und schließt jenseits der Scheinelektroden 18 ab. Der lineare Kontaktabschnitt 11 ist aus einem leitfähigen Material gebildet und erstreckt sich nicht nur beträchtlich in der Richtung parallel zur Oberfläche des Halbleitersubstrats 1, sondern auch in der Richtung senkrecht zur Oberfläche des Halbleitersubstrats 1. Mit anderen Worten erstreckt sich der lineare Kontaktabschnitt vertikal (d.h. senkrecht zur Papierblattebene von 5 und in der vertikalen Richtung von 6 und 7), dabei den Zwischenschichtisolierfilm 20 durchdringend. Das untere Ende des linearen Kontaktabschnitts 11 ist mit dem aktiven Bereich 14 zwischen den Gateelektroden 2 verbunden, d.h. ist mit einem der Source- und Drainbereiche verbunden. Ferner ist, von oben aus betrachtet, d.h. bei Berücksichtigung der Draufsicht von 5, jeder der längeren Seiten des durch den linearen Kontaktabschnitt 11 definierten Rechtecks über den Seitenwandisolierfilm 3 hinaus und im oberen Bereich der Gate- und Scheinelektroden 2, 18 lokalisiert.
  • Wie in 5 und 7 gezeigt sind die Gateelektrode 2 und die Scheinelektroden 18 nahe beieinander, derart, daß der Seitenwandisolierfilm 3 in der Lücke G zwischen der Gateelektrode 2 und der Scheinelektrode 18 kontinuierlich verläuft. Insbesondere der Abschnitt der Lücke G, der im linearen Kontaktabschnitt 11 erscheint, ist mit dem Seitenwandisolierfilm 3 so gefüllt, daß das Halbleitersubstrat 1 nicht exponiert ist.
  • Um eine Halbleitervorrichtung mit der oben beschriebenen Struktur herzustellen, kann ein Herstellungsverfahren gemäß einer herkömmlichen bekannten Technik verwendet werden zum Ätzen, um die Gateelektrode 2 und den Stopperisolierfilm 5 auf den Gateelektroden 2 zu bilden, wobei ein Muster, das für die Scheinelektroden 18 und den Stopperisolierfilm 25 auf jeder Scheinelektrode 18 sorgt, zum herkömmlichen Ätzmuster hinzugefügt wird.
  • Bei der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit der oben beschriebenen Struktur entspricht der Bereich, wo der Seitenwandisolierfilm 3 während des Ätzschritts zum Bilden eines linearen Kontaktlochs 11u leicht entfernt wird, dem in 5 gezeigten Konturschnittpunkt 16, bei dem die Kontur der Scheinelektrode 18 den Umfang des linearen Kontaktlochs 11u schneidet, wodurch das Problem eines Kurzschlusses gelöst wird, der durch unerwünschte Entfernung des Seitenwandisolierfilms 3 für die Gateelektrode 2 verursacht wird, die für den Betrieb beabsichtigt ist. Selbst wenn ein Kurzschluß zwischen einer Scheinelektrode 18 und einem linearen Konturabschnitt 11 aufgrund der Entfernung des Seitenwandisolierfilms 3 für die Scheinelektrode 18 auftritt, stellt dies kein Problem dar, weil die Scheinelektrode 18 nichts zu tun hat mit der Funktion bzw. dem Betrieb der Halbleitervorrichtung.
  • Bei dieser Halbleitervorrichtung besitzt ein aktiver Bereich 14 zwischen den Gateelektroden 2, d.h. einem Bereich der Source- und Drainbereiche, eine elektrische Verbindung über den linearen Kontaktabschnitt 11, was eine große Kontaktfläche mit dem relevanten aktiven Bereich 14 sicherstellt, damit zu einem niedrigeren Kontaktwiderstand führend. Durch Anwenden eines linearen Kontaktabschnitts 11, der sich wie oben beschrieben beträchtlich lateral erstreckt, kann auch die Position des linearen Kontaktabschnitts 11, der zur Verknüpfung von oben verbunden werden soll, freier gewählt werden. Folglich kann eine weiter oben lokalisierte metallische Verknüpfung freier angeordnet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nun auf 8 bezugnehmend wird eine Halbleitervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die vorliegende Ausführungsform veranschaulicht einen Flashspeicher-Array, auf den die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Eine Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ähnlich zu derjenigen der ersten Ausführungsform insofern, als die Oberfläche des in 8 gezeigten Halbleitersubstrats – von oben aus betrachtet – in einen aktiven Bereich 14 und einen isolierenden Trennfilm 9 unterteilt wird. In der vorliegenden Ausführungsform erstrecken sich jedoch eine Vielzahl von parallelen aktiven Bereichen 14 in der vertikalen Richtung von 8. Die aktiven Bereiche 14 sind durch isolierende Trennfilme 9 voneinander getrennt. Eine Vielzahl von Gateelektroden 102 schließen jeweils einen geraden Abschnitt ein, der sich senkrecht zur Längsrichtung der aktiven Bereiche 14 erstreckt. Jeder aktive Bereich 14 ist durch den geraden Abschnitt von jeder der Gateelektroden 102 in einen Sourcebereich 4 auf der einen Seite und einen Drainbereich 15 auf der anderen unterteilt. Ein Stopperisolierfilm 5 ist über jeder Gateelektrode 102 gebildet. Der Stopperisolierfilm 5 hat die gleiche Größe wie die Gateelektrode 102 und bedeckt die obere Oberfläche der Gateelektrode 102. Eine Seite der Gateelektrode 102 und des Stopperisolierfilms 5 ist durch einen Seitenwandisolierfilm 3 bedeckt. Es sollte jedoch beachtet werden, daß der Stopperisolierfilm 5 und der Seitenwandisolierfilm in 8 weggelassen sind, um die Geometrie der Gateelektroden 102 und des linearen Kontaktabschnitts 111 deutlicher zu machen. Ein Ende des geraden Abschnitts von jeder Gateelektrode 102 besitzt einen breiten Abschnitt 102a. Eine Schein- bzw. Dummyelektrode 118 ist ferner bei der äußeren Seite angeordnet. Der breite Abschnitt 102a bei einem Ende von jeder Gateelektrode 102 ist nahe genug bei der Scheinelektrode 118 lokalisiert. Ein linearer Kontaktabschnitt 111 ist entlang der Gateelektroden 102 und der Scheinelektroden 118 angeordnet und erstreckt sich über die Scheinelektroden 118 hinaus aus. Jede der längeren Seiten des durch den linearen Kontaktabschnitt 111 definierten Rechtecks ist über den Seitenwandisolierfilm hinaus und im oberen Bereich der Gateelektrode 102 und jeder Scheinelektrode 118 positioniert.
  • Ein Gatekontakt 19 ist in jedem breiten Abschnitt 102a bei einem Ende der Gateelektroden 102 bereitgestellt. Der Gatekontakt 19 ist zur elektrischen Verbindung mit einer Verknüpfung für das Gate 102, die oberhalb verteilt ist (d.h. über der Papierblattebene von 8), bereitgestellt. Ein Drainkontakt 17 ist in jedem Drainbereich 15 bereitgestellt. Der Drainkontakt 17 ist zur elektrischen Verbindung mit einer Verknüpfung für den Drain bereitgestellt, die wiederum darüber verteilt ist und gegenüber der Verknüpfung für das Gate getrennt ist. In 8 sind die Drainkontakte 17 und die Gatekontakte 19 durch Symbole "x" in den Kreisen angegeben. Eine elektrische Verbindung mit dem Sourcebereich 4, der zwischen den beiden Gateelektroden 102, die zentral angeordnet sind, lokalisiert ist, wird durch den linearen Kontaktabschnitt 111 geschaffen.
  • Es gibt eine Vielzahl von gleichen Sourcebereichen 4 und eine Vielzahl von gleichen Drainbereichen 15, die diskret in der Querrichtung von 8 mit dazwischengelegten Isoliertrennfilmen 9 in einer Linie vorliegen. Der Satz von in einer Linie angeordneten Bereichen wird als eine Gruppe von diskreten Bereichen bezeichnet.
  • Obgleich in der obigen Beschreibung das Augenmerk nur auf eine Gruppe von diskreten Sourcebereichen 4 gerichtet ist und der integral damit verbundene, lineare Kontaktabschnitt 111 erläutert ist, kann es in der Praxis eine Vielzahl von Gruppen von diskreten Sourcebereichen 4 geben. Bei einer auf die praktische Anwendung angepaßten Array-Struktur sind eine Vielzahl von Gateelektroden 102 parallel zueinander angeordnet, und es gibt Gruppen von diskreten Sourcebereichen 4 und Gruppen von diskreten Drainbereichen 15 dazwischen, die in der vertikalen Richtung von 8 alternierend angeordnet sind. In diesem Fall ist ein linearer Kontaktabschnitt 111 für jede Gruppe von diskreten Sourcebereichen 4 bereitgestellt.
  • Wenn eine Gruppe von ausgewählten Bereichen aus diskreten Source- oder Drainbereichen (d.h. den Sourcebereichen in der vorliegenden Ausführungsform) als eine "Gruppe von Bereichen eines speziellen Typs" bezeichnet wird, bedeckt jeder Abschnitt einer Vielzahl von linearen Kontaktabschnitten 111 eine Gruppe der Vielzahl von Gruppen von Bereichen eines speziellen Typs.
  • Auf 9 und 10 bezugnehmend wird ein Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Grundsätzlich ist es das gleiche wie das herkömmliche Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung; hier wird eine Flashmemory-Struktur veranschaulicht. Wie in 9 gezeigt schließt eine Gateelektrode 102 eine Steuergateelektrode 21 und eine schwimmende Gateelektrode 22 ein. Ein ONO-Film 23 liegt zwischen der Steuergateelektrode 21 und der schwimmenden Gateelektrode 22. Die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 wird durch eine Vielzahl von Flashspeicher-Strukturen segmentiert, die sich linear so erstrecken, daß ein exponierter aktiver Bereich alternierend einen Sourcebereich 4 und einen Drainbereich 15 liefert. In diesem Fall ist ein Zwischenschichtisolierfilm 20 so gebildet, daß die gesamte Oberfläche bedeckt ist, bevor jeder dem Sourcebereich 4 entsprechende, langgestreckte Bereich geätzt wird, und das Ätzen wird unterbrochen, bevor der Seitenwandisolierfilm 3 entfernt ist. Auf diese Weise wird wie in 9 gezeigt ein lineares Kontaktloch 111u gebildet. Dieses lineare Kontaktloch 111u wird mit einem leitfähigen Material wie Wolf ram oder Polysilicium gefüllt, dadurch einen linearen Kontaktabschnitt 111 bildend. Ferner wird, wie in 10 gezeigt, ein Zwischenschichtisolierfilm 24 so gebildet, daß die gesamte obere Oberfläche des linearen Kontaktabschnitts 111 und der Zwischenschichtisolierfilm 20 bedeckt sind. Um einen Drainkontakt 17 von 10 zu bilden, wird ein Ätzen gegenüber der Zwischenschichtisolierfilm 24 ausgeführt, um ihn vertikal zu durchdringen, und die gemachte Aussparung wird mit einem Leiter gefüllt. Eine Drainverknüpfung 27 wird gebildet, um mit dem oberen Ende des Drainkontakts 17 elektrisch verbunden zu sein. Da die Drainverknüpfung 27 über der Höhe des Zwischenschichtisolierfilms 24 gebildet wird, kann eine Verknüpfung mit dem linearen Kontaktabschnitt 111 aufgebaut werden, was zur elektrischen Isolierung des Sourcebereichs 4 gegenüber der Drainverknüpfung 27 oder dem Drainkontakt 17 führt.
  • Es sollte angemerkt werden, daß die Drainverknüpfung 27 normalerweise als eine "Bitleitung" bezeichnet wird. Im allgemeinen ist, wenn ein MOS-Transistor vom n-Typ als einem Speicherzelltransistor angewandt wird, eine Bitleitung mit der Drainseite des Speicherzelltransistors verbunden, während eine Sourceleitung mit der Sourceseite verbunden ist. Die "Sourceseite" und "Drainseite" können wie folgt definiert werden: Wenn der Speicherzelltransistor ein MOS-Transistor vom n-Typ ist, ist die Seite, zu der in einen Speicherzelltransistor während eines Lesebetriebs ein Strom fließt, die Drainseite, während die Seite, aus der ein Strom aus dem Speicherzelltransistor herausfließt, die Sourceseite ist.
  • Bei der Halbleitervorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform (siehe 8) mit der oben beschriebenen Struktur ist der Bereich, wo der Seitenwandisolierfilm 3 während des Ätzens zum Bilden des linearen Kontaktloches 111u leicht ent fernt werden kann, der Konturschnittpunkt 116 von 8, bei dem die Kontur der Scheinelektrode 118 den Umfang des linearen Kontaktlochs 111u schneidet, wodurch das Problem eines Kurzschlusses gelöst wird, der durch unerwünschtes Entfernen des Seitenwandisolierfilms 3 für die Gateelektrode 102, die funktionieren soll, verursacht würde. Selbst wenn ein Kurzschluß zwischen einem der Scheinelektroden 118 und dem linearen Kontaktabschnitt 111 aufgrund der unerwünschten Entfernung des Seitenwandisolierfilms 3 für die Scheinelektrode 118 auftritt, stellt dies kein Problem dar, weil die Scheinelektrode 118 nichts zu tun hat mit der Funktion bzw. des Betriebs der Halbleitervorrichtung.
  • In der in 10 gezeigten beispielhaften Struktur definiert die Drainverknüpfung 27 eine erste Verknüpfung und ist parallel zum geraden Abschnitt der Gateelektroden 102 angeordnet; in diesem Fall wird in Betracht gezogen, daß eine Sourceverknüpfung (nicht gezeigt) oberhalb der Drainverknüpfung 27 in der dazu senkrechten Richtung angeordnet ist, d.h. als eine zweite Verknüpfung angeordnet ist, die zum geraden Abschnitt der Gateelektroden 102 senkrecht ist. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich jedoch der lineare Kontaktabschnitt 111, der mit dem Sourcebereich verbunden ist, beträchtlich, derart, daß die zu verknüpfende Position willkürlich gewählt werden kann, was andere Wege zur Verknüpfung als die in 10 gezeigten ermöglicht. Die Sourceverknüpfung kann zum Beispiel als eine erste Verknüpfung definiert werden und parallel zum geraden Abschnitt der Gateelektroden 102 angeordne werden, und die Drainverknüpfung kann als eine zweite Verknüpfung definiert werden und senkrecht zum geraden Abschnitt der Gateelektroden 102 angeordnet werden.
  • Wenn die Sourcebereiche der jeweiligen, einander benachbarten Speicherzellen, wie jene, die sich eine Steuergateelektrode teilen, mit dazwischengelegten Isoliertrennfilmen diskret sind, ist es nach wie vor möglich, einen linearen Kontaktabschnitt anzuwenden, zum Beispiel in einer Art eines Flashspeichers, wo diese Sourcebereiche mit einer Verknüpfung verbunden sind, d.h. Flashspeicher wie NOR, DINOR, AND und dergleichen, um einen Kurzschluß zwischen der Gateelektrode und dem Kontaktabschnitt zu verhindern.
  • Nun werden die Größen, die zur Anordnung eines linearen Kontaktabschnitts und weiterer Komponenten erforderlich sind, beschrieben. 11 zeigt eine beispielhafte Anordnung, die einen linearen Kontaktabschnitt 11 für eine Speicherzelle eines Flashspeichers einschließt. Das Minimum der Größe eines linearen Kontaktabschnitts wurde für eine Speicherzelle berechnet auf der Basis der Kenngröße F, die als Referenz für die Gestaltungsgröße verwendet werden kann. "Kenngröße" bedeutet kleinstmögliche(r) Raum und Linienbreite und wird gewöhnlich als Hauptlänge, die der Gatelänge eines Transistors (d.h. der Breite einer Gateelektrode) der dem Abstand zwischen den Gateelektroden entspricht, verwendet.
  • Wie in 11 gezeigt können die Länge von jeder Scheinelektrode 18 und die Breite des aktiven Bereichs 14 durch F wiedergegeben werden. Die Länge der Überlappung zwischen der Gateelektrode 2 und dem Isoliertrennfilm 9a sollte bei ungefähr 0,5 F liegen in Anbetracht von Abweichungen bei der Überlappung während des Fotolithographieprozesses sowie der Variationen bei der Endbearbeitungsdimension. Die Länge der Überlappung b zwischen dem linearen Kontaktabschnitt 11 und einer Scheinelektrode 18 in der Längsrichtung des linearen Kontaktabschnitts 11 (Y-Richtung) sollte ähnlich etwa 0,5 F sein. Das Ausmaß der Lücke zwischen der Gateelektrode 2 und der Scheinelektrode 18 ist ebenso F, und diese Lücke F wird gefüllt, wobei der Seitenwandisolierfilm 3 an ihren beiden Seiten gebildet ist; d.h. die Dicke des Seitenwandisolierfilms 3 muß F/2 oder mehr für eine Seite der Lücke sein.
  • Auf der Basis der Gesamtdimension der oben beschriebenen Abschnitte muß die Länge der längeren Seite des Rechtecks des linearen Kontaktabschnitts 11 (Y-Richtung) mindestens 5 F sein; bei Verwendung von 0,18 μm-Gestaltungsregeln muß sie 0,90 μm oder mehr sein.
  • Das obige Beispiel betrifft nur eine Speicherzelle; da die Länge einer Speicherzelle in der Y-Richtung 2F beträgt, ist die erforderliche Länge des linearen Kontaktabschnitts 11 in der Längsrichtung (Y-Richtung) 3F + N × 2F, wobei N die Anzahl der entlang der Y-Richtung angeordneten Speicherzellen ist.
  • Die Länge der kürzeren Seite des Rechtecks des linearen Kontaktabschnitts 11 (X-Richtung) kann in Form von F + α + β ausgedrückt werden, wobei α ein Wert ist, der in Abhängigkeit von der Überlappung zwischen der Gateelektrode 2 und dem linearen Kontaktabschnitt 11 in der X-Richtung bestimmt ist. β ist die Breite des aktiven Bereichs 14, die selbst nach der Bildung des Seitenwandisolierfilms 3 im aktiven Bereich 14 zwischen den Gateelektroden 2 ungefüllt und exponiert sein muß.
  • Beim in 5 und 8 gezeigten Beispiel erstrecken sich die Enden des linearen Kontaktabschnitts 11, 111 über die Scheinelektrode 18, 118 hinaus und springen zwischen diesen vor, obgleich die vorliegende Erfindung nicht auf die Anwendung mit einem solchen Vorsprung begrenzt ist. Eines oder beide Enden des linearen Kontaktabschnitts mag lediglich auf halbem Wege zwischen den Scheinelektroden erstreckt sein, wie z.B. in 11 gezeigt. Es wird zum Beispiel in Betracht gezogen, daß, wenn irgendeine andere Komponente auf der Ausdehnung einer Scheinelektrode lokalisiert ist und der lineare Kontaktabschnitt nicht zwischen den Scheinelektroden hervorspringen sollte, um eine Störung mit dieser Komponente zu vermeiden, ein Ende des linearen Kontaktabschnitts nur auf halbem Wege zwischen den Scheinelektroden ausgedehnt sein mag.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung müssen die Source/Drain-Bereiche nicht mit Verunreinigungen hoher Konzentration dotiert sein, im Gegensatz zu dem Fall, wo die SAS angewandt wird. Somit kann das Durchschlagsphänomen bei der SAS zurückgedrängt werden.
  • Es sollte beachtet werden, daß die SAS in Kombination mit der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann, wenn das Durchschlagsphänomen keine Bedeutung hat.
  • Somit wird gemäß der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung eine Scheinelektrode in der Nähe eines Endes einer Gateelektrode bereitgestellt, derart, daß der Bereich, wo der Seitenwandisolierfilm während des Ätzens zum Bilden eines linearen Kontaktlochs unerwünscht leicht entfernt werden kann, der Punkt ist, bei dem die Kontur der Scheinelektrode den Umfang des linearen Kontaktlochs schneidet. Auf diese Weise beseitigt die vorliegende Erfindung erfolgreich das Problem eines Kurzschlusses, der durch unerwünschtes Entfernen des Seitenwandisolierfilms für eine Gateelektrode verursacht wird.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben und veranschaulicht wurde, sollte klar sein, daß dies nur zur Ver anschaulichung und als Beispiel diente und nicht als Beschränkung zu verstehen ist, wobei der Umfang der vorliegenden Erfindung lediglich durch den Inhalt der beigefügten Ansprüche begrenzt ist.

Claims (3)

  1. Halbleitervorrichtung, mit: einem Halbleitersubstrat (1), der einen Sourcebereich (4) und einen Drainbereich (15) bei seiner Oberfläche aufweist; eine auf dem Halbleitersubstrat gebildete Gateelektrode (2, 102), die einen geraden Abschnitt einschließt, der den Sourcebereich (4) und den Drainbereich (15) trennt; einer Scheinelektrode (18, 118), die bei einer Position auf einer Ausdehnung einer Längsrichtung des geraden Abschnitts auf dem Halbleitersubstrat (1) gebildet ist; einem Stopperisolierfilm (5, 25), der sowohl über der Gateelektrode (2, 102) als auch der Scheinelektrode (18, 118) liegt; einem Seitenwandisolierfilm (3), der eine Seite der Gateelektrode (2, 102), der Scheinelektrode (18, 118) und des Stopperisolierfilms (5, 25) bedeckt; einem Zwischenschichtisolierfilm (20), der eine obere Oberfläche des Halbleitersubstrats (1) zum Überdecken des Seitenwandisolierfilms (3) und des Stopperisolierfilms (5, 25) bedeckt; und einem linearen Kontaktabschnitt (11, 111), der durch ein leitfähiges Teil definiert ist, das sich vertikal in dem Zwischenschichtisolierfilm (20) erstreckt und mit einem Bereich, also dem Sourcebereich (4) oder dem Drainbereich (15), bei dessen unterem Ende elektrisch verbunden ist, wobei der lineare Kontaktabschnitt, von oben aus betrachtet, sich parallel zu dem geraden Abschnitt der Gateelektrode (2, 102) erstreckt, wobei jede längere Seite eines durch den linearen Kontaktabschnitt (11, 111) definierten Rechtecks, von oben aus betrachtet, über den Seitenwandisolierfilm (3) hinaus und inner halb eines oberen Bereichs der Gateelektrode (2, 102) und der Scheinelektrode (18, 118) lokalisiert ist, und wobei eine Lücke (G) zwischen der Gateelektrode (2, 102) und der Scheinelektrode (18, 118), die, von oben aus betrachtet, in dem linearen Kontaktabschnitt (11, 111) erscheint, mit dem Seitenwandisolierfilm (3) so gefüllt ist, daß das Halbleitersubstrat (1) nicht exponiert ist.
  2. Halbleitervorrichtung von Anspruch 1, wobei die Gateelektrode (2, 102) in einer Vielzahl parallel zueinander angeordnet ist und, von oben aus betrachtet, ein Bereich, nämlich der Sourcebereich (4) oder der Drainbereich (15), eine Gruppe von Bereichen eines speziellen Typs aufbaut, die als Bereiche zwischen zwei nebeneinander liegenden Gateelektroden – linear diskret – mit einem Isoliertrennfilm (9) dazwischen definiert sind, und wobei der lineare Kontaktabschnitt (11, 111) sich so erstreckt, daß die besagte Gruppe der Bereiche des speziellen Typs integral überdeckt sind.
  3. Halbleitervorrichtung von Anspruch 1 oder 2, wobei der besagte eine Bereich, nämlich der Sourcebereich (4) oder der Drainbereich (15), elektrisch über den linearen Kontaktabschnitt (111) mit einer ersten Verknüpfung verbunden ist, die sich oberhalb des linearen Kontaktabschnitts (111) parallel zu dem besagten geraden Abschnitt erstreckt, und daß der andere Bereich aus dem Sourcebereich (4) und dem Drainbereich (15) mit einer zweiten Verknüpfung elektrisch verbunden ist, die sich oberhalb der Gateelektrode (102), senkrecht zu dem geraden Abschnitt der Gateelektrode (102), erstreckt.
DE102004002015A 2003-05-21 2004-01-14 Halbleitervorrichtung mit Scheinelektrode Ceased DE102004002015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/143761 2003-05-21
JP2003143761A JP4233381B2 (ja) 2003-05-21 2003-05-21 半導体装置とその製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004002015A1 true DE102004002015A1 (de) 2004-12-30

Family

ID=33447513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002015A Ceased DE102004002015A1 (de) 2003-05-21 2004-01-14 Halbleitervorrichtung mit Scheinelektrode

Country Status (6)

Country Link
US (3) US7154132B2 (de)
JP (1) JP4233381B2 (de)
KR (1) KR100634893B1 (de)
CN (2) CN1332452C (de)
DE (1) DE102004002015A1 (de)
TW (1) TWI232542B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080053194A1 (en) * 2003-04-28 2008-03-06 Ahmad Lubna M Thermoelectric sensor for analytes in a gas and related method
JP4233381B2 (ja) * 2003-05-21 2009-03-04 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置とその製造方法
US7622684B2 (en) * 2005-11-02 2009-11-24 Panasonic Corporation Electronic component package
US7446352B2 (en) 2006-03-09 2008-11-04 Tela Innovations, Inc. Dynamic array architecture
US8839175B2 (en) 2006-03-09 2014-09-16 Tela Innovations, Inc. Scalable meta-data objects
US9009641B2 (en) 2006-03-09 2015-04-14 Tela Innovations, Inc. Circuits with linear finfet structures
US8247846B2 (en) 2006-03-09 2012-08-21 Tela Innovations, Inc. Oversized contacts and vias in semiconductor chip defined by linearly constrained topology
US8653857B2 (en) 2006-03-09 2014-02-18 Tela Innovations, Inc. Circuitry and layouts for XOR and XNOR logic
US7763534B2 (en) 2007-10-26 2010-07-27 Tela Innovations, Inc. Methods, structures and designs for self-aligning local interconnects used in integrated circuits
US7908578B2 (en) 2007-08-02 2011-03-15 Tela Innovations, Inc. Methods for designing semiconductor device with dynamic array section
US8658542B2 (en) 2006-03-09 2014-02-25 Tela Innovations, Inc. Coarse grid design methods and structures
US9230910B2 (en) 2006-03-09 2016-01-05 Tela Innovations, Inc. Oversized contacts and vias in layout defined by linearly constrained topology
US9563733B2 (en) 2009-05-06 2017-02-07 Tela Innovations, Inc. Cell circuit and layout with linear finfet structures
US9035359B2 (en) 2006-03-09 2015-05-19 Tela Innovations, Inc. Semiconductor chip including region including linear-shaped conductive structures forming gate electrodes and having electrical connection areas arranged relative to inner region between transistors of different types and associated methods
US8448102B2 (en) 2006-03-09 2013-05-21 Tela Innovations, Inc. Optimizing layout of irregular structures in regular layout context
US7956421B2 (en) 2008-03-13 2011-06-07 Tela Innovations, Inc. Cross-coupled transistor layouts in restricted gate level layout architecture
US8541879B2 (en) 2007-12-13 2013-09-24 Tela Innovations, Inc. Super-self-aligned contacts and method for making the same
US8286107B2 (en) 2007-02-20 2012-10-09 Tela Innovations, Inc. Methods and systems for process compensation technique acceleration
US8667443B2 (en) 2007-03-05 2014-03-04 Tela Innovations, Inc. Integrated circuit cell library for multiple patterning
US7709390B2 (en) * 2007-05-31 2010-05-04 Micron Technology, Inc. Methods of isolating array features during pitch doubling processes and semiconductor device structures having isolated array features
KR100871547B1 (ko) * 2007-08-14 2008-12-01 주식회사 동부하이텍 노어 플래시 메모리 소자 및 그 제조 방법
KR101361828B1 (ko) * 2007-09-03 2014-02-12 삼성전자주식회사 반도체 디바이스, 반도체 패키지, 스택 모듈, 카드, 시스템및 반도체 디바이스의 제조 방법
US8453094B2 (en) 2008-01-31 2013-05-28 Tela Innovations, Inc. Enforcement of semiconductor structure regularity for localized transistors and interconnect
US7939443B2 (en) 2008-03-27 2011-05-10 Tela Innovations, Inc. Methods for multi-wire routing and apparatus implementing same
SG10201608214SA (en) 2008-07-16 2016-11-29 Tela Innovations Inc Methods for cell phasing and placement in dynamic array architecture and implementation of the same
US9122832B2 (en) 2008-08-01 2015-09-01 Tela Innovations, Inc. Methods for controlling microloading variation in semiconductor wafer layout and fabrication
GB2466313A (en) 2008-12-22 2010-06-23 Cambridge Silicon Radio Ltd Radio Frequency CMOS Transistor
US8661392B2 (en) 2009-10-13 2014-02-25 Tela Innovations, Inc. Methods for cell boundary encroachment and layouts implementing the Same
US9159627B2 (en) 2010-11-12 2015-10-13 Tela Innovations, Inc. Methods for linewidth modification and apparatus implementing the same
US8455932B2 (en) * 2011-05-06 2013-06-04 International Business Machines Corporation Local interconnect structure self-aligned to gate structure
JP5606388B2 (ja) * 2011-05-13 2014-10-15 株式会社東芝 パターン形成方法
US9269711B2 (en) * 2013-07-01 2016-02-23 Infineon Technologies Austria Ag Semiconductor device
US9318607B2 (en) * 2013-07-12 2016-04-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Semiconductor device and method of fabricating the same
KR102083774B1 (ko) * 2013-07-12 2020-03-03 삼성전자 주식회사 반도체 장치 및 그 제조 방법
US9761489B2 (en) * 2013-08-20 2017-09-12 Applied Materials, Inc. Self-aligned interconnects formed using substractive techniques
KR102173638B1 (ko) * 2014-10-01 2020-11-04 삼성전자주식회사 반도체 소자 및 그 형성방법
CN107993978B (zh) * 2016-10-24 2020-08-28 中芯国际集成电路制造(上海)有限公司 一种半导体器件及其制作方法、电子装置
US10692808B2 (en) 2017-09-18 2020-06-23 Qualcomm Incorporated High performance cell design in a technology with high density metal routing

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3474692B2 (ja) 1994-12-19 2003-12-08 松下電器産業株式会社 半導体装置及びその製造方法
US5698902A (en) * 1994-12-19 1997-12-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Semiconductor device having finely configured gate electrodes
JPH0982924A (ja) 1995-09-14 1997-03-28 Toshiba Corp 半導体記憶装置の製造方法
JPH10242420A (ja) * 1997-02-27 1998-09-11 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
JPH10303297A (ja) 1997-04-25 1998-11-13 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP3641103B2 (ja) 1997-06-27 2005-04-20 株式会社東芝 不揮発性半導体メモリ装置の製造方法
JPH11177089A (ja) 1997-12-16 1999-07-02 Hitachi Ltd 半導体装置の製造方法
JPH11251560A (ja) 1998-02-27 1999-09-17 Rohm Co Ltd 半導体記憶装置およびその製造方法
JP2000077535A (ja) 1998-09-02 2000-03-14 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
JP2000114481A (ja) 1998-10-05 2000-04-21 Nec Corp 半導体記憶装置の製造方法
US6265292B1 (en) 1999-07-12 2001-07-24 Intel Corporation Method of fabrication of a novel flash integrated circuit
JP4488565B2 (ja) * 1999-12-03 2010-06-23 富士通株式会社 半導体記憶装置の製造方法
JP2002026156A (ja) 2000-07-12 2002-01-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
JP4614522B2 (ja) * 2000-10-25 2011-01-19 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置及びその製造方法
US6706594B2 (en) * 2001-07-13 2004-03-16 Micron Technology, Inc. Optimized flash memory cell
JP4971559B2 (ja) 2001-07-27 2012-07-11 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
JP3597495B2 (ja) * 2001-08-31 2004-12-08 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
JP4233381B2 (ja) * 2003-05-21 2009-03-04 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置とその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US7425498B2 (en) 2008-09-16
US20070063291A1 (en) 2007-03-22
TW200426988A (en) 2004-12-01
CN101075621A (zh) 2007-11-21
CN100521215C (zh) 2009-07-29
JP4233381B2 (ja) 2009-03-04
US20090001447A1 (en) 2009-01-01
US20040232444A1 (en) 2004-11-25
KR100634893B1 (ko) 2006-10-17
CN1574390A (zh) 2005-02-02
US7813616B2 (en) 2010-10-12
CN1332452C (zh) 2007-08-15
TWI232542B (en) 2005-05-11
JP2004349411A (ja) 2004-12-09
US7154132B2 (en) 2006-12-26
KR20040100828A (ko) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002015A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Scheinelektrode
DE10330072B4 (de) Zellen eines dynamischen Speichers mit wahlfreiem Zugriff mit seitlich versetzten Speicherknoten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69510020T2 (de) Vertikale Halbleiteranordnung mit isoliertem Gate und Vefahren zur Herstellung
DE102004031385B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stegfeldeffekttransistoren in einer DRAM-Speicherzellenanordnung, Feldeffekttransistoren mit gekrümmtem Kanal und DRAM-Speicherzellenanordnung
DE102020115179A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE69122043T2 (de) Vertikaler SOI-Feldeffekttransistor und dessen Herstellungsprozess
DE69013094T2 (de) Nichtflüchtige Halbleiterspeicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102010042691A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE69226223T2 (de) Kontaktausrichtung für Festwertspeicher
DE19849938B4 (de) Flashspeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020116653B4 (de) Siliziumcarbid-halbleiterbauelement
EP1078402B1 (de) Halbleiteranordnung mit gräben zur trennung von dotierten gebieten
DE2607203A1 (de) Kantenloser transistor
DE19708031B4 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008047616A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Speicherknoten an aktiven Regionen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020116563A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
DE102005053509A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterprodukts und Halbleiterprodukt
DE10208249A1 (de) Halbleiterspeicher mit vertikalem Auswahltransistor
DE102021105358B4 (de) Halbleiterspeichervorrichtungen
EP0903788A2 (de) Nichtflüchtige Speicherzelle mit hoher Koppelkapazität
DE102020107651A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102020110521A1 (de) Vertikale speicherbauelemente und verfahren zu deren herstellung
EP0596975B1 (de) Kompakte halbleiterspeicheranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE69231030T2 (de) Entwurf statischer Speicherzellen
DE10259792A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung und Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection