DE10153314B4 - Harz-Ansaugkrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Harz-Ansaugkrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10153314B4
DE10153314B4 DE10153314A DE10153314A DE10153314B4 DE 10153314 B4 DE10153314 B4 DE 10153314B4 DE 10153314 A DE10153314 A DE 10153314A DE 10153314 A DE10153314 A DE 10153314A DE 10153314 B4 DE10153314 B4 DE 10153314B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction chamber
intake manifold
outlet pipes
parts
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10153314A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153314A1 (de
Inventor
Yutaka Hiroshima Miyahara
Hiromitsu Ikeda Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DaikyoNishikawa Corp
Original Assignee
DaikyoNishikawa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaikyoNishikawa Corp filed Critical DaikyoNishikawa Corp
Publication of DE10153314A1 publication Critical patent/DE10153314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153314B4 publication Critical patent/DE10153314B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10347Moulding, casting or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • B29C45/0062Joined by injection moulding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10078Connections of intake systems to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10111Substantially V-, C- or U-shaped ducts in direction of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10314Materials for intake systems
    • F02M35/10321Plastics; Composites; Rubbers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/1034Manufacturing and assembling intake systems
    • F02M35/10354Joining multiple sections together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/116Intake manifolds for engines with cylinders in V-arrangement or arranged oppositely relative to the main shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/749Motors
    • B29L2031/7492Intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Harz-Ansaugkrümmers mit einer Ansaugkammer (12, 42), die durch ein Ansaugluft-Einlassrohr (11, 61) mit angesaugter Luft versorgt wird, und mehreren Auslassrohren (13, 43), die an einem Ende mit jeweiligen Zylindern eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors zu verbinden sind und am anderen mit der Ansaugkammer (12, 42) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
– die Auslassrohre (13, 43) in solcher Weise mit der Ansaugkammer (12, 42) verbunden werden, dass eine Außenwand derselben an diesem Ende einstückig mit der Außenwand der Ansaugkammer (12, 42) verbunden wird, und mit einer Konfiguration (13A, 43A), die sich ausgehend von der Ansaugkammer (12, 42) in einer Kurve mit einem Krümmungswinkel von nicht weniger als 120° und nicht mehr als 180° in der Richtung weg von derselben erstreckt, wobei die Erstreckung kontinuierlich weg von der Ansaugkammer (12, 42) erfolgt;
– ein Paar Halbteile (21A, 21B, 31A, 31B, 51A, 51B) unterteilter Hälften der Ansaugkammer (12, 42) und...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Harz-Ansaugkrümmer mit einem Ansaugluft-Einlassrohr, einer Ansaugkammer, die über das Einlassrohr mit einer Ansaugluftversorgung verbunden ist, und mehreren Auslassrohren, die die Ansaugkammer mit Zylindern eines Verbrennungsmotors verbinden, und sie betrifft einen Herstellprozess für einen derartigen Harz-Ansaugkrümmer.
  • Der Zylinderkopf eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors ist mit einem Ansaugkrümmer verbunden, um Ansaugluft in die Verbrennungskammern der jeweiligen Zylinder zu liefern. Der Ansaugkrümmer verfügt im Allgemeinen über ein Einlassrohr (Ansaugrohr), das mit einer Ansaugluftversorgung, wie einem Vergaser, verbunden ist, eine Ansaugkammer (Druckpuffer), die durch das Einlassrohr mit Ansaugluft versorgt wird, und mehrere Auslassrohre (Zweigrohre), die die Ansaugkammer mit den Zylindern des Verbrennungsmotors verbinden. Der Ansaugkrümmer besteht im Allgemeinen aus einer geschmolzenen Harzzusammensetzung, und zwar hauptsächlich wegen seiner hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich geringen Gewichts, guter Isolation, einfacher Herstellbarkeit und hohem Freiheitsgrad bei der Konstruktion.
  • Ein derartiger Harz-Ansaugkrümmer wird z. B. dadurch hergestellt, dass die Ansaugkammer, das Einlassrohr und die Auslassrohre gesondert gegossen werden und diese Komponenten dann miteinander verbunden werden. Bei diesem Herstellprozess werden gesonderte Elemente zum Herstellen des Ansaugkrümmers verwendet, und so kann das Formwerkzeug kompakt ausgebildet werden, das dazu verwendet wird, jedes Element zu gießen. Jedoch besteht ein Nachteil dahingehend, dass die Anzahl der Formwerkzeuge groß wird und die Anzahl der Schritte zum Verbinden dieser Komponenten miteinander zunimmt. Dies kann zu einer Kostenerhöhung oder geringer Produktivität führen.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel dieses Prozesses auf Grundlage eines Ansaugkrümmers für einen Dreizylinder-Verbrennungsmotor beschrieben. Die Herstellung dieses Ansaugkrümmers benötigt fünf Arten von Formwerkzeugen, eines für das Einlassrohr, drei für die Auslassrohre und eines für die Ansaugkammer, so dass diese Komponenten gesondert gegossen werden können. Im Ergebnis benötigt das Verbinden dieser Komponenten vier Schritte. Ferner kann jede Komponente als Halbteil hergestellt werden. So wie der Begriff hier verwendet wird, bedeutet er die Hälfte einer Komponente, die aus einem ersten und einem zweiten Halbteil besteht. Die Halbteile, d. h. das erste und das zweite Halbteil, werden zum Herstellen der Komponenten kombiniert. Daher sind in diesem Fall insgesamt zehn Arten von Formwerkzeugen erforderlich, und das Verbinden dieser Halbkomponenten benötigt fünf weitere Schritte. So ist dieser Prozess nur dann geeignet, wenn hohe Produktivität nachgesucht ist, wie dann, wenn Harz-Ansaugkrümmer für einen in Massen hergestellten Motor herzustellen sind.
  • Ferner ist es, da der Ansaugkrümmer über eine komplizierte Struktur verfügt, die eine große Anzahl von Komponenten benötigt, von der Sache her schwierig, denselben in einstückiger Form aus einer geschmolzenen Harzzusammensetzung zu gießen. So wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem Halbteile des Ansaugkrümmers selbst gegossen und später kombiniert werden. D. h., dass Versuche erfolgten, einen Harz-Ansaugkrümmer dadurch herzustellen, dass seine Halbteile in verschiedenen Formwerkzeugen gegossen werden und diese später kombiniert werden. Jedoch wird die Form der Halbteile wegen der Konfiguration der herkömmlichen Ansaugkrümmer eine sogenannte ”unterschnittene Form”, und die Halbteile kleben an der Form und können nicht einfach aus dieser entfernt werden. So leidet auch dieses Verfahren unter geringer Produktivität.
  • DE 692 17 914 T2 beschreibt einen Einlasskrümmer für Verbrennungsmotoren, der ein Gehäuse aufweist, das eine Kammer, eine Einlassöffnung zur Verbindung der Kammer mit der Atmosphäre und mehrere Einlasstrakte definiert, die jeweils zur Verbindung mit einem mit Luft zu versorgenden Motor mit einer Kammer verbunden sind und sich davon erstrecken, wobei jeder Einlasstrakt einen gekrümmten Traktteil enthält, der durch einen jeweiligen gekrümmten Kanalteil des Gehäuses definiert wird, indem sich jeder gekrümmte Kanalteil über einen Winkel von wesentlich über 90° aber wesentlich unter 270° erstreckt.
  • Aus der FR 2 690 376 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers aus Kunststoffmaterial zum Zusammenbau von zwei Halbteilen und den dadurch erhaltenen Hohlkörper bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Harz-Ansaugkrümmer, der effiziente Produktion ermöglicht, und ein Herstellverfahren für einen solchen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 und den Harz-Ansaugkrümmer nach Anspruch 2 gelöst.
  • So wie der Begriff ”Harz” in dieser Anmeldung verwendet wird, betrifft er solche Gießmaterialien, die bei hoher Temperatur aufschmelzen und dann in ein Formwerkzeug fließen können, und die bei der Erstarrung ausreichend stabil werden. Demgemäß ist dieser Begriff bei der Erfindung nicht auf sogenannte Polymerharze, wie Kunststoff, beschränkt.
  • Diese Aufgabe ist hinsichtlich des Harz-Ansaugkrümmers durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 4 und hinsichtlich des Herstellprozesses durch die Lehre des beigefügten Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Prozess haften die Halbteile oder der Harz-Ansaugkrümmer, die z. B. durch das DRI(Die Rotarg Injection)- oder das DSI(Die Slide Injection)-Verfahren hergestellt werden, wegen der definierten Positionsbeziehung zwischen der Ansaugkammer und den Auslassrohren nicht am Formwerkzeug, wenn sie entnommen werden.
  • D. h., dass der erfindungsgemäße Harz-Ansaugkrümmer im Gegensatz zu herkömmlichen Harz-Ansaugkrümmern mit komplizierter Konfiguration, die durch den Zusammenbau einer großen Anzahl von Teilen zu Enderzeugnissen zusammengebaut werden, nur durch Verbinden zweier Teile (d. h. eines Paars von Halbteilen) hergestellt werden kann, wobei die Halbteile nicht am Formwerkzeug anhaften. Im Ergebnis kann der Harz-Ansaugkrümmer effizient hergestellt werden.
  • Beim Auswählen des Krümmungswinkels der mehreren Auslassrohre im Bereich gemäß dem Anspruch 3 ist es möglich, den Harz-Ansaugkrümmer mit einer vorbestimmten Länge der Auslassrohre zu konstruieren, während die Größe des Harz-Ansaugkrümmers kompakt gehalten wird. Dies führt zu den folgenden Effekten: 1) Ansaugluft kann den jeweiligen Zylindern des Verbrennungsmotors besser in der erwünschten Weise zugeführt werden; und 2) der Harz-Ansaugkrümmer kann in einem Motorraum relativ geringer Größe untergebracht werden.
  • Dadurch, dass beim Harz-Ansaugkrümmer gemäß dem Anspruch 5 ein erhöhter und ein vertiefter Abschnitt vorhanden sind, die in Eingriff in die Verbindungsflächen des Paars von Halbteilen passen, kann die Verbindungsfestigkeit der Halbteile verbessert werden.
  • Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der Vorteile der Erfindung ist auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen Bezug zu nehmen.
  • 1(a) bis 1(c) sind Zeichnungen, die die Konfiguration einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Harz-Ansaugkrümmers zeigen, wobei die 1(a) eine perspektivische Ansicht ist, die 1(b) eine Seitenansicht ist und die 1(c) eine Frontansicht ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die schematisch den Aufbau eines Paars von Halbteilen zeigt, die den Harz-Ansaugkrümmer der 1 bilden.
  • 3(a) und 3(b) sind Zeichnungen, die die Konfiguration des Harz-Ansaugkrümmers der 1 zeigen, wobei die 3(a) eine Draufsicht ist und die 3(b) eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A' in der 3(a) ist.
  • 4(a) bis 4(c) sind Zeichnungen, die die Konfiguration einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Harz-Ansaugkrümmers zeigen, wobei die 4(a) eine perspektivische Ansicht ist, die 4(b) eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B' ist und die 4(c) eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Beispiels des Harz-Ansaugkrümmers der 4(a) ist.
  • 5(a) und 5(b) sind Zeichnungen, die ein modifiziertes Beispiel des Harz-Ansaugkrümmers der 4(c) zeigen, wobei die 5(a) eine perspektivische Ansicht ist und die 5(b) eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C' ist.
  • 6 ist eine Seitenansicht, die schematisch den Aufbau eines herkömmlichen Harz-Ansaugkrümmers zeigt.
  • 7(a) und 7(b) sind Zeichnungen, die die Konfiguration einer noch anderen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Harz-Ansaugkrümmers zeigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf die folgenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Erste Ausführungsform
  • Ein Harz-Ansaugkrümmer gemäß dieser Ausführungsform wird mit dem Zylinderkopf eines Vierzylinder-Reihenmotors verbunden, und er ist so aufgebaut, dass er Ansaugluft (Luft oder ein Gasgemisch von Kraftstoff und Luft) in den Verbrennungsraum jedes Zylinders leitet.
  • Genauer gesagt, verfügt, wie es in den 1(a) bis 1(c) dargestellt ist, dieser Harz-Ansaugkrümmer über ein Ansaugluft-Einlassrohr (Ansaugrohr) 11, einen hohlen Kammerabschnitt (Ansaugkammer) 12 und vier Auslassrohre 13 (für diese wird auch der Begriff ”Zweigrohr(e)” verwendet, wo dies zweckdienlich ist). Das Einlassrohr (Ansaugrohr) 11 ist an der Oberseite des Kammerabschnitts 12 vorhanden. Der Kammerabschnitt 12 führt über das Einlassrohr 11 zu einer Ansaugluftversorgung, wie einem Vergaser (nicht dargestellt). Die vier Auslassrohre 13 verfügen jeweils über ein Ende 13a, das mit einem Zylinder 32 des Verbrennungsmotors zu verbinden ist, und ein Ende 13b, das mit dem Kammerabschnitt 12 verbunden ist. Der Harz-Ansaugkrümmer verfügt über eine integrierte Konstruktion aus einem Paar von Halbteilen 21A und 21B, die an ihren Verbindungsflächen 21C und 21D aneinander gesetzt sind (siehe die 1 und 2). Hierbei verfügen die Halbteile 21A und 21B über Konfigurationen, die sich aus dem Aufteilen des Kammerabschnitts 12 in einen oberen und einen unteren Teil ergeben, während die Auslassrohre 13 (Zweigrohre), die ebenfalls entlang der Richtung der Rohrachse in einen oberen und einen unteren Teil aufgeteilt sind, mit den Halbteilen 21A und 21B verbunden sind.
  • Ferner sind die Enden 13a der Auslassrohre 13 mit einem Montageelement 14 verbunden, das die Relativpositionen derselben festlegt und sie mit den entsprechenden Zylindern 32 des Verbrennungsmotors verbindet. Ferner verfügt das Montageelement 14 über Schraubenlöcher 14a, die dazu verwendet werden können, das Montageelement 14 an den Verbrennungsmotor anzuschrauben. Es sei darauf hingewiesen, dass das Montageelement bei der vorliegenden Ausführungsform einstückig mit dem oberen Halbteil 21A (2) ausgebildet ist, dass es jedoch gesondert vom Harz-Ansaugkrümmer vorhanden sein kann. Auch zeigt die 1(b) nur einen Drosselklappenkörper 31 der Ansaugluftversorgung und nur einen Zylinder 32 des Verbrennungsmotors.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Halbteile 21A und 21B jeweils einen der Halbteile der vier Auslassrohre 13 (Zweigrohre) enthalten, die entlang der Rohrachse in zwei Teile aufgeteilt sind, sowie einen der Halbteile des Kammerabschnitts 12, der ebenfalls in zwei Halbteile aufgeteilt ist, während die Auslassrohre 13 damit verbunden sind. Die Halbteile 21A und 21B mit dieser Konfiguration werden miteinander verbunden, um einen fertiggestellten Ansaugkrümmer zu bilden. D. h., dass die Halbteile 21A und 21B bei der vorliegenden Ausführungsform jeweils eine Konfiguration aufweisen, die sich daraus ergibt, dass die vier Auslassrohre 13 entlang der Rohrachse in zwei Teile mit im Wesentlichen demselben Volumen aufgeteilt werden und auch der Kammerabschnitt 12 in einen oberen und einen unteren Teil aufgeteilt wird, die im Wesentlichen über dasselbe Volumen verfügen. Jedoch besteht für die Konfiguration der Halbteile 21A und 21B keine Beschränkung auf dieses Beispiel, sondern es kann jede Konfiguration verwendet werden, die leicht hergestellt werden kann und bei der diese beiden Halbteile leicht verbunden werden können.
  • Ferner bedeutet ”Unterteilen der Auslassrohre 13 in zwei Teile in der Richtung der Rohrachse” einen Zustand, bei dem, wie es in den 1(a) und 1(b) dargestellt ist, die Auslassrohre 13 zumindest von der Seite des Kammerabschnitts 12 zur Seite des Endes 13a, wo der gekrümmte Abschnitt der Auslassrohre 13 im Wesentlichen endet (bis zum zweiten gekrümmten Abschnitt 13B bei der vorliegenden Ausführungsform) in zwei Teile aufgeteilt sind. Beim Beispiel der 1(a) und 1(b) ist der Abschnitt des Auslassrohre 13 nahe dem Montageelement 14 in das obere Halbteil 21A eingesetzt, wohingegen der Abschnitt der Auslassrohre 13 jenseits des zweiten gekrümmten Abschnitts 13B bis zum Montageelement 14 in das obere Halbteil 21A und das untere Halbteil 21B aufgeteilt ist, um dadurch ”die Auslassrohre 13 in der Richtung der Rohrachse in zwei Teile zu unterteilen”.
  • Der Harz-Ansaugkrümmer ist so ausgebildet, dass die Anordnungs- oder Ausdehnungsmuster insbesondere der Auslassrohre 13 bestimmten Bedingungen genügen, um einen effizienten Gießvorgang unter Verwendung eines Formwerkzeugs zu ermöglichen. Zu diesem Zweck sind die Auslassrohre 13, die an den Enden 13b mit dem Kammerabschnitt 12 verbunden sind, so ausgebildet, dass die Außenwand des Halbteils 21A auf der Seite der Enden 13b einstückig mit einer Seitenwand (eine Fläche der Außenwand) des Kammerabschnitts 12 ausgebildet ist. Ferner ist, da der Harz-Ansaugkrümmer der vorliegenden Ausführungsform für einen Vierzylinder-Reihenmotor vorgesehen ist, die Außenwand aller vier Auslassrohre 13 des Halbteils 21Aauf der Seite der Enden 13b einstückig mit der Seitenwand des Kammerabschnitts 12 verbunden, wobei sie sich zur Oberseite desselben erstreckt.
  • Die Auslassrohre 13 sind ferner so ausgebildet, dass sie sich ausgehend von den Enden 13b zu den anderen Enden 13a mit einem vorbestimmten Muster erstrecken. Genauer gesagt, sind die Auslassrohre 13 so ausgebildet, dass sie sich vom Kammerabschnitt 12 in der Richtung der Rohrachse des Einlassrohrs 11 (Richtung rechtwinklig zur Oberseite des Kammerabschnitts 12 in der 1, d. h. in im Wesentlichen vertikaler Richtung) nach unten erstrecken, wobei sie dann unter einem Winkel im Bereich von mehr als 90° und nicht mehr als 180° in einer Richtung weg vom Kammerabschnitt 12 gekrümmt sind (erster gekrümmter Abschnitt 13A), wobei sie sich weiter weg vom Kammerabschnitt 12 erstrecken.
  • Hierbei betrifft der erste gekrümmte Abschnitt 13A einen Abschnitt, in dem sich die Auslassrohre 13 kontinuierlich in der Richtung weg vom Kammerabschnitt 12 mit nahezu U- oder V-Form gegenüber der Seitenfläche des Kammerabschnitts 12 erstrecken, an der sie angesetzt sind (siehe die 1(b) und 4(b)). Zum ersten gekrümmten Abschnitt 13A gehört nicht der zweite gekrümmte Abschnitt 13B, der ein Abschnitt der Auslassrohre 13 anschließend an den ersten gekrümmten Abschnitt 13A ist und entgegengesetzt zu diesem in der Rohrrichtung der Auslassrohre 13 gekrümmt ist (nach rechts in der 1(b)). So beträgt in der 1(b) der Krümmungswinkel des ersten gekrümmten Abschnitts 13A ungefähr 180°.
  • Ferner ist der auf den ersten gekrümmten Abschnitt 13A folgende zweite gekrümmte Abschnitt 13B das Gebiet einer Kurve weg vom Kammerabschnitt 12, mit einer Krümmung von ungefähr 90° entgegengesetzt zum ersten gekrümmten Abschnitt 13A in der Richtung der Rohrachse. D. h., dass sich bei der vorliegenden Ausführungsform die Auslassrohre 13 nach dem ersten gekrümmten Abschnitt 13A in einer Richtung weg vom Kammerabschnitt 12 erstrecken. Ferner sind die Auslassrohre 13, um für einen Ausgleich des über das Einlassrohr 11 zugeführten Ansaugluftstrom zu führen, radial und unter demselben Abstand vom Einlassrohr 11 vorhanden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass für den Prozess zum Gießen der Halbteile 21A und 21B aus einer geschmolzenen Harzzusammensetzung sowie zum Kombinieren der Halbteile 21A und 21B herkömmliche Verfahren verwendet werden können, beispielsweise die folgenden: 1) die Halbteile 21A und 21B können durch Spritzgießen oder Druckgießen unter Verwendung verschiedener Formwerkzeuge unabhängig gegossen werden, und die beiden werden an den Verbindungsflächen 21C und 21D durch Aufschmelzen mittels Wärme (Aufschmelzen mittels Reibungswärme) unter Verwendung eines Schwingungsverfahrens verbunden. Alternativ wird wie folgt vorgegangen: 2) die Halbteile 21A und 21B werden durch das DRI(Die Rotarg Injection)-Verfahren, wie es in JP-A-4(1992)-91914 (Veröffentlichungsdatum: 25. März 1992) ( JP-A-7(1995)-4830 (Veröffentlichungsdatum: 25. Januar 1995)) offenbart ist, unter Verwendung desselben Formwerkzeugs gegossen oder miteinander kombiniert, oder dies erfolgt durch das DSI(Die Slide Injection)-Verfahren, wie es in JP-A-62(1987)-87315 (Veröffentlichungsdatum: 21. April 1987) ( JP-A-21990)-28377 (Veröffentlichungsdatum: 30. August 1990)) offenbart ist. In jedem Fall können für die geschmolzene Harzzusammensetzung herkömmliche bekannte geschmolzene Harze oder Zusammensetzungen geschmolzener Harze mit verschiedenen Zusatzstoffen (z. B. verschiedenen Arten von Verstärkungsfasern) verwendet werden.
  • Das DRI-Verfahren ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Gießerzeugnissen unter Verwendung eines Paars von Formwerkzeugen, die auf Achsen drehbar angebracht sind.
  • Diese Formwerkzeuge verfügen an ihren einander gegenüberstehenden Flächen über ein inneres und ein äußeres Formwerkzeugmuster, so dass durch Drehung des Formwerkzeugs Kombinationen außen-innen, innen-außen und innen-innen erhalten werden. Die Halbteile 21A und 21B werden in den Hohlräumen der Muster außen-innen bzw. innen-außen gegossen, und die in den Innenmustern verbliebenen Halbteile 21A und 21B werden im Hohlraum der Muster innen-innen zusammengesetzt. Das DSI-Verfahren ist dem DRI-Verfahren dahingehend ähnlich, dass Hohlräume mit Mustern außen-innen, innen-außen und innen-innen gleichzeitig durch eine Querverschiebung eines Paars von Formwerkzeugen erzielt werden.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass sowohl beim DRI- als auch beim DSI-Verfahren die Halbteile 21A und 21B durch ein Verfahren unter Verwendung einer geschmolzenen Harzzusammensetzung im Formwerkzeug aneinander gesetzt und miteinander verbunden werden. D. h., dass bei diesem Verfahren eine geschmolzene Harzzusammensetzung zwischen die Verbindungsflächen 21C und 21D oder um deren Umfang herum geleitet oder gespritzt wird, während diese Verbindungsflächen 21C und 21D der Halbteile 21A und 21B miteinander in Kontakt stehen, um sie durch Aushärtung oder andere chemische Änderung der geschmolzenen Harzzusammensetzung vollständig zu verschmelzen. Als Beispiel zeigt die 3(b) einen Querschnitt entlang einer Linie A-A' des in der 3(a) dargestellten Harz-Ansaugkrümmers, wobei dieser in einer Ebene durch die Mitte des Einlassrohrs 13 und rechtwinklig zur Oberseite des Kammerabschnitts 12 durchgeschnitten ist. Wie es in der 3(b) dargestellt ist, verfügen die Verbindungsflächen 21C und 21D der Halbteile in der Mitte der Breitenrichtung über einen Graben, der sich in der Erstreckungsrichtung der Verbindungsflächen 21C und 21D durchgehend erstreckt. Diese Gräben der einander gegenüberstehenden Halbteile passen so zusammen, dass ein Hohlraum (Harzstrecke 21E) gebildet ist, der mit der geschmolzenen Harzzusammensetzung gefüllt wird, um die Halbteile zu verbinden.
  • Ferner ist, wie es in der 3(b) dargestellt ist, der Graben in einem Gebiet 13D (siehe auch die 2) nicht vorhanden, in dem benachbarten Auslassrohren 13 die Verbindungsflächen 21C und 21D gemeinsam sind. Dies beruht auf der Konfiguration (Layout) des Formwerkzeugs, die es erschwert, dass sich der Graben bis in dieses Gebiet erstreckt. Ferner sind, um die Verbindung zwischen dem oberen Halbteil 21A und dem unteren Halbteil 21B zu verstärken, die Verbindungsflächen 21C und 21D mit einem ausgesparten Abschnitt 21C1 bzw. einem erhöhten Abschnitt 21D1 versehen, die so bemessen und positioniert sind, dass sie ineinander greifen.
  • Die Wirkung des Anbringens oder Nichtanbringens dieser Befestigungsstruktur mit dem vertieften Abschnitt 21C1 und dem erhöhten Abschnitt 21D1 kann dadurch bewertet werden, dass Spannungszahlenwerte in Zusammenhang mit dem Ausmaß der Verformung verglichen werden, zu der es kommt, wenn auf den zu diesem Zweck zusammengebauten Kammerabschnitt 12 des Harz-Ansaugkrümmers ein Druck von 1,0 MPa ausgeübt wird. Dieser Druck wurde bei einem Beispiel auf den Kammerabschnitt 12 eines Ansaugkrümmers ausgeübt, der dadurch hergestellt wurde, dass eine geschmolzene Harzzusammensetzung in die Harzstrecke 21E eingespritzt wurde, während die Verbindungsflächen 21C und 21D der Halbteile 21A und 21B miteinander in Kontakt standen, wie es in der 3(b) dargestellt ist. In diesem Fall nahmen die Spannungen um die Befestigungskonstruktion herum in großem Ausmaß auf 130 MPa ab, und die Spannungen um das Gebiet in der Nähe der Harzstrecke 21E, angrenzend an ein Ende des Gebiets 13D (”Verschweißungsabschnitt zwischen den Öffnungen”) war um einen großen Wert auf 80 MPa verringert. Dieses steht im Gegensatz zu einer Spannung von 142 MPa um den geschmolzenen Abschnitt herum (entsprechend dem Schweißabschnitt zwischen den Öffnungen), wozu es kam, wenn die geschmolzene Harzzusammensetzung in die Harzstrecke der zusammengesetzten Halbteile mit derselben Konfiguration, jedoch ohne die Befestigungsstruktur eingespritzt wurde.
  • Es ist ersichtlich, dass die Stabilität der zusammengesetzten Halbteile 21A und 21B dadurch verbessert werden kann, dass ein erhöhter Abschnitt an mindestens einer der Grenzflächen des Kammerabschnitts 12 und der Auslassrohre 13 der Verbindungsfläche 21C (21D) des Halbteils 21A (21B) angebracht wird und der entsprechende vertiefte Abschnitt an der Verbindungsfläche 21D (21C) des Halbteils 21B (21A) angebracht wird.
  • Auch dann, wenn die Halbteile 21A und 21B unter Verwendung von Wärme mittels des Schwingverfahrens verschmolzen werden, in welchem Fall die Halbteile 21A und 21B gegeneinander verschoben werden, ist es bevorzugt, dass der erhöhte und der vertiefte Abschnitt mit vorbestimmter Toleranz so bemessen werden, dass der erhöhte Abschnitt gut in den vertieften Abschnitt eingreifen kann.
  • Die vorstehend genannten Anordnungen und Erstreckungsmuster der Auslassrohre 13 können den Herstellwirkungsgrad beim Gießprozess der Halbteile 21A und 21B oder beim Verbinden derselben in einem Formwerkzeug gemäß dem DRI- oder dem DSI-Verfahren stark verbessern. Nachfolgend wird dies detailliert beschrieben.
  • Wenn z. B. die in der 2 dargestellten Halbteile 21A und 21B durch ein gemeinsames Gießverfahren, das nicht das DRI- oder das DSI-Verfahren ist, gegossen werden, werden sie dadurch herausgenommen, dass das Außen- oder das Innenmuster eines gegenüberstehenden Paars (nicht dargestellt) in der Entnahmerichtung verstellt werden und dann ein Auswerfstift (nicht dargestellt) in der Entnahmerichtung in ein Formmuster (Hohlraum) eingeführt wird. Jedoch führt dieses Verfahren (wenn es bei der Herstellung eines herkömmlichen Harz-Ansaugkrümmers verwendet wird, zu den folgenden Problemen.
  • Wie es in der 6 dargestellt ist, verfügt ein herkömmlicher Harz-Ansaugkrümmer an der Unterseite eines Kammerabschnitts 112 über mehrere Auslassrohre 113, die in einem gekrümmten Abschnitt 113A mit einem Krümmungswinkel über 90° nach oben gekrümmt sind, um für ausreichende Länge zu sorgen. Die Herstellung dieses Harz-Ansaugkrümmers durch Verbinden der Halbteile 114A und 114B führt zu den folgenden Problemen: 1) wenn ein Auswerfstift in ein Formwerkzeug eingeführt wird, um das Halbteil 113A zu entnehmen, das in einem Formwerkzeug aus einem Paar mit Außen- und Innenmuster, die in der Entnahmerichtung A einander gegenüberstehen, geformt wurde, haftet ein Gebiet 112A, das ein diskontinuierlicher Abschnitt zwischen einer Seitenwand des Kammerabschnitts 112 und den Auslassrohren 113 ist, am Formwerkzeug an; und 2) wenn ein Auswerfstift in ein Formwerkzeug eingeführt wird, um das Halbteil 114A zu entnehmen, das im Formwerkzeug aus einem Paar mit einem Außen- und einem Innenmuster, die in der Entnahmerichtung B einander gegenüberstehen, geformt wurde, haftet ein Gebiet, das dem gekrümmten Abschnitt 113A mit einem Krümmungswinkel über 90° entspricht, am Formwerkzeug an. So kann in jedem Fall das Halbteil 114A nicht leicht aus der Form heraus genommen werden.
  • Dasselbe Problem entsteht auch dann, wenn die Halbteile 114A und 114B in einem Formwerkzeug gemäß dem DRI- oder dem DSI-Verfahren geformt und miteinander verbunden werden. D. h., dass der gegossene Harz-Ansaugkrümmer durch Behinderung im Gebiet 112A oder im gekrümmten Abschnitt 113A nicht leicht aus dem Formwerkzeug heraus genommen werden kann. So zeigt die Herstellung von Harz-Ansaugkrümmern mit der in der 6 dargestellten herkömmlichen Konfiguration durch Verbinden von Halbteilen schlechten Herstellwirkungsgrad, da das Entnehmen eines Gießteils aus einem Formwerkzeug Zeit beansprucht. Dies sind Probleme, die den bekannten Vorgehensweisen innewohnen, da Harz, das unelastisch ist, nicht aus einem Formwerkzeug herausgedrückt werden kann, wenn ein unterschnittener Abschnitt vorhanden ist, wie das Gebiet 112A oder der gekrümmte Abschnitt 113A.
  • Angesichts dieser Nachteile ist beim Harz-Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Positionsbeziehung zwischen dem Kammerabschnitt 12 und den Auslassrohren 13 so definiert, dass kein Gebiet vorhanden ist, das dem Gebiet 112A entsprechen würde. So besteht kein Hindernis im Formwerkzeug, wenn das Halbteil 21A oder 21B diesem entnommen wird (wenn es in der Entnahmerichtung in der 2 ausgestoßen wird), obwohl ein großer Krümmungswinkel der Auslassrohre 13 vorliegt, oder wenn ein Harz-Ansaugkrümmer entnommen wird, der durch das DRI- oder das DSI-Verfahren hergestellt wurde (wenn ein Auswerfen in vertikaler Richtung in der 1(b) erfolgt). D. h., dass der Harz-Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform, im Gegensatz zu herkömmlichen Harz-Ansaugkrümmern, die dadurch zur komplizierten Konfiguration von Enderzeugnissen hergestellt werden, dass eine große Anzahl von Teilen zusammengebaut wird, nur durch Verbinden zweier Teile (d. h. eines Paars aus einem Halbteil 21A und einem Halbteil 21B) hergestellt werden kann, wobei die Halbteile 21A und 21B nicht am Formwerkzeug anhaften. Im Ergebnis kann der Harz-Ansaugkrümmer hinsichtlich der Zeit und insbesondere der Kosten effizient hergestellt werden.
  • Es ist zu beachten, dass dies nicht für den Fall gilt, bei dem sich die Auslassrohre 13, die sich in einer Richtung weg vom Kammerabschnitt 12 erstrecken, zu diesem zurückgekrümmt sind, wie dann, wenn der Krümmungswinkel des ersten gekrümmten Abschnitts 13A (siehe die 1) der Auslassrohre 13 180° überschreitet. In diesem Fall haften die Auslassrohre 13 (oder ihre Halbteile) am Formwerkzeug an, so dass sie diesem nicht leicht entnommen werden können.
  • Übrigens beträgt der Krümmungswinkel des ersten gekrümmten Abschnitts 13A bei der vorliegenden Ausführungsform ungefähr 180°. Jedoch kann dieser Winkel kleiner als 180° sein, vorausgesetzt, dass er 90° überschreitet. Ferner erlauben es größere Krümmungswinkel der Auslassrohre 13, eine solche Konstruktion vorzunehmen, dass eine vorbestimmte Länge vorliegt, während dennoch kompakte Größe des Harz-Ansaugkrümmers erhalten bleibt, was von Vorteil ist, da 1) Ansaugluft den jeweiligen Zylindern des Verbrennungsmotors besser in der erwünschten Weise zugeführt werden kann und 2) der Harz-Ansaugkrümmer in einem relativ kleinen Motorraum untergebracht werden kann. Daher ist es bevorzugt, dass sich der Krümmungswinkel im Bereich nicht unter 120° und nicht über 180° befindet. Es ist zu beachten, dass es schwierig ist, die Halbteile durch Wärme unter Verwendung des Schwingungsverfahrens gleichmäßig zu verschmelzen, wenn der Krümmungswinkel 120° oder mehr beträgt, so dass es dann erforderlich ist, das DSI- oder das DRI-Verfahren zum Gießen und Verschmelzen der Halbteile zu verwenden.
  • Ferner ist der in der 1 dargestellte Harz-Ansaugkrümmer so ausgebildet, dass die Außenwand der Auslassrohre 13 auf der Seite der Enden 13b einstückig mit der Seitenwand des Kammerabschnitts 12 ausgebildet ist, während die Form der Krümmung aufrechterhalten ist. D. h., dass die Innenseite des Kammerabschnitts 12, die zu den Auslassrohren 13 führt, über einen Bereich von vier gekrümmten Abschnitten entsprechend der Form der Innenseite der Auslassrohre 13 verfügt (Form der Fläche um einen kreisförmigen Zylinder herum). Dieser Bereich mit gekrümmter Oberfläche dient zum Führen der angesaugten Luft, um diese auf einfache Weise vom Kammerabschnitt 12 gleichmäßig auf die Auslassrohre 13 zu verteilen. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Harz-Ansaugkrümmer mit dieser Konfiguration insbesondere durch das DSI- oder das DRI-Verfahren leicht hergestellt werden kann, ohne dass ein komplizierter Mechanismus, wie ein Schiebermechanismus, oder ein schlanker Stift erforderlich wäre.
  • Ferner wird der Querschnitt der Auslassrohre 13 nicht unkreisförmig, da der Herstellprozess keinen Entnahmeschritt entlang der Richtung der mehreren Auslassrohre 13 erfordert. So kann der Querschnitt der Auslassrohre leicht als großer Ring ausgebildet werden, wodurch der Fluss (Strömungswirkungsgrad) für die angesaugte Luft verbessert wird.
  • Ferner verfügen die Auslassrohre 13 bei der vorliegenden Ausführungsform über den zweiten gekrümmten Abschnitt 13B, der ein einfacheres Verbinden mit den Zylindern 32 des Mehrzylinder-Verbrennungsmotors ermöglicht. Ein Harz-Ansaugkrümmer mit dieser Konfiguration kann ebenfalls durch das DSI- oder das DRI-Verfahren einfach hergestellt werden, wobei diese Verfahren gegenüber anderen Verfahren zu mehr Freiheitsgraden bei der Konstruktion führen.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das Einlassrohr 11, das bei der vorliegenden Ausführungsform mit dem Kammerabschnitt 12 einstückig ausgebildet ist, gesondert vorhanden sein kann. In diesem Fall wird der Harz-Ansaugkrümmer, wie er in der 1(a) dargestellt ist, dadurch zusammengebaut, dass das obere Halbteil 21A ohne das Einlassrohr 11 an den jeweiligen Verbindungsflächen mit dem unteren Halbteil 21B verbunden wird und danach das Einlassrohr 11 angebracht wird. Auch ist der Kammerabschnitt 12 in diesem Fall mit einer nach außen geöffneten Ansaugluftöffnung und einem Flansch zum Montieren oder Positionieren des Einlassrohrs 11 versehen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Nachfolgend wird eine andere Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente mit derselben Konfiguration oder Funktion wie beim vorigen Ausführungsbeispiel mit denselben Bezugszahlen versehen sind und dass zugehörige detaillierte Erläuterungen weggelassen werden.
  • Ein Harz-Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich vom vorigen durch Folgendes: 1) es liegt eine andere Erstreckungsrichtung der Auslassrohre in Bezug auf die Erstreckungsrichtung des Einlassrohrs vor; und 2) es liegt ein anderer erster Krümmungswinkel der Auslassrohre vor. Nachfolgend werden hauptsächlich diese Unterschiede erläutert.
  • Der in den 4(a) und 4(b) dargestellte Harz-Ansaugkrümmer dient für einen Vierzylinder-Reihenmotor, und er verfügt über vier Auslassrohre 43, die den Auslassrohren 13 (siehe die 1) analog sind, wobei dieser Harz-Ansaugkrümmer aus einem oberen Halbteil 31A und einem unteren Halbteil 31B in Form einer oberen und einer unteren Hälfte des unterteilten Kammerabschnitts 12 sowie Auslassrohen 31 besteht, die entlang der Rohrachse unterteilt sind. Die Halbteile sind an ihren Verbindungsflächen 31C und 31D miteinander verbunden.
  • Die Auslassrohre 43 sind an Enden 43b mit dem Kammerabschnitt 12 verbunden, und die Außenwand der Auslassrohre 43 des unteren Halbteils 31B auf der Seite der Enden 43b ist einstückig mit einer Seitenwand (eine Seite der Außenwand) des Kammerabschnitts 12 ausgebildet, während die Form der Krümmung beibehalten ist.
  • Ferner erstrecken sich die Auslassrohre 43 in einer Richtung im Wesentlichen entlang der Richtung der Rohrachse des Einlassrohrs 11 von den Enden 43b zum anderen Ende nach oben ausgehend vom Kammerabschnitt 12, und sie erstrecken sich über einen gekrümmten Abschnitt 43A, der ein Kurvenabschnitt mit einem Winkel geringfügig über 90° ist, in einer Richtung weg vom Kammerabschnitt 12, und sie erstrecken sich kontinuierlich gerade weg vom Kammerabschnitt 12. D. h., dass der Unterschied gegenüber dem in der 1 dargestellten Harz-Ansaugkrümmer darin besteht, dass sich die Auslassrohre 43 vom Kammerabschnitt 12 in der Richtung des Einlassrohrs 11 (nach oben) erstrecken und nur in einem Abschnitt der Rohre in einer Richtung weg vom Kammerabschnitt 12 gekrümmt sind.
  • Ferner besteht für die Konfiguration des Kammerabschnitts keine Beschränkung auf die speziell in den 1 und 4(a) dargestellten Konfigurationen, sondern es kann eine Konfiguration in Form eines rechteckigen Kastens verwendet werden, wie durch einen Kammerabschnitt 42 in der 4(c) dargestellt.
  • Ferner kann der in der 4(c) dargestellte Harz-Ansaugkrümmer für einen Vierzylinder-Reihenmotor so modifiziert werden, dass er für einen V8-Verbrennungsmotor verwendbar ist, wie es in den 5(a) und 5(b) dargestellt ist. Genauer gesagt, ist dazu nur eine Konstruktionsänderung der Konfiguration gemäß der 4(c) dahingehend erforderlich, dass das Einlassrohr 11 im Zentrum der Oberseite des Kammerabschnitts 42 angebracht wird und die Auslassrohre 43 nicht nur an einer Seitenfläche des Kammerabschnitts 42, sondern auch an der anderen Seitenfläche vorhanden sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass diese andere Gruppe von vier Auslassrohren 43 an der anderen Seitenfläche des Kammerabschnitts 42 dieselbe Konfiguration wie die in der 4(c) dargestellten vier Auslassrohre 43 aufweist und auf dieselbe Weise vorhanden ist, weswegen eine detaillierte Erläuterung hierzu weggelassen wird.
  • Ferner wird der Harz-Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform so hergestellt, wie es bei der ersten Ausführungsform beschrieben wurde. Jedoch ist beim in den 4(a) bis 4(c) dargestellten Harz-Ansaugkrümmer ein Krümmungswinkel der Auslassrohre 43 geringfügig über 90° geeigneter als bei der 1, damit die Halbteile mit dem Schwingungsverfahren verbunden werden können. Jedoch ist, um für gleichmäßige Verbindung zu sorgen, das DRI- oder das DSI-Verfahren bevorzugter.
  • Der in den 5(a) und 5(b) dargestellte Harz-Ansaugkrümmer besteht aus Halbteilen 51A und 51B mit einer oberen und einer unteren Hälfte des unterteilten Kammerabschnitts 42 sowie den Auslassrohren 43, die symmetrisch zum Kammerabschnitt 42 sind und entlang der Rohrachse unterteilt sind. Hierbei verfügen die Verbindungsflächen 51C und 51D der Halbteile 51A und 51B in einem Bereich, der die Hälften des Kammerabschnitts 42 und der Auslassrohre 43 auf den beiden Seiten des Kammerabschnitts 42 enthält, über einen Krümmungswinkel von ungefähr 180°, weswegen es in der Praxis schwierig ist, ein Schwingungsverfahren zum Verbinden der Halbteile 51A und 51B zu verwenden. Stattdessen wird besser das DRI- oder das DSI-Verfahren zum Verbinden der Halbteile 51A und 51B verwendet.
  • Es ist zu beachten, dass es ausgehend vom Gesichtspunkt einer effizienten Luftströmung der angesaugten Luft vom Einlassrohr zum Auslassrohr bevorzugt ist, dass sich die Auslassrohre 43 und das Einlassrohr 11 in derselben Richtung (nach oben) erstrecken, wie bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • Anhand der ersten und der zweiten Ausführungsform sind Ansaugkrümmer für einen Vierzylinder-Reihenmotor oder einen V8-Motor beschrieben. Jedoch besteht für die Anzahl oder die Anordnung der Zylinder im Mehrzylinder-Verbrennungsmotor keine spezielle Beschränkung. So wird die Anzahl der Auslassrohre des erfindungsgemäßen Harz-Ansaugkrümmer entsprechend der Anzahl der Zylinder im mit ihm zu verwendenden Verbrennungsmotor festgelegt.
  • Dritte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird noch eine andere Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass Elemente mit denselben Konfigurationen oder Funktionen wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform mit denselben Bezugszahlen versehen sind und hier nicht mehr detailliert erläutert werden.
  • Der Harz-Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich von dem der zweiten Ausführungsform hauptsächlich hinsichtlich der Position, der Erstreckungsrichtung und der Konfiguration der unterteilten Teile des Einlassrohrs. Nachfolgend werden hauptsächlich diese Unterschiede erläutert.
  • Der in den 7(a) und 7(b) dargestellte Harz-Ansaugkrümmer der vorliegenden Ausführungsform dient für einen Vierzylinder-Reihenmotor, und er verfügt über einen Kammerabschnitt 5, vier Auslassrohre 43 und ein Einlassrohr 61, das sich von einer Seite des Kammerabschnitts 12 aus erstreckt.
  • Wie es in den 7(a) und 7(b) dargestellt ist, unterscheidet sich der Harz-Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform von dem der in den 4(a) bis 4(c) dargestellten zweiten Ausführungsform hinsichtlich der Position, der Erstreckungsrichtung und der Konfiguration unterteilter Teile des Einlassrohrs 61. Das Einlassrohr 61 ist auf einer Seite des Kammerabschnitts 12 vorhanden. Die Konfiguration des Einlassrohrs 61 ist dergestalt, dass es sich zunächst in horizontaler Richtung ausgehend vom Befestigungsort erstreckt und dann in einem bestimmten Punkt so gekrümmt ist, dass es sich nach oben erstreckt. D. h., dass die Erstreckungsrichtung des Einlassrohrs 61 ausgehend vom Kammerabschnitt 12 horizontal ist, bis es so gekrümmt ist, dass es sich nach oben erstreckt. Ferner ist der Querschnitt des Einlassrohrs 61 entlang der Richtung der Rohrachse in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt.
  • Gemäß dieser Anordnung stört das Einlassrohr 61 das Drosselklappengehäuse oder das Luftfilter, die im Allgemeinen über dem Ansaugkrümmer angeordnet sind, nicht. D. h., dass das Einlassrohr 61 des Ansaugkrümmers der vorliegenden Ausführungsform auf einer Seite des Kammerabschnitts 12 vorhanden ist und sich horizontal erstreckt, um das Drosselklappengehäuse und das Luftfilter zu umgehen, die über dem Ansaugkrümmer angeordnet sind, und es sich nach oben erstreckt, nachdem diese Hindernisse umgangen sind.
  • Dies erlaubt es, den Harz-Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem kleinen Motorraum unterzubringen, was es wiederum ermöglicht, über verschiedene Layouts anderer Komponenten im Motorraum zu verfügen. D. h., dass die Komponenten im Motorraum freier konstruiert werden können, wenn der Ansaugkrümmer gemäß der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird.
  • Ferner kann, da das Einlassrohr 61 des Ansaugkrümmers der vorliegenden Ausführungsform an einer Seite des Kammerabschnitts 12 vorhanden ist und es teilweise in der Richtung der Rohrachse in einen oberen und einen unteren Teil unterteilt ist, die im Wesentlichen gleich sind, das Gießteil aus dem Formwerkzeug entnommen werden, ohne dass es an diesem haftet. So kann der Ansaugkrümmer der vorliegenden Ausführungsform, wie diejenigen der vorigen Ausführungsformen, wirkungsvoll hergestellt werden.
  • Bei der vorstehend angegebenen Anordnung kann das Einlassrohr 61 z. B. auch an einer Seite entlang der Längsrichtung des Kammerabschnitts 12 so vorhanden sein, dass, wie es in der 4(a) dargestellt ist, die Auslassrohre um im Wesentlichen denselben Abstand vom Einlassrohr getrennt sind. Auf diese Weise kann, wegen des im Wesentlichen selben Abstands der jeweiligen Auslassrohre zum Einlassrohr, der Strömungswirkungsgrad verbessert werden, um dadurch den Motorwirkungsgrad zu verbessern.

Claims (2)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Harz-Ansaugkrümmers mit einer Ansaugkammer (12, 42), die durch ein Ansaugluft-Einlassrohr (11, 61) mit angesaugter Luft versorgt wird, und mehreren Auslassrohren (13, 43), die an einem Ende mit jeweiligen Zylindern eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors zu verbinden sind und am anderen mit der Ansaugkammer (12, 42) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – die Auslassrohre (13, 43) in solcher Weise mit der Ansaugkammer (12, 42) verbunden werden, dass eine Außenwand derselben an diesem Ende einstückig mit der Außenwand der Ansaugkammer (12, 42) verbunden wird, und mit einer Konfiguration (13A, 43A), die sich ausgehend von der Ansaugkammer (12, 42) in einer Kurve mit einem Krümmungswinkel von nicht weniger als 120° und nicht mehr als 180° in der Richtung weg von derselben erstreckt, wobei die Erstreckung kontinuierlich weg von der Ansaugkammer (12, 42) erfolgt; – ein Paar Halbteile (21A, 21B, 31A, 31B, 51A, 51B) unterteilter Hälften der Ansaugkammer (12, 42) und der Auslassrohre (13, 43), die entlang der Richtung der Rohrachse unterteilt sind, gegossen werden und dann die Halbteile (21A, 21B, 31A, 31B, 51A, 51B) an ihren Verbindungsflächen (21C, 21D, 31C, 31D, 51C, 51D) verbunden werden, wobei das Paar Halbteile (21A, 21B, 31A, 31B, 51A, 51B) durch Spritzgießen gegossen wird und sie dann an ihren Verbindungsflächen (21C, 21D, 31C, 31D, 51C, 51D) in einem Formwerkzeug unter Verwendung eines DRI (Die Rotary Injection)- oder eines DSI (Die Slide Injection)-Verfahrens miteinander verbunden werden.
  2. Harz-Ansaugkrümmer mit einer Ansaugkammer (12, 42), der durch ein Ansaugluft-Einlassrohr (11, 61) mit angesaugter Luft versorgt wird, und mehreren Auslassrohren (13, 43), die an einem Ende mit jeweiligen Zylindern eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors zu verbinden sind und am anderen Ende mit der Ansaugkammer (12, 42) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass – er aus einem Paar Halbteile (21A, 21B, 31A, 31B, 51A, 51B) unterteilter Hälften der Ansaugkammer (12, 42) und der Auslassrohre (13, 43), die entlang der Richtung der Rohrachse unterteilt sind, besteht, die an Verbindungsflächen (21C, 21D, 31C, 31D, 51C, 51D) miteinander verbunden sind; und – die Auslassrohre (13, 43) in solcher Weise mit der Ansaugkammer (12, 42) verbunden sind, dass eine Außenwand derselben an diesem Ende einstückig mit der Außenwand der Ansaugkammer (12, 42) verbunden wird, und mit einer Konfiguration (13A, 43A), die sich ausgehend von der Ansaugkammer (12, 42) in einer Kurve mit einem Krümmungswinkel von nicht weniger als 120° und nicht mehr als 180° in der Richtung weg von derselben erstreckt, wobei die Erstreckung kontinuierlich weg von der Ansaugkammer (12, 42) erfolgt, wobei mindestens einer der Grenzbereiche zwischen der Ansaugkammer (12, 42) und den Auslassrohren (13, 43) an der Verbindungsfläche (21C, 21D, 31C, 31D, 51C, 51D) eines der Halbteile (21A, 21B, 31A, 31B, 51A, 51B) einen erhöhten Abschnitt (21D1) aufweist; und – die Verbindungsfläche (21C, 21D, 31C, 31D, 51C, 51D) des oberen Halbteils (21A, 21B, 31A, 31B, 51A, 51B) über einen vertieften Abschnitt (21C1) verfügt, in den der erhöhte Abschnitt passt.
DE10153314A 2000-10-31 2001-10-29 Harz-Ansaugkrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE10153314B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000332038A JP3530481B2 (ja) 2000-10-31 2000-10-31 樹脂製インテークマニホールド、及びその製造方法
JP2000-332038 2000-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153314A1 DE10153314A1 (de) 2002-07-25
DE10153314B4 true DE10153314B4 (de) 2011-02-03

Family

ID=18808295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153314A Expired - Fee Related DE10153314B4 (de) 2000-10-31 2001-10-29 Harz-Ansaugkrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6604500B2 (de)
JP (1) JP3530481B2 (de)
DE (1) DE10153314B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4281332B2 (ja) * 2001-12-18 2009-06-17 株式会社デンソー 樹脂製品の接合方法
DE10163816B4 (de) * 2001-12-22 2013-05-29 Mann + Hummel Gmbh Ansaugvorrichtung
FR2842258B1 (fr) * 2002-07-10 2004-09-24 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Procede de fabrication d'un repartiteur d'admission et repartiteur ainsi obtenu
FR2847307B1 (fr) * 2002-11-20 2007-03-02 Mark Iv Systemes Moteurs Sa Collecteur d'admission en deux parties
JP4148023B2 (ja) * 2003-05-22 2008-09-10 株式会社デンソー 中空成形品の成形方法および中空成形品
US6994065B2 (en) 2003-10-10 2006-02-07 Nissan Motor Co., Ltd. Intake arrangement for internal combustion engine
US7373956B2 (en) * 2004-02-13 2008-05-20 Briggs & Stratton Corporation Passageway having non-linear flow path
JP2006002601A (ja) * 2004-06-16 2006-01-05 Mitsubishi Electric Corp インテークマニホールド、およびその製造方法
DE102004039132A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Poschmann Industrie-Plastic Gmbh & Co. Kg Verbindungsbereich zweier Kunststoff-Spritzgussteile
DE102004039133A1 (de) * 2004-08-11 2006-03-02 Poschmann Industrie-Plastic Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Umspritzung eines Kunststoff-Spritzgussteiles
JP4328693B2 (ja) * 2004-08-19 2009-09-09 ダイキョーニシカワ株式会社 多気筒エンジンの樹脂製吸気マニホールド
JP4896822B2 (ja) * 2007-05-30 2012-03-14 本田技研工業株式会社 内燃機関の吸気マニホルド
US20100077981A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Mamo Anthony S Intake manifold
JP5357626B2 (ja) * 2009-05-20 2013-12-04 株式会社イノアックコーポレーション ダクトの製造方法およびダクト
CA2690316C (en) * 2010-01-19 2012-05-08 Globe Union Industrial Corp. Integrally plastic outlet pipe and making process thereof
JP5641853B2 (ja) * 2010-09-30 2014-12-17 ダイハツ工業株式会社 樹脂製インテークマニホールド
JP5637794B2 (ja) * 2010-09-30 2014-12-10 ダイハツ工業株式会社 樹脂製インテークマニホールド
JP5700402B2 (ja) * 2010-10-29 2015-04-15 ダイハツ工業株式会社 樹脂製インテークマニホールド
CN103184958A (zh) * 2011-12-31 2013-07-03 上海汽车集团股份有限公司 进气歧管及包括其的发动机、汽车
US8524344B1 (en) * 2012-11-07 2013-09-03 GM Global Technology Operations PLLC Polymeric vessel
US10408174B2 (en) * 2013-11-27 2019-09-10 Mitsubishi Heavy Industries Engine & Turbocharger, Ltd. Internal combustion engine and method for manufacturing the same
US10008404B2 (en) 2014-10-17 2018-06-26 Applied Materials, Inc. Electrostatic chuck assembly for high temperature processes
US10008399B2 (en) 2015-05-19 2018-06-26 Applied Materials, Inc. Electrostatic puck assembly with metal bonded backing plate for high temperature processes
US9556831B1 (en) 2015-08-18 2017-01-31 Frank Jasper Pty Ltd. Thermal fuel delivery system with insertion assembly
US10249526B2 (en) 2016-03-04 2019-04-02 Applied Materials, Inc. Substrate support assembly for high temperature processes
JP6804754B2 (ja) * 2016-09-30 2020-12-23 内山工業株式会社 管状体
JP2019127881A (ja) * 2018-01-24 2019-08-01 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のインテークマニホールド
US10957572B2 (en) 2018-05-02 2021-03-23 Applied Materials, Inc. Multi-zone gasket for substrate support assembly
JP2023151909A (ja) * 2022-04-01 2023-10-16 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228377A (ja) * 1988-06-09 1990-01-30 Fujitsu Ltd 半導体装置、電界効果トランジスタ、および、キャパシタの製造方法
JPH0491914A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Japan Steel Works Ltd:The 回転式射出成形装置及び射出成形方法並びにそれに用いる型構造
JPH06287315A (ja) * 1993-02-03 1994-10-11 Teijin Ltd 抗菌抗かび性を有する樹脂成形品及びその樹脂成形品の着色防止方法
JPH074830A (ja) * 1991-07-09 1995-01-10 Kazuo Ariyoshi 右開きドアーを左開きドアーにすることができる冷蔵庫
FR2690376B1 (fr) * 1992-04-22 1995-08-11 Aplast Consortium Procede pour fabriquer un corps creux en matiere plastique par assemblage de deux demi-coquilles, et corps creux ainsi obtenu, notamment collecteur d'amission d'air de moteur a explosion.
DE69217914T2 (de) * 1991-01-22 1997-10-09 Rover Group Eine lufteinlassleitung für verbrennungsmotoren

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0673873B2 (ja) 1991-01-09 1994-09-21 株式会社日本製鋼所 合成樹脂中空体の接合構造
GB2279035B (en) * 1991-01-22 1995-06-07 Rover Group Fabrication of an internal combustion engine inlet manifold
JPH0849610A (ja) 1994-08-04 1996-02-20 Toyota Motor Corp 内燃機関の樹脂製マニホールド
JPH09177624A (ja) * 1995-12-22 1997-07-11 Toyoda Gosei Co Ltd 樹脂製インテークマニホールド及びその製造方法
US6021753A (en) * 1996-07-03 2000-02-08 Ford Global Technologies, Inc. Adhesively bonded plastic automotive air intake assembly
JP3202920B2 (ja) * 1996-07-03 2001-08-27 ダイハツ工業株式会社 合成樹脂製管状体の製造方法およびその装置並びに合成樹脂製インテークマニホールド
JPH11141424A (ja) 1997-11-11 1999-05-25 Unisia Jecs Corp 内燃機関用吸気装置
JP3394192B2 (ja) * 1998-09-01 2003-04-07 ジー・ピー・ダイキョー株式会社 合成樹脂製インテークマニホールド及びその製造方法
KR100331454B1 (ko) * 1998-09-01 2002-04-09 신구 이이치 다기통 내연기관에 있어서의 관성과급식 흡기매니폴드의 구조및 이 흡기매니폴드에 있어서의 브랜치파이프의 접합방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0228377A (ja) * 1988-06-09 1990-01-30 Fujitsu Ltd 半導体装置、電界効果トランジスタ、および、キャパシタの製造方法
JPH0491914A (ja) * 1990-08-06 1992-03-25 Japan Steel Works Ltd:The 回転式射出成形装置及び射出成形方法並びにそれに用いる型構造
DE69217914T2 (de) * 1991-01-22 1997-10-09 Rover Group Eine lufteinlassleitung für verbrennungsmotoren
JPH074830A (ja) * 1991-07-09 1995-01-10 Kazuo Ariyoshi 右開きドアーを左開きドアーにすることができる冷蔵庫
FR2690376B1 (fr) * 1992-04-22 1995-08-11 Aplast Consortium Procede pour fabriquer un corps creux en matiere plastique par assemblage de deux demi-coquilles, et corps creux ainsi obtenu, notamment collecteur d'amission d'air de moteur a explosion.
JPH06287315A (ja) * 1993-02-03 1994-10-11 Teijin Ltd 抗菌抗かび性を有する樹脂成形品及びその樹脂成形品の着色防止方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002138913A (ja) 2002-05-17
US20020050261A1 (en) 2002-05-02
US6604500B2 (en) 2003-08-12
JP3530481B2 (ja) 2004-05-24
DE10153314A1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153314B4 (de) Harz-Ansaugkrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10029450C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridteils
EP2502723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP0241009B1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines in ein Mauerwerk einsetzbaren Steigbügels
DE602004012467T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlkörpers durch Spritzgiessen
DE3312231A1 (de) Hohlkoerper aus kunststoffen
DE112007000281T5 (de) Integrierte Wellen-, Zahnrad-und Rotorkomponente
DE102004015926A1 (de) Einlassverteiler aus Harz
DE102014222933A1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundwerkstoffbauteils
EP1212530B1 (de) Ansaugeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102018213487A1 (de) Hybridbauteil sowie Verfahren zum Herstellen eines Hybridbauteils
DE10152643A1 (de) Harz-Einlasskrümmer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3490046T1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlkörpers
DE10259100A1 (de) Saugrohr und zugehöriges Herstellungsverfahren
EP1420938B1 (de) Verfahren zur herstellung eines drosselklappenstutzengehäuses und einer drosselklappe
WO2019025170A1 (de) Giessform sowie verfahren zum herstellen eines kurbelgehäuses
DE4241409C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines Bauteils durch Spritzen wenigstens zweier Elemente aus Kunststoff und durch Zusammenfügen dieser Elemente nach dem Spritzen
DE112011102368B4 (de) Verfahren zum Formen des Kunststoffkörpers eines Luftsammlers für Brennkraftmaschinen und ein Luftsammler, hergestellt nach diesem Verfahren
DE2206588A1 (de) Spritzgussverfahren und vorrichtung
EP1204516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers in schmelzkerntechnik
DE10126875A1 (de) Verschweißte Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1046486B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von mehreren montagegespritzten Bauteilen
DE19615309B4 (de) Verfahren, spritzgegossener Körper und Spritzgießform zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers
DE60102100T2 (de) Verfahren zum automatischen zentrierten Zusammenfügen von geformten Teilen
EP1991406B1 (de) Spritzgussverfahren zur herstellung eines bauteils mit wenigstens zwei gesondert voneinander und relativ zueinander beweglich ausgebildeten funktionskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIKYONISHIKAWA CORP., HIROSHIMO, JP

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee