DE10044838A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE10044838A1
DE10044838A1 DE10044838A DE10044838A DE10044838A1 DE 10044838 A1 DE10044838 A1 DE 10044838A1 DE 10044838 A DE10044838 A DE 10044838A DE 10044838 A DE10044838 A DE 10044838A DE 10044838 A1 DE10044838 A1 DE 10044838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
bipolar
buried layer
layer
buried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10044838A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10044838C2 (de
Inventor
Wolfgang Klein
Jakob Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10044838A priority Critical patent/DE10044838C2/de
Priority to PCT/DE2001/003466 priority patent/WO2002021597A1/de
Publication of DE10044838A1 publication Critical patent/DE10044838A1/de
Priority to US10/144,213 priority patent/US6806555B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10044838C2 publication Critical patent/DE10044838C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/08Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
    • H01L29/0821Collector regions of bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/77Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate
    • H01L21/78Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices
    • H01L21/82Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components
    • H01L21/822Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components or integrated circuits formed in, or on, a common substrate with subsequent division of the substrate into plural individual devices to produce devices, e.g. integrated circuits, each consisting of a plurality of components the substrate being a semiconductor, using silicon technology
    • H01L21/8222Bipolar technology
    • H01L21/8224Bipolar technology comprising a combination of vertical and lateral transistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung vorgeschlagen mit einem Substrat und einer darauf befindlichen Epitaxieschicht, in der wenigstens ein erstes und ein zweites bipolares Bauelement integriert sind, wobei das erste und das zweite bipolare Bauelement eine vergrabene Schicht und unterschiedliche Kollektorweiten aufweisen. Die vergrabene Schicht des zweiten Bauelementes weist eine größere Schichtdicke als die des ersten Bauelementes auf, wobei genau eine Epitaxieschicht vorgesehen ist. Die hierdurch entstehenden unterschiedlichen Kollektorweiten werden durch die Ausdiffusion des Dotierstoffes der vergrabenen Schichten durch andere Stoffe beeinflußt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem Substrat und einer darauf befindlichen Epitaxieschicht, in der wenigstens ein erstes und ein zweites bipolares Bauele­ ment integriert sind, wobei das erste und das zweite Bauele­ ment eine vergrabene Schicht und unterschiedliche Kollektor­ weiten aufweisen.
Es ist bei Bipolartransistoren üblich, den Kollektor durch eine vergrabene, hochdotierte Schicht, eine sogenannte Buried Layer, anzuschließen. Die Buried Layer wird dadurch erzeugt, daß das Substrat vor dem Aufbringen der Epitaxieschicht an der gewünschten Stelle eine Ionen-Implantation erfährt. An­ schließend wird die niedrig dotierte Epitaxieschicht aufge­ bracht. Auf der an die erste Hauptseite des Halbleiterbauele­ mentes reichenden Seite der Epitaxieschicht werden anschlie­ ßend die Basis-, Emitter- und Kollektorwannen erzeugt. Eine mögliche Prozeßfolge bei der Herstellung eines Bipolartransi­ stors ist beispielsweise in dem Lehrbuch "Technologie hochin­ tegrierter Schaltungen" von D. Widmann, H. Mader, H. Fried­ rich, Springer Verlag, 2. Auflage, Tabelle 8.13 (Seite 326 bis Seite 334) beschrieben.
Als Kollektorweite wird derjenige Bereich der Epitaxieschicht bezeichnet, die zwischen der in der Epitaxieschicht gelegenen Wanne der Basis und der vergrabenen Schicht gelegen ist. Die Kollektorweite bestimmt sich folglich durch die Schichtdicke der Epitaxieschicht, abzüglich des Teiles der Buried Layer, die in die Epitaxieschicht reicht und abzüglich der Tiefe der Wanne der Basisschicht, die von der ersten Hauptseite her eingebracht ist.
Die Dimensionierung der Kollektorweite bestimmt die Eigen­ schaften des Bipolartransistors. Bipolartransistoren, die auf hohe Grenzfrequenzen optimiert werden sollen, müssen eine kleine Kollektorweite und eine erhöhte Dotierung im Kollektor aufweisen. Diese Bipolartransistoren werden als sogenannte HF-Bipolartransistoren bezeichnet. Hochvolt-Transistoren (HV- Bipolartransistoren), die auf hohe Durchbruchspannungen hin optimiert sind, weisen hingegen eine große Kollektorweite auf, da bei maximaler Betriebsspannung die Raumladungszone die Buried Layer nicht erreichen darf. Die typische Kollek­ torweite eines derartigen Bipolartransistors beträgt zirka 450 mm, für eine Betriebsspannung von ca. 5 V. Üblicherweise bildet bei einem HV-Bipolartransistor die Epitaxieschicht den Kollektor. Die Kollektordotierung entspricht somit der Dotie­ rung der Epitaxieschicht, überlicherweise 1016.
In vielen integrierten Schaltungen werden sowohl Bipolartran­ sistoren mit einer hohen Grenzfrequenz als auch Bipolartran­ sistoren mit einer hohen Durchbruchspannung benötigt. Auf­ grund der bisher bekannten Herstellungsverfahren muß bei der Integration von Bipolartransistoren mit unterschiedlichen Grenzfrequenzen und Bipolartransistoren mit unterschiedlichen Durchbruchspannungen ein Kompromiß bezüglich der Eigenschaf­ ten gefunden werden. Hierdurch kann die Performance des Halb­ leiterbauelementes nicht optimal ausgenutzt werden.
Sollen jedoch bipolare Bauelemente mit unterschiedlichen Kol­ lektorweiten in einem Halbleiterbauelement zusammen inte­ griert werden, so bestehen bei der Herstellung derzeit zwei Möglichkeiten: Zum einen kann die Tiefe der Wanne in der Epi­ taxieschicht bei dem ersten und dem zweiten bipolaren Bauele­ ment unterschiedlich realisiert werden. Durch die erhöhte Ba­ sisweite reduziert sich hierdurch die Grenzfrequenz desjeni­ gen Bauelementes, dessen Wanne (Basis) tiefer in die Epita­ xieschicht reicht. Weiterhin ist die Verwendung einer zusätz­ lichen Maske zur Erzeugung der unterschiedlich tiefen Basis- Wannen notwendig.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Dicke der niedrig dotierten Epitaxieschicht bei dem ersten und dem zweiten Bau­ element unterschiedlich auszuführen. Die Herstellung einer zweiten Epitaxieschicht ist jedoch zum einen mit hohen Kosten verbunden, andererseits erhöht sich dadurch der Fertigungs­ aufwand erheblich.
Aufgrund des komplizierten Vorgehens und einer in der Regel identischen Epitaxieschicht, d. h. die Epitaxieschicht weist überall die gleiche Dicke auf, wird deshalb ein Kompromiß bezüglich der hohen Grenzfrequenzen und der hohen Durchbruch­ spannungen gesucht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Halbleiterbauelement sowie ein Verfahren zu dessen Her­ stellung anzugeben, bei dem auf einfache Weise bipolare Bau­ elemente mit unterschiedlichen Kollektorweiten realisierbar sind.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, der das Halbleiterbauelement wiedergibt, und mit den Merkma­ len des Patentanspruches 12, in welchem das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben ist, gelöst.
Die Erfindung sieht vor, daß die vergrabene Schicht des zwei­ ten bipolaren Bauelementes eine größere Schichtdicke als die des ersten Bauelementes aufweist, wobei genau eine Epitaxie­ schicht vorgesehen ist. Die die Basis bildenden Wannen in der Epitaxieschicht können, müssen aber nicht, eine gleiche Tiefe aufweisen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Ausdif­ fusion des Dotierstoffes der Buried Layer durch andere Stoffe beeinflußt werden kann. Hierdurch wird ein äußerst einfaches Herstellungsverfahren ermöglicht, weil die vergrabenen Schichten des ersten und des zweiten Bauelementes zunächst mit einer identischen Dotierstoffkonzentration in das Substrat implantiert werden. Anschließend wird in die vergrabene Schicht des zweiten Bauelementes ein zusätzlicher Stoff ein­ gebracht, der die Diffusion des Dotierstoffes in der vergra­ benen Schicht des zweiten Bauelementes beeinflußt. Die Ein­ bringung dieses zusätzlichen Stoffes kann zum Beispiel durch eine Maskentechnik und durch Ionenimplantation erfolgen. An­ schließend wird in gewohnter Weise die Epitaxieschicht in ei­ nem einzigen Schritt aufgebracht.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, daß für eine zusätzliche Transistorvariante, das heißt für einen Bipolartransistor mit einer unterschiedlichen Kollektorweite, nur eine zusätzliche Maskentechnik und eine zusätzliche Implantation notwendig sind. Die Kosten im Vergleich zu einer zusätzlichen Epitaxie­ schicht, wie dies beispielsweise im Stand der Technik vorge­ sehen ist, sind deshalb relativ niedrig.
Da der Kollektor immer an der hochdotierten vergrabenen Schicht des bipolaren Bauelementes endet, ändern sich die Transistoreigenschaften somit weniger mit erhöhter Kollektor- Emitterspannung als im Gegensatz zu einer dickeren (niedrig dotierten) Kollektorschicht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den untergeordneten Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement kann sowohl mit NPN- als auch mit PNP-Transistoren realisiert werden. Im Fal­ le von NPN-Transistoren wird als Dotierstoff der vergrabenen Schichten vorteilhafterweise Arsen oder Antimon verwendet. Als zusätzlicher Stoff, der die Diffusion des genannten Do­ tierstoffs in der gewünschten Weise beeinflußt, wird zumin­ dest in der vergrabenen Schicht des zweiten Bauelementes Phosphor verwendet.
Ist das bipolare Bauelement ein PNP-Transistor, so wird als Dotierstoff der vergrabenen Schichten vorzugsweise Bor verwendet. Der zumindest in der vergrabenen Schicht des zweiten Bauelementes eingesetzte zusätzliche Stoff ist vorteilhafter­ weise Stickstoff.
Es ist in einer Ausgestaltung auch denkbar, daß sowohl in die vergrabene Schicht des ersten bipolaren Bauelementes als auch in die vergrabene Schicht des zweiten Bipolarbauelementes ei­ ne jeweils unterschiedliche Konzentration des Stoffes einge­ bracht wird, der die Diffusion des Dotierstoffes beeinflußt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung von NPN- Bipolartransistoren ist der zusätzliche Stoff zumindest in der vergrabenen Schicht des zweiten Bauelementes lediglich in dem Bereich des in der ersten Wanne (Basis) gelegenen Emit­ ters vorgesehen. Realisiert werden kann dieser Herstellungs­ schritt dadurch, daß die Maske den Bipolartransistor derart bedeckt, daß lediglich im Bereich der Wanne des Ermitters ei­ ne Ionenimplantation mit dem zusätzlichen Stoff erfolgt.
Wird der zusätzliche. Stoff nur im Bereich unter dem Emitter eingebracht, ändert sich die Kollektorweite nur unter dem ak­ tiven Transistor. Über der restlichen Fläche der Buried Lay­ er, die als passives Gebiet bezeichnet wird, bleibt die Kol­ lektorweite unverändert. Wird die Kollektorweite im Bereich der Emitterwanne durch den zusätzlichen Stoff reduziert, so verbleibt auf dem restlichen Gebiet der Buried Layer ein Ge­ biet mit einer erhöhten Kollektorweite. Hierdurch ist ein bi­ polares Bauelement realisierbar, welches in diesem Bereich reduzierte Kapazitäten und erhöhte Durchbruchspannungen auf­ weist.
Diese Ausgestaltung ist für PNP-Bipolartransistoren dadurch realisierbar, daß außerhalb des Emitterbereiches in die ver­ grabene Schicht ein weiterer zusätzlicher Stoff eingebracht wird, der die Ausdiffusion hemmt. Beispielsweise hemmt Stick­ stoff die Ausdiffusion von Bor.
Die Erfindung und deren Vorteile werden anhand der nachfol­ genden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Halbleiterbauelement mit ei­ nem ersten und einem zweiten bipolaren Bauelement und
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung eines bipolaren Bau­ elementes, welches in dem erfindungsgemäßen Halb­ leiterbauelement eingesetzt werden kann.
Fig. 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemä­ ßes Halbleiterbauelement, mit einem ersten bipolaren Bauele­ ment 11 und einem zweiten bipolaren Bauelement 11'. Das erste und das zweite bipolare Bauelement 11, 11' sind in einer Epi­ taxieschicht 2 angeordnet, welche auf einem Substrat 1 gele­ gen ist. Auf einer ersten Hauptseite I des Halbleiterbauele­ mentes, befinden sich die aktiven Bauelemente, das heißt die in der Epitaxieschicht 2 gelegenen Basis-, Emitter- und Kol­ lektorwannen. Die Bipolartransistoren sind prinzipiell gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Weise ausgebildet. Ein derartiger Bipolartransistor, der eine vergrabene Schicht aufweist, ist beispielsweise aus dem Lehrbuch "Bauelemente der Halbleiter-Elektronik" von R. Müller, Springer Verlag 1991, 4. Auflage, Seiten 245, 246 beschrieben.
Die nachfolgende kurze Beschreibung des Aufbaues eines bipo­ laren Bauelementes beschränkt sich auf das erste Bauelement 11. In der Epitaxieschicht 2 ist an die erste Hauptseite I angrenzend eine erste Wanne 3, die als Basis dient, vorgese­ hen. In der ersten Wanne 3 ist eine zweite Wanne 4 angeord­ net, die ebenfalls an die erste Hauptseite I reicht und den Emitter des bipolaren Bauelementes bildet. Die zweite Wanne 4 ist dabei seitlich von der ersten Wanne 3 vollständig umge­ ben. Benachbart der ersten Wanne 3 ist eine dritte Wanne 5 vorgesehen, die an die erste Hauptseite I reichend in der Epitaxieschicht 2 gelegen ist.
Die erste Wanne 3 weist eine vorgegebene Tiefe 8 in der Epi­ taxieschicht 2 auf. Die Dicke der Epitaxieschicht 2 des Halb­ leiterbauelementes ist mit 7 gekennzeichnet. Unterhalb der ersten Wanne 3 und der dritten Wanne 5 erstreckt sich die vergrabene Schicht 6, die vor dem Aufbringen der Epitaxie­ schicht 2 mittels Ionenimplantation in das Substrat 1 einge­ bracht wurde. Der Abstand 9, der zwischen der ersten Wanne 3, also der Basis und der vergrabenen Schicht 6 gebildet ist, stellt die Kollektorweite 9 des bipolaren Bauelementes dar. Durch die Kollektorweite wird die Eigenschaft des bipolaren Bauelementes eingestellt. Weist das bipolare Bauelement eine geringe Kollektorweite und hohe Kollektordotierung auf, so eignet sich das bipolare Bauelement insbesondere für hohe Grenzfrequenzen, nicht jedoch so sehr für hohe Durchbruch­ spannungen. Hohe Durchbruchspannungen können mittels einer großen Kollektorweite und niedriger Kollektordotierung er­ zielt werden. Das auf der linken Seite der Fig. 1 darge­ stellte bipolare Bauelemente 11 eignet sich deshalb vorzugs­ weise für hohe Spannungen, während das auf der rechten Seite gelegene bipolare Bauelement 11' auf hohe Frequenzen hin op­ timiert ist.
Die Tiefen 8, 8' der jeweiligen ersten Wanne 3, 3' (Basis) bei beiden bipolaren Bauelementen 11, 11' können gleich aus­ gebildet sein. Die Dicke der Epitaxieschicht 7, 7' bei beiden bipolaren Bauelementen 11, 11' ist identisch ausgebildet. Die Epitaxieschicht weist in beiden Fällen, da in einem einzigen Verfahrensschritt aufgebracht, die gleiche Dotierung auf. Die Epitaxieschicht ist vorzugsweise niedrig dotiert.
Die Besonderheit des in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemä­ ßen Halbleiterbauelements liegt darin, daß die bipolaren Bau­ elemente 11, 11', in einer einzigen Epitaxieschicht 7, 7' ge­ legen sind, wobei die Kollektorweite 9, 9' jedoch unter­ schiedlich ausgebildet ist. Ein derartiges Halbleiterbauele­ ment läßt sich dadurch realisieren, daß vor dem Aufbringen der Epitaxieschicht 2 und dem Erzeugen der darin gelegenen Basis-, Emitter- und Kollektor-Wannen, die vergrabene Schicht 6' des zweiten bipolaren Bauelementes 11' mit einem zusätzli­ chen Stoff (aus der Figur nicht ersichtlich) versehen wurde, der die Ausdiffusion des Dotierstoffes der vergrabenen Schicht 6' beeinflußt, das heißt verstärkt.
Eine Abänderung des bisher verwendeten Herstellungsverfahrens beschränkt sich darauf, lediglich einen einzigen zusätzlichen Maskenschritt mit einer anschließenden Ionenimplantation vor­ zunehmen. Das erfindungsgemäße Halbleiterbauelement, das in seinen elektrischen Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik optimierbar ist, ist somit auf äußerst einfache Weise herstellbar.
Der Kollektor des zweiten bipolaren Bauelementes 11 (HF- Transistor) kann zusätzlich durch eine eigene Implantation - sog. selektiv einplantierter Kollektor (Wanne 14) - höher als die Epitaxieschicht dotiert sein. Durch die erhöhte Dotierung wird die Weite der Raumladungszone und die Durchbruchspannung reduziert. Bei maximaler Betriebsspannung des HF-Transistors 11', die niedriger ist als die maximale Betriebsspannung des HV-Transistors 11, erreicht die Raumladungszone nicht mehr die vergrabene Schicht 6, d. h. die Raumladungszone (14a) ist dann kleiner als die Kollektorweite 9. Der Bereich des Kol­ lektors ohne Raumladungszone (14b) ist somit nur noch parasi­ tärer Widerstand. Durch die reduzierte Kollektorweite wird dieser Bereich reduziert und damit der parasitäre Widerstand reduziert.
Die bipolaren Bauelemente 11, 11' können sowohl als NPN- als auch als PNP-Transistoren ausgeführt sein. Die beiden Bauele­ mente 11, 11' können dabei vom gleichen Transistortyp oder aber vom unterschiedlichen Transistortyp sein. Ist das bipo­ lare Bauelement ein NPN-Transistor, so wird als Dotierstoff der vergrabenen Schicht 6, 6' vorzugsweise Arsen oder Antimon verwendet. Dieser Dotierstoff wird in der gleichen, das heißt identischen Konzentration bei der Herstellung in beiden Bau­ elementen 11, 11' eingebracht. Die Zugabe von Phosphor in der vergrabenen Schicht 6' des zweiten Bauelementes 11' verstärkt die Ausdiffusion von Arsen oder Antimon. Bei einem PNP- Transistor besteht die vergrabene Schicht beispielsweise aus Bor, wobei die Ausdiffusion durch Stickstoff reduziert, durch Fluor verstärkt werden kann.
Es ist denkbar, lediglich der vergrabenen Schicht 6' des zweiten Bauelementes den zusätzlichen Stoff zuzugeben; jedoch ist es selbstverständlich auch möglich, in den vergrabenen Schichten 6, 6' sowohl des ersten als auch des zweiten Bau­ elementes 11, 11' den zusätzlichen Stoff beizugeben. Durch die Wahl einer unterschiedlichen Konzentration des zusätzli­ chen Stoffes, kann nichtsdestotrotz eine unterschiedlich Kol­ lektorweite 9, 9' realisiert werden.
Fig. 2 zeigt ein alternativ ausgestaltetes bipolares Bauele­ ment, das zusammen oder alternativ mit den in Fig. 1 gezeig­ ten bipolaren Bauelementen 11, 11' in einem Halbleiterbauele­ ment integriert werden kann. Bei der Herstellung des in Fig. 2 gezeigten bipolaren Bauelementes wurde die Maske für die Implantation des zusätzlichen Stoffes derart ausgebildet, daß im Falle eines NPN-Bauelementes lediglich die zweite Wanne 4, die den Emitter bildet, ausgespart bleibt, während bei einem PNP-Bauelement die zweite Wanne 4 bedeckt wird und der Rest der vergrabenen Schicht ausgespart bleibt. Durch die an­ schließende Ionenimplantation des zusätzlichen Stoffes (Phos­ phor im Falle eines NPN-Bauelementes, Stickstoff im Falle ei­ nes PNP-Bauelementes) wird nur die Ausdiffusion des Dotier­ stoffes der vergrabenen Schicht 6 im Bereich unterhalb des Emitters 4 verstärkt (NPN-Bauelement) bzw. gehemmt (PNP- Bauelement). Die vergrabene Schicht 6 weist somit einen stu­ fenartigen Verlauf auf. Die Kollektorweite unterhalb der dritten Wanne 5 (Kollektor) sowie in Teilen der ersten Wanne 3 (Basis) bleibt somit unverändert. Das in Fig. 2 darge­ stellte bipolare Bauelement ermöglicht reduzierte Kapazitäten und erhöhte Durchbruchspannungen in dem Bereich 12 der ver­ grabenen Schicht. Unterhalb des Emitters 4 ist in der Epita­ xieschicht 2 der in Fig. 1 bereits beschriebene selektiv im­ plantierte Kollektor 14 angeordnet.
Die Dicke der Epitaxieschicht 2 des Bauelementes gemäß Fig. 2 entspricht der Dicke der in der Epitaxieschicht 2 in dem Halbleiterbauelement der Fig. 1. Ebenso ist die Tiefe der ersten Wanne 3 (Basis) mit der Tiefe 8 der ersten Wanne 3, 3' der bipolaren Bauelemente aus der Fig. 1 identisch.
Eine Optimierung der elektrischen Eigenschaften mehrerer bi­ polarer Bauelemente in einem Halbleiterbauelement, das auf bekannte Weise hergestellt wird, ist auf einfache Weise da­ durch möglich, daß ein zusätzlicher Stoff die Diffusion eines Dotierstoffes der vergrabenen Schicht eines Bipolartransi­ stors variiert. Hierdurch kann die Kollektorweite, die die elektrischen Eigenschaften bestimmt, eingestellt werden.

Claims (15)

1. Halbleiterbauelement mit einem Substrat (1) und einer dar­ auf befindlichen Epitaxieschicht (2), in der wenigstens ein erstes und ein zweites bipolares Bauelement (11, 11') inte­ griert sind, wobei das erste und das zweite bipolare Bauele­ ment (11, 11') eine vergrabene Schicht (6, 6') und unter­ schiedliche Kollektorweiten (9, 9') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrabene Schicht (6') des zweiten Bauelementes (11') eine größere Schichtdicke (10') als die des ersten Bauelemen­ tes (11) aufweist, wobei genau eine Epitaxieschicht (2) vor­ gesehen ist.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vergrabene Schicht (6) des ersten bipolaren Bauelementes (11) und die vergrabene Schicht (6') des zweiten bipolaren Bauelementes (11') identische Dotierstoffkonzentrationen auf­ weisen und zumindest die vergrabene Schicht (6') des zweiten bipolaren Bauelementes (11') einen zusätzlichen Stoff auf­ weist, der die Diffusion des Dotierstoffes der vergrabenen Schicht beeinflußt.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Basis bildenden ersten Wannen (3, 3') in der Epita­ xieschicht (2) eine gleiche Tiefe (8, 8') aufweisen.
4. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stoff in der vergrabenen Schicht des ersten bipolaren Bauelementes (11) eine andere Konzentration als der zusätzliche Stoff in der vergrabenen Schicht (6') des zweiten bipolaren Bauelementes (11') aufweist.
5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff der vergrabenen Schichten Arsen oder Antimon ist.
6. Halbleiterbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stoff zumindest in der vergrabenen Schicht (6') des zweiten bipolaren Bauelementes (11') Phosphor ist.
7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stoff in der vergrabenen Schicht (6') zumin­ dest des zweiten Bauelementes lediglich in dem Bereich des in der ersten Wanne (3) gelegenen Emitters (4) vorgesehen ist.
8. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dotierstoff der vergrabenen Schichten (6, 6') Bor ist.
9. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Stoff zumindest in der vergrabenen Schicht (6') des zweiten Bauelementes (11') Stickstoff oder Flour ist.
10. Halbleiterbauelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiterer zusätzlicher Stoff in der vergrabenen Schicht (6) zumindest des zweiten Bauelementes lediglich in dem Be­ reich außerhalb des in der ersten Wanne (3) gelegenen Emit­ ters (14) vorgesehen ist.
11. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Epitaxieschicht (2) im Bereich unterhalb des Emitters ein selektiv implantierter Kollektor (14) vorgesehen ist.
12. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit einem Substrat (1) und einer darauf befindlichen Epitaxie­ schicht (2), in der wenigstens ein erstes und ein zweites bi­ polares Bauelement (11, 11') integriert sind, wobei das erste und das zweite Bauelement (11, 11') eine vergrabene Schicht (6, 6') aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
die vergrabenen Schichten (6, 6') mit einer identischen Dotierstoffkonzentration in das Substrat implantiert werden,
zumindest in die vergrabene Schicht (6') des zweiten bipolaren Bauelementes (11') ein zusätzlicher Stoff ein gebracht wird, der die Diffusion des Dotierstoffes in der vergrabenen Schicht (6') des zweiten bipolaren Bauelementes (11') beeinflußt,
die Epitaxieschicht (2) in einem einzigen Schritt aufgebracht wird,
die die Basis, den Emitter und den Kollektor bildenden Wannen (3, 4, 5) in der Epitaxieschicht (2) erzeugt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbringen des zusätzlichen Stoffes durch eine Masken­ technik und Ionenimplantation erfolgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske das bipolare Bauelement derart bedeckt, daß ledig­ lich an der Stelle der Wanne des Emitters (4) eine Ionenim­ plantation mit dem zusätzlichen Stoff erfolgt.
15. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Maske das bipolare Bauelement lediglich an der Stelle der Wanne des Emitters (4) bedeckt und eine Ionenimplantation außerhalb des Emitterbereiches, aber im Bereich der vergrabenen Schicht mit einem weiteren zusätzlichen Stoff erfolgt.
DE10044838A 2000-09-11 2000-09-11 Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen Expired - Lifetime DE10044838C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044838A DE10044838C2 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
PCT/DE2001/003466 WO2002021597A1 (de) 2000-09-11 2001-09-07 Integrierte anordnung bipolarer transistoren mit unterschiedlicher kollektorweite
US10/144,213 US6806555B2 (en) 2000-09-11 2002-05-13 Semiconductor component and method for fabricating it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10044838A DE10044838C2 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10044838A1 true DE10044838A1 (de) 2002-04-04
DE10044838C2 DE10044838C2 (de) 2002-08-08

Family

ID=7655777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10044838A Expired - Lifetime DE10044838C2 (de) 2000-09-11 2000-09-11 Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6806555B2 (de)
DE (1) DE10044838C2 (de)
WO (1) WO2002021597A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040643A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung einer transistorstruktur
DE10306597A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-09 Infineon Technologies Ag Halbleiterstruktur mit einer erhöhten Durchbruchspannung und ein Verfahren zum Herstellen der Halbleiterstruktur
DE102006012447A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Austriamicrosystems Ag Halbleiterkörper mit einer Transistorstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2820546B1 (fr) * 2001-02-05 2003-07-11 St Microelectronics Sa Structure de protection contre des parasites
US7067383B2 (en) * 2004-03-08 2006-06-27 Intersil Americas, Inc. Method of making bipolar transistors and resulting product
US20070078416A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Kenneth Eliasen Two-piece inline vascular access portal
US7449389B2 (en) * 2006-10-27 2008-11-11 Infineon Technologies Ag Method for fabricating a semiconductor structure
US8076725B2 (en) * 2007-05-18 2011-12-13 Renesas Electronics Corporation Semiconductor device and method for manufacturing the same
FR3106931B1 (fr) * 2020-01-30 2022-02-18 St Microelectronics Crolles 2 Sas Procédé de fabrication d’un dispositif comprenant un transistor bipolaire PNP et un transistor bipolaire NPN pour applications radiofréquences

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447867A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Philips Nv Halbleiteranordnung
JPS5884442A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
EP0500233A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-26 National Semiconductor Corporation Bipolartransistorstruktur und BICMOS IC-Herstellungsverfahren
JPH07273127A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Toshiba Corp 半導体装置
WO1997017726A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 National Semiconductor Corporation Low collector resistance bipolar transistor compatible with high voltage integrated circuits

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258379A (en) * 1978-09-25 1981-03-24 Hitachi, Ltd. IIL With in and outdiffused emitter pocket
JPS57154867A (en) * 1981-03-20 1982-09-24 Hitachi Ltd Semiconductor device
JPS59188160A (ja) * 1983-04-08 1984-10-25 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置
IT1214808B (it) * 1984-12-20 1990-01-18 Ates Componenti Elettron Tico e semiconduttore processo per la formazione di uno strato sepolto e di una regione di collettore in un dispositivo monoli
JPH0682679B2 (ja) * 1988-04-13 1994-10-19 富士電機株式会社 横形バイポーラトランジスタ
JPH04112539A (ja) * 1990-08-31 1992-04-14 Sharp Corp 半導体装置の製造方法
JPH10172981A (ja) * 1996-12-05 1998-06-26 Sony Corp 半導体装置及びその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447867A1 (de) * 1973-10-20 1975-04-30 Philips Nv Halbleiteranordnung
JPS5884442A (ja) * 1981-11-13 1983-05-20 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
EP0500233A2 (de) * 1991-02-14 1992-08-26 National Semiconductor Corporation Bipolartransistorstruktur und BICMOS IC-Herstellungsverfahren
JPH07273127A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Toshiba Corp 半導体装置
WO1997017726A1 (en) * 1995-11-07 1997-05-15 National Semiconductor Corporation Low collector resistance bipolar transistor compatible with high voltage integrated circuits

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004040643A1 (de) * 2002-10-28 2004-05-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur herstellung einer transistorstruktur
CN1331213C (zh) * 2002-10-28 2007-08-08 因芬尼昂技术股份公司 晶体管结构制造方法
US7371650B2 (en) 2002-10-28 2008-05-13 Infineon Technologies Ag Method for producing a transistor structure
SG155055A1 (en) * 2002-10-28 2009-09-30 Infineon Technologies Ag Method for producing a transistor structure
DE10306597A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-09 Infineon Technologies Ag Halbleiterstruktur mit einer erhöhten Durchbruchspannung und ein Verfahren zum Herstellen der Halbleiterstruktur
DE10306597B4 (de) * 2003-02-17 2005-11-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur mit erhöhter Durchbruchspannung durch tieferliegenden Subkollektorabschnitt
US7001806B2 (en) 2003-02-17 2006-02-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor structure with increased breakdown voltage and method for producing the semiconductor structure
DE102006012447A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-20 Austriamicrosystems Ag Halbleiterkörper mit einer Transistorstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur
US7863170B2 (en) 2006-03-17 2011-01-04 Austriamicrosystems Ag Semiconductor body comprising a transistor structure and method for producing a transistor structure
DE102006012447B4 (de) * 2006-03-17 2011-07-28 Austriamicrosystems Ag Verfahren zur Herstellung einer Transistorstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002021597A1 (de) 2002-03-14
US20020158308A1 (en) 2002-10-31
US6806555B2 (en) 2004-10-19
DE10044838C2 (de) 2002-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19743342C2 (de) Feldeffekttransistor hoher Packungsdichte und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2048945A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrier ter Schaltungen
EP0007923A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppeltdiffundierten, lateralen Transistors und eines mit diesem integrierten komplementären vertikalen Transistors
DE3545040A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vergrabenen schicht und einer kollektorzone in einer monolithischen halbleitervorrichtung
DE10044838C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE10306597B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur mit erhöhter Durchbruchspannung durch tieferliegenden Subkollektorabschnitt
DE3340143A1 (de) Vergrabene durchbruchdiode in einer integrierten schaltung und verfahren zur herstellung derselben
DE3022122C2 (de)
DE2063952A1 (de) Bipolartransistor
DE2048737A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Transistoren
DE10250204B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kollektorbereichen einer Transistorstruktur
DE1764578B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor
DE2904480A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrem herstellen
DE2507038C3 (de) Inverser Planartransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3115029A1 (de) "verfahren zur herstellung eines integrierten bipolaren planartransistors"
DE2364753A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE3688030T2 (de) Bipolare integrierte schaltung mit isolationsstruktur und substratkontakt und verfahren zur herstellung.
DE2101279C2 (de) Integrierter, lateraler Transistor
DE2600375C3 (de) Halbleiteranordnung mit mindestens zwei komplementären Transistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3005367C2 (de)
DE2527076B2 (de) Integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2835330A1 (de) Integrierter bipolarer halbleiterschaltkreis sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2000019535A1 (de) Halbleiterstruktur für halbleiterbauelemente
DE60133302T2 (de) Schutzdiode für verbesserte robustheit eines radiofrequenz-transistors und selbstdefinierende methode zur herstellung einer solchen schutzdiode
DE19523333A1 (de) Bipolare Halbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right