DE10012857A1 - An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher - Google Patents

An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher

Info

Publication number
DE10012857A1
DE10012857A1 DE10012857A DE10012857A DE10012857A1 DE 10012857 A1 DE10012857 A1 DE 10012857A1 DE 10012857 A DE10012857 A DE 10012857A DE 10012857 A DE10012857 A DE 10012857A DE 10012857 A1 DE10012857 A1 DE 10012857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
heat exchanger
tubes
region
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10012857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012857B4 (de
Inventor
Akira Uchikawa
Satomi Muto
Takaaki Sakane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10012857A1 publication Critical patent/DE10012857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012857B4 publication Critical patent/DE10012857B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Kühler (100) besitzt einen Kernbereich (110), einen Sammelbehälter (121), eine Seitenplatte (131), die an dem Kernbereich (110) angebracht bzw. befestigt ist, und eine Konsole (141), durch die der Kühler (100) an einem Fahrzeug angebracht ist. Die Konsole (141) ist gegenüber dem Sammelbehälter (121) separat ausgebildet bzw. hergestellt und mit der Seitenplatte (131) über eine Schraube (150) verbunden. Als eine Folge wird der Kühler (100) an einem Fahrzeug eines unterschiedlichen Modells durch ausschließliches Verändern der Anbringungsposition der Konsole (141) an dem Kühler (100) ohne Modifizierung des Sammelbehälters (121) leicht angebracht. Ferner weist die Konsole (141) einen Kühlmittelaufnahmebereich (143) auf, der derart angeordnet ist, dass er einem Abführungsauslass (124) des Sammelbehälters (121) mit einem dazwischen befindlichen vorbestimmten Spalt zugewandt ist. Daher trifft das von dem Sammelbehälter (121) aus abgegebene Kühlmittel mit dem Kühlmittel-Aufnahmebereich (143) zusammen, um seinen dynamischen Druck herabzusetzen. Als eine Folge ist die Ausbreitung des von dem Kühler (100) aus abgegebenen Kühlmittels eingeschränkt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Wärmetauscher, die einen Wärmeaustausch bei einem Fluid durchführen, und insbesondere einen Kühler für ein Fahrzeug, der Wärme von dem Kühlmittel eines wassergekühlten Motors des Fahrzeugs in die atmosphärische Luft abstrahlt.
In herkömmlicher Weise ist, wie in Fig. 4 dargestellt ist, ein Kühler für ein Fahrzeug an dem Fahrzeug über einen Anbringungsstift 224 mit einem darin befindlichen Abführungsdurchtritt angebracht. Das Kühlmittel in dem Kühler wird durch den Abführungsdurchtritt in den Anbringungsstift 224 abgeführt. Jedoch ist der Anbringungsstift 224 zusammen mit einem Sammelbehälter 220 des Kühlers einstückig ausgebildet. Daher kann es notwendig sein, dass dann, wenn der Kühler an einem Fahrzeug eines anderen Models angebracht wird und sich die Einsetzposition des Anbringungsstifts 224 unterscheidet, der Sammelbehälter 220 sogar dann modifiziert werden muss, wenn die Größe des Kernbereichs 210 des Kühlers nicht verändert werden muss. Als eine Folge müssen Teile des Kühlers in vielfältigen Arten hergestellt werden, wodurch die Herstellungskosten für den Kühler erhöht werden. Andererseits kann es, wenn der Sammelbehälter 220 in einer kleinen Anzahl von Arten hergestellt wird, notwendig sein, die Gestaltung des Fahrzeugs entsprechend dem Kühler zu modifizieren. Als eine Folge ist die Gestaltung des Fahrzeugs stark eingeschränkt, und nimmt die Anbringbarkeit des Kühlers an dem Fahrzeug ab.
Ferner wird gegenwärtig gefordert, dass alle Teile des Kühlers aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt werden, um ein Recycling von Fahrzeugteilen zu erleichtern. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, wird, wenn der Sammelbehälter 220 aus Kunststoff hergestellt wird, der Sammelbehälter 220 leicht modifiziert, sodass der Anbringungsstift 224 in einer unterschiedlichen Position in einem Fahrzeug eines anderen Models eingesetzt wird. Wenn jedoch der Sammelbehälter 220 aus Metall hergestellt wird, ist es schwierig, den Sammelbehälter 220 zu der in Fig. 5 dargestellten Gestalt zu formen bzw. auszubilden.
Im Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher, beispielsweise einen Kühler, mit einer verbesserten Anbringbarkeit an einem Fahrzeug und hergestellt zu verhältnismäßig geringen Kosten zu schaffen.
Erfindung gemäß weist ein Wärmetauscher einen Kernbereich mit einer Vielzahl von Röhrchen, durch die hindurch Fluid strömt, und mit einer Vielzahl von Rippen, einen Sammelbehälter, der mit den Röhrchen in Verbindung steht, eine Seitenplatte, die an dem unteren Ende des Kernbereichs angeordnet ist, zur Verstärkung des Kernbereichs und eine Konsole auf, durch die der Kernbereich und der Sammelbehälter an einer Anbringungsbasis angebracht sind. Der Sammelbehälter weist einen Abführungsauslass auf, durch den hindurch das Fluid in den Sammelbehälter abgegeben wird. Der Abführungsauslass ist an dem unteren Ende des Sammelbehälters ausgebildet. Die Konsole ist mit der Seitenplatte verbunden und weist einen Fluid-Aufnahmebereich zum Aufnehmen des Fluids von dem Abführungsauslass aus und einen Stiftbereich auf, der sich von dem Fluid-Aufnahmebereich aus nach unten erstreckt, um in die Anbrin­ gungsbasis eingesetzt werden. Der Stiftbereich weist einen Durchtritt auf, durch den hindurch das Fluid abgeführt wird. Der Fluid-Aufnahmebereich ist es so angeordnet, dass er dem Abführungsauslass mit einem dazwischen befindlichen vorbestimmten Spalt zugewandt ist.
Als eine Folge wird, da die Konsole gegenüber dem Sammelbehälter separat ausgebildet und mit der Seitenplatte verbunden ist, der Wärmetauscher leicht an einer Anbringungbasis unterschiedlicher Art ausschließlich durch Verändern der Anbringungsposition der Konsole an dem Wärmetauscher ohne Modifizierung des Sammelbehälters leicht angebracht. Daher sind die Herstellungskosten für den Kühler herabgesetzt. Da der Fluid-Aufnahmebereich so angeordnet ist, dass er dem Abgabeauslass mit dem dazwischen befindlichen vorbestimmten Spalt zugewandt ist, trifft ferner das von dem Abgabeauslass aus abgegebene Fluid mit dem Fluid-Aufnahmebereich zusammen, um den dynamischen Druck vor der Abgabe durch den Stiftbereich hindurch herabzusetzen. Eine Folge ist die Ausbreitung des Fluids, während es von dem Wärmetauscher aus abgegeben wird, eingeschränkt.
In bevorzugter Weise weist die Konsole einen Wandbereich auf, der sich von dem oberen Endbereich des Fluid-Aufnahmebereichs aus nach oben erstreckt, sodass das Ausbreiten des Fluids, das mit dem Fluid-Aufnahmebereich zusam­ mentrifft, durch den Wandbereich eingeschränkt ist.
Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben ein sich leichter und deutlicher aus einem besseren Verständnis der bevorzugten Ausführungsform, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wird, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht mit der Darstellung eines Kühlers gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung;
Fig. 2A eine vergrößerte perspektivische Ansicht mit der Darstellung eines mittels des Pfeils IIAB in Fig. 1 angegebenen Bereichs;
Fig. 2B eine vergrößerte Schnittansicht mit der Darstellung eines mittels des Pfeils IIAB in Fig. 1 angegebenen Bereichs;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht mit der Darstellung des unteren Teils des Sammelbehälters eines Kühlers gemäß einer Modifikation der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine vergrößerte Schnittansicht mit der Darstellung des unteren Teils ihres Sammelbehälters eines herkömmlichen Kühlers; und
Fig. 5 eine Vorderansicht mit der Darstellung des herkömmlichen Kühlers mit dem modifizierten Sammelbehälter.
Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Bei der vorliegenden Ausführungsform findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei einem Kühler 100, der das Motorkühlmittel eines wassergekühlten Motors (nicht dargestellt) eines Fahrzeugs kühlt.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, weist der Kühler 100 mehrere flache Röhrchen 111, durch die hindurch Kühlmittel strömt, und mehrere gewellte Kühlrippen 112 auf, die je zwischen benachbarten Röhrchen 111 zur Erleichterung des Wärme­ austauschs zwischen dem Kühlmittel und Luft angeordnet sind. Die Röhrchen 111 und Rippen 112 bilden einen rechteckigen Kernbereich 110 des Kühlers 100.
Ein erster Sammelbehälter 121 ist an einem Ende des Strömungsweges (d. h. an dem linken Ende in Fig. 1) der Röhrchen 111 angeordnet. Ein zweiter Sammel­ behälter 122 ist an dem anderen Ende der Strömungsweges (d. h. an dem rechten Ende in Fig. 1) der Röhrchen 111 angeordnet. Sowohl der erste als auch der zweite Sammelbehälter 121 bzw. 122 erstrecken sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen 111 und stehen mit den Röhr­ chen 111 in Verbindung. Das Kühlmittel von dem Motor strömt in den ersten Sammelbehälter 121 ein und wird in aller Röhrchen 111 verteilt. Das Kühlmittel erfährt einen Wärmeaustausch mit Luft, während es durch die Röhrchen 111 hindurch strömt, und wird in den zweiten Sammelbehälter 122 eingesammelt, um in Richtung zu dem Motor abgegeben zu werden. Nachfolgend werden sowohl der erste als auch der zweite Sammelbehälter 121 bzw. 122 als Sammelbehälter 120 bezeichnet.
Eine erste und eine zweite Seitenplatte 131, 132 sind an dem unteren und dem oberen Ende des Kernbereichs 110 in Fig. 1 zur Verstärkung des Kernbereichs 110 angeordnet. Sowohl die erste als auch die zweite Seitenplatte 131, 132 erstrecken sich parallel zu der Längsrichtung der Röhrchen 111 und sind mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet. Bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform sind die Röhrchen 111, die Rippen 112, der Sammelbehälter 120 und die erste und die zweite Seitenplatte 131, 132 aus Aluminium hergestellt und einstückig miteinander verlötet.
Gemäß weiterer Bezugnahme auf Fig. 1 ist an dem unteren Ende des Sammel­ behälters 120 eine erste Konsole 141, die aus eisenhaltigem Metall hergestellt ist, mit der ersten Seitenplatte 131 über Schrauben 150 verbunden. Der Kern­ bereich 110 und der Sammelbehälter 120 sind an einer unteren Anbaukonsole (niclnt dargestellt) angebracht, die an dem Fahrzeug über die erste Konsole 141 befestigt ist. In gleicher Weise ist an dem oberen Ende des Sammelbehälters 120 eine zweite Konsole 142, die aus eisenhaltigem Metall hergestellt ist, mit der zweiten Seitenplatte 132 über Schrauben 150 verbunden. Der Kernbereich 110 und der Sammelbehälter 120 sind an einer oberen Anbaukonsole (nicht dar­ gestellt) angebracht, die an dem Fahrzeug über die zweite Konsole 142 befestigt ist.
Die erste und die zweite Konsole 141, 142 sind in Gestalt und Größe die gleichen. Daher wird nur die erste Konsole 141 im Detail beschrieben. Wie in Fig. 2A und 2B dargestellt ist, ist das untere Ende des Sammelbehälters 120 durch eine Behälterkappe 123 verschlossen. Die Behälterkappe 123 ist mit dem Sammelbehälter 120 verlötet, wobei ein aus Kunststoff bestehender Hahnsitz 162 zwischen ihnen eingesetzt ist. Ein Abführungsstopfen 161 ist in dem Hahnsitz 162 eingesetzt. Die erste Konsole 141 weist einen flachen Kühlmittel- Aufnahmebereich 143 auf, der sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Rich­ tung von oben nach unten bzw. von unten nach oben in Fig. 2A und 2B (d. h. in horizontaler Richtung) erstreckt. Ein zylindrischer rohrförmiger Befestigungs- Stiftbereich 144 mit einem Kühlmitteldurchtritt im Inneren ist mit dem Kühlmittel- Aufnahmebereich 143 so verlötet, dass er sich von dem Kühlmittel-Aufnahme­ bereich 143 aus nach unten erstreckt. Der Stiftbereich 144 ist in die untere Anbaukonsole des Fahrzeugs eingesetzt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Behälterkappe 123, die an dem unteren Ende des Sammelbehälters 120 angebracht ist, so angeordnet, dass sie dem Kühl­ mittel-Aufnahmebereich 143 der ersten Konsole 141 mit einem dazwischen befindlichen vorbestimmten Spalt δ zugewandt ist. Die Behälterkappe 123 besitzt einen Abführungsauslass 124, durch den hindurch das Kühlmittel in dem Sammelbehälter 120 abgegeben wird. Die erste Konsole 141 weist ferner vier Wandbereiche 146a, 146b, 146c und 146d auf, die sich je von einer der vier Seiten des Kühlmittel-Aufnahmebereichs 143 aus nach oben erstrecken. Der Kühlmittel-Aufnahmebereich 143 und die Wandbereiche 146a-146d bilden einen Kühlmittel-Speicherraum 145, in dem das von dem Abführungsauslass 124 aus abgegebene Kühlmittel vorübergehend gespeichert wird. Unter noch­ maliger Bezugnahme auf Fig. 1 ist eine Einlassleitung 171, durch die hindurch Kühlmittel in den Kühler 100 eingeführt wird, mit dem Auslass des Motors verbunden, und ist eine Auslassleitung 172, durch die hindurch Kühlmittel von den Kühler 100 aus abgegeben wird, mit dem Einlass des Motors verbunden.
Entsprechend der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Konsole 141 gegenüber dem Sammelbehälter 120 separat ausgebildet und mit der ersten Seitenplatte 131 mit Hilfe der Schrauben 150 verbunden. Daher wird sogar dann, wenn der Kühler 100 an einem Fahrzeug eines anderen Modells angebracht wird und sich jede Anbringungsposition der ersten und der zweiten Konsole 141, 142 an dem Fahrzeug unterscheidet, der Kühler 100 leicht an dem Fahrzeug an­ gebracht, indem nur jede Anbringungsposition der ersten und der zweiten Konsole 141, 142 an dem Kühler 100 ohne Modifizierung des Sammelbehälters 120 verändert wird. Als eine Folge ist die Anbringbarkeit des Kühlers 100 an einem Fahrzeug verbessert, während die Gestaltung des Fahrzeugs nicht stark eingeschränkt ist. Daher sind die Herstellungskosten für den Kühler 100 herab­ gesetzt.
Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Abführungsauslass 124 des Sammelbehälters 120 so angeordnet, dass er dem Kühlmittel-Aufnahmebereich 143 mit dem dazwischen befindlichen vorbestimmten Spalt δ zugewandt ist. Daher trifft das von dem Abführungsauslass 124 aus abgegebene Kühlmittel einmal mit dem Kühlmittel-Aufnahmebereich 143 zusammen, um seinen dyna­ mischen Druck zu reduzieren, und wird dieses Kühlmittel dann durch den in dem Stiftbereich 144 ausgebildeten Durchtritt hindurch abgeführt. Als eine Folge wird das Kühlmittel von den Kühler 100 aus mit einem verhältnismäßig niedrigen dynamischen Druck abgeführt, und ist es hinsichtlich seiner Ausbreitung, während es abgegeben wird, eingeschränkt.
Somit ist gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Anbringbarkeit des Kühlers 100 an dem Fahrzeug verbessert, und sind die Herstellungskosten für den Kühler 100 herabgesetzt, während die Ausbreitung des von dem Kühler 100 aus abgeführten Kühlmittels eingeschränkt ist. Die Aufnahmekapazität des Kühlmittel-Speicherraums 145 wird durch Vergrößerung jeder der Höhen der Wandbereiche 146a-146d oder eines Flächenbereichs des Kühlmittel-Aufnah­ mebereichs 143 vergrößert. In diesem Fall wird der dynamische Druck des Kühlmittels, das von dem Stiftbereich 144 aus abgeführt wird, weiter herab­ gesetzt. Daher werden vorzugsweise jede der Höhen der Wandbereiche 146a-­ 146d und der Flächenbereich des Kühlmittel-Aufnahmebereichs 143 jeweils auf verhältnismäßig große Werte in einem solchen Ausmaß eingestellt, dass die erste Konsole 141 in ihrer Größe nicht zu groß wird. Ferner schränken die Wandbereiche 146a-146d das Überströmen des Kühlmittels über die erste Konsole 141 ein. Daher ist ferner die Ausbreitung des Kühlmittels von dem Kühlmittel-Speicherraum 145 aus eingeschränkt.
Weiter sind bei der vorliegenden Ausführungsform alle Teile des Kühlers 100 einschließlich des Sammelbehälters 120 aus Metall hergestellt. Daher ist das Recycling des Kühlers 100 im Vergleich mit einem Kühler, der Kunststoffteile und Metallteile aufweist, erleichtert. Bei der vorliegenden Erfindung muss, weil die erste und die zweite Konsole 141, 142 gegenüber dem Sammelbehälter 120 separat ausgebildet sind, der Sammelbehälter 120 nicht modifiziert werden. Daher ist sogar dann, wenn der Sammelbehälter 120 aus Metall hergestellt ist, der Kühler 100 verhältnismäßig leicht herzustellen.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, können die Wandbereiche 146a-146d weggelassen werden, und kann der Kühlmittel-Speicherraum 145 ausgebildet werden, indem ein Abstandhalter, beispielsweise ein O-Ring oder eine Gummischeibe, zwischen dem Kühlmittel-Aufnahmebereich 143 und der Behälterkappe 123 vorgesehen wird. Ferner können die erste und die zweite Konsole 141, 142 aus rostfreiem Stahl oder Aluminium hergestellt und mit der ersten und der zweiten Seitenplatte 131, 132 verlötet werden. Auch kann die vorliegende Erfindung bei einem anderen Wärmetauscher, beispielsweise bei einem Kondensator, Anwen­ dung finden.
Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Aus­ führungsform derselben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, dass zahlreiche Ver­ änderungen und Modifikationen für den Fachmann ersichtlich sein werden. Diese Veränderungen und Modifikationen sind also unter den Umfang der vorliegenden Erfindung gemäß deren Definition durch die beigefügten An­ sprüche fallend zu verstehen.

Claims (15)

1. Wärmetauscher (100), der an einer Anbringungsbasis anbringbar ist, wobei der Wärmetauscher (100) umfasst:
einen Kernbereich (110) mit einer Vielzahl von Röhrchen (111), durch die hindurch ein Fluid strömt, und mit einer Vielzahl von Rippen (112), die je zwi­ schen benachbarten Röhrchen (111) angeordnet sind, zur Erleichterung des Wärmeaustauschs des Fluids;
einen Sammelbehälter (121), der an einem Ende der Strömungsweges der Röhrchen (111) derart angeordnet ist, dass er sich in einer Richtung im wesent­ lichen rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen (111) erstreckt, und der mit jedem der Röhrchen (111) verbunden ist, wobei der Sammelbehälter (121) einen Abführungsauslass (124) aufweist, durch den hindurch das Fluid in dem Sammelbehälter (121) abgegeben wird, wobei der Abführungsauslass (124) an dem unteren Ende des Sammelbehälters (121) ausgebildet ist;
eine Seitenplatte (131), die an dem unteren Ende des Kernbereichs (110) derart angeordnet ist, dass sie sich parallel zu der Längsrichtung der Röhrchen (111) zur Verstärkung des Kernbereichs (110) erstreckt; und
eine Konsole (141), durch die der Kernbereich (110) und der Sammelbehälter (121) an der Anbringungsbasis angebracht sind, wobei die Konsole (141) mit der Seitenplatte (131) verbunden ist und einen Fluid-Aufnahmebereich (143) zur Aufnahme des Fluids von dem Abführungsauslass (124) aus und einen Stift­ bereich (144) aufweist, der sich von dem Fluid-Aufnahmebereich (143) aus nach unten erstreckt, damit er in die Anbringungsbasis eingesetzt ist, wobei der Stiftbereich (144) einen Durchtritt aufweist, durch den hindurch das Fluid abgegeben wird, wobei:
der Fluid-Aufnahmebereich (143) derart angeordnet ist, dass er dem Abfüh­ rungsauslass (124) mit einem dazwischen befindlichen vorbestimmten Spalt zugewandt ist.
2. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1, wobei der Stiftbereich (144) zu einer Rohrgestalt ausgebildet ist.
3. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kernbereich (110) zu einer rechteckigen Gestalt ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1-3, wobei der Sammelbehälter (121) aus Aluminium hergestellt ist.
5. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, wobei die Konsole (141) mit der Seitenplatte (131) mittels einer Schraube (150) verbunden ist.
6. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, wobei die Konsole (141) einen Wandbereiche (146a-146d) aufweist, der sich von dem Endbereich des Fluid-Aufnahmebereichs (143) aus nach oben erstreckt.
7. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 6, wobei der Wandbereich (146a-­ 146d) entlang des Umfangs des Fluid-Aufnahmebereichs (143) ausgebildet ist.
8. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1-7, weiter umfassend einen Abstandhalter (147), der zwischen dem Fluid-Aufnahme­ bereich (143) und dem unteren Ende des Sammelbehälters (121) angeordnet ist, um einen Raum (145) zwischen dem Fluid-Aufnahmebereich (143) und dem unteren Ende des Sammelbehälters (121) vorzusehen.
9. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1-8, weiter umfassend eine Behälterkappe (143) zu Verschließen des unteren Ende des Sammelbehälters (121), wobei der Abführungsauslass (124) in der Behälter­ kappe (121) ausgebildet ist.
10. Wärmetauscher (100) nach irgendeinem der Ansprüche 1-9, wobei der Sammelbehälter (121) und die Konsole (141) separat ausgebildet sind.
11. Wärmetauscher (100), der an einer Anbringungsbasis anbringbar ist, wobei der Wärmetauscher (100) umfasst:
einen Kernbereich (110) mit einer Vielzahl von Röhrchen (111), durch die hindurch ein Fluid strömt, und mit einer Vielzahl von Rippen (112), die je zwi­ schen benachbarten Röhrchen (111) angeordnet sind, zur Erleichterung des Wärmeaustauschs des Fluids;
einen Sammelbehälter (121), der an einem Ende der Strömungsweges der Röhrchen (111) derart angeordnet ist, dass er sich in einer Richtung im wesent­ lichen rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen (111) erstreckt, und der mit jedem der Röhrchen (111) verbunden ist, wobei der Sammelbehälter (121) einen Abführungsauslass (124) aufweist, durch den hindurch das Fluid in dem Sammelbehälter (121) abgegeben wird, wobei der Abführungsauslass (124) an dem unteren Ende des Sammelbehälters (121) ausgebildet ist;
eine Konsole (141), durch die der Kernbereich (110) und der Sammelbehälter (121) an der Anbringungsbasis angebracht sind, wobei die Konsole (141) so angeordnet ist, dass sie dem Abführungsauslass (124) des Sammelbehälters (121) zugewandt ist und einen Raum (145) mit dem unteren Ende des Sammel­ behälters (121) zur Aufnahme des Fluids von dem Abführungsauslass (124) aus bildet bzw. begrenzt, die Konsole (141) einen Stiftbereich (144) aufweist, der sich nach unten erstreckt, damit er in die Anbringungsbasis eingesetzt ist, wobei der Stiftbereich (144) einen Durchtritt aufweist, durch den hindurch das Fluid von dem Raum (145) aus abgegeben wird.
12. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 11, weiter umfassend eine Seiten­ platte (131), die an dem unteren Ende des Kernbereichs (110) derart angeordnet ist, dass sie sich parallel zu der Längsrichtung der Röhrchen (111) erstreckt, zur Verstärkung des Kernbereichs (110), wobei die Konsole (141) mit der Seitenplatte (131) verbunden ist.
13. Wärmetauscher (100) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Konsole (141) einen plattenförmigen Fluid-Aufnahmebereich (143) zur Aufnahme des Fluids und einen Wandbereich (146a-146d) aufweist, der sich von dem Fluid- Aufnahmebereich (143) aus entlang des Umfangs des Fluid-Aufnahmebereichs (143) nach oben erstreckt, wobei der Fluid-Aufnahmebereich (143), der Wandbereich (146a-146d) und das untere Ende des Sammelbehälters (121) den Raum (145) bilden bzw. begren­ zen.
14. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 11-13, wobei der Sammelbehälter (121) aus Aluminium hergestellt ist.
15. Wärmetauscher nach irgendeinem der Ansprüche 11-14, wobei der Sammelbehälter (121) und die Konsole (141) separat ausgebildet bzw. her­ gestellt sind.
DE10012857A 1999-03-30 2000-03-16 An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher Expired - Fee Related DE10012857B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP08979599A JP4089077B2 (ja) 1999-03-30 1999-03-30 熱交換器
JP11-89795 1999-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012857A1 true DE10012857A1 (de) 2000-10-05
DE10012857B4 DE10012857B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=13980646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012857A Expired - Fee Related DE10012857B4 (de) 1999-03-30 2000-03-16 An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6167946B1 (de)
JP (1) JP4089077B2 (de)
DE (1) DE10012857B4 (de)
FR (1) FR2791763B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0722730U (ja) * 1993-10-07 1995-04-25 源重 加藤 手障害者用盆
JP2001124486A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Denso Corp 熱交換器
JP2005297849A (ja) * 2004-04-14 2005-10-27 Toyota Motor Corp ラジエータの支持構造
US8011420B2 (en) * 2006-03-13 2011-09-06 Denso International America, Inc. Condenser attachment bracket
US20080011971A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Jiffy-Tite Co., Inc. Quick opening drain plug assembly
US20080179041A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Man Zai Industrial Co., Ltd. Heat dissipating device for heat dissipation of an electronic component
US8376073B2 (en) * 2010-02-26 2013-02-19 Nissan North America, Inc. Vehicle radiator structure
DE102010003257B4 (de) * 2010-03-25 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kondensatabfuhr für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse eines Kraftfahrzeugs, Gehäuse und Kraftfahrzeug
JP6024111B2 (ja) * 2012-02-06 2016-11-09 ダイキン工業株式会社 冷凍装置の室外ユニット
CN102997744A (zh) * 2012-11-19 2013-03-27 泰安鼎鑫冷却器有限公司 一种散热器用铝水室
KR101601262B1 (ko) * 2015-04-29 2016-03-09 갑을오토텍(주) 차량용 크로스 플로우 인터쿨러
US20170370658A1 (en) * 2016-06-23 2017-12-28 Modine Manufacturing Company Heat Exchanger and Header for the Same
WO2018096189A1 (es) * 2016-11-25 2018-05-31 Cikautxo, S.Coop. Conjunto radiador
KR102190366B1 (ko) * 2017-05-31 2020-12-11 한온시스템 주식회사 쿨링모듈
US10570806B2 (en) * 2018-02-23 2020-02-25 Denso International America, Inc. Heat exchanger having drain plug
JP7439537B2 (ja) 2020-01-29 2024-02-28 株式会社デンソー 熱交換器
JP7413815B2 (ja) * 2020-02-14 2024-01-16 株式会社デンソー 熱交換器のブラケット

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613064A (en) * 1950-04-29 1952-10-07 Thomas W Huffman Purging head for radiator core section
US4006775A (en) * 1974-03-07 1977-02-08 Avrea Walter C Automatic positive anti-aeration system for engine cooling system
DE2553254C2 (de) * 1975-11-27 1982-11-04 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühler, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4367793A (en) * 1977-03-18 1983-01-11 Macintosh John J Universal radiator assembly
US4461342A (en) * 1982-04-29 1984-07-24 Avrea Walter C Method and apparatus for automatically refilling a leaking liquid cooling system as an engine operates by utilizing a radiator and a remote coolant reservoir
US4449692A (en) * 1982-11-15 1984-05-22 Ford Motor Company Drain construction for a radiator
JPS6155310A (ja) * 1984-08-28 1986-03-19 Nissan Motor Co Ltd 車両のラジエ−タ・ドレイン装置
JPH077Y2 (ja) 1989-05-19 1995-01-11 安久津 義人 カルチベーターにおける自動高低調節装置
JPH0354080A (ja) * 1989-07-21 1991-03-08 Nissan Motor Co Ltd 自動車のファーストクロスメンバ構造
JPH04134121A (ja) * 1990-09-27 1992-05-08 Mazda Motor Corp エンジンのラジェータ構造
US5246202A (en) * 1992-06-19 1993-09-21 General Motors Corporation Draincock assembly
JPH0622018U (ja) * 1992-08-27 1994-03-22 サンデン株式会社 熱交換器のブラケット構造
US5429182A (en) * 1993-09-08 1995-07-04 Showa Aluminum Corporation Heat exchanger having inlet and outlet pipes for a heat exchanging medium and a method of making same
JPH0988584A (ja) * 1995-09-27 1997-03-31 Daihatsu Motor Co Ltd ラジエータの支持構造
JPH09280768A (ja) * 1996-04-17 1997-10-31 Sanden Corp 熱交換器
JP3912836B2 (ja) * 1997-02-21 2007-05-09 サンデン株式会社 熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012857B4 (de) 2009-10-01
JP4089077B2 (ja) 2008-05-21
JP2000283690A (ja) 2000-10-13
FR2791763B1 (fr) 2004-10-08
FR2791763A1 (fr) 2000-10-06
US6167946B1 (en) 2001-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10012857A1 (de) An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher
DE60005602T2 (de) Flüssigkeitsführendes Rohr und seine Verwendung in einem Kraftfahrzeugkühler
DE102004058724B4 (de) Wärmetauscher und Kühlmodul mit diesem
DE10014484A1 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter
DE10116308B4 (de) Vordere Endstruktur eines Fahrzeugs
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
DE102005018560B4 (de) Rohrverbindung
DE10123347B4 (de) Wärmeaustauscher mit Phasen-Änderung von Kältemittel
WO2005038381A1 (de) Kühlmittelkühler eines kraftfahrzeuges
DE10102877A1 (de) Vordere Fahrzeug-Endwand
DE10132617A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE10149507A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Flachrohr-Wärmetauscher eines Kraftfahrzeugs
EP1703242A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kühlflüssigkeitskühler
DE10045656A1 (de) Doppelter Wärmetauscher mit Kondensatorkern und Kühlerkern
DE69629879T2 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE19909672B4 (de) Kühlmodul
DE60118333T2 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE19547618C1 (de) Kühlerkombination und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3714928C2 (de) Wärmetauscher
EP1146210B1 (de) Kastenförmige Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
DE10013746B4 (de) Füllstutzen für einen Kühler
DE69819379T2 (de) Integrierter Wärmetauscher
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102004024151A1 (de) Frontende-Aufbau eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001