DE10012284A1 - Pilotsignale für die Synchronisation und/oder Kanalschätzung - Google Patents
Pilotsignale für die Synchronisation und/oder KanalschätzungInfo
- Publication number
- DE10012284A1 DE10012284A1 DE2000112284 DE10012284A DE10012284A1 DE 10012284 A1 DE10012284 A1 DE 10012284A1 DE 2000112284 DE2000112284 DE 2000112284 DE 10012284 A DE10012284 A DE 10012284A DE 10012284 A1 DE10012284 A1 DE 10012284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pilot
- frame synchronization
- words
- frame
- symbol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/7073—Synchronisation aspects
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/0202—Channel estimation
- H04L25/0224—Channel estimation using sounding signals
- H04L25/0226—Channel estimation using sounding signals sounding signals per se
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/7073—Synchronisation aspects
- H04B1/7075—Synchronisation aspects with code phase acquisition
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/0202—Channel estimation
- H04L25/0224—Channel estimation using sounding signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/003—Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
- H04L5/0048—Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W56/00—Synchronisation arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/7073—Synchronisation aspects
- H04B1/7075—Synchronisation aspects with code phase acquisition
- H04B1/70755—Setting of lock conditions, e.g. threshold
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/709—Correlator structure
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/709—Correlator structure
- H04B1/7095—Sliding correlator type
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/69—Spread spectrum techniques
- H04B1/707—Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
- H04B1/7097—Interference-related aspects
- H04B1/711—Interference-related aspects the interference being multi-path interference
- H04B1/7115—Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2201/00—Indexing scheme relating to details of transmission systems not covered by a single group of H04B3/00 - H04B13/00
- H04B2201/69—Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general
- H04B2201/707—Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation
- H04B2201/70701—Orthogonal indexing scheme relating to spread spectrum techniques in general relating to direct sequence modulation featuring pilot assisted reception
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B7/00—Radio transmission systems, i.e. using radiation field
- H04B7/24—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts
- H04B7/26—Radio transmission systems, i.e. using radiation field for communication between two or more posts at least one of which is mobile
- H04B7/2662—Arrangements for Wireless System Synchronisation
- H04B7/2668—Arrangements for Wireless Code-Division Multiple Access [CDMA] System Synchronisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04J—MULTIPLEX COMMUNICATION
- H04J13/00—Code division multiplex systems
- H04J13/16—Code allocation
- H04J13/18—Allocation of orthogonal codes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Time-Division Multiplex Systems (AREA)
- Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren offenbart zum Erzeugen von Pilotsequenzen mit doppelter Länge an Schlitzen, die für die Rahmensynchronisation in der Aufwärts- oder Abwärtsverbindung eines mobilen Kommunikationssystems der nächsten Generation verwendet werden, welches den W-CDMA-Modus verwendet. Es wird ein Verfahren offenbart zum Erzeugen von Pilotsequenzen mit doppelter Länge an Schlitzen, die für die Rahmensynchronisation verwendet werden und definiert sind durch 41 + 2 (1 = 1, 2, 3, ...), wobei ein mathematisches Verfahren zum Erzeugen der Codesequenzen mit der Schlitzlänge geschaffen wird. Das Verfahren zum Erzeugen der Codesequenzen mit doppelter Schlitzlänge, die für die Rahmensynchronisation verwendet werden, umfaßt die Schritte des Auswählens einer Bitlänge der für die Rahmensynchronisation verwendeten Pilotsequenzen, des Auswählens einer ersten Codesequenz, die einen maximalen Korrelationswert an einem spezifischen Verzögerungspunkt einer Korrelationsperiode aufweist und einen minimalen Korrelationswert an den anderen Verzögerungspunkten ausschließlich des spezifizierten Verzögerungspunktes aufweist, des Auswählens einer zweiten Codesequenz, die dieselbe Korrelationseigenschaft wie die ausgewählte Codesequenz aufweist, und des Kombinierens der ausgewählten Codesequenzen, um Pilotsequenzen mit der ausgewählten Bitlänge zu erzeugen.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kommunikationssysteme und insbe
sondere auf drahtlose Kommunikationssysteme, vorzugsweise Breitband-Code
bereich-Mehrfachzugriff-Kommunikationssysteme (W-CDMA-Kommunikations
systeme).
Die Verwendung von Codebereich-Mehrfachzugriff-(CDMA)-Modulationstechni
ken ist eine von mehreren Techniken zur Erleichterung der Kommunikation,
bei der eine große Anzahl von Systemen vorhanden sind. Fig. 1 zeigt allgemein
ein System 10, das CDMA-Modulationstechniken bei der Kommunikation zwi
schen einer Benutzerausrüstung (UE) 12a und 12b, wobei jede UE ein Zellen
telephon enthält, und Basisstationen (BTS) 14a und 14b verwendet. Eine Ba
sisstationssteuervorrichtung (BSC) 16 enthält typischerweise eine Schnittstelle
und eine Verarbeitungsschaltung, um die Systemsteuerung für die BTS 14a
und 14b zur Verfügung zu stellen. Die BSC 16 steuert das Leiten der Telephon
anrufe vom öffentlichen Telephonnetz (PSTN) zur entsprechenden BTS für die
Übertragung zur entsprechenden UE. Die BSC 16 steuert ferner das Leiten der
Anrufe von den UEs über wenigstens eine BTS zum PSTN. Die BSC 16 kann
Anrufe zwischen den UEs über die geeignete BTS leiten, da UEs typischerweise
nicht direkt miteinander kommunizieren. die BSC 16 kann mit dem BTS 14a
und 14b über verschiedene Einrichtungen verbunden sein, die dedizierte Tele
phonleitungen, Lichtleitfaserverbindungen oder Mikrowellenkommunikations
verbindunen umfassen.
Die Pfeile 13a-13b definieren die möglichen Kommunikationsverbindungen
zwischen der BTS 14a und den UEs 12a und 12b. Die Pfeile 15a-15d definieren
die möglichen Kommunikationsverbindungen zwischen der BTS 14b und dem
UEs 12a und 12b. Im Rückwärtskanal oder der Ausfwärtsverbindung (d. h. von
der UE zur BTS) werden die UE-Signale von der BTS 14a und/oder der BTS
14b empfangen, die nach der Demodulation und Kombination das Signal zum
Kombinationspunkt weiterleiten, typischerweise zur BSC 16. Im Vorwärtskanal
oder der Abwärtsverbindung (d. h. von der BTS zur UE) werden die BTS-Signale
von der UE 12a und/oder der UE 12b empfangen. Das obige System ist be
schrieben in den US-Patenten mit den Nrn. 5.101.501; 5.103.459; 5.109.390;
und 5.416.797, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Literaturhinweis
eingefügt ist.
Ein Funkkanal ist im allgemeinen in der Natur ein problematisches Medium.
Es ist sehr schwierig, sein Verhalten vorherzusagen. Herkömmlicherweise wer
den die Funkkanäle in einer statistischen Weise unter Verwendung realer Aus
breitungsmeßdaten modelliert. Im allgemeinen kann der Signalschwund in
einer Funkumgebung zerlegt werden in eine große Pfadverlustkomponente
zusammen mit einer mittleren langsam veränderlichen Komponente mit einer
logarithmischen Normalverteilung und eine kleine schnell veränderliche Kom
ponente mit einer Rician- oder Rayleigh-Verteilung, in Abhängigkeit vom Vor
handensein oder Fehlen der Sichtverbindungssituation zwischen dem Sender
und dem Empfänger.
Fig. 2 zeigt diese drei unterschiedlichen Ausbreitungsphänomene. Eine extreme
Veränderung im Übertragungspfad zwischen dem Sender und dem Empfänger
kann vorgefunden werden, die von der direkten Sichtlinie bis zu Pfaden reicht,
die durch Gebäude, Berge oder Blattwerk stark beeinträchtigt ist. Das Phäno
men der Abnahme der empfangenen Leistung mit dem Abstand aufgrund der
Reflexion, der Beugung um Strukturen und der Brechung ist als Pfadverlust
bekannt.
Wie gezeigt ist, wird das gesendete Signal von vielen Hindernissen zwischen
einem Sender und einem Empfänger reflektiert, wodurch ein Mehrwegkanal
erzeugt wird. Aufgrund der Interferenz unter den vielen Mehrfachwegen mit
unterschiedlichen Laufzeiten leitet das empfangene Signal unter einem fre
quenzselektiven Mehrwegschwund. Wenn z. B. das Trägerfrequenzband mit
2 GHz verwendet wird und ein Kraftfahrzeug mit einer UE mit einer Geschwin
digkeit von 100 km/h fährt, beträgt die maximale Dopplerfrequenz des
Schwundes 185 Hz. Obwohl eine kohärente Erfassung verwendet werden kann,
um die Verbindungskapazität zu erhöhen, ist bei einem solchen schnellen
Schwund die Kanalschätzung für die kohärente Erfassung im allgemeinen sehr
schwierig zu erreichen. Aufgrund von schwindenden Kanälen ist es schwierig,
eine Phasenreferenz für die kohärente Erfassung des modulierten Datensignals
zu erhalten. Es ist daher vorteilhaft, einen separaten Pilotkanal vorzusehen.
Eine Kanalschätzung für die kohärente Erfassung wird typischerweise von
einem gemeinsamen Pilotkanal erhalten. Ein gemeinsamer Pilotkanal, der mit
einer omnidirektionalen Antenne gesendet wird, erfährt jedoch einen anderen
Funkkanal als ein Verkehrskanalsignal, das über einen schmalen Strahl ge
sendet wird. Es hat sich gezeigt, daß gewöhnliche Steuerkanäle häufig in der
Abwärtsverbindung problematisch sind, wenn adaptive Antennen verwendet
werden. Das Problem kann umgangen werden durch benutzerspezifische Pilot
symbole, die als Referenzsignal für die Kanalschätzung verwendet werden. Die
dedizierten Pilotsymbole können entweder bezüglich der Zeit oder des Codes
multiplexiert sein.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild eines Senders und eines Empfängers für zeit
multiplexierte Pilotsymbole für ein verbessertes Kanalschätzverfahren, das
unter Umgebungsbedingungen mit langsamem bis schnellem Schwund zufrie
denstellend arbeitet. Bekannte Pilotsymbole werden periodisch mit der Sequenz
der gesendeten Daten multiplexiert. Die Pilotsymbole und die den Pilotsymbo
len folgenden Datensymbole bilden einen Schlitz, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Ferner wird in einem DS-CDMA-Sender das Informationssignal mit einem
Spreizcode moduliert und im Empfänger mit einem Duplikat desselben Codes
korreliert. Daher ist eine geringe Kreuzkorrelation zwischen den erwünschten
und störenden Benutzern wichtig, um die Mehrfachzugriffinterferenz zu unter
drücken. Gute Autokorrelationseigenschaften werden für eine zuverlässige
Anfangssynchronisation benötigt, da große Seitenkeulen der Autokorrelations
funktion zu fehlerhaften Codesynchronisationsentscheidungen führen können.
Ferner sind gute Autokorrelationseigenschaften wichtig, um die Mehrwegkom
ponenten zuverlässig zu trennen.
Da die Autokorrelationsfunktion eines Spreizcodes der Autokorrelationsfunk
tion des weißen Gauß'schen Rauschens soweit wie möglich ähneln soll, werden
die DS-Codesequenzen auch als Pseudorausch-(PN)-Sequenzen bezeichnet. Die
Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsfunktionen sind derart verbunden, daß
es nicht möglich ist, gleichzeitig gute Autokorrelations- und Kreuzkorrelations
werte zu erhalten. Dies kann intuitiv erklärt werden, indem beachtet wird, daß
gute Autokorrelationseigenschaften auch eine Anzeige für die gute Zufälligkeit
einer Sequenz sind. Zufallscodes weisen schlechtere Kreuzkorrelationseigen
schaften auf als deterministische Codes.
Ein solches mobiles Kommunikationssystem hat unterschiedliche Entwick
lungsstufen durchlaufen, wobei verschiedene Länder unterschiedliche Stan
dards verwenden. Die erste Generation von mobilen Systemen in den Achtziger
Jahren hat die Analogübertragung für Sprachdienste verwendet. Advanced
Mobile Phone Service (AMPS) in den Vereinigten Staaten, Total Access Commu
nication System (TACS) in Großbritannien, Nordic Mobile Telephones (NMT) in
Skandinavien, Nippon Telephone and Telegraph (NTT) in Japan usw. gehörten
zur ersten Generation.
Die Systeme der zweiten Generation, die die digitale Übertragung verwenden,
wurden in den späten Achtzigern eingeführt. Sie bieten eine höhere Spek
trumseffizienz, bessere Datendienste und eine fortschrittlichere Weiterreichung
als die Systeme der ersten Generation. Global System for Mobile Communicati
ons (GSM) in Europa, Personal Digital Cellular (PDC) in Japan und IS-95 in den
Vereinigten Staaten gehörten zur zweiten Generation.
Seit kurzem sind Mobilfunknetze der dritten Generation in intensiver For
schung und Diskussion und werden um das Jahr 2000 eingeführt. In der In
ternational Telecommunication Union (ITU) werden die Netze der dritten Gene
ration bezeichnet mit International Mobile Telecommunications-2000
(IMT-2000), während sie in Europa bezeichnet werden mit Universal Mobile
Telecommunication System (UMTS). IMT-2000 bietet eine Vielfalt von Diensten,
einschließlich Multimedia und Paketdaten mit hoher Bitrate.
Die Breitband-CDMA hat sich als die Haupt-Luftschnittstellenlösung für die
Netze der dritten Generation entwickelt. Breitband-CDMA-Systeme werden
derzeit normiert vom European Telecommunication Standards Institute (ETSI)
von Europa, der Associaton for Radio Industry and Business (ARIB) in Japan,
dem TIA Engineering committees TR45 und TR46 und dem T1-committee T1P1
der Vereinigten Staaten, sowie der Telecommunication Technology Association
TTA I und TTA II (umbenannt in Global CDMA I bzw. II) in Korea. Die obige
Beschreibung und ein Hintergrund der vorhergehenden Systeme ist zu finden
in "WIDEBAND CDMA FOR THIRD GENERATION MOBILE COMMUNICATIONS"
von T. Ojanpera u. a., veröffentlicht 1998 von Artech House Publishers, dessen
gesamte Offenbarung hiermit durch Literaturhinweis eingefügt ist.
Vor kurzem haben ARIB in Japan, ETSI in Europa, T1 in den USA und TTA in
Korea ein Mobilkommunikationssystem der dritten Generation auf der Grund
lage eines Kernnetzes und einer Funkzugriffstechnik eines bestehenden globa
len Systems für Mobilkommunikation (GSM) vorgestellt, um verschiedene Dien
ste anzubieten, einschließlich Multimedia, wie z. B. Ton, Video und Daten. Sie
haben einer Partnerschaftstudie für die Präsentation einer technischen Spezifi
kation für die entwickelte nächste Generation von Mobilkommunikationssyste
men zugestimmt und ein Projekt für die Partnerschaftsstudie als das Partner
schaftsprojekt dritte Generation (3GPP = third generation partnership project)
benannt.
Das 3GPP ist in drei technische Teilstudien unterteilt. Der erste Teil ist eine
3GPP-Systemstruktur und Dienstfähigkeit auf der Grundlage der 3GPP-Spezifi
kation. Der zweite Teil ist eine Studie eines universellen terrestrischen Funk
zugriffsnetzes (UTRAN), welches ein Funkzugriffsnetz (RAN) ist, das die Breit
band-CDMA-Technik auf der Grundlage eines Frequenzbereich-Duplex-(FDD)-
Modus und eine TD-CDMA-Technik auf der Grundlage eines Zeitbereich-Du
plex-(TTD)-Modus verwendet. Der dritte Teil ist eine Studie eines Kernnetzes,
das aus einem GSM der zweiten Generation entwickelt worden ist und Netzfä
higkeiten der dritten Generation aufweist, wie z. B. das Mobilitätsmanagement
und die globale Weiterreichung.
Unter den technischen Studien des 3GPP definiert die UTRAN-Studie den
Transport und die physikalischen Kanäle und spezifiziert diese. Diese techni
sche Spezifikation, TS-S1.11 v1.1.0, wurde herausgegeben im März 1999, wo
bei deren gesamte Offenbarung hiermit durch Literaturhinweis eingefügt ist.
Der physikalische Kanal enthält die dedizierten physikalischen Kanäle
(DPCHs), die in der Aufwärtsverbindung und der Abwärtsverbindung verwendet
werden. Jeder DPCH ist im allgemeinen mit drei Schichten versehen, z. B. Su
perrahmen, Funkrahmen und Zeitschlitzen. Wie in der 3GPP-Funkzugriffsnetz-
(RAN)-Norm spezifiziert ist, besitzt ein Superrahmen eine maximale Rahmen
einheit einer Periode von 720 ms. Hinsichtlich der Systemrahmenzahlen be
steht ein Superrahmen aus 72 Funkrahmen. Jeder Funkrahmen besitzt eine
Periode von 10 ms, wobei ein Funkrahmen 16 Zeitschlitze enthält, von denen
jeder Felder entsprechende Informationsbits auf der Grundlage des DPCH ent
hält.
Fig. 4 zeigt eine Rahmenstruktur eines Aufwärtsverbindung-DPCH auf der
Grandlage der 3GPP-RAN-Norm. Der Aufwärtsverbindung-DPCH ist mit zwei
Typen von Kanälen versehen, z. B. einem dedizierten physikalischen Datenka
nal (DPDCH) und einem dedizierten physikalischen Steuerkanal (DPCCH). Der
Aufwärtsverbindung-DPDCH dient zum Transport der dedizierten Daten, wäh
rend der Aufwärtsverbindung-DPCCH zum Transport der Steuerinformationen
dient.
Der Aufwärtsverbindung-DPCCH für den Transport der Steuerinformationen
enthält verschiedene Felder, wie z. B. ein Pilotfeld 21 mit Npilot Bits, ein Sende
leistungs-(TPC)-Feld 22 mit NTPC Bits, ein Rückkopplungsinformations-(FBI)-
Feld 23 mit NFBI Bits und ein optionales Transportkombinationsindikator-
(TFCI)-Feld 24 mit NTFCI Bits. Das Pilotfeld 21 enthält die Pilotbits Npilot zum
Unterstützen der Kanalschätzung für die kohärente Erfassung. Das TFCI-Feld
4 unterstützt das gleichzeitige Bereitstellen mehrerer Dienste durch das Sy
stem. Das Fehlen des TFCI-Feldes 4 im Aufwärtsverbindung-TPCCH zeigt, daß
der zugehörige Dienst ein Dienst mit fester Rate ist. Der Parameter k bestimmt
die Anzahl der Bits pro Aufwärtsverbindung-DPDCH/DPCCH-Schlitz. Er be
zieht sich auf den Spreizfaktor SF des physikalischen Kanals als SF = 256/2k.
Der Spreizfaktor SF kann somit von 256 bis hinab zu 4 reichen.
Fig. 5 ist eine Tabelle, die verschiedene Informationen des Aufwärtsverbindung-
DPCCH zeigt, wobei das Kanalbit und die Symbolraten diejenigen unmittelbar
vor der Spreizung sind, (Zum Zeitpunkt dieser technischen Spezifikation war
die genaue Anzahl der Bits der unterschiedlichen Aufwärtsverbindung-DPGCH-
Felder der Fig. 4 (Npilot, NTPC, NFBI und NTFCI) nicht bestimmt.)
Fig. 6 ist eine Tabelle, die Pilotbitmuster des Aufwärtsverbindung-DPCCH zeigt,
und insbesondere 6-Bit- und 8-Bit-Pilotbitmuster für jeden Schlitz. In Fig. 6
wird die nicht schattierte Sequenz für die Kanalschätzung verwendet, während
die schattierte Sequenz als Rahmensynchronisationswörter oder Sequenzen
verwendet werden kann. Die Pilotbits außerhalb des Rahmensynchronisations
wortes, z. B. das Kanalschätzwort, weisen einen Wert von 1 auf.
In dem Fall z. B., in dem jeder Schlitz 6 Pilotbits Npilot = 6 enthält, werden die
Sequenzen, die gebildet werden von Schlitz # 1 bis Schlitz #16 bei Bit #1, bei Bit
#2, bei Bit #4 und bei Bit #5, als die Rahmensynchronisationswörter verwen
det. In dem Fall, in dem jeder Schlitz aus 8 Pilotbits besteht (Npilot = 8), werden
die Sequenzen bei Bit #1, bei Bit #3, bei Bit #5 und bei Bit #7 als Rahmensyn
chronisationswörter verwendet. In dem Fall, in dem die Anzahl der Pilotbits des
jeweiligen Sequenzschlitzes entweder gleich 6 oder gleich 8 ist, werden insge
samt vier als Rahmensynchronisationswort verwendet. Da ein Funkrahmen mit
16 Zeitschlitzen versehen ist, beträgt folglich die Anzahl der Pilotbits, die als
Rahmensynchronisationswort verwendet werden, 64 Bits pro Rahmen.
Fig. 7 zeigt eine Spreiz/Verwürfelungs-Anordnung des Aufwärtsverbindung-
DPCH auf der Grundlage der 3GPP-RAN-Norm. Die Anordnung der Fig. 7 ist
vorgesehen für die Ausführung einer Quadratur-Phasenverschiebung-Ta
stungs-Operation (QPSK-Operation), wobei der Aufwärtsverbindung-DPDCH
und der DPCCH jeweils auf I- und Q-Kanalzweige abgebildet werden.
Das Spreizen ist eine Operation zum Vermitteln aller Symbole durch die jeweili
gen Kanalzweige auf mehrere Chips. Die I- und Q-Kanalzweige werden jeweils
auf Chipraten gespreizt, auf der Grundlage zweier unterschiedlicher orthogonal
veränderlicher Spreizfaktoren (OVSFs) oder Kanalisierungscodes CD und CC.
Der OVSF stellt die Anzahl der Chips pro Symbol auf jedem Kanalzweig dar. Die
Spreizung der zwei Kanalzweige wird summiert und anschließend komplex
verwürfelt mittels eines spezifischen komplexen Verwürfelungscodes Cscramb.
Das komplex verwürfelte Ergebnis wird in den Realteil und den Imaginärteil
getrennt und anschließend gesendet, nachdem es auf den entsprechenden
Trägern plaziert worden ist.
Fig. 8 zeigt eine Rahmenstruktur eines Abwärtsverbindung-DPCH auf der
Grundlage der 3GPP-RAN-Norm. Die Anzahl der Pilotbits (oder Symbole) im
Aufwärtsverbindung-DPCH beträgt 6 oder 8, da der Aufwärtsverbindung-DPCH
mit einer festen Rate von 16 Kbps aktiviert wird. Da jedoch der Abwärtsverbin
dung-DPCH mit einer veränderlichen Rate aktiviert wird, weist er die in Fig. 9
gezeigten Pilotsymbolmuster auf.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der Abwärtsverbindung-DPCH ähnlich dem Aufwärts
verbindung-DPCH mit zwei Typen von Kanälen versehen, z. B. einem dedizier
ten physikalischen Datenkanal (DPDCH) und einem dedizierten physikalischen
Steuerkanal (DPCCH). Im Abwärtsverbindung-DPCH dient der Abwärtsverbin
dung-DPDCH zum Transportieren der dedizierten Daten, während der Abwärts
verbindung-DPCCH zum Transportieren der Steuerinformationen dient. Der
Abwärtsverbindung-DPCCH zum Transportieren der Steuerinformationen um
faßt verschiedene Felder, wie z. B. ein Pilotfeld 27, ein TPC-Feld 26 und ein
TFCI-Feld 25. Das Pilotfeld 27 enthält Pilotsymbole zum Unterstützen der Ka
nalschätzung für die kohärente Erfassung.
Fig. 9 ist eine Tabelle, die Pilotsymbolmuster zeigt, die im Abwärtsverbindung-
DPCCH enthalten sind und gemäß den unterschiedlichen Symbolraten des
Abwärtsverbindung-DPCCH klassifiziert sind. In dem Fall z. B., in dem die
Symbolrate 16, 32, 64 oder 128 Kbps beträgt, enthält jeder Schlitz 4 Pilotsym
bole für einen I-Kanalzweig und 4 Pilotsymbole für einen Q-Kanalzweig, insge
samt 8 Pilotsymbole.
In Fig. 9 wird die nicht schattierte Sequenz für die Kanalschätzung verwendet,
während die schattierten Sequenzen als Rahmensynchronisationswörter ver
wendet werden können. Die restlichen Pilotsymbole außer dem Rahmensyn
chronisationswort (z. B. die Kanalschätzung) besitzen einen Wert von 11. In
dem Fall z. B., in dem die Symbolrate 16, 32, 64 oder 128 Kbps beträgt, werden
die Sequenzen, die von den Pilotsymbolen vom Schlitz #1 bis zum Schlitz #16
gebildet werden, beim Symbol #1 und beim Symbol #2 als Rahmensynchroni
sationswörter verwendet. Da dementsprechend die Anzahl der als Rahmensyn
chronisationswörter verwendeten Pilotsymbole 4 pro Schlitz beträgt, werden in
jedem Funkrahmen 64 Pilotsymbole verwendet.
Fig. 10 zeigt eine Spreiz/Verwürfelungs-Anordnung für den Abwärtsverbin
dung-DPCH auf der Grundlage der 3GPP-RAN-Norm. Die Anordnung der
Fig. 10 dient zum Spreizen und Verwürfeln des Abwärtsverbindung-DPCH und
eines gemeinsamen physikalischen Steuerkanals (CCPCH). Eine QPSK-Opera
tion wird mit Bezug auf zwei Symbole der zwei Kanäle derart durchgeführt, daß
sie seriell-parallel-umgesetzt werden und anschließend jeweils auf die I- und Q-
Kanalzweige abgebildet werden.
Die I- und Q-Kanalzweige werden jeweils mit Chipraten auf der Grundlage
zweier gleicher Kanalisierungscodes Cch gespreizt. Die Spreizung der zwei Ka
nalzweige wird summiert und anschließend komplex verwürfelt mittels eines
spezifischen komplexen Verwürfelungscodes Cscramb. Das komplex verwürfelte
Ergebnis wird in den Realteil und den Imaginärteil getrennt und anschließend
gesendet, nachdem es auf den entsprechenden Trägern plaziert worden ist. Es
ist zu beachten, daß für alle physikalischen Kanäle in einer Zelle derselbe Ver
würfelungscode verwendet wird, während unterschiedliche Kanalisierungscodes
für unterschiedliche physikalische Kanäle verwendet werden. Die Daten und
verschiedenen Steuerinformationen werden zu einem Empfänger über die Auf
wärtsverbindung- und Abwärtsverbindung-DPCHs transportiert, die der oben
erwähnten Spreizung und Verwürfelung unterliegen.
Die Spezifikation TS S1.11 v1.1.0 spezifiziert ferner einen primären gemeinsa
men physikalischen Steuerkanal (PCCPCH), der ein physikalischer Abwärtsver
bindungskanal mit fester Rate ist und zum Tragen des Übertragungskanals
(BCH) verwendet wird, sowie einen sekundären gemeinsamen physikalischen
Steuerkanal (SCCPCH), der zum Führen des Vorwärtszugriffkanals (FACH) und
des Rufkanals (PCH) mit einer konstanten Rate verwendet wird. Die Fig. 11A
und 11B zeigen die Rahmenstruktur des PCCPCH und des SCCPCH, die jeweils
ein Pilotfeld besitzen. Die Spezifikation TS S1.11 v1.1.0 empfiehlt die Pilotmu
ster für den PCCPCH und den SCCPCH. Ferner empfiehlt die Spezifikation TS
S1.11 v1.1.0 das Pilotmuster für den DPCH-Kanal für die Diversitätsantenne
unter Verwendung einer offenen Antennendiversität auf der Grundlage einer
Raumzeit-Blockcodierung, die auf der Sendediversität (STTD) und den Diversi
tätsantennen-Pilotmustern für PCCPCH und SCCPCH beruht. Diese Muster
sind zu finden in der Spezifikation TS S1.11 v1.1.0, wobei eine genaue Be
schreibung hier weggelassen wird.
Für die Rahmensynchronisation muß eine Autokorrelationsfunktion auf der
Grundlage der Pilotmustersequenz durchgeführt werden. Beim Pilotsequenz
entwurf ist das Finden einer Autokorrelation einer Sequenz mit dem geringsten
Außer-Phase-Koeffizienten wichtig, um die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms
bezüglich der Synchronisation zu verringern. Ein Fehlalarm wird festgestellt,
wenn eine Spitze erfaßt wird, wenn keine Spitzenerfassung stattfinden sollte.
Im optimalen Fall sollte das Ergebnis der Autokorrelation für einen Rahmen mit
einer Sequenz bei einem vorgeschriebenen Pilotbit dieselben Maximalwerte bei
0 und bei mittleren Zeitverschiebungen einer Korrelationsperiode aufweisen,
die in der Polarität unterschiedlich sind, wobei die restlichen Seitenkeulen bei
anderen Zeitverschiebungen als 0 und Mitte den Wert 0 aufweisen sollten. Die
verschiedenen Pilotmuster, die in der TS S1.11 v1.1.0 empfohlen werden, er
füllen diese Anforderung jedoch nicht, sowohl in der Aufwärtsverbindung als
auch in der Abwärtsverbindung.
In einem Artikel mit dem Titel "Synchronization Sequence Design with Double
Thresholds for Digital Cellular Telephone" von Young Joon Song u. a.
(18.-20. August 1998), von der der vorliegende Erfinder ein Koautor ist, wird eine
Korrelatorschaltung für GSM-Codes beschrieben, in denen die Außer-Phase-
Koeffizienten alle 0 sind, mit einer Ausnahme bei 0 und bei mittlerer Verschie
bung, die eine erste Spitze und eine zweite Spitze aufweisen, wobei die ersten
und zweiten Spitzen entgegengesetzte Polarität besitzen, jedoch einander nicht
gleichen. Ferner beschreibt der Artikel niedrigste Außer-Phase-Koeffizienten
von +4 und -4. Außerdem zeigt der Artikel nicht, wie solche Sequenzen und
eine Autokorrelation verwendet werden können, um die obenbeschriebenen
optimalen Ergebnisse zu erreichen, wobei der Artikel nicht ausreichend offen
bart, daß die Sequenzen die niedrigsten Autokorrelations-Seitenkeulen errei
chen oder erreichen können.
Wie oben beschrieben ist, erreichen die Pilotmuster, die für die Rahmensyn
chronisationswörter oder Sequenzen verwendet werden, nicht die optimalen
Ergebnisse. Ferner führen die Pilotmuster des Standes der Technik die Rah
mensynchronisation nicht schnell und genau durch. Außerdem bieten die
obenerwähnten Pilotmuster und Rahmensynchronisationssequenzen keine
optimale Kreuzkorrelation und Autokorrelation. Ferner bieten weder die TS-
Spezifikation noch der Artikel eine Lösung für die Verwendung der Pilotmuster
für das schlitzweise Doppelprüfungs-Rahmensynchronisationsschema und
offenbaren nicht die Verwendung der Rahmensynchronisationssequenz für die
Kanalschätzung.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wenigstens die Probleme und
Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Rahmensynchronisationswör
ter zu schaffen, die zu optimalen Autokorrelationsergebnissen führen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Seitenkeulen zu elimi
nieren oder zu verhindern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Maximalwerte bei 0
und bei mittleren Zeitverschiebungen zu erzeugen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Synchronisations
wort für wenigstens eine schnelle und genaue Rahmensynchronisation zu lie
fern.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein schlitzweises Dop
pelprüfungs-Rahmensynchronisationsschema zu schaffen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Rahmensynchroni
sationswort zu schaffen, das für die Kanalschätzung verwendet werden kann.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gleichzeitig eine gute
Kreuzkorrelation und eine gute Autokorrelation zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch ein Verfahren zum Synchronisieren eines Rahmens unter Verwendung
eines optimalen Pilotsymbols, das die Schritte umfaßt: (1) Empfangen eines
Pilotsymbols jedes Schlitzes im Rahmen durch entsprechende physikalische
Kanäle auf einer Kommunikationsverbindung; (2) Korrelieren der empfangenen
Position jedes der Pilotsymbole mit einer entsprechenden Pilotsequenz; (3)
Kombinieren und Summieren von mehr als einem Ergebnis der Korrelationen
und Herleiten des endgültigen Ergebnisses aus den Korrelationen, in denen
Seitenkeulen aus den Ergebnissen der Korrelationen verschoben sind; und (4)
Synchronisieren des Rahmens unter Verwendung des Endergebnisses.
Die Pilotsymbole werden in jeder der Pilotsequenzen kombiniert, so daß das
Endergebnis der Korrelationen Seitenkeulen mit "0"-Werten zeigt, die be
stimmte Positionen der Korrelationsperioden ausschließen. Die bestimmten
Positionen sind die Startpunkte (x = 0) der Korrelationsperioden (x) und die
Punkte von x/(ganze Zahl). Das Pilotsymbol ist eine Kombination der Pilotsym
bole in einer Form von (a, /a). Die Pilotsequenz liefert kleinste Korrelationser
gebnisse an Positionen ausschließlich den Startpunkten und der Hälfte der
Startpunkte in der Korrelationsperiode. Die Pilotsymbole ausschließlich der
Pilotsymbole, die in der Korrelation verwendet werden, werden in einer Kanal
schätzung für die Erfassungskohärenz verwendet. Das Pilotsymbol jedes Schlit
zes im Rahmen wird gesendet, wobei das in einem Pilotfeld eines exklusiven
physikalischen Steuerkanals unter den jeweiligen exklusiven Kanälen auf der
Kommunikationsverbindung enthalten ist. Die Pilotsequenzen unterscheiden
sich voneinander auf einer Kommunikationsverbindung und werden bei der
Korrelation gemäß den Werten der Bits verwendet, die in einem Pilotfeld eines
exklusiven physikalischen Steuerkanals enthalten sind. Die Pilotsequenzen
unterscheiden sich voneinander auf einer Abwärtskommunikationsverbindung
und werden bei der Korrelation gemäß einer Symbolrate eines exklusiven phy
sikalischen Steuerkanals verwendet.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch ein Verfahren zum Synchronisieren eines Rahmens unter Verwendung
eines optimalen Pilotsymbols, das die Schritte umfaßt: (1) Empfangen eines
Pilotsymbols jedes Schlitzes im Rahmen durch entsprechende physikalische
Kanäle auf einer Kommunikationsverbindung; (2) Korrelieren einer empfange
nen Position jedes der Pilotsymbole mit einer entsprechenden Pilotsequenz; (3)
Kombinieren und Summieren von mehr als einem der Ergebnisse der Korrela
tionen und Herleiten eines Endergebnisses aus den Korrelationen, in welchen
die Seitenkeulen von den Ergebnissen der Korrelationen minimale Werte auf
weisen und die Ergebnisse der Korrelationen an den Startpunkten und den
Mittelpunkten der Korrelationsperioden maximale Werte mit unterschiedlicher
Polarität aufweisen; und (4) Synchronisieren des Rahmens unter Verwendung
des Endergebnisses.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch ein Verfahren zum Eliminieren der Seitenkeulen in einem Kommunikati
onskanal zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation, das die Schritte
umfaßt: Erzeugen von Steuersignalen und Datensignalen innerhalb des Kom
munikationskanals, wobei die Steuersignale eine erste Sequenz von L Bits und
eine zweite Sequenz von L Bits aufweisen; Erzeugen eines ersten Satzes von
vorgeschriebenen Werten auf der Grundlage der ersten Sequenz, die eine erste
vorgeschriebene Beziehung zum ersten Satz von vorgeschriebenen Werten auf
weist; Erzeugen eines zweiten Satzes vorgeschriebener Werte auf der Grundlage
der zweiten Sequenz, die eine zweite vorgeschriebene Beziehung zum zweiten
Satz der vorgeschriebenen Werte besitzt; und Kombinieren der ersten und
zweiten Sätze der vorgeschriebenen Werte.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch ein Verfahren zum Einrichten eines Kommunikationskanals, wobei das
Verfahren die Schritte umfaßt: Erzeugen mehrerer Rahmen; Erzeugen einer
Anzahl L von Schlitzen für jeden Rahmen, wobei jeder Schlitz ein Pilotsignal mit
N Bits enthält und ein entsprechendes Bit in jedem Schlitz ein Wort der L-Se
quenz der Pilotbits bildet, so daß eine Anzahl N von Wörtern vorhanden ist,
wobei die Anzahl der Bitwerte der zwei Pilotbits, die zwischen zwei benachbar
ten Wörtern von 1 bis L Schlitzen gleich sind, minus der Anzahl der Bitwerte
der zwei Pilotbits, die zwischen zwei benachbarten Wörtern von 1 bis L unter
schiedlich sind, gleich 0 oder gleich einer vorgeschriebenen Zahl nahe 0 ist.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch ein Verfahren zum Einrichten eines Kommunikationskanals mit wenig
stens entweder der Rahmensynchronisation oder der Kanalschätzung, wobei
das Verfahren die Schritte umfaßt: Erzeugen mehrerer Rahmen, Erzeugen einer
Anzahl L von Schlitzen für jeden Rahmen, wobei jeder Schlitz ein Pilotsignal mit
N Bits enthält und jedes Bit in jedem Schlitz ein Wort einer L-Sequenz von
Pilotbits bildet, so daß eine Anzahl N von Wörtern vorhanden ist, wobei die
Wörter wenigstens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: Die Kreuzkor
relation zwischen zwei benachbarten Sequenzen, die für die Rahmensynchroni
sation verwendet werden, ist bei einer 0-Zeitverschiebung gleich 0, oder die
Kreuzkorrelation zwischen einem Wort, das für die Rahmensynchronisation
verwendet wird, und einem für die Kanalschätzung verwendeten Wort ist bei
allen Zeitverschiebungen gleich 0.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch ein Verfahren zum Reduzieren der Seitenkeulen für die Rahmensynchro
nisation, das die Schritte umfaßt: Erzeugen mehrerer Rahmensynchronisati
onswörter, wobei jedes Rahmensynchronisationswort mehrere Bits umfaßt;
Durchführen der Autokorrelationsfunktionen mit einem Paar von Rahmensyn
chronisationswörtern, um ein Paar von vorgeschriebenen Wertesätzen zu er
zeugen; und Kombinieren des Paares der vorgeschriebenen Wertsätze, so daß
zwei Spitzenwerte bei 0 und bei mittleren Zeitverschiebungen erhalten werden,
die in der Größe gleich sind und entgegengesetzte Polaritäten aufweisen.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch ein Verfahren zum Erzeugen von Pilotsignalen mit einem vorgeschriebe
nen Muster mit einem Rahmen, der eine Anzahl L von Schlitzen besitzt, das die
Schritte umfaßt: Erzeugen einer Anzahl N von Pilotbits für jeden Schlitz; und
Ausbilden einer Anzahl N von Wörtern mit L Bits auf der Grundlage des obigen
Schritts, wobei eine vorgeschriebene Anzahl von Wörtern für die Rahmensyn
chronisationswörter verwendet wird und jedes Rahmensynchronisationswort
eine erste vorgeschriebene Anzahl b0 von Bitwerten "0" und eine zweite vorge
schriebene Anzahl b1 von Bitwerten mit "1" besitzt, so daß b1 - b0 gleich 0 oder
gleich einer Zahl nahe 0 ist.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch eine Kommunikationsverbindung zwischen einer Benutzerausrüstung
und einer Basisstation, die mehrere Schichten umfaßt, wobei eine der Schich
ten eine physikalische Schicht zum Einrichten der Kommunikation zwischen
der Benutzerausrüstung und der Basisstation ist und die physikalische Schicht
wenigstens Dateninformationen oder Steuerinformation aufweist, wobei eine
der Steuerinformationen ein Pilotfeld mit N Bits ist, das für eine Anzahl L von
Schlitzen gesendet wird, so daß eine Anzahl N von Wörtern mit L Bits ausgebil
det wird, wobei die Kreuzkorrelation zwischen zwei benachbarten Wörtern, die
für die Rahmensynchronisation verwendet wird, gleich 0 ist bei einer Zeitver
schiebung von 0, oder die Kreuzkorrelation zwischen einem Wort, das für die
Rahmensynchronisation verwendet wird, und einem für die Kanalschätzung
verwendeten Wort zu allen Zeitverschiebungen gleich 0 ist.
Die Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden durch eine
Korrelatorschaltung für wenigstens entweder eine Benutzerausrüstung oder
eine Basisstation, die umfaßt: mehrere Zwischenspeicherschaltungen, wobei
jede Zwischenspeicherschaltung ein Wort zwischenspeichert, das von einem
Pilotbit aus mehreren Schlitzen gebildet wird; mehreren Korrelatoren, wobei
jeder Korrelator mit einer entsprechenden Zwischenspeicherschaltung verbun
den ist und das Wort mit einem Satz vorgeschriebener Werte korreliert; und
einem Kombinierer, der den Satz von jedem Korrelator kombiniert, so daß die
maximalen Spitzenwerte bei 0 und bei mittleren Zeitverschiebungen mit glei
cher Amplitude und entgegengesetzter Polarität ausgebildet werden.
Die vorliegende Erfindung kann vollständig oder teilweise verwirklicht werden
durch eine Kommunikationsvorrichtung, die umfaßt: eine Einrichtung zum
Senden wenigstens der Daten- oder Steuerinformationen; eine Einrichtung zum
Empfangen wenigstens der Daten- oder Steuerinformationen, wobei die Emp
fangseinrichtung enthält: mehrere Zwischenspeicherschaltungen, wobei jede
Zwischenspeicherschaltung ein Wort zwischenspeichert, das von einem Pilotbit
aus mehreren Schlitzen gebildet wird; mehrere Korrelatoren, wobei jeder Kor
relator mit einer entsprechenden Zwischenspeicherschaltung verbunden ist
und das Wort mit einem Satz vorgeschriebener Werte korreliert; mehrere Puffer,
wobei jeder Puffer mit einem entsprechenden Korrelator verbunden ist, um den
Satz der vorgeschriebenen Werte zu speichern; und einen Kombinierer, der den
Satz aus jedem Puffer kombiniert, so daß die maximalen Spitzenwerte bei 0
und bei mittleren Zeitverschiebungen ausgebildet werden, die die gleiche Am
plitude und entgegengesetzte Polarität aufweisen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zu schaffen zum
Erzeugen von Pilotsequenzen mit doppelter Länge der Schlitze, die für die Rah
mensynchronisation verwendet werden und definiert sind durch 4l + 2 (l = 1, 2,
3, . . .), während ein mathematisches Verfahren zum Erzeugen der Codesequen
zen mit Schlitzlänge geschaffen wird.
Um diese und andere Aufgaben gemäß dem Zweck der vorliegenden Erfindung
zu lösen, wie ausgeführt und ausführlich beschrieben wird, enthält ein Verfah
ren zum Erzeugen von Pilotsequenzen für die Rahmensynchronisation gemäß
der vorliegenden Erfindung die Schritte des Auswählens einer Bitlänge der
Pilotsequenzen, die für die Rahmensynchronisation verwendet werden, des
Auswählens einer ersten Codesequenz, die einen maximalen Korrelationswert
bei einem spezifischen Verzögerungspunkt einer Korrelationsperiode aufweist
und einen minimalen Korrelationswert bei den anderen Verzögerungspunkten
ausschließlich dem spezifischen Verzögerungspunkt aufweist, des Auswählens
einer zweiten Codesequenz, die dieselbe Korrelationseigenschaft wie die ausge
wählte Codesequenz aufweist, und des Kombinierens der ausgewählten Code
sequenzen, um Pilotsequenzen mit der ausgewählten Bitlänge zu erzeugen.
Die zweite Codesequenz verschiebt die erste Codesequenz um eine gewisse
Bitlänge und invertiert dieselbe. Die Codesequenzen weisen maximale Korrela
tionswerte entsprechend ihrer Bitlängen an einem übereinstimmenden Verzöge
rungspunkt der Korrelationsperiode auf und weisen minimale Korrelations
werte an den anderen Verzögerungspunkten ausschließlich dem angepaßten
Verzögerungspunkt auf und besitzen Polaritäten, die dem maximalen Korrelati
onswerten entgegengesetzt sind.
In einem weiteren Aspekt enthält ein Verfahren zum Erzeugen von Pilotsequen
zen für die Rahmensynchronisation gemäß der vorliegenden Erfindung die
Schritte des Auswählens einer Bitlänge N von Pilotsequenzen mit 4l + 2 (l = 1,
2, 3, . . .), des Auswählens einer ersten Codesequenz mit der Bitlänge N/2, die
einen maximalen Korrelationswert N/2 an einem spezifischen Verzögerungs
punkt einer Korrelationsperiode aufweist und einen minimalen Korrelations
wert an den anderen Verzögerungspunkten ausschließlich des spezifischen
Verzögerungspunkts aufweist, des Auswählens einer zweiten Codesequenz mit
einer Bitlänge N/2 durch Verschieben der ersten Codesequenz um l + 1 Bit und
Invertieren derselben, und des Kombinierens der ausgewählten Codesequenzen,
um Pilotsequenzen mit der ausgewählten Bitlänge zu erzeugen. Die erzeugten
Pilotsequenzen weisen vorzugsweise einen Korrelationswert N entsprechend
ihrer Bitlänge N an einem übereinstimmenden Verzögerungspunkt ihrer Korre
lationsperioden auf und weisen einen weiteren Korrelationswert -N mit dersel
ben Größe wie der Korrelationswert N und entgegengesetzter Polarität zum
Korrelationswert N an einem Punkt auf, der um eine halbe Periode ihrer Korre
lationsperioden verzögert ist.
Die erzeugten Pilotsequenzen weisen Korrelationswerte auf, die ganzzahlige
Vielfache des minimalen Korrelationswerts der ausgewählten Codesequenz an
den anderen Verzögerungspunkten ausschließlich dem Verzögerungspunkt, der
den Korrelationswert N oder -N aufweist, sind.
Zusätzliche Vorteile, Aufgaben und Merkmale der Erfindung werden teilweise in
der folgenden Beschreibung ausgeführt und sind teilweise für Fachleute nach
Untersuchung der folgenden Beschreibung offensichtlich oder können aus der
Anwendung der Erfindung erfahren werden. Die Aufgaben und Vorteile der
Erfindung können verwirklicht und erreicht werden, wie insbesondere in den
Ansprüchen ausgeführt ist.
Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen
genauer beschrieben, in welchen ähnliche Bezugszeichen sich auf ähnlich
Elemente beziehen, und in welchen:
Fig. 1 allgemein ein System zeigt, das CDMA-Modulationstechniken bei der
Kommunikation zwischen einem Benutzer und Basisstationen verwendet;
Fig. 2 die drei unterschiedlichen Ausbreitungserscheinungen zeigt;
Fig. 3 ein Blockschaltbild eines Senders und eines Empfängers für die zeitmul
tiplexierten Pilotsymbole zeigt;
Fig. 4 eine Rahmenstruktur eines Aufwärtsverbindung-DPCH auf der Grund
lage der 3GPP-RAN-Norm zeigt;
Fig. 5 eine Tabelle ist, die verschiedene Informationen des Aufwärtsverbindung-
DPCCH zeigt;
Fig. 6 eine Tabelle ist, die Pilotbitmuster des Aufwärtsverbindung-DPCCH zeigt;
Fig. 7 eine Spreiz/Verwürfelungs-Anordnung für den Aufwärtsverbindung-
DPCH auf der Grundlage der 3GPP-RAN-Norm zeigt;
Fig. 8 eine Rahmenstruktur eines Abwärtsverbindung-DPCH auf der Grundlage
der 3GPP-RAN-Norm zeigt;
Fig. 9 eine Tabelle ist, die Pilotsymbolmuster zeigt, die im Abwärtsverbindung-
DPCCH enthalten sind;
Fig. 10 eine Spreiz/Verwürfelungsanordnung für den Abwärtsverbindung-
DPCH auf der Grundlage der 3GGP-RAN-Norm zeigt;
Fig. 11A und 11B die Rahmenstruktur des PCCPCH bzw. SCCPCH zeigen;
Fig. 12A eine Tabelle ist, die die Rahmensynchronisationswörter C1 bis Ci-th
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 12B eine Tabelle ist, die die Autokorrelationsfunktion der Sequenzen der
Pilotbits zeigt;
Fig. 13A die Addition von zwei Autokorrelationsfunktionen zeigt;
Fig. 13B die Addition von vier Autokorrelationsfunktionen zeigt;
Fig. 14A und 14B Tabellen sind, die die Pilotmuster gemäß einer bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Aufwärtsverbindung-
DPCCH zeigen;
Fig. 14C eine Tabelle ist, die die Abbildungsbeziehung zwischen den acht Syn
chronisationswörtern C1-C8 der Fig. 12A und den schattierten Pilotbitmustern
der Fig. 14A und 14B zeigt;
Fig. 14D eine Korrelationsschaltung für die Rahmensynchronisation auf der
Grundlage der Pilotbits für den Aufwärtsverbindung-DPCCH gemäß einer be
vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 14E eine Tabelle ist, die die Korrelationsergebnisse an den Punkten A1-A4
und die Summierung der Korrelationsergebnisse am Punkt B der Fig. 14D
zeigt;
Fig. 14F eine Tabelle ist, die verschiedene Ergebnisse der Addition und der
Korrelationsergebnisse auf der Grundlage des Aufwärtsverbindung-Pilotmu
sters der Rahmensynchronisationswörter gemäß der bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 14G eine Korrelatorschaltung für die Rahmensynchronisation auf der
Grundlage der Pilotbitsequenzen eines Aufwärtsverbindung-DPCCH gemäß
einer alternativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 14H die Empfängerschaltung einer Basisstation oder einer Benutzerausrü
stung zum Wiedergewinnen des empfangenen gespreizten Signals zeigt, das die
Rahmensynchronisationswörter im Pilotfeld enthält;
Fig. 14I Ergebnisse der Korrelationsschaltung unter Verwendung des Pilotmu
sters der technischen Spezifikation zeigt;
Fig. 14J einen Zeitverschiebungsgraphen der Summierung der Ergebnisse der
Fig. 14I zeigt;
Fig. 15A die Pilotsymbolmuster für den Abwärtsverbindung-DPCH zeigt;
Fig. 15B die Abbildungsbeziehung zwischen den acht Rahmensynchronisati
onswörtern der Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 15A
zeigt;
Fig. 15C eine Korrelationsschaltung für die Rahmensynchronisation für den
Abwärtsverbindung-DPCCH gemäß der bevorzugten Ausführungsform zeigt;
Fig. 16A das Pilotsymbolmuster des PCCPCH zeigt;
Fig. 16B die Abbildungsbeziehung zwischen den Synchronisationswörtern
C1-C8 der Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 16A zeigt;
Fig. 16C das Pilotsymbolmuster des SCCHPCH zeigt;
Fig. 16D die Abbildungsbeziehung zwischen den Synchronisationswörtern
C1-C8 der Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 16C zeigt;
Fig. 17A-17C die Addition der Autokorrelationsfunktionen des Rahmensyn
chronisationsworts der bevorzugten Ausführungsform und der aktuellen Pilot
muster zeigt (beschrieben in der Spezifikation S1.11 v1.1.0) für DPCHs und
PCCPCH;
Fig. 18A die Parameter zeigt, die verwendet werden zum Erhalten von PD, PFA
und PS auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH und dem Abwärtsverbindung-
DPCH über zusätzliches weißes Gauß'sches Rauschen (AWGN);
Fig. 18B die Wahrscheinlichkeit der Erfassung PD auf dem Abwärtsverbindung-
DPCCH über den AWGN-Kanal zeigt;
Fig. 18C die Wahrscheinlichkeit des Fehlalarms PFA auf dem Abwärtsverbin
dung-DPCCH über den AWGN-Kanal zeigt;
Fig. 18D die Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisierungsbestätigungs
erfolgs PS auf dem Abwärtsverbindung-DPCCH über den AWGN-Kanal zeigt;
Fig. 19A Pilotsymbolmuster auf dem Abwärtsverbindung-DPCH für die Diver
sitätsantenne unter Verwendung einer Raumzeit-Blockcodierung auf der
Grundlage der Sendediversität (STTD) zeigt;
Fig. 19B die Abbildungsbeziehung zwischen den acht Wörtern C1-C8 der
Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 19A zeigt;
Fig. 19C das Diversitätsantennenpilotsymbolmuster für PCCPCH zeigt;
Fig. 19D die Abbildungsbeziehung zwischen den acht Wörtern C1-C8 der
Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 19C zeigt;
Fig. 19E das Pilotsymbolmuster für die Diversitätsantenne zeigt, wenn die
STTD-Codierung auf dem SCCPCH verwendet wird;
Fig. 19F die Abbildungsbeziehung zwischen den acht Wörtern C1-C8 der
Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 19E zeigt;
Fig. 20A eine Tabelle ist, die die Rahmensynchronisationswörter C1-C16 (i = 16)
und die autokorrelierte Funktion gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 20B eine Tabelle ist, die die Autokorrelationsfunktion der Pilotbits jedes
Rahmensynchronisationsworts zeigt, das in der PCSP klassifiziert ist;
Fig. 20C das Pilotbitmuster für den Aufwärtsverbindung-DPCCH zeigt;
Fig. 20D eine Abbildungsbeziehung zwischen den alternativen Rahmensyn
chronisationswörtern C1-C16 der Fig. 20A und den schattierten Rahmensyn
chronisationswörtern der Fig. 20C zeigt;
Fig. 20E und 20F das Pilotsymbolmuster des Abwärtsverbindung-DPCH zeigen;
Fig. 20G eine Abbildungsbeziehung zwischen den alternativen Rahmensyn
chronisationswörtern C1-C16 der Fig. 20A und den schattierten Rahmensyn
chronisationswörtern der Fig. 20E und 20F zeigt;
Fig. 20H das Pilotbitmuster für den Abwärtsverbindung-PCCPCH zeigt;
Fig. 20I eine Abbildungsbeziehung zwischen den alternativen Rahmensynchro
nisationswörtern C1-C16 der Fig. 20A und den schattierten Rahmensynchroni
sationswörtern der Fig. 20H zeigt;
Fig. 21 eine bevorzugte Ausführungsform für die neuen Rahmensynchronisati
onswörter C1-Ci-th zeigt;
Fig. 22A die Addition von zwei Autokorrelationsfunktionen zeigt;
Fig. 22B die Addition der zwei Kreuzkorrelationsfunktionen zwischen zwei
Rahmensynchronisationswörtern innerhalb derselben Klasse zeigt;
Fig. 22C die Addition von vier Autokorrelationsfunktionen zeigt;
Fig. 22D die Addition der vier Kreuzkorrelationsfunktionen zwischen vier Rah
mensynchronisationswörtern innerhalb von zwei Klassen zeigt;
Fig. 23A die Pilotbitmuster auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 2,
3 und 4 zeigt;
Fig. 23C die Pilotbitmuster auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 2,
3 und 4 zeigt, gemäß einer alternativen Ausführungsform im Vergleich zur
Fig. 23A;
Fig. 23E und 23F die Pilotbitmuster auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit
Npilot = 5, 6, 7 und 8 zeigen;
Fig. 23B und 23D die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchroni
sationswörtern der Fig. 21 und den schattierten Rahmensynchronisationswör
tern der Fig. 23A bzw. 23D zeigen;
Fig. 23G die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisationswör
tern der Fig. 21 und den schattierten Rahmensynchronisationswörtern der
Fig. 23E und 23F zeigen;
Fig. 23H die Struktur des Wahlfreizugriff-Kanals zeigt;
Fig. 23I die Wahlfreizugriffnachricht-Steuerfelder zeigt;
Fig. 23J das Pilotbitmuster des RACH zeigt;
Fig. 24A die Pilotsymbolmuster auf dem Abwärtsverbindung-DPCH zeigt, wenn
Npilot = 2, 4, 8 und 16 ist;
Fig. 24B die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisationswör
tern C1-C8 der Fig. 21 und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 24A
zeigt;
Fig. 24C die Pilotsymbolmuster des Abwärtsverbindung-DPCH für die Diversi
tätsantenne unter Verwendung des STTD zeigt;
Fig. 24D die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisationswör
tern C1-C8 der Fig. 21 und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 24C
zeigt;
Fig. 25A die Pilotsymbolmuster auf dem Abwärtsverbindung-SCCPCH zeigt,
wenn Npilot = 8 und 16 ist;
Fig. 25B die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisationswör
tern C1-C8 der Fig. 21 und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 25A
zeigt;
Fig. 25C die Pilotsymbolmuster des Abwärtsverbindung-SCCPCH für Npilot = 8
und 16 und für die Diversitätsantenne unter Verwendung des STTD zeigt;
Fig. 25D die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisationswör
tern C1-C8 der Fig. 21 und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 25C
zeigt;
Fig. 26A die Parameter zeigt, die verwendet werden, um die Leistungsfähigkeit
des Pilotbitmusters auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH über das AWGN zu
bewerten;
Fig. 26B die Wahrscheinlichkeit des Rahmensynchronisationsbestätigungser
folgs PS auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 6 über den AWGN-
Kanal zeigt;
Fig. 26C die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms PFA auf dem Aufwärtsverbin
dung-DPCCH mit Npilot = 6 über den AWGN-Kanal zeigt;
Fig. 27 ein Vergleichsschaubild zwischen den Ausführungsformen für 15 Zeit
schlitze und 16 Schlitze ist;
Fig. 28A ein Blockschaltbild eines STTD-Senders gemäß den 3GGP-RAN-Nor
men ist;
Fig. 28B eine STTD-Codierung auf der Grundlage des STTD-Senders der Fig. 28
zeigt; und
Fig. 29 eine schematische Ansicht ist zur Veranschaulichung von PN-Code-
Generatoren, die ein Verfahren zum Erzeugen von Pilotsequenzen gemäß einer
bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwenden.
Die neuen Rahmensynchronisationswörter gemäß der bevorzugten Ausfüh
rungsform besitzen die niedrigsten Außer-Phase-Werte der Autokorrelations
funktion mit zwei Spitzenwerten bei 0 und bei mittleren Verschiebungen, die
sich in der Größe gleichen und entgegengesetzte Polaritäten besitzen. Die Rah
mensynchronisationswörter sind geeignet für die Rahmensynchronisationsbe
stätigung, da durch einfaches Hinzufügen von Autokorrelationsfunktionen
solcher Wörter doppelte maximale Korrelationswerte bei 0 und bei mittleren
Verschiebungen erreicht werden können, die die gleiche Größe besitzen und
entgegengesetzte Polaritäten aufweisen. Dieses Merkmal kann verwendet wer
den, um den Rahmensynchronisationszeitablauf doppelt zu prüfen und die
Synchronisationssuchzeit zu reduzieren.
Die UE richtet eine Abwärtsverbindungschipsynchronisation und eine Rahmen
synchronisation auf der Grundlage des primären CCPCH-Synchronisationszeit
ablaufs und der Rahmenversatzgruppe und der vom Netz gemeldeten Schlitz
versatzgruppe ein. Die Rahmensynchronisation kann bestätigt werden unter
Verwendung des Rahmensynchronisationswortes. Das Netz richtet die Auf
wärtsverbindung-Kanalchipsynchronisation und die Rahmensynchronisation
auf der Grundlage der Rahmenversatzgruppe und der Schlitzversatzgruppe ein.
Die Rahmensynchronisation kann ferner bestätigt werden unter Verwendung
des Rahmensynchronisationswortes.
Wenn der Langverwürfelungscode auf den Aufwärtsverbindungskanälen oder
Abwärtsverbindungskanälen verwendet wird, bedeutet ein Fehlschlagen der
Rahmensynchronisationsbestätigung unter Verwendung der Rahmensynchro
nisationswörter immer den Verlust der Rahmen- und Chipsynchronisationen,
da die Phase des Langverwürfelungscodes sich bei jedem Rahmen wiederholt.
Während im Fall des Kurzverwürfelungscodes auf dem Aufwärtsverbindung-
DPCCH der Fehlschlag der Rahmensynchronisationsbestätigung nicht immer
den Verlust der Chipsynchronisation bedeutet, da die Länge des Kurzverwür
felungscodes 256 ist und eine Symbolperiode des Aufwärtsverbindung-DPCCH
mit SF = 256 entspricht. Somit kann das Rahmensynchronisationswort des
Pilotmusters den Synchronisationsstatus erfassen, wobei diese Informationen
in den RRC-Verbindungseinrichtungs- und Löseprozeduren der Schicht 2 ver
wendet werden können.
Fig. 12A ist eine Tabelle, die die Rahmensynchronisationswörter C1 bis Ci-th
gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
wobei jedes Wort eine Anzahl L (L < 1) der Sequenz an Pilotbits umfaßt von
einer vorgegebenen Bitposition der Npilot Bits (Npilot < 0) von jedem Schlitz der
Anzahl L an Schlitzen. In der im folgenden beschriebenen bevorzugten ersten
Ausführungsform ist die Anzahl der Synchronisationswörter i gleich 8, die
Anzahl der Schlitze L = 16 und die Anzahl der Pilotbits Npilot in jedem Schlitz
zwischen 14 und 16, jedoch ist die vorliegende Erfindung auf verschiedene
Veränderungen von i, L und Npilot anwendbar.
Die Synchronisationswörter C1-C8 der bevorzugten Ausführungsform können
in vier Klassen unterteilt werden (E-H, bezeichnet als das bevorzugte Korrelati
onssequenzpaar (PCSP)), gemäß der Autokorrelationsfunktion der synchroni
sierten Wörter, wie folgt:
E = {C1, C5}
F = {C2, C6}
G = {C3, C7}
H = {C4, C8}
E = {C1, C5}
F = {C2, C6}
G = {C3, C7}
H = {C4, C8}
Fig. 12B ist eine Tabelle, die die Autokorrelationsfunktion der 1 bis 16 Sequen
zen der Pilotbits jedes Rahmensynchronisationsworts zeigt, das in Klassen E, F,
G und H innerhalb einer Korrelationsperiode von einer Verschiebung von 0 bis
15 klassifiziert ist. Wie in den Fig. 12A und 12B gezeigt, enthält jede Klasse
zwei Sequenzen, wobei Sequenzen derselben Klasse dieselbe Autokorrelations
funktion aufweisen. Aus der Fig. 12B wird deutlich, daß die Synchronisations
wörter die niedrigsten Außer-Phase-Werte der Autokorrelationsfunktion aufwei
sen mit zwei Spitzenwerten gleicher Größe und entgegengesetzter Polarität bei 0
und bei mittleren Verschiebungen. Außerdem sind die Ergebnisse R1 und R2
der Autokorrelationsfunktion zueinander komplementär. Die folgenden Bezie
hungen zwischen den Autokorrelationsfunktionen werden ausgedrückt in den
Gleichungen (1)-(4):
RE(τ) = RF(τ) = RG(τ) = RH(τ), τ ist gerade (1)
RE(τ) = -RF(τ), τ ist ungerade (2)
RG(τ) = -RH(τ), τ ist ungerade (3)
Ri(τ) + Ri(τ + 8) = 0, i ∈ {E, F, G, H}, für alle τ (4)
Aus den Gleichungen (1), (2) und (3) wird folgende Gleichung erhalten.
RE(τ) + RF(τ) = RG(τ) + RH(τ), für alle τ (5)
Die Addition der zwei Autokorrelationsfunktionen RE(τ) und RF(τ) oder RG(τ)
und RH(τ) ergibt die Funktion mit zwei Spitzenwerten gleicher Größe und entge
gengesetzter Polarität bei 0 und bei mittleren Verschiebungen, wobei alle Werte
0 sind, mit Ausnahme von 0 und den mittleren Verschiebungen, wie in Fig. 13A
gezeigt, wobei die Spitzenwerte gleich 2 . L oder -2 . L sind. In der bevorzugten
Ausführungsform sind die Spitzenwerte der Fig. 13A gleich 32 und -32, da
L = 16 gilt. Die anderen Kombinationen, wie z. B. (RE(τ) + RG(τ)), (RE(τ) + RH(τ)),
(RF(τ) + RG(τ)) und (RF(τ) + RH(τ)), weisen nicht denselben Wert auf wie in Fig. 13A.
Durch Verwendung der hergeleiteten Merkmale der Rahmensynchronisations
wörter wird folgendes Merkmal erhalten.
wobei Ri(τ) die Autokorrelationsfunktion der Sequenz Ci, 1 ≦ i ≦ 8 ist.
Die Addition der vier Autokorrelationsfunktionen ist in Fig. 13B gezeigt, welche
dieselbe ist wie Fig. 13B, mit der Ausnahme, daß der Maximalwert auf 4 . L
oder -4 . L verdoppelt ist (die Maximalwerte sind 64 und -64 für die bevorzugte
Ausführungsform), da (RE(τ) + RF(τ) + RG(τ) + RH(τ)) = 2(RE(τ) + RF(τ)) mittels der
Gleichungen (5) und (6) gilt. Dieses Merkmal erlaubt die doppelte Prüfung des
Rahmensynchronisationszeitablaufs und die Reduktion der Synchronisations
suchzeit.
Die Fig. 14A und 14B sind Tabellen, die die Pilotmuster gemäß einer bevorzug
ten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für den Aufwärtsverbindung-
DPCCH mit Npilot = 5, 6, 7 und 8 zeigen. Das schattierte Muster der Fig. 14A
und 14B wird für die Rahmensynchronisation verwendet (die auch für die Ka
nalschätzung verwendet werden kann), wobei das Pilotbit außerhalb der Rah
mensynchronisationswörter (z. B. Kanalschätzung) einen Wert von 1 aufweist.
Fig. 14C ist eine Tabelle, die die Abbildungsbeziehung zwischen den acht Syn
chronisationswörtern C1-C8 der Fig. 12A und die schattierten Pilotbitmuster
der Fig. 14A und 14B zeigt, wobei die Rahmensynchronisationswörter C1, C2,
C3 und C4 die Elemente jeweils des Satzes {E, F, G und H} sind. Die Ergebnisse
der Fig. 13A und 13B werden erhalten durch α = 1 und 2 in der Gleichung (6),
die eine Doppelprüfung des Rahmenssynchronisationszeitablaufs und eine
Reduktion der Synchronisationszeit auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit
Npilot = 5, 6, 7 und 8 erlaubt.
Zum Beispiel werden die Rahmensynchronisationswörter bei Bit #1 (C1), bei Bit
#2 (C2) bei Bit #4 (C3) und bei Bit #5 (C4) im Autokorrelationsprozeß für die
Rahmensynchronisation verwendet, wenn Npilot = 6 gilt. Für Npilot = 8 werden
die Rahmensynchronisationswörter bei Bit #1 (C1), bei Bit #3 (C2), bei Bit #5
(C3) und bei Bit #7 (C4) im Autokorrelationsprozeß für die Rahmensynchroni
sation verwendet. Für Npilot = 5, 6, 7 und 8 in jedem Schlitz wird eine Gesamt
zahl von vier Rahmensynchronisationswörtern verwendet. Da ein Funkrahmen
16 Zeitschlitze besitzt, beträgt die Anzahl der Pilotbits, die für die Rahmensyn
chronisation verwendet werden, nur 64 pro Rahmen in der bevorzugten Aus
führungsform. Es ist klar, daß die Anzahl der für die Rahmensynchronisation
verwendeten Wörter sich in Abhängigkeit von den Veränderungen von Npilot
ändern kann. Wenn z. B. Npilot = 1 gilt, kann eines der Rahmensynchronisati
onswörter C1-C8 sowohl für die Rahmensynchronisation als auch die Kanal
schätzung verwendet werden, aufgrund des neuartigen Merkmals der bevor
zugten Ausführungsform.
Mit der Implementierung der neuartigen Pilotmuster sind die Werte der Anzahl
der Bits pro Feld im folgenden in der Tabelle 1 und der Tabelle 2 mit Bezug auf
Fig. 4 gezeigt. Die Kanalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 1 gegeben sind,
sind die Raten unmittelbar vor der Spreizung.
Es gibt zwei Typen von dedizierten physikalischen Aufwärtsverbindung-Kanä
len; diejenigen, die TFCI enthalten, (z. B. für mehrere gleichzeitige Dienste), und
diejenigen, die nicht TFCI enthalten (z. B. für Dienste mit fester Rate). Diese
Typen werden von den duplizierten Reihen der Tabelle 2 wiedergegeben. Die
Kanalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 2 angegeben sind, sind die Raten
unmittelbar vor der Spreizung.
Fig. 14D zeigt eine Korrelationsschaltung für die Rahmensynchronisation auf
der Grundlage der Pilotbits des Aufwärtsverbindung-DPCCH gemäß einer be
vorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wenn die Rahmensyn
chronisationswörter C1-C4 verwendet werden. Die Rahmensynchronisations
wörter C1-C4 werden jeweils in den Zwischenspeichern 31-34 zwischengespei
chert. Die Korrelatoren 41-44 führen die Korrelationsfunktion R(x) aus, wobei
x = 0 bis L - 1 gilt, für die jeweiligen Rahmensynchronisationswörter C1-C4, um
die Korrelationsergebnisse A1-A4 zu erzeugen, die in den Puffern 51-53 gespei
chert werden.
Fig. 14E ist eine Tabelle, die die Korrelationsergebnisse an den Punkten A1-A4
zeigt, sowie die Summierung der Korrelationsergebnisse am Punkt B. Wie ge
zeigt, besitzt das Ergebnis Maximalwerte mit entgegengesetzter Polarität bei 0
und bei den mittleren Zeitverschiebungen R(0) und R(8). Ferner besitzen die
übrigen Seitenkeulen bei anderen Zeitverschiebungen als Null und der Mitte
Werte von 0 nach der Addition am Punkt B. Die Seitenkeulen werden eliminiert
oder minimiert, wobei die Ergebnisse am Punkt B den optimalen Ergebnissen
der Fig. 13B entsprechen.
Fig. 14F ist eine Tabelle, die verschiedene Ergebnisse der Addition der Korrela
tionsergebnisse der Punkte A1 bis A4 auf der Grundlage der Aufwärtsverbin
dung-Pilotmuster der Rahmensynchronisation C1-C4 gemäß der bevorzugten
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Die jeweilige Addition der
Autokorrelationsergebnisse der Punkte (A1 + A2), (A3 + A4), (A1 + A4) und
(A2 + A3) weist dieselben Eigenschaften der in Fig. 13A gezeigten optimalen
Ergebnisse auf.
Fig. 14G zeigt eine Korrelatorschaltung für die Rahmensynchronisation auf der
Grundlage der Pilotbitsequenzen eines Aufwärtsverbindung-DPCCH gemäß
einer alternativen Ausführungsform. Die Elemente sind dieselben wie die Kor
relatorschaltung der Fig. 14D. Die Rahmensynchronisationswörter von (C1 und
C2), (C2 und C3), (C3 und C4) oder (C4 und C1) werden korreliert und summiert,
um die Ergebnisse am Punkt D zu erzeugen. Das Summierungsergebnis am
Punkt D der Fig. 14G ist ähnlich der Korrelatorschaltung der Fig. 14D, außer
den Maximalwerten mit entgegengesetzter Polarität, die 2 . L(32), und -2 . L
(-32) sind, statt jeweils 4 . L(64) und -4 . L(-64), entsprechend den Ergebnissen
der Fig. 14F und den optimalen Ergebnissen der Fig. 13A.
Fig. 14H zeigt die Empfängerschaltung 60 einer Basisstation oder einer Benut
zerausrüstung zum Wiedergewinnen des empfangenen gespreizten Signals, das
die Rahmensynchronisationswörter im Pilotfeld enthält. Nach der Entspreizung
des empfangenen gespreizten Signals mittels der Entspreizungsschaltung 61
führt der Kanalschätzer und Rahmensynchronisierer 62 die Kanalschätzung
und die Rahmensynchronisation auf der Grundlage des Pilotfeldes durch. Der
Rake-Kombinierer 63 verwendet die Ergebnisse des Kanalschätzers und Rah
mensynchronisierers, wobei nach der Rake-Kombination die Daten von der
Entschachtelungsschaltung 64 in umgekehrter Reihenfolge der Senderseite
entschachtelt werden. Anschließend werden die Daten nach der Decodierung
mittels eines Decodierers 65 wiedergewonnen.
Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht erkennbar auf der Grund
lage eines Vergleichs der Rahmensynchronisationswörter, die vorher in der
Spezifikation TS S1.11 v1.1.0 empfohlen worden sind, und den Rahmensyn
chronisationswörtern für z. B. Npilot = 6. Das Anwenden desselben Prinzips der
Gleichungen (1)-(6) und der Korrelatorschaltung der Fig. 14D ergibt die in
Fig. 14I gezeigten Ergebnisse für das in der technischen Spezifikation angege
bene Pilotmuster. Wenn das Summierungsergebnis am Punkt B auf einen Zeit
verschiebungsgraphen abgebildet wird, ist das Problem der Seitenkeulen offen
sichtlich, wie in Fig. 14J gezeigt ist. Mit anderen Worten, es gibt keine maxi
malen Spitzenwerte mit entgegengesetzter Polarität bei 0 und bei den mittleren
Zeitverschiebungen, wobei die Seitenkeulen bei den Zeitverschiebungen außer
bei 0 und der Mitte vorhanden sind.
Wie im Stand der Technik beschrieben worden ist, ist das gleichzeitige Erhalten
einer guten Kreuzkorrelation und Autokorrelation schwierig zu erreichen, wenn
sich die Kreuzkorrelation auf unterschiedliche Wörter zu unterschiedlichen
Zeitverschiebungen bezieht und die Autokorrelation auf dieselben Sequenzen
bezieht, die eine zeitverschobene Version sind. Die gute Kreuzkorrelation und
Autokorrelation der vorliegenden Erfindung beruht auf den einzigartigen Eigen
schaften der Rahmensynchronisationswörter.
Die einzigartigen Eigenschaften der Rahmensynchronisationswörter gemäß der
bevorzugten Ausführungsform sind mit Blick auf die Fig. 12, 14A und 14B
leicht erkennbar. Wie gezeigt ist, besitzt in den Rahmensynchronisationswör
tern C1-C8 der Fig. 12 jedes Wort im wesentlichen dieselbe Anzahl von Einsen
und Nullen. Mit anderen Worten, die Anzahl (b1) der Pilotbits der Rahmensyn
chronisationswörter mit einem Wert von 1 minus der Anzahl (b0) der Pilotbits
der Rahmensynchronisationswörter mit einem Wert 0 ist gleich 0 oder nahezu
gleich 0. In der bevorzugten Ausführungsform, wenn eine gerade Anzahl von
Schlitzzahlen vorliegt, ist dieselbe Anzahl von Pilotbits mit einem Wert von 1
und einem Wert von 0 in einem einzelnen Rahmensynchronisationswort ent
halten, so daß b1 - b0 gleich 0 ist. Wenn eine ungerade Anzahl von Pilotbits in
einem einzelnen Rahmensynchronisationswort vorhanden ist, ist klar, daß das
Ergebnis von b1 - b0 gleich +1 oder -1 ist, d. h. nahezu 0.
Die zweite Eigenschaft für die Rahmensynchronisationswörter ist erkennbar
durch eine Untersuchung zwischen zwei benachbarten Rahmensynchronisati
onswörtern (schattierte Muster der Fig. 14A und 14B für Npilot = 5, 6 und 7),
oder zwischen einem Paar eines benachbarten Rahmensynchronisationswortes
und eines Kanalschätzwortes (schattierte und nichtschattierte Muster der
Fig. 14A und 14B für Npilot = 5, 6, 7 und 8). Im allgemeinen ist die Anzahl (b3)
der Bitwerte zwischen zwei benachbarten Wörtern (d. h. zwischen zwei benach
barten Rahmensynchronisationswörtern oder zwischen einem Rahmensyn
chronisationswort und einem Kanalschätzwort, die benachbart sind), die gleich
sind (0,0 und 1,1), minus der Anzahl (b4) der Bitwerte zwischen benachbarten
Wörtern (d. h. zwischen zwei benachbarten Rahmensynchronisationswörtern
oder zwischen einem Rahmensynchronisationswort und einem Kanalschätz
wort, die benachbart sind), die unterschiedlich sind (1,0 oder 0,1), gleich 0 oder
gleich einer vorgegebenen Zahl nahe 0.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Anzahl (b3) der Pilotbitwerte zwi
schen benachbarten Wörtern, die gleich sind, gleich der Anzahl (b4) der Pilot
bitwerte zwischen zwei benachbarten Wörtern, die unterschiedlich sind, d. h.
b3 - b4 = 0. In der bevorzugten Ausführungsform, wenn Npilot = 5 gilt, gibt es
zwischen zwei Synchronisationswörtern von C1 bei Bit #0 und C2 bei Bit #1
dieselbe Anzahl von Pilotbitwerten, die gleich sind (0,0 und 1,1), und von Pilot
bitwerten, die unterschiedlich sind (1,0 und 0,1), von Schlitz #1 bis Schlitz #16,
wie in Fig. 14A gezeigt ist. In ähnlicher Weise ergibt sich zwischen einem Syn
chronisationswort C2 bei Bit #1 und einem Kanalschätzwort bei Bit #2 dieselbe
Anzahl von Pilotbitwerten, die gleich sind (0,0 und 1,1), und von Pilotbitwerten,
die unterschiedlich sind (1,0 und 0,1), von Schlitz #1 bis Schlitz #16. Dasselbe
gilt zwischen zwei benachbarten Wörtern bei Bit #2 und Bit #3 und zwischen
zwei benachbarten Wörtern bei Bit #3 und Bit #4. Das Obige gilt auch für be
nachbarte Wörter mit Npilot = 6, 7 und 8. Es ist klar, daß dann, wenn eine
ungerade Anzahl von Schlitzen verwendet wird, das Ergebnis von b3 - b4 gleich
+1 oder -1 ist, d. h. nahezu 0.
Als Ergebnis einer solchen Eigenschaft ist die Kreuzkorrelation zwischen zwei
benachbarten Wörtern, die für die Rahmensynchronisation verwendet werden,
bei einer Zeitverschiebung von 0 gleich 0 (orthogonal). Ferner ist die Kreuzkor
relation zwischen einem für die Rahmensynchronisation verwendeten Wort und
der für die Kanalschätzung verwendeten Sequenz zu allen Zeitverschiebungen
gleich 0 (orthogonal). Mit anderen Worten, innerhalb der Zahl Npilot an Wörtern
mit L Bits gibt es eine gerade Anzahl von Wörtern, die für die Rahmensynchro
nisation verwendet werden, jedoch führen alle Wörter die Kanalschätzung
durch, bei der zwischen benachbarten Wörtern, die für die Rahmensynchroni
sation verwendet werden, sich eine Kreuzkorrelation von im wesentlichen 0
ergibt. Außerdem besitzen die für die Rahmensynchronisation verwendeten
Wörter im wesentlichen eine Kreuzkorrelation von 0 mit Wörtern, die nicht für
die Rahmensynchronisation verwendet werden, wie z. B. bei der Kanalschät
zung, bei beliebigen Zeitverschiebungen.
Ferner entspricht jedes der Npilot Wörter einer vorgeschriebenen Anzahl mittels
einer Autokorrelationsfunktion, so daß dann, wenn ein Paar aus einem Satz
von autokorrelierten Ergebnissen, die den für die Rahmensynchronisation
verwendeten Wörtern entsprechen, kombiniert wird, zwei Spitzenwerte mit
gleicher Größe und entgegengesetzter Polarität bei 0 und mittlerer Zeitverschie
bung erhalten werden, während die Seitenkeulen bei Zeitverschiebungen außer
bei 0 und in der Mitte im wesentlichen eliminiert werden. Die Autokorrelation
gemäß der vorliegenden Erfindung kann allgemein als eine Korrelation zwi
schen einem Wort und seinem zeitverschobenen Duplikat definiert werden
(einschließlich eines Duplikats bei 0-Zeitverschiebung), wobei die Korrelation
die Anzahl der Bitwerte ist, die zwischen zwei Wörtern gleich sind, minus der
Anzahl der Bitwerte, die zwischen denselben zwei Wörtern unterschiedlich sind.
Wie in Fig. 12b gezeigt, sind ferner R1 und R2 zueinander komplementär.
Fig. 15A zeigt die Pilotsymbolmuster für den Abwärtsverbindung-DPCH für
Npilot = 4, 8 und 16, wobei zwei Pilotbits ein Symbol bilden, da das linke Bit für
den I-Kanalzweig und das rechte Bit für den Q-Kanalzweig verwendet wird. In
der bevorzugten Ausführungsform kann Npilot = 4 für 8 ksps (Kilosymbole pro
Sekunde) verwendet werden; Npilot 8 kann für 16, 32, 64 und 128 ksps ver
wendet werden; während Npilot = 16 für 256, 512 und 1024 ksps verwendet
werden kann. Die schattierten Symbole der Fig. 15A können für die Rahmen
synchronisation verwendet werden, wobei der Wert des Pilotsymbols außer dem
Rahmensynchronisationswort, wie z. B. der Kanalschätzung (Kanalschätzwort),
gleich 11 ist. Die Ergebnisse der Fig. 15A werden erhalten, indem α = 1 für
Npilot = 4, α = 2 für Npilot = 8 und α = 4 für Npilot = 16 in Gleichung (6) für den
Aufwärtsverbindung-DPCH ermöglich wird.
Fig. 15B zeigt eine Abbildungsbeziehung zwischen den acht Rahmensynchroni
sationswörtern der Fig. 12A und dem schattierten Pilotsymbolmuster der
Fig. 15A. Zum Beispiel enthält in der bevorzugten Ausführungsform mit Npilot
= 4 das Symbol #1 zwei Rahmensynchronisationswörter von C1 (für den I-
Kanalzweig I-CH, d. h. die linke Sequenz der Bits vom Schlitz #1 bis zum
Schlitz #16) und C2 (für den Q-Kanalzweig Q-CH, d. h. die rechte Sequenz der
Bits vom Schlitz #1 zum Schlitz #16). Für Npilot = 8 und Npilot = 16 ist die Ent
sprechung der Wörter zu den Kanälen für die entsprechenden Symbole in
Fig. 15B selbsterläuternd. Ähnlich dem Aufwärtsverbindung-DPCCH kann eine
schlitzweise Doppelprüfung des Rahmensynchronisationszeitablaufs und eine
Reduktion der Rahmensynchronisationssuchzeit erreicht werden durch Ver
wendung des Autokorrelationsmerkmals des Pilotsymbolsmusters auf der
Grundlage der Gleichung (6).
Da die Rahmensynchronisationswörter des Abwärtsverbindung-DPCH auf den
Rahmensynchronisationswörtern der Fig. 12A beruhen, sind die für den Auf
wärtsverbindung-DPCCH beschriebenen Eigenschaften auf den Abwärtsverbin
dung-DPCH anwendbar. Zum Beispiel ist die Anzahl (b3) der Bitwerte zwischen
benachbarten Wörtern (d. h. zwischen einem Synchronisationswort des I-Ka
nalzweigs und einem Synchronisationswort des Q-Kanal-Zweigs des Rahmen
synchronisationssymbols oder zwischen einem Kanalschätzwort des Q-Kanal
zweigs und einem Rahmensynchronisationswort des I-Kanalzweigs, die be
nachbart sind, oder zwischen einem Rahmensynchronisationswort des Q-Ka
nalzweigs und einem Kanalschätzwort des I-Kanalzweigs, die benachbart sind),
die gleich sind (0,0 und 1,1), minus der Anzahl (b4) der Bitwerte zwischen be
nachbarten Wörtern (d. h. zwischen dem Synchronisationswort des I-Kanal
zweigs und dem Synchronisationswort des Q-Kanalzweigs eines Rahmensyn
chronisationssymbols oder zwischen einem Kanalschätzwort des Q-Kanalzweigs
und einem Rahmensynchronisationswort des I-Kanalzweigs, die benachbart
sind, oder zwischen einem Rahmensynchronisationswort des Q-Kanalzweigs
und einem Kanalschätzwort des I-Kanalzweigs, die benachbart sind), die unter
schiedlich sind (1,0 und 0,1), gleich 0 oder gleich einer vorgeschriebenen Zahl
nahe 0.
Für z. B. Npilot = 8 zwischen den Symbolen #0 und #1 ist die Anzahl der Paare
benachbarter Bits, d. h. eines Bits von Q-Kanalzweig des Symbols #0 und eines
Bits von I-Kanalzweig des Symbols #1, mit den Bitwerten 1,1 und 0,0 dieselbe
wie die Anzahl der benachbarten Bits mit Bitwerten von 1,0 und 0,1. Mit ande
ren Worten, es gilt b3 - b4 = 0. Es wird angenommen, daß dann, wenn die An
zahl der Schlitze L eine ungerade Anzahl ist, das Ergebnis von b3 - b4 gleich +1
oder -1 ist, d. h. gleich einer vorgeschriebenen Zahl nahe 0.
Mit der Implementierung der neuartigen Pilotsymbole zeigt die folgende Tabelle
3 die Anzahl der Bits pro Schlitz für die verschiedenen Felder mit Bezug auf
Fig. 8. Es gibt grundsätzlich zwei Typen von dedizierten physikalischen Ab
wärtsverbindung-Kanälen; diejenigen, die DFCI enthalten (z. B. für mehrere
gleichzeitige Dienste), und diejenigen, die nicht DFCI enthalten (z. B. für Dien
ste mit fester Rate). Diese Typen werden durch die duplizierten Zeilen der Ta
belle 3 wiedergegeben. Die Kanalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 3 angege
ben sind, sind die Raten unmittelbar vor der Spreizung. Wenn kein DFCI vor
handen ist, wird das DFCI-Feld leer gelassen (*).
Fig. 15C zeigt eine Korrelationsschaltung für die Rahmensynchronisation für
den Abwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 8 gemäß der bevorzugten Ausfüh
rungsform. Die Operation und die Komponenten sind dieselben wie bei der
Korrelationsschaltung der Fig. 14D für den Aufwärtsverbindung-DPCCH, mit
Ausnahme des Empfangs der I-Kanalzweig- und Q-Kanalzweig-Synchronisati
onswörter. Die Ergebnisse der Punkte A1-A4 und des Punkts B sind dieselben
wie in Fig. 14E. In ähnlicher Weise werden die Seitenkeulen eliminiert oder
minimiert, wobei die Ergebnisse den optimalen Ergebnissen der Fig. 13B ent
sprechen. Da die Anzahl der Pilotsymbole (oder Pilotbits), die für die Rahmen
synchronisation verwendet werden, gleich zwei Symbole pro Schlitz (oder 4 Bits
pro Schlitz) ist, werden in jedem Funkrahmen für die Rahmensynchronisation
32 Pilotsymbole (oder 64 Pilotbits) verwendet.
Für Npilot = 4 in Abwärtsverbindung-DPCCH kann die Korrelatorschaltung der
Fig. 14G verwendet werden. In diesem Fall werden die I- und Q-Kanalrahmen
synchronisationswörter in die Korrelatorschaltung eingegeben. Das Summie
rungsergebnis ist dasselbe wie in Fig. 14F, welches den optimalen Ergebnissen
der Fig. 13A entspricht. In diesem Fall ist die Anzahl der Pilotsymbole (oder
Pilotbits), die für die Rahmensynchronisation verwendet werden, gleich ein
Symbol pro Schlitz (oder zwei Bits pro Schlitz), wobei 16 Symbole (oder 32 Pi
lotbits) in jedem Funkrahmen für die Rahmensynchronisation verwendet wer
den.
Bei Npilot = 16 im Abwärtsverbindung-DPCCH kann die Korrelationsschaltung
der Fig. 15C erweitert werden, um die zusätzlichen Rahmensynchronisations
wörter der I- und Q-Kanalzweige des Pilotsymbols #5 und des Symbols #7 auf
zunehmen. Das Summierungsergebnis ist den optimalen Ergebnissen der
Fig. 13B ähnlich, jedoch sind die maximalen Spitzenwerte mit entgegengesetz
ter Polarität gleich 128 (8 . L) und -128 (-8 . L). Ferner ist die Anzahl der Pilot
symbole (oder Pilotbits), die für die Rahmensynchronisation verwendet werden,
gleich 4 Symbole pro Schlitz (oder 8 Bits pro Schlitz), wobei 64 Pilotsymbole
(oder 128 Pilotbits) in jedem Funkrahmen für die Rahmensynchronisation ver
wendet werden.
Fig. 16A zeigt ein Pilotsymbolmuster des PCCPCH. Die schattierten Symbole
können für die Rahmensynchronisation verwendet werden, wobei der Wert des
Pilotsymbols außer der Rahmensynchronisation gleich 11 ist. Fig. 16B zeigt die
Abbildungsbeziehung zwischen den Synchronisationswörtern C1-C8 der
Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 16A. Ein Doppel
prüfungsrahmen des Synchronisationszeitablaufs und die Reduktion der Syn
chronisationssuchzeit können erreicht werden mit α = 1 oder 2 in Gleichung
(6).
Fig. 16C zeigt ein Pilotsymbolmuster des SCCPCH. Die schattierten Symbole
können für die Rahmensynchronisation verwendet werden, wobei der Wert des
Pilotsymbols außer der Rahmensynchronisation gleich 11 ist. Fig. 16D zeigt die
Abbildungsbeziehung zwischen den Synchronisationswörtern C1-C8 der
Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 16C.
Wie oben gezeigt ist, beruhen die Rahmensynchronisationswörter von PCCPCH
und SCCPCH auf den Rahmensynchronisationswörtern C1-C8, wobei die Offen
barung für den Aufwärtsverbindungs-DPCCH und den Abwärtsverbindung-
DPCH anwendbar ist. Eine genaue Beschreibung bezüglich der verschiedenen
Eigenschaften einschließlich der Kreuzkorrelation und der Autokorrelation, der
Operationen und Implementierungen wird daher weggelassen, da ein Fach
mann die vorliegende Erfindung auf der Grundlage des Aufwärtsverbindungs-
DPCCH und des Abwärtsverbindungs-DPCH leicht erkennen kann.
Wie oben beschrieben ist, sind die nichtschattierten Symbole die Pilotsymbole,
die nicht für die Rahmensynchronisation verwendet werden, und umfassen
Symbole von 11, wobei die schattierten Symbole für die Rahmensynchronisa
tion verwendet werden. Die Rahmensynchronisationswörter des Pilotmusters
werden für die Rahmensynchronisationsbestätigung verwendet, wobei die
Summierung von Autokorrelationswerten für alle Rahmensynchronisations
wörter erforderlich ist. Das Merkmal der Summierung der autokorrelierten
Werten für die Rahmensynchronisationswörter ist sehr wichtig.
Mit der Implementierung der neuartigen Pilotsymbole ergeben sich die Werte
für die Anzahl der Bits pro Feld, wie in Tabelle 4 mit Bezug auf Fig. 11B gezeigt.
Die Kanalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 4 gezeigt sind, sind die Raten
unmittelbar vor der Spreizung.
Die Addition der Autokorrelationsfunktionen des Rahmensynchronisations
wortes der bevorzugten Ausführungsform und der aktuellen Pilotmuster (be
schrieben in der Spezifikation TS S1.11 v1.1.0) für DPCHs und PCCPCH sind
dargestellt in den Fig. 17A (Npilot = 4), Fig. 17B (Npilot = 8) und Fig. 17C (Npilot
= 16). Wie gezeigt ist, besitzen die aktuellen Pilotmuster eine Außerphase-
Korrelationsfunktion ungleich 0 mit einem Spitzenwert bei einer Nullverschie
bung, während die Rahmensynchronisationswörter der bevorzugten Ausfüh
rungsform eine Außerphase-Korrelationsfunktion von 0 mit zwei Spitzenwerten
besitzen, die in Größe gleich sind und entgegengesetzte Polarität aufweisen bei
den Verschiebungen 0 und Mitte (Verzögerungen).
Die Korrelation zu einem vorgeschriebenen Rahmensynchronisationswort ist
ein optimales Verfahren für die Rahmensynchronisation. Da das Rahmensyn
chronisationswort des Pilotmusters für die Rahmensynchronisationsbestäti
gung verwendet wird, werden die folgenden Ereignisse und Parameter verwen
det, um die Leistungsfähigkeit der Rahmensynchronisationsbestätigung unter
Verwendung der Rahmensynchronisationswörter der bevorzugten Ausfüh
rungsform und der aktuellen Pilotmuster zu bewerten.
H1: Das Ereignis, das der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet, wenn der Codephasenversatz zwischen dem empfangenen schattier ten Spaltenrahmensynchronisationswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmensynchronisationswort gleich 0 ist.
H2: Das Ereignis, das der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet, wenn der Codephasenversatz zwischen dem empfangenen schattier ten Spaltenrahmensynchronisationswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmensynchronisationswort ungleich 0 ist.
H3: Ein Ereignis von H1 und kein Ereignis von H2 für einen Rahmen.
H4: Das Ereignis, daß der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet oder kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle), wenn der Codephasen versatz zwischen dem empfangenen schattierten Spaltenrahmensynchronisati onswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmen synchronisationswort gleich 0 oder 8 ist.
H5: Das Ereignis, daß der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet oder kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle), wenn der Codephasen versatz zwischen dem empfangenen schattierten Spaltenrahmensynchronisati onswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmen synchronisationswort ungleich 0 oder 8 ist.
H6: Ein Ereignis von H4 und kein Ereignis von H5 für einen Rahmen.
PD: Wahrscheinlichkeit einer Erfassung.
PFA: Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms.
PS: Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisationsbestätigungserfolgs für einen Rahmen.
H1: Das Ereignis, das der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet, wenn der Codephasenversatz zwischen dem empfangenen schattier ten Spaltenrahmensynchronisationswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmensynchronisationswort gleich 0 ist.
H2: Das Ereignis, das der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet, wenn der Codephasenversatz zwischen dem empfangenen schattier ten Spaltenrahmensynchronisationswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmensynchronisationswort ungleich 0 ist.
H3: Ein Ereignis von H1 und kein Ereignis von H2 für einen Rahmen.
H4: Das Ereignis, daß der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet oder kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle), wenn der Codephasen versatz zwischen dem empfangenen schattierten Spaltenrahmensynchronisati onswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmen synchronisationswort gleich 0 oder 8 ist.
H5: Das Ereignis, daß der Korrelatorausgang die vorgegebene Schwelle über schreitet oder kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle), wenn der Codephasen versatz zwischen dem empfangenen schattierten Spaltenrahmensynchronisati onswort und seinem entsprechendem im Empfänger gespeicherten Rahmen synchronisationswort ungleich 0 oder 8 ist.
H6: Ein Ereignis von H4 und kein Ereignis von H5 für einen Rahmen.
PD: Wahrscheinlichkeit einer Erfassung.
PFA: Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms.
PS: Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisationsbestätigungserfolgs für einen Rahmen.
Wenn das aktuelle Pilotmuster für die Rahmensynchronisationsbestätigung
verwendet wird, kann aus den obenerwähnten Definitionen die Wahrschein
lichkeit einer Erfassung und eines Fehlalarms ausgedrückt werden durch:
PD = Prob(H1) (7)
PFA = Prob(H2) (8)
Die Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisationsbestätigungserfolgs für
einen Rahmen wird gleich PS = Prop(H3) und kann ausgedruckt werden durch
PS = PD(1 - PFA)15 (9)
Während im Fall der Rahmensynchronisationswörter der bevorzugten Ausfüh
rungsform, wie oben erwähnt, doppelte Schwellen für die Doppelprüfungs-
Rahmensynchronisation erforderlich sind, können die Wahrscheinlichkeit einer
Erfassung und eines Fehlalarms ausgedrückt werden durch:
PD = Prob(H4) (10)
PFA = Prob(H5) (11)
In ähnlicher Weise ist im Fall der Rahmensynchronisationswörter der bevor
zugten Ausführungsform die Wahrscheinlichkeit eines Rahmenbestätigungser
folgs für einen Rahmen gleich PS = Prop(H6) und ist gegeben durch
PS = PD(1 - PFA)14 (12)
Anhand der Gleichungen (9) und (12) wird die Wahrscheinlichkeit einer Rah
mensynchronisationsbestätigung stark beeinflußt durch die Wahrscheinlichkeit
eines Fehlalarms, da PS proportional ist zu PT und (1 - PFA)14 oder (1 - PFA)15.
Zum Beispiel sei angenommen, daß PFA = 10-1 gilt, so daß (1 - PFA)14 = 0,2288
und (1 - PFA)15 = 0,2059. Nun sei PFA = 10-3, so ergibt sich (1 - PFA)14 = 0,9861
und (1 - PFA)15 = 0,9551. Die Leistungsfähigkeit der Rahmensynchronisation
kann ausreichend bewertet werden durch Auswählen der Schwelle so, daß PFA
sehr viel kleiner ist als (1 - PD).
Die Parameter der Fig. 18A werden verwendet, um PD, PFA und PS auf dem
Aufwärtsverbindung-DPCCH und dem Abwärtsverbindung-DPCH über additi
ves weißes Gauß'sches Rauschen (AWGN) zu erhalten. Fig. 18B zeigt die Wahr
scheinlichkeit der Erfassung PD auf den Abwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot
= 4 über den AWGN-Kanal, Fig. 18C zeigt die Wahrscheinlichkeit eines Fehl
alarms PFA auf dem Abwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 4 über den AWGN-
Kanal und Fig. 18D zeigt die Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisati
onsbestätigungserfolgs PS auf dem Abwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 4
über AWGN zwischen dem Pilotmuster der bevorzugten Ausführungsform und
dem aktuellen Pilotmuster, wobei PD, PFA und PS als Funktion des Verhältnis
ses Eb/N0 gegeben sind (Eb = Energie pro Bit,
N0 = Rauschleistungsspektraldichte).
Die Wahrscheinlichkeiten PD und PS der Pilotmuster der bevorzugten Ausfüh
rungsform sind größer als diejenigen des aktuellen Pilotmusters. Ferner ist die
PFA des Pilotmusters gemäß der bevorzugten Ausführungsform kleiner als die
jenige des aktuellen Pilotmusters. Die theoretischen Gleichungen (9) und (12)
sind identisch mit den Simulationsergebnissen der Fig. 18D. Es besteht daher
eine signifikante Differenz zwischen der Rahmensynchronisationsleistung der
Pilotmuster der bevorzugten Ausführungsform und derjenigen des aktuellen
Pilotmusters. Wie in Fig. 18D gezeigt, ergibt sich z. B. ein Gewinn von 3 dB bei
PS = 0,93 durch Verwendung der Pilotmuster der bevorzugten Ausführungs
form.
Die Rahmensynchronisationswörter der bevorzugten Ausführungsform sind
insbesondere geeignet für die Rahmensynchronisationsbestätigung. Durch
Addieren der Autokorrelationsfunktionen der schattierten Rahmensynchroni
sationswörter werden doppelte Maximalwerte bei 0 und bei mittleren Verschie
bungen erhalten, die in der Größe gleich sind und entgegengesetzte Polarität
aufweisen. Dieses Merkmal kann verwendet werden, um schlitzweise den Rah
mensynchronisationszeitablauf doppelt zu prüfen und die Synchronisations
suchzeit zu reduzieren. Die Leistungsfähigkeit der Rahmensynchronisationsbe
stätigung über AWGN unter Verwendung des Pilotmusters zeigt die signifikan
ten Differenzen zwischen der Rahmensynchronisationsleistungsfähigkeit des
Pilotmusters der bevorzugten Ausführungsform und des aktuellen Pilotmu
sters.
Erste Ausführungsform des Abwärtsverbindung-DPCH, PCCPCH und SCCPH
für STTD-Diversität.
Fig. 19A zeigt neue Pilotsymbolmuster des Abwärtsverbindung-DPCH für die
Diversitätsantenne unter Verwendung einer Raumzeitblockcodierung auf der
Grundlage der Sendediversität (STTD). Für das Diversitätspilotsymbolmuster
auf dem Abwärtsverbindung-DPCH wird STTD auf die schattierten Pilotsymbole
#1 und #3 für Npilot = 8 und die schattierten Pilotsymbole #1, #3, #5 und #7 für
Npilot = 16 angewendet. Die nichtschattierten Pilotsymbole #0 und #2 für Npilot
= 8 und die nichtschattierten Pilotsymbole #0, #2, #4 und #6 für Npilot = 16
werden so codiert, daß sie zum Pilotsymbol der Fig. 15A orthogonal sind. Das
Diversitätspilotmuster für den Abwärtsverbindung DPCH mit Npilot = 4 wird
STTD-codiert, da die STTD-Codierung zwei Symbole erfordert. Die Fig. 19B zeigt
die Abbildungsbeziehung zwischen den acht Wörtern C1-C8 der Fig. 12A und
den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 19A.
Fig. 19C zeigt das neue Diversitätsantennenpilotsymbolmuster für PCCPCH.
Die Pilotsymbole der Fig. 19C werden so codiert, daß sie zu den Pilotsymbolen
der Fig. 16A orthogonal sind. Fig. 19D zeigt die Abbildungsbeziehung zwischen
den Wörtern C1-C8 der Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der
Fig. 19C.
Fig. 19E zeigt das neue Pilotsymbolmuster für die Diversitätsantenne, wenn die
STTD-Codierung auf dem SCCPCH verwendet wird. Für das Diversitätspilot
symbolmuster auf SCCPCH wird STTD auf die schattierten Pilotsymbole #1 und
#2 für Npilot = 8 und auf die schattierten Pilotsymbole #1, #3, #5 und #7 für
Npilot = 16 in Fig. 19E angewendet, während die nichtschattierten Pilotsymbole
#0 und #2 für Npilot = 8 und die nichtschattierten #0, #2, #4, #6 für Npilot = 16
so codiert werden, daß sie zu denjenigen der Fig. 16C orthogonal sind. Die
Fig. 19F zeigt die Abbildungsbeziehung zwischen den Wörtern C1-C8 der
Fig. 12A und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 19E.
Da das Vorangehende auf den Wörtern C1-C8 beruht, ist die obige Beschrei
bung bezüglich des Aufwärtsverbindung-DPCCH und des Abwärtsverbindung-
DPCH, PCCPCH und SCCPH leicht anwendbar. Ein Fachmann kann leicht die
Merkmale für die Abwärtsverbindung unter Verwendung der Diversitätsantenne
auf der Grundlage der vorangehenden Offenbarung erkennen, wobei eine ge
naue Beschreibung weggelassen wird.
Fig. 20 ist eine Tabelle, die die Rahmensynchronisationswörter C1-C16 (i = 16)
und die autokorrelierte Funktion gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfüh
rungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
Die Rahmensynchronisationswörter C1-C16 können in der PCSB der ersten
Ausführungsform wie folgt klassifiziert werden:
E = {C1, C3, C9, C11}
F = {C2, C4, C10, C12}
G = {C5, C7, C13, C15}
H = {C6, C8, C14, C16}
E = {C1, C3, C9, C11}
F = {C2, C4, C10, C12}
G = {C5, C7, C13, C15}
H = {C6, C8, C14, C16}
Die Klassifikation der alternativen Rahmensynchronisationswörter C1-C16 ist
ebenfalls auf die Gleichungen (1)-(6) anwendbar und weist dieselben Merkmale
und Eigenschaften wie die erste Ausführungsform auf. Fig. 20B ist eine Tabelle,
die die Autokorrelationsfunktion der Pilotbits des jeweiligen Rahmensynchroni
sationswortes darstellt, das in der PCSP klassifiziert ist. In diesem bestimmten
Fall enthält jede Klasse vier Sequenzen, wobei die Sequenzen derselben Klasse
dieselbe Autokorrelationsfunktion aufweisen.
Fig. 20C zeigt das Pilotbitmuster des Aufwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 6
und 8, während Fig. 20D eine Abbildungsbeziehung zwischen den alternativen
Rahmensynchronisationswörtern C1-C16 der Fig. 20A und dem schattierten
Rahmensynchronisationswörtern der Fig. 20C zeigt. Die Fig. 20E und 20F
zeigen das Pilotsymbolmuster des Abwärtsverbindung-DPCH mit 8, 16, 32, 64,
128, 256, 512, 1024, 2048 und 4096 ksps, während Fig. 20G eine Abbildungs
beziehung zwischen den alternativen Rahmensynchronisationswörtern C1-C16
der Fig. 20A und den schattierten Rahmensynchronisationswörtern der
Fig. 20E und 20F zeigt. Die Fig. 20H zeigt das Pilotsymbolmuster des Abwärts
verbindung-PCCPCH, während Fig. 20I eine Abbildungsbeziehung zwischen
den alternativen Rahmensynchronisationswörtern C1-C16 der Fig. 20A und den
schattierten Rahmensynchronisationswörtern der Fig. 20H zeigt.
Da das Vorangehende auf den alternativen Wörtern C1-C16 beruht, die diesel
ben Merkmale aufweisen wie die Wörter C1-C8 der ersten Ausführungsform, ist
die vorangehende Beschreibung bezüglich des Aufwärtsverbindung-DPCCH und
des Abwärtsverbindung-DPCH, PCCPCH und SCCPH der ersten Ausführungs
form leicht anwendbar. Ein Fachmann kann die Merkmale dieser Ausfüh
rungsform auf der Grundlage der vorangehenden Offenbarung erkennen, wobei
eine genaue Offenbarung weggelassen wird.
Die Rahmensynchronisationswörter der bevorzugten Ausführungsform sind
insbesondere geeignet für die Rahmensynchronisationsbestätigung. Durch
Addieren der Autokorrelationfunktionen der schattierten Rahmensynchronisa
tionswörter werden doppelte Maximalwerte bei 0 und bei mittleren Verschie
bungen erhalten, die in der Größe gleich sind und entgegengesetzte Polaritäten
aufweisen. Dieses Merkmal kann verwendet werden, um schlitzweise den Rah
mensynchronisationszeitablauf doppelt zu prüfen und die Synchronisations
suchzeit zu reduzieren. Ferner erlaubt die vorliegende Erfindung eine einfa
chere Konstruktion der Korrelatorschaltung für einen Empfänger, wodurch die
Komplexität des Empfängers reduziert wird. Außerdem erlaubt die vorliegende
Erfindung eine genaue Einrichtung der Rahmensynchronisation. Aufgrund der
verschiedenen Vorteile der vorliegenden Erfindung wurde die erste bevorzugte 52342 00070 552 001000280000000200012000285915223100040 0002010012284 00004 52223
Ausführungsform vom 3GPP akzeptiert, wie in TS 25.211 v2.0.1 gezeigt ist,
herausgegeben im Juni 1999, deren gesamte Offenbarung hiermit durch Lite
raturhinweis eingefügt ist.
Die obenerwähnten Pilotmuster gemäß der bevorzugten Ausführungsformen
der vorliegenden Erfindung haben verschiedene Vorteile einschließlich der
Rahmensynchronisationsbestätigung. In den obenerwähnten bevorzugten
Ausführungsformen besitzt der physikalische Kanal der Aufwärtsverbindung
oder der Abwärtsverbindung ein Chipverhältnis von 4,096 Mcps, das aus der
Verwendung eines Pilotmusters auf der Grundlage einer Länge von 16 Schlitzen
für die Rahmensynchronisation resultiert. Mit anderen Worten, das Chipver
hältnis beruht auf einer Schlitzlänge von 2n. Wenn jedoch das Chipverhältnis
sich von 4,096 Mcps auf 3,84 Mcps ändert, sind andere Pilotmuster erforder
lich, da ein Funkrahmen auf einer Schlitzlänge von 15 Schlitzen beruht. Somit
sind aufgrund der OHG-Harmonisierung andere Pilotmuster für 15 Schlitze
erforderlich (L = 15).
Fig. 21 zeigt eine bevorzugten Ausführungsform für die neuen Rahmensyn
chronisationswörter C1-Ci-th, die die Autokorrelationsfunktion der untersten
Außer-Phase-Koeffizienten und der geringsten Größe der Kreuzkorrelations
funktion mit Minusspitzenwert bei mittlerer Verschiebung aufweist, wobei i = 8
gilt. Die Rahmensynchronisationswörter werden verwendet, um die regelmäßi
gen Pilotmuster und die Diversitätsantennen-Pilotmuster des Aufwärtsverbin
dung-DPCH, des Abwärtsverbindung-DPCH und SCCPCH der bevorzugten
Ausführungsform zu entwerfen. Durch Verwenden der zwei Korrelationsfunk
tionen ist es möglich, die Rahmensynchronisation bei 0 und bei mittleren Ver
schiebungen doppelt zu prüfen. Wenn eine Leistungsbewertung der Einzelprü
fungs- und Doppelprüfungs-Rahmensynchronisationsbestätigung bei einer
AWGN-Umgebung ausgeführt wird, sind die Wörter 101 bis 108 der Fig. 21 für
die Rahmensynchronisationsbestätigung geeignet.
Die Rahmensynchronisationswörter 101-108 haben die folgende zweiwertige
Autokorrelationsfunktion:
Wobei Ri(r) die Autokorrelationsfunktion des Rahmensynchronisationswortes Ci
ist. Wie bei L = 16 können die Wörter der Fig. 21 in vier Klassen unterteilt wer
den, wie folgt:
E = {C1, C2}
F = {C3, C4}
G = {C5, C6}
H = {C6, C8}
E = {C1, C2}
F = {C3, C4}
G = {C5, C6}
H = {C6, C8}
Die zwei Wörter innerhalb derselben Klasse sind PCSP. Das Kreuzkorrelations
spektrum für das bevorzugte Paar {C1, C2}, {C3, C4}, {C5, C6} oder {C7, C8} ist
wobei Ri,j(τ) die Kreuzkorrelationsfunktion zwischen den zwei Wörtern des be
vorzugten Paares von E, F, G, H und i, j = 1, 2, 3, . . ., 8 sind. Durch Kombinie
ren solcher Autokorrelations- und Kreuzkorrelationsfunktionen werden die
folgenden Gleichungen (16) und (17) erhalten:
Anhand der Gleichungen (16) und (17), wenn α = 2 gilt, zeigt die Fig. 22A die
Addition der zwei Autokorrelationsfunktionen, während Fig. 22B die Addition
der zwei Kreuzkorrelationsfunktionen zwischen den zwei Rahmensynchronisa
tionswörtern innerhalb derselben Klasse zeigt. In ähnlicher Weise zeigt anhand
der Gleichung (16) und (17), wenn α = 4 gilt, die Fig. 22C die Addition der vier
Autokorrelationsfunktionen, während Fig. 22D die Addition der vier Kreuzkor
relationsfunktionen zwischen vier Rahmensynchronisationswörtern der zwei
Klassen E und F zeigt.
Da die Autokorrelationsfunktion der Rahmensynchronisationswörter C1-C8
gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform den niedrigsten Außer-Phase-
Koeffizienten aufweist, ist die Einzelprüfung-Rahmensynchronisationsbestäti
gung durchführbar durch Anwendungen des positiven Schwellenwertes bei (a)
der Autokorrelationsfunktionsausgabe der Fig. 22C. Ferner wird auch die Dop
pelprüfung-Rahmensynchronisationsbestätigung erreicht durch Setzen des
negativen Schwellenwerts bei (b) der Korrelationsfunktionsausgabe der
Fig. 22D.
Die Fig. 23A zeigen die Pilotbitmuster auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit
Npilot = 2, 3 und 4, während Fig. 23C die Pilotbitmuster auf dem Aufwärtsver
bindung-DPCCH mit Npilot = 2, 3 und 4 zeigt gemäß einer alternativen Ausfüh
rungsform im Vergleich zur Fig. 23A. Ferner zeigen die Fig. 23E und 23F die
Pilotbitmuster auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 5, 6, 7 und 8.
Die schattierten Abschnitte der Fig. 23A, 23C, 23E und 23F können für Rah
mensynchronisationswörter verwendet werden, wobei der Wert des Pilotbits
außer dem Rahmensynchronisationswort gleich eins ist. Die Fig. 23B und 23D
zeigen die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisationswörtern
der Fig. 21, bzw. den schattierten Rahmensynchronisationswörtern der
Fig. 23A und 23B. Ferner zeigt die Fig. 23G die Abbildungsbeziehung zwischen
den Rahmensynchronisationswörtern der Fig. 21 und den schattierten Rah
mensynchronisationswörtern der Fig. 23E und 23F.
Die obigen verschiedenen Beschreibungen für den Aufwärtsverbindung-
DPCCH, wenn L = 16 gilt, ist leicht auf diese bevorzugte Ausführungsform
anwendbar, wenn L = 15 gilt, einschließlich der Korrelatorschaltung (mit be
stimmten Modifikationen) und der allgemeinen Eigenschaften. Wie in den Rah
mensynchronisationswörtern C1-C8 der Fig. 21 gezeigt, besitzt z. B. jedes Wort
im wesentlichen dieselbe Anzahl von Einsen und Nullen. In dieser bevorzugten
Ausführungsform ist das Ergebnis b1 - b0 gleich +1 oder -1, d. h. nahezu 0.
Wenn ferner die Anzahl der Schlitze 15 beträgt, d. h. ungerade ist, ist das Er
gebnis von b3 - b4 gleich +1 oder -1, d. h. nahezu 0. Da ferner zwei Rahmen
synchronisationswörter für Npilot = 2, 3 und 4 verwendet werden, gibt es 15
Zeitschlitze in einem Funkrahmen, wobei die Anzahl der verwendeten Pilotbits
für die Synchronisation gleich 30 pro Rahmen ist. Für Npilot = 5, 6, 7, 8 ist die
Anzahl der Pilotbits, die für die Synchronisation verwendet werden, 60 pro
Rahmen, da vier Synchronisationswörter für 15 Zeitschlitze in einem Funk
rahmen verwendet werden. Außerdem entspricht das Ergebnis der Addition der
zwei oder vier Autokorrelationsfunktionen und Kreuzkorrelationsfunktionen
zwischen den zwei oder vier Rahmensynchronisationswörtern den
Fig. 22A-22D.
Mit der Implementierung der neuartigen Pilotmuster ergeben sich die Werte für
die Anzahl der Bits pro Feld, wie im folgenden in Tabelle 5 und Tabelle 6 mit
Bezug auf Fig. 4 gezeigt ist. Die Kanalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 5
angegeben sind, sind die Raten unmittelbar vor der Spreizung.
Es gibt zwei Typen von dedizierten physikalischen Aufwärtsverbindung-Kanä
len; diejenigen, die TFCI enthalten (z. B. für mehrere gleichzeitige Dienste), und
diejenigen, die nicht TFCI enthalten (z. B. für Dienste mit fester Rate). Diese
Typen werden durch die duplizierten Zeilen der Tabelle 6 wiedergegeben. Ka
nalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 6 angegeben sind, sind die Raten un
mittelbar vor der Spreizung.
Der wahlfreie Zugriff (RACH) ist ein Aufwärtsverbindung-Transportkanal, der
verwendet wird, um Steuerinformationen von der UE zu transportieren. Der
RACH kann ferner kurze Benutzerpakete transportieren. Der RACH wird immer
von der gesamten Zelle empfangen. Fig. 23H zeigt die Struktur des Wahlfrei
zugriffkanals. Die 10 ms-Nachricht wird in 15 Schlitze zerlegt, die jeweils eine
Länge von Tschlitz = 2560 Chips besitzen. Jeder Schlitz besitzt zwei Abschnitte,
einen Datenabschnitt, der die Schicht-2-Informationen trägt, und einen Steu
erabschnitt, der Schicht-1-Steuerinformationen trägt. Die Daten- und Steuer
abschnitte werden parallel übertragen.
Der Datenabschnitt enthält 10 . 2k Bits, wobei k = 0, 1, 2, 3 gilt. Dies ent
spricht einem Spreizfaktor von 265, 128, 64 bzw. 32 für den Nachrichtendaten
abschnitt. Der Steuerabschnitt besitzt acht bekannte Pilotbits, um die Kanal
schätzung für die kohärente Erfassung zu unterstützen, sowie zwei Bits an
Rateninformationen. Dies entspricht einem Spreizfaktor von 256 für den Nach
richtensteuerabschnitt.
Mit der Implementierung der neuartigen Pilotmuster ergeben sich die Werte für
die Anzahl der pro Feld, wie in Tabelle 7 mit Bezug auf Fig. 23H gezeigt.
Fig. 23I zeigt die wahlfreizugriffnachricht-Steuerfelder, wobei immer acht Pilot
symbole pro Schlitz für die Kanalschätzung vorhanden sind. Aufgrund der
einzigartigen Eigenschaften der Rahmensynchronisationswörter gemäß der
bevorzugten Ausführungsform können die Rahmensynchronisationswörter
C1-C8 im Pilotbitmuster des RACH für die Kanalschätzung verwendet werden. Die
Fig. 23J zeigt das Pilotbitmuster des RACH, wobei die Abbildungsbeziehung
dieselbe ist wie die in Fig. 23G gezeigte Abbildungsbeziehung für Npilot = 8.
Aufgrund der neuartigen Eigenschaften der Rahmensynchronisationswörter
C1-C8, die auch nur für die Kanalschätzung verwendet werden können, ist es
leicht, die Pilotmuster wiederzuverwenden, was eine Gemeinsamkeit zwischen
unterschiedlichen Aufwärtsverbindung-Kanälen erlaubt.
Fig. 24A zeigt die Pilotsymbolmuster des Aufwärtsverbindungs-DPCH, wenn
Npilot = 2, 4, 8 und 16 gilt. Die schattierten Abschnitte der Fig. 24A können für
Rahmensynchronisationssymbole verwendet werden, wobei jedes Symbol ein
Rahmensynchronisationswort für den I-Kanalzweig und ein weiteres Rahmen
synchronisationswort für den Q-Kanalzweig besitzt, und wobei der Wert des
Pilotsymbols außerdem Rahmensynchronisationswort gleich 11 ist. Fig. 24B
zeigt die Abbildungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisationswörtern
C1-Ct8 der Fig. 21 und den schattierten Pilotsymbolmustern der Fig. 24A.
Fig. 24C zeigt die Pilotsymbolmuster des Abwärtsverbindung-DPCH für die
Diversitätsantennen, die STTTD verwendet. Für das Diversitäts-Pilotsymbolmu
ster des Abwärtsverbindung-DPCH wird STTB auf die schattierten Pilotsymbole
#1 und #3 für Npilot = 8 und #1, #3, #5 und #7 für Npilot = 16 angewendet. Die
nicht schattierten Pilotsymbole von #0 und #2 für Npilot = 9 und #0, #2, #4 und
#6 für Npilot = 16 werden so codiert, daß sie zum Pilotsymbol der Fig. 24A or
thogonal sind. Das Diversitätspilotmuster für den Abwärtsverbindung-DPCH
mit Npilot = 4 wird jedoch STTD-codiert, da die STTD-Codierung zwei Symbole
erfordert. Da das STTD-Codierte Pilotsymbolmuster orthogonal zum gewöhnli
chen Pilotsymbolmuster ist, kann das STTD-codierte Pilotmuster auch für die
Antennenüberprüfung der Rückkopplungsmodusdiversität verwendet werden.
Fig. 24D zeigt die Abmeldungsbeziehung zwischen den Rahmensynchronisati
onswörtern C1-C8 der Fig. 21 und den schattierten Pilotsymbolmustern der
Fig. 24C.
Mit der Implementierung der neuartigen Pilotmuster zeigt die folgende 8 die
Anzahl der Bits pro Schlitz der verschiedenen Felder mit Bezug auf Fig. 8. Es
gibt grundsätzlich zwei Typen von dedizierten physikalischen Abwärtsverbin
dung-Kanälen; diejenigen, die TFCI enthalten (z. B. für mehrere gleichzeitige
Dienste), und diejenigen, die nicht TFCI enthalten (z. B. für Dienste mit fester
Rate). Diese Typen werden von den duplizierten Zeilen der Tabelle 8 wiederge
geben. Die Kanalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 8 angegeben sind, sind
die Raten unmittelbar vor der Spreizung. Wenn kein TFCI vorhanden ist, ist das
TFCI-Feld leer gelassen (*).
Fig. 25A zeigt die Pilotsymbolmuster für den Abwärtsverbindung-SCCPCH für
Npilot = 8 und 16, während Fig. 25B die Abbildungsbeziehung für die Rahmen
synchronisationswörter C1-C8 der Fig. 21 und die schattierten Pilotsymbolmu
ster der Fig. 25A zeigt. Ferner zeigt Fig. 25C die Pilotsymbolmuster des Ab
wärtsverbindung-SCCPCH für Npilot = 8 und 16 für die Diversitätsantenne, die
STTD verwendet, während Fig. 25D die Abbildungsbeziehung zwischen den
Rahmensynchronisationswörtern C1-C8 der Fig. 21 und den schattierten Pilot
symbolmustern der Fig. 25C zeigt.
Mit der Implementierung der neuartigen Pilotmuster ergeben sich die Werte für
die Anzahl der Bits pro Feld, wie in Tabelle 9 mit Bezug auf Fig. 11B gezeigt.
Die Kanalbit- und Symbolraten, die in Tabelle 9 gegeben sind, sind die Raten
unmittelbar vor der Spreizung. In dem sekundären gemeinsamen physikali
schen Steuerkanal ist es möglich, eine Bündelübertragung auf der Grundlage
von Funkrahmeneinheiten vorzuziehen. Wenn die Bündelübertragung durch
geführt wird, sollen die Pilotsymbole zu den Köpfen der Bündel addiert werden.
Die Anzahl der Symbole und die Symbolmuster der Pilotsymbole, die angefügt
werden sollen, sollen das Muster des Schlitzes #15 annehmen.
Es wird angenommen, daß die obigen verschiedenen Beschreibungen für den
Abwärtsverbindung-DPCH, wenn L = 16 gilt, leicht auf diese bevorzugte Aus
führungsform anwendbar sind, wenn L = 15 gilt, einschließlich der Korrelator
schaltung (mit bestimmten Modifikationen) und der allgemeinen Eigenschaften.
Außerdem entspricht das Ergebnis der Addition der zwei oder vier Autokorrela
tionsfunktionen und Kreuzkorrelationsfunktionen zwischen zwei oder vier
Rahmensynchronisationswörtern in den Fig. 22A-22D.
Um die Leistungsfähigkeit der Rahmensynchronisationswörter gemäß der be
vorzugten Ausführungsform für 15 Schlitze pro Rahmen zu bewerten, werden
zuerst folgende Ereignisse und Parameter definiert:
H1: Das Ereignis, das der Autokorrelatorausgang die vorgegebene Schwelle bei Schlitzversatz 0 überschreitet.
H2: Das Ereignis, das der Autokorrelatorausgang die vorgegebene Schwelle bei Schlitzversatz 0 überschreitet oder der Kreuzkorrelatorausgang kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle) bei einem Schlitzversatz 7.
H3: Das Ereignis, das der Autokorrelator die vorgegebene Schwelle bei einem Schlitzversatz mit Ausnahme von 0 überschreitet.
H4: Das Ereignis, der der Kreuzkorrelatorausgang kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle) bei einem Schlitzversatz mit Ausnahme von 7.
PS: Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisationsbestätigungserfolgs.
PFA: Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms
H1: Das Ereignis, das der Autokorrelatorausgang die vorgegebene Schwelle bei Schlitzversatz 0 überschreitet.
H2: Das Ereignis, das der Autokorrelatorausgang die vorgegebene Schwelle bei Schlitzversatz 0 überschreitet oder der Kreuzkorrelatorausgang kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle) bei einem Schlitzversatz 7.
H3: Das Ereignis, das der Autokorrelator die vorgegebene Schwelle bei einem Schlitzversatz mit Ausnahme von 0 überschreitet.
H4: Das Ereignis, der der Kreuzkorrelatorausgang kleiner ist als -1 . (vorgegebene Schwelle) bei einem Schlitzversatz mit Ausnahme von 7.
PS: Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisationsbestätigungserfolgs.
PFA: Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms
Die Rahmensynchronisation wird bestätigt, wenn der Ausgang des Korrelators
unter Verwendung des Rahmensynchronisationswortes die vorgegebene
Schwelle überschreitet. Der Erfolg der Rahmensynchronisationsbestätigung
wird festgestellt, wenn die nachfolgende SR-Rahmensynchronisation bestätigt
wird. Andernfalls wird ein Rahmensynchronisationsbestätigungsfehler festge
stellt. Somit ist die Wahrscheinlichkeit eines Rahmensynchronisationsbestäti
gungserfolges definiert durch
Die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms kann ausgedrückt werden durch
PFA = Prob(H3)
= Prob(H4) (19)
Die Parameter der Fig. 26A werden verwendet, um die Leistungsfähigkeit des
Pilotbitmusters auf dem Abwärtsverbindung-DPCCH über AWGN zu bewerten.
Fig. 26B zeigt die Wahrscheinlichkeit des Rahmensynchronisationsbestäti
gungserfolgs PS auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 6 über den
AWGN-Kanal. Ferner zeigt Fig. 26C die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms
PFA auf dem Aufwärtsverbindung-DPCCH mit Npilot = 6 über den AWGN-Kanal.
Die Wahrscheinlichkeit PS und PFA sind gegeben als Funktion des Verhältnis
ses Eb/N0 (Eb = Energie pro Bit, N0 = Rauschleistungsspektraldichte).
Die Einzelprüfungs- und Doppelprüfungs-Rahmensynchronisationsbestätigung
mit SR = S3 auf dem Aufwärtsverbindung-DPPCCH ist kleiner als 0,945 bzw.
0,99 bei -5 dB. Ferner wird ungefähr 4 dB Gewinn erhalten durch Verwenden
des Doppelprüfungsverfahrens im Vergleich zum Einzelprüfungsverfahren. Wie
in Fig. 26C gezeigt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms mit normali
sierter Schwelle = 0,6 bei -5 dB kleiner als 2,5 . 10-4. Das Pilotmuster kann für
die Rahmensynchronisationsbestätigung verwendet werden, da ein perfekter
Rahmensynchronisationsbestätigungserfolg mit 0 Fehlalarmen bei
Eb/N0 = 0 dB erfaßt worden ist, wenn das Doppelprüfungs-Rahmensynchroni
sationsbestätigungsverfahren verwendet wurde.
Fig. 27 ist ein Vergleichsschaubild zwischen den Ausführungsformen für 15
Zeitschlitze und 16 Schlitze. Einschließlich der verschiedenen Vorteile für
L = 16 besitzen die Pilotbit/Symbol-Muster für L = 15 gemäß der bevorzugten
Ausführungsform zusätzliche Vorteile. Die Verwendung dieses Merkmals oder
dieser Eigenschaften der Rahmensynchronisationswörter kann das Doppel
prüfungs-Rahmensynchronisationsschema erhalten werden. Es ergibt ein si
gnifikanter Gewinn von ungefähr 4 dB durch Verwenden des Doppelprüfungs-
Rahmensynchronisationsbestätigungsverfahrens im Vergleich zum einzelprü
fungsverfahren. Im Fall von 15 Schlitzen ist jedoch die Komplexität der Korre
latorschaltung verdoppelt, da ein Autokorrelator für die positive Spitzenwerter
fassung und ein Kreuzkorrelator für die negative Spitzenwerterfassung verwen
det werden.
Da die Autokorrelationsfunktion der Rahmensynchronisationswörter der 15
Schlitze den niedrigsten Ausbau-Phase-Koeffizienten aufweisen, kann auf das
Einzelprüfungs-Rahmensynchronisationsbestätigungsverfahren verwendet
werden; im Fall von 16 Schlitzen hingegen gibt es bestimmte Probleme auf
grund der +4 oder -4 Außer-Phase-Koeffizienten. Die Pilotmuster der 15
Schlitze sind gut geeignet für die Rahmensynchronisationsbestätigung, da ein
perfekter Rahmensynchronisationsbestätigungserfolg mit 0 Fehlalarmen erfaßt
wurde bei Eb/N0 = 0 dB auf den Aufwärtsverbindung-DPCH, wenn das Doppel
prüfungs-Rahmensynchronisationsbestätigungsverfahren verwendet wurde.
Aufgrund der verschiedenen Vorteile der bevorzugten Ausführungsform wurden
die Pilotbit/Symbol-Muster der 15 Schlitze erneut von 3GPP akzeptiert.
Das 3GPP-RAN besitzt eine Beschreibung in TS s1.1 v1.1.1.0 auf einer physi
kalischen Abwärtsverbindungskanalübertragungsdiversität bei Anwendung auf
eine offene Sendediversität und eine geregelte Sendediversität in unterschiedli
chen physikalischen Abwärtsverbindungskanälen. Die offene Sendediversität
nutzt die STPD-Codierung auf der Grundlage der räumlichen oder zeitlichen
Blockcodierung. Wie oben beschrieben worden ist, schlägt die vorliegende Er
findung neue Abwärtsverbindungs-Pilotmuster unter Verwendung der STTD-
Codierung vor. Die STTD-Codierung wird optional der Basisstation verwendet
und vorzugsweise an der Benutzerausrüstung benötigt.
Fig. 28a zeigt ein Blockschaltbild eines STTD-Senders 60 gemäß den drei GPP-
RAM-Normen für die offene Sendediversität. Die an den STTD-Sender in einem
Nicht-Diversitätsmodus gelieferten Daten werden über einen Kanalcodierer 61
für die Kanalcodierung, eine Ratenanpaßvorrichtung 62 für die Ratenanpas
sung und eine Verschachtelungsvorrichtung 63 für die Verschachtelung geleitet
und hiervon zu einem ersten Multiplexer 64 geleitet. Der Multiplexer 64 multi
plexiert die endgültigen verschachtelten Daten, ein TFCI-Feld und ein TPC-Feld.
Der STTD-Codierer 65 liefert Datenmuster, die jeweils über eine erste Sende
antenne 67 und eine zweite Sendeantenne 68 zu einem zweiten Multiplexer 66
gesendet werden. Mit anderen Worten, der zweite Multiplexer 66 besitzt Sym
bole S1 und S2, die zu diesem mittels QPSK zusammen mit den Symbolen -S2*
und S1* geliefert werden, die orthogonal zu den Symbolen S1 und S2 erzeugt
werden.
Fig. 28b erläutert eine STTD-Codierung eines STTD-Senders 60 gemäß den drei
GPP-RAM-Normen. Zum Beispiel wird angenommen, daß die an den STTD-
Codierer 65 gelieferten QPSK-Symbole gleich "S1 = 1 1" in einer ersten Symbol
periode 0 T und "S2 = 1 0" in einer zweiten Symbolperiode T 2T sind. Die Sym
bole, die orthogonal zu den QPSK-Symbolen an STTD-Codierer erzeugt werden,
sind "0 0" in der ersten Symbolperiode 0T und "1 0" in der zweiten Symbolperi
ode T 2T.
Die gemäß der STTD-Codierung erzeugten Symbole besitzen folgende Eigen
schaften. Die Symbole "0 0", die in der ersten Symbolperiode 0T erzeugt wer
den, sind Symbole, die aus den QPSK-Symbolen S2 in der zweiten Symbolperi
ode T 2T, die zum STTD-Codierer 65 geliefert worden sind, konvertiert werden,
während die Symbole "1 0", die in der zweiten
Symbolperiode T 2T erzeugt werden, Symbole sind, die aus den QPSK-Symbo
len S1 in der ersten Symbolperiode 0T, die an den STTD-Codierer 65 geliefert
worden sind, konvertiert werden.
Die Symbole "-S2* und S1*" werden in den entsprechen Symbolperioden erzeugt
durch Verschieben, einen komplementären Prozeß und einen Umsetzungspro
zeß gemäß der STTD-Codierung. Da möglicherweise die Symbole "-S2* und
S2* = 0 0, 1 0" und die QPSK-Symbole S1 und S2 = 1 1, 1 0, die zum STTD-
Codierer 65 geliefert werden, Korrelationswerte "0" aufweisen, sind sie zueinan
der orthogonal.
Die STTD-codierten Pilotsymbolmuster der Fig. 19A sind orthogonal zu den
Pilotsymbolmustern der Fig. 15A, wobei ein Verfahren zum Erzeugen der Pilot
symbolmuster der Fig. 19A durch Anwenden des STTD-Codierungsprinzips
auch die Pilotsymbolmuster der Fig. 15A im folgenden mit Bezug auf die
Fig. 28B beschrieben wird.
Die STTD-Codierung wird vorzugsweise in Einheiten von zwei Symbolen als
Bündel ausgeführt. Mit anderen Worten, wenn angenommen wird, daß zwei
Symbole "S1 = A + jB" und "S2 = C + jD" sind, wird die STTD-Codierung ausge
führt mit S1 und S2, die als Einheit zusammengebunden sind. In diesem Bei
spiel sind "A" und "C" Pilotbits für den I-Kanalzweig und "B" und "C" Pilotbits
für den Q-Kanalzweig. Eine STTD-Codierung von "S1 S2" erzeugt "-S2* S1*"
(wobei * eine Konjugiert-Komplexe bezeichnet). Am Ende der Codierung sind die
zwei STTD-codierten Symbole gleich "-S2* = -C + jD" und "S1* = A - jB".
Genauer, wenn die Symbolrate 8 KSPS beträgt (Npilot = 4) entsprechend
Fig. 15A, werden "S1 = 1 + j, S2 = C1 + jC2" des entsprechenden Symbols #0
und des Symbols #1 STTD-codiert zu "-St2* = -C1 + jC2" des Symbols #0 und
"S1* = 1 - j0" des Symbols #1. Wenn die Symbolrate 16, 32, 64 oder 128 ksps
(Npilot = 8) in Fig. 15 beträgt, werden "S1 = C1 + jC2; S2 = C3 + jC4" bei Symbol
#1 und Symbol #2 STTD-codiert zu "-S2* = -C3 + jC4" des Symbols #1 und
"S1* = C1 - jC2" des Symbols #3 der Fig. 19A. Das nicht schattierte Symbol #0
und das Symbol #2 in Fig. 19A werden orthogonal zum nicht schattierten Sym
bol #0 und zum Symbol #2 in Fig. 15A gemacht. Mit anderen Worten "11", "11"
in Fig. 15A wird gemacht zu "11", "0" in Fig. 19A.
Wenn die Symbolrate 256, 512, 1024 ksps (Npilot = 16) beträgt, gibt es vier
schattierte Pilotsymbole. Daher werden die Pilotsymbole STTD-codiert mittels
zweier schattierter Symbole, wie z. B. "S1 = C1 + jC2; S2 = C3 + jC4" des schat
tierten Symbols #1 und des Symbols #3 der Fig. 19a, werden STTD-codiert zu
"-S2* = -C3 + jC4" des Symbols #1 und "S1* = C1 - jC2" des Symbols #3 der
Fig. 19A, und "S1 = C5 - jC6, S2 = C7 - jC8" eines dritten und eines vierten
schattierten Symbols #5 und eines Symbols #7 der Fig. 15a werden STTD-co
diert zu "-S2* = C7 - jC8" des Symbols #5 und "S1* = C5 - jC6" des Symbols #7
der Fig. 19A. Die nicht schattierten Symbole #0, #2, #4 und #6 der Fig. 19A
sind orthogonal zu den nicht schattierten Symbolen #0, #2, #4 und #6 der
Fig. 15A. Das heißt "11", "11", "11", "11" der Fig. 15A wird gemacht zu "11",
"00", "11", "00" der Fig. 19A.
Die Symbole der Fig. 19A, die durch Anwenden der STTD-Codierung auf die
Pilotsymbolmuster der Fig. 15A erzeugt werden, besitzen folgende Eigenschaf
ten. Wenn in Fig. 15A die Symbolrate gleich 8 ksps ist (Npilot = 4), 16, 32, 64
oder 128 ksps (Npilot = 8) oder 256, 512 oder 1024 ksps (Npilot = 16) ist, werden
die schattierten Spaltensequenzen klassifiziert in vier PCSP "E", "F", "G" oder
"H", beginnend mit der niedrigsten Symbolnummer, wobei die Spaltensequen
zen die Wörter C1, C2, C3 und C4 sowie C5, C6, C7 und C8 gemäß der bevor
zugten Ausführungsform in einer Reihenfolge umfassen, die den Klassen ent
spricht, um jede PCSP auszudrücken als E = {C1, C5}, F = {C2, C6}, C = {C3, C7}
und H = {C4, C8}, wie oben beschrieben ist. Da die Pilotsymbolmuster der
Fig. 19A die Pilotsymbolmuster in Fig. 15A nach der STTD-Codierung sind,
wenn die Symbolrate 256, 512 oder 1024 ksps (Npilot = 16) beträgt, sind die
Spaltensequenzen angeordnet in "-C3, C4, C1 und -C2" und "-C7, C8, C5, -C6",
wenn die schattierten Spaltensequenzen klassifiziert werden in "E", "F", "G" und
"H" beginnend mit der niedrigsten Symbolnummer. Somit gilt E = {-C3, -C7},
F = {C4, C8}, G = {C1, C5} und H = {-C2, -C6}. Zum Vergleich sei auf die Fig. 15B
und 19B verwiesen.
Wie bei den nicht schattierten Pilotsymbolen wird dann, wenn jeder Schlitz 4
Pilotbits besitzt, "1 0" allen Schlitzen des Symbols #1 zugewiesen. Wenn jeder
Schlitz 9 Pilotbits besitzt, wird allen Schlitzen des Symbols #0 "11" zugewiesen
und allen Schlitzen des Symbols #2 "00" zugewiesen. Wenn jeder Schlitz 16
Pilotbits besitzt, wird allen Schlitzen des Symbols #0 "11" zugewiesen, allen
Schlitzen des Symbols #2 "00" zugewiesen, allen Schlitzen des Symbols #4 "11"
zugewiesen und allen Schlitzen des Symbols #6 "00" zugewiesen. Dementspre
chend besitzt die Kreuzkorrelation der nicht schattierten Symbole 19A, d. h.
der Spaltensequenzen mit "1 0 (Npilot = 4 Bits)", "1 1 (Npilot = 8 Bits und
Npilot
= 16 Bits)" oder "0 0 (Npilot = 8 Bits und Npilot = 16 Bits)" mit den schattierten
Spaltensequenzen die Werte "0" für alle Zeitverschiebungen "τ". Wenn ferner ein
Schlitz 4, 8 oder 16 Pilotbits besitzt, ordnet die vorliegende Erfindung die Pilot
symbolmuster so an, daß eine Kreuzkorrelation eines Wortes eines I-Kanal
zweigs und eines Wortes eines Q-Kanalzweigs in der jeder Symbolnummer
gleich "0" bei einer Zeitverschiebung "τ = 0" ist.
Die obige Beschreibung der STTD-Codierung ist leicht auf den Abwärtsverbin
dung-PCCPCH (vergleiche Fig. 16A und 19C) und auf den sekundären Abwärts
verbindung-CCPCH (vergleiche Fig. 16C und 19E) für 16 Schlitze anwendbar.
Ferner ist die STTD-Codierung leicht anwendbar auf den Abwärtsverbindung-
DPCH (vergleiche Fig. 24A und 24C) und den Abwärtsverbindung-SCCHPCH
(vergleiche Fig. 25A und 25C) für 15 Schlitze.
In der vorliegenden Erfindung wird ein optimales Pilotmuster für die Rahmen
synchronisation in dem Fall erzeugt, daß die Chiprate von 3,84 Mcps und nicht
4,096 Mcps (16 Schlitzlänge) in einem physikalischen Kanal einer Aufwärts-
oder Abwärtsverbindung verwendet wird. Genauer wird in der vorliegenden
Erfindung in dem Fall, indem die Chiprate von 3,84 Mcps in einem physikali
schen Kanal einer Kommunikationsverbindung verwendet wird und ein Pilot
muster mit einer Schlitzlänge 15 für die Rahmensynchronisation erforderlich
ist, Pilotsequenzcodes mit doppelter Länge N (d. h. 2 . 15 = 30 Schlitzlänge) der
15 Schlitze von einer Vorrichtung der bevorzugten Ausführungsform erzeugt
und für die Rahmensynchronisation vom Empfänger empfangen.
Es ist definiert, daß der Pilotsequenzcode A und der Pilotsequenzcode B mit der
doppelten Länge N der Schlitze die Länge 4l + 2 aufweisen. Die Pilotsequenzen
der Schlitzlänge werden 2l + 1. Zum Beispiel gilt L = 2l + 1 = 15, wenn l = 7 und
N = 4l + 2 = 2L = 30 gilt.
In der vorliegenden Erfindung werden die Pilotsequenzen C1 und C2 mit der
Länge 2l + 1 durch die folgende Gleichung 20 ausgedrückt.
C1 = (C1,1, C1,2, C1,3, . . ., C1,l, . . ., C1,2l+1)
C2 = (C2,1, C2,2, C2,3, . . ., C2,l, . . ., C2,2l+1) [Gleichung 20]
In der Gleichung 20 wird die Pilotsequenz C2 aus der Pilotsequenz C1 auf der
folgenden Grundlage erzeugt.
C2 = -Tl+1C1 [Gleichung 21]
In der Gleichung 21 bezeichnet T eine zyklische Linksverschiebung, "-" be
zeichnet die Inversion für die Anzeige eines binären Vorzeichens als Komple
ment von 1. Schließlich wird die Pilotsequenz C2 erzeugt durch eine zyklische
Linksverschiebung der Pilotsequenz C1 um l + 1 und gleichzeitiges Invertieren
desselben. Mit anderen Worten, die Pilotsequenz C2 wird wie folgt erzeugt.
C2 (C2,1, C2,2, C2,3, . . ., C2,l, . . ., C2,2 λ +1) = -Tl+1C1
= (-C1,l+2, -C1,l+3, . . ., -C1,2l+1, -C1,1, . . ., -C1,l+1) [Gleichung 22]
Der Pilotsequenzcode A mit der Länge 4l + 2 ist definiert durch die obige Pilot
sequenz C1 und die Pilotsequenz C2.
A = (a1, a2, a3, . . ., a4l+1, a4l+2)
= (C1,1, C2,1, C1,2, C2,2, . . ., C1,2l, C2,2l, C1,2l+1, C2,2l+1) [Gleichung 23]
Um den Code A zu erzeugen, ist es erforderlich, die Sequenz C1 zu definieren.
Die Sequenz C1 besitzt eine Autokorrelationseigenschaft der Gleichung 24 oder
der Gleichung 25. Die Sequenz C2 besitzt dieselbe Autokorrelationseigenschaft.
Die folgenden Gleichungen 26 und 27 zeigen die Autokorrelationseigenschaft
des Codes A.
Wenn eine Sequenz C1 (oder Sequenz C2) mit der in den Gleichungen 24 und
25 gezeigten Autokorrelationseigenschaft existiert, existiert notwendigerweise
ein Code A mit der in den Gleichungen 26 oder 27 gezeigten Autokorrelations
eigenschaft.
Gemäß der Sequenz C1 (oder Sequenz C2) mit der Länge 2l + 1 und dem Code A
mit der Länge 4l + 2 kann jedes Bit des Codes A wie folgt ausgedrückt werden.
A = (a1, a2, a3, . . . aN/2, aN/2+1, . . ., aN)
C1 = (a1, a3, a5, . . . aN/2, -a2, -a4, . . ., -aN/2-1)
C2 = (a2, a4, a6, . . . -a1, -a3, -a5, . . ., -aN/2) [Gleichung 28]
Wenn in Gleichung 28 die Codelänge gleich groß N ist, kann der Code A wie
folgt ausgedrückt werden:
A = (a1, a2, a3, . . . aN/2, -a1, . . ., -aN/2) [Gleichung 29]
Auf der Grundlage der Gleichungen 28 und 29 können die in den folgenden
Gleichungen 30 und 31 gezeigten Regeln beachtet werden.
RC1(j) + RC2(j) = RA(2j), wobei j eine ganze Zahl ist [Gleichung 30]
RC1,C2(0) = -RC1(l + 1) = 1/2 RA(1) (1)
RC1,C2(1) = -RC1(l + 2) = 1/2 RA(3) (2)
:
RC1,C2(1) = -RC1(2l + 1) = -RC1(0) = 1/2 RA(2l + 1) (3)
:
RC1,C2(2l) = -RC1(l) = 1/2 RA(4l - 1) (2l) [Gleichung 31]
Gleichung 31(1) zeigt, daß der Kreuzkorrelationswert der Sequenzen C1 und C2
am Verzögerungspunkt "0" derselbe ist wie der Autokorrelationswert der Se
quenz C1 am Verzögerungspunkt "l + 1", und die entgegengesetzte Polarität
aufweist. Die Gleichung 31(1) zeigt ferner, daß der Kreuzkorrelationswert der
Sequenzen C1 und C2 am Verzögerungspunkt "0" gleich der Hälfte des Autokor
relationswerts des Codes A am Verzögerungspunkt "1" ist. Dies gilt auch für
Gleichung 31(2).
Eine solche Regel erzeugt Ergebnisse der folgenden Gleichungen 32 und 33.
2RC1(j) = 2RC2(j) = RA(2j + 1), wobei j eine ganze Zahl ist [Gleichung 32]
RC1(j) = 2RC2(j) = -RC1(j + l + 1) [Gleichung 33]
In der obigen Definition ist die Sequenz C2 durch Gleichung 1 definiert. Daher
werden die Ergebnisse der folgenden Gleichung 34 erzeugt.
RA(2j) = 2RC1(j)
RA(2j + 1) = -2RC1(j + l + 1) [Gleichung 34]
Wenn auf der Grundlage der obigen Beschreibung der Sequenzcode mit der
doppelten Schlitzlänge für die Rahmensynchronisation gleich N = 4l + 2 ist
(l = 2, 4, 6, . . .), existiert eine Pilotsequenz C1 mit der Länge 2l + 1 und mit der
Autokorrelationseigenschaft der Gleichung 24. Wenn andererseits der Sequenz
code mit der doppelten Schlitzlänge für die Rahmensynchronisation gleich
N = 4l + 2 ist (l = 1, 3, 5, . . .), existiert ein Pilotsequenz C1 der Länge 2l + 1, die
die Autokorrelationseigenschaft der Gleichung 25 aufweist. Als Ergebnis exi
stiert ein Sequenzcode A, der gleich N = 4l + 2 ist (l = 1, 2, 3, 4, 5 . . .) und die
Autokorrelationseigenschaft der Gleichung 26 oder 27 mittels der Gleichung 34
aufweist.
Ein solches Ergebnis kann auch umgekehrt überprüft werden. Wenn ein Code
A mit einer Autokorrelationseigenschaft der Gleichung 26 oder 27 existiert,
führt das zu RC1(j) = 1/2 RA(j) mit "RA(2j) = 1/2 RC1(j)" der Gleichung 34. Dem
entsprechend existiert notwendigerweise wenigstens eine Pilotsequenz mit der
Autokorrelationseigenschaft der Gleichungen 24 und 25.
Beispiele für Pilotsequenzen mit N = 4l + 2 (l = 1, 2, 3, 4, 5, . . .) werden auf der
Grundlage der obigen Beschreibung im folgenden beschrieben.
Der Code A mit der Autokorrelationseigenschaft der Gleichung 26 oder 27 wird
gesucht.
Zuerst, wenn l = 1 (N = 6) gilt, existiert ein Code A, wie in Tabelle 10 gezeigt ist.
In Tabelle 10 ist zu beachten, daß ein Code A existiert, wenn l = 1 (N = 6) gilt.
Zweitens, wenn l = 2 (N = 10) gilt, existiert ein Code A, wie in Tabelle 11 gezeigt
ist.
In Tabelle 11 ist zu beachten, daß ein Code A existiert, wenn l = 2 (N = 10) gilt.
Drittens, wenn l = 3 (N = 14) gilt, existiert ein Code A, wie in den Tabellen 12
und 13 gezeigt ist.
In den Tabellen 12 und 13 ist zu beachten, daß zwei Codes A existieren, wenn
l = 3 (N = 14) gilt.
Es existiert jedoch kein Code A, der der Gleichung 26 oder 27 entspricht, wenn
l = 4 (N = 18) gilt.
Viertens, wenn l = 5 (N = 22) gilt, existiert ein Code A, wie in den Tabellen 14
und 15 gezeigt ist.
In den Tabellen 14 und 15 ist zu beachten, daß zwei Codes A existieren, wenn
l = 5 (N = 22) gilt.
Fünftens, wenn l = 6 (N = 26) gilt, existiert ein Code A, wie in den Tabellen 14
und 15 gezeigt ist.
In den Tabellen 16, 17, 18 und 19 ist zu beachten, daß vier Codes A existieren,
wenn l = 6 (N = 26) gilt.
Sechstens, wenn l = 7 (N = 30) gilt, existiert ein Code A, wie in den Tabellen 20
und 21 gezeigt ist.
In den Tabellen 19 und 20 ist zu beachten, daß zwei Codes A existieren, wenn
l = 7 (N = 30) gilt. Es existiert jedoch kein Code A, der der Gleichung 26 oder 27
entspricht, wenn l = 8 (N = 34) gilt, in derselben Weise wie wenn l = 4 (N = 18)
gilt.
Es existieren zwei Codes A, die der Gleichung 26 oder 27 entsprechen, wenn
l = 9 (N = 38) gilt, während kein Code A existiert, der der Gleichung 26 oder 27
entspricht, wenn l = 10 (N = 42) und l = 11 (N = 46) gilt.
In dem Fall, in dem der dedizierte Kanal der Aufwärts- oder Abwärtsverbindung
die Chiprate von 3,84 Mcps verwendet, wird der Code mit der doppelten Länge
(30 Schlitzlänge) verwendet, um das Pilotmuster mit der Schlitzlänge 15 zu
erzeugen, wie in Tabelle 22 oder Tabelle 23 gezeigt ist. In Tabelle 22 wird die in
Tabelle 20 gezeigte Pilotsequenz invertiert, wobei die Autokorrelationseigen
schaft, wie in Fig. 27 gezeigt, dieselbe ist. Mit anderen Worten, FC1 der Tabelle
22 wird erhalten durch Invertieren von C1 der Tabelle 20, während FC2 dersel
ben erhalten wird durch Invertieren von C2 der Tabelle 20.
Die entsprechenden Sequenzen von FC1 und FC2 weisen die Autokorrelations
eigenschaft der folgenden Gleichung 35 mittels der Gleichung 25 auf.
Der Sequenzcode mit der Schlitzlänge 30 der Tabelle 23 besitzt die Autokorre
lationseigenschaft der folgenden Gleichung 36 mittels der Gleichung 27.
Eine der Haupteigenschaften der Pilotmuster liegt darin, daß die Autokorrelati
onsergebnisse in den folgenden vier Fällen dieselben Werte besitzen: 1) wenn
eine Sequenz zyklisch verschoben wird; 2) wenn eine Sequenz zeitlich kon
vertiert wird und erneut zyklisch verschoben wird; 3) wenn eine Sequenz kom
plementär umgesetzt wird und erneut zyklisch verschoben wird; und 4) wenn
eine Sequenz zeitlich komplementär umgesetzt wird und erneut zyklisch ver
schoben wird.
Die Codesequenz mit der Schlitzlänge 30 und der optimalen Autokorrelations
eigenschaft wird auf den Korrelationsprozeß für die Rahmensynchronisation für
einen physikalischen Aufwärtsverbindungskanal (Aufwärtsverbindung-DPCH),
einen physikalischen Abwärtsverbindungskanal (Abwärtsverbindung-DPCH)
und einen gemeinsamen physikalischen Steuerkanal (CCPCH) angewendet.
Als Beispiel kann die Codesequenz mit der Schlitzlänge 15 erzeugt werden
unter Verwendung der PN-Codegeneratoren 100 und 200, wie in Fig. 29 gezeigt.
Die PN-Generatoren 100 und 200 verwenden geeignete Anfangswerte des jewei
ligen Schieberegisters, um die Pilotmuster der vorliegenden Erfindung zu er
zeugen.
Die PN-Codegeneratoren 100 und 200 erzeugen PN-Code unter Verwendung
von Polynomen für die Erzeugung von PN-Codes, wie z. B. in den Gleichungen
37 und 38.
X(x) = x4 + x3 + 1 [Gleichung 37]
Y(x) = x4 + x + 1 [Gleichung 38]
Die vom PN-Codegenerator 100 mittels des in Fig. 37 und 29 gezeigten An
fangswerts X(x) ausgegebenen Codesequenzen sind FC1 und FC2 der Tabelle
22. Die Ausgänge FC1 und FC2 der 30 Schlitze sind ein Code A' der Tabelle 23.
Die vom PN-Codegenerator 200 mittels des in Gleichung 38 und Fig. 29 ge
zeigten Anfangswerts Y(x) ausgegebenen Codesequenzen sind FC3 und FC4 der
Tabelle 24. Die Ausgänge FC3 und FC4 der Schlitzlänge 30 sind der Code B' der
Tabelle 25.
Die Prozeduren zum Erzeugen von FC1, FC2, FC3 und FC4 aus den PN-Codege
neratoren der Fig. 29 werden im folgenden beschrieben. Das Polynom der Glei
chung 37, d. h. X(x) = x4 + x3 + 1, wird für den PN-Codegenerator 100 verwen
det. Gleichung 37 kann wiederum durch Gleichung 39 ausgedrückt werden.
X(x) = g0x4 + g1x3 + g2x2 + g3x + g4 [Gleichung 39]
Durch Vergleichen der Gleichung 38 mit Gleichung 39 können die Ergebnisse
erhalten werden, wie z. B. g0 = 1, g1 = 1, g2 = 0, g3 = 0, g4 = 1. Somit bestimmt
der PN-Codegenerator 100 einen Ausgangswert für die Exclusiv-ODER-Ver
knüpfung der Ausgänge der entsprechenden Schieberegister 111-114 und
121-124 des ersten Codegenerators 110 und des zweiten Codegenerators 120.
Da die entsprechenden Schieberegister 111, 112, 113 und 114 des ersten Co
degenerators 110 die Anfangswerte "0 00 1" aufweisen, gibt das erste Schiebe
register 111 anfangs eine "1" aus. Anschließend speichern jeweils das erste
Schieberegister 111, das zweite Schieberegister 112 und das dritte Schieberegi
ster 113 ihrerseits "0 0 0". Das vierte Schieberegister 114 speichert den Exklu
siv-ODER-Wert "1" für seinen Ausgang "0" und den Ausgang "1" des ersten
Schieberegisters 111. Dementsprechend speichern die entsprechenden Schie
beregister 111, 112, 113 und 114 des ersten Codegenerators 110 "1 0 0 0".
Danach gibt das erste Schieberegister 111 erneut "0" aus. Anschließend spei
chert das erste Schieberegister 111 "0", die im zweiten Schieberegister 112
gespeichert ist, wobei das zweite Schieberegister 112 die "0" speichert, die im
dritten Schieberegister 113 gespeichert ist. Ferner speichert das dritte Schiebe
register 113 die "1", die im vierten Schieberegister 114 gespeichert ist. Zu die
sem Zeitpunkt speichert das vierte Schieberegister 114 den Exklusiv-ODER-
Wert "1" für seinen Ausgang "1" und den Ausgang "0" des ersten Schieberegi
sters 111. Der erste Codegenerator 110 wiederholt die obige Operation.
Ferner wird das Polynom der Gleichung 38, d. h. Y(x) = x4 + x + 1, für den PN-
Codegenerator 200 verwendet. Gleichung 38 kann wiederum durch Gleichung
40 ausgedrückt werden.
Y(x) = h0x4 + h1x3 + h2x2 + h3x + h4 [Gleichung 40]
Durch Vergleichen der Gleichung 38 mit Gleichung 40 können die Ergebnisse
erhalten werden, wie z. B. h0 = 1, h1 = 0, h2 = 0, h3 = 1, h4 = 1. Als Ergebnis
ermittelt der PN-Codegenerator 200 einen Ausgangswert für die Exklusiv-
ODER-Verknüpfung von den Ausgängen der jeweiligen Schieberegister des
dritten Codegenerators 210 und des vierten Codegenerators 220.
In derselben Weise wie die Codeerzeugungsfunktion des ersten Codegenerators
110 wiederholen der zweite Codegenerator 120, der dritte Codegenerator 210
und der vierte Codegenerator 220 die obenbeschriebene Codeerzeugungsopera
tion. Der zweite Codegenerator 120 und der vierte Codegenerator 220 invertie
ren jedoch das binäre Vorzeichen. Da die entsprechenden Codegeneratoren
110, 120, 210 und 220 unterschiedliche Anfangswerte und unterschiedliche
Codeerzeugungspolynome aufweisen, geben sie unterschiedliche Codereihen
aus.
Die folgende Tabelle 26 zeigt die Ausgaben der jeweiligen Codegeneratoren 110,
120, 210 und 220.
In der obigen Tabelle 26 wird der Code A' aus FC1 und FC2 erzeugt und der
Code B' aus FC3 und FC4 erzeugt. Wie in Tabelle 26 gezeigt, führen ferner der
erste Codegenerator 110 und der zweite Codegenerator 120 eine Exklusiv-
ODER-Verknüpfung durch für den Ausgang des Schieberegisters #3 und den
Ausgang des Schieberegisters #0 und ermitteln anschließend einen binären
Wert des Schieberegisters #3 der nächsten Verschiebung.
Da jedoch der dritte Codegenerator 210 und der vierte Codegenerator 220 un
terschiedliche PN-Codeerzeugungspolynome verwenden, führen sie die Exklu
siv-ODER-Verknüpfung für den Ausgang des Schieberegisters #1 und den
Ausgangs des Schieberegisters #0 durch und ermitteln anschließend einen
Binärwert des Schieberegisters #3 der nächsten Verschiebung.
Das Verfahren zum Erzeugen der Pilotsequenzen für die Rahmensynchronisa
tion besitzt verschiedene Vorteile. Wenn die Aufwärtsverbindung und die Ab
wärtsverbindung des mobilen Kommunikationssystems eine Chiprate von
3,84 Mcps verwenden, ist es möglich, optimale Pilotmuster mit doppelter Länge
der Schlitze für die Rahmensynchronisation zu erzeugen mittels der mathema
tischen Darstellung und Überprüfung. Als Ergebnis kann die Pilotsequenz mit
der Schlitzlänge 30 leicht vom PN-Codegenerator für die Erzeugung des PN-
Codes der Länge 2n - 1 erzeugt werden. Ferner kann in dem Fall, indem das
von der mathematischen Darstellung und Überprüfung erzeugte Pilotmuster
auf die Rahmensynchronisation angewendet wird, eine optimale Leistungsfä
higkeit unterstützt werden, wodurch die Leistungsfähigkeit des Mobilfunksy
stems der nächsten Generation erheblich verbessert werden kann.
Die vorangehenden Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft und sind
nicht als die Erfindung einschränkend zu betrachten. Die vorliegende Lehre
kann leicht auf andere Typen von Vorrichtungen angewendet werden. Die Be
schreibung der vorliegenden Erfindung dient der Erläuterung und nicht der
Einschränkung des Umfangs der Ansprüche. Viele Alternativen, Abwandlungen
und Veränderungen sind für Fachleute offensichtlich. In den Ansprüchen sol
len die Formulierungen mit zusätzlicher Bedeutung die hier beschriebenen
Strukturen abdecken, die die angegebene Funktion ausführen, und nicht nur
die strukturellen Äquivalente, sondern auch die äquivalenten Strukturen.
Claims (3)
1. Verfahren zum Erzeugen von Pilotsequenzen für die Rahmensynchronisa
tion, das die Schritte umfaßt:
Auswählen einer Bitlänge der Pilotsequenzen, die für die Rahmensynchronisation verwendet werden;
Auswählen einer ersten Codesequenz, die einen maximalen Korrelations wert bei einem spezifizierten Verzögerungspunkt einer Korrelationsperiode aufweist und einen minimalen Korrelationswert an den anderen Verzögerungs punkten ausschließlich des spezifizierten Verzögerungspunkts aufweist;
Auswählen einer zweiten Codesequenz, die dieselbe Korrelationseigen schaft wie die ausgewählte Codesequenz aufweist; und
Kombinieren der ausgewählten Codesequenzen, um Pilotsequenzen mit der ausgewählten Bitlänge zu erzeugen.
Auswählen einer Bitlänge der Pilotsequenzen, die für die Rahmensynchronisation verwendet werden;
Auswählen einer ersten Codesequenz, die einen maximalen Korrelations wert bei einem spezifizierten Verzögerungspunkt einer Korrelationsperiode aufweist und einen minimalen Korrelationswert an den anderen Verzögerungs punkten ausschließlich des spezifizierten Verzögerungspunkts aufweist;
Auswählen einer zweiten Codesequenz, die dieselbe Korrelationseigen schaft wie die ausgewählte Codesequenz aufweist; und
Kombinieren der ausgewählten Codesequenzen, um Pilotsequenzen mit der ausgewählten Bitlänge zu erzeugen.
2. Verfahren zum Erzeugen von Pilotsequenzen für die Rahmensynchronisa
tion nach Anspruch 1, bei dem die zweite Sequenz die erste Codesequenz um
ein gewisse Bitlänge verschiebt und invertiert.
3. Verfahren zum Erzeugen von Pilotsequenzen für die Rahmensynchronisa
tion nach Anspruch 1, bei dem die Pilotsequenzen maximale Korrelationswerte,
die ihren Bitlängen entsprechen, an einem übereinstimmenden Verzögerungs
punkt der Korrelationsperiode aufweisen und minimale Korrelationswerte an
den anderen Verzögerungspunkten ausschließlich des übereinstimmenden
Verzögerungspunktes aufweisen und Polaritäten besitzen, die den maximalen
Korrelationswerten entgegengesetzt sind.
Applications Claiming Priority (26)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR1019990008630A KR100294711B1 (ko) | 1999-03-15 | 1999-03-15 | 최적의 파일럿 심볼을 이용한 프레임 동기 방법 |
KR8630/99 | 1999-03-15 | ||
KR12857/99 | 1999-04-12 | ||
KR1019990012857A KR100320421B1 (ko) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | 최적의 파일럿 심볼을 이용한 프레임 동기 확인 방법 |
KR1019990012856A KR100323767B1 (ko) | 1999-04-12 | 1999-04-12 | 프레임 동기 유지 방법 |
KR12856/99 | 1999-04-12 | ||
KR15722/99 | 1999-04-30 | ||
KR1019990015722A KR100317256B1 (ko) | 1999-04-30 | 1999-04-30 | 최적의 파일럿 심볼을 이용한 프레임 동기 방법 |
KR19505/99 | 1999-05-28 | ||
KR19506/99 | 1999-05-28 | ||
KR1019990019506A KR20000075107A (ko) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | 최적의 프레임 동기화 부호를 이용한 셀 탐색 방법 |
KR1019990019505A KR100331870B1 (ko) | 1999-05-28 | 1999-05-28 | 파일럿 패턴 할당 및 배치 방법 |
KR19610/99 | 1999-05-29 | ||
KR1019990019610A KR100304938B1 (ko) | 1999-05-29 | 1999-05-29 | 최적의 파일럿 패턴을 이용한 프레임 동기 방법 |
KR1019990023140A KR100308151B1 (ko) | 1999-06-19 | 1999-06-19 | 샘플링된 상관 결과를 이용한 프레임 동기 확인 방법 |
KR23141/99 | 1999-06-19 | ||
KR1019990023141A KR100331871B1 (ko) | 1999-06-19 | 1999-06-19 | 슬롯별 상관 결과를 이용한 프레임 동기 확인 방법 |
KR23140/99 | 1999-06-19 | ||
KR1019990023568A KR100331872B1 (ko) | 1999-06-22 | 1999-06-22 | 프레임 동기를 위한 파일럿 시퀀스 생성 방법 |
KR23568/99 | 1999-06-22 | ||
KR1019990023937A KR100606673B1 (ko) | 1999-06-24 | 1999-06-24 | 파일럿 패턴을 이용한 프레임 동기 방법 |
KR23937/99 | 1999-06-24 | ||
KR26689/99 | 1999-07-02 | ||
KR1019990026689A KR100331874B1 (ko) | 1999-07-02 | 1999-07-02 | 공통 파일럿 채널의 파일럿 패턴을 이용한 프레임 동기 방법 |
KR34212/99 | 1999-08-18 | ||
KR1019990034212A KR100339337B1 (ko) | 1999-08-18 | 1999-08-18 | 최적의 파일럿 패턴을 이용한 프레임 동기 장치 및 방법 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10012284A1 true DE10012284A1 (de) | 2000-12-14 |
DE10012284B4 DE10012284B4 (de) | 2014-10-30 |
Family
ID=27584380
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000112286 Expired - Lifetime DE10012286B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-14 | Pilotsignale für die Synchronisation und/oder Kanalschätzung |
DE2000112284 Expired - Fee Related DE10012284B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-14 | Pilotsignale für die Synchronisation und/oder Kanalschätzung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000112286 Expired - Lifetime DE10012286B4 (de) | 1999-03-15 | 2000-03-14 | Pilotsignale für die Synchronisation und/oder Kanalschätzung |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7616681B2 (de) |
EP (5) | EP1037407B1 (de) |
JP (1) | JP4318963B2 (de) |
KR (1) | KR100294711B1 (de) |
CN (3) | CN1124708C (de) |
AT (2) | ATE473562T1 (de) |
BR (1) | BRPI0001674B1 (de) |
DE (2) | DE10012286B4 (de) |
ES (3) | ES2502015T3 (de) |
GB (1) | GB2350760B (de) |
HK (1) | HK1077134A1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100685960B1 (ko) * | 2000-02-03 | 2007-02-23 | 엘지전자 주식회사 | 파일럿 패턴을 이용한 프레임 동기 확인 및 동기 실패검출 방법 |
CN1318866C (zh) * | 2001-10-16 | 2007-05-30 | 日东电工株式会社 | 偏振片的制造方法及液晶显示装置 |
CN1613220A (zh) * | 2002-03-22 | 2005-05-04 | 连宇通信有限公司 | 一种生成具有零相关窗的非匹配扩频序列编码方法 |
KR100479864B1 (ko) | 2002-11-26 | 2005-03-31 | 학교법인 중앙대학교 | 이동 통신 시스템에서의 하향링크 신호의 구성 방법과동기화 방법 및 그 장치 그리고 이를 이용한 셀 탐색 방법 |
FR2859025B1 (fr) * | 2003-08-22 | 2006-04-21 | Cit Alcatel | Procede de validation de la detection d'un pic de correlation par un recepteur de systeme de positionnement par satellite |
EP1542488A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-06-15 | Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) | Verfahren un vorrichtung zur Zuweisung von Kanaladaptierten Pilotsignalen |
GB0420847D0 (en) | 2004-09-20 | 2004-10-20 | Koninkl Philips Electronics Nv | A radio communication system, a radio station, and a method of transmitting data |
CN100399726C (zh) * | 2004-12-20 | 2008-07-02 | 大唐移动通信设备有限公司 | 一种用于搜索广播中同步位置的方法 |
CN101351017B (zh) * | 2005-01-10 | 2011-03-02 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种无线综合接入网插入定位时隙的方法 |
AU2006246322B2 (en) * | 2005-05-13 | 2010-04-22 | Dspace Pty Ltd | Method and system for communicating information in a digital signal |
US8599957B2 (en) | 2005-05-13 | 2013-12-03 | Ems Technologies, Inc. | Method and system for communicating information in a digital signal |
JP4632863B2 (ja) * | 2005-05-20 | 2011-02-16 | 京セラ株式会社 | 無線通信システム及び無線通信方法 |
US8830983B2 (en) | 2005-12-20 | 2014-09-09 | Lg Electronics Inc. | Method of generating code sequence and method of transmitting signal using the same |
EP1974516B1 (de) * | 2005-12-20 | 2018-05-30 | LG Electronics Inc. | Verfahren zur erzeugung einer kodesequenz und verfahren zum senden eines signals unter verwendung dieser |
US8259852B2 (en) * | 2006-07-19 | 2012-09-04 | Broadcom Corporation | Method and system for satellite communication |
WO2008038979A2 (en) | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Lg Electronics Inc. | A method for transmitting information using sequence. |
CN101316115B (zh) * | 2007-05-31 | 2015-02-18 | 电信科学技术研究院 | 导频序列信号的检测方法、设备及系统 |
CN101359931B (zh) * | 2007-07-30 | 2012-11-21 | 鼎桥通信技术有限公司 | 一种信道导频序列的传输方法 |
US9246541B2 (en) | 2008-02-01 | 2016-01-26 | Qualcomm Incorporated | UTRAN enhancements for the support of inter-cell interference cancellation |
CN101674101B (zh) * | 2008-09-08 | 2013-06-05 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种宽带码分多址系统的多径合并数据存储方法和装置 |
US9402193B2 (en) | 2009-03-19 | 2016-07-26 | Qualcomm Incorporated | Systems, apparatus and methods for interference management in wireless networks |
KR101696464B1 (ko) * | 2009-08-28 | 2017-01-16 | 엘지전자 주식회사 | 무선 통신 시스템에서 파일럿 전송 방법 및 장치 |
CN104796370B (zh) * | 2015-03-20 | 2018-03-30 | 中国电子科技集团公司第三研究所 | 一种水声通信的信号同步方法、系统及水声通信系统 |
EP3267706B1 (de) | 2015-04-15 | 2020-08-05 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Verfahren und vorrichtung zum senden und empfangen von referenzsignalen |
CN106559209B (zh) * | 2015-09-21 | 2020-07-17 | 中兴通讯股份有限公司 | 一种帧同步的方法及装置 |
ES2836528T3 (es) | 2016-03-31 | 2021-06-25 | Fraunhofer Ges Forschung | Preámbulo optimizado y procedimiento para detección robusta de paquetes de interferencia para aplicaciones de telemetría |
CN109995689B (zh) * | 2017-12-29 | 2021-08-06 | 普天信息技术有限公司 | 估计pucch频偏的方法、装置、电子设备和存储介质 |
Family Cites Families (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461451A (en) * | 1967-09-22 | 1969-08-12 | Itt | Code generator to produce permutations of code mates |
CA923603A (en) | 1970-09-23 | 1973-03-27 | Canadian Marconi Company | Circuit for avoiding false lock |
US4901307A (en) * | 1986-10-17 | 1990-02-13 | Qualcomm, Inc. | Spread spectrum multiple access communication system using satellite or terrestrial repeaters |
JPH0251289A (ja) * | 1988-08-15 | 1990-02-21 | Sekisui Plastics Co Ltd | レーザー光線による複合圧電素子材料の製作方法 |
JPH0332241A (ja) * | 1989-06-29 | 1991-02-12 | Mitsubishi Electric Corp | スペクトラム拡散通信方式 |
WO1992016064A1 (en) | 1989-08-07 | 1992-09-17 | Omnipoint Corporation | Asymmetric spread spectrum correlator |
US5022047A (en) | 1989-08-07 | 1991-06-04 | Omnipoint Data Corporation | Spread spectrum correlator |
US5109390A (en) * | 1989-11-07 | 1992-04-28 | Qualcomm Incorporated | Diversity receiver in a cdma cellular telephone system |
US5101501A (en) * | 1989-11-07 | 1992-03-31 | Qualcomm Incorporated | Method and system for providing a soft handoff in communications in a cdma cellular telephone system |
US5103459B1 (en) * | 1990-06-25 | 1999-07-06 | Qualcomm Inc | System and method for generating signal waveforms in a cdma cellular telephone system |
JP3038866B2 (ja) * | 1990-10-03 | 2000-05-08 | 日本電気株式会社 | データ伝送方式 |
DE4203301C1 (de) | 1992-01-31 | 1993-01-14 | Siemens Ag, 8000 Muenchen, De | |
WO1993022861A1 (en) | 1992-04-24 | 1993-11-11 | Oki Electric Industry Co., Ltd. | Receiver for digital communication system |
JP2755067B2 (ja) | 1992-09-25 | 1998-05-20 | 日本電気株式会社 | フレーム同期回路 |
US5581580A (en) | 1993-05-20 | 1996-12-03 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Low complexity model based channel estimation algorithm for fading channels |
DE4318368C1 (de) | 1993-05-28 | 1994-07-14 | Siemens Ag | Verfahren zum Gewinnen eines einen Ausfall der Synchronisation zwischen einer Pseudozufallssignalfolge eines Senders und einer Referenz-Pseudozufallssignalfolge eines Empfängers anzeigenden Signals |
JP3106037B2 (ja) | 1993-06-30 | 2000-11-06 | 株式会社東芝 | 加熱調理器及び調理皿用取手 |
JP3222001B2 (ja) | 1993-12-14 | 2001-10-22 | ユニデン株式会社 | チャンネル切替制御方法およびそれを用いたコードレス電話機 |
JP3097443B2 (ja) | 1994-02-28 | 2000-10-10 | ケイディディ株式会社 | ユニークワード検出方法 |
FI96154C (fi) * | 1994-05-30 | 1996-05-10 | Nokia Telecommunications Oy | Menetelmä tilaajapäätelaitteiden synkronisoimiseksi, tukiasema sekä tilaajapäätelaite |
US5495516A (en) | 1994-06-09 | 1996-02-27 | General Datacomm, Inc. | Diagnostic channel wakeup sequence for network managed fractional T1 or E1 digital service units |
JP2749263B2 (ja) | 1994-07-07 | 1998-05-13 | 三洋電機株式会社 | フレーム同期再生回路 |
US5627863A (en) | 1994-07-15 | 1997-05-06 | Amati Communications Corporation | Frame synchronization in multicarrier transmission systems |
US5680414A (en) | 1994-09-09 | 1997-10-21 | Omnipoint Corporation | Synchronization apparatus and method for spread spectrum receiver |
JP2605648B2 (ja) | 1994-12-22 | 1997-04-30 | 日本電気株式会社 | Ss受信機における逆拡散符号位相検出装置 |
DE69634845T2 (de) | 1995-01-05 | 2006-05-18 | Ntt Docomo Inc. | Vorrichtung und verfahren zur kohärenten verfolgung eines signals zur verwendung in einem cdma empfänger |
CA2197341C (en) | 1995-06-13 | 2007-03-27 | Mamoru Sawahashi | Acquisition method and system of spreading code |
FI110645B (fi) | 1995-06-30 | 2003-02-28 | Nokia Corp | Vastaanottomenetelmä ja tukiasemavastaanotin |
JP2914232B2 (ja) | 1995-08-09 | 1999-06-28 | 日本電気株式会社 | スペクトル拡散通信システム |
JP2924730B2 (ja) | 1995-09-13 | 1999-07-26 | 日本電気株式会社 | 信号受信方法 |
GB2309864A (en) | 1996-01-30 | 1997-08-06 | Sony Corp | An equalizer and modulator using a training sequence and multiple correlation with a stored copy of the sequence |
DE19614543C1 (de) | 1996-04-12 | 1997-08-28 | Philips Patentverwaltung | Entzerrer mit erweiterter Kanalschätzung für einen Empfänger in einem digitalen Übertragungssystem |
US6005903A (en) | 1996-07-08 | 1999-12-21 | Mendelovicz; Ephraim | Digital correlator |
US5737326A (en) | 1996-07-12 | 1998-04-07 | Lucent Technologies Inc. | Multi-code code division multiple access receiver |
JP2751959B2 (ja) | 1996-07-15 | 1998-05-18 | 日本電気株式会社 | Cdma受信装置の受信タイミング検出回路 |
KR0183002B1 (ko) | 1996-07-16 | 1999-05-15 | 서정욱 | 코드분할다중접속 통신방식에서의 파일럿신호를 이용한 동시획득 및 추적장치와 그 방법 |
US6404732B1 (en) | 1996-07-30 | 2002-06-11 | Agere Systems Guardian Corp. | Digital modulation system using modified orthogonal codes to reduce autocorrelation |
JP3681230B2 (ja) | 1996-07-30 | 2005-08-10 | 松下電器産業株式会社 | スペクトル拡散通信装置 |
SE510890C2 (sv) | 1996-08-02 | 1999-07-05 | Ericsson Telefon Ab L M | Förfarande och anordning för bredbandstransmission |
US6067292A (en) | 1996-08-20 | 2000-05-23 | Lucent Technologies Inc | Pilot interference cancellation for a coherent wireless code division multiple access receiver |
US5889768A (en) | 1996-08-30 | 1999-03-30 | Motorola, Inc. | Method of and apparatus for pilot channel acquisition |
JP3795984B2 (ja) | 1996-12-20 | 2006-07-12 | 富士通株式会社 | 無線受信機 |
JP3242860B2 (ja) | 1997-04-08 | 2001-12-25 | シャープ株式会社 | スペクトル直接拡散通信システムにおける相関同期回路 |
JP3204925B2 (ja) * | 1997-06-18 | 2001-09-04 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | Cdma通信システムにおける信号受信装置 |
US5991330A (en) * | 1997-06-27 | 1999-11-23 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Pub1) | Mobile Station synchronization within a spread spectrum communication systems |
US5930366A (en) | 1997-08-29 | 1999-07-27 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Synchronization to a base station and code acquisition within a spread spectrum communication system |
DE19744428C1 (de) * | 1997-10-08 | 1999-02-25 | Texas Instruments Deutschland | Verfahren zum Übertragen eines digitalen Datensignals von einem Sender zu einem Empfänger |
JP3441636B2 (ja) | 1997-11-21 | 2003-09-02 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | チャネル推定値を求める装置および方法、受信装置ならびに伝送システム |
JP3308481B2 (ja) | 1998-01-09 | 2002-07-29 | 沖電気工業株式会社 | 相関値算出装置 |
JP3967452B2 (ja) | 1998-03-13 | 2007-08-29 | 株式会社東芝 | スペクトラム拡散無線伝送受信装置 |
JP3411214B2 (ja) | 1998-05-22 | 2003-05-26 | 三菱電機株式会社 | ディジタル無線通信系の受信処理方法および受信機 |
US6504830B1 (en) | 1998-06-15 | 2003-01-07 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Publ | Method, apparatus, and system for fast base synchronization and sector identification |
KR20000009140A (ko) * | 1998-07-21 | 2000-02-15 | 윤종용 | 확산대역 통신시스템의 초기 포착 및 프레임동기 장치 및 방법 |
US6078607A (en) | 1998-08-10 | 2000-06-20 | Omnipont Corporation | Synchronization codes for use in communication |
US6526091B1 (en) | 1998-08-17 | 2003-02-25 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Communication methods and apparatus based on orthogonal hadamard-based sequences having selected correlation properties |
US6363104B1 (en) | 1998-10-02 | 2002-03-26 | Ericsson Inc. | Method and apparatus for interference cancellation in a rake receiver |
US6356605B1 (en) | 1998-10-07 | 2002-03-12 | Texas Instruments Incorporated | Frame synchronization in space time block coded transmit antenna diversity for WCDMA |
US6424642B1 (en) | 1998-12-31 | 2002-07-23 | Texas Instruments Incorporated | Estimation of doppler frequency through autocorrelation of pilot symbols |
US6507602B1 (en) | 1999-01-07 | 2003-01-14 | Ericsson, Inc. | Smoothing receiver channel estimates using spectral estimation |
US6487252B1 (en) | 1999-01-29 | 2002-11-26 | Motorola, Inc. | Wireless communication system and method for synchronization |
GB9904398D0 (en) | 1999-02-25 | 1999-04-21 | Fluorescience Ltd | High throughput assay |
US6567482B1 (en) | 1999-03-05 | 2003-05-20 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and apparatus for efficient synchronization in spread spectrum communications |
US6804264B1 (en) | 1999-03-15 | 2004-10-12 | Lg Information & Communications, Ltd. | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation |
US6891815B1 (en) | 1999-03-15 | 2005-05-10 | Young-Joon Song | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation |
US6791960B1 (en) | 1999-03-15 | 2004-09-14 | Lg Information And Communications, Ltd. | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation |
US7012906B1 (en) | 1999-03-15 | 2006-03-14 | Lg Information & Communications, Ltd. | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation |
US6987746B1 (en) | 1999-03-15 | 2006-01-17 | Lg Information & Communications, Ltd. | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation |
US6721299B1 (en) | 1999-03-15 | 2004-04-13 | Lg Information & Communications, Ltd. | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation |
US7496132B2 (en) | 1999-03-15 | 2009-02-24 | Kg Electronics Inc. | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation |
US7039036B1 (en) | 1999-04-01 | 2006-05-02 | Texas Instruments Incorporated | Reduced complexity primary and secondary synchronization codes with good correlation properties for WCDMA |
US6192040B1 (en) | 1999-04-16 | 2001-02-20 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for producing channel estimate of a communication channel in a CDMA communication system |
US6661832B1 (en) | 1999-05-11 | 2003-12-09 | Qualcomm Incorporated | System and method for providing an accurate estimation of received signal interference for use in wireless communications systems |
US6594473B1 (en) | 1999-05-28 | 2003-07-15 | Texas Instruments Incorporated | Wireless system with transmitter having multiple transmit antennas and combining open loop and closed loop transmit diversities |
US6363060B1 (en) | 1999-06-30 | 2002-03-26 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for fast WCDMA acquisition |
US6385259B1 (en) | 1999-09-30 | 2002-05-07 | Lucent Technologies, Inc. | Composite code match filters |
-
1999
- 1999-03-15 KR KR1019990008630A patent/KR100294711B1/ko active IP Right Grant
-
2000
- 2000-03-14 DE DE2000112286 patent/DE10012286B4/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-14 DE DE2000112284 patent/DE10012284B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 CN CN00103104A patent/CN1124708C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 EP EP20000302094 patent/EP1037407B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 BR BRPI0001674A patent/BRPI0001674B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-03-15 EP EP20000302093 patent/EP1039654B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 ES ES07015144.4T patent/ES2502015T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 GB GB0006264A patent/GB2350760B/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 CN CNB001031066A patent/CN1161903C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-03-15 AT AT00302094T patent/ATE473562T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-15 EP EP20090154135 patent/EP2099143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 AT AT00302093T patent/ATE457554T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-03-15 ES ES00302094T patent/ES2347129T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 ES ES09154137T patent/ES2415884T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 EP EP20070015144 patent/EP1850511B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 EP EP20090154137 patent/EP2081306B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-03-15 CN CNB2004100491090A patent/CN100483972C/zh not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-06-05 JP JP2003161320A patent/JP4318963B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-10-13 HK HK05109014A patent/HK1077134A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2009
- 2009-03-05 US US12/398,344 patent/US7616681B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10012284A1 (de) | Pilotsignale für die Synchronisation und/oder Kanalschätzung | |
DE69528879T2 (de) | Synchronisationsverfahren für teilnehmerstation, basisstation und teilnehmerstation | |
US6987746B1 (en) | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation | |
DE69133017T2 (de) | System und verfahren zur erzeugung von signalwellenformen in einem cdma zellular-fernsprechsystem | |
DE69812960T2 (de) | Kommunikationssystem und verfahren mit orthogonalen blockkodierung | |
DE69938529T2 (de) | Empfang von Zeitsgechalteten Sendeniversitäts-(TSTD)-Signalen und nicht-TSTD-Signalen | |
US7602841B2 (en) | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation | |
US7082448B2 (en) | Apparatus and method for generating PN states | |
DE69931599T2 (de) | Initiale aquisition und rahmensynchronisation in einem spreizspektrumkommunikationssystem | |
EP0211460A2 (de) | Digitales Funkübertragungsverfahren | |
US8848675B2 (en) | Time-division multiplexed pilot signal for integrated mobile broadcasts | |
DE20218534U1 (de) | Ein TDD-Knoten B, der während der Zellsuche primäre und sekundäre Synchronisationscodes verwendet | |
US6891815B1 (en) | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation | |
US6804264B1 (en) | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation | |
US7012906B1 (en) | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation | |
EP2689535B1 (de) | Verfahren und decodierer zum entspreizen von datensignalen, die mit walsh-sequenzen gespreizt sind | |
US7848393B2 (en) | Pilot signals for synchronization and/or channel estimation | |
KR100710344B1 (ko) | 이동통신 시스템에서의 무선 프레임 구조 및 파일롯 패턴전송 방법 | |
KR100606673B1 (ko) | 파일럿 패턴을 이용한 프레임 동기 방법 | |
KR100331871B1 (ko) | 슬롯별 상관 결과를 이용한 프레임 동기 확인 방법 | |
DE10057499A1 (de) | Verfahren zur Signalisierung des Diversity-Modes ein oder mehrerer Broadcast-Kanäle sowie zugehöriges Funkkommunikationssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04J0013020000 Ipc: H04J0013120000 Effective date: 20130328 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04J0013120000 Ipc: H04J0013100000 |
|
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04J0013120000 Ipc: H04J0013100000 Effective date: 20130729 |
|
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |