DD300405A5 - Pharmazeutische rezepturen - Google Patents

Pharmazeutische rezepturen Download PDF

Info

Publication number
DD300405A5
DD300405A5 DD333127A DD33312789A DD300405A5 DD 300405 A5 DD300405 A5 DD 300405A5 DD 333127 A DD333127 A DD 333127A DD 33312789 A DD33312789 A DD 33312789A DD 300405 A5 DD300405 A5 DD 300405A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
formulation according
formulation
biologically active
insulin
hydrophobic phase
Prior art date
Application number
DD333127A
Other languages
English (en)
Inventor
Young W Cho
Michael J Dr Flynn
Original Assignee
Patralan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patralan Ltd filed Critical Patralan Ltd
Publication of DD300405A5 publication Critical patent/DD300405A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/215IFN-beta
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/23Calcitonins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/27Growth hormone [GH] (Somatotropin)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/36Blood coagulation or fibrinolysis factors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/49Urokinase; Tissue plasminogen activator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1275Lipoproteins; Chylomicrons; Artificial HDL, LDL, VLDL, protein-free species thereof; Precursors thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/167Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
    • A61K9/1676Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Oral oder rektal verabreichbare Rezepturen aus einem biologisch aktiven Stoff bestehen aus einer Wasser-in-OEl-Mikroemulsion, worin die hydrophile Phase der Mikroemulsion einen biologisch aktiven Stoff enthaelt und die hydrophobe Phase Chylomikronen enthaelt oder ein Material, das nach der Verabreichung Chylomikronen in der Darmschleimhaut bilden kann. Der biologisch aktive Stoff kann zu einer breiten Palette von Substanzen gehoeren, die Insulin, Calcitonin und Somatotrophin oder ein Wachstumshormon einschlieszt. Die erfindungsgemaeszen Rezepturen sind besonders fuer die orale Verabreichung des Insulins bei der Behandlung von Diabetes geeignet.{Rezepturen; Wasser-in-OEl-Mikroemulsion; hydrophile Phase; hydrophobe Phase; Chylomikronen; Darmschleimhaut; Insulin; Calcitonin; Somatrophin; Wachstumshormon; Behandlung; Diabetes}

Description

Hierzu 3 Seiten Zeichnungen
Diese Erfindung bezieht sich auf pharmazeutische Rezepturen. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf oral oder rektal verabreichbare Rezepturen aus biologisch aktivem Material, insbesondere aus proteinhaltigen Stoffen. Die medizinische Praxis verordnet oder empfiehlt seit vielen Jahren die Verabreichung vieler biologisch aktiver Stoffe für die Behandlung oder Prophylaxe einer Vielzahl von Ei krankungen oder Zuständen. Einer der bekanntesten, aber auf keinen Fall der einzige, verordnete, biologisch aktive, proteinhaltige Stoff ist Insulin, das für die Kontrolle von Diabetes angewendet wird. Die wohl einfachste Methode der Einnahme von Medikamenten ist die orale Einnahme. Ein solcher Weg der Verabreichung, der in der Form von Sirup, Elixier, Tabletten, Kapseln, Granalien, Pulver oder irgendeiner anderen günstigen Rezepturform erfolgen kann, ist im allgemeinen einfach und direkt und ist häufig die am wenigsten unangenehme oder unbequeme Form der Verabreichung vom Standpunkt des Patienten aus gesehen. Vom Standpunkt der medizinischen Behandlung und Prophylaxe aus ist es deshalb ungünstig, daß der bevorzugte Weg der Verabreichung proteinhaltiger Medikamente und anderer biologisch aktiver Stoffe den Durchlauf des Stoffes durch den Magen einschließt, der für viele Stoffe, einschließlich der Proteine, eine feindselige Umgebung darstellt. Da Sich die sauere, hydrolytische und proteolytische Umgebung des Magens wirksam zur Verdauung prcteinhaltiger Stoffe in Aminosäuren und Oligopeptide für den nachfolgenden Aufbaustoffwechsel entwickelt hat, überrascht es kaum, daß sehr wenig oder etwas einer Vielzahl von biologisch aktivem proteinhaltigem Stoff, wenn er einfach oral aufgenommen wird, seine Passage durch den Magen, um vom Körper durch den Dünndarm aufgenommen zu werden, überleben würde.
Die Folge, wie viele Diabetiker bestätigen können, ist die, daß viele proteinhaltigen Medikamente parenteral eingenommen werden müssen, oft durcn eine subkutane, intramuskuläre oder intravenöse Injektion, mit all der Unannehmlichkeit, Unbehagen und Schwierigkeiten der Fügsamkeit des Patienten, die damit verbunden sind.
Das ist kein Einzelproblem, da Krankheiten, die einer Kontrolle durch die Verabreichung proteinhaltiger Stoffe bedürfen, sehr weitverbreitet sein können. Diabetes mellitus zum Beispiel beansprucht eine Vielzahl von Kranken in vielen Ländern der Erde. Es ist eine chronische Funktionsstörung, die den Kohlehydrat-, Fett- und Proteinstoffwechsel beeinflußt. Sie ist durch Blutzuckererhöhung und Zuckerausscheidung im Urin gekennzeichnet, die aus einer defekten oder unzulänglichen ln£ulinausscheidungsreaktion resultieren. Es existieren zwei wesentliche Varianten dieser Krankheit. Die eine Variante, die bei ungefähr 10% aller idiopathischen Diabetiker festgestellt wird, ist als juvenile Diabetes oder insulinabhängige Diabetes mellitus („IDDM") bekannt. Diese Variante zeigt sich häufig zum ersten Mal in der Jugend und ist von einem progressiven Verlust der Insulinsekretionsfunktion durch die Betazellen der Bauchspeicheldrüse urd somit einer progressiven Abhängigkeit vom exogenen Insulin für die Aufrechterhaltung des Kohlehydratstoffwechsels gekennzeichnet. Diese Eigenschaft haben jene nichtidiopathischen oder „Sekundär"-Diabetiker gemeinsam, deren Funktionsstörungen ihren Ursprung in der Erkrankung der Bauchspeicheldrüse habun. Die zweite Variante der idiopathischen Diabetes mellitus ist als die spät-auftretende Diabetes oder nicht insulinabhängige Diabetes mellitus („NIDDM") bekannt.
Zum Teil auf Grund der großen Zahl von Patienten, die an Diabetes in der einen oder anderen Form leiden, entsteht die Notwendigkeit, orale Insulinrezepturen zu entwickeln, die irgendwie gegen die feindselige Umgebung des Magens geschützt werden. Obwohl verschiedene frühere Versuche zur Entwicklung solcher Rezepturen unternommen worden sind, ist den Anmeldern keine frühere Zusammensetzung bekannt, die bis heute in irgendeinem nennenswerten Grad kommerzialisiert worden ist. Frühere Vorschläge, die den Anmeldern bekannt sind, lauten wie folgt.
WO-A-8701035 bezieht sich auf parenteral verabreichbare Rezepturen aus fettlöslichen Medikamenten und Vitaminen; die Rezepturen bestehen aus „Pseudomizellen".
WO-A-8705505 offenbart oral einnehmbare Zusammensetzungen des Insulins, das auf feste Teilchen aus einem wäßrigen Präparat aufgestrichen wird; die insulinbestrichenen Teilchen werden dann mit Lipid überzogen. US-A-4849405, veröffentlicht am 18. Juli 1989, offenbart oral einnehmbare Zusammensetzungen des Insulins; die Zusammensetzungen werden als Zweiphasenpräparate beschrieben, und es wird deutlich, daß beide Phasen wäßrig sind, wobei die Phasen durch ein Koazervatsystem wirksam getrennt gehalten werden
EP-A-0140085 offenbart medikamentenhaltige Lipidvesikelpräparate.
Shichiri et al. (Acta dlabet. lat. 15 175-183 [1978]) offenbaren Wasser-in-ÖI-in-Wasser-lnsulinmizellen. US-A-4784845, veröffentlicht am 15. November 1988, und US-A-4816247, veröffentlicht am 28. März 1989, offenbaren Emulsionszusammensetzungen für die parenterale Verabreichung von hydrophoben Medikamenten. JP-A-55017328 offenbart insulinhaltige Wasser-in-ÖI-in-Wasser-Emulsionen für die orale Einnahme.
Die vorliegende Erfindung sieht verbesserte pharmazeutische Rezepturen vor, die oral oder rektal verabreicht werden können. Genauer gesagt, es ist herausgefunden worden, daß selbst proteinhaltige aktive Mittel, die bis jetzt nur parenteral verabreicht werden konnten, über den bevorzugteren oralen oder rektalen Weg als eine Komponente in einem Zweiphasensystem eingegeben werden können, das eine hydrophobe Phase beinhaltet, die Chylomikronen oder ein Material, aus dem Chylomikronen an der Schleimhautauskleidung In vivo gebildet werden, enthalten. Es scheint nicht nur das aktive Mittel biologisch verfügbar und biologisch aktiv zu sein, sondern die Effizienz der Zuführung des aktiven Stoffes kann zumindest in einigen Fällen verstärkt werden. Obwohl die Ausgangsbasis für diese Wirkungen unklar ist, glaubt man, daß eine biologisch aktive Substanz, wenn sie in Verbindung mit Chylomikronen oder den Bestandteilen der Chylomikronen verabreicht wird, auf die Zotten und Mikrozotten der Darmwand abzielt, von wo aus sie in die Lymphgefäße und die intestinalen Lymphgefäße ausgeschieden wird und dann in den Milchbrustgang und schließlich in den Blutkreislauf abfließt. Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine pharmazeutische Rezeptur vorgesehen, die aus einer Mikroemulsion besteht, die eine hydrophile Phase und eine hydrophobe Phase hat, worin (A) die hydrophile Phase in der hydrophoben Phase dispergiert wird, (B) die hydrophile Phase aus einem biologisch aktiven Stoff besteht und (C) die hydrophobe Phase Chylomikronen enthält oder einen Stoff, aus dem Chylomikronen In vivo gebildet werden. Die hydrophile Phase kann ein physiologisch verträgliches Lösungsmittel für das biologisch aktive Material, wie z. B. Wasser, enthalten. Die Erfindung sieht deshalb eine oral oder rektal verabreichbare Rezeptur eines biologisch aktiven Stoffes vor, wobei die Rezeptur aus einer Wasser-in-ÖI-Mikroemulsion besteht, in der die wäßrige oder hydrophile Phase der Mikroemulsion den biologisch aktiven Stoff enthält, und das Öl oder dio hydrophobe Phase die Chylomikronen oder den Stoff enthält, der die Chylomikron nach der Verabreichung in der Darmschleimhaut bildet.
Der biologisch aktive Stoff in den erfindungsgemäßen Rezepturen wird absorbiert. Oral verabreichbare Rezepturen werden bevorzugt, aber rektal einnehmbare Rezepturen können unter gewissen Umständen geeignet sein.
Die erfindungsgemäßen Rezepturen unterscheiden sich deshalb grundlegend von dem oben beschriebenen bekannten Stand der Technik. Die „Pseudomizelle^Rezepturen der WO-A-8701035, obwohl als den natürlichen Chylomikronen ähnlich beschrieben, werden nicht für eine oral einnehmbare Rezeptur zusammengestellt. Es wird deutlich, daß der aktive Stoff biologisch nicht verfügbar werden würde, wenn die Rezeptur durch den Mund eingenommen würde, weil es an der oberflächenaktiven Substanz mit niedrigem HLB fehlt. Die überzogenen festen Rezepturen der WO-A-8705505 bilden keine absorbierfähigen Chylomikronen, da sie ebenfalls keine oberflächenaktive Substanz mit niedrigem HLB enthalten; man glaubt, daß bei diesen Rezepturen der aktive Bestandteil von der Pinozytose absorbiert wird.
Die Rezepturen des US-A-4849405 sind wäßrig und keine echten Zweiphasensysteme (z. B. Öl und Wasser) und deshalb in ihren Eigenschaften ganz anders. Man ist der Meinung, daß keine dieser Rezepturen oder des verbleibenden, oben behandelten, Standes der Technik Zusammensetzungen offenbaren kann, die Chylomikronen bilden oder wie verabreicht werden können. Der Ausdruck „biologisch aktiver Stoff" beinhaltet insbesondere pharmazeutisch aktive, proteinhaltige Stoffe. Der proteinhaltige Stoff kann ein reines Protein sein, oder er kann in der Art Protein enthalten, in der ein Glykoprotein sowohl Protein als auch Zuckerreste enthält.
Der Stoff kann in der Human- oder Veterinärmedizin entweder zur Behandlung oder Prophylaxo von Krankheiten oder ihren Symptomen nützlich sein oder kann im kosmetischen cder diagnostischen Bereich nützlich sein. Zu den Beispielen für den proteinhaltigen biologischen Stoff, der in Übereinstimmung mit der Erfindung als oral oder rektal verabreichbare Rezepturen vorgesehen werden kann, gehören Proteinhormone, wie z. B. Insulin, Calcitonin und Wachstumshormone, egal, ob vom Menschen oder von Tieren oder zum Teil oder vollständig synthetisch hergestellt, Erythropoietin, Plasminogenaktivatoren und ihre Präkursoren, wie z. B. t-PA, Urokinase, Pro-Urokinase und Streptokinase, Interferonen, einschließlich des menschlichen Interferon Alpha, Interleukine, einschließlich IL-I, IL-2, IL-3, IL-4 und IL-5 und Blutfaktoren einschließlich des Faktors VIII. Obwohl man nicht glaubt, daß es irgendeine spezielle Molekülgrößenbeschränkung für biologisch aktive Stoffe gibt, die mit HiI fe der vorliegenden Erfindung gemischt werden können, geht aus der obengenannten, exemplarischen, aber nicht einschränkenden Auswahl der biologisch aktiven Stoffe hervor, daß die Erfindung speziell für die Formulierung von Makromolekülen geeignet ist. Die relative Molekülmasse solcher Makromoleküle kann ungefähr 1 kDa oder mehr als 5kDa, ca. 10kDa oder mehr oder sogar etwa 15 kDa oder mehr betragen. Wiederum befähigt, obwohl man nicht glaubt, daß die Hydrophilie oder die Hydrophobie (Lipophilie) des biologiscn aktiven Stoffes besonders entscheidend ist, die Erfindung ohne weiteres die hydrophilen Moleküle, wie z. B. Insulin, Calcitonin (besonders Calcitonin vom Lachs) und die Wachstumshormone oder das somatrophe Hormon (besonders das somatrophe Hormon vom Schwein), die alle (besonders Calcitonin vom Lachs) so hydrophil sind, um hygroskopisch zu sein
Die Menge des in einer Rezeptur der Erfindung vorhandenen biologisch aktiven Stoffes wird natürlich von der Art des Stoffes
abhängen und wird eine solche Menge sein, daß oino Verordnung (Rezept) der am zweckmäßigsten einnehmbaren Mengen ein praktikabler Vorschlag ist. Unter Berücksichtigung dieser Überlegungen können die erfindungsgemäßen Rezepturen von 1 meg, 10mcg,0,1 mg oder 1 mg pro Liter zu 1,10g oder 100g pro Liter enthalten.
Mikroemulsionen sind an sich bekannt, speziell für die Formulierung solch einfacher organischer Moleküle wie Herbizide. Wie Makroemulsionen haben auch Mikroemulsionen zwei Phasen: eine hydrophile Phase und eine hydrophobe oder lipophile Phase. In dieser Beschreibung ist dor Begriff „hydrophile Phase" nicht so zu verstehen, daß in dieser Phase Wasser unter Ausschluß aller anderen Bestandteile vorhanden ist, sondern, daß die Phase einfach hydrophil ist. Desgleichen sollte der Begriff „hydrophobe Phase" oder „nichtwäßrigo Phase" nicht so verstanden werden, daß nur ein Öl vorhanden ist oder daß diese Phase tatsächlich irgendein Kohlenwasserstoffmaterial, aas allgemein durch den Begriff „Öl" bekannt ist, enthält, sondern daß diese Phase im allgemeinen eine hydrophobe Phase ist. Beide Phasen werden jedoch generell im wesentlichen flüssig sein. Zu den Eigenschaften der Mikroemulsionen gehören die Tröpfchengröße und eine erhöhte Stabilität. Die Mikroemulsionen haben Tröpfchengrößen, deren mittlerer Durchmesser im allgemeinen weniger als 10 Mikrometer und oft weniger als 1 oder 2 Mikrometer beträgt. Tatsächlich können einige Mikroemulsionen durchschnittliche Tröpfchengrößen von 200 nm oder weniger haben. Der Begriff „Mikroemulsion", wie er in dieser Beschreibung angewendet wird, bedeutet jedes ausreichend stabile Zweiphasensystem, bei dem eine Phase in der anderen fein verteilt wird.
Bestimmte Zweiphasensysteme, die manchmal als „Emulsionen" oder „Makroemulsionen" eingestuft werden, können deshalb in den Bereich des Begriffs „Mikroomulsionen", wie er hierin angewendet wird, entfallen. Die Tröpfchengröße der im wesentlichen diskontinuierlich dispergieren Phase kann weniger als 2 Mikrometer betragen. Die Tröpfchengröße kann mit der Rasterelektronenmikroskop^, mit der Dunkelphasenlichtmikroskopie, mit Leitfähigkeitsmessungen, mit (zum Beispiel Laserlicht) Lichtstreuung oder mit irgendeinem anderen günstigen Verfahren gemessen werden. „Tröpfchen" bezieht sich auf die Einheiten, die die diskontinuierliche Phase bilden.
Die Stabilität der Mikroomulsionen, so der Ausdruck, der in dieser Beschreibung angewendet wird, wird durch die Tatsache deutlich gemacht, daß die Mikroemulsionen dazu neigen, sich nicht zu trennen, wenn man sie stehenläßt; Stabilität ist „ausreichend", wenn sie die weitere Verarbeitung vorsieht, wenn wünschenswert oder notwendig und/oder eine ausreichende Lagerbeständigkeit besteht. Außerdem können bestimmte Mikroemulsionen lichtdurchlässig oder transparent sein, wobei sie oft eine farbige Tönung aufweisen.
Das Volumen: Volumen-Verhältnis der hydrophilen.'hydrophoben Phase wird im allgemeinen in dem Bereich zwischen 0,1:1 und 10:1 liegen, zum Beispiel von 0,2:1 bis 5:1, normalerweise von 0,5:1 bis 2:1.
Die hydrophile Phase kann ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel enthalten, um zum Beispiel die Formulierung (Mischung) zu unterstützen. Ethanol oder ein anderes geeignetes einfaches organisches Lösungsmittel kann deshalb vorhanden sein. Die Art des angewendeten Lösungsmittels wird deshalb von dem aktiven Stoff abhängen. Die hydrophile Phase kann wie die Wasser-Lösungsmittel-Mischung sein, zum Beispiel in v/v-Proportionen von 0,5:1 bis 2:1.
Wie oben erwähnt wurde, besteht die hydrophobe Phase entweder aus Chylomikronen oder einem Material, das Chylomikronen an der Darmschleimhaut bilden kann. Die Chylomikronen treten natürlich als winzige Teilchen auf, die überwiegend aus Fett bestehen, das gewöhnlich im Blutplasma vorhanden ist, speziell r.nch der Verdauung einer fettreichen Mahlzeit. Jedes Chylomikron kann als ein Protein-Lipid-Komplex angesehen werden, dessen größere Lipidkomponente aus Triglyzeriden besteht, die eine Dichte von etwa 0,95-1,006 und eine Flotationsrate bei Ultrazontrifugierung von mehr als 400 hat. Im allgemeinen besteht sie aus etwa 80 bis 90%, genauer gesagt aus 85 bis 88%, Mono-, Di- und Triglyzeriden; 5 bis 19%, genauer gesagt 6 bis 9 %, Phospholipiden; 1 bis 3 %, genauer gesagt 2%, Cholesterinester; 0,1 bis 2 %, insbesondere 1 %, freien Fettsäuren und 1 bis 3%, genauer gesagt, weniger als 2 %, Protein. Die Proteinkomponenten sind Apoproteine A, B, C und E im besonderen. Es sollte darauf hingewiesen werden, daß es zur Bildung der Chylomikronen im Darm nicht notwendig ist, exogen all die Bestandteile zuzuführen, da einige von ihnen vom Körper geliefert werden können.
Die Chylomikronen werden an der Schleimhaut der Darmwand während der Absorption von Triglyzeriden von Tieren gebildet. Nach der Aufnahme und Hydrolyse von Fettsäuren inMonoglyzerideund ihrer Wechselwirkung mit Bilis zur Bildung von gemischten Mizellen, breiten sich die Fettsäuren und Monoglyzeride in der Schleimhaut aus, worin die Fettsäuren und Monoglyzeride, die von Langkettentriglyzeriden abgeleitet werden, in Triglyzeride erneut verestert werden, die mit dem Cholesterin und den Phospholipiden in Wechselwirkung treten (beide können absorbiert oder neu synthetisiert werden). Das dabei entstehende Kügelchen wird in einem Proteinmantel eingeschlossen (überwiegend Apoprotein B), was die Chylomikronen zur Folge hat.
Man glaubt, daß Cholesterinester oder Cholesterin Cholesterol als Grundlage oder Matrix für die anderen Nicht-Proteinkomponenten der Chylomikronen wirkt. Das Chylomikron umgeht die Leber und wird durch die Lymphgefäße in dem Milchbrustgang in den Blutkreislauf ausgeschieden.
Die Chylomikronen können aus dem Blutserum des Menschen, des Schweins oder Rinds mit Viny !polymeren ausgefällt werden, z.B. Polyvinylpyrrolidon (PVP), extrahiert aus der Lymphflüssigkeit in dem Milchbrustgang oder synthetisch hergestellt. Wenn sie zum Beispiel aus frischem Blutserum des Menschen, Schweins oder Rinds hergestellt werden, gibt man jeweils zu 10ml frischem Serum mindestens 1,25g NaCI und 2,5ml PVP, anschließend wird die Mischung bei 2500U/min für die Dauer von 30 Minuten zentrifugiert. Die dabei entstehende überstehende Flüssigkeit enthält einen PVP-Chylomikron-Komplex. Im anderen Falle können Chylomikronen aus anästhesierten hungernden Schweinen erhalten werden, indem man bei Vollnarkose einen Tracheal- und Magentubus anlegt und den Milchbrustgang mit einem Polyethylenkatheter kanüliert. Alle drei Stunden werden durch den Magentubus etwa 250g Sahne (Rahm) in den Magen des Tieres geleitet, und die Lymphflüssigkeit wird in einem Becherglas bei 4°C gesammelt, während eine physiologische Kochsalzlösung durch eine kanülierte Vene eingeleitet wird. Nach einer 12- bis 18stündigen Sammlung der Lymphflüssigkeiten aus dem kanülierten Milchbrustgang wird die gesammelte Lymphflüssigkeit mit der doppelten Menge des Volumens von 0 9% NaCI-Lösung verdünnt und bei 25000g für drei Stunden bei 4°C zentrifugiert. Zu der überstehenden Chylomikronenlösung wird die eine Hälfte des ursprünglich verdünnten Volumens von 0,9% NaCI hinzugegeben und kalt gehalten (40C) bis es angewendet wird (modifiziert nach Sagami et al: Protein, Nuklelnsäure, Enzyme [Japanisch], 10: 443,1965).
Als eine Alternative zu den Chylomikronen kann die hydrophobe Phase Stoffe enthalten, die an der Darmschleimhaut Chylomikronen bilden können. Ein solcher Stoff becteht im weitesten Sinne aus:
Cholesterin oder irgendeinem anderen Material, das eine Chylomikronmatrix bildet; Lezithin oder irgendeinem anderen wertvollen Phospholipid und
einer lipophilen oberflächenaktiven Substanz, wie z.B. eine langkettige (zum Beispiel Cj6 bis C24, gesättigt oder ungesättigt) Fettsäure, die wahlweise als ein Glycerolester verestert werden kann, die ein Mono-, Di- oder Triglycerid sein kann.
Als wahlweise zusätzliche Komponente kann ein geeigneter Cholester.'iester (z. B. gebildet aus einer langkettigen Fettsäure) vorhanden sein. Als eine Alternative zum Lezithin (was der triviale Name für Phosphatidylcholin ist) können andere Phosphatidylaminosäuren, wie z. B. Phosphatidyiethanolamin (Cephalin), Phosphatidylserin oder Phosphatidylinosit angewendet werden. Phosphatidylglycerolderivate, wie z. B. Phosphatidylglycerol selbst, 3'-O-Lysylphosphatidylglycerol und Dipho.sphatidylglycerol (Kardioüpin) können andere geeignete Alternativen sein. Natürlich können Mischungen der Phospholipide angewendet werden. Wie bei der lipophilen oberflächenaktiven Substanz wird die Anwendung von Fettsäure oder Säuren, die wahlweise verestert werden, um Glyceride zu bilden, bevorzugt; es werden vor iugsweise Ci8 bis C24 gesättigte oder ungesättigte Säuren sein, wie z. B. die Oleinsäure, Linolsäure, Linolensäure oder eine andere geeignete Säure. Obwohl die Apoproteine dem Stoff, der die Chylomikronen bildet, beigegeben werden können, ist ihr Vorhandensein nicht unbedingt vorgeschrieben.
Die Chylomikronen körinen In vivo gebildet werden, selbst wenn keine Apoproteine den Stoffen, die Chylomikronen bilden, beigegeben werden; obwohl die Anmelder nicht an diese Theorie gebunden sein möchten, scheint es doch wahrscheinlich, daß die Apoproteine entweder bereits verfügbar sind oder de novo für den Gebrauch synthetisiert werden, wenn die Stoffe, die die Chylomikronen bilden, vorhanden sind.
Es ist ohne weiteres möglich durch einfache, aber nicht übermäßige Versuche herauszufinden, ob eine vermutlich erfindungsgem iße Rezeptur für ihre hydrophobe Phase einen Stoff hat, der nach der Verabreichung Chylomikronen in der Darmschleimhaut bilden kann. Die Ermittlung kann ausgeführt werden, indem die im Test befindliche Rezeptur in den Zwölffingprdarm eines Schweins ir jiziert wird und die Insulinwerte (oder ein anderer biologisch aktiver Stoff) in der Lymphflüssigkeit, dem Leberpfortenblut und dem peripheren Venenblut kontrolliert werden. Eine spürbare Erhöhung des Insulins in der Lymphflüssigkeit und nicht in dem Leberpfortenblut bestätigt, daß der aktive Stoff durch das Lymphsystem und nicht über die Pfortader absorbiert wird. Der Insulinspiegel in der Lymphflüssigkeit kann zweimal, fünfmal, zehnmal, fünfzigmal oder sogar hundertmal höher als in dem Leberpfortenblut sein. Ein ausführliches Protokoll für eine solche Ermittlung ist in den
Beispielen enthalten und kann genau oder mit entsprechenden Änderungen, wenn angemessen, befolgt werden.
Eine hydrophobe Phase, die, wie oben angegeben, Chylomikronen in der Darmschleimhaut bilden kann, enthält aL wichtigste Bestandteile im Minimum:
Cholesterol oder irgendeinen anderen Stoff, der eine Chylomikronmatrix bildet; Lezithin oder irgendein anderes wertvolles Phospholipid und eine lipophile oberflächenaktive Substanz.
Im Prinzip gibt es drei Wege, auf denen Stoffe durch die intestinale Membran absorbiert werden können. Es ist bekannt, daß kleine, hydrophile, wasserlösliche Chemikalien, wie z. P Zucker, durch das „Porensystem" der intestinalen Membran absorbiert werden, in die Kapillarzirkulation geleitet werden und dann in die Loberpfortader des Menschen gelangen. Andererseits weiß man auch, daß die Lipide und lipophilen Substanzen über zwei ganz verschiedene Mechanismen absorbiert werden. Jene Fettsäuren, die entsprechend kürzere Kohlenstoffketten (zum Beispiel C2-Cc- oder C8-Säureri, wie z.8. Kapronsäure und Kaprylsäure) haben, werden durch die intestinale Membran mit enzymatisch jr und physiochemischer „Unterstützung" von den Gallensalzen und der pankreatischen Lipase absorbiert. Schließlich werden diese absorbierten, niedriger-verketteten Fettsäuren in das Kapillarblut abgeführt und in die Leberpfortader transportiert. Die Lipide und Fettsäuren, die entsprechend längere Ketten haben, zum Beispiel Oleinsäure und Dioleat- und Trioleatglyzeride, sowie neben anderen Verbindungen Cholesterol und Phospholipide, die in der Membran Chylomikronen bilden, werden durch die intestinale Membranwand mit Hilfe von Mechanismen absorbiort, die bis jetzt noch nicht eindeutig erklärt werden können. Wenn sie einmal in der intestinalen Membran sind, beteiligen sie sich an der Bildung der Chylomikronen und werden dann in die Zotten des intestinalen Systems „eingesaugt", in die Lymphflüssigkeit abgegeben, in dem Milchbrustgang gesammelt und dann schließlich in den Körperkreislauf abgegeben.
Breite und bevorzugt prozentuale Zusammensetzungen (die im allgemeinen aus Massa-Masse-Prozentsätzen bestehen, aber auch Masse-Volurnen- oder sogar Volumen-Volumen-Prozentsätze sein können) des Stoffes, der die Chylomikronen bildet, für allgemeine Zwecke werden nachfolgend aufgeführt, immer vorausgesetzt, daß die Gesamtzahl 100% nicht übersteigt:
Breit Bevorzugt
Cholesterol 0,1-99,9 0,5-5
(oder eine andere Matrix)
Lezithin 0,1-99,9 0,5-10
(oder ein anderes Phospholipid)
Lipophile oberflä. lienaktive Substanz 0,1-99,9 0,5-95
Cholesterolester 0-10 0-5
nichtveresterte Fettsäure 0-75 0-50
Apoprotein 0-10 0-4
Man hat festgestellt, daß innerhalb dieser breiten und bevorzugten Bereiche die hydrophobe Phase bestimmte bevorzugte Zusammensetzungseigenschaften für bestimmte biologisct aktive Stoffe haben kann. Zum Beispiel werden für das Insulin (und auch für die Interferone^ wie z. B. die menschlichen Interferonen Beta und Gamma) die folgenden beschränkteren Proportionen (auf der gleichen Basis und mit den gleichen Bedingungen) bevorzugt:
Breit Bevorzugt Optimal -8- 300 405
0,5-5 0,5-2 1
Cholesterin (öl)
(oder eine andere Matrix) 4-10 7-9 8
Lezithin
(oder ein anderes Phospholipid) 50-95 80-90 86
Lipophile oberflächenaktive Substanz 0-5 0-4 3
Cholesterolestor 0-2 0-1 0
nichtveresterte Fettsäure 0-4 1-3 2
Apoprotoin
Für Calcitonin vom Lachs (und auch für Erythropoietin) werden die folgenden Proportionen (auf der gleichen Basis und mit den gleichen Bedingungen) bevorzugt:
Breit Bevorzugt Optimal
Cholesterol 0,5-5 1,5-4 2,7
(oder eine andere Matrix)
Lezithin 0,5-7 1,5-4 3,3
(oder ein anderes Phospholipid)
Lipophile oberflächenaktive Substanz 0,5-5 1-3,5 2,4
Cholesterolester 0-5 0-1 0
nichtveresterte Fettsäure 0-45 1-35 21
Apoprotein 0-4 0-1 0
Für das Somatotrophin des Schweins (und auch für den Gewebeplasminogenaktivator und den Faktor VIII) werden die folgenden Proportionen bevorzugt:
Breit Bevorzugt Optimal 0 0
Cholesterol 0,5-5 0,5-2 1
(oder eine andere Matrix)
Lezithin 5-40 10-25 16
(oder ein anderes Phospholipid)
Lipophile oberflächenaktive Substanz 10-70 20-45 31
Cholesterolester 0-5 0-1 0
nichtveresterte Fettsäure 0-5 0-1
Apoprotein 0-5 0-1
Ein mit der hydrophoben Phase mischbares organisches Lösungsmittel kann vorhanden sein, wiederum möglicherweise als eine Hilfe bei der Rezeptur. Die Alt des Lösungsmittels wird von den anderen vorhandenen Materialien abhängen. Häufig eignet sich Ethanol. Die Menge des Lösungsmittels kann zum Beispiel zwischen 5 und 50% v/v, ausgehend von dem Volumen der Ölphase, betragen.
Um Mikroemulsionen zu formen, ist es manchmal notwendig, zwei unterschiedliche oberflächenaktive Substanzen anzuwenden, wobei die eine hydrophil ist und ein hohes hydrophil-lipophiles Gleichgewicht (HLB) hat, und die andere mehr lipophil ist (wie oben beschrieben wurde) und ein niedriges HLB hat. Der HLB-Wert ist ein Teil der hydrophilen Gruppe der oberflächenaktiven Substanz, ausgedrückt als ihre Masseprozente des Moleküls der oberflächenaktiven Substanz, geteilt durch fünf. Ein vollständig hydrophiles Molekül, wie z. B. das Polyethylenglykol, hat deshalb den theoretischen maximalen HLB-Wert von 20. Die für die vorliegende Erfindung, wenn vorhanden, nützlichen oberflächenaktiven Substanzen haben ein sehr hohes HLB von mindestens 17, das möglicherweist,· auch 20 erreicht. Die in der Erfindung angewendeten, lipophilen oberflächenaktiven Substanzen haben ein niedriges HLB von zum Beispiel weniger als 10. Am günstigsten ist es, wenn die lipophile oberflächenaktive Substanz einen HLB-Wert von weniger als 7 oder noch weniger als 4 hat. Als allgemeine Richtlinie gilt, daß es.am günstigsten ist, wenn alle die bei der Herstellung der Rezepturen dieser Erfindung angewendeten, oberflächenaktiven Substanzen aus den oberflächenaktiven Substanzen ausgewählt werden, die als anionisch oder nichtionisch klassifiziert werden.
Diese oberflächenaktiven Substanzen sind speziell in pharmazeutischen Systemen wegen ihrer Verträglichkeit, Stabilität und Ungiftigkeit nützlich. Zu den oberflächenaktiven Substanzen, die generell für die verschiedenen Zwecke in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, gehören langkettige (C16 bis C2«) Fettsäuren, z. B. Palmitinsäure, Stearinsäure und Oleinsäure, Ester der Inngkettig6n Fettsäuren (C,6 bis C2J, z.B. Natriumpalmitat, Natriumstearatund Natriumoleat, Natriumlaurylsulfat, Polyethylenglykol, Polyethylenglykolalkylether, Fettsäurenester des Polyethylenglykols, z. B. Polyethylenglykolmono- oder -distearat, Propylenglykol, Fettsäureester des Propylenglykols, z. B. Propylenglykolmonostearat, Glyzerin, Fettsäuremono- oder -polyglyceride, wie z. B. Glycerolmonostearat, Polyoxyethylenfettsäureester, Ether und Amine, z. B. Polyoxyethylenmono- und -distearat und Polyoxyethylenlaurylether, Polyoxyethylensorbitalester, z. B. Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, Monopalmiiat, Monostearat oder Monooleat, Polyoxyethylenalkylphenole und Alkylphenylether, Polyoxye'hylenkastoröl, Sorbitanfettsäureester, die Polysorbate, Stearylamin, Triethanolaminoleat, Pflanzenöle, Sesamsamenöl oder Maisöl, Cholesterol und Tragant.
Die ausgewählten oberflächenaktiven Substanzen werden natürlich die sein, die gegenwärtig auf der bestätigten Liste für den pharmazeutischen Gebrauch stehen, und werden entsprechend niedrige LD50-WeMe haben. Es folgt eine Aufstellung bestimmter beispielhafter oberflächenaktiver Substanzen zusammen mit ihren HLB-Werten und, wo bekannt, mit ihren LDM-Werten. Die Beispiele für die oberflächenaktiven Substanzen mit einem entsprechend hohen HLB lauten wie folgt:
Chemische Identität HLB LD60 g/kg
Polyethylen-Glycol-Ester
PEG-Monostearat 1<j,1
Polyoxyethylierte Glycolmonoether
POE(23)Laurylether 17,0
Polyoxyethylierte Fettsäuren 17,9 7
POE (40) Laurinsäure 19,1 7
POE (100) Laurinsäure 17,4 7
POE (40) Oleinsäure 18,8 7
POE (100) Oleinsäure 17,8 7
POE (40) Stearinsäure 17,9 >25
POE (50) Stearinsäure 18,8 25
POE (100) Stearinsäure
Die Beispiele für die oberflächenaktiven Substanzen mit entsprechend niedrigem HLB lauten wie folgt:
Chemische Identität HLB LD60 g/kg
Glycerol-Ester
Glycerolmonooleat 3,8
Polyoxyethylierte Glycolmonoether
POE(4)Laurylether POE(2)Zetylether POE(2)Stearylether POE(?)Oleylether
Polyoxyethylierte Fettsäuren POE (4) Laurinsäure POE (4) Oleinsäure POE (4) Stearinsäure
Sorbitanfettsäureester
Sorbitanmonolaurat Sorbitanmonopalmitat Sorbitanmonoste&rat Sorbitantristearat Sorbitanmonooleat Sorbita nsesquioleat Sorbitantrioleat Sorbitanmonoisostearat
Polyoxyethylierte Sorbltanfettester POE (4) Sorbitanmonostearat POE (5) Sorbitanmonooleat
Polyoxyethylierte Kastoröle POE(10)Kastoröl POE (10) hydriertes Kastoröl
Poloxamere
POE(7)-POP(17)(L42) POE(4)-POP(23)(L61) POE (1O)-POP (23) (L 62) POE(27)-POP(23)(L64) POE (6)-POP (30) (L 81) POE(19)-POP(37)(L92) POE(8)-POP(43)(L101) POE(32)-POP(43)(P103) POE(10)-POP(53)(L121)
Es sollte darauf hingewiesen werden, daß bei der vorliegenden Erfindung anstelle einzelner oberflächenaktiver Substanzen Mischungen der oberflächenaktiven Substanzen angewendet werden können. Zum Beispiel könnte anstelle einer einzelnen oberflächenaktiven Substanz, die hydrophilen Charakter hat, eine Mischung aus zwei oder mehr relativ hydrophilen oberflächenaktiven Substanzen angewendet werden; allerdings sollte das effektive HLB der Mischung größer als 17 sein. „Effektives HLB" bedeutet, daß das hydrophil-lipophile Gleichgewicht der Mischung der oberflächenaktiven Substanzen einer einzelnen oberflächenaktiven Substanz, die ein HLB von mehr als 17 hat, entsprechen sollte. Desgleichen können Mischungen der lipophilen oberflächenaktiven Substanzen anstelle einer einzelnen lipophilen oberflächenaktiven Substanz angewendet werden. Wiederum sollte das effektive HLB der lipophilen oberflächenaktiven Substanzen kleiner als 10 sein.
9,5 9
5,3 22
4,9 >25
4,9 25
9,3 7
7,7 7
7,7 7
8,6 41
6,7 >16
4,7 31
2,1 >16
4,3 >40
3,7 7
1,8 >40
4,7 7
9,6 >40
10,0 >37
6,3 7
6,3 7
8 r
3 7
7 7
7 7
2 7
5,5 7
1 ?
9 7
0,5 7
Die Auswahl der Menge der oberflächenaktiven Substanz, die für die Rezepturen der vorliegenden Erfindung angewendet werden soll, wird den Fachleuten überlassen. Natürlich werden die genauen Mengen, die für jeden Fall optimal sein werden, sehr stark von der gehauen Art der oberflächenaktiven Substanzen, die benutz·, wurden, abhängen und auch davon, welche anderen Bestandteile in den Rezepturen vorhanden sind. Trotzdem kann als allgemeine Richtlinie gelten, daß die Menge der hydrophilen oberflächenaktiven Substanz, wenn vorhanden, im allgemeinen etwa zwischen (ausgehend von dem Gesamtvolumen der Rezeptur) 0,1 g und 50g pro Liter betragen wird, wobei ein Bereich von 0,5 bis 25g pro Liter gewöhnlich bevorzugt wird und ein Bereich von 1 g bis 10y pro Liier oft optimal ist. Die lipophile oberflächenaktive Substanz ist oben im Verhältnis zur Ölphase der Mikroemulsion behandelt worden. Sie wird im allgemeinen in einer Höhe zwischen 0,1 g und 100g pro Liter vorhanden sein, wobei ein Bereich von 0,5g bis 50g pro Liter bevorzugt wird und ein Bereich von 2g bis 25g pro Liter oft optimal ist, wobei die Zahlen wiederum auf dem Gesamtvolumen der Rezeptur basieren.
Obwohl es nicht unbedingt notwendig ist, daß irgendwelche anderen Zusatzstoffe vorhanden sind, ist es in der Praxis gewöhnlich äußerst günstig, wenn andere Bestandteile hinzugegeben v/erden. Eine weitere Komponente, die häufig äußerst wünschenswert ist, ist ein Proteaseinhibitor, der in der Form von einem oder mehreren einzelnen Proteaseinhibitoren zugesetzt werden kann. Die für die vorliegende Erfindung nützlichen Proteaseinhibitoren können allgemein in zwei Kategorien unterteilt werden. Erstens gibt as die Kategorie der Proteaseinhibitoren, die für die Begrenzung oder Verhinderung des Abbaus des biologisch aktiven Materials, wenn es proteinhaltig ist, nützlich sind. Diese Proteaseinhibitoren sollten auf die proteolytischen Fermente, die im Magen-Darm-Kanal zu finden sind, wie z. B. Trypsin, Chymotrypsin und Karboxypeptidase, hemmend wirken. Im Falle des Insulins werden die Proteaseinhibitoren im allgemeinen auf die Gruppe der Enzyme (Fermente) hemmend wirken, die als Insulinase bekanntgeworden sind, wozu auch das Enzym Transsulfataso gehört. Entsprechende Quellen für die Trypsininhibitoren findet man in den Sojabohnen oder im Eiweiß (Ovomuzoid). Zweitens, wenn das Apoprotein in erfindungsgemäßen Rezepturen vorhanden ist, ist es günstig, die Proteaseinhibitoren hinzuzufügen, um die Höhe des Apoproteinabbaus zu reduzieren, bevor es die Darmschleimhaut erreicht. Ganz allgemein kann man sagen, daß die gleichen Proteaseinhibitoren wie für den Schutz des proteinhaltigen, biologisch aktiven Stoffes angewendet werden kennen, und somit kann ein einzelner Proteaseinhibitor für beide Funktionen dienen. Die Auswahl der Menge des Proteaseinhibitors, die zugesetzt wird, wird ganz der Sachkenntnis des Fachmanns überlassen, aber im allgemeinen werden es Mengen bis zu etwa 0,1 % w/v (Masse in Volumenkonzentration) oder sogar 0,5% w/v sein.
Ein weiterer wahlweiser Zusatzstoff ist ein Stabilisierungsmittel für den biologisch aktiven Stoff. Die genaue Art des Stabilisiorungsmittels, wenn vorhanden, wird natürlich von der Art des biologisch aktiven Stoffes selbst abhängen. Es gibt zum Beispiel ome Reihe von genau festgelegten Stabilisierungsmitteln für Insulin, die in die erfindungsgemäßen insulinhaltigcn Rezepturen vorteilhaft inkorporiert werden können. Zu den Beispielen dafür gehören Hydroxypropylzellulose (HPC), Calciumsalze und Zitratsalze. Es ist bekannt, daß Calcium nicht nur das Insulin stabilisiert, sondern auch eine zusätzliche günstige Auswirkung auf die Erhöhung der Porosität der Zellmembranen hat, wodurch der Eintritt des aktiven Stoffes in die Darmwandzellen erleichtert wird. Die Menge des vorhandenen Stabilisierungsmittels wird wiederum von seiner Art und der Art des biologisch aktiven Stoffes abhängen; die Auswahl der Menge wird ganz der Sachkenntnis eines Fachmannes überlassen, wird aber häufig in Mengen bis zu etwa 1 oder 2% w/v erfolgen.
Obwohl die Rezepturen in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung Mikroemulsionen sind, wie es in dieser Beschreibung definiert wurde, kann es in einigen Fällen günstig sein, Emulgiorungshilfen einzubeziehen, die herkömmliche Emulgierungshilfen, die zur Herstellung von Makroemulsionen angewendet werden, sein können. Einige Emulgierungshilfen sind oberflächenaktive Substanzen, und die für diesen Zweck nützlichen oberflächenaktiven Substanzen sind nicht auf irgendwelche speziellen HLB-Werte beschränkt. Zu den nützlichen Emulgierungshilfen gehören Cholesterol, Stearinsäure, Natriumstearat, Palmitinsäure, Natriumpalmitat, Oleinsäure, Natriumoleat, Glyzerolmonostearat, Polyoxyethylen-50-Stearat, Polyoxyethylen-40-Stearat, Polysorbat 20, Polysorba* 40, Polyso'bat 60, Polysorbat 80, Propylenglykoldiazetat und Propylenglykolmonostearat.
Die Menge der vorhandenen Emulgierungshilfe, wenn gewünscht, wird entsprechend einfach dazu beitragen, eine stabile Mikroemulsion zu erzielen. Die genaue Menge kann von einem Fachmann ermittelt werden; im allgemeinen kann sie in Mengen von 0 bis 10% w/v angewendet werden, zum Beispiel 0,1 bis 5% w/v der Rezeptur in ihrer Gesamtheit. Wenn gewünscht, können ein oder mehrere Stabilisierungsmittel und/oder Plastifizierungsmittel den erfindungsgemäßen Rezepturen beigegeben werden, um eine noch größere Laqerungsstabilität zu erreichen. Wie oben erwähnt wurde, neigen die Mikroemulsionen dazu, sich abzusondern, wenn man sie unter normalen Bedingungen stehen läßt, aber unter gewissen Umständen kann ein größerer Stabilitätsgrad nützlich sein. Zu den Stoffen, die als Stabilisatoren und/oder Plastifizierungsmittel nützlichsind, gehören Dextrin, Akazie, Karboxypolymethylen und kolloides Aluminiumhydroxid. Wenn Stabilisierungsmittel/Plastifizierungsmittel hinzugegeben werden, können sie in Mengen bis zu etwa 10% (w/v), vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 6,5% der gesamten Zubereitung inkorporiert werden.
Die erfindungsgemäßen Rezepturen können verschiedene Konservierungsmittel enthalten. Zwei besonders nützliche Kategorien von Konservierungsmitteln sind Antioxidationsmittel und antimikrobielle Mittel. Antioxidationsmittel sind besonders nützlich, weil Chylomikronen und Stoffe, die Chylomikronen bilden können (einschließlich Apoproteine), zu einem Abbau durch Autoxidation neigen. Obwohl dieses Problem durch die Herstellung der erfindungsgemäßen Rezepturen in einer inerten Atmosphäre vermieden werden kann, die zum Beispiel Stickstoff sein kann, ist das ein etwas unangenehmer und kostenaufwendiger F. ozeß, und doshalbzieht man es oft vor, chemische Antioxidationsmittel hinzuzugeben. Zu den geeigneten, pharmazeutisch zulässigen Antioxidationsmitteln gehören Propylgallat, butyliertes Hydroxyanisol, 2,6-Di-tert-butyl-p-kresol, Askorbinsäure oder Natriumaskorbat, DL- oder D-alpha-Tokopherol und DL- oder D-alpha-Tokopherylacetat. Das Antioxidationsmittel, wenn vorhanden, kann den erfindungsgemäßen Rezepturen in einer Menge von bis zu beispielsweise 0,1 % (w/v), vorzugsweise zwischen 0,0001 und 0,3%, beigegeben werden.
Sesamöl, vorzugsweise als ein raffiniertes chemisches Öl, kann den Rezepturen der Erfindung beigegeben werden, da es eine Antioxidationsmittelaktivität hat. Sesamöl hat den weitoren Vorteil, daß es den Geruch (Geschmack) der Rezepturen verbessert (besonders für Patienten aus dem Orient), wodurch die Fügsamkeit des Patienten verbessert wird. Sesamöl kann in einer Menge von 0,1 bis 3% w/v, am günstigsten 5 bis 20% w/v der endgültigen flüssigen Rezeptur vorhanden sein. Andere Geschmacksverbesserer können in entsprechenden Mengen stattdessen oder zusätzlich vorhanden sein.
Die erfindungsgemäßen Rezepturen können unter sterilen Bedingungen hergestellt und aufbewahrt werden, auf diese Weise wird eine mikrobielle Kontaminierung vermieden. Allerdings ist das ein aufwendiges Verfahren für ein oral einnehmbares Präparat, und deshalb wäre es günstiger, ein antimikrobiellos Konservierungsmittel aufzunehmen. Zu den antimikrobiellen Mitteln, die generell in Mengen von bis zu etwa 3% w/v, vorzugsweise zwischen etwa 0,5 und 2,5% der Gesamtrezeptur, angewendet werden können, gehören Methylparaben, Ethylparabon, Propylparaben, Butylparaben, Phenol, Dehydroazetsäure, Phenylethylalkohol, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Thymol, Thimerosal, Natriumdehydroacetat, Benzylalkohol,.Cresol, p-chloro-m-cresol, Chlorbutanol, Phenylquecksilberacetat, Phenylquecksilberborat, Phenylquecksilbernitrat und Benzylalkoniumchlorid.
Auf Grund der inhärenten thermodynamischen Stabilität der Mikroemulsionen, können die flüssigen erfindungsgemäßen Rezepturen einfach durch Mischen der wäßrigen und Ölphasen, die wiederum durch miteinander Vermischen ihrer entsprechenden Bestandteile hergestellt werden können, zubereitet werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist deshalb ein Prozeß zur Herstellung einer oral einnehmbaren Rezeptur in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt vorgesehen, wobei der Prozeß aus der Beimischung der Bestandteile besteht. Kinetische Überlegungen weisen allerdings darauf hin, daß praktisch bestimmte Schritte unternommen werden müssen, um die schnelle und wirksame Bildung der Mikroemulsionsre..^pturen in Übereiii;'<mmung mit der Erfindung zu gewährleisten. Insbesondere kann, während oder nachdem die hydrophilen und hydrophoben hissen zusammen zugesetzt worden sind, dui cn den Einsatz eines Homogenisierungsmittels, wie z. B. ein AUTOHOMOMIXER, eine MiKroemulsion sehr schnell gebildet werden. (Das Wort AUTOHOMOMIXER ist ein Markenzeichen der Tokushu Kika, Tokio.) Der zusätzliche oder alternative Einsatz eines Mikrofluidisierungsmittels kann vorteilhaft sein.
Im allgemeinen ist es günstig, zumindest einige (oder mindestens einen) der Bestandteile der hydrophilen Phase zu mindestens einigen (oder wenigstens einem, aber vorzugsweise allen) der Bestandteilen der hydrophoben Phase unter schnellem Mischen hinzuzugeben; und die restlichen Bestandteile körnen entsprechend hinzugegeben werden.
Ein bevorzugtes Verfahren für die Herstellung der erfindungsgemäßen Rezepturen, die sowohl hydrophile (hohes HLB) als auch lipophile (niedriges HLB) oberflächenaktive Substanzen enthalten, schließt ein:
(s) Ein schnelles Mischen des biologisch aktiven Stoffes in einem geeigneten wäßrigen Lösungsmittel mit der hydrophoben Phase, die die oberflächenaktive Substanz mit niedrigem HLB enthält;
(b) das Zusetzen der oberflächenaktiven Substanz mit hohem HLB unter weiterem schnellem Mischen; und
(c) das wahlweise Überziehen eines Feststoffträgers mit der so gebildeten Rezeptur.
Der Proteaseinhibitor kann dem biologisch aktiven Stoff beigegeben werden, bevor er mit der hydrophoben Phase gemischt wird. Das Antioxidationsmittel kann vor dem schnellen Mischen des Arbeitsschrittes (a) zugesetzt werden. Das Stabilisierungsmittel für den biologisch aktiven Stoff kann gleichzeitig mit dem oberflächenaktiven Stoff mit hohem HLB zugesetzt werden, das gilt auch für die weiteren oder alternativen Enzyminhibitoren.
Man wird einsehen, daß, da die erfindungsgemäßen Rezepturen Mikroemulsionen sind, die wahrscheinlich flüssig sein werden. Allerdings können in einigen Fällen die flüssigen Rezepturen weniger günstig als feste Rezepturen sein, und deshalb gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, mit deren Hilfe erfindungsgemäße Rezepturen entweder als feste Rezepturen hergestellt oder in diese umgewandelt werden können. Eine Möglichkeit für die Herstellung einer festen Rezeptur besteht einfach in der Auswahl der entsprechenden Zusatzstoffe, so daß bei Lagerungstemperaturen die erfindungsgemäßen Rezepturen fest sind. Solche Präparate werden sich im allgemeinen bei physiologischen Temperaturen in ihren flüssigen Zustand zurückverwandeln und sich deshalb bald nach der oralen Einnahme wie Flüssigkeiten verhalten. Allerdings ist wahrscheinlich diese Herangehensweise in vielen Fällen nicht vorteilhaft und auch nicht durchführbar.
Deshalb zieht man es im allgemeinen vor, wenn eine feste Rezeptur gewünscht wird, eine flüssige erfindungsgemäße Rezeptur auf einen festen Träger, der die Form von Granalien oder Teilchen haben kann, aufzutragen. (Es sollte darauf hingewiesen werden, daß Teilchen nach dem Auftragen zu Granalien kompoundiert werden können.) Die flüssige Rezeptur kann auf den Träger adsorbiert oder in den Träger absorbiert werden. Der Träger selbst wird für bestimmte (speziell auf den Menschen bezogen) Einsatzformen vorzugsweise physiologisch nicht absorbierbar sein, und wird deshalb nach der Passage durch den Magen-Darm-Kanal als Fäkalie ausgeschieden. Besonders günstig ist es, wenn als Träger ein Mittel angewendet wird, das im Magen-Darm-Kan il (insbesondere im Dünndarm) aufquillt, z.B. um das 10- bis 200fache seines Volumens. Ein sich schnell ausdehnender Stoff ist besonders günstig, und zu solchen Stoffen gehören Calciumcarboxymethylzellulose oder Hydroxypropylzellulose, Natriumalginat, Gelatine, vernetztes Polyvinylpyrrolidon, „eruptierfähiger" Reis und Polystyren. Zu einem besonders geeigneten Feststoffträger einschließlich einem sich schnell ausdehnenden Material gehören: Calciumcarboxymethylzellulose (z.B. 20 bis 60% w/w (Masse-in-Masse-Konzentration), vorzugsweise 35 bis 45% w/w); Alginsäure oder Natriumalginat (z. B. 5 bis 25% w/w, vorzugsweise 1C bis 20% w/w); Gelatine (z. B. 2 bis 20% w/w, vorzugsweise 5 bis 15% w/w), Hydroxypropylzellulose (r. B. 20 bis 60% w/w, vorzugsweise 30 bis<10% w/w) und Natriumlaurylsulfat oder eine andere geeignete oberflächenaktive Substanz (z. B. 0,1 bis 20% w/w, vorzugsweise 1 bis 10% w/w). Wenn sie die einzigen Bestandteile sind, wie es bevorzugt wird, werden sich die prozentualen Anteile auf 100% belaufen. Der Träger kann, speziell dann, wenn er für veterinärmedizinische Anwendungen eingesetzt wird, jedoch mit der Nahrung aufgenommen werden und kann eine wertvolle Ernährungskomponente (zum Beispiel ein Protein, Carbohydrat, Fett oder Mineral) für das zu behandelnde Tier enthalten. Die proteinhaltigen Träger werden in diesem Fall bevorzugt, und Sojabohnenmehl ist besonders geeignet, da die Rezeptur ."hne weiteres dom Futter des Tieres beigemischt werden kann (z. B. eines Schweins).
Die flüssige Rezeptur kann auf verschiedene Art und Weisen auf den Träger aufgetragen worden, viele von ihnen sind bereits bekannt. Zum Beispiel das Beschichten durch Aufsprühen in einem Fließbett ist besonders geeignet. Der Träger wird vorzugsweise mit zwischen 50 und 500% seiner Masse mit der flüssigen Rezeptur überzogen.
Beim Überziehen eines Trägers mit einer erfindungsgemäßen flüssigen Mikroemulsionsrezeptur durch Aufsprühen, wie oben beschrieben, ist sorgfältig vorzugehen. Auf Grund der Art der gemeinsamen Bestandteile in der hydrophoben Phase (Cholesterol oder eine andere Matrix, Lezithin oder ein anderes Phospholipid oder lipophile oberflächenaktive Substanz), darf die Temperatur der flüssigen Rezeptur oder der Teilchen in dem Fließbett nicht zu stark erhöht werden, da ansonsten die Ölphase zu frei fließend wird. Umgekehrt wird, wenn man die Temperatur zu stark absinken läßt, die Rezeptur zu viskos, um in das Fließbett gesprüht werden zu können. Außerdem ist darauf zu achten, daß die überzogenen Trägerteilchen in dem Fluidizer nicht zu stark zusammenbacken.
Optimale Ergebnisse können erzielt werden, wenn für das Überziehen der Trägerteilchen die folgenden Verfahren angewendet werden, die selbst einen Teil der Erfindung bilden.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Prozeß für das Überziehen von Trägerteilchen mit einer hydrophoben Flüssigkeit vorgesehen, wobei der Prozeß das Fluidisieren der Trägerteilchen in einem Fließbett, das Besprühen der fluidisierten Teilchen mit der Flüssigkeit, das Erwärmen des Fluidisierungsgases (das gewöhnlich Luft sein wird), wenn die Temperatur in dem Fließbett zu niedrig ist, und das Abkühlen des Fluidisierungsgases, wenn die Temperatur in dem Fließbett zu hoch ist, umfaßt. Die Fluidisierungsgase sind vorher erwärmt worden, nicht zuletzt deshalb, weil das Fließbettsprühen normalerweise bei etwa 80°C ausgeführt wird, und die Anwendung eines gekühlten Fluidisierungsgases in solchen Situationen wie dieser gegen den anerkannten Wissensstand der Technik ist.
Mittels dieses Aspekts der Erfindung kann die Temperatur in dem Fließbett innerhalb eines angemessenen Bereichs gehalten werden. Wie groß genau der Bereich ist und welches die Grenzen des Bereichs sind, wird eindeutig von der Art des Öls in der aufzusprühenden Flüssigkeit und möglicherweise von der Art der Trägerteilchan und jeder (allen) anderen Komponente(n) der Flüssigkeit und anderen Parametern abhängen. Wenn die Rezepturen gemäß dem ersten Aspekt aufgesprüht werden, sollte die Temperatur bei 29CC ± 5°C gehalten werden, vorzugsweise ±2CC, um beste Ligebnissezu erzielen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Aspekts der Erfindung.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren für das Überziehen von Trägerteilchen mit einer ölhaltigen Flüssigkeit vorgesehen, wobei der Prozeß das Fluidisieren der Trägerteilchen in einem Fließbett und das Sprühen der Flüssigkeit in die fluidisierten Teilchen umfaßt, in dem das Aufsprühen intermittierend erfolgt.
Die Zeitabstände zwischen dem Besprühen können größer als die Dauer der Sprühperioden sein. Die Sprühperioden können zwischen 1 und 20 Sekunden liegen, vorzugsweise zwischen 2 und 15 Sekunden und normalerweise zw sehen 5 und 10 Sekunden. Die Abstände zwischen dem Sprühen können zwischen 5 und 40 Sekunden liegen, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Sekunden und normalerweise zwischen 15 und 20 Sekunden.
Es ist besonders günstig diese charakteristische Komponente des intermittierenden Sprühens mit der oben erwähnten charakteristischen Komponente der stabilisierten Temperatur zu kombinieren. Z" anderen bevorzugten Merkmalen dieses Verfahrens, die es vom herkömmlichen Sprühtrocknen unterscheiden, gehören: gelegentliches (z.B. alle 1 bis 10 Sekunden) Klopfen (Pulsieren) des Kammerinn :ren des Fließbettgerätes mit fluidisierendem Gas, -jm Teilchon zu lösen, die an den Kammerwänden haften können und/oder an eventuell vorhandenen Filtern; das Entfeuchten des fluidisierenden Gases (z. B. Luft); das Filtern des fluidisierenden Gases, zumindest teilweise, um Öl oder Mikroben oder beides zu entfernen; und/oder die Bereitstellung rotierender klumpenauflösender Mittel, die sich um eine im wesentlichen in rechten Winkeln zur Zuführungsrichtung des fluidisierenden Gases befindliche Achse drehen, vorzugsweise ohne einen rotierenden mechanischen Rührer, der sich parallel zur Zuführungsrichtung des fluidisierenden Gases dreht. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung für die Durchführung dieses Aspekts.
Generell sollte darauf hingewiesen werden, daß der Wassergehalt der hydrophilen Phase reduziert werden oder verlorengehen kann, wenn die Feststoffträgerteilchen besprüht werden. Das hat nicht zur Folge, daß die dabei entstehende Rezeptcr den Bereich der Erfindung verläßt. Die Rezeptur kann sich nach der Verabreichung entsprechend rehydrieren. Die erfindungsgemäßen festen Rezepturen können pharmazeutisch zulässige Füllstoffe und/oder Bindemittel in angemessenen Mengen enthalten. Zu den nützlichen Füllstoffen gehören Laktose, Mannit, Calciumsulfat, Calciumhydrogenphosphat, Tricalciumphosphat und mikrokristalline Zelluiose. Zu den nützlichen Bindemitteln gehören Akazie, die Tragantpflanze, Gelatine, Natriumalginat, Ammoniumcalciumalginat, Methylzellulose, Natriumkarboxymethylzellulose, Ethylzellulose, Hydroxypropylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Methylhydroxypropylzellulose, Gelatine, Polyethylenglykolfettsäureester, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiumaluminiumsilikat und Polyakrylamide. Beträchtliche Mengen, wenn nicht alle, des biologisch aktiven Stoffes in den festen oder flüssigen Rezepturen dieser Erfindung neigen dazu, die Passage durch die hydrolytische und proteolytische Umgebung des Magens zu überleben. Um einen zusätzlichen Schutz zu ermöglichen, können feste oder flüssige Rezepturen in Übereinstimmung mit der Erfindung in einer Schutzhülle oder anderweitig geschützten Form sachgemäß zubereitet werden. Bei den flüssigen Rezepturen können sie entweder gemischt oder einfach mit einem Schutzmittel, wie z.B. einem Flüssiggemisch aus mittleren Kettentriglyzeriden, zusammen verabreicht werden, oder sie können in enterische Kapseln (zum Beispiel aus weicher oder fester Gelatine, die selbst wahlweise zusätzlich in einer Schutzhülle sein kann) gefüllt werden, wogegen feste Rezepturen flexibler behandelt werden können: Sie können entweder mit enterischen Stoffen überzogen werden, um Tabletten zu formen, oder sie können in enterische Kapseln gelullt werden. Die Dicke derSchutzhülle auf den Tabletten oder Kapseln kann zum Beispiel zwischen 0,5 und 4 Mikrons betragen, obwohl die genaue Dicke von dem erfahrenen Rezepthersteller ermittelt werden wird. Die Granalien mit einem Schutzüberzug (deren Korngröße zum Beispiel zwischen 0,5 und 2mm betragen kann) können selbst beschichtet werden, ohne i'ür den Überzug in eine Tablette gemischt zu werden. Desgleichen können Mikrokapseln mit einer Schutzschicht überzogen sein. Die Schutzschicht kann aus einem der enterischen Stoffe bestehen, die herkömmlicherweise bei oral verabreichbaren, pharmazeutischen Rezepturen angewendet werden. Es sind geeignete Schutzüberzugsmaterialien bekannt, zum Beispiel in den „Remingtons's Pharmaceutical Sciences", 15. Auflage, S. 1614-1615 (1975); 2. Auflage S. 116-117,371-374 (1976) und „Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxie", 4. Auflage, Band 7a (Springer Verlag 1971), S.739bis742 und 776 bis 778. Zu den Beispielen für die geeigneten Schutzüberzugsmaterialien gehören Zelluloseazetylphthalat, Hydroxypropyimethylzellulosephthalat (HPMC-P), Benzophenylsalizylat, Zelluloseazetosukzinat, Kopolymere des Styrens und der Maleinsäure, sachgemäß zubereitete Gelatine, Keratin, Stearinsäure, Myristinsäure, Polyethylenglykol, Schellack, Gluten, Akryl- und Methakrylharze und Kopolymere der Maleinsäure und Phthalsäurederivate. Der (die) Schutzüberzugsstoff(e) können in Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, Ethanol und Wasser, Zellulosephthalat oder Polyvinylazetatphthalat aufgelöst werden. Die Anwendung von HPMC-P, Polyethylenglykol 6000 oder Schellack als Schutzüberzug wird bevorzugt. Ein Markenpräparat des HPMC-P, das auf die Auflösung oder Dissipation bei einem pH von 5,5 abzielt, den man im menschlichen Pyrolus antrifft, steht unter dem Markenzeichen HP5-5 zur Verfügung und wird besonders bevorzugt.
Eine besonders günstige Art und Weise der Verabreichung der erfindungsgemäßen Rezepturen besteht in der Bereitstellung der mit einem Schutzüberzug versehenen, harten Gelatinekapseln.
Obwohl βε eigentlich keine Probleme beim Überziehen harter Gelatinekapseln mit bestimmten Schutzüberzugsstoffen gibt, treten dann Schwierigkeiten auf, wenn solche Kapseln mit dem bevorzugten HPMC-P-Überzugsmaterial überzogen werden sollen. Die Schwierigkeit besteht darin, daß das HPMC-P gewöhnlich in einem Pfannenbeschichter aus einer Methylenchloridlösung aufgetragen wird, und diese Lösung neigt dazu, die harte Gelatinekapsel zu zersetzen.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung einjr mit einem Schutzüberzug versehenen Gelatinekapsel vorgesehen, wobei das Verfahren zuerst aus dem Überziehen der Kapsel mit einem Material besteht, das die Gelatine der Kapsel vor nachteiligen Auswirkungen des Methylenchlorids schützt, und dem anschließenden Überziehen der so geschützten Kapsel mit Hydroxypropylmothylzellulosephthalat (HPMC-P) mittels einer Lösung aus HPMC-P in Methylenchlorid.
Mit Hilfe des schützenden „unteren Überzugs' ist som't die Kapsel vor den Auswirkungen des Lösungsmittels für ein optimales Überzugsmittel geschützt. Zu den geeigneten unteren Schutzüberzügen gehören PVP-F, HPMC, AVICEL (kristalline Zellulose) und HPC; HPC ist nicht so günstig, da es keine so gute filmbildende Fähigkeit wie andere Überzugsmaterialien hat. Es kann auch jeder andere untere Schutzüberzug, der auf für die Gelatinekapsel nicht nachtr 'ige Art und Weise aufgezogen werden kann, angewendet werden; zu den geeigneten Überzugsmethoden gehören die Abscheidung aus einer Lösung (z. B. 5% v/w) in ein Lösungsmittel (z. B. Ethanol), das die Gelatine unter den angewendeten Bedingungen im wesentlichen nicht nachteilig beeinflußt.
Es kann möglich sein, den Bereich der geeigneten Lösungsmittel durch Senkung der Temperatur des Überzugsarbeitsgangs
(z. B. in einem Pfannen- oder rotierenden Trommelbeschichter) von den herkömmlichen 80°C auf einen niedrigeren Wert, wie
z. B. 500C oder niedriger, 4O0C oder niedriger oder vorzugsweise etwa 35°C für Ethanol zu erhöhen.
Es können Materialmischungen für den „unteren Überzug" angewendet werden. Eine Mischung aus PVP und HPMC ist besonders zu empfehlen. Das Masseverhältnis von PVP (z.B. PVP-F):HPMC kann von 0,1:1 bis 20:1, vorzugsweise 0,2:1 bis 5:1 reichen und beträgt wahlweise ungefähr 0,5:1 auf einer w/w (Masse-in-Masse-Konzentration)-Basis. Das Überziehen kann mit zwischen 1%-und 10%igem (w/w basiert auf der Gesamtkapselmasse) PVP-F und 2-bis 20%igem (auf der gleichen Basis) HPMC ausgeführt werden; Mengen von 5% bzw. 10% sind am günstigsten.
Das HPMC-P kann dann aus einer Methylenchloridlösung (z. B. ungefähr 5% w/v), wie es üblich ist, aufgetragen werden. Dieser Arbeitsgang kann, ähnlich wie der untere Überzug, in einem Pfannenbeschichter oder einem rotierendem Trommelbeschichter, vorzugsweise bei einer gleichermaßen reduzierten Temperatur, stattfinden. Das HPMC-P ist am günstigsten HP5-5, und es kann in einer Menge von 5-40%, am günstigsten 15-25% und wahlweise etwa 20% w/w, ausgehend von der Masse der Kapseln, aufgetragen werden.
Die erfindungsge näßon Rezepturen können deshalb oral verabreicht werden, auer auf ganz unterschiedliche Art und Weise. Ein Vorteil der oral verabroichbaren Rezepturen der Erfindung besteht djrin, da!J Schutzüberzüge normalerweise nicht notwendig sind. Außerdem machen hohe Serumwerte deutlich, daß die mittels der Erfindung verabreichten biologisch aktiven Stoffe eine hohe biologische Verfügbarkeit haben. Außerdem können physiologisch signifikante Serumwerte sehr schnell mit Hilfe von erfindungsgemäßen Rezopturon erreicht werden.
Für die rektale Einnahme können flüssige oder feste Rezepturen als Einlauf oder als Suppositorium verabreicht werden. Die Grundlage für das Suppositorium kann Kakaobutter oder irgendein anderen geeignetes Material sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird deshalb ein Verfahren für die Behandlung eines Menschen oder anderen Tieres vorgesehen, das die orale oder rekfje Verabreichung einer Rezeptur, die dem ersten Aspekt der Erfindung entspricht, zum Inhalt hat. Die Erfindung erstreckt sich im bescnderen auf die Behandlung von Diabetes mit der rektalen oder vorzugsweise oralen Verabreichung einer erfindungsgemäßen Rezeptur, wobei der biologisch aktive Stoff Insulin ist.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf den Einsatz von Bestandteilen der Rezepturen in Übereinstimmung mit dem ersten Aspekt der Erfindung bei der Herstellung einer oral oder rektal verabreichbaren Rezeptur für die Behandlung oder Prophylaxe von Funktionsstörungen, die mit einem biologisch aktiven Stoff behandelt oder reguliert werden können.
Insbesondere Insulin kann für die Herstellung einer Rezeptur für die Behandlung oder Kontrolle von Diabetes angewendet werden. Das Calcitonin vom Lachs kann bei der Behandlung von starker Knochenveränderung (zum Beispiel bei der Pagetschen Krankheit des Knochens), akuter Hyperkalziämie verbunden mit Malignität und Osteoporose eingesetzt werden. Das Somatotropin vom Schwein kann Schweinen verabreicht werden, um die Aufzuchtszeit der Schweine zu verkürzen und möglicherweise um die Stärke des Rückenfetts zu verringern.
Dm Erfindung wird nun durch die nachfolgenden nicht-einschränkenden Beispiele erläutert. Die Beispiele beziehen sich auf die beiliegenden Zeichnungen, wobei:
Figur 1 eine teilweise Schnitt-, teilweise schematische Ansicht eines modifizierten SPIFt-A-FLOW-Gerätes, wie es im Beispiel 8 eingesetzt wird, darstellt;
die Figur 2 ein Säulendiagramm des Lymphestroms als Funktion der Zeit im Biologischen Beispiel F ist und die Figuren 3A, 3 B und 3 C Säulendiagramme der Insulinspiegel im peripheren Venenblut, im Leberpfortenblut bzw. in der Lymphflüssigkeit als Funktion der Zeit in dem Biologischen Beispiel F sind.
Beispiel 1
Eine flüssige, ora' . erabreichbare, insuli.nhaltige Rezeptur wird wie folgt hergestellt. Alle bei diesem und den anderen Beispielen verwendeten Chemikalien sind von analytischer und chemischer Güte. Zuerst wird die Teilmixtur A aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Eidotterleziihin 63,0g
Glycerol-mono-Oleat 22,46g
(oberflächenaktive Substanz mit
niedrigem HLB)
Cholesterin (Cholesterol) 30 g
Ethanol (95%) 100g
Erwärmen des Ethanols auf 75°C, Zugabe des Glycerol-mono-Oleats, des Lezithins und des Cholesterol, anschließend werden die Chemikalien umgerührt bis sie sich aufgelöst haben, wonach die Mixtur s'f Zimmertemperatur abgekühlt wird (220C). Eine Antioxigen-Teilmixtur wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Propylgallat 37,5 g
Butyliertes Hydroxyanisol (BHA) 25,0 g
2,6-Di.tert-butyl-p-kresol (BHT) 37,5 g
Ethanol (95%) bis 100ml
Die drei Antioxigenbestandteile werden in Ethanol bei Zimmertemperatur aufgelöst.
Die Teilmixtur B wird aus den nachfolgenden Bestandteil·^· hergestellt:
Oleinsäure 420 g
(Emulgierungshilfe)
D-alphi-Tokopherol 30g
(Antioxidans)
Polysorbat80 30 g
(Emulgierungshilfe)
Antioxigen-Teilmixtur 2,7 g
Askorbinsäure 1,2g
(Antioxidans)
Propylparaben 1,2 g
(antimikrobielles Mittel)
Methylparaben 6,8 g
(antimikrobielles Mittel)
Teilmixtur A 300 g
Ethanol (95%) 750 g
Sie werden bei Zimmertemperatur miteinander vermischt.
Die Teilmixtur C wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Insulin (Bovine, 24,6 IU/mg, 2,5 g (Bovine - Rind)
CPPharmaceuticals.GB)
Zitronensäure 2,6 g
(pH-Einstellungsmittel/Enzymhemmer)
Aprotinin-Proteinase-Hemmstoff 200 000 KIU χ
Ethanol (95%) auf 300 ml
Die festen Bestandteile werden in 100ml Ethanol aufgelöst, anschließend wird das restliche Ethanol hinzugegeben. Die Teilmixtur D wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyoxyethylen-(40)-Stearat 6 g
(oberflächenaktive Substanz mit hohem HLB)
Hydroxypropylzellulose 30 g
(Stabilisator)
Natriumbenzoat 6g
(antimikrobielles Mittel)
Entionisierte? Wasser bis400ml
Die ersten drei Bestandteile werden im Wasser bei Zimmertemperatur aufgelöst.
Nachdem die verschiedenen Teilmixturen hergestellt worden sind, wird aus den nachfolgend genannten Mengen der Teilmixturen eine insulinhaltige Wasser-in-ÖI-Mikroemulsion hergestellt.
Teilmixtur B 450 ml
Teilmixtur C . 150ml
Teilmixtur D 150 ml
Die Teilmixtur C wird langsam zur Teilmixtur D hinzugegeben, während mit einem Homogenisator der Marke AUTOHOMOMIXER bei 7500U/min und bei 20°C umgerührt wird. Die daraus entstehende Mischung wird langsam zur Teilmixtur B hinzugegeben, wobei der gleiche Mischer bei der gleichen Temperatur und Drehzahl angewendet wird. Die dabei entstehende Emulsion durchläuft fünfmal hintereinander unter folgenden Bedingungen einen Mikrofluidisierapparat (Modell APV15M8BA):
Luftstrom: 2dm3/min
Luftdruck: 5000psi (35f 1N/m2)
Kühlkammertemperatur: 1,5°C
Die Tröpfchengröße der daraus resultierenden Mikroemulsion beträgt im Durchschnitt ein Mikron.
Beispiel 2
Eine flüssige, ora! verabreichbare, insulinhaltige Rezeptur wird mit Hilfe des Vorgangs im Beispiel 1 hergestellt, wobei folgende
Änderungen vorgenommen werden:
1. Die Tellmlxtur A enthält 15g Cholesterol anstelle von 30g;
2. Tellmlxtur B enthält 200g der Teilmixtur A anstelle von 300g und enthält zusätzlich 150g des PVP-Chylomikronpräparats.
3. Die Teilmixtur D enthält 6g Polyethylenglykolmonostearat als oberflächenaktive Substanz mit hohem HLB anstelle des Polyoxyethylen-(40)-Stearats.
Beispiel 3
Eine feste, oral yerabreichbare.. insulinhaltige Rezeptur wird wie folgt hergestellt. Die festen Kernträgerteilchen werden durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Ca-Carboxymethylzellulose 200 g
Alginsäure 75 g
Gelatine 50 g
Hydroxypropylzellulose 175g
Natriumlaurylsulfat 25 g
Die Bestandteile werden bei 22°C gemischt. Eine Testprobe macht deutlich, daß die Teilchen auf das 200fache ihres Originalvolumens aufquellen, wenn sie bei 380C in Wasser eingetaucht werden.
Die Kernteilchen werden in einem GLATT-(Warenzeichen)-Fließbett bei 29CC für die Dauer von 45 Minuten getrocknet. Anschließend werden 800g der Teilchen mit 1000ml der flüssigen Rezeptur aus Beispiel 1 in einem Fließbettbeschichter/ Trockner vom Typ SPHERONIZER, Modell 15, überzogen. (Das Wort SPHERONIZER ist ein Markenzeichen der G. B. Caleva Ltd., Ascot, Berkshire.)
Beispiel 4
Eine aus Feststoffteilchen bestehende, oral verabreichbare, insulinhaltige Rezeptur, die mit einem Schutzüberzug versehen ist, wird dadurch hergestellt, daß die im Beispiel 3 hergestellten überzogenen Teilchen weiter mit der folgenden Lösung überzogen werden:
HPMC-Phthalat 65 g
Ethanol (95%) 650 ml
Methylenchlorid 650 ml
Dieser Vorgang erfolgt in einer Zentrifugalspritzbeschichtungseinrichtung mit Drehtisch.
Beispiel 5
Die Kapseln einer aus Feststoffteilchen bestehenden, oral verabreichbaren, insulinhaltigen Rezeptur werden durch Packen (Einbetten) einer entsprechenden Menge der in Beispiel 3 hergestellten Feststoffteilchen in die harten Gelatinekapseln in den Größen 0-4 hergestellt.
Beispiele
Die Kapseln einer aus Feststoffteilchen bestehenden, oral verabreichbaren, insulinhaltigen Rezeptur, die mit einem Schutzüberzug versehen sirid, werden durch Packen (Einbetten) einer entsprechenden Menge der mit einem Schutzüberzug versehenen Feststoffteilchen, die im Beispiel 4 hergestellt wurden, in harte Gelatinekapseln der Größen 0-4 hergestellt.
Beispiel 7
Das Verfahren aus Beispiel 1 wird wiederholt, nur daß zu der Teilmixtur B16g (20ml) raffiniertes (der pharmazeutischen Güte) Sesamöl hinzugegeben werden und die Menge der Oleinsäure um 16g auf 404 g reduziert wird. Das Sesamöl liefert eine verstärkte Antioxidansaktivität und verbessert den Geschmack der Zusammensetzungen (besonoers für Patienten aus dem Orient), wodurch die Fügsamkeit des Patienten vorbessert wird.
Beispiele
Eine feste, oral verabreichbare, insulinhaltige Rezeptur wird wie folgt hergestellt. Die festen Kernträgerteilcheh werden wie in Beispiel 3 hergestellt. 800 g der Teilchen werden mit 1000m! der flüssigen Rezeptur aus Beispiel 7 in einem veränderten SPIR-A-FLOW-Fließbettbeschichter/Trocknsr wie folgt überzogen: (SPIR-A-FLOW ist ein Markenzeichen der Freund International Ltd., Tokyo, Japan.)
Die Fließbettbeschichtungseinrichtung/Trockner wird in der Figur 1 in einer Teilschnittdarstellung und teilweisen schematischen Darstellung gezeigt, wo sie/er generell durch die Bezugszahl 1 dargestellt wird.
Die Beschichtungseinrichtung/Trockner enthält eine Kammer 3, der durch den Einlaß 5 Flüssigluft und durch den Einlaß 7 Schlitzluft zugeführt werden. Die Flüssigluft aus dem Einlaß 5 gelangt in eine Flüssiglufteinlaßkammer 9, aus der sie durch ein quermaschiges rundes Netz 11 in die Kammer 3 geführt wird. Das runde Netz 11 wird in einen Rotor 13 gelegt, der einen im allgemeinen flachen Boden der Kammer 3 begrenzt. Der Rotor 13 grenzt einen runden Schlitz 15 mit dem Umfang des unteren Teils der Kammer 3 ab, und die Schlitzluft aus dem Einlaß 7 gelangt durch den Schlitz 15 in die Kammer 3. Obwohl die herkömmlichen Beschichtungseinrichtungen/Trockner einon Rührer haben, der sich koaxial mit dem Rotor 13 dreht, ist in der Beschichtungseinrichtung/Trockner 1 ein solcher Rührer nicht vorhanden. Stattdessen ist dort, wo sich normalerweise ein Rührer befinden würde, ein im allgemeinen konischer Vorsprung 17 angeordnet und dient dazu, die Lager des Rotors 13 vor dem übermäßigen Eindringen der Teilchen aus der Kammer zu schützen.
Ein rotierender Klumpenbrecher 19, der im allgemeinen aus einer Vielzahl von rotierenden Messern besteht, ist radial in der Wand der Kammer angeordnet.
In dem oberen Teil der Kammer 3 befindet sich eine Düse 21, um die flüssige Rezeptur nach unten in die Kammer zu sprühen. Die Düse 21 wird durch eine Pumpe 23 aus einem Reservoir 25, in dem sich die flüssige Rezeptur befindet, gespeist. Die Zuführung erfolgt mittels eines Zuführungsrohrs 27 und eines Rücklaufrohrs 29 für die überschüssige Flüssigkeit. Eine Luftzuführung zu (und Rückführung von) der Düse bewirkt ein entsprechendes Aufsprühen.
Im obersten Teil der Kammer 3 befindet sich ein Paar Rückstandsfilter 31 (im Original steht back filter und bag filter [d. Ü.]), durch die die fluidisierende Luft vor dem Verlassen der Kammer 3 gefiltert wird. In jedem Schlauchfilter 31 befindet sich eine Impulsdüse 33, um Luftstöße abzugeben, damit fire Teilchen aus jedem Schlauchfilter 31 gelöst werden.
Beim Einsatz des Gerätes werden feste Kernträgerteilchen mit Hilfe einer Tür (nicht dargestellt) in die Kammer eingeführt. Die Tür wird dann geschlossen, und die Zufuhr der fluidisierenden Luft zu der Beschichtungseinrichtung/Trockner wird eingeschaltet.
Die Luftzufuhr hat einen Druck von 100mm Wasser und wird entfeuchtet und gefiltert, um Mikroben und alle Ölteilchen, die vielleicht aus dem Kompressorgerät (nicht dargestellt) transportiert worden sind, zu entfernen. Die Temperatur der Zuführungsluft beträgt normalerweise 40°C. Die fluidisierende Luft kommt durch den Einlaß 5 und das rotierende runde Netz 11 bei einer Geschwindigkeit von 41 pro Minute und einem Druck von 50 mm Wasser herein, um die Trägerteilchen in der Kammer zu fluidisieren. Die Schlitzluft kommt durch den runden Schlitz 15 auch mit einer Geschwindigkeit von 41 pro Minute, aber bei einem geringeren Druck von 5 bis 10ml Wasser herein, um zu verhindern, daß die Teilchen an der Wand der Kammer 3 haften.
Der Klumpenbrecher 19 ist für eine Drehung bei 2500U/min und der Rotor 13 für eine Drehung bei 250 U/min eingestellt. Der Vorsprung 17, der die Stelle eines rotierenden Rührers, der koaxial mit dem Rotor 13 ausgerichtet ist, einnimmt/dreht sich nur unwesentlich, kann sich aber behutsam drehen, um die Lager frei zu halten.
Die flüssige Rezeptur aus Beispiel 7 kommt in das Reservoir 25 und wird mit Hilfe der Pumpe 23 durch die Zuführungsleitung 27 in die Düse 21 gepumpt, wo sie in die fluidisieren Trägerteilchen gesprüht werden. Die flüssige Rezeptur wird durch die Zuführungsleitung 27 bei einer Geschwindigkeit von 12,2 mis pro Minute gepumpt, und der Düse wird Luft zugeführt in Zuführ- und Rücklaufleitungen (nicht dargestellt), um ein angemessenes Sprühen zu bewirken. Die Sprühluft wird mit 2,31 pro Minute bei einem Druck von 1,2 kg/cm2 zugeführt.
Die flüssige Rezeptur wird für die Dauer von 10 Sekunden gesprüht und dann 15 Sekunden lang abgeschaltet, aber die flüssige Luft und die Schlitzluft werden kontinuierlich zugeführt, damit die Trägerteilchen fluidisiert bleiben.
Wenn die Temperatur im Inneren der Kammer 3 über 3O0C anzusteigen beginnt, sinkt die Temperatur der Zuführungsluft von 40cC ab. Um. wenn notwendig, eine schnelle Abkühlung vornehmen zu können, werden Mittel (nicht dargestellt) zugeführt, um die Zuführungsluft abzukühlen, damit gewährleistet wird, daß die Temperatur der gesprühten Teilchen 3O0C im wesentlichen nicht übersteigt.
Der Prozeß wird solange fortgesetzt, bis 1000ml der flüssigen Rezeptur des Beispiels 7 auf die 800g der Trägerteilchen aufgntragen worden sind.
Beispiels
Die Kapseln einer aus Feststoffteilchen bestehenden, oral verabreichbaren Insulinrezeptur werden durch Packen (Einbetten) einer entsprechenden Menge der im Beispiel 8 hergestellten Feststoffteilchen in die harten Gelatinekapseln der Größen 0-4 hergestellt.
Beispiel 10
Um einen Liter einer oral einnehmbaren Lachscalcitoninrezeptur herstellen zu können, ist folgendes Verfahren auszuführen.
Zuerst werden die folgenden Bestandteile angewendet, um die hydrophile Phase herzustellen:
Polyoxyethylen-40-Stearat 6,7 g
Natriumbenzoat 12,0 g
Hydroxypropylzellulose SL 6,0 g
Aprotinin (TRASYLOL soln) 200000KIUx 15
Zitronensäure 4,3 g
Askorbinsäure 3,2 g
Entionisiertes Wasser 166,7 ml
Das angewendete Verfahren besteht darin, die Hydroxypropylzellulose in der TRASYLOL- (Markenzeichen-) Aprotininlösung aufzulösen und das mit dem POE-(40)-Stearat, dem Natriumbonzoat und den Zitronensäureaskorbinsäuren zu mischen. Das Wasser wird zugesetzt, und das Gemisch wird in einem AUTOHOMOMIXER gemischt, um die Bestandteile aufzulösen. Durch Ic ngsames Zugeben einer konzentrierten Lösung aus Zitronen- und Askorbinsäure wird der pH auf 3,0 bis 3,25 eingestellt.
Zu der dabei entstehenden hydrophilen wäßrigen Phase wird unter konstantem Mischen bei Zimmertemperatur und bei einer relativen Luftfeuchte von weniger als 40% das Lachscalcitonin (von Rorer geliefert, auch erhältlich bei der Sigma Chemical Co., St. Louis, Missouri, USA) langsam hinzugegeben.
Das Lachscalcitonin wird in ausreichender Menge hinzugegeben, um 600 bis 1200IU pro ml der endgültigen Rezeptur herzustellen; 1000IU pro ml ist die ausgewählte Menge.
Die hydrophobe Phase wird extra aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Eidotterlezithin 32,8g
Cholesterol 26,7 g
d-alpha-Tokop orol 1,3g
Glycerolmonooleat 23,7 g
Oleinsäure 212,0g
Tween 80 157 g
Antioxidansteilmixtur 2,8 g
Propylparaben 3,0 g
Methylparaben 20,0 g
Sesamöl (pharmazeutischer Güte) 6,7 g
Ethanol (95%) q.s.
Das angewendete Verfahren besteht darin, daß das Cholesterol, Tokopherol, Glycerolmonooleat und die anderen Bestandteile in dem Ethanol miteinander vermischt werden, dessen Menge so ausgewählt wird, daß die Menge der hydrophoben Phase die gleiche wie die der hydrophilen Phase ist. (Die Antioxidanslösung wird wie in Beispiel 1 hergestellt, allerdings kann wahlweise BHA und BHT weggelassen warden.) Die dabei entstehende Lösung wird gründlich vermischt. Ein AUTOHOMOMIXER-Homogenisator, der bei 7 500U.'min und bei 20°C arbeitet, kann angewendet werden, aber ein einfaches mechanisches oder magnetisches Mischen kann ausreichend sein. Die hydrophile Phase wird dann in ein gleiches Volumen der hydrophoben Phase gegossen, wobei umgerührt wird. Wiederum kann ein einfaches mechanisches Durchrühren oder ein AUTOHOMOMIXER-
Homogenisator, der unter den gleichen Bedingungen wie oben arbeitet, ausreichend sein bzw. angewendet werden. Die dabei entstehende Emulsion wird dreimal hintereinander durch den gleichen Mikrofluidisierer, der auch im Beispiel 1 eingesetzt wurde, geführt, wobei die gleichen Bedingungen Anwendung fanden.
Beispiel 11
Eine feste, oral verabreichbare, Lachscalcitonin-haltige Rezeptur wurde im wesentlichen entsprechend der Beschreibung im Beispiel 8 hergestellt, außer daß 500 ml der flüssigen Rezeptur des Beispiels 10 auf 400 g der Carboxymethylzellulose, Calciumsalz, in dem modifizierten SPIR-A-FLOW-Gerät aufgetragen wurden.
Beispiel 12
Die Kapseln einer aus Feststoffteilchen bestehenden, oral verabreichbaren, Lachscalcitoninrezeptur werden durch Packen (Einbetten) einer entsprechenden Menge der in Beispiel 11 hergestellten Feststoffteilchen in harte Gelatinekapseln der Größen 0-4 hergestellt.
Beispiele
Die mit einem Schutzüberzug versehenen, harten Gelatinekapseln einer oral verabreichbaren Lachscalcitoninrezeptur werden wie folgt hergestellt. Die Kapseln aus Beispiel 12 werden in einer rotierenden Trommelbeschichtungseinrichtung vom Typ ril-COATER mit 5% PVP-F und 10% HPMC in Ethanol überzogen. Die Prozentsätze basieren auf der Masse der Kapseln. (Das Wort HI-COATER ist ein Markenzeichen der Freund International Ltd., Tokyo, Japan.) Die so mit einem unteren Überzug beschichteten Kapseln werden dann mit 20% (nach Masse, ausgehend von der Kapselmasse) HP5-5 (das ist eine HPMC-P-Zusammensetzung, die auf einen pH von 5,5 gerichtet ist) in Methylenchlorid überzogen, wieder in der rotierenden Trommelbeschichtungseinrichtung vom Typ HI-COATER. Die Kapseln sind dann zur oralen Verabreichung bereit.
Beispiel 14
Eine oral einnehmbare Rezeptur aus dem Somatotrophin des Schweins (PST) wird wie folgt hergestellt:
Die Teilmixtur A wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Sojalezithin 150g
Glycerolmonooleat 22,46 g
Cholesterol 30g
Ethanol 50 ml
Die ersten drei Bestandteile werden in warmem Ethanol (75°C) aufgelöst und solange umgerührt, bis die anderen Bestandteile gelöst sind. Anschließend läßt man das Ethanol abdampfen
Die Teilmixtur B wird aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Oleinsäure 420g
d-alpha-Tokopherol 30g
Polysorbat80 30 g
Antioxidans-Teilmixtur 2,7 g (ausBeispiel 1)
Propylparaben 1,2 g
Methylparaben 6,8 g
Teilmixtur A 300 g
Ethanol (95%) 750 g
Sie werden bei Zimmertemperatur miteinander vermischt.
Die Teilmixtur C wird aus den folgenden Bestandteilen hergestellt:
Somatotrophin des Schweins 50 mg
(von American Cyanamid; auch erhältlich bei
Sigma)
Aprotinin 200 000 KIU
Natriumcarbonat-SoP 300 cm3
Sie werden bei Zimmertemperatur gemischt. Der pH wird mit dem Phosphatpuffer auf 5,0 eingestellt. Die Teilmixtur D wird wie in Beispiel 1 hergestellt, nur daß das Polyoxyethylen-(40)-Stearat weggelassen wird. Nachdem die verschiedenen Teilmixturen hergestellt worden sind, wird aus den nachfolgend genannten Mengen der Teilmixturen eine Mikroemulsion, die das Somatotrophin des Schweins enthält, hergestellt:
Teilmixtur B 450 ml
Teilmixtur C 150 ml
Teilmixtur D 150 ml
Die Teilmixtur C wird unter Umrühren mit einem AUTOHOMOMIXER-Homogenisatcr bei 7500U/min und bei 2O0C langsam zur Teilmixtur D hinzugegeben. Die dabei entstehende Mischung wird langsam zu der Teilmixtur B hinzugegeben, wobei der gleiche Mischer bei der gleichen Temperatur und Drehzahl angewendet wird. Die daraus entstandene Emulsion durchläuft fünfmal hintereinander wie in Beispiel 1 unter den gleichen Bedingungen eine Mikrofluidisiereinrichtung.
Beispiel 15
Eine feste, oral verabreichbare, PST-haltige Rezeptur wird wie folgt hergestellt. Die festen Kernträgerteilchen werden durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Sojabohnenpulver 300 g
Hydroxypropylzellulose 50 g
Alginsäure 50 g
Das Mischen erfolgt bei 220C. Die Kernteilchen werden in einem GLATT- (Warenzeichen-) Fließbett bei 29°C für die Dauer von 45 Minuten getrocknet. Anschließend werden 500ml der in Beispiel 14 hergestellten, flüssigen Rezeptur in dem modifizierten SPIR-A-FLOW-Gerät, das in Beispiel 8 beschrieben wird, auf die getrockneten Kernteilchen aufgesprüht.
Beispiel 16
Die aus Beispiel 15 entstandenen überzogenen Teilchen werden in einem CF-Granulator (Freund Industries, Ine, Tokyo, Japan) auf eine Korngröße von 1,5-2 mm granuliert. Allgemein werden die herkömmlichen Bedingungen und/oder die vom Hersteller empfohlenen angewendet.
Eine Lösung (ungefähr 8% w/v) aus Hydroxypropylzellulose-L (HPC-L) in Ethanol wird angewendet, um die Teilchen zu Granalien zu verkleben. Die Granalien werden dann mit einer Schutzschicht aus 8% (nach Masse, basierend auf der Masse der Granalien) HPMC-P überzogen, das aus einer 5%igen (w/v) Lösung in Methylenchlorid in einer Pfannen- oder Trommelbeschichtungseinrichtung geliefert wird. Abschließend wird die Beschichtungseinrichtung angewendet, um die enterischen Granalien mit einem Wachsüberzug auszustatten, der ausreichend ist, um den Granalien die Möglichkeit zu geben, in dem Magen des Schweins, wenn sie einem Schwein verabreicht worden sind, zu schwimmen.
Beispiel 17
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens aus Beispiel 7, wobei aber eine entsprechende Menge menschliches Insulin anstelle des Rinderinsulins angewendet wird, wird eine entsprechende, oral verabreichbare, menschliche Insulinrezeptur hergestellt. Die flüssige Rezeptur kann auf einen festen Träger aufgetragen werden, wie es im Beispiel 8 beschrieben wird.
Beispiel 18
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens aus Beispiel 7, wobei aber eine entsprechende Menge menschliches Interferon-Gamma anstelle des Rinderinsulins angewendet wird, wird eine entsprechende, oral verabreichbare, menschliche Interferon-Gamma-Rezeptur hergestellt. Die flüssige Rezeptur kann auf einen festen Träger aufgetragen werden, wie es im Beispiel 8 beschrieben worden ist.
Beispiel 19
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens aus Beispiel 7, wobei aber eine entsprechende Menge menschliches Interferon-Beta anstelle des Rinderinsulins angewendet wird, wird eine entsprechende, oral verabreichbare, menschliche Interferon-Bexa-Rezeptur hergestellt. Die flüssige Rezeptur kann auf einen festen Träger aufgetragen werden, wie es im Beispiel 8 beschrieben worden ist.
Beispiel 20
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens aus Beispiel 10, wobai aber eine entsprechende Menge Erythropoetin anstelle des Rinderinsulins angewendet wird, wird eine entsprechende, oral verabreichbare, Erythropoetinrezeptur hergestellt. Die flüssige Rezeptur kann auf einen festen Träger abgetragen werden, wie es im Beispiel 8 beschrieben worden ist.
Beispiel 21
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens aus Beispiel 14, wobei aber eine entsprechende Menge des Gewel- -!plasminogenaktivators anstelle des Rinderinsulins angewendet wird, wird eine entsprechende, oral verabreichbare, Gewebeplasminogenaktivatorrezeptur hergestellt. Die flüssige Rezeptur kann auf einen festen Träger aufgetragen werden, wie es im Beispiel 8 beschrieben worden ist.
Beispiel 22
Unter Anwendung des allgemeinen Verfahrens aus Beispiel 14, wobei aber eine entsprechende Menge des Faktor VIII anstelle des Rinderinsulins angewendet wird, wird eine entsprechende, oral verabreichbare, Faktor-Vlll-Rezeptor hergestellt. Die flüssige Rezeptur kann auf einen festen Träger aufgetragen werden, wie es im Beispiel 8 beschrieben worden ist.
Biologisches Beispiel A
Klinischer Test der Oral Verabreichbaren Zubereitung aus Beispiel 5
Insgesamt 17 Diabetiker (8 insulinabhängige und 9 nicht insulinabhängige Diabetiker) und eine gesunde männliche, freiwillige Person bekamen über Nacht nichts zu essen. Mindestens 12 Stunden vor der Untersuchung wurden keine oralen hypoglykanischen Mittel und Insulininjektionen verabreicht. Jeder Diabetiker erhielt Ober den Verdauungskanal die oral verabreichbaren Insulinrezepturen, die im Beispiel 5 hergestellt wurden (harte Gelatinekapsel, die die Kernträgerteilchen enthielt, die mit der insulingebundenen Mikroemulsion aufgesprüht wurden, aber nicht mit einer Schutzhülle versehen waren). Jede Kapsel enthält ungefähr 10U Rinderinsulin, und jeder Person wurde oral eine Dosis verabreicht, die etwa einer Einheit pro kg Körpergewicht entspricht, zusammen mit etwa 250ml Wasser. Die Blutzuckerwerte werden an Blutproben gemessen, die durch einen Stich in die Fingerkuppe entnommen werden, wozu ein HAEMOGLUKOTEST-Set 20-800 R und ein REFLOLUX-Gerät (Boehringor Mannheim GmbH, Westdeutschland) angewendet werden. In einigen Fällen werden die Seruminsulinwerte unter Anwendung eines Radioimmunoassay-Verfahrens gemessen. Für die Seruminsulinanalysen werden die Serumproben in die
TRASYLOL-haltigen Teströhrchen dekantiert und bei -20 bis -S5°C bis zur Analyse gelagert. (TRASYLOL ist ein Markenzuichen von Bayer für den Aprotininproteinaseinhibitor.)
Die Blutzuckerwerte werden in der Tabelle 1 unten aufgeführt.
Tabelle 1
Demographie der Diabetiker und der einen gesunden freiwilligen Person, denen die Kapseln aus Beispiel 5 oral verabreicht werden.
Krankheits Geschlecht Alter Diabetes Blutzucker (mg/dl) 1 2 3 4 5 (Stunden)
fall klasse 127*
0 196 186*
1 m 58 IDDM 254 142
2 m 67 NIDDM 216 115 98
3 f 51 IDDM 180 283 213*
4 m 50 IDDM 152 167*
5 m 68 IDDM 301 148
6 m 45 NIDOM 190 101
7 m 60 IDDM 173 147 112
8 m 53 NIDDM 205 147 143 135*
9 f 45 NIDDM 193 203 173
10 m 54 NIDDM 164 115 96
11 f 48 IDDM 209 162 148
12 f 54 NIDDM 154 162'
13 m 35 NIDDM 167 229 177
14 m 70 NIDDM 256 128 149 127 117
15 m 57 NIDDM 253 162 133 89
16 m 31 Healthy 116 132 118 61 60* 75
17 m 40 IDDM 252
13 m 40 IDDM 157
' Insulin-induzierter Schock
' Resistant gegenüber subkutan injiziertem Altinsulin (5 bis 20 Einheiten).
Einige Patienten reagieren schlecht auf subkutan injiziertes Insulin (speziell die Krankheitsfälle 2, 5, 6, IO und 14). Sie zeigen die folgende Blutzuckerreaktion auf injiziertes Altinsulin:
Tabelle 2
Krankheits Geschlecht Alter Diabetes Ein Blutzucker (mg/dl) 1 2 3 (Stunden)
fall klasse heiten
des Alt 0
insulins, 196 161 170
subkutan 376 298
5 m 68 IDDM 15 171 196 186 180
6 m 45 NIDDM 5 259 180
2 m 67 NIDDM 20 216 162
10 m 54 NIDDM 20 330
14 m 70 NIDDM 20 312
Die oral verabreichbare Zubereitung aus Beispiel 5 (ohne Schutzüberzug der Teilchen) ist somit wirksam bei der Senkung der erhöhten Nüchternblutzuckerwerte auf oder zumindest in Richtung der/die normalen Blutzuckerwerte bei allen untersuchten Diabetikern, ausgenommen ein Krankheitsfall !Krankheitsfall Nr.' 1J, bei dem das festgestellte Absinken der Blutzuckerwerte nicht für klinisch signifikant gehalten wird. Die gesunde freiwillige Person reagiert nicht auf die oral verabreichte Rezeptur aus Beispiel 5. Zwei Krankheitsfälle (Krankheitsfall Nr. 1 und 18) erleiden nach der oralen Verabreichung der Rezeptur aus Beispiel 5 nach etwa 75 bzw. 120 Minuten einen insulininduzierten hypoglykämischen Schock, der durch die Einnahme von 100gm Zuckerwasser bewältigt wird.
Bei einigen untersuchten Krankheitsfällen wird eine Reihe von Serumproben vor und nach der oralen Einnahme der Rezeptur aus Beispiel 5 gesammelt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengestellt:
Tabelle 3
Werte des Seruminsulins (mcU/ml) und des Blutzuckers (mg/dl) nach der oralen Einnahme der Kapseln aus Beispiel 5
Krankheits- Geschlecht Alter fall Klasse der Diabetes Probe Seruminsulin- (mikro-U/ml) und Blutzucker- (mg/dl) Werte 0 0,5 1,0 1,5 2,0 3,0 4,0 198 (151) 106 (145) 76 (134) 14 50 (75) (89) . 5,0 (Stunden)
10 M 54 NIDDM Insulin Blut- Zucker 20 (166) 19 (102) 11 (77) 15 (106) 58 (60)
nach Altinsulin, 20 Einheiten, subkutane Injektion" Insulin Blut zucker 24 (157) 160 (132) 140 (118) 106 (61) 64 (207)
18 M 40 IDDM Insulin Blut- Zucker 6 (157) 57 (152) 184 (131) 98 (122) 46
nachAltinsulin, 15 Einheiten, subkutane Injektion* Insulin Blut- Zucker 10 (171)
Anmerkungen:
' Altinsulin (Green Cross Co. aus Seoul, Korea) wird den zur Studie gehörenden Krankheitsfällen zu einem separaten Terimin subkutan (s. c.)
injiziert
* Der Krankheitsfall Nr. 18 erlitt nach der oralen Einnahme der Kapseln aus Beispiel 5 nach ungefähr 1,5h einen Insulin-induzierten hypoglykämischen Schock, der durch die orale Verabreichung von 100 Gas (sehr schlecht lesbar und möglicherweise auch Druckfehler, d. Ü.) Zucker in Wasser bewältigt wurde.
Biologisches Beispiel B
Klinischer Test der oral verabreichbaren Zubereitung aus Beispiel 1
Eine entsprechende Menge der Mikroemulsion wird in flüssiger Form über den Verdauungskanal (per os) zusammen mit 10ml MCT(MCTiSt ein Markenzeichen für eine Triglyzeridlösung mittlerer Verkettung von Mead-Johnson &Co. Evansville, Indiana, USA) eingenommen. Die Zubereitung der MCT-Mikroemulsion verhält sich so, als wenn d.e insulinhaltige Mikroemulsion mit einem Schutzüberzug versehen worden wäre. Jeder Milliliter der insulinhaltigen Rezeptur enthält ungefähr 5 Einheiten Rinderinsulin.
An der Untersuchung haben zwölf Diabelike.·· (9 iüDM und 3 NIDDM) und eine gesunde, männliche, freiwillige Person teilgenommen. Alle Patienten bekamen über Nacht nichts zu essen und über 12 oder mehr Stunden keine oralen hypoglykämischen Mittel und auch kein Insulin. Jede Testperson erhielt eine Einheit Insulin pro kg Körpergewicht, und zwar in der -)ben beschriebenen Form über den Verdauungskanal (per os). Die Ergebnisse sehen folgendermaßen aus:
Tabelle 4
Krankheits Geschlecht Alter Klasfeder Blutzucker (mg/dl) 1 2 3 4 (Stunden) 83* Insulin
fall Diabetes 0 174 167 shock
1 f 46 NIDDM 190 144
2 m 68 IDDM 321 139
3 f 52 NIDDM 161 147
4 m 37 IDDM 207 285 173 109
CJl m 59 IDDM 3G7 212 202 170
6 m 30. IDDM 244 136
7 f 50 IDDM 153 205 190
8 m 54 NiDDM 224 78
9 m 60 IDDM 153 125 110 "Insulin-shock
10 m 40 IDDM 157 172 98
11 m 58 IDDM 259 137
12 m 35 IDDM 156 112 107* 92
13 m 31 Normal** 157
Insulin-induzierter hypoglykanischer Schock
Diese gesunde männliche Person hat ein zeitiges Frühstück, etwa zweiundeinhalb Stunden vor der Untersuchung; er erfährt eine mittlere bis mittelschwere, insulininduzierte, hypoglykämische Schockreaktion, die von solchen Symptomen, wie Kaltschweißausbrüche, mangelnde Koordinierung der Körperbewegungen und Hungerkrämpfen begleitet war.
Die Krankheitsfallnummern 1 und 8 sind schlechte Reaktionspartner, sowohl auf die über den Verdauungskanal (per os) verabreichten 500-mg-Tabletten Diabensa-.e als auch auf dio subkutan injizierten 20 Einheiten des Altinsulins, wie aus nachstehender Tabelle deutlich wird:
Tabelle 5
Krankheitsfall
Geschlecht Alter
Klasse der Altinsulin/ Blutzucker (mg/dl) Diabetes Diabenase 0 1
4 (Stunden)
1 f 46 NIDDM 15UnItS 201 198
500 mgs 186
6 m 30 IDDM 20 Units 151 124
8 m 54 NIDDM 2OUnItS 218 200
500 mgs 222 205
194
165
174
185 176
Nur ein Diabetiker von 12 Patienten ist ein schlechter Reaktionspartner auf die orale Verabreichung der Insulinhaitigen Mikroemulsion. Die eine gesunde, freiwillige untersuchte Person reagiert gut und erfuhr einen Insulin-induzierten hypoglykämischen Schock.
Bei einigen untersuchten Krankheitsfällen wurde vor und nach der oralen Einnahme der Rezeptur aus Beispiel 5 eine Reihe von Serumproben entnommen. Die Ergebnisse wurden in der Tabelle 6 zusammengestellt:
Tabelle 6
(Überschrift nicht lesbar)
Krank- Geschlecht Alter heits- fall Klasse der Diabetes Probe Seruminsulin- Werte 0 0,5 10 (307) (Mikro-Einheiten/ml) und Blutzucker- (mg/dl) 1 1,5 2 3 4 158 (285) (87) 188 (173) 107 (109) 5,0 (Stunden)
5 m 59 IDDM Insulin Blut- Zucker 18 (259) 168 (172) 80 (98) 84 (-)
11m 58 IDDM Insulin Blut- Zucker 204 (-) (160) 78 (115) 45
nach Altinsulin, 20 Einheiten, subkutane Injektion* Insulin Blut- Zucker 38 (308) 15 (156) 159 (181) 68 (137) 70 (62) 50 (60)
12 m 35 IDDM Insulin Blut- Zucker 112 (139) 115
nach Altinsulin, 15 Einheiten, subkutane Injektion* insulin Blut- Zucker 30 (188) 47 (181)
Anmerkungen:
' Altinsulin (Green Cross Co. aus Seoul, Korea) wurde subkutan (s. c.) den Untersuchungsfällen injiziert, und zwar zu einem separaten Termin.
Biologisches Beispiel C
Die gleiche Mischung, die im Beispiel 8 oral eingenommen wurde, wird wie folgt verabreicht: Zwei üeaglehunde mit einem Gewicht von 12 und 16kg erhielten 5ml der Insulin-haltigen Mikroemulsion (jeder ml enthält 5 Einheiten Rinderinsulin) mit Hilfe einer Infusion/Injektion über fünf Minuten in den Zwölffingerdarm. Die Serumglukose- ur.d Seruminsulinwerte (IRI) in den zwei Hunden nach der Verabreichung lauten wie folgt:
Tabelle 7
Hundöserumwerte dar Glukose und dos Insulins vor und nach der Verabreichung der Insulin-haltigen Mikroemulsion in den
Zwölffingerdarm.
Tier Nr. Probe Serumglukosewert -0,5 0 0,5 120,3 10 67,4 250 (mg/dl)/Seruminsulinwert 1 1,5 2 3 39,0 172 28,5 96 24,7 54 (Mikroeinheit/ml) 4 5 (Stunden) 79,7 13
A Serum Glucose Serum Insulin 109,5 8 138,4 20 105,7 122 49,6 139 77,6 50 co co co co CJI 78,8 9 43,4 4 104,5 20
B Serum Glucose Serum Insulin 133,8 16 76,8 89 94,3 8
Die Verabreichung der Insulin-haltigen Mikroemulsion in den Zwölffingerdarm induziert eine Verringerung der Blutzuckerwerte und eine entsprechende Erhöhung der Seruminsulinwerte bei beiden untersuchten Hunden, die indikativ für die gute Bioverfügbarkeit des oral/in den Zwölffingerdarm verabreichten Insulins sind. Folglich ist das Insulin sowohl bioaktiv als auch bioverfügbar.
Biologisches Beispiel O
Sechs männliche, freiwillige Personen im Alterzwischen 21 und 26 Jahren (Durchschnittsalter 23,1 Jahre), deren Körpergewicht zwischen 58 und 78kg (Durchschnittsgewicht 66kg) und Körpergröße zwischen 171 und 187 cm (Durchschnittsgröße 177,2cm) betrug, nahmen nüchtern (keine Nahrung über Nacht) an dieser Untersuchung teil. Um 6.00 Uhr morgens nahmen fünf Testpersonen oral 400 bis 420IU Lachscalcitonin in der Rezeptur aus Beispiel 10 ein und einer weiteren Testperson wurde nüchtern 200IU des Lachscolcitonins (CALCYNAR - eingetragenes Warenzeichen) subkutan injiziert. Systemische Venenblutproben werden zurr. Zeitpunkt 0 (vor der Arzneimittelanwendung) und 30,60, 90,120,150,180, 210, 240, 300,360 und 480 Minuten nach der Arzneimittelanwendung entnommen. Der Serumphosphatwert aus den entnommenen Blutprobon wird mit dem Fisko-Subarrow-Verfahren gemessen, und der EDTA-behandelte Plasmalachscalcitoninwert wird mit einem Radioimmunoassayverfahren geprüft, wozu 125I und KaninchenVLachscalcitoninantikorperseren angewendet werden. Alle Messungen werden dreimal vorgenommen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 8 zusammengestellt.
Tabelle 8
Plasmalachscalcitoninwert (pg/ml)
Zeit (min) A oral B oral C Injektion D oral E oral F oral
0 10 10 10 10 10 10
30 10 10 260 102 10 10
60 10 15 170 15 21 10
90 10 10 102 10 10 190
120 130 10 i0 170 10 10
150 10 86 10 11 10 10
180 460 66 68 92 68 10
210 10 180 10 66 10 66
240 10 10 10 81 10 21
300 10 10 86 10 10 10
360 10 10 10 10 10 10
480 10 10 10 10 10 10
Es wird deutlich, daß die oralo Verabreichung des Lachscalcitonins mit 400 bis 420IU, wie die Rezeptur aus Beispiel 7, einen ziemlich ähnlichen Grad der Reduzierung der Serumphosphatwerte und einen ähnlichen Anstieg des Plasma-RIA-gemessenen Lachscalcitonins ergibt, verglichen mit dem, der durch eine 200-IU-subkutane Injektion beim Menschen erreicht wird. Die orale Verabreichung drs Liichscalcitonins, wie es im Beispiel 10 hergestellt wird, bewirkt einen Höchstwert des Lachscalcitonins im menschlichen Plasma und eine Reduzierung der Serumphosphatwerte bei jungen, männlichen freiwilligen Personen. Das orale Lachscalc tonin mit 400 bis 420IU iriuuJ-vt eine recht ähnliche biologische Reaktion (gemessen als die Reduzierung des Serumphosphats) und Bioverfügbarkeit des L^li^dlcitonins im EDTA-behandelten Plasma (mit RIA geprüft) des Menschen wie die subkutan injizierten 200IU Lachscalcitonin. Das in der Rezeptur aus Beispiel 7 enthaltene Lachscalcitonin ist biologisch effektiv und bioverfügbar im Menschen nach der oralen Verabreichung.
Biologisches Beispiel E
Ein männliches Schwein mit einem Gewicht von 75kg erhielt in den Magen über einen Magenschlauch 500 Mikrogramm des oralen Schweinesomatotrophin 3T) (wie es im Beispiel 16 hergestellt wurde) pro Kilogramm Körpergewicht, und einem anderen männlichen Schwein mit einem Gewicht von 82 kg wurden 500 Mikrogramm des oralen PST pro kg Körpergewicht über die Enterostomie in den Zwölffingerdarm verabreicht.
Die Blutproben werden durch eine dauernde intravenöse Kanüle entnommen, die in eine Drosselvene eingesetzt wird, und der Serum-PST-Wert wird aus jeder Probe mit Hilfe des Radioimmunoassay gemessen.
Bei diesen beiden Schweinen, die an drei aufeinanderfolgenden Tagen mit täglichen intramuskulären Injektionen von 500mg Dexamethason (um die In-vivo-Sekretion des PSTzu unterdrücken) vorgetestet wurden, ergab sowohl die in den Magen erfolgte als auch die in den Zwölffingerdarm erfolgte Verabreichung des PSTin einer Menge von 500 Mikrogramm pro kg Körpergewicht, eine Bioverfügbarkeit des PST, die ihren Höchstwert 6 Stunden nach der Verabreichung in den Zwölffingerdarm und 10 Stunden nach der Verabreichung in den Magen erreichte. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 9 dargestellt.
Tabelle 9
Die Schweinesomatotrophinwerte in den Schweinen
Zeit nach der Verab Schwein Schwein 2
reichung (Stunden) (in den Magen verabreicht) (in den Zwölffingerdarm verabreicht)
0 5 5
2 7 5
4 6,5 12
6 6,5 17
8 13 17
10 14 15
12 14 13
14 - 13,5
16 - 13,5
24 g -
Das in den Magen oder Zwölffingerdarm verabreichte PST scheint deshalb bioverfügbar zu sein.
Biologisches Beispiel F
Dieses Beispiel macht deutlich, daß das Insulin in einer Rezeptur der Erfindung durch das (die) Lymphgefäß(e) und nicht über das „Porensystem" der Membrane absorbiert wird (in welchem Fall in der Lymphflüssigkeit kein Insulin gefunden werden sollte, und der größte Teil des absorbierten Insulins in der Pfortader, die in die Leber führt, nachgewiesen werden würde).
Ein weibliches Schwein mit einem Gewicht von 35kg wird betäubt, und der Zwölffingerdarm wird freigelagt. Eine Kanüle wird in den Zwölffingerdarm eingeführt; das Hauptlymphgefäß, das von dem Zwölffingerdarm wegführt, wird kanüliert, und die Lymphflüssigkeit wird in einem Abstand von 15 Minuten über den gesamten Zeitraum der Untersuchung in einen Zylinder abgezogen. Eine weitere Kanüle wird in die Pfortader eingeführt, und ihre Öffnungsspitze wird in die Leber weitergeführt; in die rechte Drosselvene wird ein Katheder eingesetzt, und in die linke Vorderbeinvene wird eine Kanüle eingesetzt, und 10% Glucose in Wasser wird intravenös injiziert.
Eine flüssige, insulinhaltige Rezeptur (50ml -wobei jeder ml 5U Rinderinsulin enthält), die, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt wurde, wird durch die Kanüle, die in den Lumen (dieses Wort im Engl. nicht belegt, offenbar verdruckt [d. UJ) des Zwölffingerdarms eingesetzt wurde, zum Zeitpunkt 0 schnell injiziert.
Das Serum und das Lymphflüssigkeitsinsulin werden mit dem Radioimmunoassay geprüft. Die Lymphflüssigkeit wird auf Grund der in den Proben nachgewiesenen hohen Insulinspiegel eins zu zehn verdünnt, und es wird festgestellt, daß eine weitere Verdünnung auf 1Ao für die nach 15-30 Minuten der Untersuchung entnommenen Lymphprobe erforderlich ist.
Das Hauptlymphgefäß, das den Zwölffingerdarm drainiert, zeigt nach seiner Kanülierung und während der Betäubung eine geringfügige Tendenz zur Reduzierung seiner Fließgeschwindigkeit. Die Ausnahme bildet eine vorübergehende Erhöhung der Fließgeschwindigkeit, die vorder Verabreichung des ODDS-Insulins in den Zwölffingerdarm festgestellt worden war, die auf das in dieser Untersuchung angewendete Betäubungsmittel zurückgeführt werden kann. Der Lymphfluß wird in der Abbildung 2 dargestellt.
Nach einer Infusion der Insulinrezeptur in den Zwölffingerdarm wird im Leberpfortenblut, das in Abständen von 7,5-15 Minuten nach der Arzneimittelverabreichung entnommen wurde, eine vorübergehende Erhöhung des Seruminsulinspiegels festgestellt.
Ansonsten wird während der gesamten Untersuchung keine Veränderung der Seruminsulinspiegel in den Leberpfortenblutproben festgestellt, wie es graphisch in der Abbildung 38 auch dargestellt wird. Die systemischen Venenblutproben haben keine Veränderungen der Seruminsulinspiegel ergeben, wie es graphisch in der Abbildung 3 A dargestellt wird.
Wie allerdings aus der Abbildung 3c hervorgeht, wird eine deutliche und anhaltende Insulinerhöhung in der Lymphflüssigkeit festgestellt, und die Höhe der Veränderungen rangiert von 1000 bis 5000 Mikroeinheiten pro Milliliter Lymphflüssigkeit. Die erhöhten Insulinwerte können nicht durch die vermehrte Lymphflüssigkeit erklärt werden und müssen deshalb auf die erhöhte Konzentration zurückgeführt werden.
Es ist bekannt, daß gering hydrophile; wasserlösliche Chemikalien, wie z.B. Zucker, durch das „Porensystem" der Darmmembrana absorbiert werden, in den Kapillarkreislauf und dann in die Leberpfortenvene des Menschen transportiert werden.
Andererseits weiß man auch, daß Lipide und lipophile Substanzen über zwei vollständig unterschiedliche Mechanismen absorbiert werden. Jene Fettsäuren, die entsprechend kürzere Kohlenstoffketten haben (zum Beispiel C2-C6 C8-Säuren, wie z. B.
die Kapronsäure und die Kaprylsäure) werden durch die Darmmembrana mit enzymatischer und physiochemischer „Unterstützung" durch Gallensalze und Pankreaslipase absorbiert. Schließlich werden die so absorbierten niedrigerverketteten Fettsäuren in das Kapillarblut abgeleitet und in die Leberpfortenvene transportiert.
Jene Lipide und Fettsäuren, die entsprechend längere Ketten haben, zum Beispiel Oleinsäure und Dioleate und Trioleatglyzeride sowie Cholesterol und Phospholipide neben anderen Verbindungen, die Chylomikronen innerhalb der Membrane bilden, werden durch die Darmmembranwand von Mechanismen absorbiert, die bis jetzt noch nicht eindeutig erklärt werden können.
Wenn sie einmal in der Darmmembrana sind, nehmen sie an der Bildung der Chylomikronen teil, werden dann in die Zotten des Darmsystems „eingesaugt", in die Lymphflüssigkeit abgeleitet, in dem Milchbrustgang gesammelt und schließlich in dem systemischen Kreislauf abgeladen.
Ein deutlicher und signifikanter Insulinanstieg, der in dieser Untersuchung zuerst in der duodenalen Lymphflüssigkeit festgestellt wurde, bestätigt, daß die in den Zwölffingerdarm verabreichte Insulinrezeptur (die an die Chylomikronen oder Ptochylomikronen gebunden ist) durch das lymphatische System absorbiert wird und nicht durch das „Pfortadersystem". Der Spiegel des Insulins, das aus der Lymphflüssigkeit zurückgewonnen wird-bis zu 5000 Mikroeinheiten pro ml-ist so bedeutungsvoll, daß er bestätigt, daß das Insulin durch Übertragung der Chylomikronen und nicht durch das Pfortadersystem absorbiert wird.

Claims (59)

1. Eine pharmazeutische Rezeptur, bestehend aus ein· r Mikroemulsion, die eine hydrophile Phase und eine hydrophobe Phase hat, worin (A) die Hydrophile Phase in der hydrophoben Phase dispergiert wird, (B) die hydrophile Phase au.; einem biologisch aktiven Material besteht und (C) die hydrophobe Phase Chylomikronen oder ein Material, aus dem Chylomikronen in vivo gebildet werden können, enthält,
2. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 1, worin die wäßrige Phase ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel enthält.
3. Eine Rezeptur gemäß Anspruch Ί oder 2, wobei die hydrophobe Phase Chylomikronen umfaßt, die aus dem Serum des Menschen, Rinds oder Schweins mit einem Vinylpolymer abgeschieden wurden.
4. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 1,2 oder3, worin die hydrophobe Phase einen Stoff enthält, der an der Darmschleimhaut Chylomikronen bildet, wobei ein solcher Stoff einen Stoff enthält, der eine Chylomikronmatrix, ein Phospholipid und eine lipophile oberflächenaktive Substanz bildet.
5. Eine pharmazeutische Rezeptur, bestehend aus einer Mikroemulsion, die eine hydrophile Phase und eine hydrophobe Phase hat, wobei (A) die hydrophile Phase in der hydrophoben Phase dispergiert wird, (B) die hydrophile r-hase einen biologisch aktiven Stoff enthält und (C) die hydrophobe Phase (i) Stoff enthält, der eine Chylomikronmatrix bildet, (ii) ein Phospholipid und (iii) eine lipophile oberflächenaktive Substanz bildet.
6. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 4 oder 5, worin der Stoff, der die Chylomikronmatrix bildet, Cholesterol enthält.
7. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, worin das Phospholipid Lezithin enthält.
8. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, worin die lipophile oberflächenaktive Substanz eine langkettige Fettsäure enthält, die als Glycerolester verestert wurde.
9. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, die einen Cholestei olester enthält.
10. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, die ein Apoprotein enthält.
11. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, worin die hydrophobe Phase ein Lösungsmittel enthält, das mit der hydrophoben Phase mischbar ist.
12. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, bestehend aus einer hydrophilen oberflächenaktiven Substanz, die einen HLB-Wert von mindestens 17 hat.
13. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 12, worin die hydrophile ODerflächenaktive Substanz aus einem PEG-Monostearat besteht.
14. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bestehend aus einer lipophüen oberflächenaktiven Substanz, die einen HLB-Wert von höchstens 10 hat.
15. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 14, worin die lipophile oberflächenaktive Substanz aus Glycerolmonooleat besteht.
16. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, diesic'i im wesentlichen aus einem oder mehreren der folgenden Stoffe zusammensetzt: einem Proteasoinhibitor; einem Stabilisator für den biologisch aktiven Stoff; einer Emulgierungshilfe; einem Stabilisator und/oder einem weichmacher und/oder einem Konservierungsmittel.
17. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 5, worin sich die hydrophobe Phase aus folgenden Stoffen zusammensetzt:
18. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, worin der biologisch aktive Stoff proteinhaltig ist.
19. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 18, worin der biologisch aktive Stoff Insulin, Interferon-Gamma oder Interferon-Beta enthält.
20. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 18, worn der biologisch aktive Stoff Insulin enthält.
21. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, worin die hydrophobe Phase aus folgenden Stoffen besteht:
22. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 18, worin der biologisch aktive Stoff Calcitonin oder Erythropoetin enthält.
23. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 18, worin der biologisch aktive Stoff Lachscalcitonin enthält.
24. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, 22 und 23, worin die hydrophobe Phase aus folgenden Stoffen besteht:
25. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 18, worin der biologisch aktive Stoff ein Wachstumshormon oder Somatotrophin, Gewebeplasminogenaktivator oder Faktor VIII ist.
26. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 25, worin der biologisch aktive Stoff das Somatotrophin vom Schwein ist.
27. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20, 22, 23, 25 oder 26, worin die hydrophobe Phase aus folgenden Stoffen besteht:
Cholesterol 0,5-5
(oderandere Matrix)
Lezithin 5-40
(oder ein anderes Phospholipid)
Lipophile oberflächenaktive Substanz 10-70
Cholesterolester 0-5
nichtveresterie Fettsäure 0-5
Apoprotein 0-5
28. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 27, die eine feste Form hat und aus einem festen Träger besteht, der mit der Mikroemulsion überzogen ist.
29. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 28, worin der feste Träger ein Stoff ist, der sich nach dem Kontakt mit der wäßrigen Flüssigkeit sehr schnell ausdehnt.
30. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 29, worin der feste Träger aus folgenden Stoffen besteht:
Calciumcarboxymethylzellulose 20-60
Alginsäure 5-25
Gelatine 2-20
Hydroxypropylzellulose 20-60
Oberflächenaktive Substanz 0,1-20
31. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 28, worin der feste Träger einen Ernährungswert hat.
32. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 31, worin der feste Träger proteinhaltig ist.
33. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 32, worin der proteinhaltige Träger ein Sojabohnenpulver umfaßt.
34. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33, die so zubereitet wird, daß sie mit einem Schutzüberzug versehen ist.
35. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 34, die fest ist, und die mit einem Schutzüberzug aus Hydroxypropylmethylzellulosephihalat (HPMC-P) versehen ist.
36. Eine Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 35, die die Form einer Kapsel hat.
37. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 36, worin die Kapselhülle aus harter Gelatine besteht.
38. Eine Rezeptur gemäß Anspruch 37, worin die harte Gelatinehülle einen Schutzüberzug aus HPMC-P hat.
39. Ein Verfahren zur Herstellung einer mit einem Schutzüberzug versehenen Gelatinekapsel, wobei der Prozeß erstens aus dem Überziehen der Kapsel mit einem Material besteht, das die Gelatine der Kapsel vor den nachteiligen Wirkungen des Methylenchlorids schützt, und dem anschließenden Beschichten der so geschützten Kapsel mit dem Hydroxypropylmethylzellulosephthalat (HPMC-P) mittels einer Lösung aus HPMC-P in Methylenchlorid.
40. Ein Verfahren gemäß Anspruch 39, worin der erste Schutzüberzug aus einer Mischung aus PVP und HPMC besteht.
41. Die Anwendung von Bestandteilen einer Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 38 zur Herstellung einer oral oder rektal verabreichbaren Rezeptur für die Behandlung oder Prophylaxe einer Funktionsstörung, die mit einem biologisch aktiven Stoff behandelt oder reguliert werden kann.
42. Die Anwendung gemäß Anspruch 41, wobei der biologisch aktive Stoff Insulin und die Funktionsstörung Diabetes ist.
43. Die Anwendung gemäß Anspruch 41, worin der biologisch aktive Stoff Calcitonin ist und die Funktionsstörung mit Calcitonin bewältigt werden kann.
44. Die Anwendung gemäß Anspruch 41, worin derbiologisch aktive Stoff das Wachstumshormon ist und die Funktionsstörung mit dem Wachstumshormon bewältigt werden kann.
45. Ein Verfahren für die Aufzucht eines Tieres, wobei die Methode daraus besteht, dem Tier eine wirksame Menge einer Rezeptur zu verabreichen, die in einem der Ansprüche 1 bis 38 genannt wurde.
46. Ein Verfahren für die Zubereitung einer oral oder rektal einnehmbaren Rezeptur gemäß einem der Ansprüche 1 bis 38, wobei das Verfahren die Beimischung der Bestandteile umfaßt.
47. Ein Verfahren gemäß Anspruch 46, das die Zugabe von mindestens einem der Bestandteile der hydrophilen Phase zu mindestens einem der Bestandteile der hydrophoben Phase unter schnellem Mischen und Zusetzen der restlichen Bestandteile umfaßt.
48. Ein Verfahren gemäß Anspruch 46 oder 47, bestehend aus:
(a) dem schnellen Mischen des biologisch aktiven Stoffs in einem entsprechenden hydrophilen Lösungsmittel mit der hydrophoben Phase, die eine lipophile oberflächenaktive Substanz enthält und
(b) dem wahlweisen Zugeben einer hy. !rophilen oberflächenaktiven Substanz, wobei weiter ein schnelles Mischen erfolgt.
49. Ein Verfahren gemäß Anspruch 46,47 oder 48, das darin besteht, die entstandene Mischung der Wirkung eines Mikrofluidisiergerätes auszusetzen.
50. Ein Verfahren gemäß Anspruch 49, worin die Mischung dreimal einen Mikrofluidisierapparat durchläuft.
51. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 46 bis 50, das aus dem Überziehen eines festen Trägers mit der so gebildeten Rezeptur besteht.
52. Ein Verfahren gemäß Anspruch 51, worin der feste Träger besprüht (durch Spritzauftrag) wird. 52. Ein Verfahren gemäß Anspruch 52, worin die Sprühbeschichtung in einem Fließbett ausgeführt
54. Ein Verfahren gemäß Anspruch 53, worin das Fließgas erwärmt wird, wenn die Temperatur im Fließbett zu niedrig ist, und worin das Fließgas abgekühlt wird, wenn die Temperatur in dem Fließbett zu hoch ist.
55. Ein Verfahren gemäß Anspruch 53 oder 54, worin die Sprühbeschichtung bei einer Temperatur von 290C ± 50C ausgeführt wird.
56. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 52 bis 55, worin die Sprühbeschichtung intermittierend erfolgt.
57. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 51 bis 56, worin die beschichteten Trägerteilchen granuliert sind.
58. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 51 bis 57, worin die beschichteten Trägerteilchen mit einem Schutzüberzug versehen sind.
59. Ein Verfahren für die Beschichtung von Trägerteilchen mit einer Flüssigkeit, die eine hydrophobe Phase enthält, wobei der Prozeß das F!1 'idisieren der Trägerteilchen in einem Fließbett durch die Zuführung von Fließgas (Fluidisierungsgas) umfaßt, das Aufsprühen der Flüssigkeit auf die fluidisierten Teilchen, das Erwärmen des Fluidisierungsgases, wenn die Temperatur in dem Fließbett zu niedrig ist, und das Abkühlen des Fluidisierungsgases, wenn die Temperatur in dem Fließbett zu hoch ist.
60. Ein Gerät für das Beschichten der Trägerteilchen mit einer Flüssigkeit, die eine hydrophobe Phase enthält, wobei das Gerät aus einem Fließbett besteht, aus Mitteln für die Versorgung des Fließbetts mit dem Fluidisierungsgas, aus Mitteln für das Aufsprühen der Flüssigkeit auf die Trägerteilchen, die in dem Fließbett fluidisiert wurden, aus Mitteln für die Erwärmung des Fluidisierungsgases, wenn die Temperatur in dem Fließbett zu niedrig ist, und aus Mitteln für das Abkühlen des Fluidisierungsgases, wenn die Temperatur in dem Fließbett zu hoch ist.
DD333127A 1988-09-29 1989-09-29 Pharmazeutische rezepturen DD300405A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888822857A GB8822857D0 (en) 1988-09-29 1988-09-29 Pharmaceutical formulations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300405A5 true DD300405A5 (de) 1992-06-11

Family

ID=10644447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD333127A DD300405A5 (de) 1988-09-29 1989-09-29 Pharmazeutische rezepturen

Country Status (28)

Country Link
US (1) US5656289A (de)
EP (1) EP0366277B1 (de)
JP (1) JP2927835B2 (de)
KR (1) KR0139641B1 (de)
AR (1) AR243375A1 (de)
AT (1) ATE98480T1 (de)
AU (2) AU4341789A (de)
BG (1) BG60849B1 (de)
CA (1) CA1339814C (de)
CZ (1) CZ285237B6 (de)
DD (1) DD300405A5 (de)
DE (1) DE68911473T2 (de)
DK (1) DK481989A (de)
ES (1) ES2060785T3 (de)
FI (1) FI98196C (de)
GB (1) GB8822857D0 (de)
HK (1) HK85596A (de)
HU (2) HUT54033A (de)
IE (1) IE63543B1 (de)
MX (1) MX17752A (de)
NO (1) NO300199B1 (de)
NZ (1) NZ230838A (de)
PL (1) PL163635B1 (de)
PT (1) PT91850B (de)
RO (1) RO108219B1 (de)
RU (1) RU2122403C1 (de)
WO (1) WO1990003164A2 (de)
ZA (1) ZA897437B (de)

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5447728A (en) * 1992-06-15 1995-09-05 Emisphere Technologies, Inc. Desferrioxamine oral delivery system
US5443841A (en) 1992-06-15 1995-08-22 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid microspheres and methods for preparation and use thereof
US5541155A (en) 1994-04-22 1996-07-30 Emisphere Technologies, Inc. Acids and acid salts and their use in delivery systems
US5629020A (en) 1994-04-22 1997-05-13 Emisphere Technologies, Inc. Modified amino acids for drug delivery
US5451410A (en) * 1993-04-22 1995-09-19 Emisphere Technologies, Inc. Modified amino acids for encapsulating active agents
US5714167A (en) 1992-06-15 1998-02-03 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US6331318B1 (en) 1994-09-30 2001-12-18 Emisphere Technologies Inc. Carbon-substituted diketopiperazine delivery systems
US6099856A (en) 1992-06-15 2000-08-08 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
US5693338A (en) 1994-09-29 1997-12-02 Emisphere Technologies, Inc. Diketopiperazine-based delivery systems
US5578323A (en) 1992-06-15 1996-11-26 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid carriers and methods for preparation and use thereof
US6221367B1 (en) 1992-06-15 2001-04-24 Emisphere Technologies, Inc. Active agent transport systems
GB9022788D0 (en) * 1990-10-19 1990-12-05 Cortecs Ltd Pharmaceutical formulations
US5206219A (en) * 1991-11-25 1993-04-27 Applied Analytical Industries, Inc. Oral compositions of proteinaceous medicaments
US5614219A (en) * 1991-12-05 1997-03-25 Alfatec-Pharma Gmbh Oral administration form for peptide pharmaceutical substances, in particular insulin
DE4140185C2 (de) * 1991-12-05 1996-02-01 Alfatec Pharma Gmbh Ein 2-Arylpropionsäurederivat in Nanosolform enthaltendes Arzneimittel und seine Herstellung
DE4140179C2 (de) * 1991-12-05 1995-12-21 Alfatec Pharma Gmbh Akutform für ein Ibuprofen enthaltendes Arzneimittel
AU3058392A (en) * 1991-12-18 1993-07-19 Pfizer Inc. Soybean protein or hydrolyzates in pharmaceutical compositions to protect bioactive peptides from enzymatic inactivation
US5525519A (en) * 1992-01-07 1996-06-11 Middlesex Sciences, Inc. Method for isolating biomolecules from a biological sample with linear polymers
BR9201168A (pt) * 1992-04-02 1994-04-12 Zerbini E J Fundacao Microemulsoes usadas como velculo para carregar quimioterapicos as celulas neoplasicas
US5792451A (en) 1994-03-02 1998-08-11 Emisphere Technologies, Inc. Oral drug delivery compositions and methods
US5811127A (en) 1992-06-15 1998-09-22 Emisphere Technologies, Inc. Desferrioxamine oral delivery system
US6153592A (en) * 1992-11-09 2000-11-28 Port Systems, Llc Enhancing the bioavailability of proteolytically labile therapeutic agents
US5401516A (en) 1992-12-21 1995-03-28 Emisphere Technologies, Inc. Modified hydrolyzed vegetable protein microspheres and methods for preparation and use thereof
ATE223231T1 (de) * 1993-04-19 2002-09-15 Inst Advanced Skin Res Inc Mikroemulsionszubereitung enthaltend eine schwer absorbierbare substanz
US5709861A (en) 1993-04-22 1998-01-20 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for the delivery of antigens
US5643957A (en) 1993-04-22 1997-07-01 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
EP1025840B1 (de) 1993-04-22 2005-06-29 Emisphere Technologies, Inc. Orale Dareichungsform
US5958457A (en) 1993-04-22 1999-09-28 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for the delivery of antigens
US5744155A (en) * 1993-08-13 1998-04-28 Friedman; Doron Bioadhesive emulsion preparations for enhanced drug delivery
US5514670A (en) * 1993-08-13 1996-05-07 Pharmos Corporation Submicron emulsions for delivery of peptides
AU7706494A (en) * 1993-09-29 1995-04-18 Technobiochip Protein thin films and compositions for use in their preparation
ATE198547T1 (de) * 1993-11-03 2001-01-15 Isomed Inc Mizelleförmige feinteilige pharmazeutische zusammensetzungen
GB9325445D0 (en) * 1993-12-13 1994-02-16 Cortecs Ltd Pharmaceutical formulations
US5858398A (en) * 1994-11-03 1999-01-12 Isomed Inc. Microparticular pharmaceutical compositions
GB9424902D0 (en) * 1994-12-09 1995-02-08 Cortecs Ltd Solubilisation Aids
WO1996024332A1 (en) * 1995-02-06 1996-08-15 Nanosystems L.L.C. Formulations of compounds as nanoparticulate dispersions in digestible oils or fatty acids
US5650386A (en) 1995-03-31 1997-07-22 Emisphere Technologies, Inc. Compositions for oral delivery of active agents
US6090958A (en) 1995-03-31 2000-07-18 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
BR9604880A (pt) 1995-03-31 1998-05-19 Emisphere Tech Inc Composto composição forma de unidade de dosagem métodos para administração de um agente biologicamente ativo para preparar uma composição para administração de um agente ativo e para preparar um composto e composição farmacológica
US5965121A (en) 1995-03-31 1999-10-12 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6001347A (en) 1995-03-31 1999-12-14 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5989539A (en) 1995-03-31 1999-11-23 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5866536A (en) 1995-03-31 1999-02-02 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5820881A (en) 1995-04-28 1998-10-13 Emisphere Technologies, Inc. Microspheres of diamide-dicarboxylic acids
US5667806A (en) 1995-06-07 1997-09-16 Emisphere Technologies, Inc. Spray drying method and apparatus
US5750147A (en) 1995-06-07 1998-05-12 Emisphere Technologies, Inc. Method of solubilizing and encapsulating itraconazole
US5824345A (en) 1995-06-07 1998-10-20 Emisphere Technologies, Inc. Fragrances and flavorants
US6051258A (en) 1995-06-07 2000-04-18 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid emulsions and methods for preparation and use thereof
GB2320248B (en) 1995-09-11 1999-04-14 Emisphere Tech Inc Method for preparing omega-aminoalkanoic acid derivatives from cycloalkanones
AU716747B2 (en) * 1996-02-12 2000-03-02 Csl Limited Stabilised growth hormone formulation and method of preparation thereof
AUPN801296A0 (en) 1996-02-12 1996-03-07 Csl Limited Stabilised growth hormone formulation and method of preparation thereof
EP0904065A4 (de) 1996-06-14 2000-06-14 Emisphere Tech Inc Mikroverkapselte duftstoffe und herstellungsverfahren
AU727447B2 (en) * 1996-07-03 2000-12-14 University Of Pittsburgh Emulsion formulations for hydrophilic active agents
US6465016B2 (en) * 1996-08-22 2002-10-15 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporiine particles
US7255877B2 (en) * 1996-08-22 2007-08-14 Jagotec Ag Fenofibrate microparticles
US6150164A (en) * 1996-09-30 2000-11-21 The Regents Of The University Of Michigan Methods and compositions of a bioartificial kidney suitable for use in vivo or ex vivo
ES2130056B1 (es) * 1997-01-16 2000-02-01 Lipotec Sa Un nuevo preparado farmaceutico para mejorar la biodisponibilidad oral de drogas de dificil absorcion.
US5804688A (en) 1997-02-07 1998-09-08 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5990166A (en) 1997-02-07 1999-11-23 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5879681A (en) 1997-02-07 1999-03-09 Emisphere Technolgies Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5939381A (en) 1997-02-07 1999-08-17 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5876710A (en) 1997-02-07 1999-03-02 Emisphere Technologies Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6060513A (en) 1997-02-07 2000-05-09 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US6313088B1 (en) 1997-02-07 2001-11-06 Emisphere Technologies, Inc. 8-[(2-hydroxy-4-methoxy benzoyl) amino]-octanoic acid compositions for delivering active agents
US5863944A (en) 1997-04-30 1999-01-26 Emisphere Technologies, Inc. Compounds and compositions for delivering active agents
US5962710A (en) 1997-05-09 1999-10-05 Emisphere Technologies, Inc. Method of preparing salicyloylamino acids
US6281175B1 (en) 1997-09-23 2001-08-28 Scimed Life Systems, Inc. Medical emulsion for lubrication and delivery of drugs
US6054421A (en) * 1997-09-23 2000-04-25 Scimed Life Systems, Inc. Medical emulsion lubricant
US6221378B1 (en) 1998-02-10 2001-04-24 Generex Pharmaceuticals Incorporated Mixed micellar delivery system and method of preparation
US7070799B1 (en) * 1998-02-10 2006-07-04 Generex Pharmaceuticals, Inc. Method for administering insulin to the buccal region
US6017545A (en) * 1998-02-10 2000-01-25 Modi; Pankaj Mixed micellar delivery system and method of preparation
DE69914742T2 (de) 1998-05-29 2004-11-25 Skyepharma Canada Inc., Verdun Gegen hitzeeinwirkung geschützte mikropartikel und verfahren zur terminalen dampfsterilisation derselben
US6660277B1 (en) 1998-06-19 2003-12-09 Avon Products, Inc. Gel matrix non-emulsion composition containing two clay gels
ATE462417T1 (de) * 1998-08-13 2010-04-15 Cima Labs Inc Microemulsionen als feste dosisformen zur oralen verabreichung
ID29270A (id) 1998-11-20 2001-08-16 Rtp Pharma Inc Partikel-partikel mikro yang distabilkan oleh fosfolipid yang dapat menyebar
DE19855819C2 (de) * 1998-12-03 2001-02-15 Roche Diagnostics Gmbh Stabilisierung von Cytokeratin enthaltenden Kalibratoren
AU769539B2 (en) * 1999-01-29 2004-01-29 Zoetis Services Llc Adjuvants for use in vaccines
US6267985B1 (en) 1999-06-30 2001-07-31 Lipocine Inc. Clear oil-containing pharmaceutical compositions
US6761903B2 (en) 1999-06-30 2004-07-13 Lipocine, Inc. Clear oil-containing pharmaceutical compositions containing a therapeutic agent
US6294192B1 (en) 1999-02-26 2001-09-25 Lipocine, Inc. Triglyceride-free compositions and methods for improved delivery of hydrophobic therapeutic agents
US6248354B1 (en) * 1999-03-04 2001-06-19 Allergan Sales, Inc. Capsule system
PL203797B1 (pl) 1999-04-09 2009-11-30 Ortho Mcneil Pharm Inc Kompozycje farmaceutyczne erytropoetyny
US6610035B2 (en) 1999-05-21 2003-08-26 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hybrid top coat
US6176849B1 (en) * 1999-05-21 2001-01-23 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hydrophobic top coat
US6982281B1 (en) * 2000-11-17 2006-01-03 Lipocine Inc Pharmaceutical compositions and dosage forms for administration of hydrophobic drugs
US6458383B2 (en) 1999-08-17 2002-10-01 Lipocine, Inc. Pharmaceutical dosage form for oral administration of hydrophilic drugs, particularly low molecular weight heparin
US6309663B1 (en) 1999-08-17 2001-10-30 Lipocine Inc. Triglyceride-free compositions and methods for enhanced absorption of hydrophilic therapeutic agents
AU730929B2 (en) * 1999-07-06 2001-03-22 Nestec S.A. Composition and method for prolonging the useful life of enteral feeding tubes
US7732404B2 (en) 1999-12-30 2010-06-08 Dexcel Ltd Pro-nanodispersion for the delivery of cyclosporin
US6417237B1 (en) * 2000-06-08 2002-07-09 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Macromolecular drug complexes and compositions containing the same
US6692771B2 (en) * 2001-02-23 2004-02-17 Cima Labs Inc. Emulsions as solid dosage forms for oral administration
US6951655B2 (en) * 2001-10-11 2005-10-04 Imi Biomed, Inc. Pro-micelle pharmaceutical compositions
DE10158447B4 (de) * 2001-11-30 2005-02-10 Aquanova German Solubilisate Technologies (Agt) Gmbh Ascorbinsäure-Solubilisat
ITMI20012694A1 (it) * 2001-12-19 2003-06-19 Remedia S R L Composizione farmaceutica comprendente una microemulsione doppia olio/acqua/olio incorporata in un supporto solido
SI21258A (sl) * 2002-07-17 2004-02-29 LEK farmacevtska dru�ba d.d. Stabilni farmacevtski pripravek, ki vsebuje eritropoietin in poloksamerni poliol
KR100533460B1 (ko) * 2002-07-20 2005-12-08 대화제약 주식회사 난용성 약물의 가용화용 점막흡착성 조성물, 이를 이용한난용성 약물의 가용화용 제형 및 이들의 제조 방법
US20060039974A1 (en) * 2002-09-11 2006-02-23 Takeda Pharmaceutical Company Limited Sustained release preparation
FR2851918B1 (fr) * 2003-03-06 2006-06-16 Poudre impregnee ameliorant la biodisponibilite et/ou la solubilite et procede de fabrication
EP1537876A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 BioGeneriX AG Formulierung einer Erythropoietin Lösung
WO2006097793A2 (en) * 2004-04-15 2006-09-21 Chiasma, Ltd. Compositions capable of facilitating penetration across a biological barrier
US20080254115A1 (en) * 2004-05-19 2008-10-16 Rubino Orapin P Micropellet Containing Pellets and Method of Preparing Such Pellets
EP1652513A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-03 Denderah Pharm Sa Reverse Mizellen auf der Basis von Sterolen und Acylglycerolen und ihre therapeutischen Verwendungen
US20070071779A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Leggit Ingenuity, Llc Compositions for delivering lipophilic agents to the intestinal mucosa and method of making thereof
WO2007127787A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Joslin Diabetes Center, Inc. Insulin autoantigen-specific regulatory cd4+ t cells
US9918934B2 (en) * 2006-12-12 2018-03-20 Edgar Joel Acosta-Zara Linker-based lecithin microemulsion delivery vehicles
PL1985188T3 (pl) * 2007-04-24 2013-06-28 Biscuit Gle Sposób natryskiwania warstwy zawierającej tłuszcz i cukier na powierzchnię jadalnego produktu
EP2200613B1 (de) 2007-09-21 2018-09-05 The Johns Hopkins University Phenazin-derivate und ihre verwendungen
KR101503474B1 (ko) * 2007-09-27 2015-03-18 리켄 비타민 가부시키가이샤 연질 캅셀 충전용 액상 조성물
JP5156458B2 (ja) * 2008-03-31 2013-03-06 理研ビタミン株式会社 ソフトカプセル充填用液状組成物
CA2963659C (en) 2008-09-17 2020-06-23 Chiasma Inc. Use of oral octreotride compositions
US11304960B2 (en) 2009-01-08 2022-04-19 Chandrashekar Giliyar Steroidal compositions
US9428630B2 (en) 2009-06-19 2016-08-30 Exacto, Inc. Water-in-oil polyacrylamide-based microemulsions and related methods
US9307758B2 (en) 2009-06-19 2016-04-12 Exacto, Inc. Polyacrylamide based agricultural compositions
US9309378B2 (en) 2009-06-19 2016-04-12 Exacto, Inc. Emulsion compositions comprising polyacrylamide copolymer and ethylene oxide—propylene oxide copolymer
CN101756900B (zh) * 2010-02-25 2012-05-30 谢恬 一种榄香烯微乳
JP5406110B2 (ja) * 2010-04-20 2014-02-05 日東電工株式会社 半導体ウエハ加工用粘着シート
US9034858B2 (en) 2010-11-30 2015-05-19 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US9358241B2 (en) 2010-11-30 2016-06-07 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US20180153904A1 (en) 2010-11-30 2018-06-07 Lipocine Inc. High-strength testosterone undecanoate compositions
US20120148675A1 (en) 2010-12-10 2012-06-14 Basawaraj Chickmath Testosterone undecanoate compositions
KR101786532B1 (ko) * 2013-12-11 2017-10-18 헬스-에버 바이오테크 컴퍼니 리미티드 카로테노이드의 약제 조성물
WO2016033549A2 (en) 2014-08-28 2016-03-03 Lipocine Inc. (17-ß)-3-OXOANDROST-4-EN-17-YL TRIDECANOATE COMPOSITIONS AND METHODS OF THEIR PREPARATION AND USE
US9498485B2 (en) 2014-08-28 2016-11-22 Lipocine Inc. Bioavailable solid state (17-β)-hydroxy-4-androsten-3-one esters
EP3253401A4 (de) 2015-02-03 2018-11-21 Chiasma Inc. Verfahren zur behandlung von krankheiten
US10328087B2 (en) 2015-07-23 2019-06-25 Therapeuticsmd, Inc. Formulations for solubilizing hormones
US10286077B2 (en) 2016-04-01 2019-05-14 Therapeuticsmd, Inc. Steroid hormone compositions in medium chain oils
BR112018070199A2 (pt) 2016-04-01 2019-01-29 Therapeuticsmd Inc composição farmacêutica de hormônio esteroide
JP2020503269A (ja) 2016-11-28 2020-01-30 リポカイン インコーポレーテッド 経口ウンデカン酸テストステロン療法
GB201808564D0 (en) 2018-05-24 2018-07-11 Douglas Pharmaceuticals Ltd Treatments
EP3820455A1 (de) * 2018-07-10 2021-05-19 Universidade de Santiago de Compostela Nanostrukturlipidsystem
DE102019211195A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Add Advanced Drug Delivery Technologies Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines im Wesentlichen im wässrigen Milieu lösbaren Cannabinoid-Granulats
US11141457B1 (en) 2020-12-28 2021-10-12 Amryt Endo, Inc. Oral octreotide therapy and contraceptive methods
JP2024507002A (ja) * 2021-02-08 2024-02-15 カプスゲル・ベルジャン・エヌ ブイ 延長放出ビタミンc及びその製造
WO2023017537A1 (en) 2021-08-12 2023-02-16 Celagenex Research (India) Pvt. Ltd. Oral algal oil based gastro-intestinal tract permeable peptide composition

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165385A (en) * 1973-05-29 1979-08-21 Dianis Creations, Inc. Water-in-oil emulsion for skin moisturizing
US4146499A (en) * 1976-09-18 1979-03-27 Rosano Henri L Method for preparing microemulsions
JPS5517328A (en) * 1978-07-21 1980-02-06 Tanabe Seiyaku Co Ltd Insulin-containing emulsion and its preparation
JPS55153713A (en) * 1979-05-02 1980-11-29 Kureha Chem Ind Co Ltd Pharmaceutical preparation of ribosome containing active substance
JPS5770814A (en) * 1980-10-17 1982-05-01 Isamu Horikoshi Oral preparation of blood clotting eighth factor
JPS5772920A (en) * 1980-10-27 1982-05-07 Toyama Chem Co Ltd Carcinostatic agent containing blood plasma or blood serumal lipoprotein
JPS5821622A (ja) * 1981-07-28 1983-02-08 Kowa Co 糖尿病治療用薬剤
JPS5916534A (ja) * 1982-07-19 1984-01-27 Lion Corp 非イオン性界面活性剤系ベシクル分散液
JPS6058915A (ja) * 1983-09-12 1985-04-05 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 薬物含有脂質小胞体製剤
JPS60155109A (ja) * 1984-01-23 1985-08-15 Terumo Corp リポソ−ム製剤
JPS6172721A (ja) * 1984-09-19 1986-04-14 Daigo Eiyou Kagaku Kk インシユリン含有リポゾ−ム
FR2581543B1 (fr) * 1985-05-09 1989-07-07 Tressens Dominique Pharmacotechnie permettant la realisation d'une preparation insulinique active par voie orale
US4849227A (en) * 1986-03-21 1989-07-18 Eurasiam Laboratories, Inc. Pharmaceutical compositions
US4851220A (en) * 1986-11-26 1989-07-25 Schering Corporation Stable oleaginous gel
NZ222907A (en) * 1986-12-16 1990-08-28 Novo Industri As Preparation for intranasal administration containing a phospholipid absorption enhancing system
US4839111A (en) * 1987-02-02 1989-06-13 The University Of Tennessee Research Corporation Preparation of solid core liposomes
US4855090A (en) * 1987-03-13 1989-08-08 Micro-Pak, Inc. Method of producing high aqueous volume multilamellar vesicles
US4853228A (en) * 1987-07-28 1989-08-01 Micro-Pak, Inc. Method of manufacturing unilamellar lipid vesicles
JPH06172721A (ja) * 1992-09-03 1994-06-21 Hitachi Kasei Polymer Kk 研磨材固定用テープ

Also Published As

Publication number Publication date
RO108219B1 (ro) 1994-03-31
AU625498B2 (en) 1992-07-16
NO300199B1 (no) 1997-04-28
ES2060785T3 (es) 1994-12-01
PL163635B1 (pl) 1994-04-29
PT91850B (pt) 1996-08-30
EP0366277A2 (de) 1990-05-02
KR900004327A (ko) 1990-04-12
FI894637A0 (fi) 1989-09-29
IE893118L (en) 1990-03-29
HU211633A9 (en) 1995-12-28
NO893896L (no) 1990-03-30
NO893896D0 (no) 1989-09-29
AR243375A1 (es) 1993-08-31
ZA897437B (en) 1991-06-26
PT91850A (pt) 1990-03-30
DK481989A (da) 1990-03-30
ATE98480T1 (de) 1994-01-15
EP0366277A3 (en) 1990-11-28
US5656289A (en) 1997-08-12
BG60849B1 (bg) 1996-05-31
JPH02218609A (ja) 1990-08-31
DE68911473T2 (de) 1994-05-05
AU4341789A (en) 1990-04-18
RU2122403C1 (ru) 1998-11-27
WO1990003164A2 (en) 1990-04-05
DK481989D0 (da) 1989-09-29
CZ554889A3 (cs) 1999-01-13
FI98196C (fi) 1997-05-12
FI894637A (fi) 1990-03-30
EP0366277B1 (de) 1993-12-15
HUT54033A (en) 1991-01-28
CA1339814C (en) 1998-04-14
IE63543B1 (en) 1995-05-17
WO1990003164A3 (en) 1990-06-14
DE68911473D1 (de) 1994-01-27
FI98196B (fi) 1997-01-31
CZ285237B6 (cs) 1999-06-16
KR0139641B1 (ko) 1998-06-01
MX17752A (es) 1993-12-01
GB8822857D0 (en) 1988-11-02
AU4243289A (en) 1990-04-05
JP2927835B2 (ja) 1999-07-28
NZ230838A (en) 1991-03-26
HK85596A (en) 1996-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD300405A5 (de) Pharmazeutische rezepturen
DE69727153T2 (de) Im magen verweilende orale arzneistoffdosisformen zur gesteuerten freisetzung schwerlöslicher arzneistoffe und unlöslicher stoffe
DE69927708T2 (de) Dosierungsformen, die poröse partikel enthalten
DE69919713T2 (de) Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium
DE69731847T2 (de) Nach einer definierten zeitspanne freisetzende dosisformulierungen und verfahren zu deren herstellung
RU1814559C (ru) Способ получени композиции инсулина дл орального введени
US4751241A (en) Pharmaceutical composition of cyclandelate having a high degree of bioavailability
DE69731957T2 (de) Orale pharmazeutische produkte mit peptiden
KR0169319B1 (ko) 서방성 정제
WO2002060474A2 (de) Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
JP2005508938A (ja) プロミセル薬学的組成物
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
EP0859626B1 (de) Cyclosprorin(e) enthaltende pharmazeutische zubereitung zur oralen applikation und verfahren zu ihrer herstellung
EP0945136B1 (de) Topisches Arzneimittel mit einem Gehalt an Ciclosporin
JPH0393717A (ja) 生物細胞もしくは生物細胞の成分に基づく薬剤誘導組成物及び薬剤誘導方法
DE60022507T2 (de) Einzeldosierform zur verzögerten Freisetzung mit einem Latexüberzug sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60006000T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen zur oralen verabreichung
AU764413B2 (en) A pharmaceutical composition comprising cyclosporin in a lipid carrier
EP0651995B1 (de) Cyclosporin(e) enthaltende o/w Emulsion zur oralen Verabreichung
JP3103513B2 (ja) サメ軟骨経口摂取製剤
US8796309B2 (en) Pharmaceutical composition achieving excellent absorbency of pharmacologically active substance
DE10144711A1 (de) Neue Gemische mikrobieller Enzyme