DE10144711A1 - Neue Gemische mikrobieller Enzyme - Google Patents

Neue Gemische mikrobieller Enzyme

Info

Publication number
DE10144711A1
DE10144711A1 DE10144711A DE10144711A DE10144711A1 DE 10144711 A1 DE10144711 A1 DE 10144711A1 DE 10144711 A DE10144711 A DE 10144711A DE 10144711 A DE10144711 A DE 10144711A DE 10144711 A1 DE10144711 A1 DE 10144711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fip
lipase
protease
amylase
enzymes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144711A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Galle
Peter-Colin Gregory
Andreas Potthoff
Friederike Henniges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Products GmbH
Original Assignee
Solvay Pharmaceuticals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Pharmaceuticals GmbH filed Critical Solvay Pharmaceuticals GmbH
Priority to DE10144711A priority Critical patent/DE10144711A1/de
Priority to ARP020100070A priority patent/AR032392A1/es
Priority to CA002434808A priority patent/CA2434808A1/en
Priority to KR10-2003-7009470A priority patent/KR20030067752A/ko
Priority to PCT/EP2002/000374 priority patent/WO2002060474A2/de
Priority to HU0500560A priority patent/HUP0500560A3/hu
Priority to EP02716661A priority patent/EP1381386A2/de
Priority to MXPA03005960A priority patent/MXPA03005960A/es
Priority to SK929-2003A priority patent/SK9292003A3/sk
Priority to NZ527148A priority patent/NZ527148A/en
Priority to CNB028038894A priority patent/CN1236817C/zh
Priority to BR0206521-5A priority patent/BR0206521A/pt
Priority to JP2002560665A priority patent/JP2004524838A/ja
Priority to PL02362646A priority patent/PL362646A1/xx
Priority to IL15700402A priority patent/IL157004A0/xx
Priority to RU2003124078/15A priority patent/RU2003124078A/ru
Priority to CZ20031900A priority patent/CZ20031900A3/cs
Publication of DE10144711A1 publication Critical patent/DE10144711A1/de
Priority to US10/620,759 priority patent/US20040057944A1/en
Priority to NO20033261A priority patent/NO20033261L/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)

Abstract

Es werden neue Gemische mikrobieller Enzyme beschrieben, welche eine konzentrierte Lipase von Rhizopus delemar und zusätzlich eine Protease von Aspergillus melleus sowie eine Amylase von Aspergillus oryzae enthalten. Weiterhin werden diese Gemische mikrobieller Enzyme enthaltende pharmazeutische Zubereitungen beschrieben. Die neuen pharmazeutischen Zubereitungen sind besonders gut geeignet zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Maldigestion, insbesondere der auf Pankreasinsuffizienz beruhenden Maldigestion, in Säugetieren und Menschen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Enzymgemische, welche eine bestimmte Kombination mikrobieller Lipase, Pro­ tease und Amylase enthalten. Weiterhin betrifft die Erfindung diese Gemische mikrobieller Enzyme enthaltende pharmazeuti­ sche Zubereitungen. Diese neuen pharmazeutischen Zubereitun­ gen sind besonders gut geeignet zur Behandlung und/oder Pro­ phylaxe der Maldigestion bei Säugetieren und Menschen, insbe­ sondere der auf chronischer exokriner Pankreasinsuffizienz beruhenden Maldigestion.
Maldigestion bei Säugetieren und Menschen beruht meist auf einem Mangel an Verdauungsenzymen, insbesondere auf einem Mangel an endogener Lipase, aber auch an Protease und/oder Amylase. Die Ursache für einen solchen Mangel an Verdauungs­ enzymen liegt häufig in einer Unterfunktion des Pankreas (= Pankreasinsuffizienz), dem Organ, welches die meisten und wichtigsten endogenen Verdauungsenzyme produziert. Sofern eine krankhafte Pankreasinsuffizienz vorliegt, kann diese an­ geboren oder erworben sein. Erworbene chronische Pankreasin­ suffizienz kann beispielsweise auf Alkoholismus zurückzufüh­ ren sein. Angeborene Pankreasinsuffizienz kann beispielsweise auf die angeborene Erkrankung an Mukoviszidose zurückzuführen sein. Die Folgen des Mangels an Verdauungsenzymen können schwere Symptome von Unter- und Mangelernährung sein, welche einhergehen können mit einer erhöhten Anfälligkeit für Sekun­ därerkrankungen.
Als Therapie des Mangels an endogenen Verdauungsenzymen hat sich die Substitution mit gleichartig wirkenden exogenen Verdauungsenzymen oder Verdauungsenzymgemischen bewährt. Am häufigsten werden heute für diesen Zweck pharmazeutische Zu­ bereitungen (= Präparate) eingesetzt, welche Schweinepankrea­ tin (= Pankreatin) enthalten. Solche aus den Pankreasdrüsen von Schweinen gewonnene Verdauungsenzymgemische können wegen der großen Ähnlichkeit der darin enthaltenen Enzyme und Be­ gleitstoffe mit den im menschlichen Pankreassekret enthalte­ nen Inhaltsstoffen in nahezu idealer Weise für die Enzym- Substitutionstherapie am Menschen eingesetzt werden. Da einige der Bestandteile von Pankreatin - beispielsweise die Pankreaslipase und die Pankreasamylase - empfindlich gegen­ über sauren pH-Werten unter pH 5 sind, sollten für die orale Verabreichung vorgesehene Pankreatinpräparate zum Schutz ge­ gen säureinduzierte Denaturierung im Magen mit magensaftresi­ stenten Schutzschichten überzogen sein. Solche Schutzschich­ ten bewahren die säureempfindlichen Pankreatinbestandteile vor irreversibler Zerstörung und geben Ihren Inhalt erst nach der Magenpassage im oberen Dünndarmbereich frei, wo üblicher­ weise höhere, unschädliche pH-Werte - etwa zwischen pH 5,5 und pH 8 - vorherrschen. Gleichzeitig ist der obere Dünndarm­ bereich, beispielsweise das Duodenum der Ort, an dem in der Regel die Hauptmenge der enzymatisch gespaltenen Nahrungsbe­ standteile vom Körper resorbiert wird.
Da Pankreatin ein Naturprodukt ist, ist für seine Be­ reitstellung in qualitativ einheitlicher, hochwertiger Form ein recht erheblicher technischer Aufwand nötig. Zudem kann das Angebot an für die Verarbeitung zu Pankreatin geeigneten Rohstoffen Schwankungen unterliegen.
Es hat daher bereits verschiedentlich Versuche gegeben, für die Substitution von körpereigenen Verdauungsenzymen ähn­ lich gut wie Pankreatin geeignete Verdauungsenzymgemische mit demgegenüber verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
Um für die Substitution von Verdauungsenzymen beim Men­ schen geeignet zu sein, müssen alle Substitutionsenzyme eine Reihe von Anforderungen erfüllen (vgl. z. B. G. Peschke, "Active Components and Galenic Aspects of Enzyme Prepara­ tions" in: Pancreatic Enzymes in Health and Disease, Heraus­ geber: P. G. Lankisch, Springer Verlag Berlin, Heidelberg 1991, Seiten 55 bis 64; im folgenden zitiert als "Peschke"). So sollten diese Substitutionsenzyme u. a. gegenüber Pepsin sowie anderen körpereigenen Proteasen wie Pankreasproteasen stabil sein. Auch in Gegenwart körpereigener Gallensalze sollten Substitutionsenzyme ihre Aktivität beibehalten.
Üblicherweise wird angenommen, daß eine Substitution der z. B. krankheitsbedingt minderproduzierten körpereigenen Lipase den wichtigsten Bestandteil einer Substitutionsthera­ pie für Verdauungsenzyme beim Menschen darstellt. Es ist je­ doch seit längerem bekannt, daß die gleichzeitige Substitu­ tion minderproduzierter Protease und Amylase einen zusätzli­ chen günstigen Einfluß auf die betroffenen Patienten hat (vgl. z. B. Peschke, Seite 55; WO 96/38170, Seite 6). Pharma­ zeutische Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Maldigestion bei Säugetieren und Menschen sollten daher neben der lipolytischen auch die proteolytischen und amyloly­ tischen Aktivitäten des Körpers weitgehend substituieren. Wichtig ist hierbei, daß die verschiedenen in der pharmazeu­ tischen Zubereitung enthaltenen Substitutionsenzyme (Lipase, Protease, Amylase) ihre Aktivitäten an dem dafür vorgesehenen Wirkort (das ist in der Regel der obere Dünndarmbereich) je­ weils in ausreichender Höhe entfalten können. Da unter phy­ siologischen Bedingungen bei oder kurz nach der Nahrungsauf­ nahme im menschlichen Magen unter anderem meist ein höherer pH-Wert, beispielsweise pH 4-5, vorliegt, als im nüchternen Magen (ca. pH 1-2) und da der physiologische pH-Wert im obe­ ren Dünndarmbereich üblicherweise zwischen 5,5 und 8 liegt, können Verdauungsenzyme, welche über eine gute pH-Stabilität und eine gute pH-Aktivität in diesem pH-Bereich von etwa 4 bis 8 verfügen, als gut geeignet zur Substitution von Verdau­ ungsenzymen beim Menschen angesehen werden.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP A 0 387 945 sind bereits Zubereitungen bekannt, welche neben einem Säugetier- Pankreasextrakt zusätzlich auch eine mikrobielle Lipase ent­ halten. Aufgrund des darin noch enthaltenen Anteils an tieri­ schem Pankreatin können solche Zubereitungen aber nicht durch einfach zu standardisierende Laborverfahren in stets gleich­ bleibender Qualität und beliebiger Menge hergestellt werden.
In der internationalen Patentanmeldung WO 96/38170 wer­ den Zubereitungen beschrieben, welche u. a. eine säurestabile Amylase von Aspergillus niger und gegebenenfalls eine säure­ stabile Lipase von Rhizopus javanicus enthalten und welche als Verdauungshilfsmittel eingesetzt werden können. Für die Substitution der körpereigenen proteolytischen Aktivität wer­ den in dieser Schrift aber keine konkreten Vorschläge ge­ macht. Statt dessen wird lediglich darauf verwiesen, daß die Möglichkeit besteht, alle anderen Bestandteile des menschli­ chen Pankreassekrets außer Lipase und Amylase durch Schweine­ pankreatin zu ersetzen. Dies weist darauf: hin, daß die in der WO 96/38170 beschriebenen Zubereitungen nicht für die Total­ substitution von körpereigenen Verdauungsenzymen vorgesehen oder geeignet sind.
Weiterhin werden in der Dissertation von S. Scheler, Titel: "Multiple unit-Zubereitungen aus Aspergillus oryzae- Enzymen hoher Aktivität mit optimierter digestiver Potenz", Universität Erlangen-Nürnberg, 1995, unter weitgehend gale­ nischen Gesichtspunkten eine Kombination der kommerziell er­ hältlichen Enzyme Lipase von Rhizopus oryzae, Protease von Aspergillus oryzae und Amylase von Asperqillus oryzae unter­ sucht. Jedoch ist beispielsweise die dort eingesetzte Lipase gegenüber körpereigener Pankreasprotease nicht von befriedi­ gender Stabilität.
Aus den vorstehenden Angaben wird deutlich, daß pharma­ zeutische Zubereitungen, welche zur Totalsubstitution körper­ eigener Verdauungsenzyme von Säugetieren und Menschen vorge­ sehen sind, sorgfältig auf die körpereigenen Bedingungen abgestimmte Substitutionsenzyme bzw. Gemische von Substitu­ tionsenzymen enthalten müssen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher darin, verbesserte Gemische von Verdauungsenzymen sowie sol­ che Gemische enthaltende pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Maldigestion bei Säugetie­ ren und Menschen bereitzustellen, welche körpereigene lipoly­ tische, proteolytische und amylolytische Enzymaktivitäten substituieren können und welche bei hoher spezifischer Akti­ vität der darin enthaltenen Substitutionsenzyme verhältnis­ mäßig geringe Dosierungsmengen erlauben. Gleichzeitig sollten die in den Verdauungsenzymgemischen enthaltenen Substitu­ tionsenzyme (Lipase, Protease, Amylase) sowohl einzeln, als auch im Gemisch miteinander alle Anforderungen, welche an zur Therapie beim Menschen vorgesehene Verdauungsenzyme gestellt werden, möglichst gut erfüllen. Beispielsweise sollten die Substitutionsenzyme eine gute pH-Stabilität und eine gute pH- Aktivität in dem an dem jeweiligen physiologischen Wirkort üblicherweise vorherrschenden pH-Bereich aufweisen. Ferner sollten die Substitutionsenzyme mit körpereigenen Wirkstoffen wie Gallensalzen oder körpereigenen Proteasen, beispielsweise Pepsin oder Pankreasproteasen, gut verträglich sein. Eine weitere Aufgabe bestand darin, für den erfindungsgemäßen Zweck solche Substitutionsenzyme auszuwählen, welche durch in bezug auf Verfahrensablauf und Produktmenge einfach stan­ dardisierbare Herstellungsverfahren in stets gleichbleibender Qualität und beliebiger Menge erhalten werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Bereitstellung eines neuen Gemisches mikrobieller Enzyme, welches
  • a) eine konzentrierte Lipase von Rhizopus delemar,
  • b) eine neutrale Protease von Aspergillus melleus und
  • c) eine Amylase von Aspergillus oryzae
enthält. Erfindungsgemäße Gemische mikrobieller Enzyme können zusammen mit üblichen Hilfs- und/oder Trägerstoffen in übli­ chen pharmazeutischen Zubereitungen enthalten sein. Diese pharmazeutischen Zubereitungen enthalten als Wirkstoffe aus­ schließlich erfindungsgemäße Gemische mikrobieller Enzyme von bestimmten Schimmelpilzen und sind zur Totalsubstitution kör­ pereigener Verdauungsenzyme von Säugetieren und Menschen ge­ eignet. Den in dem erfindungsgemäßen Gemisch mikrobieller Enzyme enthaltenen einzelnen Enzymen (Lipase, Protease, Amy­ lase) ist gemeinsam, daß sie im physiologischen bis pathophy­ siologischen pH-Bereich des Verdauungstraktes (etwa pH 4 bis 8) und insbesondere unter den bei oder kurz nach der Nah­ rungsaufnahme vorherrschenden Bedingungen gute pH-Stabilität und gute pH-Aktivität aufweisen. Die pharmazeutischen Zube­ reitungen zeichnen sich darüber hinaus durch eine gute Wirk­ samkeit und gute Verträglichkeit aus.
Die konzentrierte Lipase von Rhizopus delemar hat eine spezifische Aktivität von mindestens 1.800.000 FIP-E/g (= international standardisierte Enzym-Aktivitätseinheiten nach den Vorschriften der "Féderation International Pharma­ ceutique", Belgien, bestimmt). Lipasen von Schimmelpilzen des Stammes Rhizopus delemar sind an sich bekannt und können z. B. nach an sich bekannten Verfahren aus Kulturbrühen des entsprechenden Pilzes erhalten werden. Anschließend können die isolierten Lipasen z. B. auf an sich bekannte Weise von Begleitstoffen befreit und angereichert bzw. konzentriert werden. Vorzugsweise kann die Lipase (EC-Nr. 3.1.1.3) "Lipase D Amano 2000®" von Rhizopus delemar der Firma Amano Pharma­ ceuticals, Japan, eingesetzt werden. Diese Lipase weist - wie die natürliche Pankreaslipase - eine 1,3-Positionsspezifität gegenüber Fettsäureglyceriden auf. Die spezifische Aktivität liegt in Abhängigkeit von der Charge zwischen etwa 1.800.000 FIP-E/g und etwa 2.250.000 FIP-E/g. "Lipase D Amano 2000®" zeichnet sich durch eine hohe Stabilität gegenüber Pankreasprotease aus Pankreatin aus. So liegt die lipoly­ tische Aktivität von "Lipase D Amano 2000®" in einem Labor­ versuch nach zweistündiger Einwirkung von Pankreasprotease aus Pankreatin in einem pH-Bereich von pH 6 bis 8 noch bei 55% der Ausgangsaktivität. Die pH-Stabilität der "Lipase D Amano 2000®" lag in einem Laborversuch in einem pH-Bereich von pH 4 bis 8 bei 37°C über einen Zeitraum von 120 min. bei mindestens 70% der Ausgangsaktivität.
Als charakteristische Bestimmungsgröße für eine konzen­ trierte Lipase von Rhizopus delemar ist beispielsweise deren pH-Profil geeignet. Es wurde daher das pH-Profil der "Lipase D Amano 2000®" als spezifische Aktivität in Abhängigkeit vom pH-Wert bestimmt. Die spezifischen Aktivitäten bei den ein­ zelnen pH-Werten wurden dabei nach einer Abwandlung der FIP- Methoden zur Bestimmung der Aktivität mikrobieller Lipasen gemessen. Zusätzlich wurden auch die pH-Profile in Gegenwart variabler Konzentrationen von Gallensalzen bestimmt.
a) Herstellung der Olivenölemulsion
 44 g Gummi arabisch,
115 g Olivenöl und
400 ml Wasser
werden 15 min. lang im Elektromixer homogenisiert.
b) Herstellung der Galle-Dispert-Lösungen unterschiedlicher Konzentration
ohne Galle: 120 ml Wasser
0,5 mmol/l Galle: 120 ml Wasser + 200 mg Galle-Dispert (FIP-Standard)
5 mmol/l Galle: 120 ml Wasser + 2 g Galle-Dispert
10 mmol/l Galle: 120 ml Wasser + 4 g Galle-Dispert
c) Herstellung der Substratemulsion
480 ml Olivenölemulsion (vide supra)
160 ml Calciumchloridlösung (28,3 g CaCl2
× 2 H2
O/l Wasser) und
120 ml Galle-Dispert-Lösung (vide supra) der gewünschten Konzentration
werden gemischt.
d) Herstellung der Enzymlösung
50 mg "Lipase D Amano 2000®" (spezifische Aktivität be­ stimmt zu 2.230.000 FIP-E/g) werden in. 100 ml 1%iger Natriumchloridiösung gelöst. Von dieser Stammlösung wird 1 ml entnommen und mit Reinstwasser auf 200 ml verdünnt. Jeweils 1 ml der verdünnten Stammlösung (entsprechend 5,575 FIP-E) wird bei den folgenden Bestimmungen einge­ setzt.
Von den vorstehend angegebenen Substratemulsionen, in welchen bestimmte Gallensalzkonzentrationen vorliegen, werden jeweils Proben von 19 ml auf 37°C thermostatisiert. In ver­ schiedenen Proben von Substratemulsionen werden dann durch Zugabe von 0,1 M NaOH bzw. 1 M HCl pH-Werte von 3, 4, 5, 6, 7 und 8 eingestellt. Zu den so vorbereiteten Proben von Sub­ stratemulsionen werden anschließend jeweils 1 ml der vorste­ hend angegebenen Enzymlösung zugegeben (Anmerkung: um die optimale Titrationsrate zu bestimmen, kann die geeignete Menge von in der Enzymlösung idealerweise enthaltenen Lipase grundsätzlich auf an sich bekannte Weise durch eine Verdün­ nungsreihe ermittelt werden). Nach erfolgter Zugabe wird 10 min. lang eine pH-Stat-Titration mit 0,1 M NaOH durchge­ führt. Danach wird innerhalb von 30 sec. eine Endpunktstitra­ tion bis auf pH 9 durchgeführt, um freigesetzte Fettsäuren vollständig zu dissoziieren. Der insgesamt benötigte Ver­ brauch an 0,1 M NaOH wird in Lipase-Aktivitätseinheiten E umgerechnet: eine Lipase-Aktivitätseinheit E entspricht dabei einem Verbrauch von 1 µMol je Minute. Die ermittelten Lipase- Aktivitätseinheiten können durch Bezug auf die jeweils einge­ setzte Menge an Trockenenzymen in g umgerechnet werden in Einheiten von E/mg. Zur Erstellung des pH-Profiles werden die Einheiten von E/mg für jeden untersuchten pH-Wert und jede untersuchte Gallensalzkonzentration in Tabelle 1 tabelliert und die tabellierten Werte werden in Fig. 1 graphisch aufge­ tragen.
Aus dem vorstehend angegebenen pH-Profil läßt sich das pH-Optimum für "Lipase D Amano 2000®" als Maximalwert der Lipaseaktivität bei der FIP-Standardgallensalzkonzentration von 0,5 mmol/l zu ca. pH 7 bestimmen.
Die neutrale Protease von Aspergillus melleus weist eine spezifische Aktivität von mindestens 7.500 FIP-E/g auf. Ihr pH-Optimum liegt zwischen pH 6 und pH 8. Neutrale Proteasen von Schimmelpilzen des Stammes Aspergillus melleus sind an sich bekannt und können z. B. nach an sich bekannten Verfah­ ren aus Kulturbrühen des entsprechenden Pilzes erhalten wer­ den. Anschließend können die isolierten Proteasen gewünsch­ tenfalls auf an sich bekannte Weise von Begleitstoffen be­ freit und angereichert bzw. konzentriert werden.
Vorzugsweise kann die neutrale Protease "Prozyme 6®" von Aspergillus melleus der Firma Amano Pharmaceuticals, Japan, eingesetzt werden. Diese mikrobielle Protease weist eine spe­ zifische Aktivität von etwa 7.800 FIP-E/g auf. Die pH-Stabi­ lität der Protease "Prozyme 6®" in einem pH-Bereich von pH 5 bis 8 bei 37°C lag über einem Zeitraum von 120 min. in einem Laborversuch bei mindestens 60% der Ausgangsaktivität.
Als charakteristische Bestimmungsgröße für eine neutrale Protease von Aspergillus melleus ist beispielsweise deren pH- Profil geeignet. Es wurde daher das pH-Profil der Protease "Prozyme 6®" als spezifische Aktivität in Abhängigkeit vom pH-Wert bestimmt.
Hierzu werden verschiedene Substratlösungen hergestellt, entsprechend den Vorschriften der FIP-Methode zur Aktivitäts­ bestimmung mikrobieller Proteasen. In Abwandlung der FIP-Vor­ schriften wird als Substratlösung eine 4%ige Hämoglobinlö­ sung anstelle von Casein verwendet. Zusätzlich werden in Ab­ wandlung der FIP-Vorschriften in verschiedenen Substratlösun­ gen durch Zugabe von entsprechenden Mengen 1M NaOH bzw. 1M HCl verschiedene pH-Werte von jeweils 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 eingestellt. Zu den Substratlösungen werden Proben von "Pro­ zyme 6®" zugegeben.
Anschließend werden in den Substratlösungen unterschied­ licher pH-Werte die Proteaseaktivitäten der "Prozyme 6®"- Proben entsprechend den vorstehend genannten Vorschriften der FIP bestimmt. Die in den einzelnen Proben gefundenen Enzymak­ tivitäten werden auf den in dieser Meßreihe gefundenen Maxi­ malwert (= 100%) normiert. Die für "Prozyme 6®" gefundenen Meßwerte für das pH-Profil sind in Tabelle 2 tabelliert und in Fig. 2 graphisch aufgetragen. "Prozyme 6®" ist somit im physiologischen pH-Bereich optimal wirksam.
Aus dem vorstehend angegebenen pH-Profil läßt sich das pH-Optimum für "Prozyme 6®" als Maximalwert der Proteaseak­ tivität zu ca. pH 8 bestimmen.
Die erfindungsgemäß eingesetzte Amylase (EC-Nr. 3.2.1.1) von Aspergillus oryzae ist eine α-Amylase und weist eine spe­ zifische Aktivität von mindestens 40.000 FIP-E/g (gemessen bei pH 5,8) auf. Das pH-Optimum liegt im pH-Bereich von pH 4 bis 6,5. Amylasen von Schimmelpilzen des Stammes Aspergillus oryzae sind an sich bekannt und können z. B. nach an sich be­ kannten Verfahren aus Kulturbrühen des entsprechenden Pilzes erhalten werden. Anschließend können die isolierten Amylasen gewünschtenfalls auf an sich bekannte Weise von Begleitstof­ fen befreit und angereichert bzw. konzentriert werden. Vor­ zugsweise können die Amylasen "Amylase A1®" von Aspergillus melleus der Firma Amano Pharmaceuticals, Japan und "Amylase EC®" von Aspergillus melleus der Firma Extrakt-Chemie, Deutschland, eingesetzt werden. "Amylase A1®" ist bevorzugt.
Die mikrobielle Amylase "Amylase A1®" weist eine spezi­ fische Aktivität von etwa 52.000 FIP-E/g (gemessen bei pH 5,8) auf. Die pH-Stabilität der "Amylase A1®" in einem pH-Bereich von pH 5 bis 8 bei 37°C lag über einen Zeitraum von 120 min. in einem Laborversuch bei mindestens 85% der Ausgangsaktivität. In weiteren Laborversuchen wurden gute Stabilitäten der "Amylase A1®" gegenüber Pankreasprotease aus Pankreatin (gemessen im pH-Bereich pH 6 bis 8), gegenüber "Prozyme 6®" (gemessen im pH-Bereich pH 4 bis 8) sowie gegen­ über Pepsin festgestellt.
Als charakteristische Bestimmungsgröße für eine Amylase von Aspergillus oryzae ist beispielsweise deren pH-Profil ge­ eignet. Es wurde daher das pH-Profil der "Amylase A1®" als spezifische Aktivität in Abhängigkeit vom pH-Wert bestimmt.
Es werden verschiedene Substratlösungen hergestellt, entsprechend den Vorschriften der FIP-Methode zur Aktivitäts­ bestimmung mikrobieller Amylasen. In Abwandlung der FIP-Vor­ schriften werden in verschiedenen Substratlösungen durch vor­ herige Zugabe entsprechender Mengen von 5 M NaOH bzw. 5 M HCl zu dem gemäß FIP-Methode verwendeten Acetatpuffer verschie­ dene pH-Werte von jeweils 3,25; 4; 5; 6; 6,8 und 7,4 einge­ stellt. Zu den Substratlösungen werden Proben von "Amylase A1®" zugegeben.
Anschließend werden in Substratlösungen unterschied­ licher pH-Werte-die Amylaseaktivitäten der "Amylase A1®"- Proben entsprechend den vorstehend genannten Vorschriften der FIP bestimmt. Die in den einzelnen Proben gefundenen Enzymak­ tivitäten werden auf den in dieser Meßreihe gefundenen Maxi­ malwert (= 100%) normiert. Die für "Amylase A1®" gefundenen Meßwerte für das pH-Profil sind in Tabelle 3 tabelliert und in Fig. 3 graphisch aufgetragen.
Aus dem vorstehend angegebenen pH-Profil läßt sich das pH-Optimum für "Amylase A1®" als Maximalwert der Amylaseak­ tivität zu ca. pH 5 bestimmen.
Die mikrobielle Amylase "Amylase EC®" weist eine spezi­ fische Aktivität von etwa 42.500 FIP-E/g (gemessen bei pH 5,8) auf. Daneben sind noch geringe Anteile von β-Amylase nachweisbar. Das pH-Optimum (gemessen nach der vorstehend für Amylase A1®" angegebenen Methode) liegt bei etwa pH 5. Die pH-Stabilität der "Amylase EC®" in einem pH-Bereich von pH 6 bis 8 bei 37°C lag über einem Zeitraum von 120 min. in einem Laborversuch bei mindestens 80% der Ausgangsaktivität. In weiteren Laborversuchen wurden gute Stabilitäten der "Amylase EC®" gegenüber Pankreasprotease aus Pankreatin (gemessen im pH-Bereich pH 6 bis 8), gegenüber "Prozyme 6®" (gemessen im pH-Bereich pH 4 bis 8) sowie gegenüber Pepsin festgestellt.
Für die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zubereitungen können vorzugsweise oral applizierbare Dosierungsformen ge­ wählt werden, beispielsweise Pulver, Pellets oder Micro­ spheres, welche gewünschtenfalls in Kapseln oder Sachets abgefüllt oder zu Tabletten verpreßt werden können oder auch flüssige pharmazeutische Zubereitungen wie Suspensionen oder Lösungen. Die einzelnen Enzyme Lipase, Protease und Amylase, können dabei gemeinsam oder räumlich voneinander getrennt vorliegen. Sofern die einzelnen Enzyme nicht räumlich vonein­ ander getrennt vorliegen, ist eine trockene Verarbeitung und/oder Lagerung bevorzugt. Die pharmazeutischen Zubereitun­ gen können weiterhin übliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe enthalten. Als Hilfs- und/oder Trägerstoffe kommen beispiels­ weise mikrokristalline Cellulosen, Polyethylenglykole, bei­ spielsweise PEG 4000, oder auch niedere Alkohole, insbeson­ dere geradkettige oder verzweigte C1-C4-Alkohole wie 2-Pro­ panol, sowie Wasser in Frage.
Die erfindungsgemäß eingesetzten mikrobiellen Substitu­ tionsenzyme zeichnen sich durch eine gute Stabilität über weite pH-Bereiche aus und können daher ohne weitere Behand­ lung (wie Befilmung) direkt für die Herstellung oral zu applizierender pharmazeutischer Zubereitungen eingesetzt wer­ den. Zu diesem Zweck können die einzelnen Substitutionsenzyme (Lipase, Protease und Amylase) gemeinsam oder räumlich von­ einander getrennt pelletiert werden. Zur weiteren Erhöhung der pH-Stabilität kann es vorteilhaft sein, die einzelnen Substitutionsenzyme mit einer geeigneten, an sich bekannten magensaftresistenten Schicht zu befilmen. Sofern nicht alle Substitutionsenzyme magensaftresistent befilmt werden sollen, ist es zweckmäßig, die einzelnen Sorten von Substitutionsen­ zymen voneinander getrennt zu pelletieren und die Pellets einer Enzymsorte jeweils getrennt zu befilmen. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, die Protease und/oder die Lipase je­ weils einzeln zu pelletieren und magensaftresistent zu befil­ men. Gewünschtenfalls können auch alle drei im Enzymgemisch vorliegenden Enzyme gemeinsam magensaftresistent befilmt wer­ den oder es können zwei Enzyme magensaftresistent befilmt werden, während ein Enzym nicht befilmt wird.
Die hohen spezifischen Aktivitäten der erfindungsgemäß eingesetzten Substitutionsenzyme erlauben es, verhältnismäßig kleine Dosierungsformen mit dennoch hoher Wirksamkeit zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise kann in einer Ausfüh­ rungsform die pharmazeutische Zubereitung als oral applizier­ bare Kapsel der Größe 0 vorliegen. Auch in einer solchen Dosierungsform können etwa 10.000-50.000 FIP-E Lipase, 8.000 FIP-E Amylase und 200 FIP-E Protease vorliegen. Zweck­ mäßigerweise liegen die Substitutionsenzyme Lipase, Amylase und Protease in einem Verhältnis von ca. 50-500 FIP-E: 40-120 FIP-E: 1 FIP-E vor.
Die Eignung erfindungsgemäßer pharmazeutischer Zuberei­ tungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Maldigestion in Säugetieren und Menschen kann mit dem nachfolgend angegebenen in-vitro-Testmodell zur Bestimmung der Fettverdauung belegt werden:
1. Nachweis der Fettverdauung in einer Schweinefuttertestnah­ rung
Es wird der Einfluß eines Gemisches erfindungsgemäß einsetz­ barer mikrobieller Enzyme auf den Fettabbau in einer auch an­ dere Nahrungsbestandteile enthaltenden Schweinefutter-Test- nahrung untersucht. Der Zusatz einer Calciumchlorid-Lösung dient dabei der Ausfällung freigewordener Fettsäuren als Cal­ ciumseifen.
A) Herstellung der Schweinefuttertestnahrung
Die nachfolgend angegebenen Bestandteile:
64,8 g "Altromin 9021®"-Fertignahrung (Fa. Altromin GmbH, Deutschland, Fettgehalt ca. 2-3%, im wesentlichen bestehend aus geschrotetem Weizen)
3,85 g "Sojamin®"-Proteingemisch (Fa. Lukas Meyer, Deutschland)
24,5 g Gummi Arabisch (Fa. Merck KGaA, Deutschland)
26,7 g Sojaöl (Fa. Roth, Deutschlanc(; Haupt-Fettbe­ standteil; mittleres Molekulargewicht = 932 g/mol)
wurden mit 265 ml Reinstwasser vermischt und anschließend 15 min. lang im Haushaltsmixer homogenisiert. Das erhal­ tene Homogenisat wurde mit Reinstwasser bis auf ein Volu­ men von 450 ml aufgefüllt.
B) Herstellung der Galle-Dispert-Lösung
1,35 g Galle-Dispert (FIP-Standard; Lipase activation mixture) wurden in 50 ml Reinstwasser gelöst.
C) Herstellung der Enzymlösungen 1. Lipaselösung
63,1 mg "Lipase D Amano 2000®" der Fa. Amano Pharmaceuti­ cals, Japan (spezifische Aktivität bei pH 7 bestimmt zu 1.888.137 FIP-E/g) wurden in 10 ml Reinstwasser gelöst. Von dieser Stammlösung wurden 250 µl für die nachfolgende Messung eingesetzt.
2. Proteaselösung
319 mg "Prozyme 6®" der Fa. Amano Pharmaceuticals, Japan (spezifische Aktivität bei pH 7,5 bestimmt zu 7.812 FIP-E/g) wurden in 10 ml Reinstwasser gelöst. Von dieser Stammlösung wurden 250 µl für die nachfolgende Messung eingesetzt.
3. Amylaselösung
595 mg "Amylase EC®" der Fa. Extrakt-Chemie, Deutsch­ land (spezifische Aktivität bei pH 5,8 bestimmt zu 13.466 FIP-E/g) wurden in 10 ml Reinstwasser gelöst. Von dieser Stammlösung wurden 1.000 µl für die nachfolgende Messung eingesetzt.
D) Vorbereitung der Meßlösung
15,5 ml der vorgenannten Schweinefutter-Testnahrung wur­ den mit 2 ml der vorgenannten Galle-Dispert-Lösung sowie nacheinander mit den drei vorgenannten Enzymlösungen C)1. bis C)3. versetzt und mit Reinstwasser auf 29 ml aufge­ füllt.
E) Durchführung der Messung
Die vorbereitete Meßlösung wurde auf 37°C temperiert und durch Endpunkttitration mit 1 M NaCH auf pH 7 einge­ stellt. Unmittelbar nach Zugabe der drei Enzymlösungen wurde eine pH-Stat-Titration für 20 min. gestartet und der Verbrauch an 1 M NaOH wurde alle 10 sec. registriert. Während der Titration wurde 1 ml einer 4 M Calciumchlo­ ridlösung in Schritten von 50 µl manuell so zudosiert, daß eine maximale Reaktionsgeschwindigkeit erreicht wurde.
F) Ergebnis
Die in der Schweinefutter-Testnahrung enthaltenen Fette (= Fettsäuretriglyceride) waren nach 20 min. Reaktions­ zeit zu ca. 67% hydrolisiert worden. Dies entspricht einem über 100%igen Abbau zu den physiologischen Hydroly­ seprodukten, den 2-Fettsäuremonoglyceriden (Werte über 100% sind auf spontane Umlagerung der 2-Fettsäuremono­ glyceride zu 1- bzw. 3-Fettsäuremonoglyceriden und nach­ folgende lipolytische Spaltung zurückzuführen).
Die gute Fettverdauungsleistung eines die erfindungsge­ mäß einsetzbaren Enzyme enthaltenden Verdauungsenzymgemisches kann auch in vitro an einer Olivenöl-Testnahrung belegt wer­ den.
Die besonders gute Eignung der erfindungsgemäßen pharma­ zeutischen Zubereitungen zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Maldigestion in Säugetieren und Menschen, insbesondere der auf Pankreasinsuffizienz beruhenden Maldigestion, kann auch anhand von in-vivo-Tiermodellen, beispielsweise an pan­ kreasinsuffizienten Schweinen, belegt werden:
2. Wirksamkeit eines erfindungsgemäßen Enzymgemisches am pan­ kreasinsuffizienten Schwein in vivo
Die Versuche wurden an neun adulten weiblichen Göttingen Miniaturschweinen der Linie Ellegaard (33-40 kg Körperge­ wicht) durchgeführt, welchen jeweils eine ileocaecale Umlei­ tungskanüle eingesetzt worden war. Die Umleitungskanüle diente zur Sammlung des Chymus der Versuchstiere. Sechs die­ ser Tiere wurde darüber hinaus der Pankreasgang ligiert (= Testtiere). Die übrigen drei Tiere behielten einen intak­ ten Pankreasgang und dienten der Kontrolle der Versuchsergeb­ nisse (= Kontrolltiere). Der Test wurde mit insgesamt drei verschiedenen Dosierungen eines erfindungsgemäßen Enzymgemi­ sches durchgeführt. Es wurden die folgenden Enzymdosierungen verabreicht:
Dosis 1:
111.833 FIP-E/Mahlzeit "Lipase D Amano 2000®"
1.775 FIP-E/Mahlzeit "Prozyme 6®"
89.760 FIP-E/Mahlzeit "Amylase A1®"
Dosis 2:
223.665 FIP-E/Mahlzeit "Lipase D Amano 2000®"
3.551 FIP-E/Mahlzeit "Prozyme 6®"
179.520 FIP-E/Mahlzeit "Amylase A1®"
Dosis 3:
335.498 FIP-E/Mahlzeit "Lipase D Amano 2000®"
5.326 FIP-E/Mahlzeit "Prozyme 6®"
269.280 FIP-E/Mahlzeit "Amylase A1®"
Je Dosis wurden alle Tiere über einen Zeitraum von 22 Tagen täglich zweimal mit je 250 g eines fettreichen Versuchsfut­ ters gefüttert, weiches 170 g Haltungsfutter für Miniatur­ schweine (Altromin®, Fa. Lukas Meyer; im wesentlichen doppelt geschroteter Weizen), 10 g Eiweißkonzentrat (Sojamin 90®, Fa. Lukas Meyer), 70 g Sojaöl (Fa. Roth) und 0,625 g Cr2O3 (als nicht-resorbierbarer Marker, Fa. Roth), vermischt mit 1 l Wasser, enthielt. Dem Futter nur der Testtiere wurden zu­ sätzlich die einzelnen Enzyme des erfindungsgemäßen Enzymge­ misches in der entsprechenden Menge kurz vor der Fütterung zugemischt. Zusätzlich wurde mit fünf der Testtiere eine Testreihe durchgeführt, worin deren Versuchsfutter kein Enzymgemisch beigefügt wurde. Die bei dieser Testreihe ermit­ telten Ergebnisse werden nachfolgend als "Nullwerte" angege­ ben. Jeweils am 20. bis 22. Tag des Untersuchungszeitraumes wurden den Versuchstieren über 12 Stunden. Chymusproben aus der Umleitungskanüle entnommen und diese wurden auf Ihren Gehalt an Rohfett, Rohprotein und Stärke untersucht. Die Fütterungsversuche und deren Auswertung wurden auf an sich bekannte Weise durchgeführt (vgl. P. C. Gregory, R. Tabeling, J. Kamphues, "Biology of the Pancreas in Growing Animals"; Developments in Animal and Veterinary Sciences 28 (1999) 381-394, Elsevier, Amsterdam; Hrsg.: S. G. Pierzynowski und R. Zabielski).
Die bei dem vorgenannten in-vivo-Versuch ermittelte schein­ bare präcaecale Verdaulichkeit von Rohfett, Rohprotein und Stärke in den Versuchstieren wird in der nachfolgenden Tabelle A jeweils in Prozentwerten, bezogen auf die ursprüng­ lich gefütterte absolute Menge an Fett, Protein bzw. Stärke angegeben. Die als "praecaecale Verdaulichkeit" angegebenen Werte entsprechen der "scheinbaren praecaecalen Verdaulich­ keit", welche sich von der tatsächlichen praecaecalen Verdau­ lichkeit dadurch unterscheiden, daß sie auch noch geringe Mengen an endogenen Anteilen der untersuchten Stoffe, bei­ spielsweise endogene Proteine, beinhalten können. Die prä­ caecalen Verdaulichkeiten wurden mit Hilfe der nachfolgend angegebenen Formel aus dem Chymus der Versuchstiere nach der Marker-Methode bestimmt:
praecaecale Verdaulichkeit sV
Tabelle A Bestimmung der präcaecalen Verdaulichkeiten von Rohfett, Roh­ protein und Stärke in den Versuchstieren in vivo
Alle Werte sind als Mittelwerte mit Standardabweichungen an­ gegeben.
Aus den angegebenen Versuchsergebnissen wird deutlich, das durch Verabreichung eines erfindungsgemäßen Enzymgemisches eine signifikante Verbesserung der Verdaulichkeit von Fetten, Eiweißen und Kohlenhydraten beim pankreasinsuffizienten Schwein erzielt wird und daß diese Verbesserung dosisabhängig ist.
Beispiel I
Aus 400 g "Lipase D Amano 2000®", 400 g PEG 4000 und 1.200 g Vivapur®" (= mikrokriställine Cellulose) wurden unter Zusatz von wenig 2-Propanol und Wasser auf an sich bekannte Weise Pellets von 0,7-1,4 mm Durchmesser hergestellt.
Aus 7.000 g "Amylase A1®", 2.000 g PEG 4000 und 1.000 g "Vivapur®" wurden unter Zusatz von wenig 2-Propanol und Was­ ser auf an sich bekannte Weise Pellets von 0,7-1,7 mm Durchmesser hergestellt.
Aus 1.750 g "Prozyme 6®", 500 g PEG 4000 und 250 g "Vivapur®" wurden unter Zusatz von wenig 2-Propanol und Wasser auf an sich bekannte Weise Pellets von 0,7-1,7 mm Durchmesser her­ gestellt.
Von den vorstehend hergestellten Pellets wurden jeweils 32 mg Lipase-Pellets, 325 mg Amylase-Pellets und 40 mg Protease- Pellets in eine Gelatine-Kapsel der Größe 0 abgefüllt. Man erhielt eine Dosierungsform mit folgenden Aktivitäten pro Kapsel:
Lipase ca. 10.000 FIP-E
Protease ca. 200 FIP-E
Amylase ca. 8.000 FIP-E

Claims (14)

1. Enzymgemisch, dadurch gekennzeichnet, daß es
  • a) eine konzentrierte Lipase von Rhizopus delemar,
  • b) eine neutrale Protease von Aspergillus melleus und
  • c) eine Amylase von Aspergillus oryzae
enthält.
2. Enzymgemisch nach Anspruch 1, worin die Lipase eine spezifische Aktivität von mindestens 1.800.000 FIP-E/g auf­ weist.
3. Enzymgemisch nach Anspruch 1, worin die Protease eine spezifische Aktivität von mindestens 7.500 FIP-E/g aufweist.
4. Enzymgemisch nach Anspruch 1, worin die Protease ein pH-Optimum zwischen pH 6 und pH 8 aufweist.
5. Pharmazeutische Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Enzymgemisch nach Anspruch 1 sowie übliche Hilfs- und/oder Trägerstoffe enthält.
6. Zubereitung nach Anspruch 5, welche in Form von Pul­ ver, Pellets, Microspheres, Kapseln, Sachets, Tabletten, als Suspension oder Lösung vorliegt.
7. Zubereitung nach Anspruch 5, worin mindestens eines der Enzyme, ausgewählt aus Lipase, Protease und Amylase, ein­ zeln pelletiert vorliegt.
8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin mindestens eines der Enzyme, ausgewählt aus Lipase, Protease und Amylase, mit einer magensaftresistenten Schicht befilmt ist.
9. Zubereitung nach Anspruch 8, worin Protease und/oder Lipase einzeln pelletiert vorliegen und mit einer magensaft­ resistenten Schicht befilmt sind.
10. Zubereitung nach Anspruch 5, worin das Verhältnis der Enzyme Lipase : Amylase : Protease jeweils 50-500 FIP-E: 40-120 FIP-E: 1 FIP-E beträgt.
11. Zubereitung nach Anspruch 5, welche pro Dosierungs­ einheit mindestens 10.000 FIP-E Lipase, 8.000 FIP-E Amylase und 200 FIP-E Protease enthält.
12. Verwendung einer Zubereitung nach Anspruch 5 zur Be­ handlung und/oder Prophylaxe der Maldigestion in Säugetieren und Menschen.
13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Maldigestion durch Pankreasinsuffizienz verursacht wird.
14. Verwendung einer konzentrierten Lipase von Rhizopus delemar, welche eine spezifische Aktivität von mindestens 1.800.000 FIP-E/g aufweist, zur Herstellung eines Arzneimit­ tels für die Behandlung und/oder Prophylaxe der Maldigestion in Säugetieren und Menschen.
DE10144711A 2001-01-19 2001-09-11 Neue Gemische mikrobieller Enzyme Withdrawn DE10144711A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144711A DE10144711A1 (de) 2001-01-19 2001-09-11 Neue Gemische mikrobieller Enzyme
ARP020100070A AR032392A1 (es) 2001-01-19 2002-01-10 Mezcla de enzimas, preparado farmaceutico y utilizacion de dicho preparado.
NZ527148A NZ527148A (en) 2001-01-19 2002-01-16 Novel mixtures of microbial enzymes
BR0206521-5A BR0206521A (pt) 2001-01-19 2002-01-16 Misturas de enzimas microbianas
PCT/EP2002/000374 WO2002060474A2 (de) 2001-01-19 2002-01-16 Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
HU0500560A HUP0500560A3 (en) 2001-01-19 2002-01-16 Mixtures of mushroom enzymes and the use thereof for treating maldigestion
EP02716661A EP1381386A2 (de) 2001-01-19 2002-01-16 Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
MXPA03005960A MXPA03005960A (es) 2001-01-19 2002-01-16 Nuevas mezclas de enzimas microbianas.
SK929-2003A SK9292003A3 (en) 2001-01-19 2002-01-16 Novel mixtures of microbial enzymes
CA002434808A CA2434808A1 (en) 2001-01-19 2002-01-16 Novel mixtures of microbial enzymes
CNB028038894A CN1236817C (zh) 2001-01-19 2002-01-16 新的微生物酶混合物
KR10-2003-7009470A KR20030067752A (ko) 2001-01-19 2002-01-16 미생물 효소의 신규 혼합물
JP2002560665A JP2004524838A (ja) 2001-01-19 2002-01-16 微生物酵素の新規混合物
PL02362646A PL362646A1 (en) 2001-01-19 2002-01-16 Novel mixtures of microbial enzymes
IL15700402A IL157004A0 (en) 2001-01-19 2002-01-16 Novel mixtures of microbial enzymes
RU2003124078/15A RU2003124078A (ru) 2001-01-19 2002-01-16 Новые смеси микробных ферментов
CZ20031900A CZ20031900A3 (cs) 2001-01-19 2002-01-16 Směs mikrobiálních enzymů
US10/620,759 US20040057944A1 (en) 2001-01-19 2003-07-17 Microbial enzyme mixtures useful to treat digestive disorders
NO20033261A NO20033261L (no) 2001-01-19 2003-07-18 Nye blandinger av mikrobielle enzymer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102495 2001-01-19
DE10144711A DE10144711A1 (de) 2001-01-19 2001-09-11 Neue Gemische mikrobieller Enzyme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144711A1 true DE10144711A1 (de) 2002-07-25

Family

ID=7671196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144711A Withdrawn DE10144711A1 (de) 2001-01-19 2001-09-11 Neue Gemische mikrobieller Enzyme

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR20030067752A (de)
DE (1) DE10144711A1 (de)
ZA (1) ZA200304986B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101133050B1 (ko) * 2010-09-06 2012-04-04 주식회사 케이에이치바텍 폴더용 휴대단말기의 프리스탑 힌지모듈

Also Published As

Publication number Publication date
KR20030067752A (ko) 2003-08-14
ZA200304986B (en) 2004-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2002060474A2 (de) Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
DE2626109C2 (de)
DE69634248T2 (de) Zusammensetzungen zur verbesserung der verdaulichkeit und ausnutzung von nähestoffen
EP1162995B1 (de) Enzyme zur behandlung von diabetes mellitus typ i
DE502007010071C5 (de) Verwendung einer zusammensetzung aus mineralstoffen und gegebenenfalls acetogenen und/oder butyrogenen bakterien zur vermeidung oder reduzierung von gasbildung im dickdarm eines säugetiers und dadurch bedingter abdominaler beschwerden
DE60007001T2 (de) Neurotoxine zur behandlung von pankreatischen krankheiten
EP2391382B1 (de) Pharmazeutisches präparat enthaltend lipase bakteriellen ursprungs
DD300405A5 (de) Pharmazeutische rezepturen
DE202006021148U1 (de) Stabile, haltbare Granulate mit aktiven Mitteln
EP0575846A2 (de) Lipasehemmer enthaltende Nahrungsmittel und Futtermittel
EP1763363B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, die diaminooxidase enthalten
EP2445510A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von degenerativen gelenkerkrankungen
DE10160409A1 (de) Verwendung von ionischen und nichtionischen Celluloseethern zur Herstellung eines gelartigen Mittels zur Verhinderung der Resorption von Fetten aus dem Magen-Darm-Trakt
DE60304723T2 (de) VERZWEIGTE ALPHA-GLUCANE FüR DAS GEWICHTSMANAGEMENT
US20150265658A1 (en) Agent for activating sirtuin gene containing egg shell membrane ingredient and composition using the same
DE102009006594A1 (de) Pharmazeutisches Präparat
EP3525769B1 (de) Schmelztablette enthaltend burlulipase und daraus hergestellte pharmazeutische zusammensetzung
DE10144711A1 (de) Neue Gemische mikrobieller Enzyme
EP1539201B1 (de) Antipyretikum und herstellungsverfahren dafür
DE102006036285A1 (de) Fraktionen aus Molkepermeat und deren Verwendung zur Prävention und Therapie des Typ-2 Diabetes und des Metabolischen Syndroms
DE60037197T2 (de) Verwendung funktioneller oraler präparate
DE4236064C2 (de) Selektiv-toxisches Mittel und seine Verwendung
WO2005007177A1 (de) Pharmazeutischer wirkstoff gegen magengeschwüre
EP0341527A2 (de) Mittel zur Wachstumssteigerung bei Tieren
DE2315006A1 (de) Pankreasenzympraeparat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee