DE2626109C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2626109C2
DE2626109C2 DE2626109A DE2626109A DE2626109C2 DE 2626109 C2 DE2626109 C2 DE 2626109C2 DE 2626109 A DE2626109 A DE 2626109A DE 2626109 A DE2626109 A DE 2626109A DE 2626109 C2 DE2626109 C2 DE 2626109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
enzymes
binder
beads
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2626109A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2626109A1 (de
Inventor
Tibor Jackson N.J. Us Sipos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE2626109A1 publication Critical patent/DE2626109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2626109C2 publication Critical patent/DE2626109C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/465Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. lipases, ribonucleases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0002Galenical forms characterised by the drug release technique; Application systems commanded by energy
    • A61K9/0007Effervescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1605Excipients; Inactive ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5005Wall or coating material
    • A61K9/5021Organic macromolecular compounds
    • A61K9/5036Polysaccharides, e.g. gums, alginate; Cyclodextrin
    • A61K9/5042Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. phthalate or acetate succinate esters of hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5073Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
    • A61K9/5078Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/14Prodigestives, e.g. acids, enzymes, appetite stimulants, antidyspeptics, tonics, antiflatulents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein oral applizierbares Enzympräparat mit magensaftresistentem Überzug zur Behandlung von Verdauungsstörungen, die durch Enzymmangel hervorgerufen sind oder zumindest durch Enzymzufuhr gelindert werden können, sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, daß aus tierischen Quellen stammende, exogen verabfolgte pankreatische Enzyme zur Behebung von Enzymmängeln, die bei verschiedenen Krankheiten der Bauchspeicheldrüse, wie Pankreatitis und zystische Fibrose, und nach einer Pankreasresektion auftreten können, verwendet werden können. Über die Verwendung von Enzymen pflanzlichen oder mikrobiellen Ursprungs gibt es nur wenige Angaben.
Pankreatische Enzyme sind unter fast neutralen oder leicht alkalischen Bedingungen aktiv. Unter den Bedingungen des Magens, d. h. in Gegenwart von Säure und von Pepsin, werden die meisten Enzyme irreversibel unter Verlust ihrer biologischen Aktivität inaktiviert. Deshalb müssen exogen verabfolgte Enzyme gegen die Inaktivierung im Magen geschützt werden, d. h. es muß dafür gesorgt werden, daß sie auf ihrem Weg durch den Magen in den Zwölffingerdarm intakt bleiben.
Ferner ist es zur Gewährleistung einer maximalen Wirkung notwendig, daß die Enzyme im Zwölffingerdarm innerhalb von 5 bis 30 Minuten freigesetzt werden, da die Verdauung und Absorption von Stoffwechselprodukten nur im oberen Abschnitt des Darms, d. h. im Zwölffingerdarm und im oberen Teil des Leerdarms, stattfindet.
Aus der normal arbeitenden Bauchspeicheldrüse werden aufgrund der Stimulierung durch die Nahrung allmählich Verdauungsenzyme in den Zwölffingerdarm freigesetzt und zwar hauptsächlich in Form ihrer inaktiven Vorläufer. Einige der freigesetzten Zymogene (inaktive Vorläufer) werden als erste durch die Enterokinase unter Bildung der entsprechenden aktiven Enzyme, wie Trypsin aus Trypsinogen, aktiviert. Das aktivierte Trypsin setzt im Zwölffingerdarm durch einen autokatalytischen Mechanismus wiederum weitere aktive Enzyme frei. Gleichzeitig werden die aktivierten Enzyme mit der aus dem Magen kommenden Nahrung gründlich vermischt, worauf der Verdauungsvorgang folgt. Dieser Prozeß findet solange statt, als Nahrung aus dem Magen in den Zwölffingerdarm transportiert wird.
Seit 70 Jahren werden pankreatische Enzyme zur Behandlung von verschiedenen Verdauungsstörungen verwendet. Zunächst waren die klinischen Ergebnisse sehr unterschiedlich. Mit der Zeit stellte man fest, daß einige der unzureichenden klinischen Reaktionen auf die Inaktivierung der exogen verabfolgten Enzyme im Magen zurückzuführen waren. Das Interesse an enzymhaltigen Verdauungshilfen lebte in den späten Fünfziger und frühen Sechziger Jahren mit der Entwicklung von säurenstabilen, darmlöslichen Überzügen wieder auf. Es wurde angenommen, daß die nachteiligen Wirkungen der Magensäure auf die Enzyme durch die Verwendung von derartigen darmlöslichen Überzügen vermieden werden könnten und somit eine wirksamere Enzymtherapie möglich würde. In dieser Zeit wurden eine Reihe von enzymhaltigen Verdauungshilfen mit darmlöslichen Überzügen auf den Markt gebracht. Jedoch enthielten die meisten dieser Produkte nur geringe Konzentrationen an aktiven Enzymen. Die Enzymkonzentration war häufig zu gering, um eine wirksame Behandlung von mit Enzymmängeln zusammenhängenden Zuständen zu gewährleisten. Viele dieser Produkte wiesen insbesondere einen Mangel an Lipase auf.
Außerdem schützten diese Überzüge die Enzyme im allgemeinen nicht durch eine Inaktivierung im Magen oder sie ermöglichten keine Freisetzung der Enzyme im Zwölffingerdarm in einen aktivierbaren Zustand. Die meisten dieser Überzüge waren nämlich für Magensäure durchlässig und viele davon zerfielen im Zwölffingerdarm unter neutralen Bedingungen nicht innerhalb einer angemessenen Zeit. Es ist wichtig, daß das Enzym in aktiver Form zu der Zeit, wenn die Nahrung aus dem Magen in den Zwölffingerdarm und den oberen Leerdarm gelangt, in einer entsprechenden Konzentration vorhanden ist.
Aufgrund der bekannten Mängel von herkömmlichen enzymhaltigen Verdauungspräparaten in bezug auf ihre Überzüge und auf die niedrigen Konzentrationen an aktiven Enzymen besteht seit langem ein Bedarf daran, hochaktive enzymhaltige Verdauungspräparate zu entwickeln, bei denen die Enzyme auf ihrem Weg durch den Magen nicht durch die Magensäure und durch Pepsin inaktiviert werden und die nach dem Eintritt in den Zwölffingerdarm die Enzyme in einer reproduzierbaren Weise, d. h. mit vorhersagbarem Ergebnis, innerhalb von Minuten in ihren biologisch aktiven Zustand freisetzen.
Bei pankreatischen Mangelzuständen sind keine normalen physiologischen Verdauungsbedingungen (d. h. allmähliche Freisetzung der pankreatischen Zymogene in den Zwölffingerdarm, deren Aktivierung durch Enterokinase und deren Vermischen mit der aus dem Magen kommenden Nahrung) im Zwölffingerdarm gegeben, oder es liegt zumindest eine starke Behinderung vor. Durch eine exogene Verabfolgung von Enzymen in großen Tabletten kann der bereits bestehende unnormale physiologische Zustand verschlimmert werden, da große Enzymmengen in kleinen Bereichen freigesetzt werden. Dies führt zu einer Reizung und Schädigung der Darmauskleidung. Außerdem bewirkt eine mangelnde zeitliche Abstimmung zwischen dem Eintreffen von Nahrung und Tabletten aus dem Magen in den Zwölffingerdarm eine Verringerung der Möglichkeit, daß unter diesen Bedingungen eine normale Verdauung stattfinden kann. Tabletten können im Zwölffingerdarm im Vergleich zum Eintreffen der Nahrung zu früh oder zu spät ankommen. Dies führt zu nicht vorhersagbaren Ergebnissen und zu einer schlechten Verdauung.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein oral applizierbares Enzympräparat mit magensaftresistentem Überzug zur Verfügung zu stellen, das die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und folgende Bedingungen erfüllt:
  • (1) Es soll einen magensaftresistenten, aber darmlöslichen Überzug aufweisen, der es ermöglicht, daß die exogen verabfolgten Enzyme unversehrt durch den Magen in den Zwölffingerdarm gelangen.
  • (2) Die Freisetzung der geschützten Enzyme in einem biologisch aktiven Zustand im Zwölffingerdarm soll innerhalb von Minuten nach dem Eintreffen des Präparats aus dem Magen im Zwölffingerdarm ablaufen. Dies soll durch den darmlöslichen Überzug erreicht werden, der sich in den Darmsäften rasch löst. Dabei soll die chemische Zusammensetzung, die physikalische Form und die Größe des Enzympräparats so beschaffen sein, daß nach dem Auflösen des darmlöslichen Überzugs ein rascher Zerfall erfolgt.
  • (3) Der physiologische Verdauungszustand, der im Zwölffingerdarm bei einer normal arbeitenden Bauchspeicheldrüse herrscht, soll wieder hergestellt werden, indem (a) das Enzympräparat in kleinen Größen zur Verfügung gestellt wird, um seine Mischung mit dem Nahrungsmittel im Magen zu fördern, so daß die Enzyme im Zwölffingerdarm allmählich freigesetzt und in der aus dem Magen kommenden Nahrung gleichmäßig dispergiert werden, und (b) gewährleistet wird, daß Aktivatoren, wie Colipase, in ausreichendem Umfang vorhanden sind, daß im Organismus des Patienten sowohl die natürlichen, vom Körper gebildeten Enzyme als auch die exogen verabfolgten Enzyme maximal ausgenutzt werden.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst. Die Erfindung betrifft somit den im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Gegenstand. Die Unteransprüche 2 und 3 betreffen bevorzugte Ausgestaltungen. Die Patentansprüche 4 bis 8 betreffen das Verfahren zur Herstellung des Enzympräparats.
Aus der DE-OS 16 17 417 ist ein oral verabreichbares pharmazeutisches Präparat bekannt, das unter anderem Pankreatin enthält und aus drei Schichten aufgebaut ist (Dreistufendrag´e).
Die äußere dieser Schichten, die magensaftlösliche Drag´eschicht, enthält einen Wirkstoff. Das in diesem Präparat enthaltene Enzymgemisch, das als "Pankreatin" bezeichnet wird, besteht aus tierischer Amylase, Trypsin, Chymotrypsin und Lipase. Es befindet sich in der mittleren Schicht, dem sogenannten Mantelgranulat. Die innerste Schicht des Dreistufendrag´es wird als Kerngranulat bezeichnet. Das Mantelgranulat (als "Pankreatingranulat" bezeichnet) ebenso wie das Kerngranulat wird auf übliche Weise mit Wasser granuliert.
Aus der US-PS 38 59 228 ist ein Koazervations-Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln bekannt, deren Oberfläche aus verschiedenen darmlöslichen Polymeren besteht. Bei diesem Verfahren muß zunächst ein Kern-Partikel hergestellt werden, das z. B. ein Enzym enthält. Dabei muß das Kern-Partikel löslich in einem Polymer-Lösungsmittel und unlöslich in Paraffin oder Silikonöl sein. Gemäß Beispiel 1 wird das enzymhaltige Kern-Partikel aus einer Lösung des Enzyms (hier Retikinonase) in 5% des Polymers HPMCP (Hydroxypropylmethylcellulosephthalat) in Aceton hergestellt. Das so erhaltene Enzym-Partikel wird in einem Lösungsmittelsystem aus zwei Phasen, enthaltend ein Polymer, dispergiert. Anschließend werden die Lösungsmittel abgedampft. Es verbleiben mit dem Polymer beschichtete Enzym-Partikel in Form von Mikrokapseln.
Aus der US-PS 37 89 117 ist ein Verfahren zur Herstellung darmlöslicher Arzneimittel, die mit einem Polymer ummantelt sind, beschrieben, das magensäurebeständig ist. Bei dem Verfahren wird von vorgefertigten Tabletten ausgegangen. Diese werden mit einer Lösung eines in organischen Lösungsmitteln löslichen Cellulosederivats behandelt. Nachfolgend wird luftgetrocknet. Es verbleiben mit dem Polymer beschichtete Tabletten.
In der US-PS 36 19 090 ist ein Koazervations-Verfahren zur Herstellung von ein Kernmaterial enthaltenden Kapseln beschrieben. Ähnlich wie in der US-PS 38 59 228 werden hier Kern-Partikel in einer Lösungsmittel/Polymer-Emulsion dispergiert. Sodann wird das Lösungsmittel abgedampft. Es verbleiben Polymerummantelte Kapseln.
Aus Hellwig, Moderne Arzneimittel, Wiss. Verlag Stuttgart, 1972, Seiten 711 bis 713 sind Fermentpräparate zur Verdauung bekannt. Keines dieser Präparate entspricht dem erfindungsgemäßen Enzympräparat in Kügelchenform mit magensaftresistentem, jedoch darmlöslichem Überzug, das ein Konzentrat eines Enzyms, ein Bindemittelsystem, ein Sprengmittel und gegebenenfalls einen Stabilisator enthält.
Schließlich ist in Hager's Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Springer-Verlag 1971, Band VII, Teil A, Seiten 700 bis 707, in allgemeiner Form die Verwendung von Bindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon und von Sprengmitteln, beschrieben.
Das Enzympräparat der Erfindung enthält ein Enzymkonzentrat in einem Bindemittel aus der Reihe Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose, Celluloseacetophthalat, Methylcellulose und Alginsäure, 0 bis etwa 10 Gewichtsprozent eines Stabilisators aus der Reihe Calciumcarbonat, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseacetophthalat, Methylcellulose, Stärke und modifizierte Stärken und etwa 0,1 bis etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse, eines Sprengmittels aus Enzym, Bindemittel, Sprengmittel und gegebenenfalls Stabilisator mit mindestens 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Enzym, Bindemittel, Sprengmittel und gegebenenfalls Stabilisator, eines nicht-porösen, pharmakologisch verträglichen, darmlöslichen Überzugs versehen ist, der im normalen pH-Bereich im Magensaft von Säugetieren von etwa 1,5 bis etwa 5 unlöslich und im normalen pH-Bereich der Darmflüssigkeit von Säugetieren von 6,5 bis 9 löslich ist, wobei der fertige Überzug mindestens 2 Stunden den Bedingungen im Säugetiermagen widerstehen kann, sich in der Darmflüssigkeit von Säugetieren aber innerhalb von 5 bis 30 Minuten löst.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Präparate mit einem pankreatischen Enzymgemisch, das pro 1 mg etwa 75 NF-Proteaseeinheiten, mindestens etwa 75 NF-Amylaseeinheiten, mindestens etwa 10 NF-Lipaseeinheiten, vorzugsweise mindestens etwa 5 internationale Einheiten von Ribonuclease und eine wirksame Menge an Colipase enthält, wobei ein vorstehend beschriebener darmlöslicher Überzug vorgesehen ist. Bezüglich den NF-Einheiten wird auf National Formulary, Bd. XIII, Seite 514 ff. und die Ergänzungsbände, insbesondere zweiter Ergänzungsband, Seiten 1076 bis 1077 und vierter Ergänzungsband Seite 1134 ff. verwiesen.
Das Enzympräparat der Erfindung liegt in Form von Kügelchen mit einer durchschnittlichen Größe im Bereich von 8 bis 14 mesh (entspricht einer lichten Maschenweite von 2,38 bis 1,41 mm nach US-Standardsieb Nr. 8-14) vor. Theoretisch ergeben die kleinsten Kügelchen die beste Verteilung der Enzyme in der Nahrung. Jedoch sind extrem kleine Kügelchen schwieriger herzustellen, da extrem feine Enzympulver zur Bildung von echten Kugelformen erforderlich sind und ein übermäßiges Mahlen des Enzympulvers eine irreversible Inaktivierung von einigen Enzymen bewirkt. Außerdem erfordern äußerst kleine Enzymkügelchen einen größeren Anteil an darmlöslichem Überzug, was auf die größere Oberfläche zurückzuführen ist. Besonders bevorzugt sind Kügelchen im Bereich von 10 bis 12 mesh (enspricht einer lichten Maschenweite von 2,00 bis 1,68 mm). Der Ausdruck 8 mesh bedeutet, daß das Kügelchen an einem US- Standardsieb Nr. 8, das eine lichte Maschenweite von 2,38 mm aufweist, festgehalten wird, während es durch ein Sieb mit größeren Sieböffnungen hindurchgeht. Dementsprechend werden Kügelchen mit 14 mesh an einem US-Standardsieb Nr. 14 (lichte Maschenweite 1,41 mm) festgehalten, gehen aber durch ein Sieb mit einer größeren Sieböffnung. Zweckmäßigerweise werden diese Kügelchen dem Patienten in Kapseln verabfolgt, die im Magen­ saft löslich sind. Jede Kapsel enthält zweckmäßigerweise etwa 100 bis 600 mg, vorzugsweise etwa 425 bis etwa 475 mg Kügelchen.
Die Enzympräparate in Form von Kügelchen haben gegenüber Tabletten den Vorteil einer gleichmäßigeren Verteilung des mit einem darmlöslichen Überzug versehenen Enzympräparats innerhalb der Nahrung im Magen, was auf die geringere Größe der Kügelchen zurückzuführen ist. Ferner lassen sich Kügelchen leichter mit einem gleichmäßigeren darmlöslichen Überzug versehen, was auf ihre kugelförmige Gestalt zurückzuführen ist. Schließlich zerfallen Kügelchen im Darm leichter, da die schlechteren Zerfallseigenschaften und der Verlust an enzymatischer Aktivität, der durch den zur Herstellung von festen Tabletten erforderlichen Druck verursacht wird, bei der Herstellung von kugelförmigen Präparaten vermieden werden können.
Das Enzympräparat wird hergestellt, indem man das Enzymkonzentrat zusammen mit dem Bindemittel, dem Sprengmittel sowie gegebenenfalls dem Stabilisator vermischt, in etwa 600 bis 700 ml/kg (Feststoffe) eines Lösungsmittels aus der Reihe Isopropanol, Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran und Aceton zu Kügelchen granuliert und den darmlöslichen Überzug auf die Kügelchen durch Aufsprühen von Lösungen mit fortschreitend geringeren Konzentrationen an der darmlöslichen Überzugsmasse aufbringt. Vorzugsweise werden das Enzymkonzentrat und das Sprengmittel in trockenem Zustand vermischt. Das Bindemittel wird mit dem gegebenenfalls verwendeten Stabilisator in einem der nachstehend angegebenen Lösungsmittel gelöst. Die Masse wird zu Kügelchen mit einem Durchmesser im Bereich von etwa 8 bis etwa 14 mesh verformt, indem man das trockene Gemisch über in einer Pilzmühle sich wälzenden und fließenden, ungleichen Keimen stäubt, wobei die Keime mit der vorgenannten Lösung benetzt sind. Dabei wird von Zeit zu Zeit Lösungsmittel zugegeben, um die Teilchen in einem benetzten, aber frei fließenden Zustand zu halten. Dies wird solange fortgesetzt, bis aus den Keimen gleichmäßige kugelförmige Teilchen mit vorwiegend im Bereich von etwa 8 bis etwa 14 mesh liegenden Durchmessern entstanden sind.
Das im Enzympräparat der Erfindung enthaltene Konzentrat an Verdauungsenzymen umfaßt vorzugsweise Amylasen, Proteasen und Lipasen zusammen mit Colipase und insbesondere auch Ribonuclease.
Beispiele für die im Enzympräparat als Hauptwirkstoffe enthaltenen Enzyme sind:
Pankreatische Enzyme, wie Proteasen, beispielsweise Trypsin, E.C. ("Enzyme Commission" Nummer) 3.4.4.4; Chymotrypsin, E.C. 3.4.4.5; Chymotrypsin B, E.C. 3.4.4.6; Pancreatopeptidase E, E.C. 3.4.4.7; Carboxypeptidase A, E.C. 3.4.2.1; und Carboxypeptidase B, E.C. 3.4.2.2; Lipasen, beispielsweise Glycerinester-hydrolase (Lipase), E.C. 3.1.1.3; Phospholipase A₂, E.C. 3.1.1.4; und Sterinester-Hydrolase, E.C. 3.1.1.13; Nucleasen, beispielsweise Ribonuclease, E.C. 2.7.7.16 und Desoxyribonuclease, E.C. 3.1.4.5; und die Amylase α-Amylase, E.C. 3.2.1.1. Beispiele für Enzyme pflanzlichen Ursprungs sind Papain, E.C. 3.4.4.10; Chymopapain, E.C. 3.4.4.11; Bromelain, E.C. 3.4.4.c; Ficin, E.C. 3.4.4.12; und β-Amylase, E.C. 3.2.1.2. Beispiele für Enzyme mikrobiellen Ursprungs sind β-Galactosidase (Lactase), E.C. 3.2.1.23; Cellulase, E.C. 3.2.1.4; Subtilopeptidase A., E.C. 3.4.4.16; und Aspergillopeptidase A, E.C. 3.4.4.17.
Im allgemeinen sind die Enzyme in Pulverform oder in kristalliner Form erhältlich. Bevorzugt werden Konzentrate aus pankreatischen Enzymen (Proteasen, Amylasen, Lipasen und vorzugsweise Ribonuclease) tierischen Ursprungs, beispielsweise von Schweinen, Schafen und Rindern. Es können jedoch auch Enzymsysteme pflanzlichen und mikrobiellen Ursprungs verwendet werden. Vorzugsweise ist auch Colipase enthalten. Um eine entsprechende therapeutische Wirksamkeit bei Patienten mit Mangel an pankreatischen Enzymen zu gewährleisten, soll die ursprüngliche Enzymaktivität pro mg mindestens die vorstehend angegebenen Werte erreichen. Jedenfalls ist es für eine entsprechend kontrollierte Therapie wichtig, die ursprünglichen Enzymaktivitäten zu kennen und daraus eine Vorhersage auf die entsprechende Aktivität nach der Freisetzung im Darmtrakt machen zu können. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Enzym" sind nicht nur bereits aktivierte Formen, sondern auch die Zymogen-Vorläufer zu verstehen, die in der Darmflüssigkeit von Säugetieren in die aktive Form verwandelt werden können.
Entsprechende Bindemittel zur Granulierung sind Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose, Celluloseacetophthalat, Methylcellulose und Alginsäure. Diese Bindemittel liegen im allgemeinen in Mengen von etwa 0,5 bis etwa 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 5 Gewichtsprozent vor. Es können zwar auch größere Mengen an Bindemitteln verwendet werden, jedoch ist bei Mengen über 10 Gewichtsprozent kein Vorteil ersichtlich.
Das bevorzugte Gewichtsverhältnis von Sprengmitteln zu Enzymen beträgt etwa 2 bis 15 Gewichtsprozent. Es sind aber auch Gewichtsverhältnisse von etwa 0,5 bis 30 Gewichtsprozent geeignet.
Das Enzympräparat der Erfindung kann gemäß den nachstehend angegebenen Verfahren in Form von Kügelchen hergestellt werden. Diese Verfahren sind zwar bisher zur Herstellung von anderen Präparaten in analoger Weise verwendet worden, werden hier aber erstmalig zur Herstellung von Enzympräparaten eingesetzt. Wesentliche Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen in der Feststellung, daß, wie nachstehend erläutert, bestimmte inerte Lösungsmittel mit den Enzymen verwendet werden können. Ferner werden erfindungsgemäß im Zusammenhang mit der Verwendung dieser Lösungsmittel besondere Parameter angegeben.
a) Granulierung
Erfindungsgemäß werden zur Herstellung von Kügelchen durch Segmentation oder "marumerization" in einer Vorstufe das Enzympulver und das Bindemittel vermischt und gegebenenfalls zusammen mit Sprengmitteln und Stabilisatoren in einem inerten Lösungsmittel granuliert (vgl. Remington's Practice of Pharmacy (RPP), Bd. XII (1961), Seiten 445 bis 449) und anschließend durch Öffnungen im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 mm Durchmesser, vorzugsweise etwa 0,8 bis 1,2 mm Durchmesser, zu Segmenten stranggepreßt. Diese Segmente werden auf die nachstehend beschriebene Weise zu ihrer endgültigen Form verarbeitet.
Gemäß einem weiteren Granulierungsverfahren, das beispielsweise auf das Enzymgemisch von Beispiel 6 angewendet wird, wird das Bindemittel, wie Polyvinylpyrrolidon, und das Sprengmittel, wie Citronensäure, zunächst im inerten Lösungsmittel, wie Isopropanol, gelöst und anschließend langsam zu dem Enzymgemisch gegeben. Ähnlich wie im vorstehend beschriebenen Verfahren, und wie nachstehend erläutert, beträgt die entsprechende Menge des Lösungsmittels für die Granulierung etwa 600 bis 700 mg/kg Enzymgemisch. Der Vorteil dieses modifizierten Verfahrens gegenüber dem vorstehend angegebenen Verfahren besteht in einer gleichmäßigeren Verteilung des Bindemittels und des Sprengmittels. Dies bewirkt wiederum ein einheitlicheres Produkt mit einer schnelleren Zerfallsgeschwindigkeit und einer längeren Lebensdauer (Stabilität).
b) Herstellung von Perlen oder Kügelchen
Die gebildeten Segmente werden zu Kügelchen mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 8 bis etwa 14 mesh und vorzugsweise etwa 10 bis etwa 12 mesh verformt.
Ein Verfahren zur Bildung von Kügelchen besteht in der direkten Bearbeitung der Segmente in einem "Marumerizer" (vgl. "A New Technique for the Production of Spherical Particles", A.D. Reynolds, Manufacturing Chemist & Aerosol News, Juni 1970, S. 40) für etwa 30 bis etwa 75 Sekunden bei einer Temperatur von etwa 20°C. Dieses Verfahren arbeitet zwar zufriedenstellend, liefert aber weit gestreute Teilchengrößen mit einer relativ geringen Ausbeute an den gewünschten Kügelchen. Im allgemeinen erhält man bei einer längeren "Marumerization" kompaktere Teilchen, die aufgrund ihrer größeren Kompaktheit eine längere Zerfallzeit erforderlich machen.
c) Herstellung von Kügelchen nach einem "Nonpareill"-Verfahren
Nachstehend wird eine weitere, bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von kleinen Kügelchen oder Perlen erläutert. Dieses Verfahren beruht auf der Feststellung, daß unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen, wie nachstehend angegeben, größere kugelförmige Teilchen von Verdauungsenzympräparaten aus kleinen kugelförmigen Teilchen (ungleichartige Keime, "Nonpareille-Keime"), vorzugsweise Zucker, mit einer Größe im Bereich von etwa 20 bis etwa 32 mesh (lichte Maschenweite etwa 0,84 bis etwa 0,5 mm) erhalten werden können, indem man die mit dem Lösungsmittel granulierte Masse aus Enzym, Bindemittel und Sprengmittel über den in einer herkömmlichen Pilzmühle sich wälzenden und fließenden ungleichartigen Keimen zerstäubt, bis die Keime die Form von kugelförmigen Teilchen mit Durchmessern im Bereich von etwa 8 bis etwa 14 mesh (2,38 bis 1,19 mm) erreicht haben. Bei der Durchführung dieses Verfahrens werden die Enzyme (vgl. Beispiel 9, Phase 1) mit einem Sprengmittel, vorzugsweise Primojel®, in einem Hobart-Mischer 10 bis 15 Minuten vorgemischt. In einem eigenen Behälter wird das Bindemittel bzw. der Stabilisator, wie Polyvinylpyrrolidon (PVP), in 725 ml eines Lösungsmittels, vorzugsweise Isopropanol, gelöst. Die ungleichartigen Zuckerkeime werden mit dem Gemisch aus Isopropanol und PVP vorbenetzt. Der Feuchtigkeitsgrad soll dabei ausreichen, um eine Haftung des Gemisches aus Enzym und Sprengmittel an die benetzten Zuckerteilchen zu fördern, darf aber nicht so groß sein, daß eine Zusammenballung der Kügelchen erfolgt. Anschließend wird das Vorgemisch aus pankreatischen Enzymen und Primojel® langsam in einer herkömmlichen Pilzmühle, über die wirbelnden ungleichartigen Zuckerkeime gesprenkelt. Die Reaktionsfolge der vorgenannten Stufen wird solange wiederholt, bis aus den Keimen Kügelchen der gewünschten Größenordnung entstanden sind.
Gemäß dem vorstehenden Verfahren erhält man Kügelchen von einheitlicher Teilchengröße in hohen Ausbeuten. Etwa 90% der Kügelchen liegen im Bereich von 10 bis 12 mesh (lichte Maschenweite 2,00 bis 1,68 mm). Die biologische Aktivität bleibt zu 90 bis 95% erhalten. Vergleichsweise bleiben bei einer herkömmlichen Tablettenherstellung im allgemeinen nur etwa 70 bis 90% der biologischen Aktivität erhalten.
d) Lösungsmittel
Das Lösungsmittel dient als Mittel zum Benetzen. Das Lösungsmittel darf keine nachteilige Wirkung auf die biologische Aktivität der Enzyme aufweisen und mit anderen Bestandteilen des erfindungsgemäßen Enzympräparats nicht in nachteiliger Weise reagieren.
Als Lösungsmittel werden zum Benetzen beim Vermischen und Granulieren Isopropanol, Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran und Aceton verwendet. Es wurde festgestellt, daß Methanol und Äthanol die biologische Aktivität der Präparate unter den vorerwähnten Bedingungen zur Granulierung beeinträchtigen, das heißt, diese Lösungsmittel neigen dazu, die biologische Aktivität der Enzyme zu zerstören. Bevorzugte Lösungsmittel zur Granulierung sind Isopropanol, Methylenchlorid und Dioxan. Besonders bevorzugt ist Isopropanol; vgl. Tabelle III.
Eine entsprechende Benetzung des Enzympulvers mit dem Lösungsmittel, beispielsweise mit Isopropanol, ist für die Granulierung und die nachfolgende Verarbeitung wichtig. Die Benetzung ist von der Lösungsmittelkonzentration abhängig. Durch eine zu starke Benetzung ergibt sich eine schwache Segmentation in der Strangpresse und eine Klebrigkeit bei der "Marumerisierung".
Ein übermäßiges Benetzen ergibt bei der Verwendung von ungleichartigen Keimen ähnliche Ergebnisse, das heißt, die Kügelchen kleben an der Pilzmühle und bilden Multiplets oder Agglomerate. Es wurde festgestellt, daß eine entsprechende Isopropanolmenge für die Lösungsmittelgranulierung bei etwa 600 bis etwa 700 ml/kg Enzymgemisch liegt. Die besten Ergebnisse werden mit 625 bis 675 ml Isopropanol/1 kg Enzymgemisch erhalten. Bei dem Verfahren mit ungleichartigen Keimen läuft die Verdampfung aufgrund der hohen Oberfläche relativ rasch ab, so daß zu einer entsprechenden Benetzung eine ständige Überwachung und eine periodische Zugabe von nötigem Lösungsmittel erforderlich sind. Die Ausgangsmenge an Lösungsmittel liegt im allgemeinen Bereich von 600 bis 700 ml/kg Ausgangsenzymgemisch.
Es wurde ferner festgestellt, daß bei allen Verarbeitungsstufen sorgfältig auf Wasserausschluß zu achten ist, da die Gegenwart von Wasser auch in geringen Mengen die biologische Aktivität der Enzyme beeinträchtigt. Deshalb ist es auch wichtig, daß die Luftfeuchtigkeit in dem Bereich, wo die Herstellung des Enzympräparats vorgenommen wird, möglichst niedrig gehalten wird.
e) Darmlöslicher Überzug
Es wurde festgestellt, daß zum Erzielen eines darmlöslichen Überzugs mit den erforderlichen Eigenschaften, den Bedingungen im Magen mindestens 2 Stunden stand zu halten und im Zwölffingerdarm unter neutralen bis alkalischen pH-Bedingungen leicht zu zerfallen, der darmlösliche Überzug mindestens etwa 3 Gewichtsprozent der überzogenen Kügelchen ausmachen soll. Um einen angemessenen Schutz gegen die Bedingungen im Magen zu gewährleisten, insbesondere im Fall von Tabletten, bei denen es schwieriger ist, einen gleichmäßigen Überzug zu erzielen, da der Überzug an den Ecken im allgemeinen eine andere Stärke als im Mittelbereich aufweist, wird ein Anteil des darmlöslichen Überzugs von etwa 3 bis etwa 8 Gewichtsprozent bevorzugt. Der darmlösliche Überzug kann auch in größeren Mengen verwendet werden, jedoch bringen Mengen über etwa 10 Gewichtsprozent keinen Vorteil mit sich, da die Lösungs­ geschwindigkeit in der normalen Darmumgebung um so langsamer wird, je dicker der Überzug ist. Besonders bevorzugt wird ein Anteil des darmlöslichen Überzugs von etwa 4,5 bis 6,5 Gewichtsprozent für Kügelchen.
Bei der Herstellung des Überzugs werden separate Anteile der darmlöslichen Überzugsmasse zuerst mit einem entsprechenden Lösungsmittel, vorzugsweise einem Gemisch aus zwei Lösungsmitteln, wie Chloroform und Methanol oder Isopropanol und Essigsäureäthylester im Volumenverhältnis von 1 : 1, auf einen Feststoffgehalt von 1,2 bzw. 4% verdünnt. Anschließend werden beginnend mit der am stärksten konzentrierten Lösung die Kügelchen unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen, festgelegt durch visuelle Beobachtung, in einer Pilzmühle bis zum Erreichen der gewünschten Filmstärke, je nach dem gewünschten Überzugsgewicht, besprüht. Es wurde fest­ gestellt, daß ein rasches Aufbringen der Überzugslösung während des Beschichtungsvorgangs zur Bildung von Klumpen und Aggregaten der Tabletten oder Kügelchen zu Multiplets führt. Dies läßt sich jedoch verhindern, indem man die zu stark benetzten Tabletten oder Kügelchen leicht mit Talcum (U.S.P.) bestäubt. Es sind eine Reihe von entsprechenden, darmlöslichen Überzugsmassen, die die Erfordernisse der Erfindung erfüllen, bekannt. Weitere Lösungsmittel für die darmlöslichen Überzugsmassen sind Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Dioxan, Essigsäuremethylester, Essigsäureäthoxyäthylester, Milchsäureäthylester, Essigsäuremethoxyäthylester, β-Methoxyäthylalkohol, Äthylenglykolmonoacetat, 1 : 1Gemische aus Aceton und Äthanol, 1 : 1Gemische aus Aceton und Methanol, 1 : 3Gemische aus Aceton und Methanol, 1 : 3Gemische aus Aceton und Methylenchlorid und 1 : 1Gemische aus Benzol und Methanol.
f) Dosierung
Die Gesamtmenge an Enzympräparat, die einem Patienten mit einem Enzymmangel zu verabfolgen ist, hängt vom Zustand des Patienten und der aufgenommenen Nahrungsmenge ab. Im allgemeinen werden Patienten mit einem Mangel an pankreatischen Enzymen etwa 0,8 bis 1,5 g der fertigen pankreatischen Enzymmenge pro Mahlzeit verabfolgt. Dies ergibt etwa 2 bis 3 Kapseln mit kleinen Kügelchen. Vorzugsweise enthält jede Kapsel etwa 0,425 bis etwa 0,475 g der verdauungsfördernden Enzymmasse in Form von Kügelchen.
g) Erläuterung der Tabellen
Tabelle I zeigt die Nachteile von handelsüblichen Enzympräparaten, die bei den meisten Patienten mit einem Mangel an pankreatischen Enzymen, die fehlenden Enzyme nicht oder nur teilweise wirksam ersetzen können. Wie sich aus den Vergleichsdaten in dieser Tabelle ergibt, enthalten die meisten handelsüblichen Präparate geringe Enzymkonzentrationen. Insbesondere weisen diese Präparate einen Mangel an Lipase auf. Ferner gewährleisten die darmlöslichen Überzüge dieser Präparate keinen angemessenen Schutz gegen eine Inaktivierung der Enzyme im Magen. Im Gegensatz dazu weisen die in Tabelle I aufgeführten Enzympräparate der Erfindung hochwirksame Enzyme in einem wirksamen Bindemittelsystem auf. Außerdem weisen die erfindungs­ gemäßen Enzympräparate genau ausgewogene darmlösliche Überzüge auf, wobei eine Inaktivierung durch Magensäure und Pepsin vermieden wird. Somit nimmt die Beständigkeit der Enzyme in ihrer aktiven Form deutlich zu, so daß die Menge der im Zwölffingerdarm zugänglichen Enzyme ein Maximum erreicht.
In Tabelle I ist das Verhalten von gemäß Beispiel 9 hergestellten Kügelchen nach einer einstündigen Einwirkung von Magensaft und einer anschließenden Einwirkung von Darmsaft erläutert. Es ist festzustellen, daß innerhalb von 20 Minuten ein vollständiger Zerfall unter Freisetzung von mindestens 95% der ursprünglichen Enzymaktivität der einzelnen Enzyme auftritt. Nach einer nur 10minütigen Einwirkungszeit des Darmsafts ergibt sich bereits eine angemessene Freisetzung an aktivem Enzym (75,1% Protease, 85,5% Amylase und 100% Lipase).
Die Tabelle II, die an sich keiner weiteren Erläuterung bedarf, zeigt, daß Isopropanol ein sicheres, voll verträgliches Lösungsmittel zur Verwendung mit den Enzymen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist. Demgegenüber ist Methanol so wenig verträglich, daß es sich für die erfindungsgemäßen Zwecke nicht eignet. Aceton, Chloroform und Dioxan haben zwar einen gewissen nachteiligen Effekt auf die Enzymaktivität, sind aber trotzdem noch geeignet, wenn auch nicht so bevorzugt, wie Isopropanol.
In Tabelle III sind Disk-Gelelektrophorese-Untersuchungen von nach der Verabfolgung von Enzympräparaten der Erfindung abgesaugten Zwölffingerdarmsäften wiedergegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß die Enzyme aus den Kügelchen im Zwölffingerdarm freigesetzt werden und daß die freigesetzten Enzyme biologisch aktiv sind. Somit ergibt sich, daß bei einer Verwendung der Enzympräparate der Erfindung die biologischen Aktivitäten der Enzyme gegen eine Inaktivierung im Magen geschützt sind. Außerdem werden die Enzyme im Zwölffingerdarm innerhalb von 5 bis 30 Minuten in ihrem aktiven Zustand freigesetzt.
Die enzymatische Aktivität von Lipase ist von Colipase abhängig. Wie aus den Tabellen IV und V hervorgeht, wurde festgestellt, daß die Anwesenheit von Colipase in den Enzympräparaten der Erfindung die Lipase von Patienten mit Störungen der Bauchspeicheldrüse aktiviert und stabilisiert (vgl. Tabelle V). Klinische Untersuchungen zeigen, daß bei vielen Patienten mit Störungen der Bauchspeicheldrüse bis zu einem gewissen Umfang ein Mangel an Colipase besteht und daß die Colipase die Lipase gegen eine Inaktivierung durch Gallensalze (Natriumtaurocholat) schützt (vgl. Tabellen IV und V). In Abwesenheit von Colipase wird die Fettverdauung gestört. Deshalb besteht ein weiterer Vorteil der Enzympräparate der Erfindung gegenüber herkömmlichen Präparaten darin, daß ein wesentlicher Cofaktor (Colipase), der für die Fettverdauung notwendig ist, zur Verfügung gestellt und freigesetzt wird. Durch das vorstehend erläuterte Herstellungsverfahren bleibt die biologische Aktivität von Colipase erhalten. Der gleichmäßige, darmlösliche Überzug gewährleistet, daß die Colipase im Zwölffingerdarm in intakter und biologisch aktiver Form freigesetzt wird.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
Phase 1
Pankreatisches Enzympulver (5 × N.F. Pancreatin) 67,0% Polyvinylpyrrolidon  1,3% Stärke (Sta-Rx 1500)  5,0% Natriumhydrogencarbonat (wasserfrei) 20,0% Citronensäure  6,7% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol (wasserfrei) 700 ml/kg Gemisch
Phase 2 (darmlösliche Überzugsmasse)
Chloroform 66,0% Methanol (wasserfrei) 15,4% Celluloseacetophthalat  7,2% Talcum Nr. 127 U.S.P.  7,3% FD & C Nr. 5 Yellow  1,0% Diäthylphthalat  2,7% 100,0%
Die Masse von Phase 1 wird granuliert, stranggepreßt und unter folgenden Bedingungen zu Kügelchen verarbeitet. Das Enzympulver wird mit Polyvinylpyrrolidon, Stärke (Sta-Rx 1500), Natriumhydrogencarbonat und Citronensäure in einer 7,6 Liter fassenden Pilzmühle (Pony Mixer pan) vermischt, wobei 700 ml/kg Isopropanol (wasserfrei) in 9 bis 15 Minuten langsam zugesetzt werden. Das erhaltene Gemisch wird anschließend mit einem Stokes-Extruder, Modell EXKS-1, durch Öffnungen von etwa 1 mm Durchmesser segmentiert.
Zur Herstellung von Kügelchen werden die segmentierten Teilchen mit einem "Marumerizer" zu kugelförmigen Teilchen gerundet. Die Geschwindigkeit des Geräts beträgt 430 U/min. Die Dauer des Vorgangs variiert zwischen 45 und 75 Sekunden. Längere Behandlungszeiten werden vermieden, da man dadurch zu kompakteren, dichteren Teilchen gelangt, was wiederum längere Zerfallzeiten ergibt. Die erhaltenen Kügelchen weisen eine Teilchengröße von etwa 10 bis 12 mesh (2,00 bis 1,68 mm) auf. Nach der Bildung der Kugelform wird das Lösungsmittel vom Granulat unter kontrollierten Feuchtigkeitsbedingungen, d. h. einer gewissen relativen Feuchtigkeit von 5 bis 10%, und unter kontrollierten Temperaturbedingungen, das heißt etwa 35°C, verdampft.
Das getrocknete, kugelförmige Granulat wird anschließend mit einem Überzug aus einer pH-empfindlichen, darmlöslichen Überzugsmasse mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung (Phase 2) in einer entsprechenden Pilzmühle, beispielsweise mit einer Vorrichtung der Firma Manesty Co., unter Verwendung von etwa 0,45 Liter Überzugslösung/kg Tabletten und etwa 0,8 Liter Überzugslösung/kg Kügelchen versehen, bis die entsprechende Filmstärke erreicht ist.
Weitere Beispiele für entsprechende Zusammensetzungen der Phase 1 sind in den nachstehenden Beispielen 2 bis 9 aufgeführt. In Beispiel 9 ist auch ein weiteres Beispiel für eine Zusammensetzung der Phase 2, das heißt der darmlöslichen Überzugsmasse angegeben, die insbesondere für eine gleichmäßige Beschichtung von Kügelchen geeignet ist.
Die in den Beispielen 2 bis 8 angegebenen Bestandteile für die Phase 1 werden in einer Mischvorrichtung mit dem angegebenen Lösungsmittel vermischt und anschließend gemäß Beispiel 1 mit einem Extruder zu Segmenten extrudiert. Anschließend werden gemäß Beispiel 1 Kügelchen mit einem darmlöslichen Überzug hergestellt.
Beispiel 2
Phase 1
Pankreatische Enzyme (5 × N.F. Pankreatin) 90,0% Polyvinylpyrrolidon K30  3,0% Avicel® (mikrokristalline Cellulose mit einem
Molekulargewicht im Bereich von 30 000 bis 50 000)  7,0% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol 675 ml/kg Gemisch.
Beispiel 3
Phase 1
Pankreatische Enzyme (5 × N.F. Pankreatin) 89,0% Polyvinylpyrrolidon K30  4,5% Sta-Rx® (Maisstärke)  6,5% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol 625 ml/kg Gemisch.
Beispiel 4
Phase 1
Pankreatische Enzyme (5 × N.F. Pankreatin) 89,0% Celluloseacetophthalat  4,5% Sta-Rx® (Maisstärke)  6,5% 100,0%
Lösungsmittel:
1 : 3-Gemisch aus Aceton und Isopropanol 700 ml/kg Gemisch.
Beispiel 5
Phase 1
Pankreatische Enzyme (5 × N.F. Pankreatin) 90,0% Polyvinylpyrrolidon K30  2,0% Methocel® 65 HG  1,0% Natriumcarbonat (wasserfrei)  4,0% Citronensäure (wasserfrei)  3,0% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol 650 bis 657 ml/kg Gemisch.
Beispiel 6
Phase 1
Pankreatische Enzyme (5 × N.F. Pankreatin) 90,0% Methocel® 65 HG  1,0% Natriumcarbonat (wasserfrei)  4,0% Citronensäure (wasserfrei)  3,0% Polyvinylpyrrolidon K30  2,0% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol 650 bis 700 ml/kg Gemisch.
Die Citronensäure und das Polyvinylpyrrolidon werden vor der Zugabe zum vorstehenden Gemisch separat in 500 ml Isopropanol gelöst.
Beispiel 7
Phase 1
Lactase aus Hefe 83,0% Methocel® 65 HG  2,0% Sta-Rx® (modifizierte Maisstärke) 15,0% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol 675 bis 725 ml/kg Gemisch.
Beispiel 8
Phase 1
Enzymgemisch*) 87,0% Methocel® 65 HG  2,0% Polyvinylpyrrolidon K30  4,0% Natriumcarbonat oder -hydrogencarbonat  4,0% Citronensäure (wasserfrei)  3,0% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol 650 bis 750 ml/kg Gemisch
*)Zusammensetzung des Enzymgemisches: Papain, Ficin, Bromelain (pflanzliche Enzyme); Lipase, Cellulase, Protease, Amylase und Lactase (Mikroorganismenenzyme).
Beispiel 9 Kügelchen nach dem Verfahren mit ungleichartigen Keimen
Phase 1
Pankreatische Enzyme (5 × N.F. Pankreatin) 85,5% Polyvinylpyrrolidon K30  1,0% Primojel (modifizierte Kartoffelstärke)  3,5% ungleichartige Keime
(Zuckerkeime mit 20 bis 30 mesh,
lichte Maschenweite 0,841 bis 0,595 mm) 10,0% 100,0%
Lösungsmittel:
Isopropanol 675 bis 725 ml/kg Gemisch.
Die Phase 1 wird gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren mit ungleichartigen Keimen verarbeitet. Der darmlösliche Überzug wird auf die vorstehend beschriebene Weise unter Verwendung der Phase 2, deren Zusammensetzung nachstehend angegeben ist, hergestellt. Es wird ein gleichmäßiger Überzug mit einem Gewicht von etwa 5,5 Gewichtsprozent, bezogen auf die fertigen Kügelchen, gebildet.
Phase 2 (Zusammensetzung des darmlöslichen Überzugs)
Celluloseacetophthalat  8,0% Diäthylphthalat  2,0 Essigsäureäthylester 45,0 Isopropanol 45,0% 100,0%
Die erhaltenen Kügelchen werden gesiebt. Man erhält etwa 90 Gewichtsprozent Kügelchen im Bereich von 10 bis 12 mesh (lichte Maschenweite 2,00 bis 1,68 mm).
Tabelle I
Geschwindigkeit der Enzymfreisetzung aus Kügelchen*) in den Zwölffingerdarmsaft nach Einwirkung von Magensaft
Tabelle II
Verträglichkeit von 5 × N.F. Pankreatin-Enzymen mit Lösungsmitteln*)
Tabelle III
Zerfall von exogen verabfolgten Kügelchen von Beispiel 1 im menschlichen Zwölffingerdarm
Tabelle IV
Mangel an Colipase im menschlichen Zwölffingerdarmsaft
Tabelle V
Aktivierung von menschlicher Lipase bei einem Mangel an Colipase durch Zusatz der Kügelchen von Beispiel 1
Die vorstehenden Erläuterungen beziehen sich hauptsächlich auf eine bevorzugte Enzymkonzentration für Patienten mit einem Mangel an pankreatischen Enzymen. Die erfindungsgemäßen Enzympräparate können jedoch zur Ergänzung und zur Substitution von beliebigen Enzymen verwendet werden.

Claims (9)

1. Oral applizierbares Enzympräparat mit magensaftresistentem Überzug, enthaltend
  • (a) ein Konzentrat eines Enzyms aus der Reihe pankreatische Proteasen, Lipasen, Nucleasen und Amylasen und Enzyme pflanzlichen und mikrobiellen Ursprungs in einem
  • (b) Bindemittelsystem, das etwa 0,5 bis etwa 10 Gewichtsprozent (bezogen auf das Gesamtgewicht aus Bindemittelsystem und Enzymen) eines Bindemittels aus der Reihe Polyvinylpyrrolidon, mikrokristalline Cellulose, Celluloseacetophthalat, Methylcellulose und Alginsäure enthält,
  • (c) etwa 0,1 bis etwa 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Enzymen, Bindemittelsystem und Sprengmittel, eines Sprengmittels aus der Reihe Citronensäure, Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat, Stärke und modifizierte Stärken, und gegebenenfalls
  • (d) 0 bis 10 Gewichtsprozent eines Stabilisators aus der Reihe Calciumcarbonat, Polyvinylpyrrolidon, Celluloseacetophthalat, Methylcellulose, Stärke und modifizierte Stärken,
dadurch gekennzeichnet, daß es in Form von Kügelchen mit einer durchschnittlichen Größe im Bereich von 8 bis 14 mesh (entspricht einer lichten Maschenweite von 2,38 bis 1,41 mm nach US-Standardsieb Nr. 8-14) vorliegt, wobei die Masse aus Enzym, Bindemittel, Sprengmittel und gegebenenfalls Stabilisator mit mindestens 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht aus Enzym, Bindemittel, Sprengmittel und gegebenenfalls Stabilisator, eines nicht-porösen, pharmakologisch verträglichen, darmlöslichen Überzugs versehen ist, der im pH-Bereich von 1,5 bis etwa 5 unlöslich und im pH-Bereich von 6,5 bis etwa 9 löslich ist, wobei der fertige Überzug mindestens 2 Stunden den Bedingungen im Säugetiermagen widerstehen kann, sich im Darmsaft von Säugetieren aber innerhalb von etwa 5 bis etwa 30 Minuten löst.
2. Enzympräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des darmlöslichen Überzugs 4,5 bis 6,5 Gewichtsprozent des Präparats beträgt.
3. Enzympräparat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer im Magensaft löslichen Kapsel mit einem Gehalt an etwa 100 bis etwa 600 mg der Kügelchen vorliegt.
4. Verfahren zur Herstellung des Enzympräparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Enzymkonzentrat mit dem Bindemittel, dem Sprengmittel und gegebenenfalls dem Stabilisator vermischt, anschließend in einem Lösungsmittel aus der Reihe Isopropanol, Methylenchlorid, Dioxan, Tetrahydrofuran und Aceton zu Kügelchen granuliert und den darmlöslichen Überzug auf die Kügelchen durch Aufsprühen von Lösungen mit fortschreitend geringeren Konzentrationen an der darmlöslichen Überzugsmasse aufbringt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Bindemittel, das Sprengmittel und gegebenenfalls den Stabilisator zunächst in dem Lösungsmittel löst und die erhaltene Lösung anschließend langsam dem Enzymkonzentrat zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Isopropanol verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung der darmlöslichen Überzugsmasse verwendet, die Celluloseacetophthalat und Diäthylphthalat in mindestens einem Lösungsmittel aus der Reihe Aceton, Methyläthylketon, Diacetonalkohol, Äthylenglykolmonoacetat, Äthanol, Chloroform, Methanol, Isopropanol, Essigsäureäthylester Methylenchlorid und Benzol enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel ein Gemisch aus gleichen Volumenteilen Chloroform und Methanol oder Isopropanol und Essigsäureäthylester verwendet.
DE19762626109 1975-06-10 1976-06-10 Darmloesliche, verdauungsfoerdernde enzympraeparate und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE2626109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58562175A 1975-06-10 1975-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2626109A1 DE2626109A1 (de) 1976-12-30
DE2626109C2 true DE2626109C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=24342232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626109 Granted DE2626109A1 (de) 1975-06-10 1976-06-10 Darmloesliche, verdauungsfoerdernde enzympraeparate und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4079125A (de)
JP (1) JPS523819A (de)
AU (1) AU504584B2 (de)
BE (1) BE842822A (de)
DE (1) DE2626109A1 (de)
DK (1) DK154610C (de)
FI (1) FI761645A (de)
FR (1) FR2313916A1 (de)
GB (1) GB1509866A (de)
IE (1) IE43601B1 (de)
IN (1) IN144157B (de)
NL (1) NL7606288A (de)
NO (1) NO761981L (de)
SE (1) SE7606470L (de)

Families Citing this family (133)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1566609A (en) * 1977-03-10 1980-05-08 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical compositions containing cholestyramine and alginic acid
GB1603640A (en) 1977-07-20 1981-11-25 Gist Brocades Nv Enzyme particles
DE2923279B1 (de) * 1979-06-08 1980-11-20 Kali Chemie Pharma Gmbh Verfahren zur Herstellung von Pankreatin-Pellets
FR2470599A1 (fr) * 1979-12-07 1981-06-12 Panoz Donald Perfectionnements apportes aux procedes de preparation de formes galeniques a action retard et a liberation programmee et formes galeniques de medicaments ainsi obtenus
AU1234383A (en) * 1982-03-17 1983-09-22 Inter-Yeda Ltd. Interferon stabilised with polyvinyl-pyrrolidone
US4414198A (en) * 1982-04-23 1983-11-08 Joseph Michaelson Rapidly disintegrable tablet composition and method
US4477434A (en) * 1982-05-29 1984-10-16 Reiko Kosaka Medicinal compositions, foods and beverages having therapeutic effects on diseases of circulatory system and digestive system
DE3221425A1 (de) * 1982-06-07 1983-12-08 Boehringer Ingelheim KG, 6507 Ingelheim Hydrolyseempfindlichen wirkstoff enthaltende, lagerstabile tablette
GB2130087A (en) * 1982-09-22 1984-05-31 Dr Joachime Helbig Pharmaceutical oral dosage forms of an active agent capable of forming or releasing bicarbonate ions
US4447412A (en) * 1983-02-01 1984-05-08 Bilton Gerald L Enzyme-containing digestive aid compostions
US5038396A (en) * 1983-10-03 1991-08-06 Mogens Gjerlov Preparation for rehydrating monogastric animals, including new-born calves, pigs and human beings suffering from diarrhoea and use thereof
DK454683D0 (da) * 1983-10-03 1983-10-03 Mogens Gjerloev Tarmreguleringsmiddel til behandling af diarre hos dyr samt anvendelse heraf
EP0172166A1 (de) * 1984-02-03 1986-02-26 Advanced Drug Technology Corporation Enzyme enthaltende verdauungshilfsmittelzusammensetzungen
JPS61170390A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Agency Of Ind Science & Technol 酵素含有多糖複合体
US4863741A (en) * 1985-03-25 1989-09-05 Abbott Laboratories Tablet composition for drug combinations
US4874614A (en) * 1985-03-25 1989-10-17 Abbott Laboratories Pharmaceutical tableting method
US4844897A (en) * 1985-09-13 1989-07-04 Hiroshi Maeda Anti-tumor protease preparations
US4976949A (en) * 1985-10-25 1990-12-11 The University Of Michigan Controlled release dosage form
KR950014441B1 (ko) * 1986-08-28 1995-11-28 코르텍스 리미티드 동물의 장에 생물학적 활성물질을 전달하는데 유용한 미세과립형 제제
WO1988001512A1 (en) * 1986-08-28 1988-03-10 Thomas Ko Sai Ying Animal growth promotant
FR2618331B1 (fr) * 1987-07-23 1991-10-04 Synthelabo Compositions pharmaceutiques utiles pour le traitement de l'uremie
US4851226A (en) * 1987-11-16 1989-07-25 Mcneil Consumer Products Company Chewable medicament tablet containing means for taste masking
US4944944A (en) * 1987-11-19 1990-07-31 Oklahoma Medical Research Foundation Dietary compositions and methods using bile salt-activated lipase
US5972685A (en) * 1988-07-21 1999-10-26 Iowa State University Research Foundation, Inc. Oral administration of coprostanol producing microorganisms to humans to decrease plasma cholesterol concentration
US5436004A (en) * 1988-07-21 1995-07-25 Iowa State University Research Foundation, Inc. Administration of cholesterol reductase to humans
DE3920561A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Knoll Ag Verfahren zur vermeidung von verdauungsstoerungen bei pflanzenfressenden tieren
CA2030581C (en) * 1989-11-24 2000-06-27 Gunther Atzl Pancreatin preparations
EP0462723A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 BP Chemicals Limited Leichtlösliche Granulate, die ein Bindemittel enthalten
US5281710A (en) * 1990-08-01 1994-01-25 The Scripps Research Institute Dynemicin analogs: synthesis, methods of preparation and use
US5229375A (en) * 1990-08-01 1993-07-20 Scripps Clinic And Research Foundation Phosphene oxide-terminated allene-ene-yne dna-cleaving, antitumor and antibiotic molecules
US5178864A (en) * 1990-08-14 1993-01-12 Mit Lipoprotein removal by soluble enzymes
EP0546075A4 (en) * 1990-08-29 1993-07-28 Sterling Chaykin Method and product for eliminating undesirable side effects of eating vegetables such as onion or garlic
US6007809A (en) * 1990-08-29 1999-12-28 Chaykin; Sterling Method and product for eliminating undesirable side effects of eating vegetables such as onion or garlic
US5264586A (en) * 1991-07-17 1993-11-23 The Scripps Research Institute Analogs of calicheamicin gamma1I, method of making and using the same
US5902617A (en) * 1992-05-19 1999-05-11 Pabst; Patrea L. Enzyme supplemented baby formula
HRP930935A2 (en) * 1992-06-11 1994-12-31 Astra Ab New dna sequences
US5262172A (en) * 1992-06-19 1993-11-16 Digestive Care Inc. Compositions of gastric acid-resistant microspheres containing buffered bile acids
US5302400A (en) * 1992-06-22 1994-04-12 Digestive Care Inc. Preparation of gastric acid-resistant microspheres containing digestive enzymes and buffered-bile acids
US5460812A (en) * 1992-06-22 1995-10-24 Digestive Care Inc. Compositions of digestive enzymes and salts of bile acids and process for preparation thereof
US5578304A (en) * 1992-06-22 1996-11-26 Digestive Care Inc. Compositions of digestive enzymes and salts of bile acids and process for preparation thereof
US5234697A (en) * 1992-06-22 1993-08-10 Digestive Care Inc. Compositions of gastric acid-resistant microspheres containing salts of bile acids
US5260074A (en) * 1992-06-22 1993-11-09 Digestive Care Inc. Compositions of digestive enzymes and salts of bile acids and process for preparation thereof
US5415872A (en) * 1992-06-22 1995-05-16 Digestive Care Inc. Compositions of gastric acid-resistant microspheres containing salts of bile acids
DE4227385A1 (de) * 1992-08-19 1994-02-24 Kali Chemie Pharma Gmbh Pankreatinmikropellets
US5352682A (en) * 1993-03-08 1994-10-04 Digestive Care Inc. Compositions containing salts of bile acid-aminosalicylate conjugates
US6428786B1 (en) 1993-09-28 2002-08-06 Mcneil-Ppc, Inc. Composition and method for lactose hydrolysis
US5445957A (en) * 1994-02-10 1995-08-29 Triarco Industries, Inc. Enzyme food supplement composition containing beta-fructofuranosidase, cellulase and hemicellulase
US5817641A (en) * 1994-07-21 1998-10-06 Thomas Jefferson University Treatment of enterotoxigenic diarrhea with 2-substituted adenosine derivatives
US5683720A (en) * 1994-10-28 1997-11-04 Fuisz Technologies Ltd. Liquiflash particles and method of making same
US6083430A (en) * 1994-10-28 2000-07-04 Fuisz Technologies Ltd. Method of preparing a dosage unit by direct tableting and product therefrom
US6083532A (en) * 1995-03-01 2000-07-04 Duramed Pharmaceuticals, Inc. Sustained release formulation containing three different types of polymers and tablet formed therefrom
US6057139A (en) * 1995-06-29 2000-05-02 Mcneil-Ppc, Inc. Preblend of microcrystalline cellulose and lactase for making tablets
US6365208B1 (en) * 1995-06-29 2002-04-02 Mcneil-Ppc, Inc. Stable lactase tablets
US5618543A (en) * 1995-08-08 1997-04-08 Harris; Dennis H. Composition and method for reducing snoring and respiratory problems
WO1997012958A2 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Genencor International, Inc. Microgranule for food/feed applications
US5807578A (en) * 1995-11-22 1998-09-15 Lab Pharmaceutical Research International Inc. Fast-melt tablet and method of making same
US5807577A (en) * 1995-11-22 1998-09-15 Lab Pharmaceutical Research International Inc. Fast-melt tablet and method of making same
KR100402037B1 (ko) * 1995-12-05 2004-01-07 에스케이케미칼주식회사 베타-갈락토시다제의장용성약제
US5750104A (en) * 1996-05-29 1998-05-12 Digestive Care Inc. High buffer-containing enteric coating digestive enzyme bile acid compositions and method of treating digestive disorders therewith
AU717817B2 (en) * 1996-06-06 2000-04-06 Bifodan A/S Enteric coating, comprising alginic acid, for an oral preparation
US5837292A (en) * 1996-07-03 1998-11-17 Yamanouchi Europe B.V. Granulate for the preparation of fast-disintegrating and fast-dissolving compositions containing a high amount of drug
US6140475A (en) * 1997-04-11 2000-10-31 Altus Biologics Inc. Controlled dissolution crosslinked protein crystals
UA65607C2 (uk) * 1998-03-04 2004-04-15 Орто-Макнейл Фармацевтикал, Інк. Фармацевтична композиція (варіанти) та спосіб її приготування
FI980902A (fi) 1998-04-23 1999-10-24 Orion Yhtymae Oyj Levosimendaanin stabiileja koostumuksia
US6346519B1 (en) 1998-09-09 2002-02-12 Advanced Medical Instruments Method and composition for treating arthritis
US6139875A (en) * 1998-09-29 2000-10-31 Eastman Chemical Company Aqueous enteric coating composition and low gastric permeability enteric coating
UA78486C2 (uk) * 1999-12-10 2007-04-10 Хемджен Корпорейшн Композиція для перорального введення птахам та тваринам для лікування або зниження ризику інфекції травного тракту (варіанти), її застосування (варіанти) та спосіб лікування або зниження ризику інфекцій травного тракту (варіанти)
US6632429B1 (en) * 1999-12-17 2003-10-14 Joan M. Fallon Methods for treating pervasive development disorders
US6534063B1 (en) 1999-12-17 2003-03-18 Joan M. Fallon Methods for treating pervasive development disorders
US20010046493A1 (en) * 2000-02-24 2001-11-29 Alex Margolin Lipase-containing composition and methods of use thereof
US20070053895A1 (en) * 2000-08-14 2007-03-08 Fallon Joan M Method of treating and diagnosing parkinsons disease and related dysautonomic disorders
KR20010007961A (ko) * 2000-10-30 2001-02-05 류형선 소화효소제의 장용성 제제 제조방법
IT1319655B1 (it) 2000-11-15 2003-10-23 Eurand Int Microsfere di enzimi pancreatici con elevata stabilita' e relativometodo di preparazione.
US8030002B2 (en) 2000-11-16 2011-10-04 Curemark Llc Methods for diagnosing pervasive development disorders, dysautonomia and other neurological conditions
BR0100334A (pt) * 2001-01-17 2002-09-24 Diffucap Chemobras Quimica E F Processo para a preparação de composições de liberação programada contendo venlafaxina e o produto resultante
WO2003068170A2 (en) 2002-02-14 2003-08-21 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Enzyme treatment of foodstuffs for celiac sprue
US20040197321A1 (en) * 2002-03-19 2004-10-07 Tibor Sipos Composition and method to prevent or reduce diarrhea and steatorrhea in HIV patients
US20030180279A1 (en) * 2002-03-19 2003-09-25 Tibor Sipos Composition and method to prevent or reduce diarrhea and steatorrhea in HIV patients
US20050266069A1 (en) * 2002-09-06 2005-12-01 Simmons Donald L Stable probiotic microsphere compositions and their methods of preparation
US7067124B2 (en) * 2003-03-28 2006-06-27 National Enzyme Company Protease composition and method for treating a digestive disorder
AU2005227090B2 (en) 2004-03-22 2010-12-09 Abbott Laboratories Gmbh Oral pharmaceutical compositions of lipase-containing products, in particular of pancreatin, containing surfactants
US20060029590A1 (en) * 2004-06-10 2006-02-09 Christopher Thanos Administration of neutral endopeptidase to treat inflammatory bowel disease
EP2422804A1 (de) * 2004-06-17 2012-02-29 Amano Enzyme USA., Ltd. Formulierungen von Enzymen, Mikroorganismen und Antikörpern mit mucoadhäsiven Polymeren mit kontrollierter Freisetzung
EP1781339B1 (de) 2004-06-25 2013-12-25 Thomas Jefferson University Guanylylcyclase C Liganden
US20060198838A1 (en) * 2004-09-28 2006-09-07 Fallon Joan M Combination enzyme for cystic fibrosis
EP2198880B1 (de) * 2004-10-14 2016-11-23 Eli Lilly And Co. Zusammensetzungen enthaltend Lipase, Protease und Amylase zur Behandlung von Pankreasinsuffizienz
KR100762304B1 (ko) 2005-07-22 2007-10-05 넨시스(주) 구형 소화효소 과립제 및 이의 제조방법
AU2006274835B2 (en) * 2005-07-29 2012-05-24 Abbott Laboratories Gmbh Processes for the manufacture of sterilized pancreatin powder
US11266607B2 (en) * 2005-08-15 2022-03-08 AbbVie Pharmaceuticals GmbH Process for the manufacture and use of pancreatin micropellet cores
US9198871B2 (en) 2005-08-15 2015-12-01 Abbott Products Gmbh Delayed release pancreatin compositions
UA89102C2 (ru) * 2005-08-15 2009-12-25 Солвей Фармасьютикалс Гмбх Ядра микропеллета панреатита, пригодные для нанесеня энтеросолюбильного покрытия
PL1931317T3 (pl) * 2005-08-15 2009-06-30 Abbott Laboratories Gmbh Mikropeletki pankreatyny odpowiednie do powlekania powłoczką dojelitową
US20080058282A1 (en) 2005-08-30 2008-03-06 Fallon Joan M Use of lactulose in the treatment of autism
US20070116695A1 (en) * 2005-09-21 2007-05-24 Fallon Joan M Pharmaceutical preparations for attention deficit disorder, attention deficit hyperactivity disorder and other associated disorders
US20100196344A1 (en) * 2005-10-14 2010-08-05 Cystic Fibrosis Foundation Therapeutics, Inc. Compositions and methods for treating pancreatic insufficiency
US8071089B2 (en) * 2005-11-01 2011-12-06 Bio-Cat, Inc. Composition with a fungal (yeast) lipase and method for treating lipid malabsorption in cystic fibrosis as well as people suffering from pancreatic lipase insufficiency
US10072256B2 (en) 2006-05-22 2018-09-11 Abbott Products Gmbh Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample
US20080199448A1 (en) * 2007-02-16 2008-08-21 Ross Mairi R Enzyme composition for improving food digestion
US20090117180A1 (en) * 2007-02-20 2009-05-07 Giovanni Ortenzi Stable digestive enzyme compositions
RU2445952C2 (ru) * 2007-02-20 2012-03-27 Юранд Фармасьютикалз Лимитед Стабильные композиции пищеварительных ферментов
US8221747B2 (en) * 2007-02-20 2012-07-17 Aptalis Pharma Limited Stable pancreatic enzyme compositions
EP2016838B1 (de) * 2007-06-18 2017-05-31 ET & DS Company Ltd Nahrungsergänzung
US20090130063A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-21 Solvay Pharmaceuticals Gmbh Process for separating and determining the viral load in a pancreatin sample
US20110008423A1 (en) * 2008-01-03 2011-01-13 Abbott Products Gmbh Pharmaceutical compositions comprising granules of purified microbial lipase and methods for preventing or treating digestive disorders
US10087493B2 (en) 2008-03-07 2018-10-02 Aptalis Pharma Canada Ulc Method for detecting infectious parvovirus in pharmaceutical preparations
US8658163B2 (en) 2008-03-13 2014-02-25 Curemark Llc Compositions and use thereof for treating symptoms of preeclampsia
US8084025B2 (en) 2008-04-18 2011-12-27 Curemark Llc Method for the treatment of the symptoms of drug and alcohol addiction
CA2726193C (en) 2008-06-03 2018-11-27 University Of Rochester Methods of treating inflammatory intestinal disease and managing symptoms thereof
US9320780B2 (en) 2008-06-26 2016-04-26 Curemark Llc Methods and compositions for the treatment of symptoms of Williams Syndrome
ES2732453T3 (es) 2008-07-01 2019-11-22 Curemark Llc Métodos y composiciones para el tratamiento de síntomas de trastornos neurológicos y de salud mental
US20100021505A1 (en) * 2008-07-28 2010-01-28 Tibor Sipos Composition and method to prevent or reduce diarrhea and steatorrhea in HIV patients
US10776453B2 (en) * 2008-08-04 2020-09-15 Galenagen, Llc Systems and methods employing remote data gathering and monitoring for diagnosing, staging, and treatment of Parkinsons disease, movement and neurological disorders, and chronic pain
WO2010025126A1 (en) * 2008-08-26 2010-03-04 Cystic Fibrosis Foundation Therapeutics, Inc. Rapidly disintegrating tablets comprising lipase, amylase, and protease
US20100092447A1 (en) 2008-10-03 2010-04-15 Fallon Joan M Methods and compositions for the treatment of symptoms of prion diseases
WO2010080835A1 (en) 2009-01-06 2010-07-15 Curemark Llc Compositions and methods for the treatment or the prevention oral infections by e. coli
AU2015252099B2 (en) * 2009-01-06 2017-08-10 Galenagen, Llc Compositions and methods for the treatment or prevention of staphylococcus aureus infections and for the eradication or reduction of staphylococcus aureus on surfaces
AU2010203709B2 (en) 2009-01-06 2014-05-22 Galenagen, Llc Compositions and methods for the treatment or prevention of Staphylococcus Aureus infections and for the Eradication or reduction of Staphylococcus Aureus on surfaces
US9056050B2 (en) 2009-04-13 2015-06-16 Curemark Llc Enzyme delivery systems and methods of preparation and use
US8784884B2 (en) 2009-09-17 2014-07-22 Stephen Perrett Pancreatic enzyme compositions and methods for treating pancreatitis and pancreatic insufficiency
US9511125B2 (en) 2009-10-21 2016-12-06 Curemark Llc Methods and compositions for the treatment of influenza
US20110135728A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Miller Jennifer L Gastric retentive pharmaceutical compositions for extended release of polypeptides
DE102010009582A1 (de) 2010-02-05 2011-08-11 Vitacare GmbH & Co. KG, 60318 Mittel zur Anwendung bei Lactasemangel und Lactoseintoleranz
EP2547331A4 (de) * 2010-03-19 2014-04-30 Aptalis Pharma Canada Inc Pharmazeutische zusammensetzungen aus magenresistenten enzymen
SI2621476T1 (sl) 2010-10-01 2014-12-31 Aptalis Pharma Limited Gastrorezistentne obloĹľene pankrelipazne formulacije z nizko trdnostjo
DK2701733T3 (da) 2011-04-21 2019-05-27 Curemark Llc Forbindelser til behandling af neuropsykiatriske forstyrrelser
ES2558756T3 (es) 2011-08-08 2016-02-08 Aptalis Pharma Limited Método para la prueba de disolución de composiciones sólidas que contienen enzimas digestivas
TWI434706B (zh) 2011-12-15 2014-04-21 Ind Tech Res Inst 腸溶及腸酵素可分解材料及其製備方法
MX363096B (es) * 2012-01-03 2019-03-08 Curemark Llc Composición farmacéutica para usarse en el tratamiento de la malnutrición en un sujeto que exhibe un trastorno de espectro de autismo (asd).
US10350278B2 (en) 2012-05-30 2019-07-16 Curemark, Llc Methods of treating Celiac disease
ES2784227T3 (es) 2013-08-09 2020-09-23 Allergan Pharmaceuticals Int Ltd Composición de enzimas digestivos adecuada para la administración entérica
CA2947998A1 (en) 2014-06-19 2015-12-23 Aptalis Pharma Ltd. Methods for removing viral contaminants from pancreatic extracts
US11918624B2 (en) * 2020-06-10 2024-03-05 Kelsius Laboratories LLC Therapeutic composition for use in the treatment of COVID-19 and other cytokine storm associated disorders
US11541009B2 (en) 2020-09-10 2023-01-03 Curemark, Llc Methods of prophylaxis of coronavirus infection and treatment of coronaviruses

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004893A (en) * 1959-10-21 1961-10-17 Richardson Merrell Inc Enteric coated trypsin and chymotrypsin anti-inflammatory compositions
DE1617417A1 (de) * 1966-12-08 1971-03-25 Ciba Geigy Pharmazeutisches Praeparat
DE1617363B1 (de) * 1967-12-06 1972-05-31 Boehringer & Soehne Gmbh Verfahren zur Herstellung hochaktiver Enzym-Verdauungspraeparate
BE744162A (fr) * 1969-01-16 1970-06-15 Fuji Photo Film Co Ltd Procede d'encapsulage
DE1906651A1 (de) * 1969-02-11 1970-08-20 Kieserling & Albrecht Vorrichtung zum stufenlosen Einstellen des Gleichlaufes zwischen den Aggregaten einer Werkzeugmaschine,insbesondere zwischen dem umlaufenden Korb einer Richtmaschine und den der Richtmaschine vor- und nachgeordneten Vorschubmitteln bei wechselnden Drehzahlen des Korbes
FR2077890B1 (de) * 1970-02-23 1973-03-16 Thekan Laboratoires
US3789117A (en) * 1971-07-19 1974-01-29 Freunt Ind Co Ltd Process for the preparation of enteric medicaments
JPS5214234B2 (de) * 1971-07-30 1977-04-20

Also Published As

Publication number Publication date
FI761645A (de) 1976-12-11
JPS523819A (en) 1977-01-12
DK154610B (da) 1988-12-05
FR2313916A1 (fr) 1977-01-07
FR2313916B1 (de) 1980-11-07
NO761981L (de) 1976-12-13
US4079125A (en) 1978-03-14
NL7606288A (nl) 1976-12-14
AU504584B2 (en) 1979-10-18
DE2626109A1 (de) 1976-12-30
IE43601L (en) 1976-12-10
SE7606470L (sv) 1976-12-11
IE43601B1 (en) 1981-04-08
BE842822A (fr) 1976-12-10
GB1509866A (en) 1978-05-04
IN144157B (de) 1978-04-01
AU1475576A (en) 1977-12-15
DK154610C (da) 1989-05-01
DK256776A (da) 1976-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2626109C2 (de)
WO2002060474A2 (de) Gemische von enzymen aus pilzen und deren verwendung zur behandlung der maldigestion
EP0068191B1 (de) Orale Dipyridamolformen
DE60110106T2 (de) Verfahren zur herstellung von pankreasenzym enthaltende mikrosphären mit hoher stabilität
DE69919713T2 (de) Pharmazeutische zubereitung mit verzögerter wirkstofffreisetzung von phenytoin natrium
DE2950977C2 (de)
EP0620731B1 (de) Pharmazeutische zubereitung in form einer brause- und/oder zerfallstablette oder eines instantgranulats, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE19907764A1 (de) Verfahren zur Herstellung von magensaftresistentem Pankreatingranulat
EP2391382B1 (de) Pharmazeutisches präparat enthaltend lipase bakteriellen ursprungs
DE202006021153U1 (de) Stabile, haltbare Granulate mit aktiven Mitteln
DE3510129A1 (de) Lagerstabile, schnellzerfallende pharmazeutische wirkstoff-presslinge
EP0250648B1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen
EP0173210A2 (de) Pellet-Zubereitung
EP1763363B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, die diaminooxidase enthalten
EP0338383A2 (de) Oral zu verabreichende pharmazeutische Zubereitung mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE60006362T2 (de) Kapseln mit loratadin und pseudoephedrin enthaltenden zusammensetzungen
DE3721574A1 (de) Arzneimittel in form von pellets mit enzymatisch kontrollierter arzneistoff-freisetzung
DE2721785A1 (de) Oral verabfolgbares cephalexinpraeparat mit verzoegerter wirkstoffabgabe
EP3525769B1 (de) Schmelztablette enthaltend burlulipase und daraus hergestellte pharmazeutische zusammensetzung
EP2340035B1 (de) Behandlung von fruktose-malabsorption
EP3589275A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung umfassend pankreatin und einen lipasehaltigen überzug
DE10144711A1 (de) Neue Gemische mikrobieller Enzyme
DE4236064C2 (de) Selektiv-toxisches Mittel und seine Verwendung
DE2315006A1 (de) Pankreasenzympraeparat
DE1492011C3 (de) Lipolytisch wirksames Arzneimittel auf Dextransulfatester-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee