DD272077A5 - Verfahren zur herstellung von piperazinyl-heterocyclischen verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von piperazinyl-heterocyclischen verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DD272077A5
DD272077A5 DD88313286A DD31328688A DD272077A5 DD 272077 A5 DD272077 A5 DD 272077A5 DD 88313286 A DD88313286 A DD 88313286A DD 31328688 A DD31328688 A DD 31328688A DD 272077 A5 DD272077 A5 DD 272077A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mmol
ethyl acetate
piperazinyl
evaporated
ethyl
Prior art date
Application number
DD88313286A
Other languages
English (en)
Inventor
Iii John A Lowe
Arthur A Nagel
Original Assignee
������@���Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22202301&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DD272077(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ������@���Kk�� filed Critical ������@���Kk��
Publication of DD272077A5 publication Critical patent/DD272077A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/58Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/30Indoles; Hydrogenated indoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/32Oxygen atoms
    • C07D209/34Oxygen atoms in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/24Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/26Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Arylpiperazinyl-ethyl- (oder butyl) -heterocyclische Verbindungen und deren pharmazeutisch annehmbare Saeure-Additionssalze sind neuroleptisch wirksame Mittel. Sie sind fuer die Behandlung von psychotischen Erkrankungen von Wert.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Arylpiperazinyl-ethyl- (oder -butyl-) -heterocyclische Verbindungen und deren pharmazeutisch annehmbare Säure-Additionssalze, auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die diese Verbindungen enthalten, und auf ein Verfahren, sie anzuwenden.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Arylpiperazinyl-ethylheterocyclische Verbindungen und ihre Verwendung bei der Behandlung von psychiatrischen Erkrankungen sind in der US-Patentschrift Nr. 4.558.060 offenbart. Die Arylgruppe in diesen Verbindungen, die zum Stand der Technik gehören, ist ein Pyrimidinyl oder ein fakultativ substituiertes Phenyl. Verbindungen mit einer Butylgruppe zwischen der Piperazinyl- und der heterocyclischen Gruppe
_ c; _ j
sind nicht offenbart, und außer Benzoxazolon-Gruppen sind keine heterocyclischen Gruppen offenbart.
Ziel und Darlegung des Wesens der Erfindung Erfindungsgemäß besitzen die Verbindunger, die Formel
Ar -N N- (C2H4)n -
"oder sind die pharmazeutisch annehmbaren Säure-Additionssalze hiervon, worin Ar Naphthyl, das fakultativ durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Methoxy, Cyano oder Nitro substituiert ist, Chinolyl, I^ochinolyl, 6-Hydroxy-8-chinolyl, Chinazolyl, Benzisothiazolyl oder ein Oxid oder Dioxid davon, die alle jeweils fakultativ durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Methoxy, Cyano ouei Nitro substituiert sind, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, Benzoxazolyl, Benzoxazolonyl, Indo-IyI, Indanyl, das fakultativ durch ein oder zwei Fluoratome substituiert ist, 3-Indazolyl, das fakultativ durch 1-Trifluormethylphenyl substituiert ist, oder Phthalazinyl ist, η 1 oder 2 ist und X und Y zusammen mit der Phenylgruppe, an die sie gebunden sind, Chinolyl, 2-Hydroxychinolyl, Benzothiazolyl, 2-Aminobenzothiazolyl, Benzisothiazolyl, Indazolyl, · 3-Hydroxyindazolyl, Indolyl, spiro^Cyclopentan-1,Y -inuolinyl/, Oxindolyl, das fakultativ durch ein bis drei (C,-C^)-Alkylgruppen oder eine der Gruppen Chlor, Fluor oder Phenyl substituiert ist, wobei die Phenylgruppe fakultativ durch ein Chlor- oder Fluoratom substituiert ist, Benzoxazo-IyI, 2-Aminobenzoxazolyl, Benzoxazolonyl, 2-Aminobenzoxazolinyl, Benzothiazolonyl, Benzimidazolonyl oder Benzotriazolyl sind.
— 6 —
mow
Die mögliche Substitution an der Naphthyl- und der Oxindolyljruppe kann sich an einem der beiden Ringe der Naphthyl- bzw. der Oxindolylgruppe befinden. Beispiele für solche Substitutionen sind 6--F.\uornaphthyl, 4-Methoxynaphthyl, 1-Ethyloxindo-IyI und 6-Flucroxindolyl. Die mögliche Substitution an der Indanylgruppe befindet sich am gesättigten Ring der Indanylgruppe. Die spezifische Substitution an der Oxindolylgruppe durch (C1-C3)-Alkyl ist eine Substitution durch ein bis drei Methylgruppen oder eine Ethylgruppe. Die mögliche Substitut.on in der Phenylgruppe befindet sich zum Beispiel in 3-Position.
Bevorzugte Verbindungen sind diejenigen, in denen η gleich 1 •ist, diejenigen, worin X und Y zusammen mit der Phenylgruppe, an die sie gebunden sind, Benzoxazolonyl bilden, und diejenigen, in denen Ar Naphthyl oder Benzisothiazolyl ist.
Spezifische bevorzugte Verbindungen sind
6- (2-(4-(1-Naphthyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon 6- (2- (4- (8-Chinolyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon 6-(2-(4-(4-Chinazolinyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
6- (2-(4-(4-Phthalazinyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
6-(2-(4-(Benzisothiazolyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
6-(2-(4-(1-Naphthyl)piperazinyl)ethyl)-oxindol und 6-(2-(4-(1-Naphthyl)piperazinyl)ethyl)-benzimidazolon.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf pharmazeutisch annehmbare Zusammensetzungen, die eine Verbindung mit der Formel I und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger oder ein solches Verdünnungsmittel enthalten. Bevorzugte Zusammensetzungen sind diejenigen, in denen die Verbindung mit der Formel I eine bevorzugte Verbindung oder eine spezifische bevorzugte Verbindung ist, wie oben beschrieben.
zu on
Diese Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zum Behandeln einer psychotischen Erkrankung, indem eine wirksame Menge einer Verbindung mit der Formel I an eine behandlungsbedürftige Person verabreicht v/ird. Bevorzugte Behandlungsverfahren sind diejenigen, in denen eine bevorzugte Verbindung mit der Formel I oder eine spezifische bevorzugte Verbindung, wie oben beschrieben, verabreicht wird.
Die Verbindungen mit der Formel I können hergestellt werden, indem Piperazine mit der Formel II mit Verbindungen mit der Formel III wie folgt umgesetzt werden:
NH + HaI(C0HJ ι 4 η
II
wobei Hai Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist. Diese Verknüpfungsreaktion wird im allgemeinen in einem polaren Solvens wie in einem niederen Alkohol, zum Beispiel Ethanol, in Dimethylformamid o-^.er in Methylisobutylketon und in Gegenwart einer schwachen Base durchgeführt, wie z.B. eines basischen tertiären Amins, zum Beispiel von Triethylamin oder Diisopropylethylamin. Vorzugsweise wird die Reaktion zusätzlich in Gegenwarteiner katalytischen Menge an Natriumiodid und eines neutralisierenden Agens' für Chlorwasserstoff, zum Beispiel von Natriumcarbonat, durchgeführt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei der Siedetemperatur des eingesetzten Solvens' durchgeführt. Die Piperazin-Derivate mit der Formel II können nach in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Herstellung durch etwa halbstündiges bis 24-stündiges Umsetzen eines Arylhalogenids mit der Formel ArHaI, worin Ar wie oben definiert ist und Hai Fluor, Chlor, Brom oder Iod bedeutet, mit Piperazin in einem Kohler.wasserstoff-Solvens wie Toluol bei ungefähr Raumtemperatür bis zur
Rückflußtemperatur erfolgen. Alternativ können die Verbindungen mit der Formel II durch Erhitzen einer aminosubstituierten Aryl-Verbindung mit der Formel ArNH-, worin Ar wie oben definiert ist, mit einem sekundären Amin hergestellt werden, wobei die Cyclisierung zum Piperazinring, der an die Arylgruppe Ar gebunden ist, ermöglicht wird.
Die Verbindungen mit der Formel III können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können Verbindungen (III) hergestellt werden, indem eine Halogenessigsäure oder eine Halogenbuttersäure, worin der Halogen-Substituent Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist, mit einer Verbindung mit der formel IV auf folgende Weise umgesetzt wird:
Halogen- (CH-) -C ^ 2 m „
IV
worin X und Y wie oben definiert sind und m 1 oder 3 bedeutet.
Die Verbindungen (V) werden dann reduziert, z.B. mit Triethylsilan und Ti ifluoressigsäure unter einer Stickstoffatmosphäre, um die ,erbindungen (III) herzustellen.
Wenn Ar das Oxid oder das Dioxid von Benzisothiazolyl ist, wird das entsprechende Benzisothiazolyl unter sauren Bedingungen bei niederen Temperaturen oxidiert. Die verwendete Säure ist vorzugsweise eine Mischung aus Schwefelsäure und Salpetersäure.
Die pharmazeutisch annehmbaren Säure-Additionssalze der Verbindungen mit der Formel I werden auf übliche Weise hergestellt, indem man eine Lösung oder Suspension der freien Base (I) mit etwa einem chemischen Äquivalent einer pharmazeutisch
zuon
annehmbaren Säure versetzt, übliche Einengungs- und Umkristal-1isations-Techniken werden für die Isolierung der Salze benutzt. Beispielhaft für geeignete Säuren sind Essigsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Fumarsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Sulfaminsäure, Sulfonsäuren, z.B. Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, und verwandte Säuren.
Die neuroleptische Aktivität der vorliegenden Verbindungen kann nach Methoden, die auf Standardverfahren beruhen, gezeigt werden. In einem Verfahren werden erwachsene, männliche Sprague-Dawley-Ratten mit geeigneten Dosen der Testverbindung durch subcutanes Injizieren vorbehandelt. Eine halbe Stunde später wird allen Ratten intraperitoneal 1 mg/kg Apomorphin-Hydrochlorid, gelöst η einer 0,1 %igen Ascorbat-Lösung, injiziert. Das Benehmen der Ratten wird nach 5, 15, 25, 35 und 45 Minuten nach der Apomorphin-Injektion entsprechend der folgenden Einteilung eingestuft: 0 = wach, aber ohne sich zu bewegen, 1 = Bewegen im Käfig, 2 = ungleichmäßiges Schnuppern, 3 = gleichmäßiges Schnuppern mit ungleichmäßigen Mau!bewegungen und 4 = gleichmäßige Leck- und Kaubewegungen.
Die neuroleptische Aktivität der Verbindungen dieser Erfindung macht sie wertvoll für die Behandlung psychotischer Erkrankungen von Menschen. Beispielsweise sind diese Verbindungen für die Behandlung psychotischer Erkrankungen des Schizophrenie-Formenkreises geeignet, und insbesondere sind die Verbindurgen wertvoll, um Symptome wie Angst, Unruhe, übermäßige Agression, Spannungen und sozialen oder emotionalen Rückzug bei psychotischen Patienten zum Verschwinden zu bringen oder zu lindern.
Eine neuroleptisch aktive Verbindung mit der Formel I oder tin pharmazeutisch annehmbares Salz davon kann einem menschlichen Patienten entwede . allein oder, vorzugsweise, in Kom-
- 10 -
in on
bination mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln in einer pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, wie es der pharmazeutischen Standardpraxis entspricht. Eine Verbindung kann oral oder parenteral gegeben werden. Die parenterale Verabreichung umfaOt insbesondere die intravenöse und die intramuskuläre Verabreichung. Ferner wird in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung mit der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält, das Gewichtsverhältnis von aktivem Bestandteil zu Träger normalerweise im Bereich von 1:6 bis 2:1 liegen, und vorzugsweise von 1:4 bis 1:1. Gegebenenfalls wird aber das gewählte Verhältnis von solchen Faktoren abhängen wie der Löslichkeit des aktiven Bestandteils, der in Betracht gezogenen Dosierung und dem genauen Darreichungsweg.
Für die orale Anwendung eines erfindungsgemäßen, neuroleptisch wirksamen Mittels kann die Verbindung beispielsweise in Form . von Tabletten oder Kapseln oder als wäßrige Lösung oder Suspension gegeben werden. Wenn es sich um Tabletten für die orale Anwendung handelt, können die verwendbaren Träger Lactose und Maisstärke umfassen, und Gleitmittel, z.B. Magnesiumstearat, können zugesetzt werden. Für die orale Darreichung in Form von Kapseln sind Lactose und getrocknete Maisstärke geeignete Verdünnungsmittel. Wenn wäßrige Suspensionen für die orale Verabreichung benötigt werden, kann der aktive Bestandteil mit Emulgatoren und Suspensionsmitteln zusammengegeben werden. Auf Wunsch können bestimmte süßende Mittel und/ oder Aromastoffe zugesetzt werden. Für die intramuskuläre und die intravenöse Verwendung können sterile Lösungen des aktiven Bestandteils hergestellt werden, und der pH der Lösungen sollte in geeigneter Weise eingestellt und gepuffert werden. Für die intravenöse Anwendung sollte die Gesamtkonzentration der gelösten Stoffe unter Kontrolle gehalten werden, um das Präparat isotonisch zu machen.
- 11 -
Wenn ein neuroleptisch wirksames Mittel dieser Erfindung bei einem menschlichen Patienten angewendet werden soll, um eine psychotische Erkrankung zu behandeln, wird die tägliche Dosis normalerweise vom verschreibenden Arzt bestimmt werden. Darüberhinaus wird die Dosierung mit dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des einzelnen Patienten schwanken, wie auch mit dem Schweregrad der Symptome des Patienten. In den ineisten Fällen wird jedoch eine wirksame Menge für die Behandlung einer psychotischen Erkrankung eine Tagesdosiorung im Bereich von 5 bis 500 mg und vorzugsweise von 50 bis 100 mg umfassen, in einzelnen oder geteilten Dosen, oral oder parenteral. In einigen Fällen kann es notwendig sein, Dosierungen außerhalb . dieser Grenzen zu verwenden.
Die folgenden Beispiele sind einzig zum Zwecke weiterer Erläuterungen vorgesehen.
Ausführunqsbeispie Ie
Beispiel 1 6- (2- (4- (1-Naphthyl)piperazinyl·)ethyl)-benzoxazolon
A. In einen 500 ml fassenden Dreihals-Rundkolben, aus- · gestattet mit mechanischem Rührer und N_-Einleitungsrohr, wurden 200 g Polyphosphorsäure, 13,51 g (0,1 mol) Benzoxazolon und 13,89 g (0,1 mol) Bromessigsäure eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 2,5 Stunden lang auf 115 C erhitzt und in 1 kg Eis gegossen. Die Mischung wurde mechanisch 1 Stünde lang gerührt, wobei sich ein purpurroter Feststoff bildete, der dann abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Der Feststoff wurde 30 Minuten lang in Aceton suspendiert, eine kleine Menge eines purpurroten Feststoffs wurde abfiltriert, und das braune Filtrat wurde eingedampft. Der entstandene dunkelbraune Gummi wurde 30 Minuten lang mit 150
- 12 -
ml Ethanol aufgeschlämmt, und der braune Feststoff wurde abfiltriert und mit Ethanol gewaschen. Dieser Feststoff besaß einen Schmelzpunkt von 192-194°C.
Der Feststoff (6,6 g, 0,025? mol) wurde in einen 100 ml fassenden Dreihals-Rundkolben gegeben, der mit magnetischem Rührer, Tropftrichter, Thermometer und Stickstoff-Einleitungsrohr ausgestattet war, und 19,15 nl (0,257 mol) Trifluoressigsäure wurde zugegeben. Triethylsilan (9,44 ml, 0,0591 mol) wurde der Suspension innerhalb von 30 Minuten unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischunc; wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann in 150 g Eis gegossen. *Die Mischung wurde 15 Minuten lang gerührt, und der braune Gummi wurde abfiltriert. Der Gummi wurde in 100 ml Ethylacetat gelöst, und 125 ml Cyclohexan wurden zugegeben, was einen braunen Niederschlag ergab, der abfiltriert und mit Cyclohexan gewaschen wurde. Das Filtrat wurde eingedampft, und der gebildete gelbe Feststoff wurde mit 50 ml Isopropylether aufgeschlämmt. Der blaßgelbe Feststoff wurde abfiltriert und zu 2,7 g 6-(2-Bromethyl)-benzoxazolon getrocknet (11% Ausbeute für zwei Stufen), Smp. 148-151°C.
B. In einen 100 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit magnetischem Rührwerk, Rückflußkühler und Stickstoff-Einleitungsrohr, wurden 0 618 g (2,10 mmol) N-(1-Naphthyl)-piperazin, 0,472 g (1,95 mmol) 6-(2-Bromethyl)benzoxazolon, 0,411' ml (2,92 mmol) Triethylamin, 50 ml Ethanol und eine katalytisc'ne Menge an Natriumiodid eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde für 3 Tage zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und zu einem braunen Gummi eingeengt. Der Gummi wurde zwischen ml Wasser und 75 ml Methylenchlorid aufgetrennt, der pH wurde mit wäßriger IN NaOH eingestellt, und es wurde ein wenig Methanol zugegeben, um die Phasentrennung zu erleichtern. Die Methylenchlorid-Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, dann über Silicagel chromatographiert. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen,
- 13 -
ZU Off
und mit C'.ilorwasserstoffgas behandelt, und das entstandene Hydrochlorid-Salz des Produkts wurde abfiltriert und ergab dabei die weiße Titelverbindung, Smp. 282-285°C, 312 mg (23% Ausbeute).
Beispiel 2 6-(2- (4- (1-Naphthyl)piperazinyl)ethyl)-benzimidazolon
A. In einen 500 ml tassenden Dreihals-Rundkolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer und N2-Einleitungsrohr, wurden 100 g Polyphosphorsäure, 6,7 g (0,05 mol) Benzimidazo-• lon und 6,95 g (0,05 mol) Bromessigsäure eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde unter Rühren 1,5 Stunden lang auf 115°C erhitzt und in 1 kg Eis gegossen. Die Mischung wurde mechanisch 1 Stunde lang gerührt, wobei sich ein grauer Feststoff bildete, der dann abfiltriert und mit Wasser gewaschen wurde. Der Feststoff wurde 30 Minuten lang in Aceton aufgeschlämmt, eine kleine Menge eines purpurroten Feststoffs wurde abfiltriert, und das braune Filtrat wurde eingedampft. Der entstandene dunkelbraune Gummi wurde in Ethylacetat/Wasser aufgenommen, und die organische Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, getrocknet und zu einem Feststoff eingedampft, 6,5 g (51%). NMR (d, DMSO-dg): 5,05 (s, 2H), 7,4 (m, IH), 7,7-8,05 (m, 2H).
Der Feststoff (6,ü g, 0,0235 mol) wurde in einen 100 ml fassenden Dreihals-Rundkolben gegeben, der mit magnetischem Rührer, Tropftrichter, Thermometer und N2-Einleitungsrohr ausgestattet war, und 18,2 ml (0,235 mol) Trifluoressigsäure wurden zugegeben. Triethylsilan (8,64 ml, 0,0541 mol) wurde der Suspension innerhalb von 30 Minuten unter Rühren tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann in 150 g Eis gegossen. Die Mischung wurde 14 Minuten lang gerührt, und der rosafarbene Feststoff 6-(2-Bromethyl)benzimidazolon wurde abfiltriert und ergab 5,0 g (42% Ausbeute für zwei Stufen), Smp. 226-2300C.
- 14 -
- 14 - - ZU0}}
B. In einen 100 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit magnetischem Rührwerk, Rückflußkühler und Stickstoff-Einleitungsrohr, wurden 2,64 g (12,4 mmol) N-(1-Naphthyl)-piperazin, 3,0 g (12,4 mmol) 6-(2-Bromethyl)')enzimidazolon, 1,31 g (12,4 mmol) Natriumcarbonat, 50 ml Methylisobutylketon und eine katalytische Menge Natriumiodid eingefüllt. Die Reaktionsmxschung wurde 3 Tage lang zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und zu einem braunen Gummi eingeengt. Der Gummi wurde zwischen 50 ml Wasser und 75 ml Ethylacetat aufgetrennt, und die Ethylacetat-Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, dann über Silicagel chromatographiert. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran aufgenommen und mit HCl-Gas behandelt, und das entstandene Hydrochlorid-Salz des Produkts wurde abfiltriert und ergab dabei einen weißen Feststoff, Smp. 260-262°C, 716 mg (14% Ausbeute) .
Beispiel 3 6-(2-(4-(8-Chinolyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
In einen 35 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 0,36 g (1,5 mmol) 6-Bromethyl-benzoxazolon, 0,32 g (1,5 mmol) 8-Piperazinyl- · chinolin, 0,2 g (1,9 mmol) Natriumcarbonat, 50 mg Natriumiodid und 5 ml Ethanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde für 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt, und der pH wurde mit IN NaOH auf 4 eingestellt, und das Produkt wurde in Ethylacetat hineinextrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab dabei 0,3 g eines gelben Öls. Das Öl wurde in Ethylacetat gelöst, Ethylacetat, das mit HCl-Gas gesättigt war, wurde zugesetzt, und die Mischung wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand v/urde aus Isopropanol zur Kristallisation gebracht und ergab dabei 0,18 g (32%) eines
- 15 -
ZUOIi
gelben Salzes, Smp. 20O0C. NMR (d, CDCl3): 2,74 (m, 2H), 2,89 (m, 6H), 3,44 (m, 4H), 6,76-7,42 (m, 7H), 8,07 (m, IH), 3,83 (m, IH) .
Beispiel 4 6-(2-(4-(4-Chinazolinyi)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
In einen 35 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2~Einleitungsrohr, wurden 1,22 g (5,05 mmol) 6-Bromethylbenzoxazolon, 1,08 g (5,05 mmol) 4-Piperazinylchinazolin, 0,85 g (8,0 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid 'und 35 ml Ethanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde für 3 Tage zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt, und der pH wurde mit IN HCl auf 4 eingestellt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, der pH mit IN NaOH auf 7 eingestellt, und das Produkt wurde in Ethylacetat hineinextrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab dabei 1,3 g eines gelben Öls. Das öl wurde aus Chloroform zur Kristallisation gebracht (1,1 g), in Ethylacetat gelöst; Ethylacetat, das mit HCl-Gas gesättigt war, wurde zugesetzt, und die Mischung wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand ergab 0,9 g (58%) eine;; gelben Salzes, Smp. 200°C. NMR (d, CDCl3): 2,72 (m, 6H), 2,86 (m, 2H), 3,83 (m, 4H), 6,9-7,9 (m, 7H), 8,72 (s, IH).
Beispiel 5 6-(2-(4-(4-Phthalazinyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
In einen 35 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N^-Einleitunqsrohr, wurden 1,13 g (4,7 mmol) 6-Bromethyl-benzoxazolon, 1,0 g (4,7 mmol) 4-Piperazinylphthalazin, 0,64 g (6,0 mmol) Natriumcarbonat und 30 ml Ethanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde für 20 Stunden zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt, und der pH wurde mit IN HCl auf 4 eingestellt. Die wäßrige Phase
- 16 -
wurde abgetrennt, der pH wurde mit IN NaOH auf 7 eingestellt, und das Produkt wurde in Ethylacetat hineinextrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab dabei 0,5 g eines roten Öls. Das Öl wurde unter Verwendung von Chloroform/Methanol als Elutionsmittel über Silicagel chromatographie.vt und lieferte 0,2 g eines rosafarbenen Öls. Das Öl wurde in Ethylacetat gelöst; Ethylacetat, das mit HCl-Gas gesättigt war, wurde zugesetzt, und die Mischung wurde eingeengt und lieferte dabei 0,37 g (11%) eines gelbens Salzes, Smp. 200°C. NMR (d, CDCl3): 2,78 (m, 2H), 2,88 (m, 6H), 3,65 (m, 4H), 7,0-8,1 (m, 7H), 9,18 (s, IH).
Beispiel 6 6- (2- (4- (4-Methoxy-l-naphtyl) piperazinyl) ethy.l) -benzoxazolon
In einen 35 ml tassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2~Einleitungsrohr, wurden 0,24 g (1,0 mmol) 6-Bromethyl-benzoxazolon, 0,24 g (1,0 mmol) 4-Methoxy-l-Piperazinylnaphthalin, 0,13 g (1,2 mmol) Natriumcarbonat und 25 ml Ethanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde für 36 Stunden zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, mit Wasser verdünnt, und das Produkt wurde in Ethylacetat hineinextrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab dabei 0,49 g eines gelben Öls. Das Öl ' wurde unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert und lieforte dabei 0,36 g gelbe Kristalle. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst; Ethylacetat, das mit HCl-Gas gesättigt war, wurde zugesetzt, und die Mischung wurde zur Trockne eingeengt und ergab dabei 0,26 g (55%) weiße Salzkristalle, Smp. 200°C. NMR (d, CDCl3): 2,8-3,2 (m, 12H), 4,01 (s, 3H), 6,7-7,6 (m, 7H), 8,26 (m, 2H) .
- 17 -
- 17 - . JLfZ Off
Beispiel 7
6-(2-(4-(5-Tetralinyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
In einen 35 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N^-Einleitungsrohr, wurden 1,0 g (3,9 mmol) 6-Bromethylbenzoxazolon, 0,85 g (3,9 mmol) 5-Piperazinyltetralin, 0,4 g (3,9 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 30 ml Isoopropanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde für 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde in Ethylacetat/ Wasser gelöst. Der pH wurde mit IN HCl auf 2 eingestellt, und •der Niederschlag, der sich gebildet hatte, wurde durch Filtration gesammelt. Der Niederschlag wurde in Ethylacetat/Wasser suspendiert, der pH wurde mit IN NaOH auf 8,5 eingestellt, und die Ethylacetat-Phase wurde abgetrennt. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab dabei 0,7 g eines Feststoffs. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst; Ethylacetai·., das mit HCl-Gas gesättigt war, wurde zugesetzt, und die Mischung wurde zur Trockne eingeengt, wobei man 0,70 g (40%) eines gelben Salzes erhielt, Smp. >200°C. NMR (d, CDCl3): 1,9 (m, 4H), 2,9b (m, 16H), 6,8-7,2 (m, 6H).
Beispiel 8 6-(2-(4-(6-Hydroxy-8-chinolyl·)piperazinyl)ethyl) -benzoxazolon
In einen 35 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 0,84 g (3,5 mmol) 6-Bromethylbenzoxazolon, 0,80 g (3,5 mmol) 6-Hydroxy-8-piperazinyl -chinolin, 0,37 g (3,5 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 30 ml Isopropanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde für 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, eingedampft, und der Rückstand wurde in Ethylacetat/ Wasser gelöst. Der pH wurde mit IN HCl auf 2,0 eingestellt, und die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde auf
- 18 -
ZU
pH 8,5 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Salzlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft und ergab dabei 0,33 g eines gelben Feststoffs. Der Feststoff wurde in Ethylacetat gelöst; Ethylacetat, das mit HCl-Gas gesättigt war, wurde zugesetzt, und die Mischung wurde zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde aus Isopropanol zur Kristallisation gebracht und ergab dabei 0,32 g (20%) eines gelben Salzes, Smp. >200°C. NMR (d, CDCl3): 2,8 (m, 8H), 3,4 (m, 4H), 6,7-7,3 (m, 7H), 7,7-7,9 (m, IH).
Beispiel 9 6-(2-(4-(1-(6-Fluor)naphthyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
A. In einen 1 1 fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 345 ml (3,68 mol) Fluorbenzol und 48 g (0,428 mol) Furancarbonsäure gegeben. Unter Rühren wurden der Suspension portionsweise 120 g (0,899 mol) Aluminiumchlorid zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde daraufhin bei 95°C 16 Stunden lang gerührt und dann durch Zugabe von Eis/Wasser/1N HCl abgeschreckt. Nach einstündigem Rühren wurde die wäßrige Phase abdekantiert, und Benzol und eine gesättigte, wäßrige Löbung von Natriumhydrogencarbonat wurden zugesetzt. Nach einstündigem Rühren v/urden die Phasen getrennt, die wäßrige Phase wurde mit Benzol gewaschen, angesäuert und in Ethylacetat hineinextrahiert. Die Ethylacetat-Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde mit Isopropylether ausgerührt und lieferte 5,0 g (6,1%) weiße, feste 6-Fluor-l-naphthoesäure, NMR (d, DMSO-dg) : 7,0-8,0 (m, 5H), 8,6 (m, IH).
B. In einen 125 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler, Zugabetrichter und N2-Einleitungsrohr, wurden 5,0 g (26,3 mmol) 6-Fluor-l-naphthoesäure und 50 ml Aceton eingefüllt. Unter Rühren wurden der Suspension trop-
- 19 -
fenweise 6,25 ml (28,9 mmol) Diphenylphosphorylazid und 4 ml (28,9 mmol) Triethylamin zugesetzt. Die Poaktionsmischung wurde 1 Stunde lang zum Rückfluß erhitzt, in Wasser/Ethyiacetat gegossen und filtriert. Das Filtrat wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde weiterhin mit HCl behandelt, um das Hydrochlorid-Salz herzustellen, das dann mit Natriumhydroxid freigesetzt wurde, was die freie Base 6-Fluor-l-amino-naphthalin in Form eines öls ergab, 1,0 g (24%).
C. In einen 125 ml fassenden Rundkolben, versehen mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 1,0 g (6,21 *mmol) 6-Fluor-l-amino-naphthalin, 1,8 g (7,76 mmol) N-Benzylbis-(2-chlorethyl)amin-Hydrochlorid, 3,3 ml (19,2 mmol) Diisopropylethylamin und 50 ml Isopropanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 24 Sti.nden lang zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und zu einem öl eingedampft. Das Öl wurde in Ethylacetat aufgenommen, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde unter Verwendung von Methylenchlorid als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert, was 1,5 g (75,5%) eines Öls, l-Benzyl-4-(6-fluornaphthy1)-piperazin, ergab.
D. In einen 125 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit N--Einleitungsrohr, wurden 1,5 g (4,69 mmol) 1-Benzyl--4-(6-f luornaphthyl) -piperazin, 1,2 ml (31,3 mmol) Ameisensäure, 3,0 g 5%iges Palladium auf Aktivkohle und 50 ml Ethanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt, der Katalysator wurde unter N„ abfiltriert und das Soivens abgedampft. Das Öl, N-(I-(6-Fluor)naphthyl)-piperazin (0,420 g, 39%) wurde direkt in der nächsten Stufe eingesetzt.
E. In einen 100 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Magnetrührer, Rückflußkühler und N^-Einleitungsrohr, wurden 0,420 g (1,83 mmol) N-(1-Naphthyl)piperazin, 0,440 g (1,83 mmol) 6·(2-Bromethyl)-benzoxazolon, 194 mg (1,83 mmol)
- 20 -
Natriumcarbonat, 50 ml Methylisobutylketon und eine katalytische Menge Natriumiodid eingefüllt. Die Reaktionsmischur.g wurde 3 Tage zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und zu einem braunen Gummi eingedampft. Der Gummi wurde zwischen 50 ml Wasser und 75 ml Ethylacetat aufgetrennt, der pH wurde mit wäßriger IN NaOH-Lösung eingestellt, die Phasen wurden getrennt, und die Ethylacetat-Phase wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen. Die Ethylacetat-Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, dann über Silicagel chromatographiert. Die produkthaltigen Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, der Rückstand wurde in Ether/Methylenchlorid aufgenommen, mit HCl-Gas behandelt, und das gebildete Hydro-'chlorid-Salz des Produkts wurde abfiltriert und ergab einen weißen Feststoff, Smp. 295-3000C, 214 mg (22% Ausbeute).
Beispiel 10 6-(4-(4-(1-Naphthyl)piperazinyl)butyl)-benzoxazolon
A. In einen 500 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit mechanischem Rührer und N2-Einleitungsrohr, wurden 200 g Polyphosphorsäure, 16,7 g (0,1 mol) 4-Brombuttersäure und 13,51 g (0,1 mol) Benzoxazolon eingefüllt. Tie Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang auf 115°C und i,5 Stunden lang auf 60 C erhitzt. Dann wurde sie auf Eis gegossen, 45 Minuten lang gerührt, und der Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde in Aceton suspendiert, 20 Minuten lang gerührt, abfiltriert, mit Petrolether gewaschen und zu 12,3 g (43%) des weißen Feststoffs 6-(4-Brombutyryl)-benzoxazolon getrocknet. NMR (d, DMSO-d,): 1,77 (quin, 2H), 3,00 (t, 2H), 3,45 (t, 2H), 7,0-7,8 (m, 3H).
B. In einen 100 ml fassenden Dreihals-Rundkolben, der mit Tropftrichter, Thermometer und Stickstoff-Einleitungsrohr ausgestattet war, wurden 10 g (0,035 mol) 6-(4-Brombutyryl)-benzoxazolon und 26,08 ml (0,35 mol) Trifluoressigsäure einge-
- 21 -
füllt. Unter Rühren wurden der Suspension tropfenweise ]2,93 ml (0,080 mol) Triet'nylsilan zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde daraufhin in Wasser gegossen, und der entstandene weiße Feststoff wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Er wurde dann in Isopropylether suspendiert, gerührt und abfiltriert, was weißes, festes 6- (4-Trifluoracetoxybutyl)-bezoxazolon ergab, Smp. 100-1030C, 10,47 g (98,7%).
C. In einen 250 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit N«-Einleitungsrohr, wurden 5,0 g (0,0164 mol) 6-Trifluoracetoxybutyl)"benzoxazolon, 100 ml Methanol und 1 g
•Natriumcarbonat eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt, eingedampft, und der Rückstand wurde in Methylenchlorid/Methanol aufgenommen, mit wäßriger HCl gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zum weißen Feststoff 6-(4-Hydroxybutyl)-benzoxazolon eingedampft, Smp. 130-133°C, 2,57 g (75,7%).
D. In einen 100 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2~Einleitungsrohr, wurden 2,2 g (0,0106 mol) 6- (4-Hydroxybutyl)-benzoxazolon, 2,12 g (0,00808 mol) Triphenylphosphan und 200 ml Tetrachlorkohlenstoff eingefüllt Die Reaktionsmischung wurde 3 Tage lang zum Rückfluß erhitzt, eingedampft und unter Verwendung von Methylenchlorid/Ethylacetat als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert, was 1,8 g (75,3 %) weißes, festes 6-(4-Chlorbutyl)-benzoxazolon ergab, Smp. 125-127 C.
E. In einen 125 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 0,658 g (3,10 mmolj 6-(4-Chlorbutyl)benzoxazolon, 0,7 g (3,10 mmol) N-(1-Naphthyl)piperazin, 0,328 g Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 50 ml Isopropanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 3 Tage lang zum Rückfluß erhitzt, eingedampft, in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschenr über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde
- 22 -
mit Ethylacetat als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert, und das Produkt wurde in Aceton gelöst, mit etherischer HCl gefällt, und der weiße Feststoff wurde abfiltriert, mit Aceton gewaschen und zu 0,676 g (46,0%) eines weißen Feststoffs getrocknet, Smp. 231-233°C.
Beispiel 11
6- (2- (4- (3- (N- (3-Trif luormethyl) phenyl) indazolyl) pipeirazinyl) -ethyl)-benzoxazolon
In einen 125 ml fassenden, mit Rückflufkühler versehenen Rund-'kolben wurden 1,0 g (2,89 mmol) N-(3-Trifluormethylphenyl)indazolyl) piperazin, 0,70 g (2,89 mmol) 6-(2-Bromethyl)-benzoxazolon, 0,31 g (2,89 mmol) Natriumcarbonat und 50 ml Methylisobutylketon eingefüllt, und die Mischung wurde 18 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die Ethylacetat-Phase wurde isoliert, mit Wasser und gesättigter, wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde unter Verwendung von Ethylacetat/Methylenchlorid als Elutionsmittel über Silicagel dromatographiert, und die produkthaltigen Fraktionen wurden gesammelt und in Ether gelöst, mit Chlorwasserstoff-Gas gefällt, und der Feststoff wurde gesammelt, wobei man das Hydrochlorid-Salz der Titelverbindung erhielt,' Smp. 280-2820C, 0,75 g (47%).
Beispiel 12 5- (2- (4-(1-Naphthyl)piperazinyl)ethyl)oxindol
A. In einen 250 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 30,7 g (230 mmol) Aluminiumchlorid, 150 ml Schwefelkohlenstoff und 3,8 ml (48 mmol) Chloressigsäurechlorid eingefüllt. Unter Rühren wurden der Mischung portionsweise über 15 Minuten hinweg 5,0
- 23 -
zu on
g (37 nunol) Oxindol zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 10 Minuten gerührt und dann 2 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt, zu Eis gegeben,, innig verrührt, und der beigefarbene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und zu 7,67 g (97%) 5-Chloracetyloxindol getrocknet. NMR (d, DMSO-d,): 3,40 (s, 2H), 5,05 (s, 2H), 6,8-7,9 (m, 3H).
B. In einen 100 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 5,0 g (23,9 mmol) 5-Chloracetyl-oxindol und 18,5 ml Trifluoressigsäure eingefüllt. Unter Rühren wurden der Lösung 8,77 ml (54,9 'mmol) Triethylsilan zugesetzt, wobei man zur Vermeidung von Temperatursteigerungen kühlte, und die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann in Eis gegossen, gerührt, und der beigefarbene Feststoff wurde abfiltriort, mit Wasser und Hexan gewaschen und getrocknet, wobei man 5-(2-Chlorethyl)-oxindol, Smp. 168-1700C, 3,0 g (64%) erhielt.
C. In einen 50 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N_-Einleitungsrohr, wurden 370 mg (1,69 mmol) 5-(2-Chlorethyl)oxindol, 400 mg (1,69 mmol) N-(I-Naphthyl)piperazin-Hydrochlorid, 200 mg (1,69 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 50 ml Methylisobutylketon eingefüllt. Die Reaktie-smischung wurde 24 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt und eingedampft. Der Rückstand v/urde in Ethylacetat aufgenommen, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat über Silicagel chromatographiert, und die Produktfraktionen wurden gesammelt und zu einem Schaum eingedampft. Der Schaum wurde in Ether gelöst, mit HCl-Gas versetzt, und der Niederschlag wurde gesammelt, mit Ether gewaschen und zu einem weißen Feststoff getrocknet, Smp. 303-305°C, 603 mg (84%).
- 24 -
Beispiel 13
6-(2-(4-(4-(2,l,3-Benzothiadiazolyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazoles
A. In einen 125 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N~-Einleitungsrohr, wurden 2,0 g (13,2 mmol) 4-Amino-2,1,3-benzothiadiazol, 2,54 g (1,32 mmol) Mechlorethamin-Hydrochlorid, 4,19 g (39,6 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 50 ml Ethano.'. eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Tage lang zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und eingedampft. Der Ruckstand wurde in Methylenchlorid
•aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Ethylacetat/Methanol als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert, und dia Produktfraktionen wurden gesammelt und zu einem Öl aus 4(-2,1,3-3enzothiadiazolyl)-N-methylpiperazin, 628 mg (20%) eingedampft. NMR (d, CDCl3): 2,5 (s, 3H), 2,8 (m, 4H), 3,5 (m, 4H), 6,8 (m, IH), 7,5 (m, 2H).
B. In einen 25 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N2-Einleitungsrohr, wurden 620 mg (2,64 mmol) 4-(2,1,3-Benzothiadiazolyl)-N-methylpiperazin, 0,224 ml (2,64 mmol) Chlorameisensaurevinylester und 15 ml Dichlorethan eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 16 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Methylenchlorid/Ethylacetat als Elutionsmittel über Silicagel Chromatographie!:t, und die Produktfraktionen wurden gesammelt, was den gelben Feststoff 4-(2,1,3-Benzothiadiazolyl)-N-vinyloxycarbonylpiperazin, 530 mg (69%) ergab. NMR (d, CDCl3): 3,6 (m, 4H), 3,8 (η, 4H), 4,4-5,0 (m, 2H), 6,6-7,6 (m, 4H).
C. In einen 50 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N~-Einleitungsrohr, wurden 530 mg (1,83 mmol) 4-(2,1,3-Benzothiadiazolyl)-N-vinyloxycarbonylpiperazin und 25 ml Ethanol eingefüllt, und die Suspension wurde mit
- 25 -
HCl-Gas gesättigt. Die Reaktionsmischung wurde 2,75 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit Aceton aosgerührt und ergab einen gelben Feststoff, N-(2,1, 3-Benzothiadiazolyl) piperazin, Srnp. 240-244°C, 365 mg (62%).
D. In einen 125 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N_-Einleitungsrohr, wurden 365 mg (1,13 mmol) N-(2,1,3-Benzothiadiazolyl)piperazin, 275 mg (1,13 mmol) 6-(2-Bromethyl)benzoxazolon, 359 mg (3,39 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 40 ml Ethanol eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 2 Tage lang zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Methylenchlorid aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Ethylacetat/Methanol als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert, und die Produktfraktionen wurden gesammelt, im Methylenchlorid/Methanol gelöst, durch Zugabe einer etherischen Lösung von HCl gefällt, und der Feststoff wurde abfiltriert, mit Ether gewaschen und zu 228 mg (45%) getrocknet, Smp. 166-1700C.
Beispiel 14 6-(2-(4-(1-Naphthyl)piperazinyl·)ethyl)-benzothiazolon
In einen 100 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N.-Einleitungsrohr, wurden 1,0 g (3,88 mmol) 6-(2-Bromethyl)benzothiazoion, 822 mg (3,88 mmol) N-(1-Naphthyl) piperazin, 410 mg (3,88 mmol) Natriumcarbonat und 50 ml Methylisobutylketon eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 24 .Stunden lang z.Jm Rückfluß erhitzt, abgekühlt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, übec Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der entstandene Feststoff wurde mit heißem Ethylacetat behandelt, wobei ein weißer Feststoff
- 26 -
- 26 entstand, Smp. 198-220°C, 540 mg (36%) .
Beispiel 15 6-(2-(4-(3-Benzisothiazolyl)piperazinyl)ethyl)-benzoxazolon
In einen 125 ml fassenden, mit Rückflußkühler versehenen Rundkolben wurden 4,82 g (0,022 mol) N- (3-Benzisothiazolyl)piperazin (hergestellt nach dem Verfahren, das im US Patent 4.411.901 angegeben ist), 5,32 g (0,022 mol) 6-(2-Brom)ethylbenzoxazolon, 2,33 g (0,022 mol) Natriumcarbonat und 50 ml Methylisobutylketon eingefüllt. Die Mischung wurde 18 Stunden 'lang zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und zwischen Ethyiacetat und Wasser aufgetrennt. Die Ethylacetat-Phase wurde isoliert, mit Wasser und gesättigter wäßriger Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingedampft. Das Öl wurde unter Verwendung von Ethyiacetat als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert, und die Produktfraktionen wurden gesammelt und mit Methylenchlorid/Isopropylether behandelt, wobei man einen weißen Feststoff erhielt, Smp. 185-187°C. NMR (CDCl3): 1,7 (bs IH), 2,8 (m, 8H), 3,6 (m, 4H), 6,9-8,0 (m, 7H).
Beispiel 16 5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl) oxindol
In einen 125 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit N„-F.inleitungsrohr und Rückflußkühler, wurden 0,62 g (3,20 mmol) 5- (2-ChlorethyUoxindol, 0,70 g (3,20 mmol) N-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-piperazin, 0,68 g (6,40 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 30 ml Methylisobutylketon eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 40 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, abgekühlt, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wobei die Nebenprodukte mit Ethyiacetat (1 1) und das Produkt mit 4% Methanol in Ethyiacetat (1,5 1) eluiert wurden. Die produkt-
- 27 -
ΖΠ Ο7/
haltigen Fraktionen (R,=0,2 in 5% Methanol in Ethylacetat) wurden eingedampft, das Produkt wurde in Methylenchlorid aufgenommen und durch Zugabe von Ether, der mit HCl gesättigt war, ausgefällt; der Feststoff wurde abfiltrierc und mit Ether gewaschen, getrocknet und mit Aceton gcv/aschen. Der letztgenannte Vorgang erfolgte, indem der Feststoff in Aceton aufgeschlämmt und abfiltriert wurde. Die Titelverbindung erhielt man in Form eines hochschmelzenden, nicht hygroskopischen, festen Produkts, Smp. 288-288,5°C, 0,78 g (59%).
Analog zur Herstellung von 5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)-piperazinyl)ethyl)-oxindol wurden die folgenden Verbindungen •darg^stel It:
5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-1-ethyloxindol-Hydrochlorid, 25%, Smp. 278-279°C,
5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-1-irethyloxindol-Hydrochlorid-Semihydrat, 42%, Smp. 283-285°C; MS(%): 392(1), 232(100), 177(31); Analyse berechnet für C32H24N4OS χ HCl χ 1/2 H3O:
C 60,33 H 5,98 N 12.79 % Gef.: C 60,37 H 5,84 N 12,77 %,
5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-1-(3-chlorphenyl)oxindol-Hydrochlorid-Hydrat, 8%, Smp. 221-223°C; MS(%): 488(), 256(4), 232(100), 177(15); Analyse berechnet für C27H25ClN4OS χ HCl χ H2O:
C 59,67 H 5,19 N 10,31 % Gef.: C 59,95 H 5,01 N 10,14 %,
5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-3,3-dimethyloxindol-Hydrochlorid-Semihydrat, 40%, Smp. 289-291°C; MS(%): 406(1), 232(100), 177(42); Analyse berechnet für C33H26N4OS χ HCl χ 1/2 H2O:
C 61,11 h 6,24 N 12,39 % Gef.: C 61,44 H 6,22 N 12,01 %,
5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-1,3-dimethyloxindol, 76%, Smp. 256 C;
5'-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-spiro/cyclopentan-1,3'-indolin/~2'-on-Hydrochlorid-Semihydrat,
- 23 -
zu ο η
50%, Smp. 291-293°C (Zers.); MS(%): 432(1), 232(100), 200(11), 177(36);
Analyse berechnet für C25H28N.OS χ HCl χ 1/2 H2O:
C 62,81 H 6,33 N 11,72 % Gef.: C fj,01 H 6,32 N 11,34 %,
5-(2-(4-(1,^-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-1,3,3-trimethyloxindol-Hydrochlorid-Semihydrat, 63%, Smp. 225-257°C, MS(%): 420(1), 232(100), 177(37); Analyse berechnet für C-.H_oN.0S χ HCl χ 1/2 H-O:
C 61,85 H 6,49 N 12,02 % Gef.: C 61,97 H 6,34 N 11,93 %,
5-(2-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ether)-'ö-fluoroxindol-Hydrochlorid-Hydrat, 18%, Smp. 291-293°C, MS(%): 396(1), 232(100), 177(53); Analyse b(. rechnet für C21H21FN4OS χ HCl χ 1/2 H2O:
C 55,93 H 5,36 N 12,42 % Gef.: C 56,39 H 5,30 N 12,19 %,
5- (2- (4- (i,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-7-fluoroxindol-Hydrochlorid, 9%, Smp. 253°C;
5- (2- (4- (1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)ethyl)-ö-chloroxindol-Hydrochlorid, 20%, Smp. >300°C, MS(%): 488(1), 256(4) , 232(100) , 177(15) ; Analyse berechnet für C21H21ClN4OS χ HCl x 1/2 H3O:
C 52,50 H 4,71 N 11,39 % Gef.: C 52,83 H 4,93 N 11,42 %,
5- (2- (4- (1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl) ethyl)-' 6-fluor-3,3-dimethyloxindol-Hydrochlorid, 35%, Smp. 284-286°C,
Analyse berechnet für C2^H21-FN4OS χ HCl χ H2O:
C 57,67 H 5,89 N 11,70 % Gef.: C 58,03 H 5,79 N 11,77 %,
5- (4- (4- (1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)butyl)-oxindol-Semihydrat, 26%, Smp. 131-135°C, MS(%): 406(2), 270(8), 243(65), 232(23), 177(45), 163(100); Analyse berechnet, für C23H26N4OS χ 1/2 H2O:
C 66,48 H 6,55 N 13,4b % Gef.: C 66,83 H 6,30 N 13,08 %,
- 29 -
_ 29ztion
5-(4-(4-(l,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)butyl)-7-fluoroxindol-Hydrat, 7%. Smp. 126-129°C; MS(%): 424(3);
Ana lyse berechnet für C2 3H25 FN 4 OS X H 70 %
C 57 ,67 H 5, 89 N 11, 47 %,
Gef C 57 ,96 H 5, 62 N 11,
5-(4-(4-(1,2-Benzisothiazol-3-yl)piperazinyl)butyl)-1-ethyloxindol-Semihydrat, 25%, Smp. 126-128°C, MS(%): 434(2), 298(10), 271(55), 232(34), 177(53), 163(100); Analyse berechnet für C^5H3-N4OS χ 1/2 H-O:
C 67,69 H 7,04 N 12,63 % Gef.: C 67,94 H 6,73 N 12,21 %,
5-(2-(4-(Naphth-1-yl)piperazinyl)ethyl)-1-ethyloxin-•dol-Hydrochlorid-Hydrat, 21%, Smp. >300°C, MS(%): 399(1), 225(96), 182(30), 70(100); Analyse berechnet für C26H3-N3O χ HCl χ H-O:
C 68,78 H 7,10 N 9,26 % Gef.: C 69,09 H 6,72 N 9,20 %,
5-(2-(4-(Naphth-1-yl)piperazinyl)ethyl)-6-fluoroxindol-Hydrochlorid, 23%, Smp. 289-291°C; MS(%): 389(1), 232(3), 225(100), 182(32), 70(84) ; Analyse berechnet für C24H24FN3O χ HCl χ 1/2 CH2Cl3:
C 62,82 H 5,60 N 8,97 % Gef.: C 62,42 H 5,82 N 8,77 %, und
5-(2-(4-(Naphth-1-yl)piperazinyl)ethyl)-7-fluoroxindol-Hydrochlorid, 22%, Smp. 308°C (Zers.); MS(%): 389(1), 225(100); Analyse berechnet für C34H24FN3O χ HCl χ CH2Cl3:
C 58,78 H 5,93 N 3,23 % Gef. : C 58,82 H 5,80 N 8,27 %
- 30 -
- 30 - iuon
Beispiel 17
6-(4-(2-(3-Benzisothiazolyl)piperazinyl)ethyl) phenyl) benzothiazolon
In einen 100 ml fassenden Rundkolben, ausgestattet mit Rückflußkühler und N~-Einleitungsrohr, wurden 1,03 g (4 mmol) 6-(2-Bromethyl)-benzothiazolon, 0,88 g (4 mmol) N-Benzisothiazolylpiperazin, 0,84 g (8 mmol) Natriumcarbonat, 2 mg Natriumiodid und 40 ml Methylisobutylketon eingefüllt. Die Reaktionsmischung wurde 36 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt, 'abgekühlt und filtriert, und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit Ethylacetat als Elutionsmittel über Silicagel chromatographiert, wobei man ein öl erhielt, das in Methylenchlorid aufgenommen und durch Zugabe von Ether, der mit HCl gesättigt war, ausgefällt wurde. Der Feststoff wurde abftitriert, mit Ether gewaschen, kurz getrocknet, mit einer möglichst kleinen Menge an Aceton gewaschen und zu einem weißen Feststoff getrocknet, Smp. 288-2900C, 144 g (76,7%).
Beispiel A
A. Nach dem allgemeinen Verfahren für die Herstellung von 5-(Chloracetyl)oxindol aus Beispiel 12A wurden aus den entsprechenden Oxindclen die folgenden Zwischenverbindungen hergestelIt:
5-(Chloracetyl)-1-ethyl-oxindol (81%, Smp. 157-159°C, NMR (CDCl3): l,30(t,3H), 3,60(s,2H), 3,85(q,2H), 4,70(s,2H), 6, 85-8,15(m,2K) ;
5-(Chloracetyl)-1-methyl-oxindol, C11H10ClNO2, 92%, Smp. 201-2020C; 1- (3--Chlorphenyl) -5- (chloracetyl) -oxindol, 98%, Smp. 143-145°C, NMR(DMSO-d,) : 3,85(br s, 2H), 5,10 (s, 2ti) , 6,8
(d, IH), 7,4-7,6 (m, 4H), 7,9 (s+d, 2H); MS(M: 319(17), 270(100) , 179(46), 178(38) ;
- 31 -
_ 31 -
l,3-Dimethyl-5-(chloracetyl)oxindol, 97%, Smp. ?06-207°C;
5' - (Chloracetyl) -spirocyclopentan/l, 3'y~indol-2' -on, 99%, Smp. 203-2040C (Zers.), NMR (DMSO-dg): 2,0 (br s, 8H), 4,95 (s, 2H^, 6,9 (d, IH), 7,8 (d+s, 2H), 10,6 (br s, IH);
5-(Chloracetyl)-1,3,3-trimethyloxindol, 82%, Smp. 182-185°C, NMR (CDCl3): 1,45 (s, 6H), 3,25 (s, 3H), 4,65 (s, 2H), 6,9 (d, IH), 7,9 (s, IH), 8,0 (d, IH); 6-Fluor-5-(chloracetyl)oxindol, 96%, Smp. 178-1800C,
NMR (üMSO-d,): 3,5 (s, 2H), 4,8 (d, 2H), 6,7-7,2 (m, 2H), 7,8 ο
(d, IH) ?
7-Fluor-5-(chloracetyl)oxindol, 91%, Smp. 194-196°C, 'NMR (DMSO-d.): 3,68 (s, 2H), 5,13 (s, 2H), 7,65-7,9 (dd, 2H);
6-Chlor-5-(chloracetyl)oxindol, 99%, Smp. 206-207 C;
5-(Chloracetyl)-3,3-dimethy1-6-fluorox .ndol, 89%, Smp. 185-188°C;
5-(y-Chlorbutyryl)oxindol, 84%, öl, MS(%): 239, 237(55 );
l-Ethyl-5- (v'-chlorbutyryl) oxindol, 99%, Öl, NMR (CDCl3): 1,2 (t, 3H), 1,5-2,7 (m, 5H), 3.0-3,2 (m, 2H), 3,5-4,0 (m, 3H), 6,8-7,0 (d, IH), 7,9 (s, IH), 7,95 (d, IH); und
5- (v'-chlorbutyryl) -7-f luoroxindol, 53%, Smp.
156-160°C.
Beispiel B
Nach demselben Verfahren, das für die Herstellung von 5-(2-Chlorethyl)oxindol in Beispiel 12B verwendet wurde, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
5-(2-Chlorethyl)-l-ethyloxindol, 93%, Smp. 120-1220C; NMR (CDCl3): 1,30 (t,3H), 3,1 (t, 2H), 3,55 (s,2H), 3,65-4,0 (m, 4H), 6,8-7,3 (m,3H);
5-(2-Chlorethyl)-1-methyloxindol, 99%, Smp.
127-130°C; NMR (CDCl3): 3,1 (t,2H), 3,2 (s,2H), 3,5 (s,2H), 3,75 (t,2H), 6,8 (d,lH), 7,15 (s,lH), 7,2 (d,lH);
- 32 -
- 32 - ZUOff
S-^-ChlorethyD-l-U-chlorphenyUoxindol, 83%, Smp. 75-76°C;
5-(2-Chlorethyl)-l,3-dimethyloxindol, 58%, Smp. 73-75°C, NMR (CDCl3): 1,45-1,55 (d,3H), 3,0-3,2 (t,2H), 3,25 (s,3H), 3,30-3,60 (q,lH), 3,65-3,90 (t,2H), 6,85-6,90 (d,lH), 7,15 (s,IH), 7,15-7,30 (d,IH);
5' -(2-Chlorethyl)-spiro^cyclopentan-1,3' -indolin/-2'-on, 92%, Smp. 140-1420C; NMR (DMSO-dg): 2,3 (br s, 8H), 2,90 (t,2H), 3,7 (t,2H), 6,6-7,1 (m,3H), 10,2 (br s, IH); 5-(2-Chlorethyl)-l,3,3-trimethyloxindol, 83%, öl;
5-(2-Chlorethyl)-6-fluoroxindol, 62%, Smp. 188-1900C; NMR (DMSO-d6): 3,05 (t,2H), 3,5 (2,2H), 3,85 (t,2H), 6,6-7,3 *(m,2H) ;
MS(%): 213(50), 180(20), 164(100), 136(76);
5-(2-Chlorethyl)-7-fluoroxindol, 79%, Smp. 176-179°C;
5-(2-Chlorethyl)-6-chloroxindol, 94%, Smp. 210-2110C;
5- (2-Chlorethyl) -3, S-^dimethyl-o-f luoroxindol (C12H13ClFNO), 84%, Smp. 195-190°C, NMR (DMSO-dg): 1,3 (s,6H), 3,05 (t,2H), 3,7(t,2H), 6,65 (d,lH), 7,1 (d,lH), 10,1 (br s, IH);
5-(4-Chlorbutyl)oxindol, 40%, Öl, NMR (CDCl3): 1,6-2,0 (m,4H), 2,6 (m,2H), 3,6 (m,4H), 6,8-7,15 (m,3H), 9,05 (br s, IH);
5-(4-Chlorbutyl)-l-ethyloxindol, 48%, Öl, NMR (CDCl3): 1,25 (t,3H), 1,5-1,95 (m,4H), 2,6 (m,2H), 3,5 (s,2H), 3,55 (t,2H), 3,75 (q,2H), 6,7-7,2 (m, 3H); und 5-(4-Chlorbutyl)-7-fluoroxindol, 71%, Smp. 168-173°C.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit der Formel
    Ar -
    N "
    oder eines pharmazeutisch annehmbaren Säure-Additionssalzes hiervon, worin
    Ar Naphthyl, das fakultativ durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Methoxy, Cyano oder Nitro substituiert ist, Chinolyl, 6-Hydroxy-8-chinolyl, Isochinolyl, Chinazolyl, Benzisothiazolyl oder ein Oxid oder Dioxid davon, die alle jeweils fakultativ durch Fluor, Chlor, Trifluormethyl, Methoxy, Cyano oder Nitro substituiert sind, Benzothiazolyl, Benzothiadiazolyl, Benzotriazolyl, BenzoxazolyJ., Benzoxazolonyl, Indo-IyI, Indanyl, das fakultativ durch ein oder zwei Fluoratome
    zu
    substituiert ist, 3-Indazolyl, das fakultativ durch 1-Trifluormethylphenyl substituiert ist, oder Phthalazinyl ist, η 1 oder 2 ist und
    X und Y zusammen mit der Phenylgruppe, an die sie gebunden sind, Chinolyl, 2-Hydroxychinolyl, Benzothiazolyl, 2-Aminobenzothiazolyl, Benzisothiazolyl, Indazolyl, 2-Hydroxyindazolyl, Indolyl, spiro^Cyclopentan-1,Y -indolinyl/, Oxindo-IyI, das fakultativ durch ein bis drei (C,-C3)-Alkylgruppen oder eine ± c Gruppen Chlor, Fluor oder Phenyl substituiert ist, wobei die Phenylgruppe fakultativ durch ein Chlor- oder Fluoratom substituiert ist, Benzoxazolyl, 2-Aminobenzoxazolyl, Benzoxazolonyl, 2-Aminobenzoxazolinyl, Benzothiazo-•lonyl, Benzimidazolonyl oder Benzotriazolyl sind, gekennzeichnet durch Umsetzen von Piperazinen mit der Formel
    Ar-N NH ..11
    worin Ar wie oben definiert ist, mit einer Verbindung mit der Formel
    HaI(C2H4Jn
    worin X und Y wie oben definiert sind und Hai Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X und Y zusammen mit der Phenylgruppe, an die sie gebunden sind, Benzoxazolonyl oder Oxindol bilden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar Naphthyl ist und η 1 ist.
    ZfL Off
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Ar Benzisothiazolyl ist und η 1 ist.
DD88313286A 1987-03-02 1988-03-01 Verfahren zur herstellung von piperazinyl-heterocyclischen verbindungen DD272077A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8700423 1987-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD272077A5 true DD272077A5 (de) 1989-09-27

Family

ID=22202301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD88313286A DD272077A5 (de) 1987-03-02 1988-03-01 Verfahren zur herstellung von piperazinyl-heterocyclischen verbindungen

Country Status (31)

Country Link
EP (1) EP0281309B1 (de)
JP (1) JPH0710837B2 (de)
KR (1) KR900003492B1 (de)
CN (1) CN1015057B (de)
AR (1) AR244673A1 (de)
AT (1) ATE70833T1 (de)
AU (1) AU583762B2 (de)
BA (1) BA98296A (de)
CA (1) CA1300139C (de)
CZ (1) CZ281257B6 (de)
DD (1) DD272077A5 (de)
DE (3) DE3867089D1 (de)
DK (1) DK173065B1 (de)
EG (1) EG18398A (de)
ES (1) ES2040838T3 (de)
FI (1) FI91868C (de)
GR (1) GR3003459T3 (de)
HU (1) HU207860B (de)
IE (1) IE60849B1 (de)
IL (1) IL85495A (de)
LU (1) LU90944I2 (de)
MX (1) MX173362B (de)
MY (1) MY103352A (de)
NO (2) NO170977C (de)
NZ (1) NZ223694A (de)
PH (1) PH24119A (de)
PL (1) PL157897B1 (de)
PT (1) PT86866B (de)
SU (1) SU1644716A3 (de)
YU (1) YU46639B (de)
ZA (1) ZA881447B (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60130573A (ja) * 1983-12-15 1985-07-12 Otsuka Pharmaceut Co Ltd ベンゾチアゾ−ル誘導体
US4720297A (en) * 1985-09-27 1988-01-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Benzothiazolones, and their production and use as herbicides
US4883795A (en) * 1988-01-22 1989-11-28 Pfizer Inc. Piperazinyl-heterocyclic compounds
FR2631625B1 (fr) * 1988-05-17 1992-10-16 Synthelabo Derives de phenyl-6 piperazinylalkyl-3 1h,3h-pyrimidinedione-2,4, leur preparation et leur application en therapeutique
US5015740A (en) * 1988-08-05 1991-05-14 Janssen Pharmaceutica N.V. Antipsychotic 3-piperazinylbenzazole derivatives
US4957916A (en) * 1988-08-05 1990-09-18 Janssen Pharmaceutica N.V. Antipsychotic 3-piperazinylbenzazole derivatives
WO1990006303A1 (en) * 1988-12-02 1990-06-14 Pfizer Inc. Arylpiperidine derivatives
WO1991000863A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-24 Pfizer Inc. Heteroaryl piperazine antipsychotic agents
EP0429341A3 (en) * 1989-11-20 1991-11-13 Rhone-Poulenc Sante Heterocyclic derivatives, their preparation and pharmaceuticals containing them
FR2655042B1 (fr) * 1989-11-29 1994-01-21 Adir Cie Nouvelles benzothiazolinones substituees, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
FR2655988B1 (fr) * 1989-12-20 1994-05-20 Adir Cie Nouveaux derives de la napht-1-yl piperazine, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5166156A (en) * 1989-12-20 1992-11-24 Adir Et Compagnie Naphthyl piperazines useful as 5-HT1A receptor ligands
US5162321A (en) * 1989-12-20 1992-11-10 Adir Et Compagnie 1-naphthyl piperazines useful as 5-HT1A receptor ligands
US5166157A (en) * 1989-12-20 1992-11-24 Adir Et Compagnie Naphthyl piperazines useful as 5-HT1A receptor ligands
US5162324A (en) * 1989-12-20 1992-11-10 Adir Et Compagnie Naphyl piperazines useful as 5-HT1A receptor ligands
FR2671350A1 (fr) * 1991-01-08 1992-07-10 Adir Nouveaux derives de benzisoxazole et de benzisothiazole, leur procede de preparation, et les compositions pharmaceutiques les renfermant.
US5268381A (en) * 1990-09-26 1993-12-07 Adir Et Compagnie Aminoalkyl-benzothiazolinone and -benzoxazolinone compounds having a high 5-HT1A affinity
FR2667068B1 (fr) * 1990-09-26 1994-09-09 Adir Nouvelles amines alkyl heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5147881A (en) * 1990-11-14 1992-09-15 Pfizer Inc 4-(1,2-benzisoxazolyl)piperidine antipsychotic agents
US5643784A (en) * 1990-12-04 1997-07-01 H, Lundbeck A/S Indan derivatives
FR2674524B1 (fr) * 1991-03-25 1993-05-21 Adir Nouveaux amides alkyl heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
NZ243065A (en) 1991-06-13 1995-07-26 Lundbeck & Co As H Piperidine derivatives and pharmaceutical compositions
DK55192D0 (da) * 1992-04-28 1992-04-28 Lundbeck & Co As H 1-piperazino-1,2-dihydroindenderivater
DK78692D0 (da) * 1992-06-12 1992-06-12 Lundbeck & Co As H Dimere piperidin- og piperazinderivater
US5312925A (en) * 1992-09-01 1994-05-17 Pfizer Inc. Monohydrate of 5-(2-(4-(1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)-ethyl)-6-chloro-1,3-dihydro-2H-indol-2-one-hydrochloride
US5206366A (en) * 1992-08-26 1993-04-27 Pfizer Inc. Process for preparing aryl piperazinyl-heterocyclic compounds
DK148392D0 (da) * 1992-12-09 1992-12-09 Lundbeck & Co As H Heterocykliske forbindelser
CN1050604C (zh) * 1993-02-04 2000-03-22 明治制果株式会社 具有抗精神病作用的化合物
FR2702214B1 (fr) * 1993-03-05 1995-04-14 Adir Nouveaux composés (aryl(alkyl)carbonyl)-hétérocycliques, leurs procédés de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
GB9305623D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Merck Sharp & Dohme Therapeutic agents
ES2083319B1 (es) * 1993-09-20 1997-01-16 Pfizer Monohidrato de clorhidrato de 5-(2-(4-(1,2-benzisotiazol-3-il)-1-piperazinil)-etil)-6-cloro-1,3-dihidro-2h-indol-2-ona.
FR2717807B1 (fr) * 1994-03-22 1996-04-19 Adir Nouvelles 6- [(4-arylalkyl-1-piperazino)alkyl] benzothiazolinones, leur procédé de préparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
FI951296A (fi) * 1994-03-22 1995-09-23 Adir Uudet aminoalkyylibentsotiatsolinonit, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niitä sisältävät farmaseuttiset koostumukset
JP3274579B2 (ja) * 1995-01-12 2002-04-15 住友製薬株式会社 脳血管障害に伴う精神症候治療剤
US6187774B1 (en) * 1996-03-04 2001-02-13 Yoshitomi Pharmaceutical Industries, Ltd. Fused heterocyclic compounds and pharmaceutical applications thereof
TR199802241T2 (de) * 1996-05-07 1999-02-22 Pfizer Inc.
UA57734C2 (uk) 1996-05-07 2003-07-15 Пфайзер Інк. Комплекси включення арилгетероциклічних солей
TW491847B (en) 1996-05-07 2002-06-21 Pfizer Mesylate dihydrate salts of 5-(2-(4-(1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl)-ethyl)-6-chloro-1,3-dihydro-2h-indol-2-one
FR2755690B1 (fr) * 1996-11-08 1998-12-18 Adir Nouveaux derives aminomethyl heterocycliques, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent
US6150366A (en) * 1998-06-15 2000-11-21 Pfizer Inc. Ziprasidone formulations
AR030357A1 (es) 2000-08-18 2003-08-20 Lundbeck & Co As H Derivados 4 -, 5 -, 6 - y 7-indol
US7504395B2 (en) 2001-07-20 2009-03-17 Psychogenics, Inc. Treatment for attention-deficit hyperactivity disorder
AU2003233228A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-17 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Novel spiro ketone and carboxylic acid derivatives as specific inhibitors for (po3h2) ser/(po3h2)thr-pro-specific peptidyl-prolyl-cis/trans-isomerases
AU2003267801A1 (en) * 2002-10-28 2004-05-13 Warner-Lambert Company Llc Oxindole substituted piperazine derivatives
CA2525866A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Pfizer Products Inc. Treatment of psychotic and depressive disorders
WO2004100956A1 (en) * 2003-05-16 2004-11-25 Pfizer Products Inc. Method for enhancing cognition using ziprasidone
BRPI0410419A (pt) * 2003-05-16 2006-05-30 Pfizer Prod Inc tratamento para a ansiedade com ziprasidona
HUP0400953A3 (en) * 2004-05-11 2008-02-28 Egis Gyogyszergyar Nyilvanosan Piperazine derivatives of alkyl-oxindoles, pharmaceutical compositions containing them, process for producing them and their use
EP1751106B1 (de) * 2004-05-11 2008-10-29 EGIS Gyógyszergyár Nyrt Piperazinderivate von alkyloxindolen
US7728136B2 (en) 2004-06-18 2010-06-01 Lupin Limited Method for the preparation of aryl piperazinyl-heterocyclic compounds
ES2250000B1 (es) * 2004-09-29 2007-06-01 Medichem, S.A. Procedimiento para la preparacion de ziprasidona.
JO2769B1 (en) 2005-10-26 2014-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Rapid decomposition of physiologically antagonistic agents of the 2-dopamine receptor
HUP0600868A3 (en) * 2006-11-24 2009-03-30 Richter Gedeon Nyrt 5-{2-[4-(1,2-benzisothiazol-3-yl)-1-piperazinyl]ethyl}-6-chloro-1,3-dihydro-2h-indol-2-one hydrogen bromide polimorphs and process for their preparation
JO2642B1 (en) 2006-12-08 2012-06-17 جانسين فارماسوتيكا ان. في Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed
JO2849B1 (en) * 2007-02-13 2015-03-15 جانسين فارماسوتيكا ان. في Dopamine 2 receptor antagonists are rapidly hydrolyzed
AU2008240729B2 (en) 2007-04-23 2012-08-23 Janssen Pharmaceutica N.V. Thia(dia)zoles as fast dissociating dopamine 2 receptor antagonists
JP5431305B2 (ja) 2007-04-23 2014-03-05 ジヤンセン・フアーマシユーチカ・ナームローゼ・フエンノートシヤツプ 高速解離性ドパミン2受容体アンタゴニストとしての4−アルコキシピリダジン誘導体
CA2729313C (en) 2008-07-03 2016-08-30 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted 6-(1-piperazinyl)-pyridazines as 5-ht6 receptor antagonists
DK2307374T3 (en) 2008-07-31 2017-05-01 Janssen Pharmaceutica Nv PIPERAZIN-1-YLTRIFLUORMETHYL-SUBSTITUTED PYRIDINES AS QUICK DISSOCATING DOPAMIN-2 RECEPTOR ANTAGONISTS
LT2445502T (lt) * 2009-06-25 2017-09-25 Alkermes Pharma Ireland Limited Heterocikliniai junginiai, skirti neurologinių ir fiziologinių susirgimų gydymui
PL391810A1 (pl) 2010-07-14 2012-01-16 Zakłady Farmaceutyczne POLPHARMA Spółka Akcyjna Nowe sole ziprasidonu oraz sposoby ich otrzymywania
SI23610A (sl) 2011-01-13 2012-07-31 Diagen@d@o@o Nove adicijske soli ziprasidona postopek za njihovo pripravo in njihova uporaba v terapiji
JP6440625B2 (ja) 2012-11-14 2018-12-19 ザ・ジョンズ・ホプキンス・ユニバーシティー 精神分裂病を処置するための方法および組成物
MA41169A (fr) * 2014-12-17 2017-10-24 Acraf Composés antibactériens à large spectre d'activité
EP3761983A1 (de) 2018-03-05 2021-01-13 Alkermes Pharma Ireland Limited Dosierstrategie für aripiprazol

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179505A (en) * 1977-03-30 1979-12-18 Janssen Pharmaceutica N.V. 5-[4-(Diarylmethyl)-1-piperazinylalkyl]benzimidazole derivatives
FR2536749A1 (fr) * 1982-11-25 1984-06-01 Cerm Cent Europ Rech Mauvernay (amino-2 ethyl)-6 benzoxazolinones substituees, leur preparation et leurs applications en therapeutique
US4554284A (en) * 1984-09-12 1985-11-19 Smithkline Beckman Corporation 7-(2-Aminoethyl)-1,3-benzthia- or oxa-zol-2(3H)-ones
JPH0625181B2 (ja) * 1985-03-27 1994-04-06 住友製薬株式会社 新規なイミド誘導体
ZA864632B (en) * 1985-06-22 1988-02-24 Sandoz Ltd Thiazoles,their production and pharmaceutical compositions containing them
NL8601494A (nl) * 1985-06-22 1987-01-16 Sandoz Ag Thiazolen, hun bereiding en farmaceutische preparaten die ze bevatten.
MX174210B (es) * 1987-02-17 1994-04-28 Pfizer Procedimiento para la preparacion de compuestos arilpiperazinil-alquilenfenil-p-heterociclicos

Also Published As

Publication number Publication date
CN1015057B (zh) 1991-12-11
SU1644716A3 (ru) 1991-04-23
CA1300139C (en) 1992-05-05
DK108388D0 (da) 1988-03-01
AR244673A1 (es) 1993-11-30
JPH0710837B2 (ja) 1995-02-08
ATE70833T1 (de) 1992-01-15
DE10299021I1 (de) 2002-09-26
PH24119A (en) 1990-03-05
IE60849B1 (en) 1994-08-24
PT86866A (pt) 1988-03-01
FI91868B (fi) 1994-05-13
AU583762B2 (en) 1989-05-04
KR880011142A (ko) 1988-10-26
MY103352A (en) 1993-06-30
EG18398A (en) 1993-02-28
NO2002004I2 (no) 2007-02-12
AU1253788A (en) 1988-09-01
NZ223694A (en) 1990-02-26
JPS63301861A (ja) 1988-12-08
DE3867089D1 (de) 1992-02-06
NO880901L (no) 1988-09-05
NO880901D0 (no) 1988-03-01
YU46639B (sh) 1994-01-20
NO170977C (no) 1993-01-06
PL157897B1 (pl) 1992-07-31
EP0281309A1 (de) 1988-09-07
MX173362B (es) 1994-02-23
DK173065B1 (da) 1999-12-13
NO170977B (no) 1992-09-28
GR3003459T3 (en) 1993-02-17
CZ281257B6 (cs) 1996-07-17
EP0281309B1 (de) 1991-12-27
CN88101642A (zh) 1988-09-14
IE880574L (en) 1988-09-02
FI880941A0 (fi) 1988-03-01
PL270925A1 (en) 1988-12-08
ES2040838T3 (es) 1993-11-01
CZ131788A3 (en) 1996-05-15
DE10299021I2 (de) 2007-05-10
MX10621A (es) 1993-09-01
HU207860B (en) 1993-06-28
HUT50330A (en) 1990-01-29
DK108388A (da) 1988-09-03
BA98296A (bs) 2001-09-14
YU40688A (en) 1989-12-31
IL85495A0 (en) 1988-07-31
FI880941A (fi) 1988-09-03
IL85495A (en) 1993-05-13
PT86866B (pt) 1992-05-29
ZA881447B (en) 1989-10-25
LU90944I2 (fr) 2002-10-07
FI91868C (fi) 1994-08-25
KR900003492B1 (ko) 1990-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD272077A5 (de) Verfahren zur herstellung von piperazinyl-heterocyclischen verbindungen
US4831031A (en) Aryl piperazinyl-(C2 or C4) alkylene heterocyclic compounds having neuroleptic activity
US4883795A (en) Piperazinyl-heterocyclic compounds
DE3107601C2 (de)
EP0129128B1 (de) 2-Pyrimidinyl-l-piperazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE69434020T2 (de) Verfahren und zwischenprodukte für die herstellung von 5-[4-(benzisothiazol-3-yl)-piperazin-1-yl)ethyl]-6 chlor-1,3-dihydro-indol-2-one
DE2309160A1 (de) 2-imidazolin-2-yl-amino-substituierte, benzokondensierte, heterocyclische verbindungen und arzneipraeparate
EP0006506B1 (de) 1,2-Dihydro-chinolin-2-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
JPH06502639A (ja) 特定のイミダゾキノキサリン;新種のgaba脳受容体リガンド
DE4031287A1 (de) Benzimidazole, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
JP2006528236A (ja) ジプラシドンを用いて認知を増強する方法
JPS5879983A (ja) 新規なベンズイミダゾ−ル誘導体、その製造法およびその医薬組成物
CH622793A5 (de)
DK170878B1 (da) Piperazinalkylenphenyl-heterocycliske forbindelser og farmaceutiske præparater indeholdende disse
JP2002525373A (ja) 2−ピペラジノアルキルアミノベンゾアゾール誘導体:ドーパミン受容体サブタイプ特殊リガンド
DE2737630C2 (de)
US5096900A (en) (4-piperidyl)methyl-2,3-dihydro-1h-isoindole and -2,3,4,5-tetrahydro-1h-benzazepine derivatives, their preparation and their application in therapy
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE69910706T2 (de) Medikament zur Behandlung von Glaukoma und ischämischer Retinopathie
DE60202969T2 (de) Substituierte alkylaminopyridazinonderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
EP1034170A1 (de) 2-substituierte 1,2-benzisothiazol-derivate und ihre verwendung als serotonin-antagonisten (5-ht1a, 5-ht1b und 5-ht1d)
US5081128A (en) 2,3-dihydro-1h-isoindole derivatives and their application in therapy
DE3248094C1 (de) 7H-Dibenzo(a,c)cyclohepten-5-on(7)-Derivate,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekaempfung psychischer Erkrankungen und von Magen-und/oder Darmgeschwueren
EP0004904B1 (de) 2-Amino-3a,4,5,6-tetrahydro-perimidin-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3237473A1 (de) Neue 4-hydroxy-2h-1,2-benzothiazin-3-carboxamid-1,1-dioxide, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
NPV Change in the person, the name or the address of the representative (addendum to changes before extension act)
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20080302