DD266340A5 - Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid - Google Patents
Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid Download PDFInfo
- Publication number
- DD266340A5 DD266340A5 DD87308141A DD30814187A DD266340A5 DD 266340 A5 DD266340 A5 DD 266340A5 DD 87308141 A DD87308141 A DD 87308141A DD 30814187 A DD30814187 A DD 30814187A DD 266340 A5 DD266340 A5 DD 266340A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- solution
- autoclave
- sulfur
- agent
- sulfur dioxide
- Prior art date
Links
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 27
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 18
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 17
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 10
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000002927 oxygen compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N sulfurothioic S-acid Chemical compound OS(O)(=O)=S DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 57
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical group S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 15
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 7
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 claims description 5
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 230000009102 absorption Effects 0.000 description 8
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 6
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000004764 thiosulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241001233037 catfish Species 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000004763 sulfides Chemical class 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001274216 Naso Species 0.000 description 1
- 241001178520 Stomatepia mongo Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N barium sulfide Chemical compound [S-2].[Ba+2] CJDPJFRMHVXWPT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 238000003304 gavage Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 description 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 description 1
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000004018 waxing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/507—Sulfur oxides by treating the gases with other liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/52—Hydrogen sulfide
- B01D53/523—Mixtures of hydrogen sulfide and sulfur oxides
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abgasen mit geringem Gehalt an Schwefeldioxid oder Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff. Zwecks Beseitigung des Schwefelgehaltes eines Abgases wird das Abgas in eine sulfidhaltige Loesung absorbiert. Danach wird der Loesung ein Agens zugesetzt, welches bewirkt, dass sich jedwede instabilen Schwefel- und Sauerstoffverbindungen wie etwa Thiosulfat und Polythionate, die in der Waschloesung gebildet werden, im Autoklaven, in den die Waschloesung eingespeist wird, zu elementarem Schwefel und Sulfat zersetzen. Der p H-Wert der aus dem Autoklaven heraustretenden Loesung wird so eingestellt, dass er sich im Bereich von 2,0 bis 2,9 bewegt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung do3 Schwefelgehaltes aus Abgason mit geringem Gehalt an Schwefeldioxid oder Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff, wobei das Abgas zunächst In eine sulfldhaltlgo Waschlösung absorbiert und dann die Waschlösung In einem Autoklaven eingeleitet wird, wo die in der Lösung enthaltenen Vorbindungen dazu gebracht werden, bei einer erhöhten Temperatur miteinander zu roagloren.
Die FI-PS 60621 offenbart ein Vorfahren zum Waschon konzontriartor Abgase mit Hilfe von Sulfiden, wobei der Schwefel als geschmolzener elementarer Schwefel zurückgewonnen wird und v/oboi dio beim Waschon erzeugten löslichem Sulfate In einer bekannton Welse mit Hilfo von Sulfidon in dio Sulfidform zurückrogonoriort wordon. Boi cllosom Vorfahren wird dom Schwefeldioxid Gelegenheit gegeben, nach der Reaktionsgleichung
S*- + 2SO, -> SO4 2" + 2SO° (1)
eingestellt, daß pro ein in dio Lösung eingespeisten Sulfid-Mol zwei Mol Schwefeldioxid absorbiert wordon, wenn die Lösung aus der Absorptlonss'.ufo heraustritt.
pro Sulfid-Mol absorbiert wurde. Je höher das Schwefolclioxid/Sulfid-Molvorhältnis, desto niedriger Ist der pH-Wert. Dor mit dem Wert 2 des genannten Verhältnisses korrespondierende pH-Wert l'p")t zwischen 2,5 und 3,5, und das entsprechende
bis 1500C gegeben wird. Im Autoklavonlaufon die Roaktionen entsprechend der Formol (I)blszum Endergebnis ab. Dor erzeugte elementare Schwefel setzt sich am Bodon dos Autoklaven ab, von wo or in goschmolzoner Form ausgetragen wordon kann, und
die Sulfatierung wird über don Oberteil dos Autoklaven ausgotragon. Das aus dem Autoklavon zurückgowonnone Sulfat wird in irgendeiner bokannion Wolse zu Sulfid rogonorlort, worauf das SuIIId ornout zum Elnstollon der Woschkapazlttlt der Wcschlösung verwendet werden kann.
Da· beschriebene Verfahren Ist anwendbar für Qaso mit einem rolotiv hohen SOj-Oohalt, d.h. von einigen wenigen Gehalteprozenten bis zu dezimalen Prozentsätzen. HUu1Ig Ist ef- aber orfordorllch, Schwefelverbindungen auch au· Oasen mit einem echwachon Schwofolgohalt zu entfernen, d.h. au.i Qaeon mit einem Schwofolgohalt von ungefähr einem Vol.-% oder dtrunter. Derartige Oase sind bolsplolswelse die aus aer Verbrennung von Kohle und öl resultierende Vorbronnungsgaee. Beim Behandeln von schwachen Abgasen nach dom oben boschrlobonon Vorfahren bostoht das Problem darin, daß der pH-Wert dor Waschlösung nicht auf einen ausreichend niedrigen Wert zurückgeht. Obwohl eine dorartlge Lösung unter den oben beschriebenen UwiSriden in einem Autoklaven behandelt wurde, verbliob selbst Im Autoklaven gemäß Gleichung (1) eine große Menge der in dor Wischlösuno erzeugten Thiosulfate und anderen instabilen Intormodlärprodukte unreagiert ale elementarer Schwefel u.id MexcV'.ulfa,'.
Ziel der Erfindung ist die Borolteto.lung olnos vorbosserton Vorfohrons für dio Reinigung von Abgasen von Schwefeldioxid, das auch bei geringen Schwofoldioxldt'nhalton wirksam Ist.
Παγ Erfindung liegt die Aufgabe zugrundo, Verfahronsbedingungen zu schaffen, mit dorcn HIKo auch dio Thiosulfate und Polythionate im Autoklaven zersotzt worden können.
Entsprechend dem Vorfahrun d«r vorliegenden Erfindung wird dor Waschlösung ein Agens odor oino Vorbindung zugesetzt, mit deren Hilfe die Thiosulfate und aiuloren Verbindungen wlo etwa dio Polythionate dazu gobracht werden, eich Im Autoklaven zu zersetzen, so daß oln thormodynnmlschos Gloichgowicht orrolcht wird und daß infolgodosson im wesentlichen nur Sulfat und elementarei cchwofol gemäß dor Bruttoglslchung (1) aus dom Autoklavon gowonnon wordon. Dor pH-Wort dor auB dem Autoklavon kommondon Lösung kann als Indikator dor Zersetzung dor instabilen lntormodiflrprodukto angesehen werden. Dio wesentlichen neuartigen Murkmalo dor Erfindung sind dadurch gokonnzoichnot, daß iwocks Zorsotzung etwalgnr Schwefel· und Sauorstorfverbfndungon wio otwa Thlosulfat und Polythionaton, dio in dor Waschlösung währond der Absorptionsstufe elnos bis zu 1 Vol.-% Schwefeldioxid onthaltondon Abgasos ontstandon sind, ein Agons Indio Wnschlösung olngospolst wird, welches die Zersetzung der instabilen Verbindungen im Autoklavon bowlrkt, so daß die Roaktion Im wesentlichen lediglich elementaren Schwefel sowie eine Sulfatlösung erzeugt,
Die vorgonommonen Experlmonte habon gozolgt, daß der pH-Wort dor au« c'om \utoklavon kommenden Lösung auf weniger als 2,9 und vortollhafterweise auf 2,0 bis 2,9 olngestollt werden muß, wonn dor Thlosulfat-GoMt der aus dom Autoklaven kommenden Lösunp bei etwa 1 g/l gehalton wordon sollte. In don durchgoführton Untersuchungen hat sich darüber hinaus gezeigt, daß bei otwj 0,2 Vol.-% Schwofeldioxidgohalt oinos in die Waschlösung olnzuepoisonden Gasoe dor pH-Wert der aus dem Autoklavon gewonnenen Lösung Im Borelch von 3,5 bis 3,8 liegt. BoI einem SOj-Gehalt von 1 % beträgt der pH-Wert dementsprechend 3,0 bis 3 3. Beträgt dor SOj-Gehalt dos Gases 7 %, so Hegt der pH-Wert der aus dem Autoklaven gewonnenen Sulfatlösung generell bei 2 O bis 2,6, d. h. das Zusetzen eines Stoffes zur Zersetzung dor Instabilen Verbindungen Ist unnötig. Eine •ehr vorteilhafte Anwendungsform dos vorliegenden Verfahrens besteht darin, dio Instoollon Schwefelverbindungen mittels Schwefelsäure zu zersetzen, i·' diesem Falle läuft die Gosamtreaktion in dor folgenden Welse ab:
zersotzt.
erforderlich machon würdon, das aus dem fraglichon Reaktor kommondo Gas zu waschen.
enthaltene Schwefel als Zugabo zur Schwofolerzougung zurückgowonnon wird und dor für dio Schwofelsäure erzielte Preis lediglich aus don Produktionskosten gebildet wird. Darüber hinaus läßt eich dio Schwefelsäure auf Grund ihros Vorllegens in flüssiger Form auch leicht in einon Autoklavon einspeisen.
In der Absorptionsstufe wird Schwefeldioxid in die Lösung hlnelnabsorbiort, deren Sauerstoff ausreicht, um das Sulfat für lediglich einen Teil des In Sulfidform in die Lösung eingespeisten Motalles (Kations) zu bildon. Wird dom Autoklaven nunmehr Schwefeldioxid stöchiomotrlsch In Proportion zur Menge dos verbloibondon Motalles zugesotzt, so entsprechen das In der Abtorptionsstufo erzeugt«) Sulfat sowie das Vormittels konzentriertem Schwo'oldloxld gobildeto Sulfat gomolnsam •töchiometrlsch dem Lösiingsmetall sowie der kleinen Monno freier Schwefelsäure Folglich wird dor gesamte Schwefel, der in der Lösung die das Sulfat betreffende Menge üborstelgt, in olomontaron Schwefel umgewandelt.
Dae Zusetzen kann boleplolswolso βο orfolgon, daß oln Gas mit oinom höhoron SCyGohalt als das zu waschende Abo»* mit der Waechlösung In elnom spozloll zu dlosom Zweck konetrulorton Roaktor zur Roaktlon gebracht wird. Das schwefeldloxldhaltlge Gas kann von außerhalb dos Gaswaschprozeeses eingebracht wordon, es kann abor auch durch Vorbronnen elnoa Teiles de« Im fraglichen Prozeß gebildeten Schwefels erzougt werdon.
Ist das bei dor zusätzlichem Behandlung dor Lösung olngoEotzto Schwofolclloxldgas konzentriert, bolsplolswolee bei Verwendung von nlnom üc hwefoldioxld oder von Gas, wolchos durch Vorbronnen von Schwefel oder oinom Sulfidmaterial erzeugt wurde, so kann dieses konzentrierte Gas dor Absorptionslusung einfach durch Hindurchporlonlasson zug9sntzt worden, d. h. durch Einleiten dos uosos in die Lösung mit Hilfe eines Rohres odor slnor Düso und somit Einloiton in don genannton Reaktor. Ähnllchorwelso können dlo Bedingungen In dor Waschlösung lodlglich Innorhalb dos Autoklaven, durch Einspeisen von Sauerstoff entweder in Form von technlschom Sauerstoff odor Luft elngostollt werden. Kür don zur Auflösung des Sauerstoffs erforderlichen Sauerstoffdruck ist dadurch zu sorgen, daß der Druck Im Autoklaven auf ein genügond hohes Maß eingestellt wird. Praktisch entspricht dann der Goearntdruck innorhalb des Autoklovon dom Wassordompfdruck plus dom Sauerstoff-Partlaldruck. Ein geeigneter Partialdruck für Sauerstoff fällt In don Bereich von 0,5 bis 6 bar (abs.), und da die für die Zersetzung geeignete Temperatur zwischen 120 und 2000C liegt, kann dor Gosamtdruck aus diosen Fakten borechnot werden. Wird bei der Oxidation Luft verwendet, so ist bolm Definieren dos Gesamtdruckos auch der Partlaldruck dos Stickstoffes zu berücksichtigen. Wird Sauerstoff verwendet, en f inclot dlo folgende Gesomtrooktlon Im Autoklavon statt:
Im allgemeinen wird die Tomporotur Im Autoklaven zwischen 12O0C und 1BO0C gehalten, manchmal Indes Ist os vorteilhaft, eine höhere Temperatur zu wählen, die» insbesondere dann, wenn olno boträchtlicho Mongo andoror Verbindungen wie etwa Polythionate) zusätzlich zu Thlosulf jton in dor Waschlösung orzougt wordon, Es hat sich gezeigt, daß spezioll die Polythionate bei höheren Temperaturen als den weiter oben angepcbonoii, beispielsweise bei Temporaturon ,mho 2000C schneller und vollständiger zersetzt wordon.
Die obon beschriebenen Reaktionsgleichungen (2) bis (4) lllustrloron die Gosamtreektionon von Thiosulfat, os Ist Indes klar, daß auch die andoren Schwefel· und Sauerstoffverbindungen wie otwa die Polythionate, die In der Abeorptionsstufo In der Lösung erzeugt werdon, Im Autoklavon oxydlort odor zersetzt wordon. Es erscholnt jodoch unnötig, Im FaIIo einos jedon snparaten Polythionate olno detallliorto Boschrolbung der Reaktionen zu gobon.
Das am verbreitetston vorwonüote Sulfid in der Wosciilöaung Ist Notrlumsulfld, os können ober auch andere Sulfide vaiwendet werdon. DIo Regorioretion eine» Im Autoklfivon erzeugten entsprechenden Sulfatos wlo otwa Natriumsulfat wird In einer bekannton Weise vorgenommen, boispioluwoleo mittels Bariumsulfid. Das hol dor Rogonorlorung erzeugte Bariumsulfat kann eolnoreolts bolsplolswolso mlttals Kohlenstoff odor Kohlenwasserstoff zu Sulfid reduziert worden.
In einor Pllotanlagon-Größonor-'-'ung wurde olne Goswüscho vorgonommon, woboi dor Schwofolgohelt dos olntrotonden Abyaeos 0,2 Vol.·% betrug. Das Waachon wurdo in zwei Stufen in Gogonstromrlchtung vorgonommon. DIo WascMösur.fi des ersten Turmes wurde kontinuierlich 2:2h long boi olnor Rate von 1001/h in οΙηοηΊΟΟ-1-Autoklavon oingololtot. DIoTc mporatur In· Autoklaven betrug 1400C, und dlo Voizögorungszelt dor Lösung betrug 2h. Dom Autoklavon wurdo konzentriertet Schwefeldioxid zugoführt, so daß dor pH-Wert dor aus dom Autoklaven horouctrotonden Lösung zwischen 2,5 un J 2,7 lag. Der Autoklav wurde vermittels Diraktdampf beheizt. Der erzeugte elementare Schwefel sotzto sich am Boden dos Autoklaven ab DIu folgenden Tabelle zolgt, daß der Thlosulfatgohalt der Lösung auf Grund dos Einflüsse:) doo Schwofeldioxids beachtlich reduziert wurdo.
Na SO4 S2O, pH
g/l
zuvor i'9,8 27,1 37,0 3,6 danach 27Jj 6JL2 2^3 20
vor und nach dor Autoklaven-Bohandlung wurde festgestellt:
Na SÖ< S2C^ pH
g/i
Start 41 43 39 3,8
1h 40,5 69 <0,4 2,2
In einem Pilotanlagen-Durchlaufwurdoni,51 ύν Waschlösung aus dom zweiton Waschturm mit oinomSOj-Gohalt von 0,2%für die Dauer von 1,6h in den Autoklavon gebracht. Der pH-Wort dor Waschlösung betrug 3,7. Dio Tomporotur im Autoklaven betrug 160'C, und dor Partlaidruck dor Luft botrug für dlo Dauor dos gesamten Exporimontos 7,6bar (abs.). Dor orzeugte elementare Schwefel wurde durch Filtrioron separlort. Folpondo Lösungszusommonsotzung vor und nach dom Autoklaven wurde ermittelt:
Na SO4 S2O1 pH
g/l
Start 26,6 21 36 3,7
1,6h 26 63 0^9 2,2
zwischen 2,7 und 2,8 geholten wurdo. Der orzeugto olomontaro Schwefol wurde auf den Boden des Autoklavon abgeschieden.
Na | SO4 g/i | S2O3 | PH | |
zuvor danach | 37,7 31 ,C | 10,0 63,0 | 70,0 1,3 | 4,6 2,8 |
Claims (9)
1. Verfahren zur Beseitigung des Suhwefelgehaltes von Abgasen mit geringem Gehalt an Schwefeldioxid oder Schwefeldioxid und Schwefelwasserstoff, wobei das Abgas zunächst in eine eulfidhaltlge Waschlösung absorbiert und dann die Waschlösung In einen Autoklaven eingeleitet wird, wo die In der Lösung enthaltenen Verbindungen dazu gebracht werden, bei einer erhöhten Temperatur miteinander zu reagieren, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zersetzung etwaiger instabiler Schwefel- und Sauerstoffverbindungen wie etwa Thiosulfat und Polythionate^ die in der Waschlösung während der Absorptionsstufe eines bis zu 1 Vol.-% Schwefeldioxid enthaltenden Abgases entstanden sind, ein Agens in die Waschlösung eingespeist wird, welches die Zersetzung der instabilen Verbindungen im Autoklaven bewirkt, so daß die Reaktion 'm wesentlichen lediglich elementaren Schwefel sowie eine Sulfatlösiing erzeugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gokennzeichnot, daß das in die Wasci.lösung einzuspeisende Agens in einen Autoklaven eingeleitet wird,
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem in die Waschlösung einzuspeisenden Agens um Schwefelsäure handelt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem in die Waschlösung einzuspeisenden Agens um Sauerstoff handelt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem in die Waschlösung einzuspeisenden Agens um Luft handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Waschlösung einzuspeisende Agens vor dem Autoklaven in die Lösung eingemischt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem in die Waschlösung einzuspeisenden Agens um Schwefeldioxid handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der aus dom Autoklaven austretenden Sulfatlösung auf einen Wert im Bereich von 2,0 bis 2,9 eingestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Autoklaven zwischen 120 bis 2000C liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI864281A FI75329C (fi) | 1986-10-22 | 1986-10-22 | Foerfarande foer avlaegsnande av svavelinnehaollet i en uttunnad svaveldioxidhaltig gas. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD266340A5 true DD266340A5 (de) | 1989-03-29 |
Family
ID=8523361
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD87308141A DD266340A5 (de) | 1986-10-22 | 1987-10-21 | Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4861577A (de) |
JP (1) | JPS63119836A (de) |
BE (1) | BE1001551A5 (de) |
CA (1) | CA1308537C (de) |
CS (1) | CS275805B6 (de) |
DD (1) | DD266340A5 (de) |
DE (1) | DE3735803C2 (de) |
ES (1) | ES2005041A6 (de) |
FI (1) | FI75329C (de) |
FR (1) | FR2605529B1 (de) |
GB (1) | GB2196618B (de) |
IT (1) | IT1222949B (de) |
PL (1) | PL158250B1 (de) |
RU (1) | RU1771467C (de) |
SE (1) | SE462550B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5312605A (en) * | 1991-12-11 | 1994-05-17 | Northeastern University | Method for simultaneously removing SO2 and NOX pollutants from exhaust of a combustion system |
US5352423A (en) * | 1991-12-11 | 1994-10-04 | Northeastern University | Use of aromatic salts for simultaneously removing SO2 and NOx pollutants from exhaust of a combustion system |
JPH0741309A (ja) * | 1993-05-07 | 1995-02-10 | Inco Ltd | 二酸化硫黄含有ガスの脱硫方法 |
JP5685395B2 (ja) * | 2010-06-11 | 2015-03-18 | Dowaエコシステム株式会社 | 硫化鉄の製造方法 |
USD776808S1 (en) | 2015-03-18 | 2017-01-17 | The Procter & Gamble Company | Absorbent article |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191310147A (en) * | 1913-04-30 | 1914-06-02 | Edward Williams | Improvements relating to Casings for the Diffrential or other Gears on the Rear or Driving Axles of Motor Cars. |
CA926087A (en) * | 1970-04-16 | 1973-05-15 | Kunda Wasyl | Sulphur recovery |
US3761409A (en) * | 1971-10-06 | 1973-09-25 | Texaco Inc | Continuous process for the air oxidation of sour water |
US3784680A (en) * | 1971-12-01 | 1974-01-08 | Basic Inc | Cyclical process for recovery of elemental sulfur from waste gases |
JPS5238505B2 (de) * | 1973-02-02 | 1977-09-29 | ||
GB1468067A (en) * | 1973-03-26 | 1977-03-23 | Canon Kk | Image recording member |
JPS5238821B2 (de) * | 1973-08-07 | 1977-10-01 | ||
US3959452A (en) * | 1975-05-15 | 1976-05-25 | Mobil Oil Corporation | Process for removing hydrogen sulfide from contaminated gas |
SU609727A1 (ru) * | 1975-12-08 | 1978-06-05 | Украинский научно-исследовательский углехимический институт | Способ разложени тиосульфата натри в растворе |
SU592748A1 (ru) * | 1975-12-30 | 1978-02-15 | Украинский научно-исследовательский углехимический институт | Способ получени сульфида мышь ка и серы |
US4083944A (en) * | 1976-12-17 | 1978-04-11 | Arthur G. Mckee & Company | Regenerative process for flue gas desulfurization |
DE2861757D1 (en) * | 1977-10-13 | 1982-06-03 | British Gas Corp | Regeneration of an absorbent liquid |
US4208395A (en) * | 1978-12-05 | 1980-06-17 | Continental Oil Company | Removal of sulfur dioxide from flue gas |
FI60621C (fi) * | 1979-12-14 | 1982-02-10 | Nokia Oy Ab | Hoegfrekvenskabel samt foerfarande och anordning foer dess framstaellning |
JPS58174223A (ja) * | 1982-04-08 | 1983-10-13 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 排ガス処理方法 |
JPS60132695A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-15 | Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd | 硫黄化合物を含む排水の処理方法 |
FI69621C (fi) * | 1984-06-27 | 1986-03-10 | Outokumpu Oy | Foerfarande foer avlaegsning och tillvaratagande av svavel somgrundaemnessvavel fraon svaveldioxid- eller svaveldioxid hocsvavelvaetehaltiga gaser |
-
1986
- 1986-10-22 FI FI864281A patent/FI75329C/fi not_active IP Right Cessation
-
1987
- 1987-10-06 US US07/105,553 patent/US4861577A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-08 CA CA000548876A patent/CA1308537C/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-14 SE SE8704001A patent/SE462550B/sv not_active IP Right Cessation
- 1987-10-15 BE BE8701180A patent/BE1001551A5/fr not_active IP Right Cessation
- 1987-10-19 FR FR878714351A patent/FR2605529B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-20 IT IT22341/87A patent/IT1222949B/it active
- 1987-10-21 ES ES8703010A patent/ES2005041A6/es not_active Expired
- 1987-10-21 DD DD87308141A patent/DD266340A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-10-21 PL PL1987268346A patent/PL158250B1/pl unknown
- 1987-10-21 RU SU874203545A patent/RU1771467C/ru active
- 1987-10-22 JP JP62265503A patent/JPS63119836A/ja active Granted
- 1987-10-22 GB GB8724747A patent/GB2196618B/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-22 DE DE3735803A patent/DE3735803C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-10-22 CS CS877614A patent/CS275805B6/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3735803C2 (de) | 1993-10-21 |
BE1001551A5 (fr) | 1989-12-05 |
IT1222949B (it) | 1990-09-12 |
ES2005041A6 (es) | 1989-02-16 |
GB8724747D0 (en) | 1987-11-25 |
IT8722341A0 (it) | 1987-10-20 |
GB2196618B (en) | 1990-09-26 |
DE3735803A1 (de) | 1988-05-05 |
CA1308537C (en) | 1992-10-13 |
FI75329C (fi) | 1988-06-09 |
SE8704001L (sv) | 1988-04-23 |
JPS63119836A (ja) | 1988-05-24 |
FR2605529B1 (fr) | 1991-08-30 |
SE462550B (sv) | 1990-07-16 |
RU1771467C (ru) | 1992-10-23 |
FI75329B (fi) | 1988-02-29 |
PL268346A1 (en) | 1988-09-29 |
US4861577A (en) | 1989-08-29 |
PL158250B1 (en) | 1992-08-31 |
JPH0221854B2 (de) | 1990-05-16 |
FI864281A0 (fi) | 1986-10-22 |
CS275805B6 (en) | 1992-03-18 |
GB2196618A (en) | 1988-05-05 |
FR2605529A1 (fr) | 1988-04-29 |
SE8704001D0 (sv) | 1987-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2405968C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxid aus Verbrennungsabgasen | |
DE3122488A1 (de) | Verfahren zur entfernung von kohlenoxysulfid aus gasstroemen | |
DE2334994A1 (de) | Verfahren zur oxidation sulfidhaltigen abwassers | |
DE2459897A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen gasen | |
DE2650755A1 (de) | Verfahren zur absorption von schwefeloxiden aus heissen gasen | |
DE1667399A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd enthaltenden Gasen | |
DE2304585A1 (de) | Verfahren zur entfernung von sotief 2 | |
DE2264097C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Cyanwasserstoff, Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltendem Gas | |
DE3542551C2 (de) | Verfahren zum Auflösen von Schwefel | |
DD266340A5 (de) | Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid | |
DE2627705C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Abgasen | |
DE3331416A1 (de) | Gips-umwandlungsverfahren | |
DE2848788A1 (de) | Verfahren zur behandlung von stickstoff- und schwefeloxide enthaltendem abgas | |
DE1247283B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyden aus Abgasen unter Gewinnung von Schwefelsaeure | |
DE69603385T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeldioxid aus Gasen, die dieses enthalten, unter gleichzeitigen Herstellung von Elementarschwefel | |
DE641819C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Blausaeure aus Gasen | |
DE1467124A1 (de) | Verfahren zur Rueckgewinnung von Stickstoffoxyden | |
DE2157365C3 (de) | Verfahren zur Vermeidung der Bildung von Abwasser mit schädlichen Stoffen bei der Entschwefelung von Koksofengas | |
DE2025389A1 (en) | Purifying mercury compounds containing - gases | |
DE2358409A1 (de) | Verfahren zur reinigung waessriger natriumcitrat-loesungen | |
DE2024767A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Schwefel | |
DE2337364C3 (de) | Verfahren zum Reinigen eines Schwefelwasserstoff und Ammoniak enthaltenden Koksofengases | |
CH509946A (de) | Verfahren zur Behandlung von Abwässern | |
DE2726257A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von abgasen | |
DE2356976A1 (de) | Verfahren zur entfernung von so tief 2 aus abgasen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |