DE3331416A1 - Gips-umwandlungsverfahren - Google Patents
Gips-umwandlungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE3331416A1 DE3331416A1 DE19833331416 DE3331416A DE3331416A1 DE 3331416 A1 DE3331416 A1 DE 3331416A1 DE 19833331416 DE19833331416 DE 19833331416 DE 3331416 A DE3331416 A DE 3331416A DE 3331416 A1 DE3331416 A1 DE 3331416A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- potassium
- sulfate
- solution
- calcium
- slurry
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 title claims description 17
- 239000011505 plaster Substances 0.000 title 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Inorganic materials [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 38
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 claims description 20
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 claims description 20
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 19
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 16
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 13
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 claims description 13
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 12
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 claims description 9
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 8
- 235000011132 calcium sulphate Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 5
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 4
- 239000001175 calcium sulphate Substances 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 102000006786 Chloride-Bicarbonate Antiporters Human genes 0.000 claims 1
- 108010086832 Chloride-Bicarbonate Antiporters Proteins 0.000 claims 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims 1
- 230000003381 solubilizing effect Effects 0.000 claims 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 9
- PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate dihydrate Chemical compound O.O.[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O PASHVRUKOFIRIK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 9
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 description 9
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 4
- -1 hydrogen ions Chemical class 0.000 description 4
- 239000002367 phosphate rock Substances 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 3
- ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J calcium sulfate hemihydrate Chemical compound O.[Ca+2].[Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O ZOMBKNNSYQHRCA-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 239000011507 gypsum plaster Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000012035 limiting reagent Substances 0.000 description 2
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229940077441 fluorapatite Drugs 0.000 description 1
- 229910052587 fluorapatite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003895 groundwater pollution Methods 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 239000001120 potassium sulphate Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000012047 saturated solution Substances 0.000 description 1
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 1
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J41/00—Anion exchange; Use of material as anion exchangers; Treatment of material for improving the anion exchange properties
- B01J41/04—Processes using organic exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01D—COMPOUNDS OF ALKALI METALS, i.e. LITHIUM, SODIUM, POTASSIUM, RUBIDIUM, CAESIUM, OR FRANCIUM
- C01D5/00—Sulfates or sulfites of sodium, potassium or alkali metals in general
- C01D5/06—Preparation of sulfates by double decomposition
- C01D5/10—Preparation of sulfates by double decomposition with sulfates of magnesium, calcium, strontium, or barium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F11/00—Compounds of calcium, strontium, or barium
- C01F11/20—Halides
- C01F11/24—Chlorides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
β ·
3 χ
Beschreibun
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von
Kalziumsulfat in Metallsulfate mit höherem Wert und insbesondere ein Verfahren zur Umwandlung von Gips, der als
Nebenprodukt bei der Herstellung von Phosphorsäure erhalten wird, in Kalium- oder Natriumsulfat durch Ionenaustausch.
Phosphorsäure wird in großen Mengen zur Verwendung in der Düngemittelherstellung hergestellt. Die Phosphorsäure
wird allgemein hergestellt durch Umsetzen von Phosphat-
Gestein mit Schwefelsäure. Phosphat-Gestein ist ein natürlich
vorkommendes Produkt, dessen Hauptbestandteil Fluorapatit, das im wesentlichen der Formel Ca2(PO4KF entspricht,
ist. Die chemische Umsetzung zur Herstellung von Phosphorsäure kann somit folgendermaßen beschrieben werden:
Ca5(PO^)3F + 5 H2SO4 + 10 H2O —>
3 H3PO4 + HF + 5 CaSO4,
2 H2O (1)
Die Phosphorsäure wird von dem Nebenprodukt Gips durch Filtration abgetrennt. Bei jeder Tonne an H^PQ4 werden
etwa 3 Tonnen an Nebenprodukt erzeugt.
Dieses Nebenprodukt ist als Phosphogips bekannt und ist ein Produkt von geringem Wert, aufgrund von Verunreinigungen
und des hohen Feuchtigkeitsgehaltes. Deshalb'.wird es in den meisten Fällen als Abfallprodukt angesehen und
verworfen.
Die sichere Beseitigung der ungeheuer großen Mengen an Phosphogipsj die heutzutage hergestellt werden, stellt ein
zunehmendes Umweltproblem dar. In manchen Gebieten wird er in Teichen oder Haufen abgelagert, wobei in diesem Falle
u ι
;r H
darauf geachtet werden muß, eine Grundwasserverschmutzung aufgrund von Sickern zu verhindern. In anderen Gebieten
wird der Gips mit Wasser aufgeschlämmt und in das Meer oder in Flüsse gepumpt. In solchen Fällen gibt es zunehmende
Bedenken nicht nur hinsichtlich der Ablagerung von ungelöstem Gips, sondern ebenso hinsichtlich der Auswirkungen
auf die Umwelt aufgrund von Verunreinigungen, insbesondere Schwermetallen, welche vom Phosphat-Gestein (Phosphorit)
abstammen.
Vom Gesichtspunkt der natürlichen Rohstoffquellen stellt der Phosphogips ebenso ein Problem dar. Die in Gleichung
(1) verwendete Schwefelsäure wird aus Schwefel gemäß den
folgenden Umsetzungen hergestellt:
S + O2 ^SO2 (2)
SO2 + 1/2 O2 + H2O >
H2SO4 (3)
Die Preise für Schwefel haben sich in den letzten Jahren stark erhöht und dabei die Phosphorsäureherstellung wirtschaftlich
schwer belastet. Andererseits ist aus Gleichung
(1) zu ersehen, daß der gesamte teure Schwefel im Abfall-
produkt endet und nur die Wasserstoffionen aus der Schwefelsäure in das wertvolle Produkt, die Phosphorsäure,
übergehen. Andererseits werden Sulfate, wie Kalium- und Natriumsulfate, aus Schwefelsäure und den entsprechenden
__ Chloriden nach den sog. Mannheim-Verfahren hergestellt:
2 KCl + H2SO4 >K2SO4 + 2 HCl (U)
2 NaCl + H2SO1J >
Na3SO4 + 2 HCl (5)
Hierbei ist zu sehen, daß es das Sulfat ist, welches in das Hauptprodukt übergeht, wohingegen die Wasserstoffionen
in das Nebenprodukt eingehen.
Vom Gesichtspunkt der Rohstoffquellen aus, wäre es somit
erstrebenswert, ein Verfahren zu entwickeln, bei dem Phosphogips in Kalium- oder Natriumsulfat gemäß folgenden
° Gleichungen umgewandelt werden könnte:
CaSO1+ + 2 KCl >
K2SO^ + CaCl2 (6)
CaSO1, + 2 NaCl ^Na3SO4 + CaCl3 (7)
Hierbei könnte die Schwefelsäure zweimal verwendet werden r erstens zur Zuführung von Wasserstoffionen zur Phosphorsäureherstellung
und zweitens zur Zuführung von Sulfationen zur Kalium- und Natriumsulfatherstellung. Gleich-
zeitig könnten die mit der Phosphogips -Beseitigung verbundenen Umweltprobleme gelöst werden, da es technisch
möglich ist, Schwermetalle aus einer Kalziumehloridlösung zu entfernen, wohingegen es nicht möglich ist, diese aus
Gipskristallen zu entfernen.
20
20
Es ist gut bekannt, daß aus Löslichkeitsgründen die Reaktionen (6) und (7) nicht durch einfache Salzumwandlung
in wässrigen Medien ausgeführt werden können.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem die gesamten Reaktionen (6) und (7)
durch Ionenaustausch erhalten werden.
Die GB-PS 1 166 930 beschreibt ein Ionenaustauschverfahren, 30
bei dem Kalziumionen aus einer Lösung von Phosphatgestein
in einer Mineralsäure mit Kaliumionen von einem Kationenaustauscher ausgetauscht werden. Der erschöpfte Ionenaustauscher
wird regeneriert, d.h. erneut mit Kaliumionen geladen, durch Behandlung mit einer Kaliumchloridlösung.
35
Wenn die Mineralsäure Salpetersäure ist, können die Umsetzungen wie folgt dargestellt werden, wobei R den organischen
Teil des Ionenaustauschers bedeutet:
Herstellung: Ca(NO3)2 + 2 KR—>
2KNO3 + CaR2 (8)
Regenerierung: CaR 2 + 2 KCl- ■
-2KR + CaCl 2 (9)
gesamt: Ca(NO3)2 + 2 KCl >
2 KNO3 + CaCl3 (10)
Wird Phosphogips mit Wasser aufgeschlämmt und ähnlichen Verfahren ausgesetzt, können die korrespondierenden Umsetzungen
wie folgt dargestellt werden:
Herstellung: CaSO4 + 2 KR --^K2SO4 + CaR2 (11)
Regenerierung: CaR2 + 2 KCl 2 KR + CaCl,., (12)
gesamt: CaSO,. + 2 KCl
Dieses Verfahren ist industriell nicht durchführbar aufgrund der geringen Löslichkeit von Kalziumsulfat.
Eine gesättigte Lösung von Gips enthält nur etwa 2 g pro Liter an CaSO4 in Lösung, und wenn die Umsetzung (11)
eintritt, werden die Sulfationen nicht entfernt, was aufgrund
des Löslichkeitsproduktes die Menge an Kalziumionen, die vom aufgeschlämmten Gips in Lösung gehen können und
dabei für weiteren Ionenaustausch gemäß Umsetzung (11) verfügbar gemacht werden, begrenzt. Das Ergebnis sind große
Menge an Lösungen geringer Konzentrationen und geringe Wirksamkeit des Ionenaustauschers. Dieses Verfahren ist
industriell uninteressant.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Probleme bewältigt und sehr gute Ergebnisse erhalten werden können, wenn ein
Anionenaustausch unter sauren Bedingungen wie folgt eingesetzt wird:
Herstellung: 2 KCl + R2SO4-^K2SO4 + 2 RCl (13)
Regenerierung: 2 RCl + CaSOj. ^R 2SO11 + CaCl3 (14)
gesamt; CaSO4 + 2 KCl—>
K3SO4 + CaCl2 (6)
Die sauren Bedingungen bei der Umsetzung (14), beispielsweise
ein pH zwischen 0 und 4, können erreicht werden durch Zusetzen von Schwefel- oder Salzsäure zu der Gipsaufschlämmung.
Durch diese Methode kommt das Ionenaustauschverfahren in Umsetzung (14) nicht zu einem Stillstand, wie in Umsetzung
(11), da die Löslichkeit von Gips in der Kalziumchloridlösung
bei niedrigem pH höher als in Wasser zu sein scheint, trotz der hohen Kalziumionen-Konzentration in der Kalziumchloridlösung,
d.h. das Löslichkeitsprodukt von Kalziumionen und Sulfationen ist höher. Beispielsweise hat sich
gezeigt, daß in einer 4%igen Kalziumchloridlösung bei pH 1, erhalten durch Zusetzen von HCl, eine Löslichkeit
von 4g pro 1 an CaSO^erhalten wird. Dies bedeutet, daß, wenn Phosphogips mit Wasser aufgeschlämmt und bei
niedrigem pH in Kontakt mit einem Chlorid-beladenen Anionenaustauscher gebracht wird, die Umsetzung (14) beginnt, wobei
zusammen mit der Entfernung von Sulfationen aus der Lösung mehr Gips in Lösung geht, um mehr Sulfationen für
den Ionenaustausch zuzuführen. In diesem Falle wird das weitere Löslichmachen von Gips nicht wie in Umsetzung (11)
behindert werden.
Bei der industriellen Anwendung des Verfahrens ist es aus wirtschaftlichen Gründen wichtig, eine übermäßige Verdünnung
der Produktlösung aus Umsetzung (13), die das Kaliumsulfat enthält, zu vermeiden. Eine solche Verdünnung
tritt bei der herkömmlichen Ionenaustauschtechnik unter Verwendung von fixierten Austauscherbetten auf. Die
GB-PS 1 307 218 beschreibt ein Verfahren-und eine Vorrichtung
zur Ausführung von Massenübergangsverfahren
wobei diese Verdünnung vermieden wird. Erfindungsgemäß
hat sich gezeigt, daß bei Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung für den vorliegenden Zweck es bevorzugt
ist, anstelle einer Stromabwärtsbewegung eine Stromauf-5
wärtsbewegung der Flüssigkeiten durch die Harzbette zu verwenden, um ein Blockieren des Harzbettes aufgrund der
suspendierten Gipskristalle in Umsetzung (14) zu vermeiden.
Weiterhin hat sich gezeigt, daß die Verdampfungskosten 10
bezüglich der Produktlösung aus Umsetzung (13) auf ein Minimum herabgesetzt werden können, durch Auflösen von
festem Kaliumchlorid in der Produktlösung, wobei Kaliumsulfat auskristallisiert und abgetrennt werden kann und die
Mutterlauge rückgeführt und zur Umsetzung mit dem Sulfat-
beladenen Anionenaustauscherharz in Umsetzung (13) verwendet
werden kann. Gleichzeitig erlaubt dieses Vorgehen einen sehr hohen Überschuß an KCl über die theoretische
Menge in Umsetzung (13), die ohne Verluste an KCl zu verwenden ist.
Es ist gut bekannt, daß die Zugabe eines Löslichkeitsbegrenzungsmittels,
beispielsweise Methanol, für das Sulfat zu Medien entsprechend dem Mutterlauge-Rezyklisat, das
o_ Verhältnis von Chlorid zu Sulfat in solchen Medien erhöht.
Ao
Dies kann beim erfindungsgemäßen Verfahren ausgenützt werden,
um die Wirksamkeit des Ionenaustauscherverfahrens zu erhöhen und somit die Investitionskosten der Anlage zu
vermindern. Da weiterhin die Mutterlauge beim vorliegenden QQ Verfahren wieder rezyklisiert wird, kann ein solcher Zusatz
ohne weitere Kosten zur Rückgewinnung des Löslichkeitsbegrenzungsmittels
erfolgen.
Wird Natriumsulfat anstelle von Kaliumsulfat erwünscht, gg sind die Umsetzungen wie folgt:
Herstellung: 2 NaCl + R2SO4 ^Na3SO4 + 2 RCl (15)
Regenerierung:2 RCl + CaSO)1 >
RgSO 1. + CaCl 2 (16)
gesamt: CaSO4 + 2 NaCl —>Na3SQ4 + CaCl3 (7)
Ist Meerwasser verfügbar und die Zuführung von frischem Wasser knapp oder teuer, kann der Phosphogips mit Meer-
_n wasser anstelle- von Frischwasser aufgeschlämmt werden.
Hierbei kann die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens weiterhin verbessert werden.
Es ist bekannt, daß Anionenaustauscher im allgemeinen eine höhere Selektivität für SO4 als für HSO4 und Cl~
besitzen und daß verschiedene Arten von Austauscher verschiedene Selektivitätskoeffizienten besitzen. Für die
erfindungsgemäßen Zwecke ist es bevorzugt, einen Typ mit einer sehr hohen Selektivität für das Sulfation zu ver-2Q
wenden, beispielsweise Dowex WGR, das auf Epoxyharzen basiert oder Duclite A 374 oder Amberlite IRA 60 die auf
Acrylharzen basieren.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
5 kg Phosphogipskristalle von einem Phosphorsäure-Filter wurden nass gemahlen und mit 100 kg Meerwasser aufgeschlämmt
Der pH wurde durch Zusatz von Schwefelsäure auf etwa 3 eingestellt und die Aufschlämmung mit 35 Liter Duolite A 374
(ein polyfunktionaler Anionenaustauscher vom Amin-Typ, basierend auf einer acrylischen Matrix), beladen mit
Chloridionen, umgesetzt. Der Ablauf enthielt 2,5 % CaCl?.
Der behandelte Anionenaustauscher wurde mit 40 kg der rezirkulierenden KCl-Lösung, wie nachstehend erwähnt und
25 % KCl enthaltend, umgesetzt. Zum Ablauf wurden 3,5 kg
festes KCl unter Rühren zugesetzt wodurch ein Auskristal-
lisieren von 4 kg KpSO^ erfolgte. Nach Abtrennung der
KpSOu-Kristalle, wurde die Mutterlauge zur Umsetzung mit
dem oben erwähnten Anionenaustauscher rezirkuliert.
Eine Pilot-Ionenaustauscheranlage gemäß GB-PS 1 307 218,
umfassend 11 Harzbetten, von denen jedes 12 Liter Duolite A 374-Anionenaustauscherharz enthält, wurde für diesen
Versuch verwendet.- 350 1 pro Stunde einer wässrigen Aufschlämmung, enthaltend 5 % Kalziumsulfat, mit einem pH von
2,5 (erhalten durch Zugabe von Schwefelsäure) wurde in die Ionenaustauscher-Schleife gepumpt. Gleichzeitig
wurde eine rezirkulierende Kaliumchloridlösung, enthaltend 25 % KCl in die Schleife in einem Verhältnis von
160 1 pro Stunde eingepumpt. Die Produktlösung, enthaltend
KCl und KpSO2. wurde kontinuierlich einem Kristallisator
zugeleitet, der ebenso festes KCl in einem Verhältnis von 13 kg pro Stunde erhielt. Der Überlauf aus dem
Kristallisator wurde einer Klassiervorrichtung zugeleitet, um die Kaliumsulfatkristalle von der Kaliumchloridlösung,
die der Ionenaustauscher-Schleife rückgeführt wurde, abzutrennen. Pro Stunde wurden 14 kg hochreines KpSOr erzeugt.
Eine gewaschene und getrocknete Probe des Produktes enthielt 44,7 % K, 54,6 % SO1, und 0,02 % Cl.
1,5 kg Kalziumsulfat wurden mit 30 Liter frischem Wasser aufgeschlämmt und der pH durch Zugabe von Schwefelsäure
auf etwa 3 eingestellt. Die Aufsch]ä mmung wurde mit 12 1
Duolite A 374-Anionenaustauscherharz,-beladen mit Chloridionen, umgesetzt. In einer Probe aus dem Ablauf wurde ein
Gehalt von 3 % CaCIp gemessen. Der behandelte Anionenaustauscher
wurde mit 12 kg einer 24%igen NaCl-Lösung umgesetzt.
Zum Ablauf wurden 0,85 kg festes NaCl zugesetzt
333U1B
und 1 kg Na2SO1^ wurden durch Kristallisation und Ab
trennung gewonnen.
Claims (4)
1. Verfahren zur Umwandlung von Kalziumsulfat in Kaliumsulfat
durch Ionenaustausch, dadurch gekennzeichnet , daß man eine wässrige Kalziumsulfat-Aufschlämmung
bei niedrigem pH mit einem Anionenaustauseher mit Chloridionen umsetzt, Kalium- oder Natriumsulfat aus
dem Austauscher-Abstrom gewinnt und den Anionenaustauscher mit einer Kalium- oder Natriumchloridlösung regeneriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein pH zwischen O-und k in der
Kalziumsulfat-Aufschlämmung durch Zugabe von Schwefel- oder Salzsäure erhalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß festes Kalium- oder Natriumsulfat
aus der Kalium- oder Natriumsulfat enthaltenden Lösung erhalten wird durch Lönlichmachen von festem Kalium- oder
Natriumchlorid in der Lösung, Gewinnen der ausgefallenen
\J «j \J it ι
Kalium- oder Natriumsulfatkristalle und Rezyklisieren der
Mutterlauge nach Abtrennung zur Umsetzung mit dem Sulfatbeladenen Anionenaustauscher
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η ζ-.e
i c h η e t , daß das zur Herstellung der Kalziumsulf at-Äufschlämmung verwendete, frische Wasser teilweise
oder vollständig durch Meerwasser-ersetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8225006 | 1982-09-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3331416A1 true DE3331416A1 (de) | 1984-03-08 |
DE3331416C2 DE3331416C2 (de) | 1991-08-14 |
Family
ID=10532638
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833331416 Granted DE3331416A1 (de) | 1982-09-02 | 1983-08-31 | Gips-umwandlungsverfahren |
Country Status (26)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4504458A (de) |
JP (1) | JPS5983929A (de) |
KR (1) | KR910003611B1 (de) |
AT (1) | AT378359B (de) |
AU (1) | AU558080B2 (de) |
BE (1) | BE897666A (de) |
BR (1) | BR8304756A (de) |
CA (1) | CA1200364A (de) |
DE (1) | DE3331416A1 (de) |
DK (1) | DK157666C (de) |
FI (1) | FI71291C (de) |
FR (1) | FR2532643B1 (de) |
GR (1) | GR78981B (de) |
IE (1) | IE55463B1 (de) |
IL (1) | IL69553A (de) |
IN (1) | IN159358B (de) |
IT (1) | IT1162942B (de) |
MA (1) | MA19888A1 (de) |
MX (1) | MX157374A (de) |
NL (1) | NL192384C (de) |
NO (1) | NO159996C (de) |
NZ (1) | NZ205348A (de) |
PT (1) | PT77277B (de) |
SE (1) | SE457531B (de) |
SU (1) | SU1286105A3 (de) |
ZA (1) | ZA836350B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707406A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4707347A (en) * | 1985-04-17 | 1987-11-17 | Kali Und Salz | Process for the production of potassium sulfate from potassium chloride by means of ion exchangers |
FR2652076B1 (fr) * | 1989-09-20 | 1992-03-20 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de recuperation des valeurs de terres rares dans les gypses. |
US5595914A (en) * | 1995-10-23 | 1997-01-21 | Berigari; Mohammed S. | Gypsum determination in soils by conversion to water-soluble sodium sulfate |
CA2414894C (en) * | 2001-12-19 | 2005-08-23 | Dirdal Rand Technologies | Method of producing potassium sulfate |
WO2013117950A1 (en) * | 2012-02-09 | 2013-08-15 | Mohammed Olfi | A combined reverse osmosis/ion exchange/electrodialysis (croied) process that uses gypsum as a raw material to produce sulfuric acid and sodium hydroxide |
US9868647B2 (en) | 2014-04-02 | 2018-01-16 | Technion Research & Development Foundation Ltd. | System and methods for removing impurities from phosphogypsum and manufacturing gypsum binders and products |
JP6421021B2 (ja) * | 2014-11-25 | 2018-11-07 | オルガノ株式会社 | 高濃度硫酸塩溶液の精製方法および精製装置 |
WO2020012460A1 (en) * | 2018-07-08 | 2020-01-16 | IMI Tami Institute for Research and Development ltd | Process for production of potassium sulfate from potash minerals via ion exchange |
JP2023110716A (ja) * | 2022-01-28 | 2023-08-09 | 国立大学法人佐賀大学 | 水処理装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989370A (en) * | 1957-08-21 | 1961-06-20 | American Potash & Chem Corp | Production of potassium carbonate by anion exchange |
US3096153A (en) * | 1960-10-17 | 1963-07-02 | Standard Magnesium Corp Inc | Ion exchange process for producing potassium sulfate and sulfuric acid |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA741730A (en) * | 1966-08-30 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Utilization of sea water | |
CA528345A (en) * | 1956-07-24 | O. Hoffer Jean | Process for the manufacture of potassium sulphate | |
GB437652A (en) * | 1934-05-02 | 1935-11-04 | Albert Eric Cashmore | Improvements in or relating to the production of potassium sulphate |
US2366650A (en) * | 1942-01-14 | 1945-01-02 | Dorr Co | Ionic exchange operations |
US2736635A (en) * | 1951-07-07 | 1956-02-28 | Ionics | Method of producing sulfite cooking liquors and recovering valuable constituents therefrom |
US2882128A (en) * | 1954-09-16 | 1959-04-14 | Chimiques Pour L Andustrie Et | Preparation of potassium sulphate from calcium sulphate and potassium chloride |
US3445185A (en) * | 1966-07-26 | 1969-05-20 | Kali Forschungs Inst | Preparation of alkali metal sulfates |
US3402018A (en) * | 1967-02-14 | 1968-09-17 | Grace W R & Co | Removal of potassium and sodium sulfate from brines and bitterns |
GB1166930A (en) * | 1967-06-23 | 1969-10-15 | Dansk Svovlsyreog Superphospha | Fertilizer production |
GB1307218A (en) * | 1969-05-09 | 1973-02-14 | Dansk Svovlsyreog Superphospha | Method and plant for effecting mass transfer processes |
US4193772A (en) * | 1978-06-05 | 1980-03-18 | Exxon Research & Engineering Co. | Process for carbonaceous material conversion and recovery of alkali metal catalyst constituents held by ion exchange sites in conversion residue |
GB2068918B (en) * | 1980-01-09 | 1984-06-20 | Lozano J A F | Potassium sulphate and potassium sodium sulphate production |
-
1983
- 1983-08-22 NZ NZ205348A patent/NZ205348A/en unknown
- 1983-08-23 IL IL69553A patent/IL69553A/xx not_active IP Right Cessation
- 1983-08-23 DK DK385583A patent/DK157666C/da not_active IP Right Cessation
- 1983-08-24 FI FI833030A patent/FI71291C/fi not_active IP Right Cessation
- 1983-08-24 AT AT0301883A patent/AT378359B/de not_active IP Right Cessation
- 1983-08-25 IE IE1993/83A patent/IE55463B1/en not_active IP Right Cessation
- 1983-08-26 ZA ZA836350A patent/ZA836350B/xx unknown
- 1983-08-30 IN IN1054/CAL/83A patent/IN159358B/en unknown
- 1983-08-31 FR FR8313969A patent/FR2532643B1/fr not_active Expired
- 1983-08-31 NL NL8303037A patent/NL192384C/nl not_active IP Right Cessation
- 1983-08-31 SE SE8304704A patent/SE457531B/sv not_active Application Discontinuation
- 1983-08-31 DE DE19833331416 patent/DE3331416A1/de active Granted
- 1983-08-31 GR GR72347A patent/GR78981B/el unknown
- 1983-08-31 BR BR8304756A patent/BR8304756A/pt unknown
- 1983-09-01 NO NO833143A patent/NO159996C/no not_active IP Right Cessation
- 1983-09-01 MA MA20111A patent/MA19888A1/fr unknown
- 1983-09-01 AU AU18639/83A patent/AU558080B2/en not_active Expired
- 1983-09-01 CA CA000435873A patent/CA1200364A/en not_active Expired
- 1983-09-01 PT PT77277A patent/PT77277B/pt unknown
- 1983-09-01 US US06/528,712 patent/US4504458A/en not_active Expired - Lifetime
- 1983-09-01 SU SU833641403A patent/SU1286105A3/ru active
- 1983-09-02 KR KR1019830004146A patent/KR910003611B1/ko not_active Expired
- 1983-09-02 IT IT67920/83A patent/IT1162942B/it active
- 1983-09-02 JP JP58160608A patent/JPS5983929A/ja active Granted
- 1983-09-02 BE BE0/211461A patent/BE897666A/fr not_active IP Right Cessation
- 1983-09-02 MX MX198598A patent/MX157374A/es unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2989370A (en) * | 1957-08-21 | 1961-06-20 | American Potash & Chem Corp | Production of potassium carbonate by anion exchange |
US3096153A (en) * | 1960-10-17 | 1963-07-02 | Standard Magnesium Corp Inc | Ion exchange process for producing potassium sulfate and sulfuric acid |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707406A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Kali & Salz Ag | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat |
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0182931B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von hochreinem Magnesiumoxid | |
DE2519122A1 (de) | Verfahren zur herstellung von calciumsulfat-alpha-halbhydrat | |
DE2807862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde | |
DD232478A5 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat | |
DE3331416A1 (de) | Gips-umwandlungsverfahren | |
DE1263718B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorwasserstoff | |
DE2647259A1 (de) | Verfahren zur behandlung einer alkalischen natriumaluminatloesung des bayer-verfahrens | |
DE2625248C2 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Soleschlamm | |
DE4017530A1 (de) | Aufarbeitung von rueckstaenden der barium- oder strontiumsulfid-laugerei | |
DE2612745A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aluminiumfluorid | |
EP0031793B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird | |
DE4227815A1 (de) | Verfahren zur spontanen chemischen Fällung von in Wasser gelösten Sulfaten als Ettringit und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines chloridarmen, aluminiumoxidhaltigen Gips-Anhydrits | |
DE1947643C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kaliumdihydrogenphosphat | |
DE1767815A1 (de) | Selektive Gewinnung von Salzen aus gemischten Salzloesungen | |
DE3425582C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute von Natriumcarbonat | |
DE3134847A1 (de) | "verfahren zur gewinnung cadmium-freier rohphosphorsaeure" | |
EP0002016B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen | |
DE2709728C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor und Alkalihydroxid durch Elektrolyse unter Einsatz von calcium- und/oder sulfathaltigem Rohsalz | |
DE2447390B2 (de) | Verfahren zur reinigung von nassphosphorsaeure | |
DE1926626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak | |
DE2701710C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen | |
DE3129473A1 (de) | Verfahren zum reinigen fluoridhaltiger abwaesser | |
DD266340A5 (de) | Verfahren zur beseitigung des schwefelgehaltes von abgasen mit geringem gehalt an schwefeldioxid | |
DE3707406C2 (de) | ||
DE4111718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: KEMIRA DANMARK A/S, VEDBAEK, DK |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: GRUENECKER, A., DIPL.-ING. KINKELDEY, H., DIPL.-IN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |