DE2701710C3 - Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen StoffenInfo
- Publication number
- DE2701710C3 DE2701710C3 DE2701710A DE2701710A DE2701710C3 DE 2701710 C3 DE2701710 C3 DE 2701710C3 DE 2701710 A DE2701710 A DE 2701710A DE 2701710 A DE2701710 A DE 2701710A DE 2701710 C3 DE2701710 C3 DE 2701710C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- iron
- titanium
- digestion
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 76
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 title claims description 31
- 239000010936 titanium Substances 0.000 title claims description 29
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 title description 4
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 title description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 70
- 230000029087 digestion Effects 0.000 claims description 40
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 claims description 16
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 15
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 15
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 14
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 8
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 6
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 5
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 4
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 3
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical class [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 92
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 18
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 17
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 7
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride hexahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.Cl[Al](Cl)Cl JGDITNMASUZKPW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 229940063656 aluminum chloride Drugs 0.000 description 3
- 229940009861 aluminum chloride hexahydrate Drugs 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000184 acid digestion Methods 0.000 description 2
- BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H dialuminum;trisulfate;hydrate Chemical compound O.[Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O BUACSMWVFUNQET-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005569 Iron sulphate Substances 0.000 description 1
- ZLXPLDLEBORRPT-UHFFFAOYSA-M [NH4+].[Fe+].[O-]S([O-])(=O)=O Chemical compound [NH4+].[Fe+].[O-]S([O-])(=O)=O ZLXPLDLEBORRPT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N azane;iron(2+) Chemical compound N.[Fe+2] UMEAURNTRYCPNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical group 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 150000002506 iron compounds Chemical class 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052622 kaolinite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Inorganic materials O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000348 titanium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J titanium(4+);disulfate Chemical compound [Ti+4].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O HDUMBHAAKGUHAR-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G23/00—Compounds of titanium
- C01G23/04—Oxides; Hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/02—Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
- C01F7/20—Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
- C01F7/26—Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with sulfuric acids or sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01F—COMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
- C01F7/00—Compounds of aluminium
- C01F7/48—Halides, with or without other cations besides aluminium
- C01F7/56—Chlorides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/80—Compositional purity
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von metallurgisch reiner Tonerde, d. h. einer Tonerde,
die «reniger als 0,03% Fe2O3, weniger als 0,5% Na2O
oder K2O und weniger als 0,003% Ti enthält, mittels
Schwefelsäureaufschluß eines aluminiumsilicatischen Ausgangsmaterials, das Titan, Eisen und weniger als
0,1% K2O enthält
Der Schwefelsäureaufschluß von tonerdehaltigen Stoffen zur Gewinnung der Tonerde ist seit langem
bekannt Ein hierauf beruhendes Verfahren wird beispielsweise in der FR-PS 5 74 983 beschrieben:
danach wird ein Mineral mit Schwefelsäure aufgeschlossen, die erhaltene Lösung mit Chlorwasserstoff behandelt und das dabei entstandene Aluminiumchloridhexa-
hydrat in der Hitze zersetzt Diese alte Druckschrift gibt aber keinerlei Hinweis auf die Mittel, die angewandt
werden müssen, um die Verunreinigungen bzw, Begleitstoffe des Aluminiums im Mineral, die von einem
> Mineral zum anderen sehr verschieden sein können, zu entfernen.
In anderen Druckschriften, beispielsweise der FR-PS 15 58 347, der die DE-OS 18 04 977 entspricht, oder in
der FR-PS 2160 743, der die DE-OS 22 57 521
κι entspricht werden Kreisprozesse beschrieben unter Anwendung von Mitteln zum Abtrennen bestimmter
Begleitstoffe, Bei diesen bekannten Verfahren werden der Hauptteil des vorhandenen Eisens und Kaliums in
Form des Doppelsulfates Fe2(SO4J3 · K2SO4 abgetrennt;
ι i Titan bleibt zum überwiegenden Teil ungelöst und findet
sich im Rückstand aus dem Aufschluß wieder. Die beim Aufschluß erhaltene Lösung enthält nur einen geringen
Teil des ursprünglich vorhandenen Titans und dreiwertigen Eisens. Sie enthält weiterhin zweiwertiges Eisen,
wenn dies im Ausgangsmaterial vorhanden gewesen ist Diese bekannten Verfahren ermöglichen somit keine
!eichte Abtrennung von Titan, wenn das Mineral oder Ausgangsmaterial wenig Kalium, jedoch einen größeren
Anteil Titan, bezogen auf Eisen, enthält
Der Erfindung lag, ausgehend vom Stand der Technik entsprechend der DE-OS 22 57 521 die Aufgabe
zugrunde ein Verfahren zur Behandhing von solchem aluminiumsilicatischen Ausgangsmaterial, natürlich vorkommende Mineralen oder Rückständen, bereitzustel-
jo len, das Eisen sowie Titan enthält aber praktisch frei ist
von Kalium
Zu solchem Ausgangsmaterial gehören bestimmte kieselsäurehaltige Bauxite, kaolinartige Tone, die als
Hauptbestandteil Kaolinit enthalten, jedoch sehr wenig
Alkalimetalle Natrium und Kalium, hingegen in
beträchtlichen Mengen Titan und recht unterschiedlichen Mengen Eisenverbindungen.
Diese Minerale enthalten nicht genügend Kalium, um das Eisen mit Hilfe der Verfahren der obengenannten
to FR-PS 15 58 347 oder 21 60 743 ebtrennen zu können.
Bei Zugabe von Kaliumsulfat hingegen, das eine solche Abtrennung von Eisen ermöglichen würde, lassen sich
die beim Aufschluß gelösten titanhaltigen Verbindungen nicht leicht abtrennen.
Die Aufgabe wird mit Hilfe des durch den Patentanspruch gekennzeichneten Verfahrens gelöst
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf folgenden, zum Teil überraschenden Feststellungen.
so Ausgangsmaterials erhält man unter gewissen Bedingungen konzentrierte Aluminiumsulfatlösungen, deren
Konzentration bis zu etwa 150 g/l AI2O3 betragen kann,
entsprechend 10 bis 12 Gew.-% AI2O3. Zu den wichtigen
Bedingungen dafür, daß solch hochkonzentrierte Lösun
gen erhalten werden, gehören kombiniert miteinander:
daß ein hohes Verhältnis von Gewicht des Ausgangsmaterials zu Volumen der eingesetzten Schwefelsäurelösung angewandt wird und die beim Aufschluß erhaltene
Lösung verhältnismäßig wenig freie Schwefelsäure
enthält
Durch Zugabe von Ammoniumsulfat zu den Aufschlußlösungen können unter bestimmten Bedingungen
Eisen und Titan ausgefällt und nachfolgend isoliert werden. Die für die Fällung notwendigen Sulfat- und
Ammoniumionen (SO4- - und NH4 +), an die die Metalle
bis zum Zeitpunkt ihrer Rückgewinnung gebunden bleiben, lassen sich leicht wieder in den Kreisprozeß
zurückführen.
Wieviel Ammoniumsulfat in die Aufschlußlösung eingebracht wird, hängt davon ab, wieviel Eisen und
Titan beim Aufschluß in Lösung gegangen ist; beim Eisen muß dabei nicht nur der als dreiwertiges Eisen
gelöste Anteil, sondern auch der Anteil an Eisen-H- >
verbindungen berücksichtigt werden, die vor dem Abtrennen von Aluminiumsulfat in stark lösliche
Eisen-HI-verbindungen überführt werden.
Für eine ausreichende Abtrennung von Eisen und Titan muß die Aufschlußlösung Ammoniumsulfat im in
Überschuß enthalten, bezogen auf die stöchiometrischen Mengen, die der Bildung eines Doppelsulfats vom
Typ Fe2(SO4)J · (NHO2SO4 und einer Titanverbindung
enthaltend 1 Mol (NH4J2SO4 je Mol TiO2 entsprechen.
Das Verfahren umfaßt folgende erfindungsgemäß ΐί
wesentlichen Merkmale:
Das rohe und feuchte alinniniumsilicatische Ausgangsmaterial,
das Eisen und Titan enthält und praktisch frei ist von Kalium, wird fein zerteilt in einer
rückgeführten Lösung suspendiert, die 49 bis 59 Gew.-% :n freie Schwefelsäure sowie 6 bis 8% Ammoniumsulfat
und Restinengen Aluminiumsulfat sowie Sulfate der
verschiedenen Begleitstoffe des Aluminiums enthält und 1 bis 5 Stunden auf 135 bis 125"C erhitzt. Das Verhältnis
von Feststoff zu Volumen der Aufschlußlösung ist umso höher, je höher der Aluminiumsulfatgehalt in der beim
Aufschluß erhaltenen Lösung sein soll; beispielsweise wird mit 370 kg rohem Ausgangsmaterial enthaltend
20% Feuchtigkeit je m3 Aufschlußlösung eine Lösung erhalten, die 6,8% Al2O3, gelöst als Sulfat enthält. so
Nachdem die Aufschlußmasse in mit Mutterlaugen getränkten Rückstand und Lösung getrennt und der
Rückstand zunächst mit einer begrenzten Menge einer wenig Aluminium enthaltenden rückgeführten Schwefelsäure
und anschließend mit Wasser gewaschen J5 worden ist, wird die mit den ausgewaschenen Mutterlaugen
kombinierte Aufschlußlösung konzentriert und abgekühlt. Dabei fällt Aluminiumsulfat der Formel
Al2(SO4J3 · 0,5 H2SO4 · 11 -12 H2O
aus, das nach dem Waschen in einer konzentrierten Salzsäure gelöst, oder suspendiert wird. Die konzentrierte
Lösung oder Suspension wird mit Chlorwasserstoff gesättigt, wobei Aluminiumchlorid-hexahydrat
ausfällt, das in an sich bekannter Weise in der Hitze zersetzt wird. Die gasförmigen Komponenten werden
rückgeführL
Ein Teil des Filtrats aus der Kristallisation des sauren
Sulfats wird verwendet, um die Mutterlaugen aus dem beim Aufschluß erhaltenen Rückstand auszuwaschen.
Der andere Teil des Filtrats wird mit der Lösung vereinigt, die bei der zweiten Wäsche des kieselsäurehaltigen
Rückstands aus der Aufschlußstufe mit Wasser erhalten worden ist und verwertbare Stoffe enthält.
Diese kombinierte Lösung wird eingedampft und 2 bis 3 Stunden bei 8O0C gehalten, um zumindest den beim
Aufschluß in Lösung gegangenen Anteil Eisen und Titan auszufällen. Das ausgefallene komplexe Gemisch aus
Eisen-, Titan- und Ammoniumsulfaten wird thermisch zu Eisen-IIl-oxid und Titandioxid zersetzt, und die
gasförmigen Zersetzungsprodukte (Schwefelsäureanhydrid und Ammonium) werden in den Kreisprozeß
rückgeführt.
Die für den Aufschluß verwendete Lösung besteht somit aus rückgeführten Lösungen und enthält außer
den wesentlichen Komponenten, nämlich Schwefelsäu re und Ammoniumsulfat, noch verschiedene Metallsulfate
innerhalb der Lösiichkeitsgrenzen der ein/einen
Verbindungen in den sauren Lösungen des Kreisprozßsses. Die im Verlauf des Kreisprozesses aufgetretenen
Schwefeisäureverluste und/oder Ammoniumsulfatverluste, beispielsweise durch Bindung an das im Ausgangsmaterial
vorhandene Calcium, werden kompensiert, bevor die Säurelösung erneut in die Aufschlußstufe
eingesetzt wird.
Entgegen den bisherigen Annahmen über den Aufschluß von beliebigen Schiefern und Tonen mit
konzentrierten Schwefelsäurelösungen hat es sich gezeigt, daß bei gewöhnlichem Druck und bei einer
Temperatur, die nicht über 140°C ansteigt, Lösungen erhalten werden können, die viel Aluminium bzw.
Tonerde, bis zu 12 Gew.-% AI2O3, enthalten.
Die im Rückstand aus der Aufschlußstufe enthaltenen Mutterlaugen weisen die gleiche Zusammensetzung auf
wie die abgetrennte Aufschlußlösung.
Sie werden mit einem etwas größeren Volumen, als sie einnehmen, an Schwefelsäurelösung ausgewaschen,
die nach Abtrennen des Hauptteiles Aluminiumsulfat erhalten worden ist, und die nc-.h Eisen und Titan
enthält. Danach wird der Rückstand mit Wasser gewaschen, wobei einerseits Abraum, bestehend hauptsächlich
aus Kieselsäurestoffen und andererseits eine verdünnte Schwefelsäurelösung erhalten wird, die
EisenEulfat, Titansulfat und etwas Aluminiumsulfat enthält
Die beim Aufschluß erhaltene Lösung wird üblicherweise bei einer Temperatur von 100 bis 1200C mit den
aus dem Aufschlußrückstand ausgewaschenen Mutterlaugen vereinigt, darauf im Vakuum eingeengt und
schließlich auf unterhalb 80°C abgekühlt (wie in dem
älteren Vorschlag gemäß DE-OS 26 48 695 beschrieben). Dabei erhält man den Aluminiumsulfat-Niederschlag
der Formel
(Al2(SO4J3 ■ 0,5 H2SO4, 11-12 H2O,
der sich leicht abtrennen bzw. filtrieren läßt sowie die Schwefelsäurelösung, die neben etwas Aluminiumsulfat
den Hauptteil der nach dem Aufschluß in der Lösung enthaltenen Eisen-, Titan- und Ammoniumsulfate
enthält. Der saure Aluminiumsulfat-Niederschlag wird gewaschen und wie angegeben aufgearbeitet. Das aus
der mit HCI gesättigten Lösung oder Suspension ausgefallene und mit Salzsäure gewaschene Aluminiumchlorid
ist außerordentlich rein. Die Reinheit entspricht derjenigen, die bei den bekannten Verfahren nach
mindestens zweimaligem Auskristallisieren des Chlorids erreicht wurde. Der Niederschlag wird, wie in der
FR-PS 15 58 347 beschrieben, thermisch zersetzt.
Das Filtrat aus der Aluminiumchloridfällung wird gegebenenfalls zur Abtrennung des darin enthaltenen
Natriums weiterbehandelt; man erhält HCI-haltige Schwefelsäure, aus der Chlorwasserstoff abgetrieben
wird. Die HCI-freie Schwefelsäurelösung wird in die Aufschlußstufe rückgeführt.
Beim Aufarbeiten der kombinieren Lösung at;s
Waschwasser rier Aufschlußstufe und Filtrat aus der Kristallisation des sauren Sulfats, erhält man das darin
enthaltene Eisen, Titan sowie andere weniger wichtige oder in geringeren Mengen vorhandene Begleitstoffe in
Form eines komplexen Niederschlages aus u. a. Ammoniumeisendoppelsulfat und Ammoniumtitanyldoppelsulfat.
Man kann hierzu nach dem älteren Vorschlag gemäß der DE-OS 26 47 084 verfahren. Die
bei dieser Behandlung übrig bleibende Lösung wird mit der von HCl befreiten Schwefelsäurelösung vereinigt
und ebenfalls in die Aufschlußstufe rückgeführt. Der
27 Ol 710
Niederschlag, der die Doppelstufe enthält, wird thermisch zersetzt, wobei man Eisen-III-oxid und
Titandioxid und als gasförmige Komponenten Schwefeloxide und Ammoniak erhält. Die gasförmigen
Komponenten werden als Schwefelsäure und Ammoniumsulfat in den Kreisprozeß ruckgeführt, gegebenenfalls
unter Zusatz frischer Reaktionspartner.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Kreisprozeß mit dessen Hilfe neben reiner Tonerde ein Gemisch aus
Eisen- und Titanoxiden isoliert wird bei außerordentlich geringem Verbrauch an Schwefelsäure, Ammoniak oder
Ammoniumsulfat und Chlorwasserstoff, weil diese Reaktionspartner wieder freigesetzt und rückgeführt
werden können. Die hauptsächlichen Verluste an Schwefelsäure entstehen durch die im Abraum mitgerissenen
verschiedenen Sulfate und die mechanischen Verluste bei der Herstellung. Die Extraktionsausbeute
für Tonerde und Eisen erreicht 96 und 95%, bezogen auf dpn lPU/ρϋίσρη O1^h3!* im AusoancFernat^rlaj DJS
Extraktionsausbeute für Titan kann in Abhängigkeit von der angestrebten Rückgewinnung gesteuert werden;
das restliche Titan bleibt dann beim Aufschluß ungelöst und gelangt in den Abraum. Das beim Aufschluß in
Lösung gebrachte Titan kann bis zu 95% gewonnen werden.
Das Verfahren wird nun noch mit Bezug auf die schematische Darstellung erläutert.
Das Ausgangsmaterial — Mineral oder Erz bzw. Rückstand — und die rückgeführten Lösungen werden
in den Aufschlußkessel A eingebracht. Die erhaltene Suspension wird in Stufe B in einen Rückstand S. und
eine Lösung L\ getrennt. Die Mutterlaugen im Rückstand werden in der Stufe Cdurch eine Lösung L·
ausgewaschen, deren Herkunft weiter unten erklärt wird. Die auf diese Weise erhaltene Lösung L2 wird mit
der Lösung L\ vereinigt. Der bei diesem ersten Auswaschen erhaltene Rückstand S2 wird in der Stufe D
mit Wasser gewaschen; hierbei erhält man eine Lösung Li und einen Rückstand Sj, der überwiegend aus
kieselsäurehaltigem Material besteht und verworfen wird. Die vereinigten Lösungen L\ und L2 werden in der
Stufe feingeengt und dann abgekühlt; dabei fällt in der
Stufe Fein Aluminiumsulfat der Formel
AI2(SO1)J ■ 0,5 HjSO, - 11 -12 H2O
In der Stufe C wird dieser kristalline Niederschlag 5,
von der Lösung U getrennt, die Eisen, das in Lösung
gegangene Titan und Ammoniumsulfat enthält. Ein Teil dieser Lösung Ll wird wie oben angegeben zum ersten
Auswaschen der Mutterlaugen aus dem Rückstand Si verwendet. Der andere Teil dieser Lösung wird mit der
Lösung Li kombiniert und auf Eisen sowie Titan
aufgearbeitet Der Niederschlag & wird in der Stufe H mit einer rückgeführten Schwefelsäurelösung gewaschen.
Die dabei erhaltene Lösung Ls wird in die Aufschlußstufe zurückgeführt Der gewaschene Niederschlag
Ss wird in der Stufe /in einer mit HCl gesättigten
Lösung gelöst oder suspendiert Diese Lösung oder Suspension wird in der Stufe /durch Einführen von HCI
weiterhin mit HQ gesättigt gehalten. Dabei fällt als
Niederschlag S6 kristallines AlQ3 - 6 H2O aus, das
gewaschen und in der Stufe L zu der angestrebten Tonerde Al2Oj und zu HCl thermisch zersetzt wird. Das
HCl wird kondensiert, absorbiert und in Form einer konzentrierten Salzsaurelosung in die Stufe / rückgeführt
Die vom Niederschlag 5fe abgetrennte Lösung!«
ist eine HCl-haltige Schwefelsäurelösung, die noch
Aluminium und gegebenenfalls Natrium enthält. Letzteres wird, sofern vorhanden, in der Stufe N abgetrennt,
beispielsweise gemäß dem Verfahren der FR-PS 15 58 347. Aus der dabei erhaltenen Lösung L7 wird HCI
ausgetrieben und in die Stufe J zurückgeführt. Die erhaltene Schwefelsäurelösung U wird teilweise zum
Auswaschen des Niederschlags S4 in der Stufe H verwendet. Der Rest wird mit der Lösung Ls vereinigt
und, nach Einengen mit der Lösung U, die beim Abtrennen der eisen- und titanhaltigen Niederschläge
erhalten wird; schließlich wird das ganze in die Aufschlußstufe zurückgeführt. Die Lösungen Lj und U
werden in der Stufe R eingeengt, wobei in P ein Niederschlag S? bestehend aus komplexem Eisenammoniumsulfat
und Titanylsulfat ausfällt. Der Niederschlag Sq wird in der Stufe Q von Schwefelsäurelösung L,
getrennt, die wie angegeben rückgeführt wird. Der Niederschlag S>
wird in der Hitze zu Eisen-III-oxid und Tiisridiciid und Zm den **2sför!TiiCTen Verbinden**"?· SO"
SOj und NH4 zersetzt. Letztere werden nach Umwandlung
in Schwefelsäure und Ammoniumsulfat im Kreisprozeß zurückgeführt.
Ein Kaolin der | At2Oj | Zusammensetzung (trocken gerech |
net): | SiO2 | |
Fe2Oj | 36.7 Gew.-% | |
TiO2 | 44,9 Gew.-% | |
K2O | 0,94 Gew.-% | |
Na2O | l,83Gew.-% | |
CaO | 0.02 Gew.-% | |
Verschiedene | 0.06 Gew.-% | |
Brennverlust | 0.56 Gew.-% | |
1.09Gew.-% | ||
13,9 Gew.-% |
wurde erfindungsgemäß behandelt: 3675 kg Ausgangsmaterial mit 20% Wassergehalt wurden in etwa
10 000 kg Lösung suspendiert, die 53,4 Gew.-% freie Schwefelsäure, 7 Gew.-% Arnmoniumsulfat und 5
Gew.-% verschiedene Metallsulfate enthielt. Die Suspension wurde mit 5556 kg der gleichen Lösung
verdünnt und das ganze 3 h im Aufschlußkessel A auf 130° C erhitzt. Die Suspension wurde filtriert und der
Rückstand Si in der Waschstufe C mit 4425 kg rückgeführter Schwefelsäurelösung gewaschen, die
46,6% freie Schwefelsäure und 1,1% AI2O3 enthielt Der
gewaschene Rückstand enthielt nur noch wenig Aluminium bzw. Tonerde und wurde in der zweiten
Waschstufe D mit Wasser gewaschen. Der Rücle lnd S3
enthielt gerechnet als Trockenmasse:
SiO2 | 1317 kg |
Al2O3 | 51kg |
Fe2O, | 13 kg |
Verschiedene | 252 kg |
und wurde verworfen.
Die Lösung Lz mit ähnlicher Zusammensetzung wie
die aus der Aufschlußstufe austretende Lösung L\ wurde mit dieser vereinigt
Die Waschwässer L3 mit Gesamtgewicht 4450 kg und
der Zusammensetzung:
Al2O3 | 0.75 Gew.-% |
Fe2O3 | 0,27 Gew.-% |
TiO2 | 032 Gew.-% |
(NHO2SO4 | 7,06 Gew.-% |
27 Ol 710
H2SO4 gesamt
H2SO4 frei
39,2 Gew.-%
30,9 Gew.-%
wurden aufgearbeitet, um daraus so viel Eisen und Titan zu isolieren, wie in die Aufschlußstufe eingebracht
worden waren.
Die Lösungen L1 und L2 machten zusammen 19 040 kg
aus und enthielten insgesamt:
AI2O3 | 1211kg |
Fe2O3 | 55 kg |
TiO? | 62 kg |
NH, | 320 kg |
H2SJ4 frei | 5959 kg |
Sie wurden in der Stufe E beispielsweise im Vakum eingeengt, bis die Konzentration an Schwefelsäure 33%
ausmachte und dann in der Stufe F auf 80 bis 400C
abgekühlt.
Dabei fiel ein saurer Aluminiumsulfatniederschlag St
der Formel
AI2(SO4), 0,5H2SO4 · 11.5H2O
aus. der in der Stufe G von den Mutterlaugen abgetrennt wurde. In der Stufe H wurde der
Niederschlag St mit einer rückgeführten Schwefelsäurelösung gewaschen; dabei erhielt man 8680 kg Niederschlag s\ aus saurem Aluminiumsulfat, der nur noch 9 kg
Fe2O3,7 kg TiO2 und weniger als 1 kg Na2SO4 enthielt.
Dieser Niederschlag Ss wurde von der Lösung L·,
getrennt und in der Stufe / in einer konzentrierten Salzsäurelösung gelöst bzw. suspendiert. Diese Suspension oder Lösung wurde in der Stufe / bei 520C mit
1640 kg HCI gesättigt Dabei kristallisierte Aluminiumchloridhexahydrat der Formel AICI3 · 6 H2O als
Niederschlag Sj aus, der von der Lösung L6 der
Zusammensetzung:
AI2O3 | 0,5 Gew.-% |
Fe2O3 | 0,07 Gew.-% |
TiO2 | 0,05 Gew.-% |
NH3 | 0,05 Gew.-% |
H2SO4 gesamt | 38,2 Gew.-% |
HCI | 13,7 Gew.-% |
Gewicht | 12 580 kg |
Al2O3 | 0,6 Gew.-% |
Fe2O3 | 0,08 Gew.-% |
TiO2 | 0,06 Gew.-% |
NH3 | 0,06 Gew.-% |
H2SO4 gesamt | 44,9 Gew.-% |
H2SO4 frei | 42,1 Gew.-% |
HCI | 03 Gew>% |
abgetrennt wurde.
Das Ausgangsmaterial enthielt so wenig Natrium, daß es nicht notwendig war, die Lösung Le zur Rückgewinnung von Natrium weiter zu behandeln.
Die Lösung L* wurde erhitzt; der ausgetriebene
Chlorwasserstoff, insgesamt 1640 kg, trocken gerechnet,
wurde in die Stufe / zurückgeführt Aus der rückgeführten Schwefelsäure wurden an diesem Punkt des
Kreisprozesses ausreichend H2SO4 und HCI in die
Lösung L* eingebracht, um die eingetretenen Verluste
zu kompensieren.
Die von HO praktisch vollständig befreite Lösung L8
machte 11230 kg aus und setzte sich wie folgt
zusammen:
Diese Lösung wurde in zwei Anteile geteilt; der eine Anteil, etwa 4600 kg, diente zum Auswaschen des
Niederschlages &; der andere Anteil wurde mit der bei
diesem Waschen erhaltenen Lösung Lj vereinigt. Die flüssige Phase insgesamt wurde in einem Eindampfer K
so weit eingedampft, daß die Konzentration an freier Schwefelsäure derjenigen der Aufschlußsäure im Kessel
A entsprach. Diese konzentrierte Lösung wog 8910 kg und wies folgende Zusammensetzung auf:
Al2O3 | 0,7 Gew.-% |
Fe2O3 | 0,19 Gew.-% |
TiO2 | 0,18 Gew.-% |
NH3 | 0.7 Gew.-% |
H2SO4 frei | 53,0 Gew.-% |
H2SO4 gesamt | 58,7 Gew.-% |
Die aus der Eindampfstufe K abgezogene verdünnte Salzsäurelösung diente zum Absorbieren des feuchten
Chlorwasserstoffs, der bei der thermischen Zersetzung des Niederschlages Ss anfiel. Im Verlauf dieser
Absorption erhielt man eine 32%ige Salzsäurelösung, die zum Auflösen oder Suspendieren des Niederschlages 55 in die Stufe /zurückgeführt wurde. Davor war sie
zum Waschen des Niederschlages Sj verwendet worden, der gewaschen 5075 kg ausmachte und aus 4783 kg
AICI3 · 6 H2O, getränkt mit 292 kg Waschlösung bestand. Durch thermisches Zersetzen in der Stufe L
lieferte der Niederschlag S5 1000 kg AI2O3 unter
Berücksichtigung der bei der Zersetzung auftretenden mechanischen Verluste.
Ein Teil der Lösung L4 und L3, erhalten beim Waschen
des Niederschlages S3 mit Wasser, wurde zusammen weiterbehandelt, um die an verschiedenen Punkten des
Kreisprozesses gelösten Begleitstoffe, die in diesen Lösungen L3 und L4 enthalten waren, vor allem Fe2O3,
TiO2 und gegebenenfalls auch MgO sowie P2Os
abzutrennen.
Hierzu konnte nach dem älteren Vorschlag gemäß der DE-OS 26 47 084 verfahren werden:
4970 kg Lösung L4 und 4450 kg Lösung L3 wurden
vermischt und mit 67 kg aus dem Kreisprozeß stammendem Ammoniumsulfat versetzt. Das Gemisch
wurde durch Abdampfen von 2450 kg Wasser in ά'.τ Stufe R eingeengt und dann in der Stufe P 3 h bei 8O0C
gehalten; dabei erhielt man eine Suspension. In der Stufe Q wurde der erhaltene Niederschlag Sj von der
Lösung L) getrennt. Die Lösung L9 machte 6640 kg aus
und wies folgende Zusammensetzung auf:
Al2O3 | l,17Gew.-% |
Fe2O3 | 0,10 Gew.-% |
TiO2 | 037 Gew.-% |
NH3 | 3,27 Gew.-% |
H2SO4 frei | 533 Gew.-% |
H2SO4 gesamt | 673 Gew.-% |
Der Niederschlag S9 wog 494 kg; davon wurden
100 kg als Keimprodukt in die Stufe R zurückgeführt
Der Rest, d. h. 394 kg, enthielt:
Al2O3 | 12 kg |
Fe2O3 | 26 kg |
TiO2 | 14 kg |
NH3 | 17 kg |
H2SO4 gesamt | 256 kg |
H2O | 23 kg |
Verschiedene | 46 kg fmcL MgO und P) |
Dieser Niederschlag wurde thermisch zersetzt Man erhielt einerseits die festen Stoffe, vor allem Eisenoxid
und Titanoxid, die abgetrennt wurden — und andererseits gasförmige Stoffe, vor allem Schwefeloxide und
Ammoniak, die in Schwefelsäure und Ammoniumsulfai
umgewandelt und in den Kreisprozeß zurückgeführt wurden.
Es muß festgehalten werden, daß die aus der Lösung
L8 abgetrennte Menge an trockenem HCI-Gas, 1640 kg,
ausreichte, um in der Stufe /die Lösung zu sättigen und
daraus das angestrebte Aluminiumchlorid-hexahydrat auszufällen. V.'enn man die Gesamtmenge der Lösungen
Li und Lj hätte sättigen müssen, um die gleiche Menge
Aluminiumchlorid auszufällen, wären hierfür 3200 kg
10
benötigt worden. Zu dieser Menge wären noch 2000 kg
gekommen, um ein Chlorid zu erhalten sowie nachfolgend eine Tonerde der gleichen Reinheit, weil dabei eine
zweite Kristallisation aus Chlorid notwendig gewesen wäre. Diese Mengen an trockenem HCI-Gas hätten nur
ausgehend von der erhaltenen Lösung mittels Kondensation und Absorption der bei der thermischen
Zersetzung des Chlorids in L entstandenen Gasphase und mittels einer kostspieligen Behandlung erhalten
werden können.
Claims (1)
- 27 Ol 710Patentanspruch:Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Titan und Eisen in technisch verwertbarer Form aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen, bei dem das Ausgangsmaterial mit einer rückgeführten, heißen, konzentrierten wäßrigen Schwefelsäurelösung aufgeschlossen, die Aufschlußmasse in einen Rückstand und eine Lösung getrennt, der Rückstand zunächst mit im Kreisverfahren zurückgeführter wäßriger Schwefelsäurelösung und darauf mit Wasser gewaschen, das gelöste Aluminiumsulfat durch Sättigen der Lösung mit HCl als AlCl3 · 6 H2O ausgefällt und in der Hitze zu Al2O3 und HCl zersetzt und die gasförmigen Zersetzungsprodukte sowie die jeweiligen Lösungen zurückgeführt werden und wobei die vorhandenen Eisen-(II)-verbindungen vor dem Abtrennen von Aluminiumsulfat in £jsen-{111)-verbindungen überführt werden und das Eisen als Eisen-{!H)-Doppelsulfat auskristallisiert sowie aus dem Filtrat der Aluminiumchloridfällung Natriumchlorid abgetrennt wird, bevor man die Lösung in Umlauf bringt, dadurch gekennzeichnet, daß man das fein zerteilte Ausgangsmaterial in einer rückgeführten Lösung suspendiert, die 49 bis 59% freie H2SO* sowie 6 bis 8% Ammoniumsulfat und Restmengen Aluminiumsulfat und Sulfate der verschiedenen Begleitstoffe des Aluminiums enthält, und 1 bis 5 Stunden auf 135 bis 125° C erhitzt die erhaltene Lösung, die bis zu 10 bis 12 Gew.-% AI2O3 enthält einengt und abkühlt und das ausgefallene saure AluminiumsulfatAl2(SO4)J · 0,5 H2SO4 - 1J -12 H2Onach dem Waschen in einer konzentrierten Salzsäure Löst oder suspendiert und diese Lösung oder Suspension mit HCI sättigt, daß man das Filtrat aus der Kristallisation des sauren Sulfats teilweise zum Auswaschen der Mutterlaugen aus dem Rückstand der Aufschlußstufe verwendet und zum anderen Teil mit der bei der zweiten Wäsche des Rückstandes aus der Aufschlußstufe mit Wasser erhaltenen Lösung vereinigt und diese kombinierte Lösung eindampft, darauf 2 bis 3 Stunden bei 800C hält, das ausgefallene komplexe Gemisch aus Eisen-, Titan- und Ammoniumsulfaten thermisch zu Eisen-III-oxid und Titandioxid zersetzt und die gasförmigen Zersetzungsprodukte in den Kreisprozeß zurückführt
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7602061A FR2338898A1 (fr) | 1976-01-20 | 1976-01-20 | Procede d'obtention d'alumine pure a partir d'une matiere silico-alumineuse contenant du titane et depourvue de potassium |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2701710A1 DE2701710A1 (de) | 1977-07-28 |
DE2701710B2 DE2701710B2 (de) | 1981-07-30 |
DE2701710C3 true DE2701710C3 (de) | 1982-05-06 |
Family
ID=9168382
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2701710A Expired DE2701710C3 (de) | 1976-01-20 | 1977-01-17 | Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5288599A (de) |
AR (1) | AR220674A1 (de) |
AT (1) | AT354980B (de) |
AU (1) | AU505965B2 (de) |
BE (1) | BE850569A (de) |
CA (1) | CA1103462A (de) |
CH (1) | CH599902A5 (de) |
CS (1) | CS207377B2 (de) |
DD (1) | DD127918A5 (de) |
DE (1) | DE2701710C3 (de) |
DK (1) | DK16877A (de) |
EG (1) | EG13209A (de) |
ES (1) | ES455122A1 (de) |
FR (1) | FR2338898A1 (de) |
GB (1) | GB1569033A (de) |
HU (1) | HU175517B (de) |
IL (1) | IL51265A (de) |
IT (1) | IT1091558B (de) |
MX (1) | MX144469A (de) |
NL (1) | NL7700592A (de) |
NO (1) | NO149626C (de) |
NZ (1) | NZ183097A (de) |
OA (1) | OA05532A (de) |
PL (1) | PL104344B1 (de) |
RO (1) | RO78297A (de) |
SE (1) | SE423707B (de) |
SU (1) | SU747412A3 (de) |
ZA (1) | ZA77292B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2426019A1 (fr) * | 1978-05-18 | 1979-12-14 | Pechiney Aluminium | Procede continu d'obtention d'alumine pure a partir d'une liqueur acide provenant de l'attaque chlorosulfurique d'un minerai alumineux et de purification de la liqueur debarrassee de l'alumine |
NO790460L (no) * | 1979-02-13 | 1980-08-14 | Elkem Spigerverket As | Fremstilling av et rent aluminiumoksyd fra loesninger inneholdende opploeste aluminiumioner og jernioner |
NO147516C (no) * | 1979-02-13 | 1983-04-27 | Elkem Spigerverket As | Fremgangsmaate for utfelling av et rent aluminiumklorid fra loesninger som inneholder aluminium- og magnesiumioner. |
CA2321000C (en) | 1998-12-17 | 2005-05-24 | Nippon Light Metal Co., Ltd. | Method of producing highly pure aluminum primary base metal |
CN102849765B (zh) * | 2012-04-10 | 2014-05-21 | 沈阳金博新技术产业有限公司 | 一种利用低品位铝土矿酸浸制取氧化铝的方法 |
-
1976
- 1976-01-20 FR FR7602061A patent/FR2338898A1/fr active Granted
- 1976-12-30 OA OA56034A patent/OA05532A/xx unknown
-
1977
- 1977-01-13 CS CS77202A patent/CS207377B2/cs unknown
- 1977-01-13 AR AR266183A patent/AR220674A1/es active
- 1977-01-14 SU SU772438251A patent/SU747412A3/ru active
- 1977-01-14 IL IL51265A patent/IL51265A/xx unknown
- 1977-01-15 RO RO7789064A patent/RO78297A/ro unknown
- 1977-01-15 EG EG31/77A patent/EG13209A/xx active
- 1977-01-17 DD DD7700196972A patent/DD127918A5/de unknown
- 1977-01-17 DE DE2701710A patent/DE2701710C3/de not_active Expired
- 1977-01-17 CH CH52677A patent/CH599902A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-17 SE SE7700441A patent/SE423707B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-17 NZ NZ183097A patent/NZ183097A/xx unknown
- 1977-01-17 IT IT19360/77A patent/IT1091558B/it active
- 1977-01-17 DK DK16877A patent/DK16877A/da unknown
- 1977-01-18 PL PL1977195383A patent/PL104344B1/pl unknown
- 1977-01-18 HU HU77PE1006A patent/HU175517B/hu not_active IP Right Cessation
- 1977-01-18 ES ES455122A patent/ES455122A1/es not_active Expired
- 1977-01-18 CA CA269,979A patent/CA1103462A/fr not_active Expired
- 1977-01-18 AU AU21406/77A patent/AU505965B2/en not_active Expired
- 1977-01-19 AT AT28577A patent/AT354980B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-01-19 GB GB2141/77A patent/GB1569033A/en not_active Expired
- 1977-01-19 JP JP481077A patent/JPS5288599A/ja active Granted
- 1977-01-19 ZA ZA00770292A patent/ZA77292B/xx unknown
- 1977-01-19 NO NO770162A patent/NO149626C/no unknown
- 1977-01-19 MX MX167751A patent/MX144469A/es unknown
- 1977-01-20 BE BE174234A patent/BE850569A/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-01-20 NL NL7700592A patent/NL7700592A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69603289T2 (de) | Verfahren zur rückwinnung von aluminiumoxid und siliziumoxid | |
DE2906646C2 (de) | ||
DE2803483C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Al↓2↓ O↓3↓ aus Aluminiumerzen | |
DE2257521C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE2807862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde | |
DE1804977A1 (de) | Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen,Magnesium und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen | |
DE2807850C3 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde | |
DD143595A5 (de) | Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid | |
DE2625248C2 (de) | Verfahren zum Aufarbeiten von Soleschlamm | |
DD143596A5 (de) | Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid | |
DE2701710C3 (de) | Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen | |
DE2649734C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumfluorid aus Natriumsilicofluorid | |
DE1592061A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eisenfreier Aluminiumnitratloesungen | |
DE3331416A1 (de) | Gips-umwandlungsverfahren | |
DE1926626A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von sehr reinem Kryolith aus Natriumfluosilikat und Ammoniak | |
DE2555875A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von alunit | |
DE102005045055A1 (de) | Verfahren zur Kaliumsulfatherstellung aus Kaliumchlorid und Schwefelsäure ohne Anfall von Chlorwasserstoff | |
DE4111718A1 (de) | Verfahren zur herstellung von kaliumsulfat und salzsaeure | |
DE2552899C3 (de) | Verfahren zur Aufbereitung der Im Verfahren zur Herstellung von Soda nach dem Solvay-Verfahren anfallenden festen und flüssigen Abfälle für die Herstellung von Soda-Kalkdünger | |
DE3707406C2 (de) | ||
DE665236C (de) | Verarbeitung von Aluminiumerzen | |
DE937285C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kryolith aus natriumfluoridhaltigen Wasch- und Ablaugen, mit Ausnahme solcher, die bei der Rueck-gewinnung des Fluors aus fluorhaltigen Abgasen von Soederberg-Elektrolyseoefen anfallen | |
DE2023306A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aluminiumfluorid | |
AT213850B (de) | Verfahren zur Herstellung von Tonerde bzw. Tonerdehydrat aus beim Aufschluß von Rohton mit Salzsäure erhaltenem Aluminiumchlorid | |
DE426832C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Tonerde und Kalisalzen aus leucitischen Gesteinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |