DE2906646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2906646C2
DE2906646C2 DE2906646A DE2906646A DE2906646C2 DE 2906646 C2 DE2906646 C2 DE 2906646C2 DE 2906646 A DE2906646 A DE 2906646A DE 2906646 A DE2906646 A DE 2906646A DE 2906646 C2 DE2906646 C2 DE 2906646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
extraction
mass
hydrochloric acid
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2906646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2906646A1 (de
Inventor
Siegfried Prof. Dipl.-Chem. Dr. Ziegenbalg
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Haake
Gerhard Dipl.-Ing. Dr. Fischer
Rudolf Dipl.-Ing. Ddr 9200 Freiberg Dd Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBERGER NE-METALL GMBH, O-9200 FREIBERG, DE
Original Assignee
VEB MANSFELD-KOMBINAT WILHELM PIECK DDR 4250 LUTHERSTADT EISLEBEN DD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB MANSFELD-KOMBINAT WILHELM PIECK DDR 4250 LUTHERSTADT EISLEBEN DD filed Critical VEB MANSFELD-KOMBINAT WILHELM PIECK DDR 4250 LUTHERSTADT EISLEBEN DD
Publication of DE2906646A1 publication Critical patent/DE2906646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2906646C2 publication Critical patent/DE2906646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/30Preparation of aluminium oxide or hydroxide by thermal decomposition or by hydrolysis or oxidation of aluminium compounds
    • C01F7/306Thermal decomposition of hydrated chlorides, e.g. of aluminium trichloride hexahydrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/20Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts
    • C01F7/22Preparation of aluminium oxide or hydroxide from aluminous ores using acids or salts with halides or halogen acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/28Amines
    • C22B3/282Aliphatic amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/26Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
    • C22B3/38Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
    • C22B3/384Pentavalent phosphorus oxyacids, esters thereof
    • C22B3/3846Phosphoric acid, e.g. (O)P(OH)3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum salzsauren Aufschluß von Tonen oder tonerdehaltigen Mineralien zur Herstellung von reinem Aluminiumoxid.
Bekannt ist ein Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumoxid aus Ton oder Kaolin mit nachstehenden aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten: Salzsaurer Aufschluß von thermisch aktiviertem Ton oder Kaolin mit Abtrennung des unaufgeschlossenen SiO₂-reichen Rückstands, Gewinnung von Aluminiumchloridhexahydrat aus der salzsauren Lösung durch Aussalzen mittels gasförmiger HCl, thermische Zersetzung des abgetrennten Kristallisats mit Herstellung einer Rohtonerde, die abschließend in einem vereinfachten alkalischen Bayer- Zyklus zu reinem Aluminiumoxid umgesetzt wird (DD-PS 1 28 923).
Der Nachteil dieses Verfahrens besteht in der erforderlichen Vielzahl von Prozeßstufen, um ein für die Aluminiumgewinnung ausreichend reines Aluminiumoxid herzustellen. Die Reinigung der Lösungen oder Zwischenprodukte erfolgt nicht im salzsauren Verfahrensweg, sondern wird über einen zusätzlichen alkalischen Nebenprozeß realisiert. Dadurch ist ein zweiter technologischer Zyklus erforderlich. Der Prozeß wird damit apparatetechnisch und energetisch stark belastet, es entsteht ein unvertretbar hoher Kostenaufwand. Ziel der Erfindung ist unter Vermeiden der bekannten Nachteile die wirtschaftliche Herstellung von Aluminiumoxid. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein durchgängig mit Salzsäure als Aufschlußmedium arbeitendes Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxid bereitzustellen, daß die erforderliche Reinigung der Lösungen und Zwischenprodukte ohne alkalischen Nebenprozeß ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das mechanisch oder thermisch aktivierte Gut bei Überwiegen des Kornanteils oberhalb 2 mm bei einem Kornmaximum von 5 bis 10 mm durch Umlauflaugung oder bei Überwiegen des Kornanteils unterhalb 2 mm durch Suspensionslaugung mit Salzsäure bei einem stöchiometrischen Angebot der HCl-Menge zum Al₂O₃- Gehalt des Tones von 80 bis 120% bei einer Temperatur von 105 bis 110°C aufgeschlossen wird, daß die so erhaltene Trübe durch Sedimentation und/oder Filtration unter Einsatz von 10 bis 100 g Polyacrylamiden/m³ als Flockungsmittel einer Fest-Flüssig-Trennung unterworfen wird, daß das Filtrat unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von Tributylphosphat mit einem Verhältnis von Tributylphosphat zu wäßriger Phase von 1 : 2 bis 1 : 3 als Extraktionsmittel einer Flüssig-Flüssig-Extraktion zugeleitet wird und die Rückextraktion des Eisens aus dessen Lösung bei einem Phasenverhältnis der organischen zur wäßrigen Phase von 4 : 1 bis 6 : 1 erfolgt, wobei die wäßrige Reextraktionslösung 10 bis 40 g/l Salzsäure enthält, oder daß das Filtrat unter Verwendung einer Lösung mit 5 bis 15 Masse-% eines sekundären aliphatischen Amins, 20 bis 40 Masse-% eines aliphatischen Alkohols und einem Rest an Paraffinkohlenwasserstoffen im Siedebereich von 145 bis 200°C als Extraktionsmittel, deren Verhältnis zur wäßrigen, 190 bis 280 g/l Chlorid enthaltenden Phase 1 : 1 bis 1 : 5 beträgt, einer Extraktion bei 25 bis 40°C zugeleitet wird und die Rückextraktion des Eisens bei einem Phasenverhältnis der organischen zur wäßrigen Phase von 3 : 1 bis 7 : 1 erfolgt, wobei die wäßrige Reextraktionsphase 10 bis 40 g/l Salzsäure enthält, daß die von der Extraktion kommende Lösung mit ca. 20 Masse-% AlCl₃ und <20 mg/l Eisen auf etwa 30 Masse-% ein- oder mehrstufig eingedampft wird, daß die extrahierte eingedampfte Lösung einer ein- oder mehrstufigen Kristallisation bei 65 bis 110°C und 0,1 bis 1,0 at unterworfen wird, wobei zur Entfernung von Verunreinigungen eine Teilstrommenge geklärter Mutterlauge von 1 bis 7%, bezogen auf die zugeführte Frischlösungsmenge, entzogen wird, das das entstehende Kristallisat einer thermischen Teilzersetzung bei Temperaturen von 150 bis 300°C und einer vollständigen Zersetzung bei Temperaturen von 1200 bis 1350°C unterworfen wird und daß die dabei entstehenden HCl-haltigen Abgase durch Absorption zu einer Kreislaufsäure umgesetzt werden, die der Laugung vorläuft.
Die Arbeitsbedingungen und die Ergebnisse der Umlauflaugung sind folgende:
Korngröße des Tones2-20 mm stöchiometrischer HCl-Einsatz
(bezogen auf Al₂O₃)80-120% Aufschlußtemperatur105-110°C Aufschlußdauer6-12 h Al₂O₃-Ausbringen80-90% Fe-Löslichkeit50-60%
Für die Suspensionslaugung treffen die oben aufgeführten Angaben bis auf eine Verkürzung der Laugungsdauer je nach Korngröße des eingesetzten Tones auf 30-120 min in analoger Weise gleichfalls zu. Die sich bei Anwendung dieses Laugungsprinzips anschließende Fest-Flüssig-Trennung kann in bekannter Weise über Eindicker, Drehzellenfilter o. a. geeignete Apparate erfolgen, wobei die Anwendung von Flockungsmitteln auf der Basis von Polyacrylamiden im Bereich von 10-100 g/m³ eine wesentliche Verbesserung der Sedimentations- und Filtrationseigenschaften um 200-300% bringt.
Bei Anwendung stöchiometrischer bzw. unterstöchiometrischer Säuremengen, bezogen auf den Tonvorlauf, wird gelöstes Titan hydrolytisch gefällt und vom Laugerückstand absorbiert. Dadurch ist eine weitgehende Titanentfernung aus der Lösung möglich, so daß die CaSO₄-Fällung bei der Kristallisation entfallen kann. Der Titangehalt wird dabei auf Werte <5 mg/l entfernt.
Der SiO₂-reiche Löserückstand, der einen mehrstufigen Waschprozeß unterworfen wird, ist wegen seiner hydraulischen Eigenschaften, der guten Eigenfestigkeit und geringen Schüttdichte sowie wegen des hohen Gehaltes an amorpher Kieselsäure ein wertvoller Ausgangs- oder Zuschlagstoff in der Baustoff- und Glasindustrie. Außerdem bestehen in zahlreichen anderen Industriezweigen Einsatzmöglichkeiten als Füllstoff.
Die nach der Laugung anfallende Lösung weist folgende Zusammensetzung auf:
Al₂O₃80-100 g/l Fe₂O₃4-8 g/l HClfrei5-50 g/l Na₂O0,1-0,3 g/l K₂O2-3 g/l TiO₂<5 mg/l V₂O₅30-60 mg/l SiO₂50-100 mg/l
Erfindungsgemäß erfolgt nun die Eisenabtrennung aus der Aluminiumchloridlösung mit den vorgenannten Gehalten an Eisen(III)-chlorid, freier Salzsäure und etwa 190-280 g/l Chlorid durch Flüssig-Flüssig-Extraktion.
Die praktisch wasserunlösliche organische Extraktionslösung auf der Basis eines höheren Paraffinkohlenwasserstoffes, im Siedebereich von 145-200°C enthält 5-15% sekundäres aliphatisches Amin mit 6-12 Kohlenstoffatomen und zur Vermeidung der Bildung einer dritten Phase Zusätze eines höheren aliphatischen Alkohols mit 6-12 Kohlenstoffatomen in Konzentrationen von 20-40 Masse-%.
Nach der Trennung der Phasen wird das Eisen in der organischen Phase in einer zweiten Extraktionsstufe mit Wasser bzw. verdünnter Salzsäure mit Gehalten von 10-40 g/l freier Säure rückextrahiert. Die so erhaltene eisenfreie organische Phase kann erneut zur 1. Extraktion verwendet werden.
Das Volumenverhältnis der organischen zur wäßrigen Phase beträgt bei der Extraktion 1 : 1 bis 1 : 5 und bei der Rückextraktion 3 : 1 bis 7 : 1. Die günstigsten Temperaturen für die Austauschprozesse liegen zwischen 25 und 40°C. Von besonderer Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Tatsache, daß die Fe₂O₃-Gehalte in der extrahierten Lösung bei vollständiger Oxydation der organischen Bestandteile während der Kalzination auf weniger als 30 mg Fe₂O₂/l abgesenkt werden können.
Anstelle des Extraktionsmittels auf Basis sekundärer aliphatischer Amine kann auch eine Lösung von Tributylphosphat verwendet werden, deren Verhältnis zur wäßrigen Phase vorzugsweise 1 : 2 beträgt. Die Rückextraktion des Eisens erfolgt bei einem Phasenverhältnis von 4 : 1 bis 6 : 1.
Die in der Extraktionsstufe anfallende Eisenchloridlösung kann nach bekannten Sprühzersetzungsverfahren unter Rückgewinnung der Salzsäure auf hochwertige Eisenoxide verarbeitet werden.
Zur Gewinnung weiterer Wertkomponenten wird beispielsweise Gallium aus den stark eisenhaltigen Reextrakten durch eine erneute Flüssig-Flüssig-Extraktion auf der Basis höherer, in Wasser unlöslicher aliphatischer Alkohole im Gemisch mit Benzin oder Kerosin, langkettiger aliphatischer Amine oder n-Tributylphosphat erhalten. Durch thermische Zersetzung des Reextraktes wird reinstes Eisenoxid gewonnen und die HCl- Zersetzungsgase werden der Säurerückgewinnung zugeführt. Erfindungsgemäß wir die extrahierte Aluminiumchloridlösung mit ca. 20 Masse-% auf ca. 30 Masse-% ein- oder mehrstufig eingedampft.
Die ca. 30%ige Aluminiumchloridlösung läuft anschließend einer Kristallisationsanlage vor. Es wurde gefunden, daß sich auf Grund der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Lösung und Kristall hierfür besonders das Suspensionsumlaufprinzip eignet, das heißt durch die Zirkulation der Suspension wird eine große Anzahl an Kristallen in die Siedezone gebracht und damit ein effektiver Abbau der Übersättigung gesichert. Die Kristallisation erfolgt mit Zwangsumlauf der Kristallsuspension, wobei die Reinheit des entstehenden Kristallisates durch Waschen mit verunreinigungsarmer Ausgangslösung gewährleistet und durch Schleudern auf der Zentrifuge ein rieselfähiges Kristallisat mit geringer Restfeuchte erzeugt wird. Durch Waschen mit Frischlösung auf der Zentrifuge gelingt es, die Verunreinigungen bis auf 2 · 10-1% K, 3 · 10-2% Ca, 4 · 10-4% Ti, 2 · 10-3% V und 6 · 10-5% SiO₂ zu verringern. Bei mittleren Kristallisatkorngrößen von mindestens 0,25 mm und einer Restfeuchte von 1-7% ist ein Mutterlaugenabstoß von nur 1-7% der zugeführten Frischlösungsmenge erforderlich. Aus dieser Mutterlauge kann durch thermische Zersetzung Rohtonerde hergestellt und für andere Zwecke weiterverarbeitet werden.
Das erhaltene Kristallisat mit 52-54% AlCl₃ läuft einer zweistufigen thermischen Zersetzung vor.
In der Niedertemperaturstufe erfolgt bei 150-300°C eine Teilzersetzung mit Hilfe der heißen Agbase aus der Hochtemperaturstufe. Die Zusammensetzung des Zwischenproduktes wird so eingestellt, daß die Zersetzungsgase in der Hochtemperaturstufe mindestens 3 Vol.-% HCl enthalten. Dadurch wird bei 1200-1350°C ohne zusätzliche Zuführung von HCl-Gas oder anderer Chlorierungsmittel eine weitgehende chlorierende Verflüchtigung von Verunreinigungen, besonders der Alkali- und Erdalkalimetalle, erreicht.
Das Abgas der Niedertemperaturstufe wird einer Feinentstaubung unterworfen und mit dem hier anfallenden Staub die Hauptmenge der verflüchtigten Verunreinigungen aus dem Prozeß entfernt.
Die Abgase, die bei der thermischen Zersetzung des Aluminiumchlorids entstehen, laufen in bekannter Weise einer adiabatischen oder isothermen HCl-Absorption zur Rückgewinnung einer Aufschlußsäure vor.
Beispiel
Gemäß der nachstehenden Figur wird Rohton, der im grubenfeuchten Zustand 20-24% Feuchte enthält, nach einer Halbnaßtechnologie mechanisch vorbehandelt (1), wobei die Grobzerkleinerung des Haufwerkes in Messerwalzenbrechern, die nachfolgende Feinzerkleinerung und Homogenisierung im Naßsiebkollergang und die erforderliche Formgebung im Tonraspler oder der Strangpresse vorgenommen wird.
Nach einer Trocknung (2) bei 105°C ergibt sich folgende Zusammensetzung in Masse-%:
Al₂O₃30,6 . . . 34,0 SiO₂45,1 . . . 46,4 Fe₂O₃2,40 . . . 2,65 TiO₂2,05 . . . 2,20 Na₂O0,018 . . . 0,024 K₂O0,05 . . . 0,15 Glühverlust12,2 . . . 13,6
Dieses Material wird anschließend bei 600-800°C thermisch aktiviert (3).
Von dem in dieser Stufe anfallenden kalzinierten Ton mit einem Kornspektrum 0-20 mm, vorzugsweise 0-10 mm, wird nach Absiebung des Unterkorns bis 2 mm 1 t der Sickerlaugung nach dem Umlauflaugeprinzip (5) mit nachfolgender Vorlaufmengen zugeführt:
Al₂O₃380,0 kg Fe₂O₃ 34,8 kg V₂O₅  0,6 kg SiO₂549,0 kg CaO  2,7 kg TiO₂ 16,4 kg K₂O 10,8 kg Na₂O  0,6 kg
80-90% des im Ton vorlaufenden Al₂O₃-Inhalts lagen als gut laugbarer Anteil vor. Der Ton wird in den Reaktionsbehälter des Umlauflaugeapparates gefüllt, 3342 l 20%ige HCl in einer Menge von 90% des stöchiometrisch auf Al₂O₃ bezogenen Säurebedarfs zugegeben und 8 Stunden bei einer Siedetemperatur von 105°C-110°C gelaugt. Dabei entstehen 2896 l ungereinigte Aluminiumchloridlösung mit
820,0 kgAlCl₃  50,5 kgFeCl₃  28,6 kgHCl
und AlCl₃-haltige Waschwässer, die in die Säurerückgewinnung (7) abgegeben werden.
Es entsteht in dieser Verarbeitungsstufe 1254 kg Laugungsrückstand mit folgenden Gehalten:
 66,5 kgAl₂O₃   8,7 kgFe₂O₃ 549,0 kgSiO₂ 627,0 kgH₂O   2,5 kgCl-
Die Extraktion des Eisens (11) aus der Lösung erfolgt mit einem sekundären aliphatischen Amin in organischer Lösung mit einem Phasenverhältnis der organischen Phase zur wäßrigen Phase von 1 : 2 mit foglender Zusammensetzung:
10 Masse-% sek. aliphat. Amin
30 Masse-% aliphat. höherer Alkohol
60 Masse-% Paraffin-Kohlenwasserstoff
Die wäßrige Lösung ist nach der Extraktion praktisch eisenfrei und bleibt hinsichtlich ihrer weiteren Zusammensetzung unverändert. Die Rückextraktion des Eisens aus der organischen Phase erfolgt mit 361 l Kondensat aus den Eindampfstufen der Kristallisation im Phasenverhältnis organische Phase : wäßrige Phase=5 : 1, wobei der wäßrige Reextrakt ca. 48 g/l Fe enthält.
Die gereinigte AlCl₃-Lösung wird in Vakuumverdampfern bis zur Sättigung eingedampft (12). Hierbei fallen 2175 l gesättigte AlCl₃-Lösung und 734 l schwach saures Brüdenkondensat an.
Die eingedampfte Lösung folgender Zusammensetzung in Masse-%
29,00AlCl₃  0,20NaCl  0,50KCl  0,25CaCl₂  0,012FeCl₃  0,003SiO₂  0,003TiCl₄  0,004V₂O₅
läuft der Kristallisationsanlage (12) vor.
Hier entstehen 1470 kg Kristallisat, 1234 l praktisch HCl-freies Brüdenkondensat und 163 l Abstoßmutterlauge. Das Kristallisat enthält nach dem Waschen mit eingedampfter AlCl₃-Lösung auf der Zentrifuge etwa
53,5Masse-% AlCl₃  0,02Masse-% NaCl  0,05Masse-% KCl  0,025Masse-% CaCl₂  0,0014Masse-% FeCl₃  0,0003Masse-% SiO₂  0,0003Masse-% TiO₂  0,0004Masse-% V₂O₅
Es wird durch zweistufige thermische Zersetzung (13) bei gleichzeitiger chlorierender Verflüchtigung von Verunreinigungen auf 270 kg Tonerde mit
0,02%Fe₂O₃ 0,01%SiO₂ 0,06%Na₂O 0,07%K₂O 0,03%CaO 0,003%TiO₂ 0,008%V₂O₅
verarbeitet.
Der Schüttwinkel wurde zu etwa 35°-37° ermittelt. Bei einem α-Al₂O₃-Gehalt von <80% ergibt sich eine spezifische Oberfläche von etwa 20 m²/g und die Schüttdichte beträgt <0,55 g/cm³. Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Tonerde erfüllt die Qualitätsansprüche der Aluminiumindustrie.
Aus den Zersetzungsgasen wird in der Säurerückgewinnungsanlage (7) durch adiabatische HCl-Absorption wieder Aufschlußsäure hergestellt. Hierbei werden auch die Waschlösungen der Laugungsstufen (5, 9) und ein Teil der schwach sauren Brüdenkondensate vom Eindampfen (12) der extrahierten AlCl₃- Lösung vor der Kristallisation verwertet. Das Gesamtausbringen des Verfahrens an Al₂O₃ betrug 71%.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von reinem Aluminiumoxid durch salzsauren Aufschluß von mechanisch oder thermisch aktiviertem Ton oder tonerdehaltigen Mineralien mit einer 20 bis 25%igen Salzsäure, Abtrennen des unlöslichen Rückstandes, Enteisen der Lösung, Kristallisation von Aluminiumchlorid, thermische Zersetzung des Kristallisates zu Aluminiumoxid und Rückgewinnung von Aufschlußsäure aus den Zersetzungsabgasen, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch oder thermisch aktivierte Gut bei Überwiegen des Kornanteils oberhalb 2 mm bei einem Kornmaximum von 5 bis 10 mm durch Umlauflaugung oder bei Überwiegen des Kornanteils unterhalb 2 mm durch Suspensionslaugung mit Salzsäure bei einem stöchiometrischen Angebot der HC1- Menge zum Al₂O₃-Gehalt des Tones von 80 bis 120% bei einer Temperatur von 105 bis 110°C aufgeschlossen wird, daß die so erhaltene Trübe durch Sedimentation und/oder Filtration unter Einsatz von 10 bis 100 g Polyacrylamiden/ m³ als Flockungsmittel einer Fest-Flüssig-Trennung unterworfen wird, daß das Filtrat unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von Tributylphosphat mit einem Verhältnis von Tributylphosphat zu wäßriger Phase von 1 : 2 bis 1 : 3 als Extraktionsmittel einer Flüssig-Flüssig-Extraktion zugeleitet wird und die Rückextraktion des Eisens aus dessen Lösung bei einem Phasenverhältnis der organischen zur wäßrigen Phase von 4 : 1 bis 6 : 1 erfolgt, wobei die wäßrige Reextraktionslösung 10 bis 40 g/l Salzsäure enthält, oder daß das Filtrat unter Verwendung einer Lösung mit 5 bis 15 Masse-% eines sekundären aliphatischen Amins, 20 bis 40 Masse-% eines aliphatischen Alkohols und einem Rest an Paraffinkohlenwasserstoffen im Siedebereich von 145 bis 200°C als Extraktionsmittel, deren Verhältnis zur wäßrigen, 190 bis 280 g/l Chlorid enthaltenden Phase 1 : 1 bis 1 : 5 beträgt, einer Extraktion bei 25 bis 40°C zugeleitet wird und die Rückextraktion des Eisens bei einem Phasenverhältnis der organischen zur wäßrigen Phase von 3 : 1 bis 7 : 1 erfolgt, wobei die wäßrige Reextraktionsphase 10 bis 40 g/l Salzsäure enthält, daß die von der Extraktion kommende Lösung mit ca. 20 Masse- % AlCl₃ und < 20 mg/l Eisen auf etwa 30 Masse-% ein- oder mehrstufig eingedampft wird, daß die extrahierte eingedampfte Lösung einer ein- oder mehrstufigen Kristallisation bei 65 bis 110°C und 0,1 bis 1,0 at unterworfen wird, wobei zur Entfernung von Verunreinigungen eine Teilstrommenge geklärter Mutterlauge von 1 bis 7%, bezogen auf die zugeführte Frischlösungsmenge, entzogen wird, daß das entstehende Kristallisat einer thermischen Teilzersetzung bei Temperaturen von 150 bis 300°C und einer vollständigen Zersetzung bei Temperaturen von 1200 bis 1350°C unterworfen wird und daß die dabei entstehenden HCl-haltigen Abgase durch Absorption zu einer Kreislaufsäure umgesetzt werden, die der Laugung vorläuft.
DE19792906646 1978-04-24 1979-02-21 Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumoxid Granted DE2906646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD78204962A DD147185A3 (de) 1978-04-24 1978-04-24 Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumoxid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2906646A1 DE2906646A1 (de) 1979-10-31
DE2906646C2 true DE2906646C2 (de) 1987-06-19

Family

ID=5512342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906646 Granted DE2906646A1 (de) 1978-04-24 1979-02-21 Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumoxid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4224287A (de)
DD (1) DD147185A3 (de)
DE (1) DE2906646A1 (de)
HU (1) HU184690B (de)
SU (1) SU969670A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD137575B1 (de) * 1978-07-31 1980-12-24 Mansfeld Kombinat W Pieck Veb Verfahren zur herstellung von reinem aluminiumchloridhexahydrat
US4193968A (en) * 1978-10-03 1980-03-18 The Anaconda Company Process for recovering gallium
HU184318B (en) * 1980-08-26 1984-08-28 Tatabanyai Szenbanyak Process for reducing iron content of raw materialsprocess for decreasing the iron content of raw mat containing iron, silicon and aluminium, as well aerials conta ining iron, silicon and aluminium ands for producing in the given case aluminium oxide for preparing iron oxide further in a given case aluminium oxide concentrate concentrate
JPS57111238A (en) * 1980-12-29 1982-07-10 Nishimura Watanabe Chiyuushiyutsu Kenkyusho:Kk Recovery of aluminum oxide from fluoroaluminate
AU553950B2 (en) * 1981-04-29 1986-07-31 Comalco Aluminium Limited Recovery of alumina from aluminous ores
US4436681A (en) 1982-05-17 1984-03-13 Barczak Virgil J Process for producing iron oxide weighting material from iron chloride solutions
US4465566A (en) * 1982-07-20 1984-08-14 Atlantic Richfield Company Method of producing anhydrous aluminum chloride from acid leach-derived ACH and the production of aluminum therefrom
US6468483B2 (en) 2000-02-04 2002-10-22 Goldendale Aluminum Company Process for treating alumina-bearing ores to recover metal values therefrom
US7651676B2 (en) * 2006-12-28 2010-01-26 Groupe Conseil Procd Inc. Processes for treating aluminium dross residues
WO2008100123A1 (fr) * 2007-02-14 2008-08-21 Alexandr Kosmukhambetov Procédé de transformation intégrée de matières premières de silicates d'aluminium
WO2008141423A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 Exploration Orbite Vspa Inc. Processes for extracting aluminum and iron from aluminous ores
CA2608973C (en) * 2007-07-16 2009-01-27 Groupe Conseil Procd Inc. Processes for treating aluminium dross residues
BR112013023907A2 (pt) * 2011-03-18 2019-09-24 Orbite Aluminae Inc processo de recuperação de ao menos um elemento terra-rara a partir de um material contendo alumínio
WO2012149642A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Orbite Aluminae Inc. Processes for recovering rare earth elements from various ores
AU2012262586B2 (en) 2011-06-03 2015-05-14 Aem Technologies Inc. Methods for preparing hematite
CN104039706A (zh) 2011-09-16 2014-09-10 奥贝特铝业有限公司 制备氧化铝和各种其他产品的工艺
RU2579843C2 (ru) 2012-01-10 2016-04-10 Орбит Текнолоджис Инк. Способы обработки красного шлама
RU2633579C9 (ru) 2012-03-29 2017-12-25 Орбит Алюминэ Инк. Способы обработки летучей золы
RU2597096C2 (ru) 2012-07-12 2016-09-10 Орбит Алюминэ Инк. Способы получения оксида титана и различных других продуктов
CA2885255C (en) 2012-09-26 2015-12-22 Orbite Aluminae Inc. Processes for preparing alumina and magnesium chloride by hc1 leaching of various materials
EP2920114A4 (de) 2012-11-14 2016-03-02 Orbite Aluminae Inc Verfahren zur reinigung von aluminiumionen
WO2014094155A1 (en) * 2012-12-17 2014-06-26 Polar Sapphire Ltd. Process for making high-purity aluminum oxide
RU2562302C2 (ru) * 2012-12-29 2015-09-10 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Способ получения глинозема из низкосортного алюминийсодержащего сырья
NO337196B1 (no) * 2014-03-12 2016-02-08 Nordic Mining Asa En ny fremgangsmåte for fremstilling av alumina og karbonat fra aluminiumrike materialer med integrert CO2 utnyttelse
RU2647041C1 (ru) * 2016-09-30 2018-03-13 Общество с ограниченной ответственностью "Объединенная Компания РУСАЛ Инженерно-технологический центр" Способ получения металлургического глинозема (варианты)
US11746021B2 (en) 2019-04-18 2023-09-05 Nextchem, Llc High purity aluminum oxide via electrodialysis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267490A (en) * 1937-11-03 1941-12-23 Th Goldschmidt Corp Solubilizing claylike minerals
US2249761A (en) * 1938-08-05 1941-07-22 Chemical Foundation Inc Acid process for the extraction of alumina
US2376696A (en) * 1942-06-10 1945-05-22 Chemical Foundation Inc Production of alumina
US2413709A (en) * 1943-03-31 1947-01-07 John D Hoffman Method of recovering alumina and hydrochloric acid
DD128923A1 (de) * 1976-11-25 1977-12-21 Reisner Klaus Hagen Verfahren zur gewinnung von tonerdehydrat bzw.tonerde aus ton

Also Published As

Publication number Publication date
SU969670A1 (ru) 1982-10-30
US4224287A (en) 1980-09-23
DD147185A3 (de) 1981-03-25
HU184690B (en) 1984-09-28
DE2906646A1 (de) 1979-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2906646C2 (de)
DE69603289T2 (de) Verfahren zur rückwinnung von aluminiumoxid und siliziumoxid
DE2803483C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Al&amp;darr;2&amp;darr; O&amp;darr;3&amp;darr; aus Aluminiumerzen
DE1804977C3 (de) Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde sowie der Begleitstoffe Eisen, Magnesium und Kalium in technisch verwertbarer Form aus aluminiumhaltigen Erzen
DE2807850C3 (de) Verfahren zur Herstellung reiner Tonerde
DE2807862C3 (de) Verfahren zur Herstellung sehr reiner Tonerde
DD143595A5 (de) Verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
DE19649669A1 (de) Verfahren zur Auflösung und Reinigung von Tantalpentoxid
DE2647259A1 (de) Verfahren zur behandlung einer alkalischen natriumaluminatloesung des bayer-verfahrens
DE3133710A1 (de) Verfahren zur herstellung von materialien mit verringertem eisengehalt aus eisen-, silicium- und aluminiumhaltigen rohstoffen und zur herstellung von eisen(iii)-oxyd und gegebenenfalls aluminiumoxydkonzentraten
DE3390076T1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Aluminiumchlorid
DE69107796T2 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von verbrauchten Auskleidungen der elektrolytischen Hall-Heroult-Zellen.
DD143596A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
US3240562A (en) Process for the production of alumina
DE10142692A1 (de) Tantal-Reinigungsverfahren
DE69614818T2 (de) Flüssige reinigungszusammensetzung
DE1592156C3 (de) Verfahren zur Aluminiumsulfat- und Beglei tstoffgewinnung aus aluminiumhaltigen Erzen
US2467271A (en) Process for production of ammonium alum from acid liquors
DE1592061A1 (de) Verfahren zur Herstellung eisenfreier Aluminiumnitratloesungen
DE2647084C2 (de) Verfahren zur Reinigung einer verdünnten Schwefelsäurelösung
DE2701710C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Gewinnen sehr reiner Tonerde aus titan- und eisenhaltigen, kaliumfreien aluminiumsilicatischen Stoffen
DE2555875A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von alunit
DE2653762C3 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Rotschlamm
DE2415872A1 (de) Verfahren zur verminderung des gehaltes an organischen verbindungen in der aluminatlauge bei der tonerdeherstellung nach dem bayer-verfahren
DE3010755A1 (de) Herstellung von magnesiumchlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FREIBERGER NE-METALL GMBH, O-9200 FREIBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee