DD144408A5 - Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten Download PDF

Info

Publication number
DD144408A5
DD144408A5 DD79214544A DD21454479A DD144408A5 DD 144408 A5 DD144408 A5 DD 144408A5 DD 79214544 A DD79214544 A DD 79214544A DD 21454479 A DD21454479 A DD 21454479A DD 144408 A5 DD144408 A5 DD 144408A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
imidazol
radical
general formula
hydroxy
diphenyl
Prior art date
Application number
DD79214544A
Other languages
English (en)
Inventor
Dante Nardi
Alberto Tajana
Maria J Magistretti
Original Assignee
Recordati Chem Pharm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Recordati Chem Pharm filed Critical Recordati Chem Pharm
Publication of DD144408A5 publication Critical patent/DD144408A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/45Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
    • C07C45/46Friedel-Crafts reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/80Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen
    • C07C49/813Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing halogen polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Description

ti 4 544
a) Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung von N-Alkylimidazolderivaten
j t>) Anwendungsgebiet der Erfindung
j Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von neuen N-Alkylimidazolderivaten einschließlich ihrer
Salze mit wertvollen pharmakologischen Wirkungen, insbesondere krampfhemmenden Wirkungen.
c) Charakteristik der "bekannten technischen Lösungen
Die bekannten krampfhemmenden Mittel, wie 5-Phenyl-5-.-äthylbarbitursäure [Phenobarbital] (US-Patentschrift 2 409 754; The Merck Index 7 130, Seite. 952; Römpp,' CHEMIE-LEXIKON, 5. Auflage, 1962, Spalte 3 022; Rote Liste 1977/1978, Präparat Nr. 14 008 B) und Diphenylhydantoin [Phenytoin] (deutsche Patentschrift 247 952; The Merck Index 7 033, Seite 940; Römpp, CHEMIE-LEXIKON, 5. "Auflage, 1962, Spalte 1 202 bis 1 203; Rote Liste 1977/19φ, Präparate Nr. 14 029 B und 14 0J8 B), haben den Nachxeil, daß sie zu toxisch sind.
d) ' Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung -ist die Bereitstellung von neuen N-Alkylimidazolderivaten, welche überlegene pharmakoiogische Wirkungen, vor allem krampfhemmeride Wirkungen, bei niedrigerer Toxizität im Vergleich zu den bekannten Produkten haben.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der diese überlegenen pharmakologischen Wirkungen aufweisenden neuen N-Alkylimidazolderivate vorzusehen.
Das Obige wurde überraschenderweise erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung von N-Alkylimidazolderivaten der allgemeinen Formel
worm
η j 0 "bis 2 bedeutet,
einen 1,2,3 *4-Tetrahydronaphth-6-ylrest, . . einen, gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Jod, eine Nitrogruppe oder einen Methylrest in der 6-Stellung substituierten, Dur-3-ylrest, einen, gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituierten, Naphth- -1-yl- oder Naphth-2-ylrest, einen Mesitylylrest oder einen, gegebenenfalls :' substituierten, Phenylrest der allgemeinen Formel
in ,
— /J- —
in welchletzterer
E, für Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylamino-• gruppe, einen Phenylrest, einen ß-Phenyläthylrest, einen Phenoxyrest, einen Cyclohexylrest, einen Phenylthiorest, einen Benzylthiorest oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylthiorest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
B/, Wasserstoff oder eine Hydroxy-
gruppe bedeutet, in. welchletzterem Falle auch R^ für eine Hydroxygruppe steht,
darstellt und
m Ο oder 1 ist und,
im Falle daß m 1 ist,
die gestrichelte Linie keine Bedeutung hat,
R und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff,
Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen , beziehungsweise Phenylreste stehen und
Il
X eine Carbonylgruppe ( - C - ), einen
Hydroxymethyleürest ( - C - ),
. OH einen Methylenrest ( - C - ) oder
einen Rest der Formel H
· ι
0 . II ,
C = O
in welchletzterer
R2 für, einen Phenylrest, einen A-lkylrest mit 1 "bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Monoalkylaminorest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Dialkylaminorest mit A-lkylgruppen mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen· steht,
bedeutet beziehungsweise,
«Β,
im Falle daß m O ist,
die ge-
stakiielte , . ;
Linie eine zweite Bindung "bedeutet,
R ' für Wasserstoff steht und
X einen Rest der Formel = G- "bedeutet,
sowie ihrer Salze mit Säuren, welches dadurch gekennzeichnet
ist, daß
in an sich "bekannter Weise
a) et) ein Halogenketon der allgemeinen Formel
OB
H I ( \
A-c-c —ι c— τ iv ,
worin A, R, R^ und η wie o"ben festgelegt
sind und Y für Chlor oder Brom steht, mit Imidazol oder einem.Salz desselben in einem Lösungsmittel zu einem N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, "bei welchem m 1 ist und X für eine Carbonylgruppe steht (N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel Ib) und A, R, R^ und η wie , oben festgelegt sind., umgesetzt wird
sowie gegebenenfalls
ß) das letztere mit einem Alkalimetallborhydrid in Gegenwart eines Alkoholes zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der ' allgemeinen Formel I, bei welchem m 1 ist und X für einen Hydroxymethylenrest steht (N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel Ia1) und A1 R, Rx, und η wie oben festgelegt sind, reduziert wird
und gegebenenfalls
V) das letztere mit einem Chlorid oder Anhydrid der Benzoesäure, einer Alkansäure mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einer N-Alkylcarbaminsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder einer N,N-Dialkylcarbaminsäure mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem m 1 ist und X für einen Rest der Formel II steht (N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel Ia"'). und A, R, R,, , R? und η wie oben festgelegt sind, verestert wird oder gegebenenfalls
'^) 'die in der Stufe ß) erhaltene Verbindung,
bei welcher R und Rx. für Wasserstoff stehen, durch Erhitzen zum Sieden unter Rückfluß unter sauren Bedingungen zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, "bei welchem m 0 ist, R für Wasserstoff steht und X einen Rest der Formel H
e C - "bedeutet (N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel Ic) und A und η wie oben festgelegt sind, umgesetzt wird
und gegebenenfalls
letztere zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I1 bei welchem m 1 ist, X für einen Methylenrest steht und R und Rx. Wasserstoff bedeuten (H-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel Ia'1) und A und η wie oben festgelegt sind, katalytisch hydriert wird oder
b) cQ ein Halogenketon der allgemeinen Formel
IV
worin A, R, R^ ," η und T wie oben festgelegt sind, mit Dimethylamin zu einem Dimethylaminoketon der allgemeinen Formel
worin A, R, Rx, und η wie oben festgelegt sind, umgesetzt wird . und
ß) das letztere mit Imidazol oder einem Salz desselben in einem Lösungsmittel zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I5 "bei welchem m 1 ist und X eine Carbonylgruppe bedeutet (N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel Ib) und A, R, R^, und η wie oben festgelegt sind, umgesetzt wird und gegebenenfalls
V) 1 oder mehrere der aufeinanderfolgenden Stufen a) ß) und a) fi) beziehungsweise β) ß), a) <$*,.) und a) 2Tp) durchgeführt wird beziehungsweise werden oder
c.) zur Herstellung der N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen η 1 ist,
oO ein Keton der allgemeinen Formel
OE .
II.. I
.. A-C-C-H YII ,
worin· A·,'E und IRy. wie oben festgelegt sind, mit Formeldehyd und Birne thylamin unter den Bedingungen der Mannich-Reaktion zu einem Dimethylaminoketon der allgemeinen Formel
worin A1 R und R^, wie o"ben festgelegt sind und η 1 ist, umgesetzt wird und
ß) das letztere mit·Imidazol oder einem
BaIx desselben in einem Lösungsmittel zu einem H-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem- in 1 ist, η 1 bedeutet und X für eine Carbonyle gruppe steht (N-Alkylimidazolderivat"der allgemeinen Formel Ib) und A, R und R^ wie oben festgelegt sind, umgesetzt wird und gegebenenfalls
y*) 1 oder mehrere der aufeinanderfolgenden" Stufen a) ß) und a) ft) beziehungsweise a) ß), a) % Λ und a) 5"ο) durchgeführt wird beziehungsweise werden oder
d) cO ein Halogenketon der allgemeinen Formel
worin A, R1 R^ , η und Y wie oben festgelegt sind, mit einem Alkalimetallborhydrid in Gegenwart eines Alkoholes zu einem Halogenalkohol der allgemeinen'Formel
HE
Ϊ VI t
worin A1 E1 IL, , η und Y wie oben festgelegt sind, reduziert wird und
ß) der letztere mit Imidazol oder einem Salz desselben in einem Lösungsmittel zu einem N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I1 bei welchem m 1 ist und X für einen Hydroxymethylenrest steht (N-Alkylimidazol-
derivat der allgemeinen Formel Ia·) und A1 R1 Ry, und η wie oben festgelegt sind, umgesetzt wird und gegebenenfalls
VO die Stufe a) ^) beziehungsweise 1 oder beide der aufeinanderfolgenden Stufen a) ^) und a) o'p) durchgeführt wird beziehungsweise werden, .
sowie gegebenenfalls das erhaltene N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ein Salz überführt wird beziehungsweise gegebenenfalls das erhaltene Salz des N-Alkylimidazolderivates der allgemeinen Formel I in das freie N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I oder in ein anderes Salz desselben überführt wird, erreicht.
- 12 -
j« *Sg>
_ 12 -
Die Umsetzungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können durch das folgende Reaktionsschema dargestellt werden:
. τ 13 -
(Formel I mit α - O, H » Vass3> stoff und
X = 3est cer H
ifcmi = C -)
Alkali-
metalltrarhydrid
Imidazol
Imidazol
Ib
Alkalinetalltorhydrid
B R
I A-C-C
H E
I !
A-C
OH R1
katalytisch" Hydrierung ait η « 1 und
gruppe)
Ia1
(Fornel I
mit m * 1 und
aetiyknrsst)
Rp-C-Cl oder
R2 - C
R2 -:C
Il
A-C-C
C }— N
I
A-C-C
H2 H2 VH2.
Ia"
(Formel I mit m -
X - Mathylenrest und , und R3- Wasserstoff) Ia"1
(Formel I
mit
m 1 und X - Rest der
Erfindungsgemäß können die Salze der Verbindungen der allgemeinen Formel I mit pharmazeutisch brauchbaren anorganischen Säuren, vorteilhaft Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure, oder organischen Säuren, vorteilhaft p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Essigsäure," Citronensäure, Propionsäure, Maleinsäure, Zimtsäure, Benzoesäure oder Methansulfonsäure, hergestellt werden.
Beim Erhitzen der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia1 zum Sieden unter sauren bedingungen zu den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel Ic nsch der Stufe £.) der Variante a) des erfindungsgemäßen Verfahrens. wird also die Hydroxygruppe des Hydroxymethylenrestes, für den X steht, der Verbindungen der allgemeinen Formel Ia1 mit dem Wasserstoffatom, für das R^ steht, als Wasser entfernt.
Im erfindungsgemäßen Verfahren können als Lösungsmittel für die Umsetzung des Imidazoles beziehungsweise Salzes : desselben mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln. IV, V beziehungsweise VI vorteilhaft Dimethylformamid oder Pichloräthan verwendet werden« Vorzugsweise wird die Umsetzung des Imidazoles beziehungsweise Salzes desselben mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln IV, V beziehungsweise VI bei Raumtemperatur durchgeführt.
Vorteilhaft wird im erfindungsgemäßen Verfahren als Alkalimetallborhydrid für die Reduktion der K-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen m 1 ist und X für eine Carbony!gruppe steht (iT-Alkylimidazolderr-v vats der allgemeinen Formel Ib), beziehungsweise der Halogenketone der allgemeinen Formel IV Hatriumborhydrid verwendet. .
- .15 -
Ferner ist es "bevorzugt, als Alkohol für die Reduktion der R-AlkylimideζοIderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen m 1 ist und X für eine Carbonylgruppe steht (N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel It»), 'beziehungsweise der Halogenketone der allgemeinen Formel IV mit einem Alkalimetallborhydrid Methanol zu verwenden.
Weiterhin ist es "bevorzugt, die Reduktion der N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I, "bei welchen m 1 ist und X für eine Carbonylgruppe steht (N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel Ib), beziehungsweise der Halogenketone der allgemeinen Formel IV bei Raumtemperatur während eines Zeitraumes von 1 bis 4 Stunden durchzuführen.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Veresterung der N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I1 bei welchen m 1 ist und X für einen Hydroxymethylenrest steht (N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel Ia'), mit den Chloriden beziehungsweise Anhydriden der Benzoesäure, Alkansauren, N-Alkylcarbaminsäuren beziehungsweise N,N-Dialkylcarb£minsäuren zweckmäßig bei Raumtemperatur durchgeführt. Es ist auch zweckmäßig, in Gegenwart eines Alkalihydrides, wie von Natriumhydrid, zu arbeiten.
Vorzugsweise wird als Halogenketon der allgemeinen Formel IV beziehungsweise.Keton der allgemeinen Formel VII ein solches, bei welchem der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste, für den beziehungsweise die R und/oder Rx, stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind, verwendet.
Es ist auch bevorzugt, als Alkansäure beziehungsweise N-Alkylcarbaminsäure eine solche, deren Alkylgruppe 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome aufweist,
- 16 -
-.16 zu verwenden,,
Ferner ist es bevorzugt, als Ν,Ν-Dialkylcarbaminsäure eine solche, deren Alky!gruppen je 1 bis 4·, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome auf v/eisen, zu verwenden.»
Vorzugsweise wird als Halogenketon der allgemeinen Formel IV beziehungsweise Keton der allgemeinen Formel VII ein solches, bei welchem der Alkyl- oder Alkylthiorest, für den R^ stehen kann4 ein solcher mit 1 bis 5i insbesondere 1 bis 4, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist, verwendet.
Weiterhin ist es bevorzugt, als Halogenketon der allgemeinen Formel IV beziehungsweise Keton der allgemeinen Formel VII ein solches t. bei welchem die Gruppe beziehungsweise der Rest, für die beziehungsweise den E, steht, in der p-Stellung ist, zn .verwenden.
Ganz besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß 4-[(lmidazol-K-yl)-acetyl]-diphenyl, 4-[i·f-Hydroxy-2''- -(imidazol-]\T-yl)-a'thyl]-diphenyl, 4-[ (Imidazo 1-N-yl)- -acetylj-dibenzyl, 4-[Clinidazol-N-yl)-vinylen]-diphenylt 4-[3*'-(Imidazol-li-yl)~propionyl]-diphenyl, 4—[11*- ' -Hydros--21l-(imidazol-S-yl)-äthyl]-dibenzyl, J-[(Imidazol- -K-yl)-acetyl]-durol, i-[(imidazcl-IT-yl)-acetyl]-4- -(cyclohexyl)-benzol, 4~[2·I-Kethyl-2I!«-(imidazol~N-yl)- -propionylJ-diphenyl, 4—[31 l~(Imidazol-IT-yi)-propionyl]- -dibenzyl, 3-[(Imidazol-U-yl)-acetylj-6-(methy1)-durol? 3-[ (lmidazol-N-yl)-acetyl]-~6-(chlor)-durol, 3-[ (Imidazol- -H-yl)~acetyl]-6-(brom)~durol, 3-[(lmidazol-K-yl)~acetyl]- -6-(nitro)-durol, 1-[1t-Hydroxy-2'-(imidazol-N-yl)-äthyl]- ~4-(cyclohexyl)-benzol, 1-[1'-Hydroxy-21-(imidazo1-N~yI)- -äthyl]-4-(isopentylthio)-benzol, 1~[1'-Hydroxy-2·- -(imidazol-N-yl)-n-propylj-4-(phenylthio)-benzöl,
- 17 -
-Al -
3-[i ·-Hydroxy-2'-methyl-2*-( imidazol~N-yl )-n-propyl]- -4—(phenylthio)-benzol, 3-[il-Hydroxy-2l-(imidazol-N-yl)- -äthyl]-6-(methyl)-durol, 3-[i '-Hydroxy-2»-(imidazol-N-yl)- -äthyl]-6-(chlor)-durol, 4-[i·«-(Benzoyloxy)-2·'-(imidazol- ~N-yl)-äthyl]-diphenyl, 4~[1 ·'-Hydroxy-21«-(imidazol-N-yl)- -n-propyl]-diphenyl und 4-[i ·'-Hydroxy-21 '-methyl-21 ·- -(imidazol-N-yl)-n-propyl]-diphenyi hergestellt.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen haben wie bereits erwähnt wertvolle pharmakologische, insbesondere krampfhemmende, V/irkungen. bei geringer Toxizität. Die krampfhemmende Wirkung der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen und der anerkannt gut wirksamen Vergleichssubstanzen 5-P5aenyl-5-äthylbarbi tür säure [Phenobarbital] und Diphenylhydantoin [phenytoin] wurde an Mäusen mit Hilfe des Haximalelektroschockanfallversuches (MES) und mit Hilfe des Pentamethylentetrazolanfallschwellenversuches (MET) bei subkutaner Verabreichung von Pentamethylentetrazol
[Cardiazol JMetrazol"}·] bestimmt.
Der Maximalelektroschockanfallversuch wurde nach der * Verfahrensweise von Swinyard und Mitarbeitern in J. Ihannacol· exp. ther., 106 [1952], 319 durchgeführt. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen und die Vergleichssubstanzen wurden in einer 10%-igen Lösung von Gummi arabicum solubilisiert und den Mäusen intraperitoneal oder peroral verabreicht. Es wurden Gruppen von je 10 Mäusen der Albinorasse sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes mit Gewichten von 25 bis 30 g verwendet. Die Elektroschockanfälle wurden mit einem Wechselstrom der Frequenz von 60 Hz (während 0,2 Sekunde bei 25 niA) erregt. Der Elektroschock wurde 30 beziehungsweise 60 Minuten nach .der Verabreichung.der zu untersuchenden Verbindung vorgenommen. Dieser Reiz ruft bei normalen Mäusen, das heißt Mäusen, welchen kein Mittel verabreicht wurde, einen Maximalschock hervor. Er besteht
- 18 -
aus einem kurzen Zeitraum einer anfänglichen tonischen Biegung und einem längerem Zeitraum einer tonischen Hinterglieddehnung mit daursuffolgendem klonischem Krampf an den Enden. Der Anfall dauert etwa 22 Sekunden. Die Beseitigung der tonischen Hinterglieddehnungskomponente des Anfalle's ist sls Schutz definiert und zeigt die krampfhemmende Wirksamkeit der zu untersuchenden Verbindung an. In' der weiter unten stehenden Tabelle I sind die Ergebnisse an Hand der intraperitonealen und peroralen EDcQ-Werte (bei 50% der Tiere wirksame Dosen) der untersuchten Verbindungen zusammengestellt.
Was den Pentamethylentetrazolanfallschwellenversuch betrifft, ist es bekannt, daß die subkutane Verabreichung von Pentamethylentetrazol an Mäuse in eine lockere Falte der Haut an der Rückseite des Halses Anfälle hervorruft. Solche Anfälle werden bei mindestens 97% der normalen Mäuse hervorgerufen. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden den Mäusen wie beim Maximalelektroschockanfa'llversuch beschrieben verabreicht. Pentamethylentetrazol wurde in einer Dosis von I30 mg/kg 30 beziehungsweise 60 Minuten nach der intraperitonealen beziehungsweise peroralen Verabreichung der zu untersuchenden Verbindung in die Mäuse eingespritzt. Die Tiere wurden 60 Minuten lang beobachtet. Das Beobachten nicht einmal eines Schwellenanfalles ist als Schutz definiert. Die Ergebnisse sind an Hand der intraperitonealen und peroralen EDcQ-Werte ebenfalls in der unten folgenden Tabelle I zusammengestellt.
In derselben "Tabelle I sind auch die LDcQ-Werte (bei 50% der Mäuse tödliche Dosis) an Mausen so^iohl bei intraperitonealer als stich bei peroraler Verabreichung zusammengestellt.
- 19 -
Tabelle I
Ver Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung LDpQ-Wert in mg/kg peroral ED^Q-Wert "beim Maximalßlektro- scho ckanfallversuch in mg/kg peroral . ED^Q-Wert "beim Pent ame thyi en- tetrazolanfall schwell enversuch in mR/kK peroral
1» [(Iaidazol-N-yl)- -acetyl]-4-(cyclohexyl) - -"benzol intra- pexiboneal 2 100 intra- peritoneal 92 intra- peciboneal 32
1 4-ijClKidazol-li-yl)- -acetyl]-diphenyl >3 000 2 400 66 76 18 10
3 4-[2II-IIethyl-211- . -(imidazol-lf-yl) - -propionyl]-diphenyl 1 550 1 870 54 34 28 37
2 4-[3»'-Clmidazol-E-yl)- -propionyl]-diphenyl >3 000 1 150 30 36 25 30
360 60 15
-20 -
Portsetzung der Tabelle I
Yei Bei spiel Nr. '"bindung Bezeichnung / ·' LDcQ-Vert in . mg/kg peroral • ED^Q-Vert "beim Maximalelektro- scho ckanfallversuch, in mg/kg peroral EDcO-¥ert : "beim Pentamethylen- . tetrazolanfall- schv/ellenversuch .in· m£/k£ peroral
8 4- [(Imidaz ol-N-yl) - -acetyl]-dibenzyl . intra- peritoneal 1 550 intra- peritoneal 37 intra- peiifconeal 17
5' 4-f>! '-(Imidazol-ff-yl)- · -propionylj-difcenzyl 500 .2 100 · 11 100 11 25
10 3-[(Imidazol-lf-yl)- -acetyl]»durol >5 ooo 1 170 25 33 '25 . 28
11 3~^(lmidazQl~K~yl)- -acetyl]-6-(methyl)-durol · 420 1 800 18 45 19 50
15 3-£(Imidazol~H-yl)- -acetyl] «6- ( chlor) -durol > 5 000. >5 ooo 13 80 23 150 21 -
>3 ooo 80 150
!Fortsetzung; der Tabelle I
Ver Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung LLcQ-Wert in mg/kg peroral EDcQ-Wert "beim Maszimalßlßktro- scho ckanfallversuch in mg/kg peroral EDcQ-Vert · beim Pentamethylen-. tetrazolanfall- schwellenversuch in mK/kp; peroral
12 3-L(Imidazol-U-yl)- " -acetylj-6-(broia)~durol intra- peritoneal 3 000 intra- peritoneal 190 intra- peritoneal 57
14 2-[(Imidazol-H~yl)- -acetyl] -6-(nitro) -durol >3 000 >3 000 180 54 90 52
16 1- Qi ·-Hydroxy-2'- -( imidaaol-N-yl) -äthyl]-? -4-( cyclohexyl) -"benzol >3 000 2 700 60 100 27
15 4-[i ''-Hydroxy-21'- ~(imidazol-2J-yl)-äthyl] - -diphenyl 490 >3 000 50· 25 25 20 - 22 -
1 150 25 25
Portsetzung der !Tabelle I
Vert Bei~ spiel Hr, I 67 ! >indung Bezeichnung LD_0-Vert· in mg/kg peroral ; ED50-V ert beim Maximalelfiktro- scho ck aufallversuch, in • mg/kg peroral beim Pentamethylen-.. tetrazolanfall schwell enver such, in mVkR peroral
V 11? · intra- peritoneal _ 2 400 intra- peritoneal 27 intra- periboneal 14
55 4-£i' ·-Hydroxy-2"-. -methyl-2''-(imidaz ol- -H-yl)-n-propyfj- -diphenyl 420 73 000 24 12 . 10 • 10
4-£i''-Hydroxy-2''- ~(imidEZol-Nryl)- -äthyl]-dibenzyl >3 000 >3 000 10 $1 9 22
1-[i'-Hydro2cy-2'- -(imidazol-N-yl)·- «athyl3-4~Cisope.iQ.tyl- tMo)-benzol 420 •15 19
- 23 -
Fortsetzung der !Tabelle I
Veri Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung LDcQ-Wert in mg/kg peroral beim Maximaleleäctro- scho ckanfallver such in ' mg/kg peroral BD^Q-Vert beim Pentamethylen-. tetrazolanfall- s ohwe 11 enver such, in- Βΐκ/kp; peroral
intra- peritoneal 3 000 intra- peritoneal 150 intra- perdtoneal 150
59 Ί-Dr-Hydroxy-^1- - C imidaz ol-H-yl)-n-propylj- -4~(phenylthio) -benzol >3 000 1 150 155 190 39 135
60 1 - [Ί' -Hydroxy-2' -metiyl- -2' -(imidazol-H-yl)-n- -propyl]-4-(phenylthio)- -benzol >5 000 • 1 800 50 57 23 35
18 3_[r_Hydroxy-2'- -( imidazol-N-yl) -ätnyl] - -6-Cmethyl) -durol 655 46 13 - 24 -
Fortsetzung der Tabelle!
Ver Bei-· spiel Fr. bindung Bezeichnung 'LDcQ-Werf in mg/kg peroral EDcO-Vert beim Maximaißlektro- scho ckanfallversuch in mg/kg peroral . ED^0-¥ert beim Pentamethylen-.. tetrazolanfall- schwellenversuch in mpykK peroral
intra- peritoneal >3 000 intra- peritoneal 150 intra- peritoneal 75
19 3- [1' -Hydroxy-2 · - »( imidazol-H-yl) -ättoyl] - ~6-( chlor)-duröl >3 ooo 1 300 300 155 150 62
21 4-[V' -(Benzoyloxy)-2· · - -(imidazol-N-yl) -äthyl]- ,-diphenyl . . >3 000 3 ooo 66 145 27 80
25 4- [[(Imidazol-H-yl)- »vinylen]-diphenyl >3 000 185 69
Fortsetzung der Tabelle I
Verbindung Bei- Bezeichnung spiel Nr, LDcQ-Wert in mg/kg peroral EDpQ-Vert beim Maximalelektro- schockanfallversuch in ' mg/kg peroral EDcO-¥ert beim Pentamethylen—. tetrazolanfall- schwellenversuch • in Bipr/kp; · peroral
^-Phenyl-^-äthylbarbitursäure [Phenobarbital] {Vergleichssubstanzj intra- peritoneal 245 intra- peritoneal 18 intra- peritoneal 10
Biphenylhydantoin {Vergleichssubstanz^ 242 262 14 10 9
198 6 6
- 26 -
Aus der obigen Tabelle I geht hervor, daß die erfindungsgemäß' hergestellten Verbindungen ganz überwiegend höhere therapeutische Indices als beide Vergleichssubstanzen haben, während sie beim Rest annähernd gleich der der Vergleichssubstanzen sind, selbst die letzteren erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen haben aber den Vorteil, daß sie wie alle erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen in Wasser !östlicher sind und dabei eine regelmäßigere Absorption zeigen als die Vergleichssubstanzen. Dies bedeutet eine geringere Absorptionsschwankung zwischen verschiedenen Personen im . · Gegensatz vor allein zu Diphenylhydantoin. Ein ganz besonderer Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen ist es, daß sie alle weniger toxisch als die Vergleichssubstanzen sind, und zwar bis zu 12- bis 15-mal weniger als die letzteren, was ihre Anwendung im Vergleich zu der der Vergleichssubstanzen Diphenylhydantoin und 5-Pnenyl-5-äthylbarbitursäure äußerst vorteilhaft macht.
Aus den erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können mit Hilfe von üblichen pharmazeutischen Konfektionierungsmitteln, wie organischen oder anorganischen flüssigen oder festen Trägern, beispielsweise V/asser, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Pflanzenölen, Gummen und/oder Polyalkylenglykolen, durch herkömmliche Verfahrensweisen Arzneimittelpräparate in üblichen pharmazeutischen Zubereitungsformen, wie in Fc.rm von Suspensionen, Emulsionen, Injektionslösungen, Pulvern, Körnern, Kapseln, Tabletten und Kügelchen, zubereitet werden, welche therapeutisch angewandt werden können. Hierzu wird beziehungsweise werden die erfindungsgemäß hergestellte(n) Verbindung(en) in Mengen je nach der Ibrm der Arzndmitbelpräparate, im allgemeinen vorteilhaft in Mengen von 50 bis 700 mg, verwendet. Die Arzneimittelpräparate können zur parenteralen Verabreichung sterilisiert
- 27 -
werden und/oder es können in sie Hilfsmittel, wie übliche Excipienten, Stabilisatoren, Dispergiermittel, Netz- beziehungsweise Emulgiermittel,. Füllstoffe, Puffersubstanzen, bakteriostatische Mittel, Bakterieide, Konservierungsmittel· und/oder Farbstoffe, eingearbeitet werden.
f) Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird an üand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1 4-[(lmidazol-N-yl)-acetyl]-diphenyl
(Formel Ib mit η = 0, R = Wasserstoff, R^ = Wasserstoff und A = Diphenyl-4-ylrest)
Es wurden zu einer Suspension von 6,81 g Imidazol in χ 40 cm-7 '1,2-DiChIOrBtHaU unter Rühren beziehungsweise Schütteln bei Raumtemperatur langsam 4,6 g 4-(Bromacetyl)- -diphenyl zugegeben. Die so erhaltene klare Lösung wurde über Nacht auf Raumtemperatur gehalten, dann wurde das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 20 cm5 Wasser gewaschen und aus Toluol kristallisiert. So wurden 4,67 g 4-[(Imidazol-N-yl)-acetyl]-diphenyl mit einem Schmelzpunkt von 195 bis 198°C erhalten.
- 28 -
Analyse: '
berechnet: C. « 77,84%, H= 5,38%,. N = gefunden: C - 78,01%, H = 5,51%, N > 10,51%
Beispiel 2 * '-(Iniidazol-ii-yl)-propionyi] -diphenyl
(Formel Ib mit n «= 1, E * Wasserstoff, E1 =» Wasserstoff
und A = Diphenyi-4-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4-(Bromacetyl)- -diphenyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 4—£2f '-.(Chlorpropionyl)j -diphenyl verwendet wurde.
So .wurde 4-^5''-(Im5.dazol-Ii-yl)-propionyl]-diphenyl · mit einem Schmelzpankt von 149 his 1510C erhalten.
Beispiel
4-[2''-Methyl^'l-(imidazol~l\T-yl)-propionyl]-diphenyl"
(Formel Ib mit n ~ 0, E= Methylrest, E1 = Methylrest
und A = Diphenyl-4-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde mit dem Unterschied wiederholts daß an Stelle des 4~(Bromacetyl)-—diphenyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge '-(Chlorpropionyl)] -diphenyl verwendet wurde.
. · ·'- '· - 29 -
So wurde 4-[2l '-Methyl-21 '-(imidazol-U-yl)-propionyll- -diphenyl mit einem Schmelzpunkt νου 167 "bis 168°C erhalten.
Beispiel 4 1—L(Imidazol-N-yl)- acetyl] -4-( cyclohexyl) -"benzol
(Formel Ib mit η « 0, H = Wasserstoff, E^ = Wasserstoff und A « 4—Cyclohexylphenylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4-(Bromacetyl)- -diphenyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 1-(Chloracetyl)-4-(cyclohexyl)-benzol verwendet wurde«
So wurde 1-£(Imidazol-2T-yl)-acetyl] -4-(cyclohexyl)- -benzol mit einem Schmelzpunkt von 132 bis 133°C erhalten.
Das als Ausgangsstoff verwendete 1-(Chloracetyl)-4- -(cyclohexyl)-benzol jJOrmel Γ7 mit η = 0, E = Wasserstoff, E^ «= Wasserstoff, A = 4-Cyclohexylphenylrest und Y = Chlor] ist wie folgt "beschrieben erhalten worden:
Es wurde eine Mischung aus 16. g p-Cyclohexylbenzol und 11,2 g Chloracetylchlorid einer 13,3 S Aluminiumtrichlorid und 60 cur Schwefelkohlenstoff enthaltenden Mischung zugetropft, wobei die Temperatur auf 10 bis 1j?°C gehalten wurde. Die Umsetziuig wurde 6 Stunden lang durchgeführt, worauf 12 Stunden lang bei Eaumtemperatur stehengelassen wurde. Die Mischung wurde in ein Gemisch aus Eis und Salzsäure eingegossen und mit Dichlormethan extrahiert. Der Auszug wurde gewaschen und getrocknet und das Lösungsmittel wurde abgedampft« Nach der Destillation wurde die bei 140 bis 150°C/0,6 mm Hg siedende Fraktion gesammelt. Das rohe 1-(Chloracetyl)-4-( cyclohexyl)-benzol wurde aus ej-nem
- 30 -
Gemisch, aus Äthanol und Wasser kristallisiert. So wurden 18 g (75% der Theorie) 1-(Chloracetyl)-4-( cyclohexyl) -benzol mit einem Schmelzpunkt von 47 bis 49°C erhalten»
Analyses Pur '
berechnet! C = 71,03%, H = 7,24%, Cl ·« 14,98%; gefunden: C « 71*23%, H » 7,1^,' Cl * 14,76%.
Beispiel 5. 4—["3! '-(imidazol-K-yl^propionylj-dibenzyl
(Formel Ib mit η = 1, E = Wasserstoff, R,- = Wasserstoff
und A = Dibenzyl-4~ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 1. wurde mit dem Unterschied wiederholt, daJS an Stelle des 4-(Bromacetyl)t- -diphenyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 4— £3*'-(Chlorpropionyl)]—dibenzyl verwendet wurde.
So wurde 4-[JJ1 '-(Imidazol~2i~yl)-propionyIj -dibenzyl
mit einem Schmelzpunkt von 104 bis 10j?°C erhalten.
Beispiel 6 3-Lfr-(ImidazQl-K-yl) -acetyl] -diphenyl
(SOrmel Ib mit η = 0, E = Wasserstoff, E^ = Wasserstoff • und A = Diphenyl-3-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde mit dem
- 31 -
Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4-(Bromacetyl)- -diphenyles als Ausgangsstoff 2,75 6 3-(Bromacetyl)- -diphenyl verwendet wurden.
8o wurden 1,06 g J-j^-ClmicLazol-H-yl)-acetyl] -diphenyl mit einem Schmelzpunkt von 128 bis 1290C erhalten. Diese Verbindung wurde durch Chromatographieren an einer Silicagelsäule unter Verwendung von Dioxan als Eluiermittel gereinigt und anschließend aus Benzol kristallisiert. Die Ausbeute betrug 40% der Theorie.
^Beispiel 7
1-L(Imidazol-N-yl)-acetylJ-naphthalinhydrochlorid
(Formel Ib mit η =0, JB = Wasserstoff, H^ = Wasserstoff
und A *= liaphth-1-ylrest)
Es wurde zu einer Mischung mit einem Gehalt an 2,72 g Imidazol in 2 ctjt Dimethylformamid unter Kühlen auf 5 C eine Mischung mit einem Gehalt an 2,48 g i-(Bromacetyl)- -naphtiialin in 1 cm^ Dimethylformamid zugegeben. Nach 3 Stunden bei .5 C wurde die Mischung in Wasser eingegossen und dann stehengelassen, bis ein öliges Produkt erhalten wurde. Es wurde Salzsäure.und dann Diäthyläther zugesetzt und der Auszug wurde mit Uatriumhydroxyd alkalisch gemacht. Das Ganze wurde mit Äthylacetat erneut extrahiert, mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das so gebildete ölige Produkt wurde durch Chromatographieren an einer Silicagelsäule unter Verwendung von Aceton als Eluiermittel gereinigt.
ßo wurden 1,44 g 1~£(Imidazol-l3-yl)-acetyl]-naphthalin erhalten und dieses wurde dann durch, seine Behandlung in
- 32 -
- 52 -
Äthanol mit gasförmigem Chlorwasserstoff in sein Hydrochlorid 1-[(Imidazol-II-yl) -acetyl] -naphthalinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 2180C in einer Ausbeute.von der Theorie überführt.
Analyse? ~~ .
Pur Cn^H12ii2O . HCl.
berechnet; C « 66,06%, H « 4,80%, H « 10,27%, Cl « 13,00%; gefunden: C » 65,72%, H = 4,78%, H = 10,12%, Cl « 12,92%.
Beispiel 8
4-£(Imidazol-E-yl)-acetyl!-dibenzyl
(Pormel Ib mit η = O, H= Wasserstoff, E^ = Wasserstoff
und·A = Dibenzyl-4-ylrest)
Es wurden zu einer Lösung von 3,4 g Imidazol in 5 Dimethylformamid unter fiühren beziehungsweise Schütteln. bei einer Temperatur von 0 bis 5°C 2,58 g 4~(Chloracetyl)~ -dibenzyl langsam zugegeben. Die Eeaktionsmischung \iurde wenige Minuten "gerührt beziehungsweise geschüttelt, daraufhin stehengelassen und dann in Wasser eingegossen. Das so gebildete Produkt wurde abfiltriert, durch Chroiaatographieren an. einer Silicagelsäule unter Verwendiing eines Gemisches aus Benzol .und Aceton als Eluiermittel gereinigt und dann aus Äthylacetat kristallisiert«
So wurden 2,24 g 4-fj^Imidazol-N-yl)~acety]j-dibenzyl . mit einem Schmelzpunkt von 134 bis I36 C in einer Ausbeute
von 77% ^ΘΙ> Theorie erhalten.
Analyse:
berechnet: C « 78,59%, H » 6,25%, N - 9,65%j gefunden: C « 78,60%, H = 6,48%, Ii » 9
Beispiel 9. L.21 '-(Imidazol-H-yl)-propionyl]]-diphenyl
(lOrmel Ib mit η «= O, E = ilethylrest, E1 « Wasserstoff
und A = Diphenyl-4-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 7 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß als Ausgangsstoffe 3,4 g Imidazol und 2,89 g 4-(2' '-Brompropionyl)-diphenyl, verwendet wurden.
So wurden 1,55 δ der freien Base 4-{_2' '-(Imidazol-li-—yl)-propionylj -diphenyl mit einem Schmelzpunkt von
118 bis 1210C erhalten.
Beispiel 10 3-lJfi[iidazol-2i-yl)-acetylj-durol
(Formel Ib mit η = 0, R = Wasserstoff, E1 « Wasserstoff
und A = Dur-3-ylrest)
Es wurde eine 2,55 S 3-(Bromac6i;y3.)--cluro3-» 3 Dimethylformamid und 3»4O g Imidazol enthaltende Mischung 8 Stunden lang bei 80°C gerühr*t beziehungsweise geschüttelt. Am Ende der Eeaktion vrurde die Mischung auf Eaumtempsratur gekühlt und es wurden 25 cm^ Wasser zuge-
- 34 -
setzt· Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, ge trocknet und aus Benzol kristallisiert.
So wurden 1,5 g 3-£(Imidazol-N-yl)-acetyl]-durol mit einem Schmelzpunkt von 1?6 bis 1780C in einer Ausbeute von 62% der Theorie erhalten.
Analyse;
berechnet: C - 74,35%, H = 7,49%, Ii «= 11,56%; gefunden: C - 74,46%, H = 7,66%, H *= 11
Das als Ausgangsstoff verwendete 3-(Bromacetyl)-durol {"formel IV mit η = 0, R « Wasserstoff, R^ = Wasserstoff, A - D'ur-3-ylrest und J = Brom} ist nach der im Anschluß an das Beispiel 12 zur Herstellung von dessen Ausgangsstoff beschriebenen Verfahrensweise, jedoch unter Verwendung von
1.33 E Aluminiumtrichlorid, 1,57 g Bromacetylchlorid und
1.34 g Durol erhalten worden. Sein Schmelzpunkt betrug 53 bis °
An Stelle des 3-(BiOmacetyl)-duroles konnte als Ausgangsstoff auch die äquivalente Menge 3-(Chloracetyl)-durol
verwendet werden«, .
Dieses 3-(Chloracetyl)-aurol (Eormel IY mit η = 0, E = Wasserstoff, R* - Wasserstoff, A = Dur-3-ylrest und X = Chlor) ist wie folgt beschrieben erhalten worden.
Die im Anschluß an das Beispiel 12 zur Herstellung von dessen Ausgangsstoff beschriebene Verfahrensweise \<rarde mit dem Unterschied wiederholt, daß 1,33 g Aluminiumtrichlorid«, 1,13 S Chloracetylchlorid und 1,34 g Durol verwendet wurden. So wuxden 1,78 g 3-(Ckloracetyl)-durol mit
- 35 -
einem Schmelzpunkt von 65,5 bis 660C erhalten. Dieses wurde durch Destillation (Siedepunkt 113 bis 117°C/O,4- mm Eg) gereinigt und aus Äthanol kristallisiert.
Beispiel 11 3- L(Imidazol-H~yl) -acetyl] -6-(methyl)-durol
[Formel Ib mit η « O, E = Wasserstoff, E,- * Wasserstoff und A = 6-(Methyl)-dur-3-ylrestJ
Die Verfahrensweise des Beispieles 10 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 3-(Bromacetyl)-—duroles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 6-(Methyl)· -3-(bromacetyl)-durol verwendet wurde.
So wurde J-[^(Imidazol-^li-yl)-acetylj-6-(iQethyl) -durol mit einem Schmelzpunkt von 187 ^s 189°C erhalten.
Beispiel 12
' 3-£(Ii&idazol-li-yl)-acetyl]-6-(brom) -durol
[Formel Ib mit η = 0, E = Wasserstoff, E^. = Wasserstoff und A = 6-(Brom)-dur-3-ylrest]
Die Verfahrensweise des Beispieles 10 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des j5-(Bromacetyl)- -duroles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 6-(Brom)- -3-(bromacetyl)-durol verwendet wurde. -
So vnirde J-^Clmidazol-U-yl^-acetylj-G-Cbrom)-durol mit einem Schmelzpunkt von 2010C (unter Zersetzung) erhalten.
An Stelle des 6-(Broffl)-3-(bromacetyl)~duroles konnte als Ausgangsstoff auch die äauivalente Menge 6-(Brom)-3- -(chloracetyl)-durol verwendet werden.
Dieses als Ausgangsstoff verwendbare 6-(Brom)-3-(chloracetyl)-durol formel IV mit η » 0, E = Wasserstoff, E,- * Wasserstofft A = 6-(Brom)-dur-3-ylrest und Y = Chlor^ ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
Einer Suspension von 6,66 g wasserfreiem Aluminiumtrichlorid in JO cm? wasserfreiem Chloroform wurden unter Eühren beziehungsweise Schütteln bei 0 bis 5°C ί?»6Λ g Chloracetylchlorid zugetropft. Die so erhaltene Mischung wurde gerührt beziehungsweise geschüttelt, bis sich eine klare Lösung bildete. Unter Halten der Temperatur auf 0 bis 5°C wurde dann eine Lösung von 10,6^ g J-Bromdurol in JO cur Chloroform zugesetzt. Als die Zugabe beendet war, wurde die Temperatur auf 20 bis 2^°C gebracht. Dann wurde die Mischung 2 Stunden lang auf 40 bis 4^°C erhitzt. Am Ende der Eeaktion wurde die Mischung in ein Gemisch aus Eis und Salzsäure eingegossen und mit Chloroform extrahiert. Es wurde eine Lösung erhalten, welche mit Wasser bis zur Erreichung der neutralen Eeaktion gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und zur Trockne eingedampft wurde. Das so erhaltene Eohprodukt wurde durch Chromatographieren an einer Silicagelsäule unter Verwendung zunächst von Petrol-, äther und dann einer Mischung aus Petroläther und Benzol als Eluiermittel gereinigt. Das so erhaltene Produkt wurde aus Isopropanol kristallisiert, wodurch 8,4 g (58% der Theorie) 6~(Brom)-3-(chloracetyl)-durol mit' einem Schmelzpunkt von 127 bis 128°C als weißes Produkt erhalten wurden.
37 -
Analyse: Pur C12H14BrClO ;;
berechnet: C ·* 49,77%, H = 4,87%, Cl » 12,24%, Br - 27,59%; gefunden: C = 49,56%, H «= 4,89%, Cl = 11,96%, Br «27,30%.
Das oben wahlweise als Ausgangsmaterial verwenbare 6-(Brom)-3-(t>romacetyl)-durol konnte in analoger Weise bei Verwendung der äquivalenten Menge von Bromacetylchlorid oder Bromacetylbromid an Stelle des Chloracetylchlorides als Ausgangsstoff erhalten worden sein.
Beispiel 13
-acetyl] -6-(chlor)-durol
JjFormel Ib mit η = Ό, E = Wasserstoff, R1 = Wasserstoff und A = 6-(Chlor)-dur-3-ylrest]
Die Verfahrensweise des Beispieles 10 wurde niit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 3-(Bromacetyl)~ -duroles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 6-(Chlor) -3-(bromacetyl)-durol verwendet wurde.
So wurde 3-L(y)y mit einem Schmelzpunkt von 202 bis 209°C erhalten.
An Stelle des 6-(Chlor)-3-(bromacetyl)-duroles konnte als Ausgangsstoff auch die äquivalente Menge 6-(Chlor)-3- -(chloracetyl)-durol verwendet werden.
Dieses als Ausgangsstoff verwendbare 6-(Chlor)-3'~ -(chloracetyl)-durol [.Formel IV mit η = 0, E « Wasserstoff, E1 «= Wassei-stoff, A = 6-(Chlor)-dur-3-ylrest und T = Chlor].
1 38 -
. - 38 - ist wie folgt beschrieben erhalten worden.
Die im Anschluß an das Beispiel 12 zur Herstellung von dessen Ausgangsstoff beschriebene Verfahrensweise wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 3-Bromduroles als Ausgangsstoff 8,43 g 3-Chlordurol verwendet wurden. So wurden nach dem Kristallisieren aus Äthanol . 7,3 E 6-(Chlor)~3-(chloracetyl)-durol mit einem Schmelzpunkt von 94 bis 960C erhalten«.
Das oben wahlweise als Ausgangsstoff verwenbare 6-(Chlor)-3-(bromacetyl)-durol. konnte in analoger Weise ebenfalls nach der im Anschluß an das Beispiel 12 zur Herstellung von dessen Ausgangsstoff beschriebenen Verfahrensweise bei Verwendung der äquivalenten Menge von Bromacetylchlorid an Stelle des Ghloracetylchlorides und der äquivalenten Menge von 3-Bromdurol an Stelle des 3-Chlorduroles als Ausgangsstoffen hergestellt worden sein.
Beispiel 14 3-f^(Imidazol-2i-yl)-acetyl]-6-(nitro)-durol
[Formel Ib mit η = O, E = Wasserstoff, E^ = Wasserstoff und A = 6~(liitro)-dur-3-yli>es-£]
Die Verfahrensweise des Beispieles 10 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 3-(Btomacetjl}- -duroles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 6-(l«itro)- -3-(bromacetyl)-durol verwendet wurde.
So \nirde 3-i (Imidazol-H-yi) -acetylj -6-(nitro) -durol mit einem Schmelzpunkt von I90 bis 192°C erhalten.
Beispiel 15 4-[i''-Hydroxy-2''-(imidazol-H-yl)-äthyl] -diphenyl .
(Pormel Ia1 mit η «= O, E = Wasserstoff, B1 « Wasserstoff
und A = Diphenyl-4-ylrest)
Es wurde zu einer gerührten "beziehungsweise geschüttelten Suspension von 2,62 g wie im Beispiel 1 beschrieben hergestelltem 4-|_(Imidazol-!&-yl)-acetylJ-diphenyl in 26 cur Methanol 0,38 g liatriumborhydrid so zugegeben, daß die Temperatur niemals 35 C überstieg. Die Mischung wurde 2 Stunden lang auf Eaumtemperatur gehalten und dann 1 Stunde lang unter Eückfluß zum Sieden erhitzt. Es wurden . HO CEr Salzsäure und 30 cnr Wasser zugegeben und das Ganze wurde dann 3 Stunden lang bei Baumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt. Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus Dioxan kristallisiert.
So wurden 2,19 g (83% der Theorie) 4-[i' '-Hydroxy-2' ·- -(imidazol-N-yl)-äthyIJ-diphenyl mit einem Schmelzpunkt von 183 bis 184°C erhalten.
Analyse:
berechnet: C = 77^25%, H = 6,10%, U = 10,60%; gefunden:' 0 = 77^5%, H = 5,99%, N = 10,69%.
Das 4- ji · ' -Hydroxy-2"-(imidazol-LT-yl)-äthyl] -diphenyl konnte auch durch Umsetzen von Imidazol oder seinem liatriumsalz in Formamid mit nach' J. Sarn und Mitarbeitern, J. Pharm. Sei. ^L D?&8l· 56^ hergestelltem 4-["ilf- -.(Hydroxy)~2f'-(chior)-äthyfj-diphenyl {formel IV mit
• - 40 -
. - 40 -
η = 0, E <= Wasserstoff, E^ » Wasserstoff, A « Diphenyl- -4-ylrest und Y ·= Chlor^ nach der Verfahrensweise des Beispieles 8 hergestellt werden«,
Beispiel 16
1-[1' -Hydroxy-2f -(imidazol-!i-yl)-äthyl]-4- -(cyclohexyl)-benzol
[Formel Ia1 mit η »= O, E = Wasserstoff, S,- « Wasserstoff und A 4— (Cyclohexyl)-phenylrest]
• JDie erste Verfahrensweise des Beispieles 15 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4-J_(Imidazo 1- -H-yl)-acety]TJ-diphenyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge von wie im Beispiel 4 beschrieben hergestelltem 1-[_(Imidazol-N-yl)-acetyl]-4-(cyclohexyl)-benzol verwendet wurde«, So wurde 1-fj1' -Hydroxy-2'-(iiaidazol-Ii-yl)~äthyll- -4-(cyclohexyl) -benzol mit einem Schmelzpunlct von 202 bis 203°C erhalten.
Beispiel 17 '-Hydroxy-21 •-(imidazol-H-yl)-äthyl]-dibenzyl
(Formel Ia1 mit η = 0, E = Wasserstoff, E^ = Vfesserstoff und A = Dibenzyl~4-ylrest)
Es vmrde zu einer Lösung von 2,90 g wie im Beispiel 8 beschrieben hergestelltem 4-|_(Imidazol-lI-yl)-acetylJ- -dibenzyl in 20 cnr Methanol 0,38 g Natriumborhydrid bei . Baumtemperatur zugegeben* Die Mischung wurde 2 Stunden lang unter Eückfluß zum Sieden erhitzt, worauf das Lösungsmittel unter Vakuum abgedampft und zum Eückstand
- 41 -
Wasser zugegeben wurde. Das Produkt wurde durch Filtrieren gesammelt und aus Äthanol kristallisiert.
So wurden 2,7 g 4-{V'-Hydroxy-21'-(imidazol-li-yl)- -äthylj-dibenzyl mit einem Schmelzpunkt von 165 "bis 166°C erhalten..
Analyse • • - 78 m ,05%, H = 6,90% , Ν χ= 9 ,58%;
Für c^QH2Oli - 78 ,34%, H = 6,91% 9 ,56%.
berechnet: C Beispiel •18
gefunden: C
1 5-E?' -Hydroxy-21 -(imidazol-N-yl) -ät hy l]-6-(methyl)-
-durol
[Formel Ia1 mit η « O, E = Vasserstoff, E^ = Wasserstoff und A = 6-(Methyl)-dur-3-ylrest]
Die Verfahrensweise des Beispieles I5 oder des Bei-— Spieles I7 vmrde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4- J_(Imidazol-lT-yl)-acetyl]-diphenyles beziehungsweise /!-f(Imidazol-li-yl)-acetyl3-dibenzyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge von wie -im Beispiel 11 beschrieben hergestelltem 3-r(lEiidazol-N-yl)-acetyl!-6- ~(methyl)-durol verwendet, wurde«
So wurde 3-\^}% -Hydroxy-21 r(iniidazol-li-yl)-äthylj-6- -(methyl)-durol mit einem Schmelzpunkt von 221 bis 222°C erhalten.
- 42 -
Beispiel 19
3-Dl-Hydroxy-2t-(imidazol-li-yl)-äthyl|-6- .
-(chlor)-durol
(Formel Ia1 mit η » O, E = Wasserstoff, E,. « Wasserstoff lind A = 6-(Chlor)-dur-3-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles Ij? oder des Beispie-. les 17 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4-f_(Imidazol-2f~yl)-acetyl] -diphenyles beziehungsweise 4-£(Imidazol-lf-yl)-acetyl]~dibenzyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge von wie im Beispiel I3 "beschrieben hergestelltem 3-verviendetj wurde,
ßo wurde 3-ß '-Hydroxy-2'-(imidazol-li-yl)-äthyl]-6- -(chlor)-durol mit einem Schmelzpunkt von 22^ bis 226°C erhalten.
Beispiel 20
-(imidäzol-K-yl)-äthyl^-diphenylhydrochlorid
(Formel Ia' ' ' mit η = Ο,' E = Wasserstoff, E^ = Wasserstoff, X = Eest der Formel II, E2 = Ν,ΐί-Diäthylauiinorest "und
··. A = Diphenyl—iJ—ylrest)
Es wurden zu 10,56 g wie im Beispiel I5 beschrieben hergestelltem 4- jj' ' -Hydroxy-25 ' -(imidazol-li-yl)-äthyi")- -diphenyl in 100 cm^ Dimethylformamid 2,30 g Uatriumhydrid in ^CP/v-lger öliger Suspension langsam zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang bei 25 bio 3O0G gerührt
i. 43 -
- 43 -
beziehungsweise geschüttelt, worauf 5 »44 g Ν,ΙΓ-Diäthylcarbaiaoylchlorid zugegeben wurden. Die Mischung wurde 5 Stunden lang unter Bückfluß zum Sieden erhitzt, dann in Wasser eingegossen und mit Diäthyläther extrahiert. Das nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhaltene Produkt . wurde durch Chromatographieren an einer Silicagelsäule unter Verwendung eines Gemisches von Benzol und Aceton im Yolumverhältnis von 3 χ 2 als Eluiermittel gereinigt. Die erhaltenen 11 g der gewünschten Verbindung 4—{i11- ~[](l?,N-Diäthyl)-carbamoyloxyJ-2l '-(imidazol-Ii-yl)-äthyl}- -diphenyl wurden durch Zugabe von Chlorwasserstoff in . Isopropanol in sein Hydrochlorid 4-£l · '-[(Ιί,Ν-Diäthyl)- -carbamoyloxyil-21' -(imidazol-S'-y^-äthyi^-diphenylhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 215 bis 216°C in einer Ausbeute von 76% der Theorie überführt.
.Beispiel 21
4_|V »-(Benzoyloxy>-2· l-(imidazol-N-yl)-äthyl]-
-diphenyl
(Formel Ia'11 mit η » 0, E «= Wasserstoff, E^ >' Vfesserstoff, X - Ee st der Pormel II, Ep = Phenylrest und
A = Diphenyl-4-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 20 wurde.mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des N,2i-Diäthylcarbamoylchlorides als Ausgan.gssto.ff die äquivalente Menge ' Benzoylchlorid verwendet wurde. So vmrde 4-fl1'(Benzoyloxy)-2' '-(imidazol-li-yl)-äthyl]]-diphenyl erhalten und in !Form seines Benzoates mit einem Schmelzpunkt von 144 bis 1450C isoliert.
• .. 44 -
Beispiel 22
4-[i« «-(Propionyloxy)·^1 •-(imidazol-tf-y^-äthyl]-
-diphenyl
(Formel Ia! ' ' mit η « 0, E « Vkfisecstoff, E^ « Wasserstoff, Σ β Best der Formel II, E2 = Äthylrest und k A « lDiphenyl-4-ylrest)
• Es wurde eine Mischung mit einem Gehalt an I3,2 g wie im Beispiel I5 "beschrieben hergestelltem 4- JJ''-Hydroxy- -.2'l--(imidazol-Ii-yl)-äth.yi]-diph.enyli ^O cm^ Pyridin und 26 cia^ Pr op i on s äur e an.hy dr id 2 Stunden lang auf 800C erhitzt β Am Ende des Erhitz ens wurde die Mischung gekühlt, in Wasser eingegossen und nach 4 bis ^ Stunden langem Stehen viurde das Wasser abdekantiert«, DeT ölige Rückstand, dem l/asser zugesetzt vfurde, wurde dann mit Diäthyläthex^ extrahiert. Der Auszug wurde 2-mal mit einer ^>%-±gen Katriumbicarbonatlösung und 1-jnal mit V/asser gewaschen und dann über wasserfreiem Ifatritunsulfat getrocknet« Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand wurde aus Cyclohexan kristallisiert«
So wurden 5,5 g (34% der Theorie) 4- [i' ' -(Propionyloxy)-2''-(imidazol-li-yl)-äthyl]]-diphenyl mit einem Schmelz punkt von 90 bis 92°C erhalten.
Analyse:
Für σ2οΗΙί2Ο2 ·
berechnet* C = 74,97%, H »' 6529?έ, Η = 8,74%; gefunden: C - 74,84%, H = 6,57%*· % - 8,93%«
ig 1 4
Beispiel 25
4-[V'-(Aceton)-21 '-(imidazol-li-yl)-ätliyi]-. -diphenylhydrochlorid
(Itarael Ia1 ' ' mit η = 0, E = Wasserstoff, E,. « Wasserstoff, X « Best der Formel II, R^ = Methylrest und A = Diphenyl-4-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 22 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des Propionsäureanhydrides als Ausgangsstoff die äquivalente Menge Essigsäureanhydrid verwendet und das erhaltene Produkt 4— JjI'· — -(Acetoxyft-2' '-(imidazol-N-yl)-äthy]^-diphenyl in sein Hydrochlorid überführt wurde.
\
So wurde 4-Ql · '-(Acetoxy)-2· ' -(imidazol-N-yl)-äthyl]-
~diphenylhydrochlorid"mit einem Schmelzpunkt von 214 his' 217°C erhalten.
Beispiel 24
4- Bf ' -(Butyryloxy) -2" -(imidazol-Ii-yl) -äthyf]- -diphenylhydrοchlorid
(Ibrmel Ia111 mit "n = 0, E = Wasserstoff, E^ = Wasserstoff, X «s Eest der Formel II, Ep = n-Propylrest und A = Diphenyl-4-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 22 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des Propionsäure anhydrides als Ausgangsstoff die äquivalente Menge Buttersäureanhydrid verwendet und das erhaltene Produkt 4-[Ji11- -(Butyryloxy)-2*'-(imidazol-li-yl)-äthyl]-diphenyl in sein Hydrochlorid überführt wurde.
- 46 -
So wurde 4-Jj ' '-(Butyryloxy)-2' '-(imidazol-N-yl)- -äthylj-diphenylhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von
170oC erhalten.
Beispiel 25;
4~r(Imi(lazol-K-yl)-vinyl erTJ-diphenyl (Formel Ic mit η = 0 und A - Diphenyl-4-ylrest)
Es wurde eine Mischung aus 2}64 g wie im Beispiel beschrieben hergestelltem 4-f/l' '-Hydroxy^1 '-(imidazol- -li-yl)-äthyl]-diphenyl und 26 cm-* konzentrierter Salzsäure 24 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde die Mischung auf Raumtemperatur gekühlt und mit Wasser verdünnt und es wurde Natriumhydroxyd zugesetzt. Das gewünschte Produkt schied sich als öl'aus und wurde mit Chloroform extrahiert.und das Lösungsmittel wurde abgedampft, liach der Reinigung durch Chromatographieren an einer Silicagelsäule unter Verwendung zunächst von Benzol und dann eines Gemisches von Benzol und Aceton im Volumverhältnis von 9 J 1 als Eluiermittel wurde 0,79 g reines 4-£(Imidazol-2T-yl)-vinylen]-diphenylprodukt mit einem Schmelzpunkt von 174 his Ί7£> C erhalten«,
Analyses Pur C17
berechnet: C = 82,90%, H ~'5 gefundens C = 82,60%, H = 5,74%,
Beispiel 26
4—£2' '-(Imidazol-N-y^-äthyll-diphenylhydro-
chlorid
(Formel Ia1 ' mit η = 0 und R1, ·« Diphenyl-4-ylrest)
Es wurde zu einer Lösung von 2,46 g wie lim Beispiel "beschrieben hergestelltem 4—r(Imidazol-N-yl)-vinylen]~ -diphenyl in 40 cnr Äthanol mit einem Gehalt an 0,01 Mol Chlorwasserstoff 0,2 g von 10% Palladium auf Kohle zugegeben und die Suspension wurde "bei Baumtemperatur und unter Atmosphärendruck hydriert. Als die Wasserstoffab:- sorption "beendet war, wurde der Katalysator mit Methanol gewaschen und die Lösung wurde unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach mehreren Kristallisationen aus Isopropanol wurden 1,7 S 4-[~2l '-(Imidazol-li-yl)-äthyl]- -diphenylhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 168 Ms 169°C erhalten.
Analyse:
Für C17H
berechnet: C = 71,70%, H = 6,02%, N =9,83%, Cl = 12, gefunden: C = 7^,68%, H = 6,04%, N = 9,7.8^, Cl = 12,32%
Durch wie in den Beispielen 1 bis 19 und 25 erfolgendes Arbeiten wurden ausgehend von bekannten Substanzen oder Zwischenprodukten, deren Herstellung im Anschluß an vorherige Beispiele beschrieben worden ist beziehungsweise weiter unten beschrieben wird, die in den folgenden Tabelle II und III zusammengestellten Verbindungen hergestellt.
- 48 -
Tabelle II
jrx
Ver Bei spiel Kr ο bindung Bezeichnung m η R H X 4-CcHt- - 0 - b ρ H Schmelzpunkt in . 0C
27 1-[(Imidaa ol-IT-yl)- -acetyl]-4-(phenoxy)- - benzol 1 0 H . H 0 • Il -σ CH3 4-HaC - C - CHx H 126 bis 12?
28 1-[(Imidazo1-H-yl)- -acetyl} -4- ... -(tert."butyl)-benzol . 1 0 H H ο Il - c - H I 4-H,C - C ·- C- 3 H2 ' d CH3 H 144 bis. 146
29 1-[(Imidazol-U-yl)~ -acetyl] -4- -(sek.butyl)-benzol 1 0 E 0 -C- 76 bis 79
• 3? ort set ZtLQK der Tabelle II
Verl Bei spiel Hr. bindung Bezeichnung m η E H X 2-C6H$ H Schmelzpunkt in 0C
2-[(Imidazol-If-yl)- - acetyl"] -diphenyl 1 0 H H 0 Il -C- H 11.8 bis 119
31 4-(21 '-Methyl-31 ·- -(imidazol-li-yl)- -propionyl]-diphenyl 1 1 -CH3 H 0 II· -σ 4-C^H1-" - C - C - 65 H2.H2 H 160
$2 4-[2''-(Imidazol-K-yl)- -propionyl] -dibenzyl 1 0 -CH3 -OH3 ο II" -σ 4-C4-Hc - C - C - 65 H2 H2 H 190 bis 194· (Hydro chlor id)
33 4-[21 •-Methyl-21 '- - ( imidazol-H-yl)- -propionyl]-dibenzyl 1 0 — CH2 ο Il *- c - 91 bis '92
Fortsetzung der Tabelle II
Yerl Bei spiel Hr. oindung Bezeichnung m η R H- 2 A—H^C — S — E4 Schmelzpunkt in 0C
34 . 1-[_(Imidazol-H-yl)- -acetyl] -4-(methyl- thio)-"benzol 1 0 H H ' 0 Il -C- 4-HxC -C-S- 5 ' H2 - H* 170 bis 171
35 1- [(Imidasol-N-yl) - - acetyl] -4-(äthyl- t hi ο) -"benzol .1 0 Η" H 0 Il -C- 4-HxC -C-C-S- 5 H2. H2 H 137
36 1-[(Imidazol-li-yl)- - acetyl] -4- (n- -propylthio)-benzol 1 0 H H · ö -σ CH, I 4-H - C - S - H 80
37 1- [(Imidazol-li-yl)- -acetyl]-4-(iso- propylthio)-benzol 1 0 H ' ο .Il -C- H 116
Fortsetzung der Tabelle II
Ver1 Bei spiel Nr. Dindung Bezeichnung m η E Η, X E5 E4 Schmelzpunkt in 0C
33 1- [(Imidazol-E-yl) - -acetyl2~4-(n- -butylthio)-benzol 1 0 H H 0 Il -C- 4-HxC -C-C-C-S- 5 Hg Hg Hg. H' .100
39 i-LClmidazol-li-yl)- · -acetyl]-4-(iso- pentylthio)-benzol 1 0 H H 0 Il -C- H I 4-H5-C -C-C-C-S- 5 I H2 Hg · CH5 2 2 · H 82 bis 84
40 1- [(Imidazol-N-yl)- -acetyl]-2-(phenyl- thio)-benzol 1 0 H H 0 Il -σ 2-C6H5 - S - . H 118
41 1- [(Imidazol-N-yl) - - ac e t ylj[ - 3- ( phenyl- tiii ο ) -benzol 1 0 H H ο Il - C - 3-C6H5 - S - H 94 '" .
Fortsetzung der Tabelle II
Yer" Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung m η R R1 X E3 - :: \ Schmelzpunkt in 0C
42 1-£lmidazol-lf-yl)- -acetyl3 -4~(phenyl- tnio)-benzol 1 0 H H 0 . -C- 4-C^-Hc -S- H 158 bis 139
45 1 - J2' -(Imidazol-3J-yl)- -propionyl]-4- -(phenylthio)-benzol 1 Q - CH., H • • 0 Il -C- 4-C6H5 -S- H 192 Ms 193 (Hydrochlorid)
44 1 -[2 '-Me thy 1-2·- -(imidazo1-N~yl)- ~propionylj[~4- -(phenylthio)-benzol 1 0 - CHx ο· Ii -C- ' 4-C6H5 - S - .' H 106 bis 107
'45 4- [i»' -Eydroxy_3 "-·-· -(imidazol-li-yl)'-n- -propylj -diphenyl 1 1 H H ' H I -C- .. ι OE 4-C6H5 H 144 bis 145
Fortsetzung der Tabelle II
Verl Bel- spiel Hr. bindung Bezeichnung m η E R1 X «A H Schmelzpunkt in 0C
46 4-{i''-Hydroxy-21'- -£(imidazol-N-yl)- -methyl] -n-propyl][ - -diphenyl .1 1 -CH5 H . H" I -C- OH 4-CcHc -C-C- O P jT TT Η' 155 Ms 156
47 4- Ql' ' -Hydroxy-2 " - -(imidazol-U-yl)-n- -propylj -dibenzyl 1 0 - CH, H · H I - C - I OH Jl ^l TT Λ ^l 6 5 " E2~ H2~ H 116 bis 117
48 4- ' · -Hydroxy-2' · - -methyl-2''- -(imidazol-N-yl)-n- -propyl]-dibenzyl 1 0 - CH, -CH3 H. I -Ο Ι OH 4-C6Hc -C-C- H 125 Ms 127
49 4»Qt '-Hydroxy-3" -(imidazol-H-yl)-n- -propyl]-dibenzyl 1 1 H .H H \ -σ ι OH 148 bis 149
Fortsetzung der tabelle II
Verl Bei spiel Hr«, sindung . Bezeicnnung m η H H X E3 . S4 Schmelzpunkt in 0C
50 1-[1'-.HyCLrOXy^1- -( imidazol-IT-yl) -ätiiyl]- -4-· (methylthio) -benzol 1 0 H H . H I - Ο ι OH 4-H2C -S- O H 179 bis 181
51. 1-jj'„Hydroxy-2l- -(imidazol-N-yl)-äthyl]- .-4-Cäthylthio) -benzol 1 0 H . H H I -C- Ί OH 4-H-.C - C - S - " 5 H2 H. 140
52 1-[V-Hydroxy~2'- -(imidazol-li-yl)-. - ätliy Ij -4- (n~pr opyl- thio)-benzol 1 0 H H H · — C — I OH 4-SxC - C-C-S- 3 H2 H2 Ή 142
53 1- £1 -Hydroxy-2 · - . -(imidazol-H-yi)- -äthyl]] -4- ( isopr opyl- tMo) -benzol 1 0 ! E H I ·· P —· I OH CHx J ° 4-H -C-S- " CH^ H 140
Fortsetzung:, der Tabelle II
Verl Bei spiel Nr „ Sindung Bezeichnung 1 η R R1 X R3 R4 Schmelzpunkt in 0C
54 1-[1'-Hydroxy-2·- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-4-(n-butyl)- -benzol 1 0 H H H I - C- OH 4-Hxc - c - σ - σ - Hp Hp Hp H .136
» 1-[1'-Hydroxy-2·- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-4-(isopentyl- thio)-benzol 0 H H H - C- I OH H I 4-HxC -C-C-C- S- 5 I Η« H5 CHx * d H 141
56 -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-2-(phenyl- thio)-benzol 0 H H OH 2-C6H5 -S- H . 102 .
ffortSetzung der Tabelle II
Ver Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung m η R H X . " ν R4 S chme1zpunKt in 0C
5? 1-[1'-Hydroxy-2f- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-3-(phenyl- thio)-benzol 1 0 H H H I -Ο Ι OH 5-C6H5 -S - H 166 (Hydrochloric!)
58 1-[1'-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl) - .-äthyl] -4-(phenyl- thio)-benzol 1 0 H H H I -Ο Ι OH ' 4-C6Hc -S- H- 116 bis 117
59 1-[1'-.Hydroxy-2'- -( imidazol-N-yl)- -n-propyl]-4-(phenyl- thio)-benzol 1 0 - CHx H -σ ι OH 4-C6H5 - S - H 145
- 57 -
Fortsetzung der Tabelle II
Verbindung . Bezeichnimg m η R R1 X _ S ι H Schmelzpunkt
Bei in
spiel 0C
Nr. 1-[1'-Hydroxy-2·- .H
-methyl-2'-(imidazol- .-N-yl)-n-propyl]-4- H
60 -(phenylthio)-benzol 1 0 - CH3 - CH ' 0 I - σ ι ' 4-C6H5 -S- . 11$.
1-[1'-Hydroxy~2'- ' OH H
-(imidazol-H-yl)- -äthyl]-4-(phenoxy)- H
61 -benzol ~'~ Λ 0 H H I -σ- Ι 4-C6H5 - 0 - 160 bis 162
1_[T-Hydroxy-2'- OH
-(imidazol~N-yl)- -äthyl]-4- . . H • CH ·
62 -(tert.butyl)-benzol A 0 H H -Ο Ι J ρ 4-HxC -C- 5- ι 113 Ms 115
OH · CH,
Fortsetzung der Tabelle II
V er Bei spiel • Nr. bindung Bezeichnung m η R H X E3 .· H Schmelzpunkt in 0C
63 1-[T-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl)- -äthyl].-4- -(sek.butyl)-benzol 1 O H H H I — O — I OH H I 4-HxC -C-O- 5 H2 I CHx H • 124
64 2-[T'-Hydroxy-2''- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-diphenyl 1 0 H H H .1 -C- OH 2-C6H5- H 22? bis 230 (Hydro chlorid)
65 3-[1''-Hydroxy-21'- '-(imidazol-N-yl)- -äthyl]-diphenyl 1 0 H E H -σ ι OH 3-C6H5 - H 144 bis 145 (Hydiochlorid)
66 4_[1>'-Hydroxy-2''- -(imidazol-N-yl)-n- -propyl]-diphenyl 1 0 - CH, 5 H . I - C - ! OH 4-C6H5 - 190 bis 192
FortsetzunK der Tabelle II
Ver Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung ία η E - CHx X 4-C6H5 - R4 Schmelzpunkt in 0C
67 4_[T'-Hydroxy-21·- -methyl-2' ' - -( imidazol-N-yl) -»n- -propyl]-diphenyl 1 0 - CH, - H ! -C- OH 4-C6H5 - S - · · . H 212
68 1-[(Imidazol-N-yl)- -vinylen]~4-(phenyl- thio)-benzol 0 0 H H H I — G — ' H H · 108 bis 109
69 [<X-( Imidazol-N-yl)- . -benzyl]-[phenyl]- -keton 1 0 -C6H5 H 0 Il -C- 4-C6H5 - H 127 (Nitrat)
70 [c<-(Imidazol-li-yl)- -benzyl]-4- -[diphenyIyI]-keton 1 0 -C6^ 0 M - C - H 234 bis 235 (Hydrochlorid)
Fortsetzung der Tabelle II
sindung Bezeichnung m η R . H X 5 ' H '.· S chme1zpunkt in °c ·
Verl Bei spiel Nr. .[oi-(lmidazol-N-yl)-' -benzyl] ~[4-(phenylthio)- -phenyl]-keton 1 0 H 0 Il -σ 4-06Hc -S-' . H 228 (pydrochlorid)
71 1-[(Imidazol-N-yl)- -acetyl ]'-4-( benzyl- thio)-benzol 1 0 Ξ H ο Il -C- 4-C4-H^ -C-S'- ' ·^ TT 2 H 164
72 4"[(Imida£ol-N-yl)- -acetyl] -phenol 1 0 H H Ο" Il -C- :. 4-HO - 3-HO - 249 bis 251 (Hydro chlorid)
73 4-[ (Imidazol-N-yl) - -acetyl]-brenzcatechin 1 0 H H •0 I! -C- 4-HO - H 253 bis 254 (Hydro chlorid)
74 4-[(Imidazol-N-yl)- -acetyl]-anilin 1 0 H M ^c- 4-H2N - 201 bis 207
75 .
Fortsetzung der tabelle II
Ver Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung m .n R R1 X OH Il I 4-Η,Ο -C-N- R4 Schmelzpunkt in 0C
76 Ί.-[ (Imidazol-N-yl) - -acetyl] -4-( acetamido) - -benzol· 1 0 H H 0 Il -σ 4-O2N - H 251 "bis 253
77 4-(Imidazol-N-yl)- -acetyl]-nitrobenzol 1 0 ' H H ο Il -C- . H. H 164 bis 168
78 o(-Hydroxy-ß- -(imidazol-N-yl)- -dibenzyl 1 0 H H -σ ι ΟΞ 4-C6H5- H 166
79 . 4-Phenyl-e£-hydroxy- -ß-(imidazol-N-yl)- -dibenzyl 1 0 - \h H Ξ I -.σ ι OH H. 213 bis 216
- 62 -
Fortsetzung der Tabelle II
Ver Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung· m η R R1 X 4-ΗΟ - R4 Schmelzpunkt in 0C
80 .4-[1'-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-phenol 1 0 H H Ξ ι -Ο Ι OH 4-ΗΟ - H 184 Ms 185
81 4-[1'-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl)-äthyl]- rbrenzcatechin 1 0 H H . H ι -Ο Ι OH 4-H2N - ' 3-ΗΟ - 264 bis 267 (Hydro chlorid)
82 4-[1'-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-anilin 1 0 H H H I -C- OH H 175 bis 178 (Hydrochlorid)
Fortsetzung der Tabelle II
Verl Bei spiel Nr. _ iind\xng Bezeichnung m η Ή H Σ H3 :: R4 Schmelzpunkt in " 0C
83 4-[1'-Hydroxy-2·- -( imidazol-N-yl) - -athylj-nitrobenzol 1 0 H H H I -σ ι OH 4-O2N - H 188 bis 189
84 1-[r-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl)-äthyl]- -4~( isopentyl) -"benzol 1. 0 H Η" I -C- OH H I 4-H,C -C-C-C- 5 I E2 H2 H
Tabelle III
Verl Bei spiel Έτ» aindung Bezeichnung m η R H X A ; Cl Schmelzp-unlct in 0C
85 1-[(Imidazol-IT-yl)- -acetyl]-4-(chlor)- -naphthalin 1 •0 H 0 Il -C- ^> ^^ 145 bis 147
H -^ V
86 1-[1'-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-naphthalin A 0 . H E Ξ -Ο Ι OH Cl 250 (Hydrochl or id)
87 2-[(Imidazol-N-yl)- -acetyl]-naphthalin 1 0 H 0 Il -C- 129
- 65 -
Fortsetzung der Tabelle III
"Verl Bei spiel Nr0 bindung Bezeichnung m η R H X A Schmelzpunkt in 0C .
88 3-C2'-(Imidazol-N-yl)- -propionyl]-durol 1 0 - CH, 3 -CH5 0 Il -σ H,C CH, 3 \ / 3 HxC CH, 3 3 . 124
89 3-[2'-(Methyl)-2f~ -(imidazol-N-yl)- -propionyl]-durol 1 0 - CH, ο Il -C- H,C CH, \ / ^ HxO CH, 105 Ms 106
Fortsetzung der Tabelle III
Yerfc Bei spiel Nr. indung Bezeichnung m η R R1 X A Schmelzpunkt 'in' 0C
90 3-[5I-(Imidazol-E-yl)- -propionyl]-durol Λ 1 H H 0 Il -C- H*C CHx H$C CH5 126 Ms 12?
91 1-[1'-Hydroxy-^'- -( imidazol-N-yl) -äthyl]- -4-( chlor)-naphthalin. Λ 0 . H H H — C — I OH Cl 242 Ms 243 CSydrochlorid)
92 2-[1'-Hydroxy-2'- -(imidazoI-N-yl)- -äthyl]-naphthalin 1 O H H H . I — C — I OH ca 157 Ms 158
Fortsetzung der Tabelle III
Vert Bei spiel Nr. >indung Bezeichnung m η R R, X A Schmelzpunkt in 0C
93 3-[1'-Hydroxy-2'- -(imidazol-N-yl)- -äthyl]-durol 1 0 H . H H -σ ι OH H3C CH2 3 ν / 3 HxC '· " CHx 3 3 230 bis 232
94 3-[1'-Hydroxy-2'- ' -(imidazol-N-yl)-äthyl]- -r6-("brom) -durol 1 0 XT . Xj. H H I, -σ- Ι OH HxC" CH, HxC CHx . 3 3 228 bis 230
Fortsetzung der Tabelle III
Vert Bei spiel 2Tr e Dindung Bezeichnung El η R H X A ' Schmelzpunkt in '
95 3-[1'-Hydroxy-^'- -( imidazol-lT-yl) -äthyl]- -6-(nitro)-durol 1 0 H H H I -C- OH H,C CH, H,C CH, 5 2 220 bis 221
96 3-[2'-0lEiidazol-N-yl)-. -valeryl]-durol 1 O H,C - C - C - 3 H2H2 (1 - c -·· HxC· CH, ' t> \ / 5 H,C CH, 122
. Fortsetzung der Tabelle III·
Verl Bei spiel Nr. bindung Bezeichnung m η R H X A Schmelzpunkt in 0C
97 •1,2,3,4-Tetrahydro- -6-[(imidazol-N-yl)- -acetyl]-naphthalin 1 0 E H 0 Il -C- ca
98 Π,2,3,4-Tetrahydro- -6- [ 1' -hydroxy-2 · -r -( imidazol-N-yl) - -äthyl] -naphthalin 1 0 H E I - C - I OH ca 115 Ms 116
Das zur Herstellung der Verbindung 2-[(Imidazol-N-yl)-' -acetyl]-diphenyl des Beispieles JO der obigen Tabelle II als Ausgangsstoff verwendete 2-(Bromacetyl)-diphenyl [Formel IV mit η = 0, R = Wasserstoff, R^, = Wasserstoff, A = Diphenyl-2-ylrest und Y = Brom] ist wie folgt beschrieben erhalten worden: .
Es wurde eine Lösung von 2,17 g 2-(Phenyl)-benzoylchlorid in 7 cnr wasserfreiem Benzol bei 15 bis 20°C einer Suspension von aus 0,0125 Mol Methylmagnesiumjodid hergestelltem Cadmiumdimethyl in 7 cur wasserfreiem Benzol unter Rühren beziehungsweise Schütteln in einer Stickst off atmosphäre zugetropft. Als die Zugabe vollständig war,
wurde die
Mischung 4 Stunden lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Am Ende der Reaktion wurde das Ganze in ein Gemisch aus Eis und Salzsäure eingegossen und mit Benzol extrahiert. Die benzolische Lösung wurde mit einer Natriumbicarbonatlösung und Wasser bis zur Erreichlang der neutralen Reaktion gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Nach der. Destillation wurden 1,51 g 2-(Acetyl)-diphenyl mit einem Siedepunkt von 104· bis 1O5°C/O,2 mm Hg erhalten. Zu einer Lösung von 1,86 g dieses 2-(Acetyl)~diphenyles in 10 cnr wasserfreiem Chloroform wurde eine Lösung von 1,29 S Brom in 1,5 cnr wasserfreiem Chloroform bei 15 bis 200C zugegeben. Als die Zugabe vollständig war, wurde die Lösung I5 Minuten lang gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann in Wasser eingegossen. Die chloroformische Lösung wurde mit einer Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Calciumchlorid getrocknet und zur Trockne eingedampft. So wurden 2,54 g 2-(Bromacetyl)- -diphenyl, welches ohne -weitere Reinigung zur Umsetzung mit dem Imidazol beziehungsweise dessen Salz verwendet werden konnte, erhalten.
Das zur Herstellung der Verbindung 3-[2'-(Imidazol-N- -yl)-propionyl]-duröl des Beispieles 88 der obigen Tabelle III als Ausgangsstoff verwendete 3-[2'-(Brom)-propionyl]· -durol (Formel IV mit η = 0, R = Methylrest, R,, = Wasserstoff, A = Dur-3-ylrest und Y = Brorn^ ist wie folgt beschrieben hergestellt worden:
Die im Anschluß an das Beispiel 12 zur Herstellung von dessen Ausgangsstoff beschriebene Verfahrensweise wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß von 220 cnr Chloroform, 32 g Aluminiumtrichlorid, 26,2 cnr 2-(Brom)- -propionylbromid und 26,8 g Durol ausgegangen wurde. So wurden 42 g 3~[2'-(Brom)-propionyl]-durol mit einem Schmelzpunkt von BA bis 86 C erhalten. Dieses wurde durch Destillation gereinigt und aus Äthanol kristallisiert.
Das zur Herstellung der Verbindung 3-[2'-(Methyl)-2'- -(imidazol-N-yl)-propionyl]-durol des Beispieles 89 der obigen Tabelle III als Ausgangsstoff verwendete 3~[2'- -(Brom)-2' -(methyl)-propionyl]-durol (Formel IV mit η = 0, R = Methylrest, R^ = Methylrest, A = Dur-3-ylrest und Y = Brorn^ ist wie folgt beschrieben hergestellt worden:
Die im Anschluß an das Beispiel 12 zur Herstellung von dessen Ausgangsstoff verwendete Verfahrensweise wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß von 16 g Aluminiumtrichlorid, 110 cnr5 Chloroform, 28,72 g 2~(Brom)-2-(methyl)-—propionylbromid und 13*42 g Durol ausgegangen wurde. So wurden 19,19 g 3-[2'-(Brom)-2f-(methyl)-propionyl]-durol erhalten. Dieses wurde aus Äthanol kristallisiert, worauf sein Schmelzpunkt 108 bis 110°C betrug.
Beispiel 99
4-[2"-Methyl-3' t-(imidazol-N-yl)-propionyl]-
-diphenyl
{Formel Ib mit η = 1, E = Methylrest, R,, = Wasserstoff
und A = Diphenyl-4-ylrest}
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4-(Bromacetyl)- · -diphenyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 4-£2' ' -[N,N-(dimethyl)-aminomethylj-propionyI^ -diphenyl {Formel V mit η = ί, R = Methylrest, R^ = Wasserstoff und A = Diphenyl-4-ylrest} verwendet wurde.
So wurde 4-[2''-Methyl-3''-(imidazol-N-yl)-propionyl]- -diphenyl, welches mit dem Produkt des Beispieles 31 der Tabelle II identisch war, erhalten.
Das oben als Ausgangsstoff verwendete 4-£2''-[K1R- -(Dimethyl)-aminomethyl]-propionyi}-diphenyl ist wie folgt beschrieben erhalten worden:
Es wurde eine Mischung aus 16,3 g Dimethylaminhydrochlorid, 15 cm 40%-igem Formaldehyd und 20 cm^ Essigsäureanhydrid 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt und dann zum Sieden erhitzt» Dann wurde eine siedende Lösung von 42 g 4-[Propionyl]- -diphenyl in 30 cnr Essigsäureanhydrid langsam zugesetzte Am Ende der Reaktion wurden Wasser und dann Salzsäure bis zur Erreichung der neutralen Reaktion zugesetzt, worauf das Ganze mit Diäthyläther extrahiert vnirde. Die Mischung wurde auf 5 bis 1O°C gekühlt, es wurde eine 20%-ige Natriumcarbonatlösung zugesetzt und dann wurde filtriert · und der Rückstand getrocknet. Dieser hatte .einen Schmelzpunkt von 59°Ce Die so erhaltene Base 4-f2' · -[N,K- -(Dimethyl)-aminometbyl]-propionyl^—diphenyl wurde in
- 73 -
Methanol gelöst und durch Behandlung mit Chlorwasserstoff in Äthanol in ihr Hydrochlorid 4-{2''-[N,N-(Dimethyl)- -aminomethyl]-propionylj-diphenylhydrochlorid überführt, welches nach der Zugabe von Diäthyläther kristallisierte. Das Produkt wurde aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute: 39,5 g (65% der Theorie) 4-[2f'-[N,N-(Dimethyl)- -aminomethyl]-propionyl}-diphenylhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 1870C.
Analyse: '
Für C18H21NO . HCl
berechnet: C = 71,16%, H = 7,30%, N = 4,61%, Cl = 11,67%; gefunden: C = 70,96%, H = 7,43%, N = 4,57%, Cl = 11,31%.·
Beispiel 100 4-[3' ' -(lmidazol-N-yl)-propionyl]-dibenzyl
(Formel Ib mit η = 1, E= Wasserstoff, R1 = Wasserstoff
und A = Dibenzyl-4-ylrest)
Die Verfahrensweise des Beispieles 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß an Stelle des 4-(Bromacetyl)- -diphenyles als Ausgangsstoff die äquivalente Menge 4-{3' '-[N,N-(Dimethyl)-amino]-rpropionylV-dibenzyl ^Formel V mit η = 1, R= Wasserstoff, R1 = Wasserstoff und A = Dibenzyl-4-ylrestj verwendet wurde.
So wurde 4-[3''-(Imidazol-N-yl)-propionylj-dibenzyl, welches mit dem Produkt des Beispieles 2 identisch war, erhalten.
Das oben als Ausgangsstoff verwendete 4—j 3''-[N,N- -(Dimethyl)-amino]-propionyI^-dibenzyl ist wie folgt
- 74 -
"beschrieben erhalten worden:
Es wurden zu einer Lösung von 2,43 & Dimethylamihohydrochlorid in 2,25 ß 40%-igem Formaldehyd 3 cm^ Essigsäureanhydrid zugegeben. Die so erhaltene Mischung wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt beziehungsweise geschüttelt. Nach dem Erhitzen auf 120 C wurde eine siedende Lösung von 6,72 g 4-(Acetyl)-dibenzyl in 4 cnr Essigsäureanhydrid zugesetzt. Die Mischung wurde 1 Stunde lang unter · Kückfluß zum Sieden erhitzt und dann unter Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser behandelt und es wurde mit Diäthyläther gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde alkalisch gemacht und die Verbindung 4-i 31' -[N,!^-(Dimethyl)—amino]-propionyl^-dibensyl wurde als freie Base gefällt. Die letztere konnte durch Behandlung mit Chlorwasserstoff in Äthanol in ihr Eydrochlorid überführt und durch Kristallisation aus Isopropanol gereinigt werden. Ausbeute 6,65 S (70% der Theorie) 4-{5'' -[N,N-(Dimethyl)-ajnino]-propionyl|-dibe.nzylhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 145 "bis 1470C.
Analyse: Für C19H25NO . HCl
berechnet: C = 71,80%, H = 7,61%, N = 4,40%, Cl =.11,15%; gefunden: C = 71,96%, H - 7,59%, JS = 4,48%, Cl = 11,36%.
" Erfindungsanspruch

Claims (13)

Erfindungsanspruch einen.1,2,3,4—Tetrahydronaphth-6-ylrest, einen, gegebenen-Talls durch. Chlor, Brom, Jod, eine Nitrogruppe oder einen Methylrest in der 6-Stellung substituierten, Dur-3-ylrest, einen, gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituierten, Naphth-1-yl- oder Naphth-2-ylrest, einen Mesitylylrest oder einen, gegebenenfalls substituierten, Phenylrest der allgemeinen Formel - 76 - jn< III in weichletzterer R, für Wasserstoff, eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Nitrogruppe, eine Acetylaminogruppe, einen Phenylrest,· einen ß-Phenyläthylrest, einen Phemoxyrest, einen Cycloliexylrest, einen Phenylthiorest, einen Benzylthiorest oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylthiorest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und R^ Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeutet, in welche ' letzterem Falle auch R-, für eine Hydroxygruppe steht, darstellt und -77 - m O oder 1 ist und, im Falle daß m 1 ist, die gestrichelte Linie keine Bedeutung hat, R und R,. unabhängig voneinander für Wasserstoff, Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen beziehungsweise Phenylreste stehen und 0 . Il X eine. Carbonylgruppe ( - C - ), I einen Hydroxymethylenrest ( - C - ), OH einen Methylenrest ( - C - ) oder . H2 einen Rest der Formel .in welchletzterer E2 für einen Phenylrest, einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Monoalkyleminorest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Dialkylaminorest mit Alkylgruppen mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, bedeutet beziehungsweise, - 79 im Falle daß m O ist, die gestrichelte Linie eine zweite Bindung "bedeutet, E für Wasserstoff steht und einen Rest der Formel = C - "bedeutet, sowie ihrer Salze mit Säuren, gekennzeichnet dadurch, daß man in an sich bekannter Weise e) oQ ein Halogenketon der allgemeinen Formel worin A, R, R^, und η wie oben festgelegt sind und Y für Chlor oder Brom steht, mit Imidazol oder einem Salz desselben in einem Lösungsmittel zu einem N-Älkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem m 1 ist und X für eine Carbonylgruppe steht und A, R, R^ und η wie oben festgelegt sind, umsetzt sowie gegebenenfalls -. 80 - ß) das letztere mit einem Alkaiimetellbor-.hydrid in Gegenwart eines Alkoholes zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem m 1 ist und X für einen Hydroxymethylenrest steht und A, R, R,- und η wie oben festgelegt sind» reduziert und gegebenenfalls das letztere mit einem Chlorid oder Anhydrid der Benzoesäure, einer Alkansäure mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, einer N-Alkylcarbaminsäure mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder einer Ν,Ν-Lialkylcarbaminsäure mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem m 1 ist und X für einen Rest der Formel II steht und A, R, R^ , R2 und η wie oben festgelegt sind * verestert oder gegebenenfalls ($",..) die in der Stufe ß) erhaltene Verbindung, bei welcher R und R,. für Wasserstoff stehen, durch Erhitzen sum Sieden unter Rückfluß unter sauren Bedingungen zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem m 0 ist, R für Wasserstoff steht und H:. I X einen Rest der Formel = C - bedeutet und. A und η wie oben festgelegt sind, umsetzt und gegebenenfalls - 81 - Op) das letztere zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, "bei welchem m 1 ist, X für einen Methylenrest steht und R und R. Wasserstoff bedeuten und A und η wie oben festgelegt sind, katalytisch.hydriert oder b) 0() ein Halogenketon der allgemeinen Formel worin A, R, R^ , · η und Y wie oben festgelegt sind, mit Dimethylamin zu einem Dimethylaminoketon der allgemeinen Formel worin A1 R, R^. und η wie oben festgelegt sind, umsetzt . und - 82 - ß) das letztere mit Imidazol oder einem Salz desselben in einem Lösungsmittel zum entsprechenden N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I5 "bei welchem m. 1 ist und X eine Carbonylgruppe bedeutet und A, R, Rx.-und η wie oben festgelegt sind, umsetzt und gegebenenfalls'
1 oder mehrere der aufeinanderfolgenden Stufen a) ß) und a) ft) beziehungsweise
a) ß)t a) cC) und a) (/p) durchführt oder
c) zur Herstellung der N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen η 1 ist,
CC) ein Keton dos1 allgemeinen Formel
Il
A-C-C-E
worin A, R und R^ wie oben festgelegt sind, mit Formaldehyd und Dimethylamin unter den Bedingungen der Hannich-Reaktion zu einem Dimethylaminoketon der allgemeinen Formel
- 83 -
- .83 -
worin A, R und R^. wie oben festgelegt sind und η 1 ist, umsetzt und
ß) das letztere mit Imidazol oder einem Salz desselben in einem Lösungsmittel zu einem IT-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem m 1 ist, η 1 bedeutet und X für eine Carbonylgruppe steht und A, R und R^ wie oben festgelegt sind, umsetzt und gegebenenfalls
Y") 1 oder mehrere der aufeinanderfolgenden Stufen a) ß) und a) ^) beziehungsweise a) ß), a) (/*) und a) </„) durchführt ' oder
d) oC) ein Halogenketon der allgemeinen Formel
worin A, R, R^, , η und Y wie oben festgelegt sind, mit einem Alkalimetallborhydrid in Gegenwart eines Alkoholes zu einem Halogenalkohol der allgemeinen Formel
worin A, E, L , η und Y wie oben festgelegt sind, reduziert und
ß) den letzteren mit Imidazol oder einem Salz desselben in einem Lösungsmittel zu einem N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I, bei welchem m 1 ist und X für einen Hydroxymethylenrest steht und A, R, R- und η wie oben festgelegt sind, umsetzt. und gegebenenfalls
die Stufe a) )f) beziehungsweise .1 oder beide der aufeinanderfolgenden Stufen a) cCi) und a) cfp) durchführt,
τ 85 -
sowie gegebenenfalls das erhaltene N-Alkylimidazolderivat der allgemeinen Formel I mit einer Säure in ein Salz überführt beziehungsweise gegebenenfalls das erhaltene Salz des N-Alkylimidazolderivates der allgemeinen Formel I in das freie N-Alkylimidazol- · derivat der allgemeinen Formel I oder in ein anderes Salz desselben überführt.
2.) Verfahren nach Punkt 1 a) κ), 1 b) β) , 1 c) ß) oder 1 d) β) , gekennzeichnet dadurch, daß man als . Lösungsmittel für die Umsetzung des Imidazoles beziehungsweise Salzes desselben mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln IV1 V beziehungsweise VI Dimethylformamid oder Dichloräthan verwendet.
3.) Verfahren nach Punkt 1 a) oi), 1 b) ß) , 1 c) ß) , 1 d) ß) oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß man die Umsetzung des Imidazoles beziehungsweise Salzes desselben mit den Verbindungen der allgemeinen Formeln IV, V beziehungsweise VI bei Raumtemperatur durchführt.
4.) Verfahren nach Punkt 1 a) ß) , 1 b) )(), 1 c) und 1 d) cd), gekennzeichnet dadurch, daß man als Alkalimetallborhydrid für die Reduktion der N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I, bei v;elchen m 1 ist und X für eine Carbonyl gruppe steht, beziehungsweise der Halogenketone der allgemeinen Formel IV Natriumborhydrid verwendet.
- 86 -
5.) Verfahren nach Punkt 1 a) ß), 1 b) tf), 1 c) tf) , 1 d) oc) oder 4-, gekennzeichnet dadurch, daß man als Alkohol für die Reduktion der Nr-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen m 1 ist und X für eine Carbonylgruppe steht, beziehungsweise der Halogenketone der allgemeinen Formel IV mit einem Alkalimetallborhydrid Methanol verwendet.
6.) Verfahren nach Punkt 1 a) ß), 1 b) #), 1c) tf) > 1 d) oi) » 4- oder 5* gekennzeichnet dadurch, daß man. di,e Reduktion der N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I. bei welchen m 1 ist und X für eine Carbonylgruppe steht, beziehungsweise der Halogenketone der allgemeinen Formel IV bei Raumtemperatur während eines Zeitraumes von 1 bis 4 Stunden durchführt.
7.) Verfahren nach Punkt 1 a) Jj)-, 1b) Jf), 1 c) tf) oder 1 d) o), gekennzeichnet dadurch, daß man die Veresterung der N-Alkylimidazolderivate der allgemeinen Formel I, bei welchen m 1 ist und X für einen Hydroxymethylenrest steht, mit den Chloriden beziehungsweise Anhydriden der Benzoesäure, Alkansäuren, N-Alkylcarbaminsäuren beziehungsweise N,N-Dia3Icylcarbanainsäuren bei Raumtemperatur durchführt.
- 87 -
8.) Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man als Halogenketon der allgemeinen Formel IV beziehungsweise1 Keton der allgemeinen Formel VII ein solches, bei welchem der Alkylrest beziehungsweise die Alkylreste, für den beziehungsweise die R und/oder R,. stehen kann beziehungsweise können, ein solcher beziehungsweise solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind, verwendet.
9.) Verfahren nach Punkt 1 bis 3 oder 7, gekennzeichnet dadurch, daß man als Alkansäure beziehungsweise N-Alkylcarbaminsäure eine solche, deren A'lkylgruppe 1 bis 4~, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome aufweist, verwendet.
10.) Verfahren nach Punkt 1 bis 3 oder 7» gekennzeichnet dadurch, daß man als N,N-Dialkylcarbaminsäure eine solche, deren Alkylgruppen je 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatome aufweisen, verwendet.
11.) Verfahren, nach Punkt 1 bis-3i gekennzeichnet dadurch, daß man als Halogenketon der allgemeinen.
Formel IV beziehungsweise Keton der allgemeinen Formel VII ein solches, bei welchem der Alkyl- oder Alkylthiorest, für den R, stehen kann, ein solcher mit 1 bis 5» insbesondere 1 bis 4, ganz besonders 1 oder 2, Kohlenstoffatomen ist, verwendet..
- 88 -
12o) Verfahren nach Punkt 1 bis 3> gekennzeichnet dadurch, daß man als Halogenketon der allgemeinen Formel IV beziehungsweise Keton der allgemeinen 'Formel VII ein solches, bei welchem die Gruppe beziehungsweise der Rest, für die beziehungsweise den R, steht, in der p-Stellung ist, verwendet.
13·) Verfahren nach Punkt 1 bis 12, gekennzeichnet dadurch, daß man 4— [(Imidazol-N-yl)-acetyl]-diphenyl, ' 4--[V '-Hydroxy-21 · -(imidazol-N-yl)-äthyl]-diphenyl, 4~[(imidazol-N-yl)-acetyl]-dibenzyl, 4—[ (Imidazol-N-yl)-vinylen]-diphenyl, 4—[31 ' -(imidazol-N-yl)-propi'onyl]-diphenyl, 4—[11·-Hydroxy-2''-(iiüidazol-N-yl)-äthyl]-dibenzyl, 3-[(Imidazol-N-yl)-acetyl]-durol, 1-[(Imidazol-N-yl)-acetyl]-4—(cyclohexyl)-benzol, 4—[21 '-Methy 1-2f '-(imidazol-N-yl)-propionyl]-diphenyl, 4—[3''-(lmidazol-N-yl)-propionyl]-dibenz3rl, 3-[(Imidazol-N-yl)-acetyl]-6-(methyl)-durol, 3-[(Imidazol-N-yl)-acetyl]-6-(chlor)-durol, 3-[(lmidazol-N-yl)-acetyl]-6-(brom)-durol, 3-[(Imidazol-N-yl)-acetyl]-6-(nitro)-durol, 1_[ι·-Hydroxy-21-(imidazol-K-yl)-äthyl]-4- -(cyclohexyl)-benzol, 1-[1'-Hydroxy-2'-(imidazol- -N-yl)-äthyl]-4—(isopentylthio)-benzol, 1-[1'-Hydroxy-2'-(iiaidazol-N-yl)-n-propyl]-4— -(phenylthio)-benzol, 1-[V-Hydroxy-21-methyl- -2'-(imidazol-N-yl)-n-propyl]-4-(phenylthio)-benzol, 3-[i'-Hydroxy~2l-(imidazol"N-yl)-äthyl]-6-(methyl)- -durol, 3-[i'-Hydroxy-21 -(imidazol-N-yl)-äthyl]-. -6-(chlor)-durol, 4-[i'·-(Benzoyloxy)-2''- -(imidazol-N-yl)-äthyl]-diphenyl, ' 4—[1 · ·-Hydroxy- -2''~(imidazol-N-yl)-n-propyl]-diphenyl beziehungsweise 4-[i!'-Hydroxy-21'-raethyl-21'- -(imidazol-N-yl)-n-propyl]-diphenyl herstellt.
DD79214544A 1978-07-26 1979-07-23 Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten DD144408A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT26094/78A IT1097314B (it) 1978-07-26 1978-07-26 Derivati dell'imidazolo ad attivita' anticonvulsivante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD144408A5 true DD144408A5 (de) 1980-10-15

Family

ID=11218623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79214544A DD144408A5 (de) 1978-07-26 1979-07-23 Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten

Country Status (29)

Country Link
US (1) US4275071A (de)
JP (1) JPS6036426B2 (de)
AR (1) AR221734A1 (de)
AT (1) AT374188B (de)
AU (1) AU528564B2 (de)
CA (1) CA1116611A (de)
CH (1) CH640837A5 (de)
DD (1) DD144408A5 (de)
DE (1) DE2929777A1 (de)
DK (1) DK303079A (de)
EG (1) EG14301A (de)
ES (1) ES482782A1 (de)
FI (1) FI73668C (de)
FR (1) FR2434154A1 (de)
GB (1) GB2030563B (de)
GR (1) GR69643B (de)
HU (1) HU184669B (de)
IE (1) IE48368B1 (de)
IL (1) IL57849A (de)
IT (1) IT1097314B (de)
NL (1) NL7905630A (de)
NO (1) NO155490C (de)
NZ (1) NZ191044A (de)
PH (1) PH19846A (de)
PT (1) PT69928A (de)
SE (1) SE445640B (de)
SU (1) SU865125A3 (de)
YU (1) YU177879A (de)
ZA (1) ZA793808B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724660A (en) * 1969-04-22 1973-04-03 Calor & Celsius Ab Method of fractionating wood fiber pulp or the like and device for performing the method

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4277486A (en) * 1979-03-09 1981-07-07 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-[(Substituted-naphthyl)ethyl]-imidazole derivatives
US4293561A (en) * 1979-03-09 1981-10-06 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-(Naphthyl-n-propyl)imidazole derivatives
GB2069481B (en) * 1980-02-13 1983-07-27 Farmos Oy Substituted imidazole derivatives
CA1156661A (en) * 1980-02-25 1983-11-08 Hoffmann-La Roche Limited Phenoxy-aminopropanol derivatives
EP0158741A3 (de) * 1980-11-19 1986-02-12 Imperial Chemical Industries Plc Zwischenprodukte für fungizide Triazol- und Imidazolverbindungen
DE3121676A1 (de) * 1981-06-01 1982-12-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "1,1-diaryl-2-azolyl-aethane, ihre herstellung, ihre verwendung und diese verbindungen enthaltende praeparationen"
DE3307218A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Substituierte diazolylalkyl-carbinole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antimykotische mittel
US4590063A (en) * 1983-06-24 1986-05-20 Adria Laboratories, Inc. Anticonvulsants
US4540814A (en) * 1983-06-24 1985-09-10 Adria Laboratories, Inc. 1,4-Dimethoxy naphthalenecarboxamide anticonvulsants
US4581370A (en) * 1983-07-12 1986-04-08 Schering A.G. Antiarrhythmic imidazoliums
US4533670A (en) * 1983-09-21 1985-08-06 Eli Lilly And Company Anti-convulsant fluorenylalkylimidazole derivatives, compositions, and method of use
DE3501370A1 (de) * 1985-01-17 1986-07-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-aryl-2,2-dialkyl-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethanole
JPS62103068A (ja) * 1985-09-23 1987-05-13 ヘキスト・アクチエンゲゼルシヤフト アリ−ルメチルアゾ−ルおよびそれらの塩ならびにそれらの製法
ZW10287A1 (en) * 1986-07-15 1988-01-13 Hoffmann La Roche Tetrahydronaphthaline and indane derivatives
US4957931A (en) * 1987-07-08 1990-09-18 Ciba-Geigy Corporation Certain 1,2-benzisoxazole and 1,2-benzisothiazole derivatives
US4859691A (en) * 1987-07-08 1989-08-22 Ciba-Geigy Corporation Certain 1,2-benzisoxazole derivatives
JPH03115267A (ja) * 1989-09-28 1991-05-16 Maruho Kk プロピオフエノン誘導体、その製造方法、それを含む中枢性筋弛緩剤および抗痙攣剤
CN1308262C (zh) * 2003-01-08 2007-04-04 3M创新有限公司 陶瓷纤维复合材料及其制备方法
JP5165154B2 (ja) * 2010-04-27 2013-03-21 日本製紙株式会社 細胞分化促進剤およびその用途
JP5912946B2 (ja) * 2012-01-11 2016-04-27 株式会社Adeka 感光性樹脂組成物

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3050520A (en) * 1960-03-31 1962-08-21 Air Prod & Chem Process of preparing 2-olefinic imidazoles
GB1321701A (en) * 1969-10-01 1973-06-27 Continental Pharma Amino-alcohols their salts and process for prepairing the same
US4104383A (en) * 1973-11-02 1978-08-01 C M Industries Derivatives of phenylpropenylamine
IE40911B1 (en) * 1974-04-11 1979-09-12 Schering Ag Imidazole derivatives and process for their manufacture
US3927017A (en) * 1974-06-27 1975-12-16 Janssen Pharmaceutica Nv 1-({62 -Aryl-{62 -R-ethyl)imidazoles
IL48319A0 (en) * 1974-10-26 1975-12-31 Merck Patent Gmbh Araliphatic nitrogen compounds and a process for their preparation
US4085209A (en) * 1975-02-05 1978-04-18 Rohm And Haas Company Preparation and safening effect of 1-substituted imidazole metal salt complexes
US4105762A (en) * 1975-02-05 1978-08-08 Rohm And Haas Company Metal salt complexes of 1-substituted aralkyl imidazoles, and methods and compositions for controlling phytopathogenic fungi using them
GB1569267A (en) * 1975-12-16 1980-06-11 Ici Ltd Substituted propiophenones and herbicidal and fungicidal compositions containing them
US4067989A (en) * 1976-05-07 1978-01-10 Imperial Chemical Industries Limited 1,3-Diazole heterocyclic compounds and their use as pesticides
DE2628421A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Bayer Ag Antimikrobielle mittel
DE2628420A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Bayer Ag 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
US4150153A (en) * 1977-05-13 1979-04-17 Syntex (U.S.A.) Inc. 1-(Naphthylethyl)imidazole derivatives
DE2750031A1 (de) * 1977-11-09 1979-05-10 Basf Ag Insektizide mittel
US4159380A (en) * 1978-07-10 1979-06-26 E. R. Squibb & Sons, Inc. Imidazolylethoxy derivatives of pyrazolo[3,4-b]pyridine-5-methanols

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724660A (en) * 1969-04-22 1973-04-03 Calor & Celsius Ab Method of fractionating wood fiber pulp or the like and device for performing the method

Also Published As

Publication number Publication date
NZ191044A (en) 1982-03-23
IL57849A0 (en) 1979-11-30
IE48368B1 (en) 1984-12-26
PT69928A (fr) 1979-08-01
CH640837A5 (fr) 1984-01-31
DK303079A (da) 1980-01-27
FI73668B (fi) 1987-07-31
GB2030563A (en) 1980-04-10
SE7906357L (sv) 1980-01-27
FI792302A (fi) 1980-01-27
ES482782A1 (es) 1980-04-16
JPS5519294A (en) 1980-02-09
AU4906779A (en) 1980-02-07
IE790652L (en) 1980-01-26
US4275071A (en) 1981-06-23
DE2929777C2 (de) 1988-07-28
GB2030563B (en) 1982-12-08
NO155490C (no) 1987-04-08
SU865125A3 (ru) 1981-09-15
FR2434154A1 (fr) 1980-03-21
ATA505579A (de) 1983-08-15
NL7905630A (nl) 1980-01-29
IT1097314B (it) 1985-08-31
PH19846A (en) 1986-07-22
SE445640B (sv) 1986-07-07
IL57849A (en) 1985-10-31
YU177879A (en) 1983-01-21
DE2929777A1 (de) 1980-02-07
NO792404L (no) 1980-01-29
ZA793808B (en) 1980-08-27
IT7826094A0 (it) 1978-07-26
JPS6036426B2 (ja) 1985-08-20
GR69643B (de) 1982-07-06
AU528564B2 (en) 1983-05-05
HU184669B (en) 1984-09-28
AR221734A1 (es) 1981-03-13
EG14301A (en) 1983-09-30
FI73668C (fi) 1987-11-09
CA1116611A (en) 1982-01-19
AT374188B (de) 1984-03-26
NO155490B (no) 1986-12-29
FR2434154B1 (de) 1983-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144408A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten
DE3047142C2 (de) Basische 1,7,7-Trimethylbicyclo[2,2,1]heptyläther, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende Arzneimittel
EP0041673B1 (de) Imidazolderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende Präparate
CH649537A5 (de) Imidazolderivate.
DE2333354C2 (de) 2-Aryloxy-2-(imidazol-1-yl)-äthanole sowie deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2735872C2 (de)
DE2334404C2 (de) Alkylthiophenyl-2-n-octylaminoalkohole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zubereitung
DE2350123A1 (de) 1-propyl-imidazolyl-derivate und deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2651572A1 (de) Aminoalkohol-derivat und verfahren zu seiner herstellung
DE2651083A1 (de) Neue o-alkylierte hydroxylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2928187A1 (de) Optisch aktive oder racemische brom- 14-oxo-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von optisch aktiven oder racemischen 11-bromvincaminsaeureesterderivaten und optisch aktive oder racemische 11-bromvincaminsaeureesterderivate sowie erstere oder letztere enthaltende arzneimittel
EP0071059B1 (de) 6-(5-(Omega-(1-Imidazolyl)-alkyl)-thien-2-yl)-3-oxo-2,3,4,5-tetrahydropyridazine und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2407305C2 (de) Triphenyl-1,2,3-triazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
EP0027928B1 (de) Piperidinderivate von 4,5-Dialkyl-3-hydroxy-pyrrol-2-carbonsäureestern, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0018016B1 (de) 3-(3&#39;-Amino-2&#39;-hydroxy-n-prop-1&#39;-oxy)-6-isopropylidenhydrazinopyridazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0401798B1 (de) Substituierte Aminoalkylbenzolderivate
EP0004260B1 (de) Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
EP0174459B1 (de) 9- beziehungsweise 11-(Nitro)-apovincaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE1795597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen
DE2947160A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer ester von substituierten hydroxycyclohexancarbonsaeuren
EP0008108A2 (de) Aminopropanolderivate des 2-(o-Hydroxyphenyl)-pyrrols, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT382147B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten