AT382147B - Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten

Info

Publication number
AT382147B
AT382147B AT451583A AT451583A AT382147B AT 382147 B AT382147 B AT 382147B AT 451583 A AT451583 A AT 451583A AT 451583 A AT451583 A AT 451583A AT 382147 B AT382147 B AT 382147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
formula
compound
acid
alkyl
Prior art date
Application number
AT451583A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA451583A (de
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0451980A external-priority patent/AT377256B/de
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Priority to AT451583A priority Critical patent/AT382147B/de
Publication of ATA451583A publication Critical patent/ATA451583A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382147B publication Critical patent/AT382147B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenäthylimidazol-Derivaten der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 einSchwefelatome bedeuten, n den Wert 1, 2 oder 3 besitzt mit der Massgabe, dass bei dem Wert von n = 1 X und Y nicht beide Wasserstoffatome darstellen können, und R4, R5 und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Trifluorkohlenstoffrest, einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Trifluorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste kernsubstituierten Phenylrest bedeuten, wobei die genannten Alkyl- oder Alkoxyreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, ihren optischen isomeren und racemischen Gemischen und ihren Säureadditionssalzen. 



   Es ist eine grosse Zahl von antifungalen und antibakteriellen Wirkstoffen beschrieben worden, welche als Struktureinheit das 1-   (ss-Aryl) -äthyl-1-H-imidazol   der folgenden Formel   (1)   aufweisen : 
 EMI1.4 
 
Beispielsweise sind aus der US-PS Nr. 3, 717, 655 und aus der Veröffentlichung von E. F. Godefroi et al,   J. Med. Chem.   12,784 [1969] Verbindungen der vorstehend genannten Formel bekannt, in welchen Ra die folgende Bedeutung hat : 
 EMI1.5 
 wobei X für 0 oder NH steht. 



   Aus der US-PS Nr. 3, 991, 201 und aus der Veröffentlichung von J. Heeres et al,   J. Med. Chem.   



  20, 1511   z   sind derartige Verbindungen bekannt, in welchen Ra   für-(CH.)-Ar   steht. 



   Aus der Veröffentlichung von J. Heeres et al,   J. Med.   Chem. 20,1516 [1977] sind derartige Verbindungen bekannt, in welchen Ra für- (CH2) 0-Ar steht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Aus den US-PS Nr. 4, 055, 652 und Nr. 4, 039, 677 sind derartige Verbindungen bekannt, in welchen   für -SR2   steht, wobei R2 ein Wasserstoffatom, einen Benzylrest, Phenylrest, usw. bedeutet. 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 für H, Alkyl, Cycloalkyl, Phenalkyl, Phenalkenyl   oder -XR4   steht, wobei R4 Alkyl, Halophenyl, usw. bedeutet. 



   Aus der US-PS Nr. 4, 006, 243 sind derartige Verbindungen bekannt, in welchen Ra ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Phenylrest darstellt. 



   Ausserdem gibt es eine neue Klasse der Verbindungen der allgemeinen Formel   (1)   mit sehr guter antifungaler und antibakterieller Wirksamkeit, in welcher Ra einen gegebenenfalls kernsubstituierten Rest der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 darstellt, worin X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeuten, m den Wert Null oder 1 aufweist, n den Wert 1, 2 oder 3 besitzt mit der Massgabe, dass bei dem Wert von n = 1, X und Y nicht beide Sauerstoffatome darstellen können, und der CH-gebundene Phenylring ebenso gegebenenfalls kernsubstituiert ist.

   Zu dieser neuen Verbindungsklasse gehören auch die antimikrobiell wirksamen Säureadditionssalze dieser Verbindungen. 
 EMI2.4 
 gestellt ist 
 EMI2.5 
 
Alternativ dazu können diese Verbindungen als   l- (Phenyläthyl)-lH-imidazol-Derivate   bezeichnet werden, wobei der Substituent Rl in ss-Stellung zum Imidazolring gebunden ist, wie in der folgenden allgemeinen Formel (3) dargestellt ist 
 EMI2.6 
 Diese neuen Verbindungen können durch die allgemeine Formel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 dargestellt werden, worin X und Y unabhängig voneinander Sauerstoff- oder Schwefelatome bedeuten, m den Wert Null oder 1 aufweist, n den Wert 1, 2 oder 3 besitzt mit der Massgabe, dass bei dem Wert von n = 1 X und Y nicht beide Sauerstoffatome darstellen können,

      Rl      und R2 unabhän-   gig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Alkylrest oder zusammen einen Naphthalinring bedeuten, R3 einen   Rest-CFg,-SCFg, einen Alkyl-,   Alkenyl-, Alkinyl-, Cycloalkyl-, Alkoxy-, Alkylthio-, Pyrrolidinyl-, Piperidinyl-, Piperazinyl-,   Alkanoylpiperazinyl-,   Morpholinyl-, Alkylamino-, Dialkylamino-,   Alkanoylamino-,   Amino-, Nitro-, Carboxy-, Carbalkoxy- oder einen gegebenenfalls durch einen oder mehrere Halogenatome, Trifluorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste kernsubstituierten Phenyl-, Benzyl-, Benzoyl, Phenylthio-, Phenylsulfonyl-, Phenylaminooder Benzoylaminorest   darstellt, R , R und R   unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Trifluorkohlenstoffrest,

   einen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Trifluorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste kernsubstituierten Phenylrest bedeuten, und die genannten Alkyl-, Alkoxy- und Alkanoylreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome, die Alkenyl- und Alkinylreste 2 bis 12 Kohlenstoffatome und die Cycloalkylreste 5 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (4) weisen eine antifungale und antibakterielle Wirksamkeit gegenüber Krankheitserregern bei Tieren und Menschen, sowie auch eine antifungale Wirksamkeit gegenüber Pilzen in vorwiegend landwirtschaftlichem Bereich auf. Somit handelt es sich bei diesen Verbindungen um wertvolle antimikrobielle Wirkstoffe, die nicht nur pharmazeutische Bedeutung haben, sondern auch im landwirtschaftlichen und industriellen Bereich Anwendung finden. 



   Die neuen 1-Phenyläthylimidazol-Derivate der eingangs genannten Formel   (I)   stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Gewinnung der Verbindungen der Formel (4) dar. 



   Erfindungsgemäss werden sie hergestellt, indem man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 wart einer Base mit einem Ester der Formel   Hal (CH , CO ;, R, (III)    

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 dung der Formel (IV) gegebenenfalls zu einer Verbindung der Formel 
 EMI4.4 
 in welcher R4 bis R und n die bereits genannte Bedeutung haben, reduziert worauf man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung (V) mit Thionylchlorid chloriert, mit Methansulfonylchlorid mesyliert, mit p-Toluolsulfonylchlorid tosyliert oder durch Austausch des Alkoholwasserstoffes gegen ein Alkalimetall das entsprechende Alkoholat bildet, oder dass man Verbindungen der Formel 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
   R4Hal (CH2) n OH, (VII)    worin Hal für ein Halogen steht,

   zu einer Verbindung der Formel 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 in welcher    R4      bis R6 und   n die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt, worauf man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung (VIII) mit Thionylchlorid chloriert, mit Methansulfonylchlorid mesyliert, mit p-Toluolsulfonylchlorid tosyliert oder durch Austausch des Alkoholwasserstoffes gegen ein Alkalimetall das entsprechende Alkoholat bildet und bzw. oder erforderlichenfalls in das gewünschte Säureadditionssalz überführt. 



   Die Säureadditionssalze der neuen Phenäthylimidazol-Derivate werden durch Umsetzung der Verbindungen mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, und organischen Säuren, wie beispielsweise Fumarsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Essigsäure, Brenztraubensäure, Citronensäure, Weinsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Sulfamidsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Ascorbinsäure, Levulinsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Benzoesäure, Mandelsäure, Salicylsäure, Milchsäure, p-Aminosalicylsäure, 2-Phenoxybenzoesäure, 2-Acetoxybenzoesäure und 1, 4-Naphthalindisulfonsäure hergestellt. 



   Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) enthalten ein chirales oder asymmetrisches Zentrum in Form des Kohlenstoffatomes in der dargestellten CH-Bindung. Deshalb können Enantiomeren vorkommen, welche gegebenenfalls in an sich bekannter Weise beispielsweise durch herkömmliche Mittel zur Wiederauflösung abgetrennt werden können. Dazu können optische aktive Säuren eingesetzt werden, wie beispielsweise die optisch aktiven Formen von Campher-10-sulfonsäure,   a-Bromeampher-ir-sulfonsäure,   Camphersäure, Menthoxyessigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Diacetylweinsäure und Pyrrolidon-5-carboylsäure. Im folgenden sollen auch diese optischen Isomeren und ihre racemischen Gemische umfasst werden. 



   Im folgenden sei das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert :
Ausgehend von den bekannten Alkoholen der allgemeinen Formel (26) werden die neuen Ester der allgemeinen Formel (28), die Alkohole der allgemeinen Formel (14) und die entsprechenden Tosylate der allgemeinen Formel (5) nach dem in Schema   (I)   dargestellten Verfahren hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Schema I 
 EMI6.1 
 
Die Behandlung der Alkohole gemäss Formel (26) (vgl. US-PS Nr. 3, 717, 655 und Godefroi et al, wie vorstehend zitiert, für diese und andere wirksame Alkohole) mit Äthylbromacetat (27) ver-   läuft.   glatt zu den Estern der allgemeinen Formel (28).

   Die Ester können isoliert und gereinigt werden in Form der festen Nitrate oder können in ungereinigter Form reduziert werden mit Lithiumaluminiumhydrid, wodurch das Alkohol der allgemeinen Formel (14) erhalten wird. Es können ebenso andere Wasserstoff reduzierende Mittel verwendet werden, wie beispielsweise Aluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid und   Natrium-bis- (2-methoxy-äthoxy)-aluminiumhydrid.   Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Diäthyläther, Tetrahydrofuran, Diglyme und Benzol. 



   Der Alkohol der allgemeinen Formel (14) liegt als viskoser Gummi vor und kann isoliert, gereinigt und gelagert werden in Form seines festen Nitrats. Das Nitrat kann auch in der Williamson-Synthese eingesetzt werden, mit der Massgabe, dass ein zusätzliches Äquivalent der Base, beispielsweise NaH, verwendet wird. 



   Die Behandlung einer Lösung eines Alkohols der allgemeinen Formel (14) oder seines Nitratsalzes in Triäthylamin enthaltendem Methylenchlorid mit p-Toluolsulfonylchlorid führt in guter Ausbeute zu dem Tosylat der allgemeinen Formel (5). Das Tosylat ist ein viskoses Öl und wird üblicherweise kurz nach seiner Herstellung eingesetzt. Gegebenenfalls kann das Tosylat durch Filtrieren über Aluminiumoxyd mit Methylenchlorid gereinigt werden, aber auch die rohe Verbindung ist hinreichend. Das Tosylat soll in einem Kühlschrank gelagert werden. 



   Der Alkohol der allgemeinen Formel (14) kann mit andern Reaktanten aktiviert werden. So kann er beispielsweise mesyliert werden mit Methansulfonylchlorid oder mit Thionylchlorid chloriert werden, wodurch zusätzliche Derivate des Alkohols der allgemeinen Formel (14) zur Williamson- - Synthese erhalten werden. 



   Natriumthiolat der allgemeinen Formel (20) (vgl. Schema II) wird mit Chlor- oder Bromäthanol alkyliert [ (29), Z-Cl oder Br] und ergibt einen Alkohol der allgemeinen Formel (17). Der Alkohol der allgemeinen Formel (17) wird anschliessend in das entsprechende Tosylat der allgemeinen Formel (8) umgewandelt, wie in Schema II dargestellt ist. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Schema 11    
 EMI7.1 
 
Das Tosylat der allgemeinen Formel (8) ist ebenfalls ein viskoses Öl und wird ohne strenge Reinigung eingesetzt. Der Alkohol der allgemeinen Formel (17) kann durch Chromatographie über Kieselsäure gereinigt werden oder kann isoliert und gereinigt werden in Form des Hydrofumarats. 



   Die folgenden Beispiele beschreiben die Herstellung gewisser bevorzugter Verbindungen. Die geoffenbarten Strukturen dieser Verbindungen wurden durch Infrarot- und NMR-Spektren unterstützt. Alle verwendeten Mengen und Verhältnisse sind Gewichtsangaben, wenn nicht anders angegeben. Temperaturen sind   in  C   angegeben und Schmelz- und Siedepunkte sind unkorrigiert. 



   Beispiel 1 Äthyl-2-   [1- (2, 4-dichlorphenyl) -2- (lH-1-imidazolyl) -äthoxy] -acetat   [Schema 1 (28), R = 2, 4-Dichlor]. 



   Eine Lösung von   1- (2, 4-Dichlorphenyl) -2- (lH-1-imidazolyl) -äthanol* (3, 0   g, 0, 0118 Mol) in N, N-Dimethylformamid (DMF, 7 ml) wird zu einer gerührten, gekühlten (Eiswasser) Mineralölsuspension von 57% Natriumhydrid (0, 55 g, 0, 013 Mol) in Tetrahydrofuran (THF, 15 ml) gegeben. Die Mischung wird zur Vervollständigung der Salzbildung 1,25 h am Rückfluss gekocht. Das Kühlbad wird ersetzt und eine Lösung von Äthylbromacetat (1, 5 ml, 0, 014 Mol) in THF (5 ml) wird innerhalb von 10 min hinzugetropft. Die Mischung wird 18 h am Rückfluss gekocht, gekühlt und mit Diäthyläther verdünnt.

   Die ätherische Lösung wird dreimal mit Wasser, anschliessend mit einer Salzlösung gewaschen und getrocknet   (Na 2 SO 4).   Nach Abziehen des Äthers wird der Rückstand in Acetonitril gelöst und das Mineralöl durch zweimaliges Waschen mit n-Pentan entfernt. Nach Abziehen des Acetonitrils werden 2, 55 g des gewünschten Esters als klares Öl erhalten, das zur Reduktion geeignet ist. 



   Der Zusatz von 0, 5 ml 70%iger Salpetersäure (d = 1, 42) zu einer Lösung des Esters (2, 55 g) 
US-PS Nr. 3, 717, 655 und Godefroi et al, wie vorstehend 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 in Diäthyläther (50 ml) mit einem Gehalt von 10 ml Äthanol ergab farblose Kristalle (2, 1 g) des Nitratsalzes ; Schmp. 82 bis 87 C. Die Umkristallisation aus Äthylacetat ergab die analytische Probe ; Schmp. 102 bis 104 . 



   Analyse für C15H16Cl2N2O3.HNO3: 
 EMI8.1 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> : <SEP> C, <SEP> 44, <SEP> 35 <SEP> ; <SEP> H, <SEP> 4, <SEP> 22 <SEP> ; <SEP> Cl,, <SEP> 17, <SEP> 45 <SEP> ; <SEP> N, <SEP> 10, <SEP> 34% <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C, <SEP> 44, <SEP> 38 <SEP> ; <SEP> H, <SEP> 4, <SEP> 15 <SEP> ; <SEP> Cl, <SEP> 17, <SEP> 12 <SEP> ; <SEP> N, <SEP> 10, <SEP> 72%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI8.2 
 
 EMI8.3 
 
<tb> 
<tb> 



  [2- <SEP> (2, <SEP> 4-Dichlorophenyl)-2- <SEP> (2-hydroxyäthoxy)-äthyl]-IH-imidazol-Nitratber. <SEP> : <SEP> C, <SEP> 42, <SEP> 87 <SEP> ; <SEP> H, <SEP> 4, <SEP> 15 <SEP> ; <SEP> Cl, <SEP> 19, <SEP> 47 <SEP> ; <SEP> N, <SEP> 11, <SEP> 54% <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C, <SEP> 43, <SEP> 02 <SEP> ; <SEP> H, <SEP> 4, <SEP> 13 <SEP> ; <SEP> Cl, <SEP> 19, <SEP> 29 <SEP> ; <SEP> N, <SEP> 11, <SEP> 57%. <SEP> 
<tb> 
 
 EMI8.4 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Es wird eine weitere Stunde gerührt und das Äthanol abgezogen. Der Rückstand wird zwischen Diäthyläther und Wasser verteilt. Die wässerige Schicht wird mehrmals mit Äther extrahiert und die vereinigten ätherischen Schichten werden mit Wasser, anschliessend mit einer Salzlösung gewaschen. Abziehen des Äthers ergibt nach Trocknen mit Na2S04 9, 3 g der freien Base als viskoses Öl. Die Zugabe von Fumarsäure (3, 40 g) zu einer Lösung der freien Base (9, 3 g) in 1-Propanol (30 ml) ergibt nach Abziehen des 1-Propanols und zweimaliger Umkristallisation aus Acetonitril farblose Kristalle (8, 8 g) der Titelverbindung, Schmp. 124 bis 1250 (Schaumbildung). 



   Analyse für   CigHuClOS. C HOt :   
 EMI9.1 
 
<tb> 
<tb> ber. <SEP> : <SEP> C, <SEP> 47, <SEP> 12 <SEP> ; <SEP> H, <SEP> 4, <SEP> 19 <SEP> ; <SEP> Cl, <SEP> 16, <SEP> 37 <SEP> ; <SEP> N, <SEP> 6, <SEP> 47 <SEP> ; <SEP> S, <SEP> 7, <SEP> 40% <SEP> 
<tb> gef. <SEP> : <SEP> C, <SEP> 47, <SEP> 07 <SEP> ; <SEP> H, <SEP> 4, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> Cl, <SEP> 16, <SEP> 31 <SEP> ; <SEP> N, <SEP> 6, <SEP> 80 <SEP> ; <SEP> S, <SEP> 7, <SEP> 40%. <SEP> 
<tb> 
 



   Verwendet man an Stelle von 2-Chloräthanol das 2-Bromäthanol, so erhält man nach Chromatographieren auf Kieselsäure mit Chloroform-Aceton (1 : 1) die freie Base als viskoses Öl.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Phenyläthylimidazol-Derivaten der allgemeinen Formel EMI9.2 EMI9.3 EMI9.4 n = 1 X und Y nicht beide Sauerstoffatome darstellen können, und R'', R und R6 unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom, einen Trifluorkohlenstoffrest, einen Alkyl-oder Alkoxyrest oder einen gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome, Trifluorkohlenstoffreste, Alkyl- oder Alkoxyreste kernsubstituierten Phenylrest bedeuten, wobei die genannten Alkyl- und Alkoxyreste 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, ihren optischen Isomeren und racemischen Gemischen und ihren Säureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, dass man entweder Verbindungen der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 10> EMI10.1 worin R4 bis R6 die oben genannte Bedeutung haben,
    in einem inerten Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base mit einem Ester der Formel EMI10.2 worin Hal für ein Halogen, n'für 1 oder 2 und R für eine Alkylgruppe stehen, zu einer Verbindung. der Formel EMI10.3 worin R4 bis R, n'und R die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt, worauf man die Verbindung-der Formel (IV) gegebenenfalls zu einer Verbindung der Formel EMI10.4 in welcher R 4 bis R6 und n die bereits genannte Bedeutung haben, reduziert worauf man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung (V) mit Thionylchlorid chloriert, mit Methansulfonylchlorid mesyliert, mit p-Toluolsulfonylchlorid tosyliert oder durch Austausch des Alkoholwasserstoffes gegen ein Alkalimetall das entsprechende Alkoholat bildet,
    oder dass man Verbindungen der Formel <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 EMI11.2 worin Hal für ein Halogen steht, zu einer Verbindung der Formel EMI11.3 in welcher R4 bis R6 und n die oben genannte Bedeutung haben, umsetzt, worauf man gegebenenfalls die erhaltene Verbindung (VIII) mit Thionylchlorid chloriert, mit Methansulfonylchlorid mesyliert, mit p-Toluolsulfonylchlorid tosyliert oder durch Austausch des Alkoholwasserstoffes gegen ein Alkalimetall das entsprechende Alkoholat bildet und bzw. oder erforderlichenfalls in das gewünschte Säureadditionssalz überführt.
AT451583A 1979-09-06 1983-12-23 Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten AT382147B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT451583A AT382147B (de) 1979-09-06 1983-12-23 Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7304179A 1979-09-06 1979-09-06
AT0451980A AT377256B (de) 1979-09-06 1980-09-08 Verfahren zur herstellung neuer 1-phenaethylimidazol-derivate und ihrer saeureadditionssalze
AT451583A AT382147B (de) 1979-09-06 1983-12-23 Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA451583A ATA451583A (de) 1986-06-15
AT382147B true AT382147B (de) 1987-01-12

Family

ID=27150004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT451583A AT382147B (de) 1979-09-06 1983-12-23 Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT382147B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361910B (de) * 1977-02-11 1981-04-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 2,4- dichlorphenyl-imidazolyl-aethanonen(olen) sowie von deren salzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT361910B (de) * 1977-02-11 1981-04-10 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von neuen 2,4- dichlorphenyl-imidazolyl-aethanonen(olen) sowie von deren salzen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA451583A (de) 1986-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735872C2 (de)
DD144408A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten
DD151864A5 (de) Fungizide mittel
EP0040740B1 (de) Aminopropanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
AT382147B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-phenaethylimidazol-derivaten
DE3032326A1 (de) Azolylalkyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
EP0042980A2 (de) 4-Substituierte 1-Azolyl-l-phenoxy-3,3-dimethyl-butan-2-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0015456B1 (de) Omega-Halogen-acetophenon-oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Zwischenprodukte zur Herstellung von omega-Azolyl-acetophenon-oximethern
EP0022531B1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3624648A1 (de) Decahydronaphth-2-yl-alkylamine
EP0040368A1 (de) Triazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0161455A1 (de) Beta-naphthylalkylamine
CH417630A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen cyclischen 2,3-O-Acetalen und 2,3-O-Ketalen von Butantetrolestern
CH638190A5 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten des 1,2,4-triazolidin-2,5-dions.
DE3237149A1 (de) 5-aminoisoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
EP0040367A1 (de) Substituierte Phenyl-triazolyl-vinyl-ketone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0200149B1 (de) 1,3-Dioxan 5-yl-alkyltriazole, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Regulierung des Pflanzenwachstums und Mittel dafür
DE2656227C2 (de) Basisch alkylierte Diphenyldisulfid-2,2&#39;-biscarbonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0073331B1 (de) 5-Aryloxy-5-azolyl-3,3-dimethyl-1-penten-4-one und -ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0075167B1 (de) N-(1-Alkenyl)-carbonsäureanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0040366A1 (de) Imidazolyl-vinyl-ketone und -carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0028346A1 (de) Trisubstituierte Benzyl-oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0180890A2 (de) Verfahren zur diastereoselektiven Reduktion von 3-Amino-1-benzoxepin-5(2H)-onen
AT273931B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Phthalimiden

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee