DE1795597A1 - Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen

Info

Publication number
DE1795597A1
DE1795597A1 DE19641795597 DE1795597A DE1795597A1 DE 1795597 A1 DE1795597 A1 DE 1795597A1 DE 19641795597 DE19641795597 DE 19641795597 DE 1795597 A DE1795597 A DE 1795597A DE 1795597 A1 DE1795597 A1 DE 1795597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
trans
chgo
hydrogen atom
chj
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641795597
Other languages
English (en)
Inventor
Bloom Barry Malcolm
Tretter James Ray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE1795597A1 publication Critical patent/DE1795597A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/06Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/90Xanthenes with hydrocarbon radicals, substituted by amino radicals, directly attached in position 9
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D313/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D313/12[b,e]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D337/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D337/02Seven-membered rings
    • C07D337/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D337/10Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with two six-membered rings
    • C07D337/12[b,e]-condensed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • C07F9/5352Phosphoranes containing the structure P=C-
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/54Quaternary phosphonium compounds
    • C07F9/5407Acyclic saturated phosphonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/645Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/6509Six-membered rings
    • C07F9/650952Six-membered rings having the nitrogen atoms in the positions 1 and 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2608Organic compounds containing phosphorus containing a phosphorus-carbon bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen, Di^benzthiepinen und Thioxanthenen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen, Dibenzthiepinen und Thioxanthenen der allgemeinen Formel
in der A eine Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino-, Piperazinyl-, 4-Alkylpiperaziny1-, 4-Hydroxyalkyl-piperazinyl- oder 4-Hydroxyalkyloxyalkylpiperazinylgruppe mit Ausnahme der 4-Hydroxyäthylpiperazlnylgruppe darstellt, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten, R^ ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, X und Y Wasserstoffatome, Alkyl- oder Acy!gruppen, Halogenatome, Sulfonamido-, Dialkylsulfamyl-
109883/1929
"■2"
Alkoxy-,Trifluormethy1- oder Alkylthiogruppen darstellen und Z die Gruppierung -S-, -CH2O- oder -CH2S- bedeuten, wobei dann, wenn Z die Gruppierung -S- darstellt, X ein Wasserstoffatom und Y kein Wasserstoffatom ist, und von deren Salzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Phosphoran der allgemeinen Formel
(R3)P=CH-CH(R1)CH2A, II
in der R1 und A die vorstehende Bedeutung haben und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Phenyl-, Aminophenyl- oder Benzylgruppe darstellt, mit einem Keton der Formel
III
umsetzt, in der X, Y und Z die vorstehende Bedeutung haben, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze umwandelt.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verwendet man ein Phosphoran der Formel II, in der R1 ein Wasserstoffatom und R eine Phenylgruppe bedeutet*
Besonders erwähnt seien zwei Phosphorane, welche besonders wertvoll für die Herstellung psycho-therapeutischer Mittel sind: (3-Dimethylaminopropyliden-l)-triphenyl-phosphoran und /■^-d-Piperazinoipropyliden-jLT-triphenylphosphoran.
109 8 8 3/1929
Die erfindungsgemäß herstellbaren Aminopropylidenverbindungen sind wertvoll als Monomere, insbesondere - jedoch nicht ausschließlich wegen der C-C-Doppelbindung.
Im übrigen finden bestimmte Aminopropylidenverbindungen Verwendung als therepeutische Mittel.
Bekanntlich sind viele Aminopropylidenverbindungen wertvoll als pbychotherapeutische Mittel. ·
Diese psychotherapeutischen Mittel werden in der Chemotherapie M von Geisteskrankheiten und insbesondere für die Behandlung von Depressions- oder Erregungszuständen verwendet. Einige besitzen insofern Wert, als sie starke übelkeitsverhindernde Eigenschaften haben. Bestimmte erfindungsgemäß herstellbare Verbindungen lassen sich auch als Regulatoren für das autonomische Nervensystem verwenden, können Antiserotonin-, antihistaminisehe und anticholinergisehe Wirksamkeit aufweisen und können außerdem appetitanregende Mittel sein.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Aminopropylidenverbindungen haben besonders weite Verwendb-arkeit, da sie sich in viele nützliche Derivate umwandeln lassen, z.B. durch anschließende Behandlung eines nicht substituierten Stickstoffatoms im f
Piperazinring. Durch diese anschließenden Reaktionen lassen sich aminopropyliden-sübstatuierte Verbindungen der genannten Formel erzielen, in der A eine 4-Äcyloxy-alkylpiperaziny1-, 4-Monoalkylcarbamylpiperaziny1-, 4-Dialkylearbamylpiperaziny1-, 4-Acylalkylpiperazinyl-, 4-Aroylalkylpiperaziny1-, 4-Carboalkoxypiperazinyl-, ^-Garbamy.lpiperazinyl-, 4-Monoalkylcarbamylpiperaziny1-, 4-Dialkylpiperazinyl-, 4-Acylpiperazinyl- oder 4-Aroylpiperazinylgruppe>i ist. Einige der Reaktionsprodukte sind therapeutisch brauchbar, während sich andere für andere Zwecke verwenden lassen, z.B. als Monomere
1098 83/192
Besteht der Ringsubstituent des Ausgangsketons aus einer Acylgruppe, welche eine gewisse Neigung zur Reaktion mit der Qrganophosphorverbindung zeigt, so empfiehlt es sich, in an sich bekannter Weise diese Acylgruppe zuerst durch Bildung eines Ketals, z.B. zu "schützen", dann die eigentliche Umsetzung durchzuführen und schließlich die Acylgruppe unter Entfernung der schützenden Gruppe wiederherzustellen.
Eine besonders wertvolle Verbindung der obigen Formel ist
2-chlor-6,ll-dihydrodibenz(b,e)-oxepin. Das cis-Isomere dieser Verbindung ist besonders wertvoll.
Wie anschließend noch ausführlich durch Beispiele erläutert wird, setzt man das ti^rsubstituierte Alkylaminopropylidenphosphoran ausreichend lange bei einer geeigneten Temperatur, z.B. von etwa -10 bis etwa 1000C, je nach der Reaktionsfähigkeit des Ketons mit dem gewünschten Keton um und isoliert dann das Produkt, indem man das Lösungsmittel z.B. durch Destillation in einem Vakuum entfernt. Das Produkt kann durch Umkristallisation gereinigt und gegebenenfalls in pharmazeutische Dosierungsformen umgewandelt werden.
Die als Ausgangsverbindungen verwendeten trisubstituierten Aminopropylidenphosphorane der Formel
(R)3P=CH-CH(R1)-CH2A,
in der R, R1 und A die vorstehende Bedeutung haben, werden erhalten, indem man eine Suspension einer trisubstituierten Aminoalkylphosphoniumverbindung der Formel:
» VE/-CH2-CH(R1)-CH2A mit einer starken Base behandelt. Man kann die Reaktion in
109883/1929
einem rait den Reaktionsteilnehmern oder dem Produkt nicht reagierenden Medium, z.B. trockenem Tetrahydrofuran, durchführen. Geeignete starke Basen sind z.B. Alkoholate oder Natriumhydrid oder metallorganische Verbindungen, z.B. Butyllithium.
Bisher wurde vorgeschlagen, Aminopropylidenverbindungen mit psychotherapeutischen Eigenschaften durch Behandlung eines Ketons mit einem Aminoalkylmagnesiumhalogenid als Grienardverbindung, anschließende Hydrolyse und Dehydratisierung des dadurch entstandenen Carbinols herzustellen. Das Grignard-Verfahren ist als Verfahren zur Herstellung von Aminopropyliden- — verbindungen z.B. aus den U.S.A.-Patentschriften 2.951.082, 2.996.503, 3-046.283, 3.O47.58O und 3.055.888 bekannt. Zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens zählen die Tatsachen, daß sich die Aminopropylidenverbindungen erfindungsgemäß einfacher herstellen lassen, als es mit der Grignard-Verbindung möglich ist, und daß es in einigen Fällen nicht möglich ist, eine Grignard-Verbindung zu verwenden. Bekanntlich werden Grignardverbindungen häufig in Nebenreaktionen verbraucht; derartige Nebenreaktionen werden beim erfindungsgemäßen Verfahren vermieden. Man kann eine Selektivität der erfindungsgemäß eingesetzten trisubstituierten Aminopropylidenphslophorane für Ketonfunktionen gegenüber den Ester- und Amidfunktionen beobachten, sie ist größer als jene der Grignard- \ Verbindung. Außerdem erlaubt das erfindungsgemäß^ eingesetzte Phösphoran die direkte Einführung der Gruppe:
_nn ptt /η \_Λΐυ Λ
-υπ l/Hlflj I I/II/» Ά
id
worin A die vorstehende Bedeutung hat, was bei der Grignard-Verbindung nicht möglich ist. Ein weiterer und höchst wichtiger und unerwarteter Vorteil bei der Anwendung de» erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß man therapeutisch wirksame Aminopropylidenverbindungen herstellt und das Produkt in stereochemischer Hinsicht wesentlich beeinflussen kann. Die Amino-
,-'... 109883/1929 BADORlGiNAL
propylidendibenaoxepine kommen in zwei geometrisch isomeren Formen vor und eine der beiden (eis und trans) Konfigurationen der Aminopropyliden-Seitenketten ist pharmakologisch viel wirksamer. Während der Grund hierfür z.Zt. noch nicht genau bekannt ist, werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren anscheinend die wirksameren Formen erzeugt. Auf der anderen Seite führt die Grignard-Reaktion mit dem gleichen Keton zur Herstellung eines Gemisches, in welchem das Isomere mit geringerer Wirksamkeit überwiegt. Das aus dem erfindungsgemäßen Verfahren stammende Reaktionsgemisch ist daher bedeutend wirksamer als das aus dem Grignard-Verfahren stammende Reaktionsgemisch. Hinsichtlich dieser Wirkung sei besonders darauf hingewiesen, daß das wirksamere Isomere von ll-(3-Dimethylaminopropyliden)-6,11-dihydrodibenz(b,e)-oxepin erfindungsgemäß in hoher Ausbeute hergestellt wird. Wird das Grignard-Reagenz verwendet, so überwiegt das Isomer mit geringerer Wirksamkeitj wird das erfindungsgemäße Reagenz verwendet, so überwiegt das wirksamere Isomere.Aus dem Grignard-Gemisch erhält man das wirksamere Isomere durch das Rassische und schwierige Verfahren der fraktionierten Kristallisation; beim erfindungsgemäßen Verfahren ist eine fraktionierte Kristallisation in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird wie folgt durchgeführt:
Es wird zunächst eine Lösung des trisubstituierten Aminopropylidenphosphorans hergestellt, indem man das entsprechende trisubstituierte 3-Aminopropylphosphoniumhalogenidhydrohalogenid in einem wasserfreien, offenkettigen oder cyclischen Äther, z.B. Diäthylather, Dimethoxyäther oder Tetrahydrofuran, suspendiert. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxyd zu verwenden. Die Lösung wird dann je Mol des Phosphoniumhalogenid-hydrohalogenid mit 2 Mol eines stark basischen Reagenz behandelt. Als stark basisches Reagenz lassen sich Natriummethylat, Kalium-tbutylat, Natriumhydroxyd, Natriumhydrid oder Butyllithium verwenden.
109883/1929
BA0
In der nächsten Stufe versetzt man die Lösung mit etwa 80 % einer stöchiometrischrf äqaivalenten Menge des Ketons und läßt das Gemisch mehrere Stunden reagieren. Je nach der Reaktionsfähigkeit des Ketons wird die Reaktionsgeschwindigkeit dadurch gesteuert, daß man das Gemisch bei einer gewünschten Temperatur zwischen etwa -10 und etwa 1000G hält. Dann werden etwa 10 Vol.-% Wasser zugesetzt und das organische Lösungsmittel wird in einem Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit einer Mineralsäure behandelt, bis er stark sauer ist (etwa pH 2), Dann wird ein mit Wasser nicht mischbares organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Benzol, zugesetzt. Die Suspension wird gerührt, das Benzol wird abgetrennt und das|übrige Gemisch, welches je nach dem ausgewählten Keton das Produkt als lösliches oder unlösliches Hydrochloridsalz und Wasser enthält, wird mit Natriumhydroxydlösung'/ alkalisch gemacht und die frei gewordene Base wird mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wird getrocknet und man erhält das Produkt durch Verdampfen des Benzols. Gegebenenfalls kann man die freie Base in das Säureanlagerungssalz umwandeln.
In den Beispielen wird gezeigt, daß bei Verwendung entsprechender Ketone, die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen und ihre Anlagerungssalze mit pharmakologisch annehmbaren Säuren interessante pharmacodynamische Eigenschaften haben und sich für pharmazeutische Mittel eignen.
Die erfindungsgemäß herstellbaren Salze sind im allgemeinen Säureanlagerungssalze, z. B. bilden die neuen Verbindungen Salze mit Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Hydrobromide und Hydrochloride, mit Schwefelsäure, mit Phosphorsäure und dergleichen. Außerdem lassen sich wertvolle Salze mit organischen Säuren, z.B. mit Zitronensäure, Essigsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Ameisensäure und dergleichen herstellen.
10 988 3/1929
Die Oxepine und Thiepine können, wenn sie nicht nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, auch durch ■ die folgenden Verfahren gebildet werden:
(a) Reaktion des entsprechenden Oxepin-11-ons oder Thiepin-11-ons mit einem Allylmagnesiumhalogenid nach Grignard, anschließende Dehydratisierung der dadurch entstandenen 11-Hydroxyverbindung und Aminierung der ß-olefinischen Bindung der Verbindung mit einem entsprechend substituierten Piperazin oder
(b) Behandlung eines Oxepin-11-ons oder Thiepin-11-ons mit einet W entsprechenden 3-Piperazinylpropin-(l) in Gegenwart eines Kondensationsmittels wie Lithiumamid und anschließende Hydrierung und Dehydratisierung der Zwischenprodukte.
Bei diesen Verfahren erhält man jedoch nicht zum überwiegenden Teil das eis-Isomere wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Da die cis-Isomeren in dem erfindungsgemäß erhaltenen Gemisch vorwiegend, lassen sich die reinen cis-Isomeren der neuen Verbindungen nahezu frei von den trans-Isomeren nach bekannten Verfahren, z.B. durch fraktionierte Kristallisation erhalten.
t Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung de» erfindungsgemäßen Verfahrens:
Beispiel 1
11-(3-Dimethylaminopropyliden)-6,11-dihydrodibenz(b,e)- oxepin ''''■' . ·
1530 g wasserfreies 3-Dimethylaminoprbpyltriphenylphosphoniumbromid-hydrobromid werden in 4,5 1 trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und während 1 ''!Stunde mit 6,0 Mol Bütyilithiüm in Heptan versetzt. Nach weiteren 30 Minuten5 versetzt man die tiefrote Lösung mit 483 g 6,ll-Dihydrodibenz-(b,e)-oxepin-ll-on
109883/1929
und erhitzt 10 Stunden am Rückfluß. 500 ecm Wasser werden bei Raumtemperatur zugesetzt und das Lösungsmittel· wird im Vakuum entfernt. Der rohe Rückstand wird mit lOfiger Salzsäure behandelt, bis er sauer ist (pH 2} und dann werden 1,5 1 Benzol zugesetzt. Nach dem Rühren trennt sich das Gemisch in drei Phasen (eine Produktphase, in der sich das unlösliche Hydrochloridsalz befindet, eine wäßrige Phase und eine organische Phase).
Die Benzolschicht wird durch Dekantieren entfernt und das übrig bleibende Gemisch wird mit lOjfciger Natriumhydroxydlösung basisch gemacht und dreimal mit je 1500 ecm Benzol Λ extrahiert. Die Benzolextrakte werden gewaschen, dann mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und in einem Vakuum konzentriert, so daß ein Rückstand von 1530 g zurückbleibt; die Gas- und Dünnschicht-Chromatographie zeigen, daß es sich um ein eis/tetns-Gemisch (etwa 4:1) von 11-Dimethylaminopropy liden-6,il~dihydrobenz(b,e)oxepin (90 % Ausbeute) handelt. Dieses Gemisch ist pharmakologiseh wesentlich wirksamer als das nach dem Grignard-Verfahren erzielte eis/trans-Gemisch. Pp/s 188 - 189°C.
Beispiel 2
11-(3-Dimethylaminopropyliden)-2-chlor-6,11-dihydro-
äibenz-(b,e)-OKepin.
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man aus 43,6 g Dimet hy laminopropy It ripheny lphosphoniumb romid-hy drob romid, 176 ecm Tetrahydrofuran, 0,172 Mol Buty!lithium und 17*2 g Keton 22,0 g des Produktes. Das eis-Isomere wird durch Kristallisation des Hydrochloridealzes aus Chloroform-Tetrachlorkohlenstoff mit einem Schmelzpunkt von 228-23O0C isoliert. Das trans-Isomere hat einen Schmelzpunkt von 231-231,5 C.
109883/1929
- ίο -
Analyse: Berechnet für CigH210NCl2:
C 65,14; H 6,04; ,
N 4,00;
gefunden: C 64,84; H 5,95;
N 3,91.
Beispiel 3
11-(3-Dimethylaminopropyliden)-9-chlor-6,11-dihydrodiben«-
(b,e)-oxepin.
P Aus 2,60 g 3-Dimethylaminopropyltriphenylphosphoniiim-
bromid-hydrobromid, 1,0 g Keton, 10 ecm trockenem Tetrahydrofuran und 0,0102 Mol Butyllithiura erhält man nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 1,28 g Rohprodukt in Form einer Mischung der geometrischen Isomeren. Das reine cis-Isomere in einer Menge von 450 mg mit einem Schmelzpunkt von 220 - 2220C wird durch fraktionierte Kristallisation des Hydrochloridsalzes aus Äthanol-Äther isoliert. Das transisomere wird in Form des CuH1X)*-Salzes gewonnen und hat einen Schmelzpunkt von 136,5 - 139°C.
Beispiel 4
P 11- (3-Dimethylaminopropyliden)-2-diiiethylsulf aray1-6,11-dihy drodibenz (b »ft )-oxepin. _____
Aus 24,5 g 3-Dimethylaminopropyltriphenylphoephoniumbroaidhydrobromid, 100 ecm trockenem Tetrahydrofuran, 0,096 Mol Butyllithium und 12,0 g Keton erhält man nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 15,6 g des Produktes in Form eines eis/trans-Gemische. Die Kristallisation der Rydrocliloridsalze aus Äthanol ergibt 6,8 g des cis-Isomeren mit dem Schmelzpunkt von 225 - 227°C und 1,0 g des trans-Isomeren mit dem Schmelzpunkt bei 214 - 21'7°C.
109883/1929
Analyse: Berechnet für C01H07O-Jl0SCl:
Zl el 3 2
C 59,63; H 6,A3; gefunden:
(cis-Isomeres): C 59,54; H 6,44;
gefunden:
(trans-Isomeres): C 59,62; H 6,42.
Beispiel 5 lQ~(3"Dimethylaminopropyliden)2-chlorthioxanthen»
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man aus 2,47 g 2-Chlorthiacanthen-lO-on ein eis/trans-Gemisch des Produktes ■als Hydrochlorid, mit einem Schmelzpunkt von 187 ~ 191°C.
Beispiel 6
ll-(3-Methylaminopropyliden)-6 ^11-dihydrodibenz-(b.e)-oxepin
6,0 g 3-Methylaminopropyltriphenylphosphoniumbromidhydrobromid werden in 50 ecm trockenem Tetrahydrofuran suspendiert und mit 0,024 Mol Butyllithium und dann mit 1,88 g Keton wie in Beispiel 1 behandelt. Das basische Produkt, ein Gemisch der geometrischen Isomeren, wiegt 2,1 g; aus diesem Gemisch wird durch Umkristallisation mit Äthanol-Xther ein reines Isomeres in ä einer Mein
isoliert.
einer Menge von 990 mg mit einem Schmelzpunkt von 223 ~ 225°C
Beispiel 7
11-(3-Piperazinopropyliden)-2-chlor-6,11-dihydrodibenz(b,e)-oxepin
Eine Suspension von 71,5 g 3(1-Piperazinopropyl)-tripheny1-phosphoniumbromid-hydrobromid in 220 ecm trockenem Tetrahydro·
109883/1929
furan wird während einer Stunde mit 120 ecm 2,62 molarem Butyllithium in Heptan und nach weiteren 30 Minuten mit 25,0 g 2-Chlor-6,ll-dihydrodibenz-(b,e)-oxepin-ll-on versetzt. Nach 15,5 Stunden unter Rückfluß wird das basische Reaktionsprodukt auf die in Beispiel 1 beschriebene.Weise isoliert; man erhält 33»8 g eines zähflüssigen Öles. Ein kristallines Dihydrochlorid dieser Verbindung, 2-Chlor-ll-(3-piperazino-propyliden)· 6H-dibenz-(b,e)oxepin, welches in Methanol-Äther hergestellt wird, schmilzt bei 189-193°C und besteht aus einem Gemisch der cis/trans-Isomeren.
Beispiel 8
Nach der Arbeitsweise von Beispiel 2 erhält man bei Verwendung stöchiometrisch äquivalenter Mengen anderer entsprechend substituierter Ketone anstelle des 6-H-Dibenz-(b,e)-oxepin-ll-ons die folgenden weiteren Aminopropylidenverbindungen:
-CHgO-
C HCH(R1)CHgA
Z X Y JIl A Pp_
-CHg-S- H H H -N(CH3)g 211,5-213°C(cis)
225-227 C (trans)
(Hydrochloride)
-CHgO- H H H -NH(CH-)
■9
224-225°C (eis)
24l-242°C (trans)
(Hydrochloride) ,
-CHgO- H H H -NHg 156 - 158°C
-CHgO- , H 2-Cl H -NCH0CH0N(CHx)CH0CH0 eis 271-274^
' ά d * d ά trans 269-271
(Hydrochloride!
-NCHgCHgN (CHg-CHgQCHg- -CH2OH)CHgCHg
225^227 c
109883/1929
Beispiel 9
11-/3- (4-Monome thylcarbamy läthy 1-1-piperazinyl )~propjcliden7-2-dimethylsulfonamido-6,ll-dihydrodibenz(b,e)-oxepin
2,7 6 des entsprechenden Piperazins von Beispiel 8, 16 ecm Dimethylformamid und 2,4 g N-Methyl-ß-chlor-propionamid werden mit 2,72 g Kaliumcarbonat gemischt und das Gemisch wird 45 Stunden auf 750C erhitzt; danach werden weitere 1,2 g des Chloramids zugesetzt und man erhitzt weiter, bis insgesamt 69 Stunden erhitzt wurde. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, basisch gemacht und die freigewordene Base wird mit Benzol extrahiert. Die Base wird mit Äthanol und Chlorwasserstoff in ein Dihydrochlorid-Anlagerungssalz umgewandelt. Die ümkristallisation aus Äthanol ergibt 2,5 g mit einem Schmelzpunkt von 222-2240C.
Nach der gleichen Arbeitsweise unter Verwendung der entsprechenden Piperazinyl-propylidenverbindung und des entsprechenden Halogenalkylamids erhält man ll-/3~-(4-Monomethylcarb amylmethy 1-1-piperazinyl )-propyliden7-2-chlor-6,11-dihydrodibenz(b,e)-o*epin, dessen cis-Isomeres als Hydrochlorid einen Schmelzpunkt von 255 - 257°C. hat.
Beispiel 10
1,85 g des Piperazins von Beispiel 7, 1,2 g Kaliumiodid und 1,04 g Kaliumcarbonat werden mit 0,84 g 3-Chlor-l,2-propandiol behandelt und dann mit 25 ecm Isoamylalkohol versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 20 Stunden auf 1000C erhitzt. Dann werden weitere 0,84 g des Propandiols zugesetzt und das Reaktionsgemisch wird weitere 7 Stunden auf 1000C erhitzt. Da» Gemisch wird abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Benzol extrahiert. Die Benzolschicht wird gewaschen, getrocknet und verdampft, so daß man ein öl erzielt, welches in Äthanol gelöst
109883/1929
und mit ätherischem Chlorwasserstoff angesäuert wird, und die Kristalle werden gesammelt. Die umkristallisation aus Wasser ergibt 1 g 11- £3-/¥-(2' ^'-dihydroxy)-propy 1-1-piperazinylT-propylidenJ -2-chlor-6,ll-dihydrodibenz(b,e)-oxepin. Der Schmelzpunkt des cis-Isomeren als Hydroehlorid beträgt 253-2550C
Beispiel 11
1,7 g des Piperazine von Beispiel 8 wird mit 0,95 g ' Kaliumcarbonat, 0,95 g Epibromhydrin und 25 ecm Äthanol gemischt. Das Gemisch wird bei Raumtemperatur 20 Stunden gerührt und dann wird das Lösungsmittel verdampft. Der Rückstand wird zwischen Benzol und Wasser verteilt und die Benzolschicht wird abgetrennt, getrocknet und verdampft. Der Rückstand, 1,92 g, wird mit einem Überschuß an Chlorwasserstoff in Äthanol in das DihydroChlorid umgewandelt, wobei sich der Oxiranring öffnet. Die Lösungsmittel werden verdampft und der Rückstand wird aus Äthanol-Wasser kristallisiert. Die Kristalle haben einen Schmelzpunkt von 256 - 259°C Auf diese Weise erzielt man 11- ■£"5-/Ά-(2'-ChIOr-J*-hydroxy)-propyl-l-piperaziny].7-propyliden5-2-chlor-6,ll-dihydrodibenz-(b,e)-oxepin. Der Schmelzpunkt des cis-Isomeren als Dihydrochlorid beträgt 256-259°C
Beispiel 12
Nach den Arbeitsweisen der vorstehenden Beispiele wurden ferner
die folgenden Verbindungen hergestellt:
C CH-CH2CH2A
109883/1929
isomeres
Salz
IL·
-CHgO- H 2-OCH3 -N(CH3)2 eis
-CHgO- H 2-OCH3 -N(CH3)g trans
-CHgO- H 2-SCH3 -N(CH3J2 eis
-CHgO- H 2-SCH3 -N(CH3)2 trans
-CHgO- H 2-COCH3 -N(CH3)g eis
-CHgO- H 2-COCH3 -N(CH3J2 trans
-CHgO- H 2-CP3 -N(CHj)2 eis
-CHgO- H 2-CP3 -N(CHj)2 trans
-CHgO- 9-OCH, H -N(CHj)2 eis
-CHgO- 9-OCH3 H -N(CHj)2 trans
(Gemis
-CHgO- H 4-Cl -N(CHj)2 trans
-CHgO- H 4-Cl -N(CHj)2 eis
-CHgO- H 2-SCP3 -N(CHj)2 eis
-CHgO- H 2-SCP3 -N(CHj)2 trans
-CHgO- H 2-SOgCP3 -N(CHj)2 eis
-CHgO- H 2-SO2CP3 -N(CHj)2 trans
-CHgO- H 2-Cl -N(H)CHj trans
HCl 190 - 190,50C
HCl 202 - 2O2,5°C
HCI 150 - 151,5°C
HCl 216 - 216,50C
HCl 186 - 187,50C
HCl 253 - 2550C
HCl 209, 5-210,50C
HCl 252, 5-2550C
HCl 168 - 171°C
2C4H4O4 145, 5-1490C
HCl 169 - 1700C
HCl 230 - 2310C
HCl 168 - 1690C
HCl 218 - 220°C
HCl 219 - 2200C
HCl 189 - 192°C
HCl 274 - 275°C
CTT CD
O O O O O O O O 03 O O O O O O
O O O O O O O O £4 O O O O O O
CM H O I— :^ H ro Φ ro t— CM VO O VO
O O ro ΟΛ ro O t— NI ^~ CM VO CM CM ■st
CM CM H CM CM r-t CM H CM CM CM CM CM
I
I I I I I I I I O I I I I I I
LO
8 o\ VO o> VO H O O ■sr CM in O -sr VO •sr
a CM ΟΛ ro OO ro O vo CVl VO CM H ■sr
H CM H CM CM H CM CM H CM CM CM CM CM
CM
O
H ■ar
H O H H H co O ■sr O O H O O O υ O
a O O O CM a O a a O a a a W
CO ITTj a a a CM CM CM CM a CM CVJ CM CM CM
09 03 09 03 03 09
•H ro •rl •rl
U O U O O
ome ro -P ro ro
09 a ro a ro a
H O a O a O
a" υ a*
S S 53
I I SS I
I I
<
09
03 O
03 03 03 Co 03 09
•rl ·Η «rl t-t »rl a *H
O O O -P O O O
09 H O
CM
09 •rl O
09 •rl O
CM
ro ro ro ro
a Pd Pd Pd
O O O O
co co CM
SS I I O
CM CO
H O I
υ CO
I I
CMCMCMCMCMaaaaCMCMCM
aaaaaaaaaaaaaaa
I I I I I I I I I I I I I I I
ooooooooooooooo
CMCMCMCMCMCMCMCM CM CMCMCM(MCMCM
8 8 8 B 8 8 8 g 8 I 8 B 8 S 8
ill ι it ι ι ι ι ι Τ Τ Τ ι
109883/1929
Isomeres
Salz
Fp
-CH2O- H 2-SO2N(CHj)2 -nQn (CHg)2OH eis 2HCl 237 - 239°C 1
|_&
795597
-CH2O-
-CH2O-
ta ta 2-SO2N(CHj)2
2-CFj
"NON(CH2)20H
-nQ>n(ch2)2oh
trans
eis
2HCl
2HCl
231
262
- 2330C
- 264°C
I
I
-CH2O- H 2-SCHj _\t \μγίι eis 2HCl 235 - 237°C
-CH2O- H 2-SCHj -nQn (CH2) oh eis 2HCl 245 - 246,5°C
-CH2O- H 2-SO2CFj -nQnh eis 2C4H4O4 170 - 1710C
-CH2O H 2-SO2CFj trans 2C4H4O4 126 - 128°C
-CHgO- H 2-SO2CFj -nQncHj eis 2HCl/1/2H2O 245 - 245,5°C
J9883; -CH2O-
-CHgS-
H
H
2-SO2CFj
2-Cl
-n(3n(ch2)2oh
"NON(CH2)20H
eis
eis
2HCl
2HCl
234
244
- 2350C
- 246,50C
•mä
ω
κ*
-S- H 2-SO2N(CHj)2 0 3) eis 2HCl 244 ,5-2460C
co -S- H 2-SO2N(CHj)2 -nQ*! (CHg)2OH eis 2C4H4O4 226 - 2280C
-S- H 2-SO2N(CHj)2 -nQn(ch2)2oh trans 2C4H4O4 180 - 1820C
-S- H 2-SO2N(CHj)2 -nQnh eis 2Tosylat 207 - 2080C
-S- H 2-SO2N(CHj)2 -nQnh trans 2C4H4O4 150 - 153°C
-S- H 2-SO2N(CHj)2 -N(CHj)2 eis HCl 209 ,5-2120C
-S- H 2-SO2N(CHj)2 -N(CHj)2 trans HCl 226 - 2280C

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepine^ Dibenzthiepinen und Thioxanthenen der allgemeinen Formel
CH-CH(R1)-CH2A,
in der A eine Amino-, Monoalkylaraino-, Dialkylaeino-, Piperazinyl-, 4-Alkylpiperazinyl-, 4-Hydroxyalkylpiperazinyl- oder 4-Hydroxyalkyloxyalkylpiperazinylgruppe mit Ausnahme der 4-rHydroxyäthyipiperaziny!gruppe darstellt, wobei die Alkylgruppen 1 bis H Kohlenstoffatome enthalten, R1 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet» X und I Wasserstoffatome, Alkyl- oder Acy!gruppen, Halogenatome» Sulfonamido-, Dialkylsulfamyl-, Alkoxy-, Trifluoneetfayl- oder Alkylthiogruppen darstellen und 1 die Gruppierung -S-, -CHgO- oder -CHpS- bedeuten, wobei dann, wenn Z die P Gruppierung -S- darstellt, X ein Wasserstoffatom und 1
kein Wasserstoffatom ist, und von deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphoran der allgemeinen Formel
(R)P=CH-CH(R1)CH2A, , II
in der R1 und A die vorstehende Bedeutung haben und R eine Alky!gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen» eine Phenyl-, Aminophenyl- oder Benzy!gruppe darstellt» mit eine» Keton der Formel
109883/1929
III
umsetzt, in der X, Y und Z die vorstehende Bedeutung
■ haben, und die erhaltenen Verbindungen gegebenenfalls in ihre Salze umwandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Phosphoran der Formel II verwendet, in der R1 ein Wasserstoffatom und R eine Pheny!gruppe bedeutet.
Für
Pfizer, Inc.
(Dr.H.J.Wolff)
Rechtsanwalt
109883/1929
DE19641795597 1963-10-14 1964-10-08 Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen Pending DE1795597A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US31614163A 1963-10-14 1963-10-14
US35603364A 1964-03-31 1964-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795597A1 true DE1795597A1 (de) 1972-01-13

Family

ID=26980261

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641793529 Pending DE1793529A1 (de) 1963-10-14 1964-10-08 Aminopropylidenphosphorane
DE19641795597 Pending DE1795597A1 (de) 1963-10-14 1964-10-08 Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen
DE19641468772 Pending DE1468772B1 (de) 1963-10-14 1964-10-08 11-[3-(4-beta-Hydroxyaethyl-piperazino)-propyliden]-2-chlor-6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin,dessen Salze und Verfahren zur Herstellun dieser Verbindungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641793529 Pending DE1793529A1 (de) 1963-10-14 1964-10-08 Aminopropylidenphosphorane

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641468772 Pending DE1468772B1 (de) 1963-10-14 1964-10-08 11-[3-(4-beta-Hydroxyaethyl-piperazino)-propyliden]-2-chlor-6,11-dihydro-dibenz[b,e]oxepin,dessen Salze und Verfahren zur Herstellun dieser Verbindungen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE654283A (de)
CH (1) CH464177A (de)
DE (3) DE1793529A1 (de)
FR (1) FR4361M (de)
GB (2) GB1085406A (de)
NL (1) NL6411861A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3699099A (en) * 1969-08-07 1972-10-17 Colgate Palmolive Co 11-aminoalkylidenemorphanthridines
US7271176B2 (en) 1998-09-04 2007-09-18 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use thereof
US7541365B2 (en) 2001-11-21 2009-06-02 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Chemokine receptor antagonists and methods of use therefor
TWI291467B (en) 2002-11-13 2007-12-21 Millennium Pharm Inc CCR1 antagonists and methods of use therefor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2996503A (en) * 1955-09-23 1961-08-15 Merck & Co Inc Derivatives of heterocyclic compounds
BE557002A (de) * 1956-07-09
US3046283A (en) * 1957-08-19 1962-07-24 Merck & Co Inc 10-(omega-aminoalkylidene)-thioxanthenes
US3047580A (en) * 1961-09-29 1962-07-31 Merck & Co Inc 10-(omega-amino alkyl)-10-hydroxythiaxanthenes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1085406A (en) 1967-10-04
NL6411861A (de) 1965-04-15
DE1793529A1 (de) 1972-03-09
CH464177A (de) 1968-10-31
GB1085405A (en) 1967-10-04
DE1468772B1 (de) 1971-04-15
FR4361M (de) 1966-08-22
BE654283A (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614406C2 (de)
DE1470157A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Thioxanthensulfonamide und ihrer Saeureanlagerungssalze
DD144408A5 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylimidazolderivaten
DE2514389A1 (de) 6-oxo-7-substituiert-6h-indeno- (5,4-b)-furan(und thiophen)carbonsaeuren
DE2607305A1 (de) 6-oxo-7-substituiert- und -7,7-disubstituiert-6h-indeno eckige klammer auf 5,4-b eckige klammer zu furan(und thiophen) carbonsaeuren
DE1795597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzoxepinen,Dibenzthiepinen und Thioxanthenen
DE2929760C2 (de)
DE2000030C3 (de) 3-Alkoxy-und 3-Phenoxy-2-(diphenylhydroxy)methyl-propylamine und diese enthaltende Arzneimittel
DE1695666B2 (de) 10,11 -Dihydro-dibenzo- eckige Klammer auf b,f] -azepinderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DD201792A5 (de) Verfahren zur herstellung der 2,3,4,5-tetrahydro-1-benzoxepin-3,5-dion-derivate
DE1470314C3 (de)
EP0004260B1 (de) Substituierte Chinolizidin- und Indolizidinmethanolderivate, Verfahren zur Herstellung derselben und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2216883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1493451A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Dibenzooxepin-bzw. Dibenzothiepin-Derivate und ihrer Salze
DE1468772C (de) 11- eckige Klammer auf 3-(4-beta-Hydroxyäthyl-piperazino)-propyliden eckige Klammer zu -i-chlor-ö,! 1-dihydro-dibenz eckige Klammer auf b,e eckige Klammer zu oxepin, dessen Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2502504A1 (de) Neue derivate des phenothiazins, ihre herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen
DE2736106A1 (de) Neuartige aryloxy-1-amino-3-propanole-2, verfahren zum herstellen und therapeutische anwendung derselben
DE2729817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von dl- 6a-10a-cis-1-Hydroxy-3-alkylsubstituierten-6,6-dimethyl-6,6a,7,8,10,10a-hexahydro-9H-dibenzo[b,d]-pyran-9-onen
DE1131682B (de) Verfahren zur Herstellung von N-{[Thiaxanthenyl-(10)]-alkyl}-N&#39;-(hydroxyalkyl)-piperazinen
DE2947160A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer ester von substituierten hydroxycyclohexancarbonsaeuren
DE3003323A1 (de) 4-amino-2-piperidinochinazolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und solche derivate enthaltende arzneimittel
DE1958646C3 (de) In 4-Stellung substituierte 3,5-DimethyUsoxazole und deren Herstellung
DE1695944A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3-Aminoalkohole
DE2614836A1 (de) Neue chromonverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2539504A1 (de) Pyrido eckige klammer auf 3,4-d eckige klammer zu pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung