DD140351A5 - Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridyl-und 2-pyrimidylaminobenzoesaeuren - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridyl-und 2-pyrimidylaminobenzoesaeuren Download PDF

Info

Publication number
DD140351A5
DD140351A5 DD78207180A DD20718078A DD140351A5 DD 140351 A5 DD140351 A5 DD 140351A5 DD 78207180 A DD78207180 A DD 78207180A DD 20718078 A DD20718078 A DD 20718078A DD 140351 A5 DD140351 A5 DD 140351A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
salts
tetrazol
pyridyl
formula
precursor
Prior art date
Application number
DD78207180A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schromm
Anton Mentrup
Ernst-Otto Renth
Armin Fuegner
Volker Jacobi
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Publication of DD140351A5 publication Critical patent/DD140351A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel I hergestellt, in der A = GH - oder =N-, R-j a) Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, einen ankondensierten Benzolring oder b) -CO-R4, Tetrazol-5-yl, Cyan in 4- oder 5-Stellung, R, -CO-R4, Tetrazol-5-yl, Cyan oder, falls R, eine der unter

Description

! ' -· 21-.5.1979 -4 - AP C07D/207
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen 27l"yridyl- und 2-Pyrimidy!aminobenzoesäuren. Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen haben antiallergische Wirkung. Sie werden angewandt als.Arzneimittel für die Behandlung allergischer Krankheiten, wie Asthma, Heufieber, Ekzemen u.a.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekanntes Mittel gegen allergische Krankheiten, insbesondere Asthma, ist das Handelsprodukt Chromoglycinsäure. Dieses Mittel bat insbesondere den Nachteil, daß es nicht oral angewendet werden kann.
Ziel der"Erfindung . .
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Verbindungen mit verbesserter Wirksamkeit und längerer Wirkungsdauer, die auch oral, als Arzneimittel zur Behandlung allergischer Erkrankungen eingesetzt werden können.
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,, geeignete Reaktionskomponenten und Eeaktionsbedingungen zur Herstellung von Verbindungen mit den gewünschten Eigenschaften ausfindig zu machen.
180 21.5.1979
1 " -2- AP OO7D/2O7 180
Als niedere Alkyl-, Alkoxy- und Acylgruppen sind solche Gruppen bezeichnet, die 1 bis 4 C-Atome enthalten, wobei die Kohlenwasserstoffgruppen geradkettig oder verzweigt sein können, beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, t-Butyl und die entsprechenden Alkoxygruppen, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl.
Im Rahmen der obigen Definitionen bedeuten IL und Rp vorzugsweise Y/asserstoff, einen ankondensierten Benzolring, den Tetrazol-5-yl^est oder die Carboxylgruppe. R^ bedeutet vorzugsweise Wasserstoff. Soweit Salze mit basischen Komponenten vorliegen, dienen als solche vor allem Alkali- oder Erdalkalibäsen, z.B. Kalium- oder Natriumhydroxid, oder starke organische Basen, z.B. Niederalkylamine, Äthanolamin, Di- oder Triäthanolamin. . . ..
Di© Oxidation nach Verfahren a) wird mit starken Oxidationsmitteln, z.B. Kaliumpermanganat in wäßriger, mit Magnesiumsulfat abgepufferter Lösung,' durchgeführt. Die Reaktions- · temperatur liegt vorzugsweise zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. Zur Abspaltung der. N-Acylgruppe wird gegebenenfalls anschließend alkalisch, z.B. mit Kaliumhydroxid, verseift. ' . .
Der Rest R kann ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest sein, insbesondere eine niedere Alkylgruppe, etwa Methyl, oder ein ungesättigter Kohlenwasserstoffrest, oder auch ein teilweise oxidierter Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise ein durch Hydroxygruppen, Oxogruppen, Halogenatome substituierter Kohlenwasserstoffrest.
Die Ausgangsstoffe können nach an sich bekannten Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Umsetzung von
21.5.1979 207 180 - 3 - - AP CO7D/2O7 180
2-Halogenpyridinen mit o~Toluidin-Derivaten und -anschließende Acylierung.
Zur Ringöffnung gemäß Verfahren b) können als basische Stoffe insbesondere Alkalien dienen, z.B. Natronlauge, Kalilauge, wobei die Reaktionstemperatur bevorzugt zwischen Raumtemperatur und der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches liegt. Die Ausgangsstoffe können nacb an sich bekannten Verfahren erbalten werden, etwa den in der DE-OS 23 57 425.8 beschriebenen Verfahren.
Im Verfahren c) kommen beispielsweise als Vorstufen der Amide oder Hydroxansäuren oder Ester entsprechende Ester,. die mit Ammoniak bzw. Hydroxylamin bzw. Aminotetrazol oder durch Umesterung abgewandelt, werden, in Betracht. Nitrile können durch Umsetzung mit Natriumazid in die entsprechenden Tetrazol-5-yl-Verbindungen überführt werden, Carbamoylgruppen können als Vorstufe der entsprechenden Cyanverbindungen dienen. Durch Oxidation ven Verbindungen der Formel IV, in ' denen RJ und/oder RX für einen Rest R steht, können Verbindungen mit R^ und/oder Rp gleich Carboxyl erhalten werden. Die. Oxidation kann dabei in der für Verfahren a) -angegebenen Weise erfolgen. Auch die alkalische Hydrolyse von Verbin- . , düngen mit Ester- oder Carbamoylgruppen kann zur Herstellung entsprechender carboxysubstituierter Verbindungen dienen.
Sofern im Endprodukt R~ Wasserstoff-'bedeutet, kann Ri einen durch alkalische Verseifung oder durch Hydrogenolyse abspaltbaren Rest darstellen, z.B. einen Acylrest .oder einen Benzylrest. Soll im Endprodukt R~ einen Acylrest bedeuten, · so kann Ri für Wasserstoff stehen. ' :
Die Ausgangsstoffe sind nach an sich bekannten Verfahren zugänglich.
: ' -'.. , 21.'5.1979
f 80 - if ~ AP CO7D/2O7
Die erfindungsgemäßen neuen Verblödungen sind therapeutisch verwendbar oder dienen als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneistoffen. Hervorzuheben ist ihre antiallergische Wirkung. Diese kann für die Prophylaxe und Behandlung von allergischen Krankheiten wie Asthma oder auch bei Heufieber, Conjunctivitis, Urticaria,'Ekzemen, atopischer Dermatitis ausgenutzt werden. Die Verbindungen zeigen außerdem muskelrelaxierende' (bronchodilatorische) und vasodilatorische Wirkung. Bei der wichtigsten Anwendung, der Astbma-Prophylaxe, sind als Vorteile gegenüber dem Handelsprodukt Chromoglycinsäure die längere Wirkungsdauer und vor allem die orale Wirksamkeit zu nennen. Für die Anwendung werden die erfindungsgemäSen Verbindungen in üblicher Weise mit Hilfs- und Trägerstoffen zu gebräuchlichen galenischen Zubereitungen verarbeitet, z.B. zu Kapseln, Tabletten, Dragees, Lösungen, Suspensionen für die orale Anwendung; zu Aerosolen für die pulmonale Gabe; zu sterilen isotoniscben wäßrigen Lösungen für die parenterale Anwendung und zu Cremes, Salben, Lotionen, Emulsionen "oder Sprays für die lokale Applikation.
Die Binzeldosis hängt von'der Indikation, z.B. von der Beschaffenheit des allergischen Zustands ab. Im allgemeinen beträgt die Dosis pro kg Körpergewicht, bei der pulmonalen Anwendung etwa 20 - 500 /ig, bei der intravenösen Anwendung etwa 0,2 - 10 mg, bei der oralen Anwendung etwa 1 - 5Q Nasal oder okular werden etwa 0,5 - 25 mg angewendet.
Nachstehend sind Beispiele für pharmazeutische Präparate mit erfindungsgemäßen Wirkstoffen angegeben:
Tabletten.
Zusammensetzungt
a)· 4-(2-Pyridylamino)-isophthalsäuredinatrium 0,100 g Stearinsäure ' 0,010 g
21.5.1979 -S- ' AP C07D/207
Traubenzucker ' 1,890 g
2,000 s
b) Wirkstoff gemäß der Erfindung 0,200 g
Stearinsäure - 0,020 g
Traubenzucker . 1,780 g
2,Ό00 g
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu Tabletten der vorstehend angegebenen Zusammensetzung verarbeitet.
Salben
Zusammensetzung: ' g/100 g Salbe
Wirkstoff gemäß der Erfindung · ' 2,000 Rauchende Salzsäure 0,011
Natriumpyrosulfit 0,050
Gemisch aus gleichen Teilen Cetylalkohol und Stearylalkohol · ' . 20,000
weiße Vaseline ' 5i000
künstliches Bergamotteöl . 0,075
destilliertes Wasser ad 100,000
Die Bestandteile werden in üblicher Weise zu einer Salbe verarbeitet.
Inhalationsaerosol Zusammensetzung:
4—(2-Pyridylamino)-isophthalsäure-
dikalium . 1,00 Teile
Sojalecithin 0,20 Teile
Treibgasmischung (Frigen 11, 12 und 114)
ad 100_,00 Teile
Die Zubereitung wird vorzugsweise in Aerosolbehälter mit Dosierventil abgefüllt; der einzelne Hub wird so bemessen,
21.5.1979
AP CO7D/2O7
daß eine Dosis von 5 mg Wirkstoff abgegeben wird.
Pur die höheren Dosierungen des angegebenen Bereichs werden Zubereitungen mit einem höheren Wirkstoffgehalt verwendet.
Ampullen (In.jektionslösungen) ' "
Zusammensetzung: ·
N-Acetyl-N-(2-Pyridyl)-aminoisophtbal-
säuredinatrium 10,0 Gew.-Teile
Natriumpyrosulfit 1,0 Gew.-Teil
Dinatriumsalz der Ithylendiamin-
tetraessigsäure . \ 0,5 Gew.-Teile
Natriumchlorid 8,5 Gew.-Teile
doppelt destilliertes Wasser ad 1000,0 Gew.-Teile
Der Wirkstoff und die Hilfsstoffe werden in einer ausreichenden Menge Wasser gelöst und mit der notwendigen Menge Wasser auf die gewünschte Konzentration gebracht. Die Lösung wird filtriert und unter aseptischen Bedingungen in 1-ml-Ampullen abgefüllt. Zuletzt werden die Ampullen sterilisiert und verschlossen. Jede Ampulle enthält 10 mg Wirkstoff.
Für die Anwendung als Aerosol können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe auch in mikronisierter Eorm (Teilchengröße im wesentlichen etwa 2-6 pm), gegebenenfalls unter Zusatz von mikronisierten Trägerstoffen, etwa Lactose, in Hartgelatinekapseln gefüllt werden. Zur Applikation dienen übliche Geräte für die Pulver-Inhalation. In jede Kapsel werden z.B. etwa 2 bis 4-0 mg Wirkstoff und 0 bis 40 mg Lactose eingefüllt.
Ausfübrungsbe ispiel .
Die nachstehenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren.
21.5.1979 207 fSO - ? - AP 007D/207 180
Die UV-Spektren wurden mit einem Spektralfotometer DMR 21 der Firma Zeiss, Oberkocben, aufgenommen. Jeweils 10 - 20 mg der Substanz wurden genau eingewogen und - bei den mit Έ gekennzeichneten Substanzen nach Anlösen mit 10 ml Dimethylsulfoxid - in 0,01 η natronlauge gelöst bzw. damit verdünnt. Ausgewählt wurden die langwelligen Absorptionsbanden. Es wurden die Absorptionen im Maximum als Λ max (nm) mit den dazugehörigen molaren logarithmiscben Extinktionskoeffizienten log £ angegeben.
Beispiel 1
4-(2-Pyridylamino)-isopbthalsäure-dikalium
0O2K
4,8 g des lT-(2-^yridyl)-2,4-dimethylacetanilids (Fp. 46-50 0C), hergestellt aus 2-Chlorpyridin und £,4-Dimethylanilin bei 160 - 170 0C und anschließender Acetylierung mit Acetanhydrid, werden zusammen mit 2,4 g Magnesiumsulfat in Wasser gelöst. Zu der auf 30 0C angewärmten Lösung werden 12,64 g Kaliumpermanganat portionsweise gegeben. Es wird 2 Stunden bei 80 - 90 0C auf äem Wasserbad nachgerührt, das entstandene Mangandioxid heiß abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Einengen der Lösung auf ein Volumen von 50 ml wird mit 50 ml Äthanol verdünnt und das ausgefallene !Kaliumsulfat abgesaugt. Die alkoholisch-wäßrige Lösung wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Äthanol/Äther zum Kristallisieren gebracht.
; 21.5.1979
207 1 30 -S- AP CO7D^2O7 180
1 g des so erhaltenen N-Acetyl-N-(2-pyridyl)-4-aminoisopbthalsäuredikaliums wird 2 Stunden mit 0,4 g Kaliumhydroxyd in 10 ml Wasser am Rückfluß gekocht und der Rückstand mit Äthanol/Äther verrieben. Das 4-(2-3?yridylamino)-isophthalsäure-dikalium (charakterisiert durch NI(AR-Spektrum) kristallisiert aus.
Beispiel 2
4-(2-Pyridylamino)-isophthaisäure-dinatrium
CO2Na
x2
5,24 g H-H-11-oxo-pyrido T2,1-bJ chinasolin-2-carbonsäurenatrium werden mit 20 ml 1 η Natronlauge 1 Stunde auf dem Wasserbad erhitzt. Es entsteht eine klare gelbe Lösung. Danach wird das Wasser mit Chloroform azeotrop abgeschleppt, Die Kristalle werden mit wenig Äther aufgeschlämmt, abgesaugt und im Vakuum bei 60 0C getrocknet.
Analyse: C^-EgN2O^Na2 χ 2 H2O
C %
ber.: 46,15
gef. ϊ 46,04
UV-Spektrum Λ max
log G
H % N % H2O %
3,55 8,28 10,65
3,34 8,15 11,16
288 nm 328 nm.
4,18 4,30
21 '.3.1979 207 ISO - 9 - ' AP CO7D/2O7
Beispiel 3
2~(2-Pyridylamino)-5-(1H-tetrazol-5-yl)-benzoesäiiredinatrium
CO2Na
Na
8 gH-H-11-oxopyrido Π2,1-Κ1 -2-(1H-tetrazol-5-yl)-chinazolin werden 2 Stunden mit 60,6 ml 1 η Natronlauge auf 70 0C erhitzt'. Danach wird das Wasser abdestilliert. Die Kristalle werden mit wenig Äther aufgeschlämmt, abgesaugt und bei 60 0C im Vakuum getrocknet.
Analyse:- C1-HgN6O2Na2 χ 3 H2O
C % H % · N % nm
ber.: 41,05 3,68 22,10 ,27
gef.: 41,98 3,54 22,18
UV-Spektrum A max 29O "nm 317
log£ 4,24 4
21:5.1979
- AÖ- AP CO7D/2O7
Beispiel 4
2-(2-Pyridylam.ino)-5-(1H-tetrazol-5-yi)-benzoesäuredinatrium '
CO2Na
χ 3
6,2 g 2-(2-Pyridylamino)=5-cyano-benzoesäurenatrium, 1,8 g Natriumazid. und 1,5 S Ammoniumchlorid werden in 60 ml Dimethylformamid 10 Stunden auf 100 0C erhitzt. Hach Abtrennen der anorganischen Bestandteile wird eingedampft und der Rückstand mit Äthanol/Äther verrieben.
UV-Spektrum 7\max 29O nm . 317 nm
log £ 4,24 4,.27
207 1
- ΑΛ -
21-.5.1979
AP CO7D/2O7 180
In analoger Weise werden folgende Verbindungen (als Natriumsalze) hergestellt; UV-Spektren der Na-Salze angegeben:
Nr. Bezeichnung
Strukturformel UV-Spektrum
A max log £ fnm]
4-(2-Fyridylamino)·
isophthalsäure-1-
mouo-methylester HOOC · COOCH
NH-
288 4,18 326 440
4-(2-Chinolinylamino)-isophthal
säure
HOOC COOH
292 4,32 355 4,34
6-(2-Carboxy-4-
methyl-phenylamino)
nicotinsäure
COOH
COOH
32Ο 4,25
4-(2-Pyridylamino)-isopbthalsäure-1-mono-amid ^
Il
HOOC ^ C-NH.
288 4 326 4,37
5-Cyan-2-(2-pyridylamino)-benzoesäure ^ CHO ff-
HOOC CN .
295 4,16 324 4,39
207 180 -
21.5.1979 .
AP CO7D/2O7 180
JTr. Bezeichnung Strukturformel
. UV-Spektrum /l max log
[am]
HOOC
(tyy isophthalsäure-1-mono-hydroxamsäure
C-MH-OH -292 324
4,20 4,26
2-(2-Pyridylainino)-terephthaisäure
HOOC
0OH
252 278
4,17 4,14
6-(2-Carboxy-4- GH3° methoxyphenylamino)-nicotinsäure
COOH
COOH
310 4,21
6-(3-Carboxy-2-naphthylamino)-nicotinsäure
COOH
COOH
275 326
4,32 4,32
4-(2-Pyrimidylamino)-isophthalsäure
HOOC
COOH
288 325
4,23 4,32
4-(5-Amino-2-pyridylamino)-isophthalsäure HOOC
COOH
298 4,31 338 4,19
207 180 - 13 21.5.1979 . . AP CO7D/2O7 180 I UV-Spektrum ^max log t ^30
Nr. Bezeichnung Strukturformel . 335 4,17+ 4,43
12 O CH.-C-NH 4-(5-Acetamido-2- * pyridylamino)- isophthalsäure HOOC COOH 290 H 330
13 isophthalsäure-1- 6 mono-N-(1H-tetrazol- L5. 5-yl)-cart)Oxamid * B 0 II ^ HOOC ^O -HH- <
207 180 21.5.1979
AP CO7D/2O7
Hr. Bezeichnung
Strukturformel UV-Spektrum
Λ max 10g£ (nm)
14- N-Butyl-N-(2-pyridyl)-4-aminoisophthalsäure HOOO
OOOH
OC-CH2-CH2-CH3
15 N-Propionyl-N-(2-pyridyl)-2-amino-5-(iH-tetrazol-5-yl)-benzoesäure
OC-CH2-CH
N-
carboxy-2-pyridyl-2-amino'benzoesäure
HOOC
HOOC
N — OC-CH
y( pyridyl)-4—aminoisophthalsäure HOOC
CHO
COOH
6-(2-Carboxyphenyl-amino)-nicotinsäure
HOOC HOOC
325
N-Acetyl-N-(2-pyridyl)-4-amino isophthalsäure HOOC
OC-CH,
COOH 265 3,96

Claims (2)

  1. 207 180 -is-
    Berlin, den 2Λ.5.Λ979 53 820/18 AP CO7D/2O7
    Verfahren zur Herstellung von 2-Fyridyl- und 2-Pyrimidylbenzoesäuren
    Erfindungsanspruch
    1. Verfahren zur Herstellung von 2-Pyridyl- und 2-Pyrimidylaminobenzoesäuren der Formel
    (D,
    in der
    A für = CH - oder = N-,
    IL a) für Wasserstoff^ niederes Alkyl, niederes Alkoxy,
    einen ankondensierten Benzolring, oder b) für -CO-R^, Tetrazol-5-yl, Cyan in 4- oder 5-Stellung,
    - CO - R., Tetrazol-5-yl, Cyan oder, falls R^ eine der unter b) angegebenen Bedeutung hat, auch Wasserstoff, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder einen ankondensierten Benzolring,
  2. 21.5.1979
    CO7D/2O7
    R~ für Wasserstoff oder einen niederen Acylrest und
    Ej, für die Hydroxy-, Amino-, Hydroxylamino-, Tetrazol-5-ylaminogruppe oder für eine niedere Alkoxygruppe steht, '
    gegebenenfalls in Form innerer Salze oder als Salze mit basischen Komponenten in an sich bekannter Weise, gekennzeichnet dadurch, daß man
    a) eine Verbindung der Formel
    (ID
    (R ist ein oxidativ in eine COOH-Gruppe umwandelbarer Rest)
    oxidiert und gegebenenfalls die IT-Acylgruppe abspaltet oder daß man
    b)eine Verbindung der Formel
    (III)
    mit basischen Stoffen behandelt oder daß man
    worin RJ für IL oder eine Vorstufe von für Rp oder eine Vorstufe von
    und RJj. für R_ oder eine Vorstufe von R_ steht und mindestens einer der Reste RJ, EX und RI eine Vorstufe darstellt, durcb Umwandlung des Restes RJJ und/oder RI und/oder RI in einen Rest R^ bzw. bzw. R~ in eine Verbindung der Formel I überführt
    und daß man nach den Verfahren a) bis c) erhaltene Salze mit Basen gewünschtenfalls in innere Salze, innere Salze gewünschtenfalls in Salze mit Basen umwandelt.
DD78207180A 1977-08-10 1978-08-08 Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridyl-und 2-pyrimidylaminobenzoesaeuren DD140351A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772735919 DE2735919A1 (de) 1977-08-10 1977-08-10 Neue 2-pyridyl- und 2-pyrimidylaminobenzoesaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD140351A5 true DD140351A5 (de) 1980-02-27

Family

ID=6016013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD78207180A DD140351A5 (de) 1977-08-10 1978-08-08 Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridyl-und 2-pyrimidylaminobenzoesaeuren

Country Status (32)

Country Link
US (1) US4241068A (de)
JP (1) JPS5430177A (de)
AT (1) AT370415B (de)
AU (1) AU520240B2 (de)
BE (1) BE869640A (de)
BG (1) BG30472A1 (de)
CA (1) CA1111037A (de)
CH (1) CH649289A5 (de)
CS (1) CS202506B2 (de)
DD (1) DD140351A5 (de)
DE (1) DE2735919A1 (de)
DK (1) DK148019C (de)
ES (5) ES472143A1 (de)
FI (1) FI71555C (de)
FR (1) FR2400017A1 (de)
GB (1) GB2002764B (de)
GR (1) GR65024B (de)
HU (1) HU179933B (de)
IE (1) IE47228B1 (de)
IT (1) IT1107960B (de)
LU (1) LU80094A1 (de)
MX (1) MX5672E (de)
NL (1) NL7808319A (de)
NO (1) NO152605C (de)
NZ (1) NZ188101A (de)
PH (1) PH19117A (de)
PL (2) PL115889B1 (de)
PT (1) PT68407A (de)
SE (1) SE444170B (de)
SU (2) SU735168A3 (de)
YU (1) YU40832B (de)
ZA (1) ZA784501B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100516A1 (de) * 1981-01-10 1982-08-12 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Pyridylaminobenzoesaeuren, ihre herstellung und verwendung
FR2533567A1 (fr) * 1982-09-23 1984-03-30 Ki I Farmakologii 2-(orthocarboxyphenylamino)-6h-pyrimido (2,1-b)-quinazolone-6 et ses derives, leur procede de preparation et leur application therapeutique
US4610991A (en) * 1983-04-18 1986-09-09 Sterling Drug Inc. Antihypertensive pyridylaminobenzamide compounds
JPS60100559A (ja) * 1983-11-05 1985-06-04 Morishita Seiyaku Kk 2−アニリノ−1,6−ジヒドロ−6−オキソ−5−ピリミジンカルボン酸誘導体,その製法及び該化合物を含有する抗アレルギ−剤
US4584379A (en) * 1985-01-22 1986-04-22 Merrell Dow Pharmaceuticals Inc. Isoquinoline thromboxane synthetase inhibitors
ATE68789T1 (de) * 1985-10-16 1991-11-15 Merck Frosst Canada Inc 2-substituierte chinoline.
GB9615950D0 (en) * 1996-07-30 1996-09-11 Univ Warwick Variable reluctance machines
US6022884A (en) 1997-11-07 2000-02-08 Amgen Inc. Substituted pyridine compounds and methods of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1064259A (en) * 1963-12-19 1967-04-05 Union Pharma Scient Appl New derivatives of 2-anilino-nicotinic acid and process for their preparation
GB1162287A (en) * 1967-11-07 1969-08-20 Union Pharma Scient Appl New Salts of 2-Anilino-Nicotinic Acids
GB1264798A (de) * 1968-07-10 1972-02-23
ES416847A1 (es) * 1973-07-12 1976-03-01 Hermes Sa Lab Procedimiento para la obtencion de derivados del acido ni- cotinico.

Also Published As

Publication number Publication date
BE869640A (fr) 1979-02-09
CH649289A5 (de) 1985-05-15
DK148019C (da) 1985-07-01
ES480623A1 (es) 1980-01-01
ES475457A1 (es) 1979-11-16
IE47228B1 (en) 1984-01-25
DE2735919C2 (de) 1988-10-27
NZ188101A (en) 1981-01-23
NO152605B (no) 1985-07-15
SU735168A3 (ru) 1980-05-15
AT370415B (de) 1983-03-25
GB2002764B (en) 1982-08-04
BG30472A1 (en) 1981-06-15
MX5672E (es) 1983-12-08
CA1111037A (en) 1981-10-20
LU80094A1 (de) 1979-09-07
PH19117A (en) 1986-01-06
JPS5430177A (en) 1979-03-06
HU179933B (en) 1983-01-28
FR2400017A1 (fr) 1979-03-09
SU886743A3 (ru) 1981-11-30
FI71555B (fi) 1986-10-10
FI71555C (fi) 1987-01-19
US4241068A (en) 1980-12-23
SE7808530L (sv) 1979-02-11
AU520240B2 (en) 1982-01-21
YU40832B (en) 1986-06-30
IT1107960B (it) 1985-12-02
ATA549278A (de) 1982-08-15
GR65024B (en) 1980-06-16
DK351978A (da) 1979-02-11
JPS6231704B2 (de) 1987-07-09
DK148019B (da) 1985-02-04
ES480622A1 (es) 1980-01-01
PL115889B1 (en) 1981-05-30
PL208942A1 (de) 1979-12-03
SE444170B (sv) 1986-03-24
GB2002764A (en) 1979-02-28
ZA784501B (en) 1980-04-30
CS202506B2 (en) 1981-01-30
IT7850642A0 (it) 1978-08-08
NL7808319A (nl) 1979-02-13
NO152605C (no) 1985-10-23
NO782707L (no) 1979-02-13
PL115778B1 (en) 1981-04-30
IE781618L (en) 1979-02-10
AU3877278A (en) 1980-02-14
YU191678A (en) 1983-01-21
DE2735919A1 (de) 1979-02-22
FI782039A (fi) 1979-02-11
FR2400017B1 (de) 1983-03-11
ES472143A1 (es) 1979-03-16
ES475456A1 (es) 1979-05-01
PT68407A (de) 1978-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
CH627754A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolonderivaten.
EP0673932B1 (de) Sulfonamidocarbonylpyridin-2-carbonsäureesteramide sowie ihre Pyridin-N-oxide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE1695556B2 (de) 3Alkyl-l,2,3,4,4a,9-hexahydropyrazino [1,2-f] morphanthridinderivate
DE2458965B2 (de) 3-Amino-indazol-N-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2356900A1 (de) Substituierte chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren, deren salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2417763A1 (de) Carbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD140351A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridyl-und 2-pyrimidylaminobenzoesaeuren
DE2838892A1 (de) 2-substituierte-5-hydroxy-1h-imidazol-4-carboxamid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2824341A1 (de) N- eckige klammer auf 6- eckige klammer auf (aminosulfonyl)phenyl eckige klammer zu -1,2-dihydro-2-oxonicotinyl eckige klammer zu penicilline und -cephalosporine
DE2344799A1 (de) Schwefelhaltige tricyclische verbindungen und diese enthaltende arzneimittel
DD236928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1,2,4-triazolo-carbamate
EP0576906A1 (de) Neue Thienothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Antiinflammatorium und Analgeticum
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
CH616935A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
DE3541428A1 (de) Neue basisch substituierte pyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung, die sie enthaltenden arzneimittel und ihre verwendung
AT373584B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridylaminobenzoesaeuren und ihre salze
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
AT300797B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzodipyronen
DE3434562A1 (de) Verwendung von pyrrothinderivaten
AT360030B (de) Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze
EP0056114A1 (de) Pyridylaminobenzoesäuren, ihre Herstellung und Verwendung
DE2131888A1 (de) 5-Nitrothiazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2757929A1 (de) Neue pyrido-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -v-triazolo- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidinone, deren salze und verfahren zu deren herstellung
CH626613A5 (en) Process for the preparation of polycyclic compounds containing at least one tetrazole ring