CH626613A5 - Process for the preparation of polycyclic compounds containing at least one tetrazole ring - Google Patents

Process for the preparation of polycyclic compounds containing at least one tetrazole ring Download PDF

Info

Publication number
CH626613A5
CH626613A5 CH1282573A CH1282573A CH626613A5 CH 626613 A5 CH626613 A5 CH 626613A5 CH 1282573 A CH1282573 A CH 1282573A CH 1282573 A CH1282573 A CH 1282573A CH 626613 A5 CH626613 A5 CH 626613A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
formula
tetrazolyl
compounds
preparation
Prior art date
Application number
CH1282573A
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Francis Hodson
John Frederick Batchelor
John Henry Gorvin
Original Assignee
Wellcome Found
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Found filed Critical Wellcome Found
Publication of CH626613A5 publication Critical patent/CH626613A5/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/04Five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/06Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D219/00Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems
    • C07D219/04Heterocyclic compounds containing acridine or hydrogenated acridine ring systems with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • C07D219/08Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • C07D311/84Xanthenes with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 9
    • C07D311/86Oxygen atoms, e.g. xanthones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/18Fluorenes; Hydrogenated fluorenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

626 613 626 613

2 2nd

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von mindestens einen Tetra-zolring enthaltenden polycyclischen Verbindungen der Formel 1 PATENT CLAIMS 1. Process for the preparation of polycyclic compounds of formula 1 containing at least one tetrazole ring

worin bedeuten: in which mean:

die eine der Gruppen Z1 und Z2 eine 5-(l-R)Tetrazolyl-oder 5-(2-R)Tetrazolyl-Gruppe, die andere eine Carboxyl, 5-(l-R)Tetrazolyl- oder 5-(2-R)Tetrazolyl-Gruppe, wobei R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; one of the groups Z1 and Z2 a 5- (IR) tetrazolyl or 5- (2-R) tetrazolyl group, the other a carboxyl, 5- (IR) tetrazolyl or 5- (2-R) tetrazolyl group wherein R is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms;

Z3 eine Bindung, Sauerstoff, eine Carbonylgruppe oder die Gruppe NR1, worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; Z3 is a bond, oxygen, a carbonyl group or the group NR1, wherein R1 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms;

wobei Z2 auch Wasserstoff, Halogen, eine Nitro- oder Cy-anogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy- oder Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil bedeuten kann, wenn Z3 eine Bindung oder die Gruppe NR1 bedeutet; where Z2 can also denote hydrogen, halogen, a nitro or cyano group, an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms or an alkoxy or acyl group with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl portion if Z3 denotes a bond or the group NR1;

sowie von deren Salzen, and their salts,

dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 2 characterized in that a compound of formula 2

0 0

worin Y1 eine Gruppe Z1 oder eine Gruppe der Formel 3 wherein Y1 is a group Z1 or a group of formula 3

und Y2 eine Gruppe Z2 oder eine Gruppe der Formel 3 bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen Y1 und Y2 eine Gruppe der Formel 3 ist, und worin R3 und R4 zusammen eine Bindung bedeuten oder worin R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R4 eine Alkoxy- oder Alkylthiogruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die Gruppe -NH-NH2 oder die Aminogruppe bedeuten oder worin R3 eine Hydroxylgruppe und R4 die Aminogruppe bedeuten oder worin R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R4 Halogen bedeuten, mit Stickstoffwasserstoffsäure oder einem Salz davon umsetzt. and Y2 is a group Z2 or a group of the formula 3, where at least one of the groups Y1 and Y2 is a group of the formula 3, and in which R3 and R4 together are a bond or in which R3 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms and R4 is an alkoxy or alkylthio group with 1 to 6 carbon atoms, the group -NH-NH2 or the amino group or where R3 is a hydroxyl group and R4 is the amino group or where R3 is an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms and R4 is halogen, with hydrochloric acid or a salt of it.

2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt. 2. The method according to claim 1, characterized in that the compounds obtained are converted into their salts.

3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen Z3 eine Bindung oder eine Gruppe NR2, worin R2 eine 3. The method according to claim 1, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which Z3 is a bond or a group NR2, wherein R2 is a

Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, bedeutet und Z2 in 7-Stellung steht. Is alkyl group with 1 to 4 carbon atoms, means and Z2 is in the 7-position.

4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen Z3 Sauerstoff, eine Carbonylgruppe oder die Gruppe NH bedeutet, und Z2 in 6-Stellung steht. 4. The method according to claim 1, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which Z3 is oxygen, a carbonyl group or the group NH, and Z2 is in the 6-position.

5. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen R Wasserstoff bedeutet. 5. The method according to claim 1, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which R is hydrogen.

6. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen die eine der Gruppen Z1 und Z2 eine 5-Tetrazolylgruppe, die andere eine 5-Tetrazolyl- oder Carboxylgruppe ist. 6. The method according to claim 1, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which one of the groups Z1 and Z2 is a 5-tetrazolyl group, the other is a 5-tetrazolyl or carboxyl group.

7. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6-Di-(5-tetrazolyl)anthrachinon, 2,7-Di-(5-tetrazolyl)fluorenon oder 2,6-Di-(6-tetrazolyl)acridon herstellt. 7. The method according to claim 1, characterized in that 2,6-di- (5-tetrazolyl) anthraquinone, 2,7-di- (5-tetrazolyl) fluorenone or 2,6-di- (6-tetrazolyl) acridone manufactures.

8. Verwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Verbindungen der Formel 1, bei denen eine der Gruppen Z1 und Z2 eine freie Carboxylgruppe ist, zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen mit einer veresterten Carboxylgruppe durch Veresterung. 8. Use of compounds of the formula 1 prepared by the process according to claim 1, in which one of the groups Z1 and Z2 is a free carboxyl group, for the preparation of the corresponding compounds having an esterified carboxyl group by esterification.

9. Verwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellten Verbindungen der Formel 1, bei denen eine der Gruppen Z1 und Z2 eine freie Carboxylgruppe ist, zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen mit einer Säureamid-gruppe durch Amidierung. 9. Use of compounds of the formula 1 prepared by the process according to claim 1, in which one of the groups Z1 and Z2 is a free carboxyl group, for the preparation of the corresponding compounds having an acid amide group by amidation.

10. Verfahren zur Herstellung von mindestens einen Tetra-zolring enthaltenden polycyclischen Verbindungen der Formel 1 10. A process for the preparation of at least one tetra-zolring containing polycyclic compounds of formula 1

72 72

u worin bedeuten: u in which mean:

die eine der Gruppen Z1 und Z2 eine 5-(l-R)Tetrazolyl-oder 5-(2-R)Tetrazolyl-Gruppe, die andere eine Carboxyl-, 5-(l-R)Tetrazolyl- oder 5-(2-R)Tetrazolyl-Gruppe, wobei R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; one of the groups Z1 and Z2 is a 5- (IR) tetrazolyl or 5- (2-R) tetrazolyl group, the other is a carboxyl, 5- (IR) tetrazolyl or 5- (2-R) tetrazolyl group Group wherein R is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms;

Z3 eine Bindung, Sauerstoff, eine Carbonylgruppe oder die Gruppe NR1, worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; Z3 is a bond, oxygen, a carbonyl group or the group NR1, wherein R1 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms;

wobei Z2 auch Wasserstoff, Halogen, eine Nitro- oder Cy-anogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy- oder Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil bedeuten kann, wenn Z3 eine Bindung oder die Gruppe NR1 bedeutet; where Z2 can also denote hydrogen, halogen, a nitro or cyano group, an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms or an alkoxy or acyl group with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl portion if Z3 denotes a bond or the group NR1;

sowie von deren Salzen, and their salts,

dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 2 characterized in that a compound of formula 2

0 0

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

626 613 626 613

worin Y1 eine Gruppe Z1 oder eine Gruppe der Formel 3 wherein Y1 is a group Z1 or a group of formula 3

und Y2 eine Gruppe Z2 oder eine Gruppe der Formel 3 bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen Y1 und Y2 eine Gruppe der Formel 3 ist, und worin R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und R4 die Gruppe -NH-NH2 bedeuten, mit salpetriger Säure umsetzt. and Y2 is a group Z2 or a group of the formula 3, where at least one of the groups Y1 and Y2 is a group of the formula 3, and in which R3 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms and R4 is the group -NH-NH2, reacted with nitrous acid.

11. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt. 11. The method according to claim 10, characterized in that the compounds obtained are converted into their salts.

12. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen Z3 eine Bindung oder ein Gruppe NR2, worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, bedeutet und Z2 in 7-Stellung steht. 12. The method according to claim 10, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which Z3 is a bond or a group NR2, wherein R2 is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, and Z2 is in the 7-position.

13. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen Z3 Sauerstoff, eine Carbonylgruppe oder die Gruppe NH bedeutet, und Z2 in 6-Stellung steht. 13. The method according to claim 10, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which Z3 is oxygen, a carbonyl group or the group NH, and Z2 is in the 6-position.

14. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen R Wasserstoff bedeutet. 14. The method according to claim 10, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which R is hydrogen.

15. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen die eine der Gruppen Z1 und Z2 eine 5-Tetrazolylgrup-pe, die andere eine 5-Tetrazolyl- oder Carboxylgruppe ist. 15. The method according to claim 10, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which one of the groups Z1 and Z2 is a 5-tetrazolyl group, the other is a 5-tetrazolyl or carboxyl group.

16. Verfahren nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6-Di-(5-tetrazolyl)anthrachinon, 2,7-Di-(5-tetrazolyl)fluorenon oder 2,6-Di-(5-tetrazolyl)acridon herstellt. 16. The method according to claim 10, characterized in that 2,6-di- (5-tetrazolyl) anthraquinone, 2,7-di- (5-tetrazolyl) fluorenone or 2,6-di- (5-tetrazolyl) acridone manufactures.

17. Verwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 10 hergestellten Verbindungen der Formel 1, bei denen eine der Gruppen Z1 und Z2 eine freie Carboxylgruppe ist, zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen mit einer ver-esterten Carboxylgruppe durch Veresterung. 17. Use of compounds of the formula 1 which have been prepared by the process according to claim 10 and in which one of the groups Z1 and Z2 is a free carboxyl group, for the preparation of the corresponding compounds having an esterified carboxyl group by esterification.

18. Verwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 10 hergestellten Verbindungen der Formel 1, bei denen eine der Gruppen Z1 und Z2 eine freie Carboxylgruppe ist, zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen mit einer Säure-amidgruppe durch Amidierung. 18. Use of compounds of the formula 1 prepared by the process according to claim 10, in which one of the groups Z1 and Z2 is a free carboxyl group, for the preparation of the corresponding compounds having an acid-amide group by amidation.

19. Verfahren zur Herstellung von mindestens einen Tetra-zolring enthaltenden polycyclischen Verbindungen der Formel 1 19. A process for the preparation of at least one tetra-zolring containing polycyclic compounds of formula 1

worin bedeuten: in which mean:

die eine der Gruppen Z1 und Z2 eine 5-(l-H)Tetrazolyl-oder 5-(2-H)Tetrazolyl-Gruppe, die andere eine Carboxyl-, 5-(l-R)Tetrazolyl- oder 5-(2-R)Tetrazolyl-Gruppe, wobei R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; one of the groups Z1 and Z2 is a 5- (1H) tetrazolyl or 5- (2-H) tetrazolyl group, the other a carboxyl, 5- (IR) tetrazolyl or 5- (2-R) tetrazolyl group Group wherein R is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms;

Z3 eine Bindung, Sauerstoff, eine Carbonylgruppe oder die Gruppe NR1, worin R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist; Z3 is a bond, oxygen, a carbonyl group or the group NR1, wherein R1 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms;

wobei Z2 auch Wasserstoff, Halogen, eine Nitro- oder Cy-anogruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy- oder Acylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylanteil bedeuten kann, wenn Z3 eine Bindung oder die Gruppe NR1 bedeutet; where Z2 can also denote hydrogen, halogen, a nitro or cyano group, an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms or an alkoxy or acyl group with 1 to 6 carbon atoms in the alkyl portion if Z3 denotes a bond or the group NR1;

sowie von deren Salzen, and their salts,

dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel 2 characterized in that a compound of formula 2

0 0

worin Y1 eine Gruppe Z1 oder eine Gruppe der Formel 3 wherein Y1 is a group Z1 or a group of formula 3

-C=N -C = N

' Li 1 7 ^ )3 'Li 1 7 ^) 3

fr fr und Y2 eine Gruppe Z2 oder eine Gruppe der Formel 3 bedeuten, wobei mindestens eine der Gruppen Y1 und Y2 eine Gruppe der Formel 3 ist, und worin R3 Wasserstoff und R4 die Aminogruppe bedeuten, mit salpetriger Säure umsetzt und das dabei gebildete Nitrosierungsprodukt zur entsprechenden Te-trazolylverbindung reduziert. fr fr and Y2 are a group Z2 or a group of the formula 3, where at least one of the groups Y1 and Y2 is a group of the formula 3, and in which R3 is hydrogen and R4 is the amino group, reacted with nitrous acid and the nitrosation product formed in the process corresponding tetrazolyl compound reduced.

20. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man die erhaltenen Verbindungen in ihre Salze überführt. 20. The method according to claim 19, characterized in that the compounds obtained are converted into their salts.

21. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen Z3 eine Bindung oder eine Gruppe NR2, worin R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, bedeutet und Z2 in 7-Stellung steht. 21. The method according to claim 19, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which Z3 is a bond or a group NR2, wherein R2 is an alkyl group having 1 to 4 carbon atoms, and Z2 is in the 7-position.

22. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen Z3 Sauerstoff, eine Carbonylgruppe oder die Gruppe NH bedeutet, und Z2 in 6-Stellung steht. 22. The method according to claim 19, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which Z3 is oxygen, a carbonyl group or the group NH, and Z2 is in the 6-position.

23. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen R Wasserstoff bedeutet. 23. The method according to claim 19, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which R is hydrogen.

24. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel 1 herstellt, bei denen die eine der Gruppen Z1 und Z2 eine 5-Tetrazolylgrup-pe, die andere eine 5-Tetrazolyl- oder Carboxylgruppe ist. 24. The method according to claim 19, characterized in that compounds of formula 1 are prepared in which one of the groups Z1 and Z2 is a 5-tetrazolyl group, the other is a 5-tetrazolyl or carboxyl group.

25. Verfahren nach Patentanspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass man 2,6-Di-(5-tetrazolyl)anthrachinon, 2,7-Di-(5-tetrazolyl)fluorenon oder 2,6-Di-(5-tetrazolyl)acridon herstellt. 25. The method according to claim 19, characterized in that 2,6-di- (5-tetrazolyl) anthraquinone, 2,7-di- (5-tetrazolyl) fluorenone or 2,6-di- (5-tetrazolyl) acridone manufactures.

26. Verwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 19 hergestellten Verbindungen der Formel 1, bei denen eine der Gruppen Z1 und Z2 eine freie Carboxylgruppe ist, zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen mit einer ver-esterten Carboxylgruppe durch Veresterung. 26. Use of compounds of the formula 1 prepared by the process according to claim 19, in which one of the groups Z1 and Z2 is a free carboxyl group, for the preparation of the corresponding compounds having an esterified carboxyl group by esterification.

27. Verwendung von nach dem Verfahren nach Anspruch 19 hergestellten Verbindungen der Formel 1, bei denen eine der Gruppen Z1 und Z2 eine freie Carboxylgruppe ist, zur Herstellung der entsprechenden Verbindungen mit einer Säu-reamidgruppe durch Amidierung. 27. Use of compounds of the formula 1 which have been prepared by the process according to claim 19 and in which one of the groups Z1 and Z2 is a free carboxyl group for the preparation of the corresponding compounds having an acid reamide group by amidation.

Es wurde gefunden, dass mindestens einen Tetrazolring enthaltende Verbindungen, wie sie in den Oberbegriffen der Patentansprüche 1, 10 und 19 definiert sind, sowie deren Salze, Ester und Amide bei Säugetieren und bei tierischen Präpara5 It has been found that compounds containing at least one tetrazole ring, as defined in the preambles of claims 1, 10 and 19, and their salts, esters and amides in mammals and in animal preparations

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

626 613 626 613

4 4th

ten als Hemmer bei allergischen Reaktionen wirken, welche mit reaginen Antikörpern der Art, wie sie für das Asthma bei Menschen verantwortlich sind, in Zusammenhang stehen, und dass diese Wirkung der Unterdrückung der Freisetzung von anaphylaktischen Mediatoren zuzuschreiben ist. act as inhibitors of allergic reactions associated with reactant antibodies of the type responsible for human asthma, and that this effect is attributable to the suppression of the release of anaphylactic mediators.

Geeignete Verbindungen der eingangs erwähnten Art sind unter anderem die 2-Z1, 7-Z2-Fluorenone, die 2-Z1-6-Z2-An-thrachinone, die 2-Z1,6-Z2-Xanthone, die 2-Z1,6-Z2-Acridone und die 2-Z1,7-Z2N-Alkylacridone, worin eine der Gruppen Z1 und Z2 eine 5-Tetrazolylgruppe und die andere Gruppe eine 5-Tetrazolyl- oder Carboxylgruppe bedeuten. Suitable compounds of the type mentioned at the outset include the 2-Z1, 7-Z2-fluorenones, the 2-Z1-6-Z2-anthraquinones, the 2-Z1.6-Z2-xanthones and the 2-Z1.6 -Z2-acridones and the 2-Z1,7-Z2N-alkylacridones, in which one of the groups Z1 and Z2 represents a 5-tetrazolyl group and the other group a 5-tetrazolyl or carboxyl group.

Geeignete Ester der Verbindungen der Formel 1 sind unter anderem die Alkylester mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, geeignete Amide unter anderem die N-Alkyl- und die N,N-Dialkyl-amide, worin die Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome besitzen. Suitable esters of the compounds of formula 1 include the alkyl esters having 1 to 6 carbon atoms, suitable amides including the N-alkyl and the N, N-dialkyl amides, in which the alkyl groups have 1 to 6 carbon atoms.

Die Hemmwirkung der Verbindungen der Formel 1 lässt sich wie folgt demonstrieren: The inhibitory effect of the compounds of formula 1 can be demonstrated as follows:

a) In Versuchen, welche die Empfindlichkeit der passiven cutanen Anaphylaxe (PCA Test) verwenden, wobei die Hautreaktion gemessen wird, welche als Resultat einer Wechselwirkung zwischen einem intravenös injizierten spezifischen Antigen und einem zellfixierten reaginen Antikörper, welcher zuvor in die Haut eines Säugetieres injiziert worden war, vorliegt (siehe z.B.: Z. Ovary: Fedn. Proc. Am. Soc. exp. Biol. 24, 94 [1965]), a) In experiments using the sensitivity of passive cutaneous anaphylaxis (PCA test), measuring the skin reaction, which is the result of an interaction between an intravenously injected specific antigen and a cell-fixed reactine antibody, which was previously injected into the skin of a mammal was present (see for example: Z. Ovary: Fedn. Proc. Am. Soc. exp. Biol. 24, 94 [1965]),

b) durch Messen der ausgeschütteten Histaminmenge nach einem Antigenangriff bei peritonealen Mastzellen aktiv sensiti-vierter Ratten (siehe z.B.: 1. Acta Pharmacol. et Toxicol. 30 supp. 1 (1971), 2. Thorax, 27/1, 38 [1972])," b) by measuring the amount of histamine released after an antigen attack in peritoneal mast cells of actively sensitized rats (see, for example: 1. Acta Pharmacol. et Toxicol. 30 supp. 1 (1971), 2. Thorax, 27/1, 38 [1972] ), "

c) durch Messen der ausgeschütteten Histaminmenge aus zerkleinertem menschlichen Lungengewebe, welches passiv in vitro mit Reaginen sensitiviert wurde, sobald es mit dem homologen Antigen angegriffen wurde (siehe z.B.: (Br. Med. J. 3, 272 [1968). Die Wirkung der Säuren der Formel 1 wurde wie oben beschrieben bewiesen, wobei die Lösungen der An-ionen verwendet wurden. c) by measuring the amount of histamine released from comminuted human lung tissue, which was passively sensitized in vitro with reagents as soon as it was attacked with the homologous antigen (see, for example: (Br. Med. J. 3, 272 [1968). The effect of Acids of Formula 1 were proven as described above using the solutions of the anions.

Der Einfachheit halber werden nachfolgend die Verbindungen der Formel 1, worin mindestens eine der Gruppen Z1 oder Z2 eine Alkylcarboxylatgruppe bedeutet, als Ester der Verbindung der Formel 1 bezeichnet. Ebenso werden als Amide der Verbindung der Formel 1 Verbindungen bezeichnet, worin entweder Z1 oder Z2 oder beide einen gegebenenfalls substituierten Carboxyamidrest bedeuten. Unter Salzen der Verbindung der Formel 1 sind Salze gemeint, bei denen entweder Z1 oder Z2 oder beide eine Carboxylat- oder Tetra-zolylsalz-Gruppe bedeuten. For the sake of simplicity, the compounds of the formula 1 in which at least one of the groups Z1 or Z2 denotes an alkyl carboxylate group are referred to below as esters of the compound of the formula 1. Likewise referred to as amides of the compound of formula 1 are compounds in which either Z1 or Z2 or both mean an optionally substituted carboxyamide radical. Salts of the compound of formula 1 mean salts in which either Z1 or Z2 or both represent a carboxylate or tetrazolyl salt group.

Pharmazeutisch verwendbare Salze der Verbindungen der Formel 1 umfassen die Amoniumsalze, die Alkalimetallsalze, wie beispielsweise Natrium und Kaliumsalze, die Erdalkalisalze, wie beispielsweise die Magnesium- und Calciumsalze, sowie die Salze organischer Basen, beispielsweise die Amin-salze, wie das Triäthanolamin oder das Diäthylaminoäthyla-min, Piperazin und Morpholin. Besonders geeignet sind vor allem die wasserlöslichen Salze der Verbindung der Formel 1, wobei diese vorzugsweise eine Löslichkeit in Wasser von mindestens 1 mg/ml Wasser haben sollten. Pharmaceutically usable salts of the compounds of formula 1 include the ammonium salts, the alkali metal salts, such as sodium and potassium salts, the alkaline earth salts, such as the magnesium and calcium salts, and the salts of organic bases, for example the amine salts, such as the triethanolamine or diethylaminoethyl -min, piperazine and morpholine. The water-soluble salts of the compound of formula 1 are particularly suitable, these should preferably have a solubility in water of at least 1 mg / ml of water.

Die antiallergische Wirkung der Salze der Verbindungen der Formel 1 beruht auf dem Anion und die Art des Kations beeinflusst nicht die Wirksamkeit. Für medizinische Zwecke. muss das Kation jedoch pharmazeutisch verwendbar sein. The antiallergic action of the salts of the compounds of formula 1 is based on the anion and the type of cation does not influence the effectiveness. For medical purposes. However, the cation must be pharmaceutically usable.

Pharmazeutisch verwendbare Kationen in Verbindungen der Formel 1 sind unter anderem Wasserstoff, das Ammoniumion, die Alkalimetallkationen, wie beispielsweise Natrium oder Kalium, die Erdalkalimetallkationen, wie beispielweise Calcium und Magnesium, sowie die Kationen organischer Basen, wie beispielsweise die Alkylammonium-Kationen von Al- Pharmaceutically usable cations in compounds of formula 1 include hydrogen, the ammonium ion, the alkali metal cations, such as sodium or potassium, the alkaline earth metal cations, such as calcium and magnesium, and the cations of organic bases, such as the alkylammonium cations of Al-

kylaminen, wie beispielsweise Triäthanolamin und Diäthyl-amin, Piperazin und Morpholin. alkylamines such as triethanolamine and diethylamine, piperazine and morpholine.

Bevorzugte substituierte Carboxamidgruppen sind unter anderem die N-Alkyl- und N,N-Dialkyl-substituierten Carboxamidgruppen, bei denen der Alkylanteil eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist. Preferred substituted carboxamide groups include the N-alkyl and N, N-dialkyl-substituted carboxamide groups, in which the alkyl portion is an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms.

Die eingangs erwähnten Verbindungen werden erfindungs-gemäss nach den in den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 10 definierten Verfahren hergestellt. The compounds mentioned at the outset are prepared according to the invention by the processes defined in the characterizing part of claims 1 and 10.

Verbindungen der Formel 1, bei denen die eine der Gruppen Z1 und Z2 eine Carboxylgruppe ist, können auf übliche Weise in ihre Salze, Ester oder Amide übergeführt werden. Dies geschieht in der Regel durch Behandlung der isolierten Säure. In gewissen Fällen ist es jedoch möglich, solche Derivate ohne vorherige Isolierung der Carbonsäure entweder durch geeignete Wahl der Komponenten oder durch Bildung des gewünschten Derivates in einem Reaktionsgemisch der Säure ohne deren vorherige Isolierung, herzustellen. Compounds of the formula 1 in which one of the groups Z1 and Z2 is a carboxyl group can be converted into their salts, esters or amides in the customary manner. This is usually done by treating the isolated acid. In certain cases, however, it is possible to prepare such derivatives without prior isolation of the carboxylic acid either by suitable choice of the components or by formation of the desired derivative in a reaction mixture of the acid without prior isolation.

Bei den erfindungsgemässen Verfahren wird mindestens einmal eine Gruppe der Formel welche eine Vorstufe für eine Tetrazolylgruppe ist, in eine Te-trazolylgruppe übergeführt. In the processes according to the invention, a group of the formula which is a precursor for a tetrazolyl group is converted at least once into a tetrazolyl group.

Wird dabei als Reagens Stickstoffwasserstoffsäure oder ein Salz davon verwendet, so ist die Vorstufe für die Tetrazolylgruppe eine Gruppe worin R3 und R4 zusammen eine Bindung (Nitrii) bilden, oder R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und R4 eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (Imidoester), eine Thioalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (Imidothioester), die Gruppe -NH-NH2 (Amidrazon) oder eine Aminogruppe (Amidin) oder worin R3 eine Hydroxylgruppe und R4 eine Aminogruppe (Amidoxim) oder R3 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und R4 ein Halogen (Imidohalogenid) bedeuten. Im Fall der Amidoxime und Ni-trile können nur Tetrazolylverbindungen und im Fall der Imi-dohalogenide nur Alkyltetrazolylverbindungen hergestellt werden. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem polaren aprotischen flüssigen Medium unter Verwendung eines Salzes der Stickstoffwasserstoffsäure durchgeführt. If hydrochloric acid or a salt thereof is used as the reagent, the precursor for the tetrazolyl group is a group in which R3 and R4 together form a bond (nitrii), or R3 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 C atoms and R4 is an alkoxy group 1 to 6 carbon atoms (imido ester), a thioalkyl group with 1 to 6 carbon atoms (imidothioester), the group -NH-NH2 (amidrazone) or an amino group (amidine) or in which R3 is a hydroxyl group and R4 is an amino group (amidoxime) or R3 is an alkyl group with 1 to 6 carbon atoms and R4 is a halogen (imidohalide). In the case of the amidoximes and Ni-triles, only tetrazolyl compounds and in the case of the imidohalides only alkyltetrazolyl compounds can be prepared. The reaction is preferably carried out in a polar aprotic liquid medium using a salt of hydrochloric acid.

Wird salpetrige Säure verwendet, so ist die Vorstufe für die Tetrazolylgruppe die Gruppe f !* If nitrous acid is used, the precursor for the tetrazolyl group is group f! *

worin R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen und R4 die Gruppe -NH-NH2 (Amidrazon) oder R3 Wasserstoff und R4 eine Aminogruppe (Amidin) bedeuten. Im letzteren Fall wird eine Reduktion des intermediär gebildeten Nitrosierungsproduktes mit oder ohne vorheriger Isolierung unter Verwendung von beispielsweise Natriumamalgam erforderlich, um die entsprechende Tetrazolylbindungzu ergeben. wherein R3 is hydrogen or an alkyl group having 1 to 6 carbon atoms and R4 is the group -NH-NH2 (amidrazone) or R3 is hydrogen and R4 is an amino group (amidine). In the latter case, reduction of the intermediate nitrosation product with or without prior isolation using, for example, sodium amalgam is required to give the corresponding tetrazolyl bond.

Die so hergestellten Tetrazolylverbindungen der Formel 1 lassen sich als freie Säure oder als ein Tetrazolylsalz isolieren. The tetrazolyl compounds of formula 1 thus produced can be isolated as free acid or as a tetrazolyl salt.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

5 5

626 613 626 613

Diese beiden Formen können auf bekannte Weise und wie nachfolgend für die Carbonsäuren der Formel 1 und ihre Salze beschriebene Weise ineinander übergeführt werden. These two forms can be converted into one another in a known manner and as described below for the carboxylic acids of the formula 1 and their salts.

Die 5-(l- und 2-Alkyl)tetrazolylverbindungen der Formel 1 lassen sich aus den entsprechenden Tetrazolylverbindungen der Formel 1 oder ihren Salzen durch Alkylierung herstellen. The 5- (1- and 2-alkyl) tetrazolyl compounds of formula 1 can be prepared from the corresponding tetrazolyl compounds of formula 1 or their salts by alkylation.

Die Salze der Verbindung der Formel 1 lassen sich aus einem Reaktionsgemisch auf die für die Isolierung von Salzen aus ihrer Lösung aus einem polaren Medium bekannte Weise isolieren. Vorzugsweise werden die Salze der Verbindung der Formel 1 vor ihrer Weiterverarbeitung zu pharmazeutischen Zubereitungen auf herkömmliche Weise gereinigt. The salts of the compound of formula 1 can be isolated from a reaction mixture in the manner known for the isolation of salts from their solution from a polar medium. The salts of the compound of formula 1 are preferably purified in a conventional manner before they are processed further into pharmaceutical preparations.

Die Ester und Amide der Säuren der Formel 1 lassen sich ebenfalls auf bekannte Weise herstellen, einschliesslich der Veresterung der Säure oder des Säurechlorids mit einem Al-kyl- oder Arylalkohol, wobei der entsprechende Alkyl- oder Arylester entsteht. So kann beispielsweise die Umsetzung der Säure und des Säurechlorids mit Ammoniak oder einem Amin das entsprechende Amid oder das substituierte Amid ergeben. Die Verbindungen der Formel 1, worin die Gruppen Z1 und Z2 verschieden sind und eine Säure-, Ester-, Amid- und Salzfunktion aufweisen, können auf die obengenannte Weise und auch gegebenenfalls durch partielle Hydrolyse hergestellt werden. The esters and amides of the acids of formula 1 can also be prepared in a known manner, including the esterification of the acid or acid chloride with an alkyl or aryl alcohol, the corresponding alkyl or aryl ester being formed. For example, the reaction of the acid and the acid chloride with ammonia or an amine can give the corresponding amide or the substituted amide. The compounds of formula 1, in which the groups Z1 and Z2 are different and have an acid, ester, amide and salt function, can be prepared in the above-mentioned manner and also, if appropriate, by partial hydrolysis.

Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel 1 eignen sich zur Behandlung oder Prophylaxe von allergischen Zuständen bei Säugetieren, beispielsweise von Asthma und anderen allergisch bedingten Bronchialaffektionen, Heufieber (allergische Rhinitis), Con-junktivitis, Urticaria und Ekzemen. Im besonderen sind sie von grosser Wirksamkeit bei dem hypersensitiven Asthma Typ I, welches durch Reagine bewirkt wird (sogenanntes «Extrinsic Asthma») und dem sogenannten «Intrinsic Asthma», bei dem keine Sensibilität gegen ein Extrinsic-Antigen aufgezeigt werden kann. The compounds of formula 1 prepared by the present process are suitable for the treatment or prophylaxis of allergic conditions in mammals, for example asthma and other allergic bronchial infections, hay fever (allergic rhinitis), conjunctivitis, urticaria and eczema. In particular, they are extremely effective in the case of hypersensitive type I asthma, which is caused by Reagine (so-called "extrinsic asthma") and the so-called "intrinsic asthma", in which no sensitivity to an extrinsic antigen can be demonstrated.

Die Stärke einer prophylaktischen oder therapeutischen Dosis einer Verbindung der Formel 1 hängt natürlich von der Art und dem Schweregrad der zu behandelnden Allergie ab, ebenso wie von der speziellen Verbindung der Formel 1 und ihrer Darreichungsform. Im allgemeinen liegen die Dosen zwischen 2 ng bis 100 mg pro kg Körpergewicht eines Säugetieres. The strength of a prophylactic or therapeutic dose of a compound of formula 1 depends, of course, on the nature and severity of the allergy to be treated, as well as on the particular compound of formula 1 and its dosage form. In general, the doses are between 2 ng to 100 mg per kg body weight of a mammal.

Im Fall einer der oben beschriebenen allergischen Affektionen, beispielsweise bei allergischem Asthma, reicht eine geeignete Dosis von 20 li g bis 0,5 mg, vorzugsweise von 0,1 fig bis 0,5 mg, beispielsweise ungefähr 0,1 mg einer Verbindung der Formel 1 pro kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten, wenn eine nachfolgend beschriebene pulmonare Anwendung erfolgen soll. Im Fall einer intravenösen Darreichung reicht eine angemessene Dosierung von 0,2 bis 10 mg, vorzugsweise 1 bis 6 mg, einer Verbindung der Formel 1 pro kg Körpergewicht des Patienten, im Fall einer oralen Zubereitung liegt die Dosis bei 1 bis 50 mg, vorzugsweise 10 bis 40 mg, einer Verbindung der Formel 1 pro kg Körpergwicht des Patienten. In the case of one of the allergic disorders described above, for example in the case of allergic asthma, a suitable dose ranges from 20 to 0.5 mg, preferably from 0.1 to 0.5 mg, for example approximately 0.1 mg of a compound of the formula 1 per kg body weight of the patient to be treated if the pulmonary application described below is to be carried out. In the case of intravenous administration, an appropriate dosage of 0.2 to 10 mg, preferably 1 to 6 mg, of a compound of formula 1 per kg of body weight of the patient is sufficient; in the case of an oral preparation, the dose is 1 to 50 mg, preferably 10 up to 40 mg, a compound of formula 1 per kg of body weight of the patient.

Ist an eine Zubereitung zur Darreichung in der Nase oder am Auge, beispielsweise zur Behandlung einer allergischen Rhinitis, gedacht, so reicht eine passende Dosis von 0,5 bis 25 mg einer Verbindung der Formel 1. If a preparation for administration in the nose or on the eye, for example for the treatment of allergic rhinitis, is intended, a suitable dose of 0.5 to 25 mg of a compound of the formula 1 is sufficient.

Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Verbindung enthalten eine Verbindung der Formel 1 als Wirkstoff und können aber auch pharmazeutisch verwendbare Trägerstoffe und gegebenenfalls andere therapeutisch wirksame Zusätze enthalten. Die Zubereitungsarten umfassen Zubereitungen zur oralen, rektalen, ophthalmischen, pulmonaren, nasalen, dermatologischen, lokalen oder parenteralen (einschliesslich der subkutanen, intramuskulären und intravenösen) Darreichung, obwohl die jeweils geeignetste Darreichungsform von der Art und dem Schweregrad der zu behandelnden Krankheit und von der Art des verwendeten Wirkstoffes abhängt. Die Substanzen werden im allgemeinen in Form von Dosierungseinheiten angeboten und können nach in der Pharmazie allgemein bekannten Methoden hergestellt werden. The pharmaceutical preparations of the present compound contain a compound of formula 1 as an active ingredient and can also contain pharmaceutically usable excipients and, if appropriate, other therapeutically active additives. The types of preparation include preparations for oral, rectal, ophthalmic, pulmonary, nasal, dermatological, local or parenteral (including subcutaneous, intramuscular and intravenous) administration, although the most suitable administration form in each case depends on the type and severity of the disease to be treated and on the type depends on the active ingredient used. The substances are generally offered in the form of dosage units and can be prepared by methods which are generally known in pharmacy.

Die pharmazeutischen Zubereitungen der Verbindungen der Formel 1 zur oralen Darreichung können in Form von Einzeldosierungseinheiten, wie beispielsweise Kapseln, Cachets oder Tabletten, vorliegen, wobei jede einzelne Einheit eine vorbestimmte Menge Wirkstoff enthält. Ferner können die Zubereitungen als Pulver oder Granulate oder als Lösung oder Suspension in einer wässrigen Flüssigkeit, einer nicht-wässrigen Flüssigkeit, einer Öl in Wasser-Emulsiön oder einer Wasser in Öl-Emulsion vorliegen. Diese Zubereitungsformen können alle auf übliche Weise hergestellt werden. In allen Fällen wird jedoch der Wirkstoff mit dem Trägerstoff, der aus einem oder mehreren Ingredientien bestehen kann, zusammen gebracht. The pharmaceutical preparations of the compounds of formula 1 for oral administration can be in the form of single dosage units, such as capsules, cachets or tablets, each individual unit containing a predetermined amount of active ingredient. The preparations can furthermore be present as powders or granules or as a solution or suspension in an aqueous liquid, a non-aqueous liquid, an oil in water emulsion or a water in oil emulsion. These forms of preparation can all be produced in the usual way. In all cases, however, the active ingredient is brought together with the carrier, which can consist of one or more ingredients.

Im günstigen Fall enthält jede Einzeldosiszubereitung jeweils 50 bis 500 mg Wirksubstanz. In the most favorable case, each single-dose preparation contains 50 to 500 mg of active substance.

Eine besonders vorteilhafte Art einer pharmazeutischen Zubereitung für die vorliegenden Verbindungen, insbesondere zur Behandlung von allergischem Asthma, ist eine Zubereitung, die sich zur pulmonaren Anwendung über die Mundhöhle eignet. A particularly advantageous type of pharmaceutical preparation for the present compounds, in particular for the treatment of allergic asthma, is a preparation which is suitable for pulmonary use via the oral cavity.

Vorzugsweise ist die Zubereitungsform derart, dass die den Wirkstoff enthaltenden Teilchen einen Durchmesser von nur 0,5 bis 7 f-i, vorzugsweise 1 bis 6 fi, aufweisen und so in die Lungen der Patienten gelangen. Vorzugsweise liegen diese Zubereitungen in Form eines trockenen Pulvers zur Darreichung mittels eines Pulverinhalators oder als selbstzerstäubende Pulverzubereitungen vor. Am günstigsten ist es, wenn die Pulver in den oben beschriebenen Zubereitungen wirkstoffenthaltende Teilchen aufweisen, die mindestens zu 98 Gew.-% einen Durchmesser aufweisen, der grösser als 0,5 fi ist, und mindestens zu 95 Gew.-% einen Durchmesser von weniger als 7 fi aufweisen. Am vorteilhaftesten ist es, wenn mindestens 95 Gew.-% der Teilchen einen Durchmesser von mehr als 1 fi und mindestens 90%, bezogen auf die Anzahl der Teilchen, einen Durchmesser von weniger als 6 fi aufweisen. • Die Zubereitungen in Form von trockenen Pulvern enthalten vorzugsweise ein festes, feingepulvertes Verdünnungsmittel und liegen im allgemeinen in Form einer teilbaren Kapsel, beispielsweise aus Gelatine, vor. The form of preparation is preferably such that the particles containing the active ingredient have a diameter of only 0.5 to 7 f-i, preferably 1 to 6 fi, and thus reach the lungs of the patients. These preparations are preferably in the form of a dry powder for administration by means of a powder inhaler or as self-atomizing powder preparations. It is most advantageous if the powders in the preparations described above have active ingredient-containing particles which have a diameter of at least 98% by weight which is greater than 0.5 μm and a diameter of less than 95% by weight than 7 fi. It is most advantageous if at least 95% by weight of the particles have a diameter of more than 1 fi and at least 90%, based on the number of particles, have a diameter of less than 6 fi. • The preparations in the form of dry powders preferably contain a solid, finely powdered diluent and are generally in the form of a separable capsule, for example made of gelatin.

Die selbstzerstäubenden Zubereitungen können entweder pulverdispensierende Zubereitungen oder Zubereitungen sein, bei denen der Wirkstoff in Form von Tröpfchen einer Lösung oder einer Suspension dispensiert wird. Die selbstzerstäubenden, pulverdispensierenden Zubereitungen enthalten ein flüssiges Treibmittel mit einem Siedepunkt von weniger als 18 °C bei Atmosphärendruck. Im allgemeinen kann das Treibmittel 50 bis 99,9 Gew.-% der Zubereitung ausmachen, während der Wirkstoff 0,1 bis 20 Gew.-%, beispielsweise ungefähr 2 Gew.-%, der Zubereitung ausmacht. The self-atomizing preparations can either be powder-dispensing preparations or preparations in which the active ingredient is dispensed in the form of droplets of a solution or a suspension. The self-atomizing, powder-dispensing preparations contain a liquid blowing agent with a boiling point of less than 18 ° C at atmospheric pressure. In general, the blowing agent can make up 50 to 99.9% by weight of the preparation, while the active ingredient makes up 0.1 to 20% by weight, for example about 2% by weight, of the preparation.

Der pharmazeutisch verwendbare Trägerstoff in solch einer selbstzerstäubenden Zubereitung kann auch noch andere Bestandteile zusätzlich zum Treibmittel enthalten, insbesondere ein flüssiges nichtionisches oder festes anionisches, oberflächenaktives Mittel oder ein festes Verdünnungsmittel mit vorzugsweise der gleichen Teilchengrösse wie der Wirkstoff oder beide. Die oberflächenaktiven Mittel können bis zu 20 Gew.-% der Zubereitung ausmachen, obwohl sie jedoch vorzugsweise unter 1 Gew.-% der Zubereitung liegen. The pharmaceutically usable carrier in such a self-atomizing preparation can also contain other constituents in addition to the propellant, in particular a liquid nonionic or solid anionic, surface-active agent or a solid diluent with preferably the same particle size as the active ingredient or both. The surfactants can constitute up to 20% by weight of the formulation, although they are preferably less than 1% by weight of the formulation.

Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Verbindungen können auch in Form einer selbstzerstäubenden Zubereitung vorliegen, worin der Wirkstoff in Lösung ist. Solche selbstzerstäubenden Zubereitungen enthalten einen Wirkstoff, ein Treibmittel und ein Ko-Lösungsmittel sowie vor5 The compounds produced by the present process can also be in the form of a self-atomizing preparation in which the active ingredient is in solution. Such self-atomizing preparations contain an active ingredient, a blowing agent and a co-solvent as well as 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

626 613 626 613

6 6

zugsweise noch einen als Antioxydans wirkenden Stabilisator. Die Ko-Lösungsmittel können 5 bis 40 Gew.-% der Zubereitung ausmachen, obwohl ihr Anteil vorzugsweise weniger als 20 Gew.-% der Zubereitung betragen sollte. preferably a stabilizer which acts as an antioxidant. The cosolvents can make up 5 to 40% by weight of the preparation, although their proportion should preferably be less than 20% by weight of the preparation.

Die vorliegenden Verbindungen können auch in Form einer wässrigen oder verdünnten alkoholischen Lösung, gegebenenfalls auch als sterile Lösung, zur Verwendung in einem Ne-bulisator oder Zerstäuber vorliegen. The present compounds can also be in the form of an aqueous or dilute alcoholic solution, optionally also as a sterile solution, for use in a nebulizer or atomizer.

Die Zubereitungen der nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Verbindungen für die parenterale Darreichung enthalten für gewöhnlich sterile wässrige Lösungen des Wirkstoffes, wobei diese Lösungen vorzugsweise mit dem Blut der zu behandelnden Patienten isotonisch sind. The preparations of the compounds for parenteral administration produced by the present method usually contain sterile aqueous solutions of the active ingredient, these solutions preferably being isotonic with the blood of the patients to be treated.

Die pharmazeutischen Zubereitungen der vorliegenden Verbindungen, die für lokale Anwendungen gedacht sind, umfassen Zubereitungen, die sich zur Anwendung auf der Haut, am Auge, in der Nase und im Mund eignen. The pharmaceutical preparations of the present compounds, which are intended for local applications, include preparations which are suitable for use on the skin, on the eye, in the nose and in the mouth.

Die Zubereitungen für die Verwendung auf der Haut umfassen Lotionen und Crèmes, welche wiederum flüssige oder halbflüssige Emulsionen, entweder Öl in Wasser oder Wasser in Öl, enthalten, welche vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-/Vol.-% des Wirkstoffes enthalten. Vorzugsweise sollten die Crèmes oder Salben ein Konservierungsmittel enthalten, wie beispielsweise Methylhydroxybenzoat. The preparations for use on the skin comprise lotions and creams which in turn contain liquid or semi-liquid emulsions, either oil in water or water in oil, which preferably contain 0.2 to 5% by weight / volume of the active ingredient. Preferably the creams or ointments should contain a preservative such as methyl hydroxybenzoate.

Zubereitungen für die Anwendung am Auge sind unter anderem Augentropfen, welche den Wirkstoff in wässriger oder öliger Lösung, oder als Salbe, vorzugsweise in einer Konzentration von 0,2 bis 5 Gew.-/Vol.-% enthalten. Diese Lösungen sind vorzugsweise fungistatisch und bakteriostatisch und werden von Vorteil steril hergestellt. Preparations for use on the eye include eye drops which contain the active ingredient in aqueous or oily solution or as an ointment, preferably in a concentration of 0.2 to 5% by weight / volume. These solutions are preferably fungistatic and bacteriostatic and are advantageously made sterile.

Zubereitungen für die Anwendung in der Nase umfassen Pulver, selbstzerstäubende und Spray-Zubereitungen, ähnlich den für die pulmonare Verwendung bereits beschriebenen Zubereitungen. Die Zubereitungen für die Nase haben jedoch bei ihrer Dispergierung etwas grössere Teilchen in der Grössen-ordnung von 10 bis 200 ji. Eine andere Zubereitungsform für die Anwendung in der Nase ist ein grobes Pulver mit einer Teil-chengrösse von 20 bis 500 Mikron, welches wie Schnupftabak verwendet wird, d.h. durch eine rasche Inhalation durch die Nase aus einem Behälter, welcher nahe unter die Nase gehalten wird. Eine andere Zubereitungsform, welche sich zur Anwendung in der Nase eignet, sind die Nasentropfen, welche 0,2 bis 5 Gew.-/Vol.-% Wirksubstanz in wässriger oder öliger Lösung enthalten. Preparations for use in the nose include powder, self-atomizing and spray preparations, similar to the preparations already described for pulmonary use. When dispersed, however, the preparations for the nose have somewhat larger particles in the order of 10 to 200 ji. Another form of preparation for use in the nose is a coarse powder with a particle size of 20 to 500 microns, which is used like snuff, i.e. by rapid inhalation through the nose from a container which is held close under the nose. Another form of preparation which is suitable for use in the nose is the nose drops, which contain 0.2 to 5% by weight / volume of active substance in aqueous or oily solution.

Zubereitungsformen, welche sich zur lokalen Anwendung im Mund eignen, sich unter anderem Lutschtabletten, welche 10 bis 100 mg Wirksubstanz in einer Geschmacksgrundlage, beispielsweise für gewöhnlich Zucker und Gummi arabicum oder Tragacanth, enthalten. Ferner können Pastillen mit einem Wirkstoffgehalt von 10 bis 100 mg in einer inerten Grundlage, wie beispielsweise Gelatine und Glycerin oder Zucker und Gummi arabicum, vorliegen. Formulations which are suitable for local use in the mouth include lozenges which contain 10 to 100 mg of active ingredient in a flavor base, for example usually sugar and gum arabic or tragacanth. Furthermore, lozenges with an active ingredient content of 10 to 100 mg can be present in an inert base, such as, for example, gelatin and glycerin or sugar and gum arabic.

Andere therapeutische Bestandteile, welche sich für die Einarbeitung in die obenbeschriebenen Zubereitungsformen eignen, insbesondere für die Zubereitungen, welche für die Behandlung von allergischem Asthma gedacht sind, sind unter anderem Bronchodilatoren, wie beispielsweise Isoprenalin, Adrenalin, Orciprenalin, Isoäthanin sowie deren physiologisch verwendbaren Säureadditionssalze, insbesondere Isoprenalin-sulfat. Im allgemeinen wird solch ein Bronchodilator in diesen Zubereitungen in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-% des vorliegenden Wirkstoffes verwendet. Other therapeutic ingredients which are suitable for incorporation into the preparation forms described above, in particular for the preparations which are intended for the treatment of allergic asthma, include bronchodilators, such as, for example, isoprenaline, adrenaline, orciprenaline, isoethane and their physiologically usable acid addition salts, especially isoprenaline sulfate. In general, such a bronchodilator is used in these preparations in an amount of 0.1 to 50 wt .-% of the present active ingredient.

Beispiel 1 2,6-Di-(5-tetrazolyl)anthrachinon a) Anthrachinon-2,6-dicarboxamid Example 1 2,6-di- (5-tetrazolyl) anthraquinone a) Anthraquinone-2,6-dicarboxamide

5,0 g Anthrachinon-2,6-dicarbonsäure wurden 45 Minuten mit 50 ml Thionylchlorid und 0,25 ml Dimethylformamid gekocht. Die erhaltene klare Lösung wurde zur Trockne eingedampft und das zurückbleibende Säurechlorid mit Ammoniak (Dichte 0,880 bei 15 °C) behandelt. Nach Stehen während 30 Minuten wurde das rohe Amid abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, Schmelzpunkt 420 °C (Zers.). 5.0 g of anthraquinone-2,6-dicarboxylic acid was boiled for 45 minutes with 50 ml of thionyl chloride and 0.25 ml of dimethylformamide. The clear solution obtained was evaporated to dryness and the remaining acid chloride was treated with ammonia (density 0.880 at 15 ° C.). After standing for 30 minutes, the crude amide was filtered off, washed with water and dried, melting point 420 ° C. (dec.).

b) 2,6-Dicyanoanthrachinon b) 2,6-dicyanoanthraquinone

10,0 ml Thionylchlorid wurden in 1-ml-Portionen zu 100 ml Dimethylformamid bei -30 °C unter Rühren zugesetzt. Zu der erhaltenen Lösung wurden 4,74 g Anthrachinon-2,6-dicarboxamid auf einmal zugegeben und die Temperatur des Gemisches durch Einsetzen in ein Eisbad langsam auf 5 °C ansteigen gelassen. Nach 30 Minuten bei dieser Temperatur wurde das Gemisch während 30 Minuten auf 65 °C erhitzt. Das heterogene Gemisch wurde dann in Eiswasser gegossen, der Feststoff abfiltriert, getrocknet und aus Dimethylsulfoxyd umkristallisiert. Ausbeute 2,60 g, Schmelzpunkt 392 °C (Zers.) in einem evakuierten Rohr. 10.0 ml of thionyl chloride were added in 1 ml portions to 100 ml of dimethylformamide at -30 ° C. with stirring. To the solution obtained, 4.74 g of anthraquinone-2,6-dicarboxamide were added all at once and the temperature of the mixture was allowed to rise slowly to 5 ° C. by being placed in an ice bath. After 30 minutes at this temperature, the mixture was heated to 65 ° C over 30 minutes. The heterogeneous mixture was then poured into ice water, the solid filtered off, dried and recrystallized from dimethyl sulfoxide. Yield 2.60 g, melting point 392 ° C. (dec.) In an evacuated tube.

c) 2,6-Di-(5-tetrazolyl)anthrachinon c) 2,6-di- (5-tetrazolyl) anthraquinone

2,06 g 2,6-Dicyanoanthrachinon, 1,30 g Natriumazid, 1,07 g Ammoniumchlorid und 100 ml Dimethylformamid wurden 24 Stunden zusammen bei 105 bis 110 °C gerührt. Das Gemisch wurde in überschüssige verdünnte Salzsäure gegossen, das feste Produkt abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wurde mit 100 ml 2%iger Kaliumbicarbonatlö-sung behandelt und etwas unlösliches Material abfiltriert. Das Filtrat wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert, auf den Siedepunkt erhitzt, um den gelatinösen Niederschlag zu koagulieren, das Rohprodukt abfiltriert, getrocknet und aus Dimethylformamid umkristallisiert, Zersetzung bei etwa 300 °C. 2.06 g of 2,6-dicyanoanthraquinone, 1.30 g of sodium azide, 1.07 g of ammonium chloride and 100 ml of dimethylformamide were stirred together at 105 to 110 ° C. for 24 hours. The mixture was poured into excess dilute hydrochloric acid, the solid product filtered off and washed with water. The solid was treated with 100 ml of 2% potassium bicarbonate solution and some insoluble material was filtered off. The filtrate was acidified with dilute hydrochloric acid, heated to the boiling point to coagulate the gelatinous precipitate, the crude product was filtered off, dried and recrystallized from dimethylformamide, decomposed at about 300 ° C.

Beispiel 2 Example 2

5- (7-Propoxycarbonyl-2-fluorenon)tetrazol a) Dipropylfluorenon-2,7-dicarboxylat (Schmelzpunkt 146,5 bis 148 °C) wurde aus Fluorenon-2,7-dicarbonsäure durch Veresterung mit Propanol in Gegenwart von Schwefelsäure hergestellt. Dieser Diester wurde zur 7-Propoxycarbo-nylfluorenon-2-carbonsäure (Schmelzpunkt 250 bis 252 °C) unter Verwendung von Natriumhydroxyd in Gegenwart von Propani hydrolysiert. Dieser Halbester wurde mit Thionylchlorid behandelt und ergab das entsprechende Säurechlorid. Letzteres wurde durch Behandlung mit wässrigem Ammoniak zum entsprechenden Amid (Schmelzpunkt 278 bis 279 °C) umgewandelt. 5- (7-Propoxycarbonyl-2-fluorenone) tetrazole a) Dipropylfluorenone-2,7-dicarboxylate (melting point 146.5 to 148 ° C.) was prepared from fluorenone-2,7-dicarboxylic acid by esterification with propanol in the presence of sulfuric acid. This diester was hydrolyzed to 7-propoxycarbonylfluorenone-2-carboxylic acid (melting point 250 to 252 ° C) using sodium hydroxide in the presence of propane. This half ester was treated with thionyl chloride and gave the corresponding acid chloride. The latter was converted to the corresponding amide (melting point 278 to 279 ° C.) by treatment with aqueous ammonia.

b) 3,8 g 7-Propoxycarbonylfluorenon-2-carboxamid wurden unter Erwärmen in 50 ml Dimethylformamid gelöst, die Lösung gerührt und auf —25 °C gekühlt. 7,55 ml Thionylchlorid wurden tropfenweise während 10 Minuten zugesetzt und das Gemisch auf 0 °C erwärmen gelassen, bei dieser Temperatur b) 3.8 g of 7-propoxycarbonylfluorenone-2-carboxamide were dissolved in 50 ml of dimethylformamide while heating, the solution was stirred and cooled to -25 ° C. 7.55 ml of thionyl chloride was added dropwise over 10 minutes and the mixture was allowed to warm to 0 ° C at that temperature

60 Stunden gehalten und dann mit einem Gemisch von Eis und Wasser behandelt. Der hellgelbe Feststoff wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und ergab 7-Prop-oxycarbonylfluorenon-2-carbonitril vom Schmelzpunkt 198 bis 199 °C. Held for 60 hours and then treated with a mixture of ice and water. The light yellow solid was filtered, washed with water, dried in vacuo and gave 7-prop-oxycarbonylfluorenone-2-carbonitrile with a melting point of 198 to 199 ° C.

c) 2 g dieses Nitrils, 450 mg Natriumazid und 400 mg Ammoniumchlorid in 20 ml Dimethylformamid wurden unter Rühren 18 Stunden auf 100 °C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, in 200 ml Wasser gegossen und mit 2n-Salzsäure bis zur sauren Reaktion angesäuert. Der gelatinöse Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und nochmals in wässrigem Natriumbicarbonat gelöst. Die Lösung wurde filtriert und dann mit 2n-Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Feststoff wurde filtriert, in wässrigem 2n-Ammoniak gelöst, mit Salzsäure nochmals ausgefällt und dann filtriert. Nach Waschen mit Wasser und Trocknen im Vakuum erhielt man 5-(7-Prop-oxycarbonyl-2-fluorenon)tetrazol, Schmelzpunkt 227 bis 228 °C (Zers). c) 2 g of this nitrile, 450 mg of sodium azide and 400 mg of ammonium chloride in 20 ml of dimethylformamide were heated to 100 ° C. with stirring for 18 hours. The mixture was cooled, poured into 200 ml of water and acidified with 2N hydrochloric acid until an acid reaction. The gelatinous precipitate was filtered, washed with water and redissolved in aqueous sodium bicarbonate. The solution was filtered and then acidified with 2N hydrochloric acid. The solid obtained was filtered, dissolved in aqueous 2N ammonia, reprecipitated with hydrochloric acid and then filtered. After washing with water and drying in vacuo, 5- (7-prop-oxycarbonyl-2-fluorenone) tetrazole, melting point 227 to 228 ° C. (dec) was obtained.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

7 7

626 613 626 613

Beispiel 3 Example 3

Herstellung von 2,7-Di-(5-tetrazolyl)fluorenon a) Herstellung von 2,7-Dicyanofluorenon Ein Gemisch von 14,92 g 2,7-Dibromfluorenon und 9,35 g Kupfer(I)cyanid in 40 ml Dimethylformamid wurde unter Rückfluss 5 Stunden lang erhitzt. Das heisse Gemisch wurde zu einer Lösung von 38 g Eisen(III)chlorid in 57 ml Wasser und 9,5 ml konzentrierter Salzsäure zugegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden auf einem Dampfbad erhitzt filtriert, nochmals mit einer ähnlichen wässrigen sauren Lösung von Ei-sen(III)chlorid behandelt, dann filtriert, gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhielt 2,7-Dicyanofluorenon als einen gelben Feststoff, Schmelzpunkt über 300 °C. Preparation of 2,7-di- (5-tetrazolyl) fluorenone a) Preparation of 2,7-dicyanofluorenone A mixture of 14.92 g of 2,7-dibromofluorenone and 9.35 g of copper (I) cyanide in 40 ml of dimethylformamide was prepared heated under reflux for 5 hours. The hot mixture was added to a solution of 38 g of ferric chloride in 57 ml of water and 9.5 ml of concentrated hydrochloric acid. The mixture was filtered, heated on a steam bath for 2 hours, treated again with a similar aqueous acidic solution of iron (III) chloride, then filtered, washed well with water and dried in vacuo. 2,7-dicyanofluorenone was obtained as a yellow solid, melting point above 300 ° C.

b) Herstellung von 2,7-Di-(5-tetrazolyl)fluorenon Ein Gemisch von 4,6 g 2,7-Dicyanofluorenon, 2,62 g Natriumazid und 2,6 g Ammoniumchlorid in 25 ml Dimethylformamid wurde gerührt und 10 Stunden auf 100 °C erhitzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit überschüssiger 2n-Salzsäure behandelt, der Feststoff filtriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und aus einem Gemisch von Methylform-amid und Wasser umkristallisiert. Dieses Produkt wurde in überschüssigem wässrigem O,ln-Natriumhydroxyd gelöst, die Lösung filtriert und mit Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen, im Vakuum getrocknet und ergab 2,7-Di-(5-tetrazolyl)fluorenon, Schmelzpunkt über 300 °C. b) Preparation of 2,7-di- (5-tetrazolyl) fluorenone A mixture of 4.6 g of 2,7-dicyanofluorenone, 2.62 g of sodium azide and 2.6 g of ammonium chloride in 25 ml of dimethylformamide was stirred and left on for 10 hours Heated to 100 ° C. The mixture was cooled, treated with excess 2N hydrochloric acid, the solid filtered, washed with water, dried in vacuo and recrystallized from a mixture of methylformamide and water. This product was dissolved in excess aqueous O, ln sodium hydroxide, the solution was filtered and acidified with hydrochloric acid. The precipitate obtained was filtered, washed with water, dried in vacuo and gave 2,7-di- (5-tetrazolyl) fluorenone, melting point above 300 ° C.

Beispiel 4 Example 4

Herstellung von 2,6-Di-(5-tetrazolyl)xanthon 2,6-Dicyanoxanthon (alternative Nomenklatur 9-Oxaxan-then-2,6-dicarbonitril), hergestellt (a) durch Anwendung der Sandmeyer-Reaktion auf 2,6-Diaminoxanthon oder (b) durch Dehydratisieren von Xanthon-2,6-dicarboxamid mit Thionylchlorid in Dimethylformamid bei —65 °C, wurde in Dimethylformamid mit 1 Teil Natriumazid und 1 Teil Ammoniumchlorid 24 Stunden bei 115 °C erhitzt. Nach Zugabe von Wasser und verdünnter Salzsäure erhielt man 2,6-Di-(5-tetra-zolyl)xanthon, Schmelzpunkt >400 °C, das in den meisten organischen Lösungsmitteln unlöslich, aber in verdünnter Na-triumbicarbonatlösung leicht löslich war. Preparation of 2,6-di- (5-tetrazolyl) xanthone 2,6-dicyanoxanthone (alternative nomenclature 9-oxaxan-then-2,6-dicarbonitrile), prepared (a) by applying the Sandmeyer reaction to 2,6- Diaminoxanthone or (b) by dehydrating xanthone-2,6-dicarboxamide with thionyl chloride in dimethylformamide at -65 ° C was heated in dimethylformamide with 1 part sodium azide and 1 part ammonium chloride at 115 ° C for 24 hours. After adding water and dilute hydrochloric acid, 2,6-di- (5-tetrazolyl) xanthone, melting point> 400 ° C., was obtained, which was insoluble in most organic solvents, but was easily soluble in dilute sodium bicarbonate solution.

Beispiel 5 Example 5

Herstellung von 2,6-Di-(5-tetrazolyl)acridon 2,6-Diaminoacridon wurde unter Anwendung der Sand-meyer-Reaktion in Acridon-2,6-dicarbonitril umgewandelt, Schmelzpunkt >350 °C. Zu einer Suspension von 0,52 g Natriumazid und 0,43 g Ammoniumchlorid in 10 ml trockenem Dimethylformamid wurden 0,98 g des Dicarbonitrils nach 8stiindigem Erhitzen bei 100 °C zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in verdünnte Salzsäure, die Eis enthielt, gegossen und der Niederschlag erhalten. Kristallisation aus Dimethylformamid ergab 2,6-Di-(5-tetrazolyl)acridon, Schmelzpunkt >400 °C. Preparation of 2,6-di- (5-tetrazolyl) acridone 2,6-diaminoacridone was converted to acridone-2,6-dicarbonitrile using the Sand Meyer reaction, melting point> 350 ° C. 0.98 g of the dicarbonitrile was added after heating for 8 hours at 100 ° C. to a suspension of 0.52 g of sodium azide and 0.43 g of ammonium chloride in 10 ml of dry dimethylformamide. The reaction mixture was poured into dilute hydrochloric acid containing ice and the precipitate was obtained. Crystallization from dimethylformamide gave 2,6-di- (5-tetrazolyl) acridone, melting point> 400 ° C.

Beispiel 6 10-Methyl-2,7-di-(5-tetrazolyl)acridon Nach einem ähnlichen Verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben, wurde 10-Methyl-2,7-di-(5-tetrazoIyl)acridon vom Schmelzpunkt >400 °C erhalten. Example 6 10-Methyl-2,7-di- (5-tetrazolyl) acridone Following a procedure similar to that described in Example 2, 10-methyl-2,7-di- (5-tetrazolyl) acridone became melting point> 400 ° C obtained.

Das Dicarbonitrilzwischenprodukt wurde aus 2,7-Diami-no-N-methylacridon durch die Sandmeyer-Reaktion hergestellt. The dicarbonitrile intermediate was prepared from 2,7-diamino-no-N-methylacridone by the Sandmeyer reaction.

Beispiel 7 5-(7-Butylfluorenon-2)tetrazol Ein Gemisch aus 800 mg 7-Butylfluorenon-2-carbonsäure, 5 ml Thionylchlorid und 2 Tropfen Dimethylformamid wurde zwei Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde auf 0 °C gekühlt und mit wässrigem Ammoniak (Dichte 0,880 bei 15 °C) behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde eine Stunde bei Zimmertemperatur und dann 15 Minuten bei 100 °C gerührt. Es wurde dann abgekühlt, filtriert und ergab 7-Butyl-fluorenon-2-carboxamid, Schmelzpunkt 185 bis 190 °C. Example 7 5- (7-Butylfluorenone-2) tetrazole A mixture of 800 mg of 7-butylfluorenone-2-carboxylic acid, 5 ml of thionyl chloride and 2 drops of dimethylformamide was heated under reflux for two hours and then evaporated under reduced pressure. The residue was cooled to 0 ° C and treated with aqueous ammonia (density 0.880 at 15 ° C). The resulting mixture was stirred at room temperature for one hour and then at 100 ° C for 15 minutes. It was then cooled, filtered and gave 7-butyl-fluorenone-2-carboxamide, melting point 185 to 190 ° C.

650 mg des obigen Amids wurden in 11 ml Dimethylformamid gelöst, die Lösung auf —20 °C gekühlt, gerührt und tropfenweise mit 1,5 ml Thionylchlorid behandelt. Nach Rühren während weiteren 30 Minuten bei —20 °C wurde die Lösung während 1 Stunde auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und dann in 50 ml Eiswasser gegossen. Das erhaltene amorphe Produkt wurde in Chloroform extrahiert, die Chloroformlösung gut mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Das zurückbleibende amorphe Nitrii wurde in 10 ml Dimethylformamid gelöst, mit 200 mg Natriumazid und 180 mg Ammoniumchlorid behandelt und unter Rühren 20 Stunden bei 110 °C erhitzt. Das Gemisch wurde in 50 ml Wasser gegossen, mit Salzsäure angesäuert, der Feststoff filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Nach Umkristallisation aus Äthanol erhielt man reines 5-(7-Butylfluorenon-2)tetrazol, Schmelzpunkt 233 bis 234 °C (Zers.). 650 mg of the above amide was dissolved in 11 ml of dimethylformamide, the solution was cooled to -20 ° C, stirred and treated dropwise with 1.5 ml of thionyl chloride. After stirring an additional 30 minutes at -20 ° C, the solution was allowed to cool to room temperature for 1 hour and then poured into 50 ml of ice water. The amorphous product obtained was extracted into chloroform, the chloroform solution washed well with water, dried over anhydrous sodium sulfate and evaporated. The remaining amorphous nitrii was dissolved in 10 ml of dimethylformamide, treated with 200 mg of sodium azide and 180 mg of ammonium chloride and heated at 110 ° C. for 20 hours with stirring. The mixture was poured into 50 ml of water, acidified with hydrochloric acid, the solid filtered, washed with water and dried. After recrystallization from ethanol, pure 5- (7-butylfluorenone-2) tetrazole was obtained, melting point 233 to 234 ° C. (dec.).

Beispiel 8 5 - (7 -Bromfluorenon-2) tetrazol Ein Gemisch von 850 mg 7-Bromfluorenon-2-carbonsäure, 5 ml Thionylchlorid und 2 Tropfen Dimethylformamid wurde 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann unter vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde auf 0 °C gekühlt und mit wässrigem Ammoniak behandelt. Das Gemisch wurde zuerst 16 Stunden bei Zimmertemperatur und dann 30 Minuten bei 100 °C gerührt, dann gekühlt und filtriert. Es ergab 7-Bromfluorenon-2-carboxamid, Schmelzpunkt 270 bis 274 °C. Example 8 5 - (7-Bromofluorenone-2) tetrazole A mixture of 850 mg of 7-bromofluorenone-2-carboxylic acid, 5 ml of thionyl chloride and 2 drops of dimethylformamide was heated under reflux for 4 hours and then evaporated under reduced pressure. The residue was cooled to 0 ° C and treated with aqueous ammonia. The mixture was first stirred at room temperature for 16 hours and then at 100 ° C for 30 minutes, then cooled and filtered. It gave 7-bromofluorenone-2-carboxamide, melting point 270 to 274 ° C.

700 mg dieses Amids wurden in 11 ml heissem Dimethylformamid gelöst und die Lösung auf —20 °C gekühlt. Sie wurde dann gerührt und tropfenweise mit 1,5 ml Thionylchlorid behandelt. Während der Zugabe begann sich ein gelber Feststoff abzusetzen. Das Gemisch wurde eine weitere Stunde bei -20 °C und dann 3 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und darauf auf 50 ml Eiswasser gegossen. Der gelbe Feststoff wurde filtriert, gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Er ergab 7-Bromfluorenon-2-carbonitril, Schmelzpunkt 205 bis 210 °C. 500 mg dieses Nitrils in 10 ml Dimethylformamid wurden mit 200 mg Natriumazid und 180 mg Ammoniumchlorid behandelt, das Gemisch gerührt und 20 Stunden bei 110 °C erhitzt. Das Gemisch wurde dann in 50 ml Wasser gegossen, mit Salzsäure angesäuert, der gelbe Feststoff filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhielt 5-(7-Bromfluorenon-2)tetrazol, Schmelzpunkt 290 bis 295 °C (Zers.). 700 mg of this amide was dissolved in 11 ml of hot dimethylformamide and the solution was cooled to -20 ° C. It was then stirred and treated dropwise with 1.5 ml of thionyl chloride. A yellow solid began to settle during the addition. The mixture was stirred for a further hour at -20 ° C. and then for 3 hours at room temperature and then poured onto 50 ml of ice water. The yellow solid was filtered, washed well with water and dried. It gave 7-bromofluorenone-2-carbonitrile, melting point 205 to 210 ° C. 500 mg of this nitrile in 10 ml of dimethylformamide were treated with 200 mg of sodium azide and 180 mg of ammonium chloride, the mixture was stirred and heated at 110 ° C. for 20 hours. The mixture was then poured into 50 ml of water, acidified with hydrochloric acid, the yellow solid filtered, washed with water and dried. This gave 5- (7-bromofluorenone-2) tetrazole, melting point 290 to 295 ° C. (dec.).

Beispiel 9 Herstellung von 2,6-Di-(5-tetrazolyl)acridondinatriumsalz 0,2 g 2,6-Di-(5-tetrazolyl)acridon wurden in 10 ml Wasser suspendiert und mit 1,2 ml wässriger n-Natriumhydroxydlö-sung behandelt. Das Gemisch wurde auf 5 ml eingedampft und Äthanol zugesetzt, um das Dinatriumsalz auszukristallisieren, das über Phosphorpentoxyd getrocknet wurde. Das Salz schmolz bei 470 °C nicht und war hygroskopisch. Example 9 Preparation of 2,6-di- (5-tetrazolyl) acridone disodium salt 0.2 g of 2,6-di- (5-tetrazolyl) acridone was suspended in 10 ml of water and with 1.2 ml of aqueous n-sodium hydroxide solution treated. The mixture was evaporated to 5 ml and ethanol was added to crystallize the disodium salt, which was dried over phosphorus pentoxide. The salt did not melt at 470 ° C and was hygroscopic.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

S S

CH1282573A 1972-09-06 1973-09-06 Process for the preparation of polycyclic compounds containing at least one tetrazole ring CH626613A5 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4143272 1972-09-06
GB4143072 1972-09-06
GB4143172 1972-09-06
GB820073*[A GB1452891A (en) 1972-09-06 1973-02-20 Tricyclic tetrazole derivatives their synthesis and compositions containing them
GB829273 1973-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH626613A5 true CH626613A5 (en) 1981-11-30

Family

ID=27515847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1282573A CH626613A5 (en) 1972-09-06 1973-09-06 Process for the preparation of polycyclic compounds containing at least one tetrazole ring

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5849549B2 (en)
CH (1) CH626613A5 (en)
DE (1) DE2344814A1 (en)
FR (1) FR2197606B1 (en)
GB (1) GB1452891A (en)
IE (1) IE38234B1 (en)
IL (1) IL43160A (en)
NL (1) NL7312282A (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079862B1 (en) * 1981-11-18 1986-01-15 Ciba-Geigy Ag 1,4-diamino-anthraquinone compounds
US4714669A (en) * 1985-04-11 1987-12-22 Ciba-Geigy Corporation Radiation-sensitive polycondensates, their preparation, material coated therewith and the use thereof
EP1444980A1 (en) * 2001-11-13 2004-08-11 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Preventive or remedy for pruritus

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE759292A (en) * 1969-11-27 1971-05-24 Allen & Hanburys Ltd XANTHONE DERIVATIVES, THEIR PREPARATION AND THEIR USE
GB1339010A (en) * 1970-11-27 1973-11-28 Allen & Hanburys Ltd Tetrazolyl-anthraquinone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
NL7312282A (en) 1974-03-08
DE2344814A1 (en) 1974-03-14
IL43160A0 (en) 1973-11-28
JPS5849549B2 (en) 1983-11-05
JPS4985069A (en) 1974-08-15
IL43160A (en) 1977-02-28
GB1452891A (en) 1976-10-20
FR2197606A1 (en) 1974-03-29
IE38234B1 (en) 1978-02-01
IE38234L (en) 1974-03-06
AU6003873A (en) 1975-03-06
FR2197606B1 (en) 1976-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH627754A5 (en) Method for producing new chinazolonderivaten.
CH615152A5 (en) Process for the preparation of carboxylic acid amides and the carboxylic acid amides thus prepared
EP0149242A2 (en) 1-(2-Hydroxyaryl)-alcan-1-one oxime, preparation and pharmaceutical use
CH616423A5 (en)
DE1795792A1 (en) DRUGS REDUCING SERUM LIPOID CONCENTRATION
DE1645971B2 (en) (Indazol-3-y l) -oxyacetic acid derivatives, process for their preparation and agents with anti-inflammatory effects
DE2164058B2 (en) Basically substituted benzylphthalazinone derivatives, their salts, processes for their production and pharmaceutical preparations containing these products
DE2931418C2 (en)
AT371461B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BENZOPYRANE DERIVATIVES AND THEIR SALTS
DE2536003C2 (en) Pyrazole derivatives, their preparation and pharmaceutical derivatives containing them
DE2344799A1 (en) SULFUR CONTAINING TRICYCLIC COMPOUNDS AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
CH626613A5 (en) Process for the preparation of polycyclic compounds containing at least one tetrazole ring
DE2319834C3 (en) Derivatives of 2-carboxy-pyrazine-4-oxides, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing them
CH630885A5 (en) Process for preparing tricyclic compounds, and the use of these compounds.
CH631973A5 (en) METHOD FOR PRODUCING BENZIMIDAZOLE DERIVATIVES.
DE1960910A1 (en) New benzylideneamino-oxyalkylcarboxylic acids and carboxylic acid derivatives
DD140351A5 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF NEW 2-PYRIDYL AND 2-PYRIMIDYLAMINOBENZOESAEURES
DE2253914A1 (en) NEW CHROMON DERIVATIVES AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
CH617432A5 (en) Process for the preparation of sulphur-containing heterotricyclic compounds
EP0643045B1 (en) Quinoline derivatives as leukotriene antagonists
AT390615B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW, 3-SUBSTITUTED 2-OXO-HEXAHYDRO-PYRIMIDO (1,2-A) AZEPINES AND THEIR PHARMACEUTICALLY SUITABLE SALTS
DE2525164C2 (en) m-Phenylenedioxamic acid diesters, processes for their production and pharmaceutical preparations containing these compounds
DD227964A5 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF DIAZINE-ETHENYLENYLOXAMIDEAEURES AND -ESTERS
AT374462B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW BENZ ACYLBENZIMIDAZOLE-2 DERIVATIVES AND THEIR SALTS
DE2308732A1 (en) NEW 4,6-DIOXO-PYRIDOCHINOLINE-2,8-DICARBONIC ACID DERIVATIVES

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased