AT360030B - Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze

Info

Publication number
AT360030B
AT360030B AT8479A AT8479A AT360030B AT 360030 B AT360030 B AT 360030B AT 8479 A AT8479 A AT 8479A AT 8479 A AT8479 A AT 8479A AT 360030 B AT360030 B AT 360030B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
tetrazol
cyano
compound
alkoxy radical
Prior art date
Application number
AT8479A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA8479A (de
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19752557425 external-priority patent/DE2557425A1/de
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT8479A priority Critical patent/AT360030B/de
Publication of ATA8479A publication Critical patent/ATA8479A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT360030B publication Critical patent/AT360030B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer Chinazolonderivate der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 in der
A eine der Gruppen-CH=CH-,-CH=N-und-S-,
R a) Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen ankondensierten Benzol- ring oder b) einen Cyano-,   Tetrazol-5-yl- oder -COR, -Rest,     R.   einen Cyano-, Tetrazol-5-yl- oder -COR4 -Rest oder, falls Rl eine der unter b) angegebe- nen Bedeutungen hat, auch Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen ankondensierten Benzolring,
R, einen niederen Alkoxyrest, die Amino-, Hydroxylamino- oder Tetrazol-5-yl-aminogruppe und
R4 einen niederen Alkoxyrest, die   Hydroxylamino-oder Tetrazol-S-ylaminogruppe   bedeutet, als freie Verbindungen oder als Säureadditionssalze. 



   A bedeutet vorzugsweise-S-, vor allem   aber-CH=CH-.   Im Rahmen der obigen Definitionen bedeuten R,   1 und R.   vorzugsweise Wasserstoff, einen ankondensierten Benzolring, den Tetrazol- 5-ylrest, oder den   Rest -COR3 bzw. -COR 4, ferner   aber auch für die Hydroxylamino- oder die   Tetrazol-5-ylaminogruppe.   Soweit die Reste Rl bis R 4 Alkyl enthalten oder darstellen, enthalten diese Reste vorzugsweise 1 bis 2 C-Atome. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 in der
A die oben angegebene Bedeutung hat,
Q für   R 1   oder COC1 und
R für R oder COCI steht, wobei mindestens einer der Reste Q und R COC1 bedeutet und   Rl   und   R   die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   H-R' (III)    umsetzt, worin   R' für O-Niederalkyl,   Amino-, Tetrazol-5-yl-amino oder Hydroxylamino steht, dass man gegebenenfalls anschliessend die Carbamoylverbindung in die Cyanoverbindung umwandelt und gewünschtenfalls die Cyanogruppe mit Natriumazid in die Tetrazol-5-ylgruppe überführt und dass man gewünschtenfalls aus erhaltenen freien Verbindungen die Säureadditionssalze,

   aus Säureadditionssalzen die freien Verbindungen herstellt. 



   Die Ausgangsstoffe können nach bekannten Methoden synthetisiert werden. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren neuen Verbindungen sind therapeutisch verwendbar oder dienen als Zwischenprodukte für die Herstellung von Arzneistoffen. Hervorzuheben ist ihre antiallergische Wirkung. Diese kann für die Prophylaxe und Behandlung von allergischen Krankheiten wie Asthma oder auch bei Heufieber, Conjunctivitis, Urticaria, Ekzemen, atopischer Dermatitis ausgenutzt werden. Die Verbindungen zeigen ausserdem muskelrelaxierende (bronchodilatorische) und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vasodilatorische Wirkung. Bei der wichtigsten Anwendung, der Asthma-Prophylaxe, sind als Vorteile gegenüber dem Handelsprodukt Cromoglycinsäure die längere Wirkungsdauer und vor allem die orale Wirksamkeit zu nennen. 



   Für die Anwendung werden die erfindungsgemäss herstellbaren Verbindungen in üblicher Weise mit Hilfs- und Trägerstoffen zu gebräuchlichen galenischen Zubereitungen verarbeitet,   z. B.   zu Kapseln, Tabletten, Dragées, Lösungen, Suspensionen für die orale Anwendung ; zu Aerosolen für die pulmonale Gabe ; zu sterilen isotonischen wässerigen Lösungen für die parenterale Anwendung und zu Cremes, Salben, Lotionen, Emulsionen oder Sprays für die lokale Applikation. 



   Die Einzeldosis hängt von der Indikation,   z. B.   von der Beschaffenheit des allergischen Zustands ab. Im allgemeinen beträgt die Dosis pro kg Körpergewicht bei der pulmonalen Anwendung etwa 20 bis 500 pg, bei der intravenösen Anwendung etwa 0, 2 bis 10 mg, bei der oralen Anwendung etwa 1 bis 50   mg.   Nasal oder okular werden etwa 0, 5 bis 25 mg angewendet. 



   Für die Anwendung als Aerosol können die erfindungsgemäss herstellbaren Wirkstoffe auch in mikronisierter Form (Teilchengrösse im wesentlichen etwa 2 bis 6   jim),   gegebenenfalls unter Zusatz von mikronisierten Trägerstoffen, etwa Lactose, in Hartgelatinekapseln gefüllt werden. Zur Applikation dienen übliche Geräte für die Pulver-Inhalation. In jede Kapsel werden   z. B.   etwa 2 bis 40 mg Wirkstoff und 0 bis 40 mg Lactose eingefüllt. 



   Zur Charakterisierung derjenigen neuen Verbindungen, die erst bei höheren Temperaturen unter Zersetzung schmelzen, wurden die UV-Spektren aufgenommen. Dazu wurden jeweils zirka 10 bis 20 mg genau eingewogen, in 10 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und mit 0, 01 N Salzsäure auf das entsprechende Volumen verdünnt. Angegeben wurden die langwelligen Absorptionsmaxima   X   max   [nm]   und die zugehörigen molaren logarithmischen Extinktionskoeffizienten log E. 



   Beispiel   1 : 11-Oxo-ll-H-pyrido [2, l-b] chinazolin-2-carbonsäuremethylester   
 EMI2.1 
 6, 2 g   ll-Oxo-ll-H-pyrido     [2, l-b] chinazolin-Z-oarbonsäurehydrochlorid   (hergestellt durch Kondensation molarer Mengen 2, 4-Dimethylanilin mit 2-Brompyridin zum   2, 4-Dimethyl-N-pyridyl- (2) -anilin,   Acetylierung dieser Verbindung, Oxydation mit Kaliumpermanganat und Ansäuern) werden in der 10fachen Menge Thionylchlorid 1 h am Rückfluss gekocht. Das unlösliche Carbonsäurechlorid wird abgesaugt und in der 10- bis 20fachen Menge Methanol bis zur vollständigen Lösung am Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen kristallisiert das ll-Oxo-ll-H-pyrido   (2, 1-b] chinazolin-2-carbons ure-   methylester-hydrochlorid mit 1 Mol Methanol (Zers.-P. 254 C) aus. Ausbeute 5, 0 g (76% d.

   Th.)   Analyse : C14H NO,. HCl. CH, OH    
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 81% <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 65% <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 68% <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 01% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 55, <SEP> 53% <SEP> H <SEP> 4, <SEP> 35% <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 82% <SEP> Cl <SEP> 11, <SEP> 29%. <SEP> 
<tb> 
 Beispiel   2 : 11-Oxo-11-H-pyrido [2, 1-b] N- (1-H-tetrazol-5-yl)-chinazolin-2-carboxamid   
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
5, 53 g nach Beispiel 1 hergestelltes 11-Oxo-11-H-pyrido[2,1-b]chinazolin-2-carbonsäurechloridhydrochlorid werden bei 0 bis   10. C   in eine Lösung aus 2, 1 g   Aminotetrazol-hydrat, 6, 1   g Triäthylamin und 200 ml Dimethylformamid eingetragen und 3 h gerührt.

   Danach wird zu dem Reaktionsgemisch Essigsäure bis zur sauren Reaktion hinzugegeben und abgesaugt (Zers. P. 330 C). Ausbeute 3, 5 g (61% d. Th.)
Analyse : C14H3N7O2 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 54, <SEP> 72% <SEP> H <SEP> 2, <SEP> 93% <SEP> N <SEP> 31, <SEP> 92% <SEP> 
<tb> gefunden: <SEP> C <SEP> 54,93% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 17% <SEP> N <SEP> 31, <SEP> 63%.
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 spiel 1 das Carbonsäurechlorid hergestellt. Es wird in einem Gemisch aus 200 ml Dioxan und 50 ml konz. Ammoniak 5 h bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird zu dem Reaktionsgemisch verdünnte Essigsäure bis zur sauren Reaktion hinzugegeben und die Kristalle abgesaugt. Ausbeute 5, 0 g (58% d. Th.). 



     À   max 359 nm log   e   4, 01   X   max 328 nm log E 4, 16
Analyse :   C tsH, N O   
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 27% <SEP> H <SEP> 3. <SEP> 77% <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 57% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 65, <SEP> 00% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 65% <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 38%.
<tb> 
 



  Beispiel 4: 2-Cyano-11-oxo-11-H-pyrido[2,1-b]chinazolin 
 EMI3.6 
 4, 8 g 11-Oxo-11H-pyrido[2,1-b]chinazolin-2-carboxamid (Beispiel 3) werden in 150 ml Dimethylformamid suspendiert und bei 50 bis 60 C 3, 3 ml Thionylchlorid zugetropft. 



   Nach der Zugabe wird 10 h bei 90 bis 110 C gerührt. Danach wird mit verdünnter Natriumcarbonatlösung neutralisiert und abgesaugt. 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
<tb> 
<tb> 1-b]chinazolin <SEP> (Zers. <SEP> P.berechnet: <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 59% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 17% <SEP> N <SEP> 19, <SEP> 00% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 70, <SEP> 42% <SEP> TT <SEP> 3, <SEP> 04% <SEP> N <SEP> 19, <SEP> 00%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



  Beispiel 5: 11-Oxo-11-H-pyrido[2,1-b](1H-tetrazol-5-yl)-chinazolin 
 EMI4.1 
 
5, 2 g 2-Cyano-11-oxo-11-H-pyrido [2, 1-b] chinazolin (Beispiel 4),   1, 8   g Natriumazid und   1, 5   g Ammoniumchlorid werden in 60 ml Dimethylformamid 10 h auf 90 bis 110 C erhitzt. 



   Das Gemisch wird mit verdünnter Essigsäure angesäuert und das Tetrazolylchinazolin abgesaugt. Ausbeute : 3, 1 g (68%   d. Th.).   



     X   max 362 nm log E 3, 99 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 15berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 09% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 03% <SEP> N <SEP> 31, <SEP> 82% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 58. <SEP> 88% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 26% <SEP> N <SEP> 31, <SEP> 96% <SEP> 
<tb> 
 Beispiel 6: 11-Oxo-11-H-pyrido[2,1-b]chinazolin-2-hydroxamsäure 
 EMI4.4 
 
5, 9 g nach Beispiel 1 hergestelltes   ll-Oxo-ll-H-pyrido   [2,1-b]chinazolin-2-carbonsäurechloridhydrochlorid werden bei 20  in eine Lösung aus 2, 08 g Hydroxylamin-hydrochlorid,   9, 8   ml Diisopropylamin und 100 ml Dimethylformamid eingetragen und 5 h gerührt. Danach wird mit verdünnter Essigsäure angesäuert und abgesaugt. Ausbeute 4, 0 g (76%   d.   Th.). 



     A   max 362 nm log E   3, 49  
1 max 330 nm log E 4, 15   Analyse : C1, H. N, O.   1/2 H20 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> berechnet: <SEP> 59.09% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 79% <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 91% <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 59, <SEP> 20% <SEP> H <SEP> 3, <SEP> 70% <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 49% <SEP> 
<tb> 
 Entsprechend den Beispielen 1 bis 6 können auch erhalten werden : 5-Oxo-5H-thiazolo [ 2, 3-b ] chinazolin-7-carbonsäureäthylester, Fp. 148 bis   155 C ;   Ausbeute 73%   d. Th. ;   8-Oxo-8-H-isochino [1,2-b]chinazolin-10-carbonsäureäthylester; 
 EMI4.6 
 
Fp. 157 bis   163 C ;   Ausbeute 70% d. Th. 



   Die vorstehenden Verbindungen können auch als Salze von Säuren, vorzugsweise von starken Säuren, isoliert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung neuer Chinazolonderivate der allgemeinen Formel EMI5.1 in der A eine der Gruppen-CH=CH-,-CH=N-und-S-, R 1 (a) Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen ankondensierten Benzol- ring oder (b) einen Cyano-, Tetrazol-5-yl- oder -COR3-Rest, Rz einen Cyano-, Tetrazol-5-yl-oder-COR-Rest oder, falls R, eine der unter b) angegebenen Bedeutungen hat, auch Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder Alkoxyrest oder einen ankondensierten Benzolring, R3 einen niederen Alkoxyrest, die Amino-, Hydroxylamino- oder Tetrazol-5-yl-aminogruppe und R4 einen niederen Alkoxyrest, die Hydroxylamino-oder Tetrazol-5-ylaminogruppe bedeutet, als freie Verbindungen oder als Säureadditionssalze, dadurch gekennzeichnet,
    dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 in der A die oben angegebene Bedeutung hat, Q für R, oder COCI und R für R. oder COCI steht, wobei mindestens einer der Reste Q und R COC1 bedeutet und R, und R. die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel H-R' (III) umsetzt, worin R' für O-Niederalkyl, Amino, Tetrazol-5-ylamino oder Hydroxylamino steht, dass man gegebenenfalls anschliessend die Carbamoylverbindung in die Cyanoverbindung umwandelt und gewünschtenfalls die Cyanogruppe mit Natriumazid in die Tetrazol-5-yl- gruppe überführt und dass man gewünschtenfalls aus erhaltenen freien Verbindungen die Säureadditionssalze, aus Säureadditionssalzen die freien Verbindungen herstellt.
AT8479A 1975-12-19 1979-01-05 Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze AT360030B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8479A AT360030B (de) 1975-12-19 1979-01-05 Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752557425 DE2557425A1 (de) 1975-12-19 1975-12-19 Chinazolonderivate
AT883976A AT352736B (de) 1975-12-19 1976-11-30 Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze
AT8479A AT360030B (de) 1975-12-19 1979-01-05 Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA8479A ATA8479A (de) 1980-05-15
AT360030B true AT360030B (de) 1980-12-10

Family

ID=27145833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT8479A AT360030B (de) 1975-12-19 1979-01-05 Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT360030B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8479A (de) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631983A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen chinazolonderivaten.
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2749518A1 (de) Benzamidderivate
DE2525226C2 (de) Oxanilsäure oder Oxanilsäurederivate enthaltende pharmazeutische Mittel, Oxanilsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
DE2735919C2 (de)
AT360030B (de) Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze
EP0171645A1 (de) Neue 2H-1-Benzopyran-2-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2742708C2 (de) 8-(1H-Tetrazol-5-yl)-11H-pyrido eckige Klammer auf 2,1-b eckige Klammer zu chinazolin-11-one und Verwendung derselben bei der Bekämpfung von Bronchialasthma
CH616935A5 (en) Process for the preparation of chromone derivatives
EP0113911B1 (de) Pyrido-triazolochinazoline, ihre Herstellung und Verwendung
EP0063826B1 (de) 2-Amino-benzoesäure-Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel oder Zwischenprodukte
DE2757929A1 (de) Neue pyrido-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -v-triazolo- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidinone, deren salze und verfahren zu deren herstellung
AT373584B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridylaminobenzoesaeuren und ihre salze
CH621549A5 (de)
DE2560525C2 (de)
AT371807B (de) Verfahren zur herstellung neuer 2-pyridylaminobenzoes[uren und ihrer salze
AT360973B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzoe- saeure-derivaten und deren estern und salzen
AT258919B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Methyl-3-phenyl-3H-4-chinazolone
AT355033B (de) Verfahren zur herstellung neuer chinazolon- derivate und ihrer salze
AT247353B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate
AT230364B (de) Verfahren zur Herstellung von 9,10-Dihydroanthracenen und ihren Säureadditionssalzen
AT236407B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-alkylen-semicarbaziden
AT361483B (de) Verfahren zur herstellung von neuen pyranochinolinonderivaten und deren salzen
AT329573B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thienodiazepinderivaten und ihren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee