CH695686A5 - Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid. Download PDF

Info

Publication number
CH695686A5
CH695686A5 CH01927/01A CH19272001A CH695686A5 CH 695686 A5 CH695686 A5 CH 695686A5 CH 01927/01 A CH01927/01 A CH 01927/01A CH 19272001 A CH19272001 A CH 19272001A CH 695686 A5 CH695686 A5 CH 695686A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
chloro
chloromethylpyridine
alkali metal
examples
Prior art date
Application number
CH01927/01A
Other languages
English (en)
Inventor
Chun-Lin Yeh
Chien-Hsing Chen
Original Assignee
Sinon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25026228&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH695686(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sinon Corp filed Critical Sinon Corp
Publication of CH695686A5 publication Critical patent/CH695686A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms

Description


  [0001] Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid in Anwesenheit eines Alkalimetallcarbonates in einem organischen Lösungsmittel.

[0002] Imidachloprid (1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-(N-nitroimino)-imidazolidin) ist als Insektizid bekannt und ist eine Neonicotinoidverbindung, die im amerikanischen Patent Nr. 4 742 060 offenbart worden ist und die von der unten gezeigten Formel:
 <EMI ID=1.0> 
ist, in welcher Formel n = 0 oder 1; X = S, O, -N-R7 oder -CH-R8; Y = N oder C-R9; R7, R8, R9 = Wasserstoff oder spezifische organische Reste; Z = 5- oder 6-gliedriger stickstoffhaltiger heterozyklischer Ring; R = H; R1, R2, R5, R6 = Wasserstoff oder Alkyl und R3, R4 = Wasserstoff, Hydroxyl oder Alkyl ist.

   Imidachloprid, wie es hierin im Folgenden beschrieben wird, ist die Verbindung, bei der n = 0; X = -N-R7, Y = N; Z = 6-Chlor-3-pyridinyl; R = H und R1, R2, R5, R6 und R7 = H. Die Neonicotinoidverbindung kann synthetisiert werden, indem eine heterozyklische Verbindung in einem organischen Lösungsmittel mit einer Aminverbindung in Gegenwart einer Alkalibase umgesetzt wird.

[0003] Die vorhin erwähnte Alkalibase kann NaH oder ein Alkalimetallcarbonat sein, falls die in der Reaktion eingesetzte Aminverbindung eine Monoaminverbindung ist. Ist die in der Reaktion eingesetzte Aminverbindung aber eine Diaminverbindung, ist es bevorzugt, NaH einzusetzen. Das Alkalimetallcarbonat ist für die Reaktion mit einer Diaminverbindung nicht geeignet, da eine relativ schlechte Ausbeute erzielt wird.

   Die vorher erwähnten Reaktionen können durch die folgenden zwei Beispiele dargestellt werden:
 <EMI ID=2.0> 

 <EMI ID=3.0> 
worin X Halogen, -CH3 oder CF3 ist, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe ist; m 1 oder 2 ist und n 1, 2 oder 3 ist. Imidachloprid kann hergestellt werden, indem 2-Nitroiminoimidazolidin (eine Diaminverbindung) mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin (CCMP) in Gegenwart von 60% NaH in einem organischen Lösungsmittel wie etwa Dimethylformamid (DMF) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis etwa 80 deg. C umgesetzt wird. Die Verwendung von NaH würde jedoch zu Sicherheits- und Transportproblemen führen. Ausserdem weist die Reaktion eine schlechte Ausbeute auf. Es wird gefunden, dass wenn in der vorher erwähnten Reaktion NaH durch ein Alkalimetallcarbonat ersetzt wird, eine relativ grosse Menge an Nebenprodukten gebildet wird.

   Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:
 <EMI ID=4.0> 

[0004] Aufgrund der vorher erwähnten Nachteile wurde eine Zweistufenreaktion zur Herstellung von Imidachloprid vorgeschlagen, die wie folgt dargestellt werden kann:
 <EMI ID=5.0> 

[0005] Durch Verwendung der Zweistufenreaktion können zwar die Ausbeute verbessert und die vorher erwähnten Sicherheits- und Transportprobleme gelöst werden, die Zweistufenreaktion ist aber komplex und teuer.

[0006] Daher ist es ein Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid zur Verfügung zu stellen,

   das die vorher erwähnten Nachteile vermeiden kann und das die Ausbeute der vorher erwähnten Reaktion deutlich verbessert.

[0007] Entsprechend umfasst ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid die Umsetzung von 2-Nitroiminoimidazolidin mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonates in einem organischen Lösungsmittel,

   wobei eine stöchiometrische Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins graduell zu einer unter Rückfluss siedenden Mischung einer zugehörigen stöchiometrischen Menge des 2-Nitroiminoimidazolidins und des organischen Lösungsmittels zugegeben wird.

[0008] Die Herstellung des Imidachloprids nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird hier im Folgenden in Einzelheiten beschrieben.

[0009] Das Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid umfasst die Umsetzung von 2-Nitroiminoimidazolidin mit 2-Chlor-5-chlor-methylpyridin in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonates in einem organischen Lösungsmittel,

   wobei eine stöchiometrische Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins graduell zu einer unter Rückfluss siedenden Mischung einer entsprechenden stöchiometrischen Menge des 2-Nitroiminoimidazolidins und des Lösungsmittels zugegeben wird.

[0010] Vorzugsweise wird die stöchiometrische Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins tropfenweise und kontinuierlich zu der Mischung der entsprechenden stöchiometrischen Menge des 2-Nitroiminoimidazolidins und des organischen Lösungsmittels zugegeben, und eher bevorzugt wird die stöchiometrische Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins graduell und kontinuierlich zu der Mischung der entsprechenden stöchiometrischen Menge des 2-Nitroiminoimidazolidins und des organischen Lösungsmittels mit einer Geschwindigkeit von weniger als 0,

  03 Äquivalententen des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins pro Minute zugegeben.

[0011] Bevorzugt enthält das Alkalimetallcarbonat ein Alkalimetall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Lithium, Natrium und Kalium besteht, und enthält eher bevorzugt Kalium.

[0012] Vorzugsweise wird das Lösungsmittel aus einer Gruppe ausgewählt, die aus den Alkoholen, den Ketonen, DMF und Acetonitril besteht, und ist eher bevorzugt Acetonitril.

[0013] Die folgenden Beispiele und das Vergleichsbeispiel veranschaulichen die unerwartet besseren Ergebnisse dieser Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik.

Beispiel 1

[0014] 7,8 g (60 mmol) 2-Nitroiminoimidazolidin und 12,1 g (87,5 mmol) Kaliumcarbonat wurden in 60 ml Acetonitril in einem Rückflusskolben gelöst.

   Die Mischung wurde auf eine Temperatur aufgeheizt, die zur Erreichung des Siedens unter Rückfluss ausreichte. 8,1 g (50,0 mmol) 2-Chlor-5-chlor-methylpyridin wurden in 40 ml Acetonitril gelöst und tropfenweise und kontinuierlich zu dem unter Rückfluss siedenden Gemisch im Kolben während eines Zeitraums von 0,5 Stunden zugegeben, d.h. die Zugabegeschwindigkeit betrug ungefähr 1,5 ml/min (die Zugabegeschwindigkeit bei Beginn der Reaktion entspricht 0,0278 Äquivalenten 2-Chlor-5-chlormethylpyridin pro Äquivalent 2-Nitroiminoimidazolidin pro Minute). Nach Vervollständigung der Reaktion wurde die Mischung der Filtration unterzogen. Das Filtrat wurde aufkonzentriert und wurde weiter gereinigt.

   Die Ausbeute und der mittels Flüssigchromatographie bestimmte Gehalt an aktivem Bestandteil (A.I.) sind in Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1

[0015] 
<tb><sep>Zugabedauer 2-Chlor-5-chlormethylpyridin<sep>Imidachloprid (roh)
Ausbeute (%) A.I. (%)


  <tb>Vergl.-Bsp. 1<sep>0,0<sep>83,90<sep>80,53


  <tb>Bsp. 1<sep>0,5<sep>84,30<sep>82,60


  <tb>Bsp. 2<sep>1,0<sep>87,50<sep>85,70


  <tb>Bsp. 3<sep>2,0<sep>89,18<sep>87,67


  <tb>Bsp. 4<sep>4,0<sep>91,24<sep>89,70


  <tb>Bsp. 5<sep>5,0<sep>92,16<sep>90,60


  <tb>Bsp. 6<sep>6,5<sep>92,30<sep>90,85

Beispiele 2 bis 6

[0016] Beispiel 1 wurde wiederholt, ausser dass die Dauer der Zugabe des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins zu dem Kolben bei den Beispielen 2 bis 6 1 Stunde, 2 Stunden, 4 Stunden, 5 Stunden bzw. 6,5 Stunden betrug. Die Ausbeuten und A.I.-Werte sind für die Beispiele 2 bis 6 in Tabelle 1 aufgeführt.

Vergleichsbeispiel 1

[0017] Beispiel 1 wurde wiederholt, ausser, dass die Dauer der Zugabe des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins zu dem Kolben im Wesentlichen Null war, d.h. die gesamte Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins wurde gleichzeitig zu dem Kolben zugegeben.

   Die Ausbeute und der A.I.-Wert für dieses Vergleichsbeispiel 1 sind in Tabelle 1 aufgeführt.

[0018] Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 6 und des Vergleichsbeispiels 1 zeigen, dass die Ausbeute an Imidachloprid mit abnehmender Zugabegeschwindigkeit des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins ansteigt.

Beispiele 7 bis 9

[0019] Die Beispiele 7 bis 9 untersuchten die Auswirkung der Menge 2-Nitroiminoimidazolidin auf die Ausbeute an Imidachloprid. Die experimentelle Vorgehensweise bei den Beispielen 7 bis 9 war ähnlich derjenigen bei Beispiel 1. Die in den Beispielen 7 bis 9 eingesetzten Mengen 2-Chlor-5-chlormethylpyridin und Kaliumcarbonat waren 1 Äquivalent bzw. 1,5 Äquivalente, und das in den Beispielen 7 bis 9 verwendete Lösungsmittel war 2-Butanon.

   Die Ausbeuten und die A.I.-Werte sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2

[0020] 
<tb><sep>Äquivalent 2-Nitroiminoimidazolidin<sep>Imidachloprid (gereinigt)
Ausbeute (%) <sep> A.I. (%) 


  <tb>Bsp. 7<sep>1,0<sep>58<sep>99


  <tb>Bsp. 8<sep>1,1<sep>63<sep>99


  <tb>Bsp. 9<sep>1,2<sep>66<sep>99

Beispiele 10 bis 13

[0021] Die Beispiele 10 bis 13 untersuchten die Wirkung der Menge Kaliumcarbonat auf die Ausbeute an Imidachloprid. Die experimentelle Vorgehensweise bei den Beispielen 10 bis 13 war ähnlich derjenigen von Beispiel 1. Die Mengen 2-Chlor-5-chlormethylpyridin und 2-Nitroiminoimidazolidin, die in den Beispielen 10 bis 13 verwendet wurden, waren 1 Äquivalent bzw. 1,2 Äquivalent und das in den Beispielen 10 bis 13 verwendete Lösungsmittel war 2-Butanon. Die Ausbeuten und die A.I.-Werte sind in Tabelle 3 aufgeführt.

Tabelle 3

[0022] 
<tb><sep>Äquivalent Kaliumcarbonat<sep>Imidachloprid (gereinigt)
Ausbeute (%)<sep> A.I. (%)


  <tb>Bsp. 10<sep>1,00<sep>51<sep>99


  <tb>Bsp. 11<sep>1,25<sep>58<sep>99


  <tb>Bsp. 12<sep>1,50<sep>67<sep>99


  <tb>Bsp. 13<sep>1,75<sep>66<sep>99

Beispiel 14 bis 17

[0023] Die Beispiele 14 bis 17 untersuchten die Wirkung des organischen Lösungsmittels auf die Ausbeute Imidachloprid. Die experimentelle Vorgehensweise bei den Beispielen 14 bis 17 war ähnlich derjenigen von Beispiel 1. Die in den Beispielen 14 bis 17 verwendeten Mengen 2-Chlor-5-chlormethylpyridin, 2-Nitroiminoimidazolidin und Kaliumcarbonat waren 1 Äquivalent, 1,2 Äquivalente bzw. 1,5 Äquivalente und die organischen Lösungsmittel, die in den Reaktionen verwendet wurden, waren DMF, Isopropanol, Aceton bzw. Acetonitril. Die Ausbeuten und die A.I.-Werte sind in Tabelle 4 aufgeführt.

Tabelle 4

[0024] 
<tb><sep>Verwendetes
org. Lsgm.<sep>Imidachloprid gereinigt) Ausbeute (%)<sep> A.I. (%)


  <tb>Bsp. 14<sep>DMF<sep>49<sep>98


  <tb>Bsp. 15<sep>Isopropanol<sep>50<sep>98


  <tb>Bsp. 16<sep>Aceton<sep>61<sep>99


  <tb>Bsp. 17<sep>Acetonitril<sep>75<sep>99

[0025] Die Ergebnisse der Beispiele 14 bis 17 zeigen, dass Acetonitril von den in den vorher erwähnten Beispielen verwendeten Lösungsmitteln die höchste Ausbeute an Imidachloprid ergibt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von 1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-2-(N-nitroimino)-imidazolidin, dadurch gekennzeichnet, dass 2-Nitroiminoimidazolidin mit 2-Chlor-5-chlormethylpyridin in Anwesenheit eines Alkalimetallcarbonates in einem organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, wobei eine stöchiometrische Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins graduell zu einer unter Rückfluss siedenden Mischung einer entsprechenden stöchiometrischen Menge des 2-Nitroiminoimidazolidins und des Lösungsmittels zugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung des Weiteren das Alkalimetallcarbonat enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stöchiometrische Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins gelöst in dem organischen Lösungsmittel tropfenweise und kontinuierlich der Mischung zugegeben wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die stöchiometrische Menge des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins graduell und kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von weniger als 0,03 Äquivalenten des 2-Chlor-5-chlormethylpyridins pro Minute zu der Mischung zugegeben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallcarbonat ein Alkalimetall enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium und Kalium.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallcarbonat Kaliumcarbonat ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus den Alkoholen, den Ketonen, Dimethylformamid (DMF) und Acetonitril.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsmittel Acetonitril ist.
CH01927/01A 2000-12-29 2001-10-19 Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid. CH695686A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/752,416 US6307053B1 (en) 2000-12-29 2000-12-29 Process for preparing imidacloprid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695686A5 true CH695686A5 (de) 2006-07-31

Family

ID=25026228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01927/01A CH695686A5 (de) 2000-12-29 2001-10-19 Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid.

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6307053B1 (de)
JP (1) JP2002212178A (de)
KR (1) KR100428600B1 (de)
CN (1) CN1189461C (de)
CH (1) CH695686A5 (de)
DE (1) DE10151695B4 (de)
FR (1) FR2818979B1 (de)
GB (1) GB2371047A (de)
HU (1) HUP0104405A3 (de)
IL (1) IL146027A (de)
IN (1) IN192592B (de)
ZA (1) ZA200108623B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100740983B1 (ko) 2000-01-19 2007-07-19 바이엘 악티엔게젤샤프트 헤테로사이클릭 화합물의 제조방법
EP1306374A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Council of Scientific and Industrial Research 1-(2-chloro-5-methyl-3-pyridylmethyl)-2-nitroiminoimadozolidine und ein Verfahren zu deren Herstellung
US6818769B2 (en) 2003-04-17 2004-11-16 Bor-Kuan Chen Process for the preparation of diamine single-sided condensation products
US7297798B2 (en) * 2006-02-07 2007-11-20 Excel Crop Care Limited Process for the preparation of the insecticide imidacloprid
CN100441577C (zh) * 2006-04-17 2008-12-10 江苏长青农化股份有限公司 1-(6-氯-3-吡啶甲基)-n-硝基咪唑-2-亚胺的合成方法
US20090305886A1 (en) * 2006-04-20 2009-12-10 Basf Se Pesticidal Mixtures
JP2011046671A (ja) * 2009-08-28 2011-03-10 Sumitomo Chemical Co Ltd 2−(2−〔4−(ジベンゾ〔b,f〕〔1,4〕チアゼピン−11−イル)−1−ピペラジニル〕エトキシ)エタノールの製造方法
CN102276583A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 南通派斯第农药化工有限公司 一种吡虫啉的生产工艺
CN103641815A (zh) * 2013-11-21 2014-03-19 青岛佰众化工技术有限公司 吡虫啉的生产改进工艺
CN105330572A (zh) * 2015-12-09 2016-02-17 宁夏联森生物科技有限公司 一种3-β-氨基乙基硝基脲的制备方法
CN110128405A (zh) * 2018-02-08 2019-08-16 北京颖泰嘉和生物科技股份有限公司 一种无污染环保型高产率制备吡虫啉的方法
CN109917126A (zh) * 2019-02-27 2019-06-21 成都市房屋安全事务中心((成都市白蚁防治研究中心)) 一种检测吡虫啉的试纸条、吡虫啉半抗原的制备方法及检测吡虫啉残留的方法
CN110922390A (zh) * 2019-12-31 2020-03-27 上海汉维生物医药科技有限公司 一种吡虫啉杂质的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3681465D1 (de) * 1985-02-04 1991-10-24 Nihon Bayer Agrochem K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69200279T2 (de) * 1991-12-16 1994-12-01 Mitsui Toatsu Chemicals N-Vinylimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Insektizide und ihre Zwischenprodukte.

Also Published As

Publication number Publication date
IL146027A (en) 2007-07-24
IL146027A0 (en) 2002-07-25
IN192592B (de) 2004-05-08
ZA200108623B (en) 2002-06-07
HU0104405D0 (en) 2001-12-28
HUP0104405A3 (en) 2004-01-28
US6307053B1 (en) 2001-10-23
GB0125191D0 (en) 2001-12-12
JP2002212178A (ja) 2002-07-31
FR2818979A1 (fr) 2002-07-05
HUP0104405A2 (en) 2002-08-28
CN1361102A (zh) 2002-07-31
DE10151695A1 (de) 2002-07-11
FR2818979B1 (fr) 2003-05-30
CN1189461C (zh) 2005-02-16
DE10151695B4 (de) 2005-01-20
KR100428600B1 (ko) 2004-04-28
GB2371047A (en) 2002-07-17
KR20020056814A (ko) 2002-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556110C3 (de) 2-(3-Alkylamino-2-hydroxypropoxy)-3cyanpyridine, ihre Herstellung und pharmazeutische Verwendung
DE19957282C1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Diamino-2-methoxymethyl-benzol und dessen Salzen
CH695686A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidachloprid.
DE2855836C2 (de)
DE1593579B1 (de) Hydroxy-cyclohexylamine,deren physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2060816B2 (de) 4-Phenylpiperidinderivate Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen enthaltend diese Verbindungen
DE60035109T2 (de) Verfahren zur herstellung von thiamethoxam
DE2714996A1 (de) N-substituierte trialkoxybenzylpiperazin-derivate
DE60020988T2 (de) Verfahren zur herstellung von n-(4-hydroxyphenyl)-n&#39;-(4&#39;-aminophenyl)-piperazin
DE3425477A1 (de) Verfahren zur herstellung von als blutdrucksenkende verbindungen verwendbaren 1-pyridylalkyl-4-arylpiperazinen und deren trennung in die entsprechenden optischen antipoden, und die so erhaltenen stereoisomeren verbindungen
DE1620016C3 (de) 3-{Piperazinoalkyl)-pyrazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0029505B1 (de) Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1620286B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolderivaten
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2009894B2 (de) Substituierte Carbonsäureamide
DE2738643C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;-Cyano-3-phenoxy-benzylalkohol
DE2804263C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolin-Derivaten
DE2639291C2 (de)
CH474490A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzolsulfonylharnstoffe
EP0004535A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-((2-aminoäthyl)-thiomethyl)-imidazol-dihydrochlorid
EP0003052A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Methyl-5-chlormethylimidazol
DE2062679A1 (de)
AT244987B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolylalkylguanidin-Derivate
DE1670230A1 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacycloalkenen(2)
CH523255A (de) Neues Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten 1,3-Diazacyclopentenen-(2)

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SINON CORPORATION

Free format text: SINON CORPORATION#NO. 23, SEC. 1, MEI-CHUAN-HSI RD., HSITUN DIST.#TAICHUNG CITY (TW) -TRANSFER TO- SINON CORPORATION#NO. 23, SEC. 1, MEI-CHUAN-HSI RD., HSITUN DIST.#TAICHUNG CITY (TW)

PUE Assignment

Owner name: BAYER CROPSCIENCE AG

Free format text: SINON CORPORATION#NO. 23, SEC. 1, MEI-CHUAN-HSI RD., HSITUN DIST.#TAICHUNG CITY (TW) -TRANSFER TO- BAYER CROPSCIENCE AG#ALFRED-NOBEL-STRASSE 50#40789 MONHEIM AM RHEIN (DE)

PL Patent ceased