CH686000A5 - Faserreaktive Azofarbstoffe. - Google Patents

Faserreaktive Azofarbstoffe. Download PDF

Info

Publication number
CH686000A5
CH686000A5 CH304893A CH304893A CH686000A5 CH 686000 A5 CH686000 A5 CH 686000A5 CH 304893 A CH304893 A CH 304893A CH 304893 A CH304893 A CH 304893A CH 686000 A5 CH686000 A5 CH 686000A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrogen
sulfo
methyl
formula
4alkyl
Prior art date
Application number
CH304893A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dr Doswald
Rainer Dr Nusser
Roland Wald
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH686000A5 publication Critical patent/CH686000A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • C09B62/24Azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/028Material containing basic nitrogen using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • D06P3/663Natural or regenerated cellulose using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group

Description

5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 000 A5
Beschreibung
Die Erfindung betrifft faserreaktive Mono- und Disazoverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Verbindungen finden Verwendung als Reaktivfarbstoffe in herkömmlichen Färbe- und Druckverfahren.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
D-N=N-K I
und Salze davon, worin D für einen der Reste (di) bis (ds) steht,
")S>-
R4
Ma
(di)
(SOghDp
(d2)
(S03H)q
(S03H)r
N=N V v
(d4)
H
(d5)
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
und K für einen der Reste (ki) bis (k4) steht,
C0CH3
■ CHCONRi—R7
(ki)
(k2)
(k3)
(k4)
"16
mit der Massgabe, dass in einer Verbindung der Formel I
(i) mindestens eine Sulfogruppe enthalten ist;
(ii) ein oder zwei Reste Y vorliegen;
(iii) mindestens einer der Reste Y den Rest v
H F
enthält; und
(iv) im Falle dass D den Rest (d3) und K den Rest (k4) bedeuten, Y in (k4) eine andere Bedeutung als
H F
hat;
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 686 000 A5
oder D einen der obigen Reste (di,) bis (d.») oder (dö) oder (d?) der Formel
CONR1
NRrZa
(d6)
und
K einen Rest (ks) bedeuten oder Zfl-NR
1-X2-nr1CO—(!
(d7)
NRrZa
(ks) ,
(S03H)p mit der Massgabe, dass wenn D für (di) bis (d-t) steht, dieselben Einschränkungen (i) bis (iv) wie oben angeführt gelten; worin jedes Y unabhängig voneinander für
~NR1—^ /N
-NRr-a oder w1-z a jedes Za unabhängig voneinander für
, und
'1
stehen, worin Ti Wasserstoff, Cyan oder Chlor bedeutet, und die zwei Reste T2 die gleiche Bedeutung haben und jedes T2 für Fluor oder Chlor steht; jedes a und b unabhängig voneinander für 0 oder 1, jedes Ri unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-4Alkyl oder substituiertes Ci_4Alkyl,
Hai für Chlor oder Fluor,
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Wi für
/—\
-NRi-Bx-NRi- , -N N- , — NR1-C2-4Alkylen-N N-
4Alkylen-NR!- , —*
(S03H)m
N N—
oder o-cr"'
(SOgH)
m worin das mit * markierte N-Atom am C-Atom des Triazinringes gebunden ist,
und Bi für C2-6Alkylen, -C2-3Alkylen-Q-C2-3Alkylen-, worin Q -O- oder -NRi- bedeutet; durch Hydroxy monosubstituiertes C^Alkylen,
17
oder
R
17
CONH
(S03H)P
stehen, worin das mit * markierte C-Atom an die -NRrGruppe gebunden ist, welche mit dem C-Atom des Triazinringes verknüpft ist,
R2 Wasserstoff, Ci^»Alkyl, Ci^tAlkoxy oder Sulfo,
R3 Wasserstoff, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, Halogen oder Carboxy,
jedes R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Sulfo,
R5 Wasserstoff, Ci-4Alkyl oder Ci-4Alkoxy,
R6 Wasserstoff, Ci_4Alkyl, Ci-^AIkoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 und
R7 den Rest
^c;
(Y)b oder
(S03H)t bedeuten,
jedes R8 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci^Alkyl, Ci^jAlkoxy, Halogen oder Sulfo,
jedes Rg unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, Halogen oder Carboxy,
R10 für Ci_4Alkyl oder -CH2SO3H,
R11 für Wasserstoff, -CONH2, Sulfo, durch Hydroxy, Halogen, Cyan, CwAlkoxy, Sulfo, -OSO3H oder -NH2 monosubstituiertes Ci—4AIkyl oder -CH2-Y,
R12 für Wasserstoff; Ci-eAlkyl, substituiertes Ci-ßAlkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder durch 1-3 Substituen-ten aus der Reihe Halogen, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, Sulfo und Carboxy substituiertes Phenyl, oder Phenyl (Ci-4alkyl), dessen Phenylring unsubstituiert oder durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Halogen, Ci-4Alkyl, Ci_4Alkoxy, Sulfo und Carboxy substituiert ist,
R13 für Hydroxy oder -NH2,
5
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Ri4 für Ci-4Alkyl, Carboxy oder -CONH2,
Ris für Wasserstoff, Ci-4Alkyl oder Ci-4Alkoxy,
Rie für Wasserstoff, Ci^Alkyl, Ci_4Alkoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2,
R17 für Wasserstoff, Ci_4Alkyl, Ci-4Alkoxy, Carboxy oder Sulfo, und jedes Ris unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Ci-4Alkyl oder Ci^Alkoxy stehen; Xi den Rest worin das mit * markierte C-Atom an die Azogruppe gebunden ist, und X2 den Rest worin das mit * markierte C-Atom an die Za-NRrGruppe gebunden ist, bedeuten;
m für 0 oder 1,
n für 0 oder eine Zahl 1-4,
jedes p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2,
jedes q unabhängig voneinander für 1 oder 2,
jedes r für 2 oder 3 und t für 1, 2 oder 3 stehen.
Sofern nichts anderes angegeben ist, kann in einer Verbindung der Formel I jedes Alkyl, Alkoxy oder Alkylen linear oder verzweigt sein. In einer hydroxysubstituierten Alkyl- oder Alkylengruppe, die an Stickstoff gebunden ist, befindet sich die Hydroxygruppe vorzugsweise an einem C-Atom, das nicht direkt an dieses Stickstoffatom gebunden ist. In jeder Alkylenkette, die durch -O- oder -NR1- unterbrochen ist und an ein N-Atom gebunden ist, befindet sich -O- oder -NR1- bevorzugt an einem C-Atom, das nicht direkt an dieses N-Atom gebunden ist.
Ri als substituiertes Alkyl ist vorzugsweise durch Hydroxy, Cyan oder Chlor monosubstituiert.
Ri steht bevorzugt für Ria als Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder 2-Hydroxyäthyl; mehr bevorzugt für Rib als Wasserstoff oder Methyl; insbesondere bedeutet Ri Wasserstoff.
Halogen als Substituent eines Phenylrestes ist bevorzugt Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Chlor.
Hai bedeutet vorzugsweise Chlor.
R17 steht bevorzugt für Ri7a als Wasserstoff, Methyi, Methoxy, Carboxy oder Sulfo; mehr bevorzugt für Ri7b als Wasserstoff oder Sulfo.
Bi bedeutet bevorzugt Bia als C2-3Alkylen, -CH2CH2-O-CH2CH2-, -CH2CH2-NRib-CH2CH2-, durch Hydroxy monosubstituiertes C3-4Alkylen,
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
-(CH2)nT-\,
M 7a
, ^(0H^ C0NH^
Ri7a
(SOgH)q worin n' für 0 oder 1 steht;
mehr bevorzugt Bib als C2-3Alkylen, -CH2CHCH2- oder —
0H
<17b insbesondre bevorzugt Bic als -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -*CH2CH(CH3)- oder -CH2CH(OH)CH2-, worin das mit * markierte C-Atom an die -NRr-Gruppe gebunden ist, welche an ein C-Atom des Tria-zinringes gebunden ist.
Wi bedeutet bevorzugt Wia als -NRia-Bia-NRia-,
O'
/—\
f^ ^ _^.N^ ^N-
-iNRlb-CH2CH2-N^JI- , -*rç^N-CH2CH2-NRlb- , — NR1^-^VjT W
(S03H)m
NR
oder -V \l—
(S03H)m
1b mehr bevorzugt Wib als -NRib-Bib-NRib- oder n v ;
Za steht bevorzugt für Za' als
\_y insbesondere Wie als -NH-Bic-NH-
-
T • F CN CI
worin Tv für Wasserstoff oder Chlor steht; meist bevorzugt steht Za als
M
H F
7
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Y bedeutet bevorzugt
-NRlb—Za'
oder — NRih—\ N
Mehr bevorzugt bedeutet es Yb als
N-
w1b"^a
NHÄF
H F
Cl
N-/
— NH ^ N
N:
oder
N—r\/F H F
R2 bedeutet bevorzugt R2a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo.
R3 bedeutet bevorzugt Rßa als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Carboxy; mehr bevorzugt R3b als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy.
Rs bedeutet bevorzugt Rsa als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; insbesondere bedeutet Rs Wasserstoff.
Rô bedeutet bevorzugt R6a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2; mehr bevorzugt R6b als Wasserstoff, Methyl, -NHCOCH3 oder -NHCONH2.
Rs steht bevorzugt für Rsa als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Sulfo; insbesondere für Rsb als Wasserstoff, Chlor oder Sulfo. R9 steht bevorzugt für Rga als Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor.
R7 bedeutet bevorzugt Rza als Rest
(Ya>b
"8a
19a oder
(SOgH)r mehr bevorzugt Rzb als Rest
'8b
<Yb>b oder
SOgH
(SOgH)q
R10 steht bevorzugt für Rioa als Methyl oder -CH2SO3H.
R11 steht bevorzugt für Rna als Wasserstoff, -CONH2, Sulfo, -CH2SO3H oder -CH2-Ya; mehr bevorzugt für Rub als Wasserstoff, -CH2SO3H oder -CH2-Yb.
8
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Ri2 aise substituiertes Ci-6A!kyl bedeutet bevorzugt Ci-6AlkyIen-E, worin E für Carboxy, Sulfo, -OSO3H, Hydroxy, Cyan, Methoxy, -NR19R20 oder -®NR2iR22R23 An© steht, worin jedes R19 und R20 unabhängig voneinander Wasserstoff, unsubstituiertes Ci-4Alkyl, durch Hydroxy, Ci-4Alkoxy, Carboxy, Sulfo, -NHCi-4Alkyl oder -N(Ci-4Alkyl)2 monosubstituiertes Ci-4Alkyl, Cyclohexyl, das unsubstituiert oder durch eine bis drei Methylgruppen substituiert ist, Phenyl oder durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, bevorzugt Chlor, Ci^Alkyl, Ci-4Alkoxy, Sulfo und Carboxy substituiertes Phenyl, oder Phenyl(Ci-4alkyl), dessen Phenylring unsubstituiert oder durch 1 oder 2 Substituenten aus der Reihe Halogen, bevorzugt Chlor, Ci-^Alkyl, Ci-4Alkoxy, Sulfo und Carboxy substituiert ist, oder -NR19R20 einen Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring bedeuten, wobei letzterer unsubstituiert oder durch bis zu drei Methylgruppen substituiert ist; jedes R21 und R22 unabhängig voneinander eine der Bedeutungen für R19 und R20 hat ausgenommen Wasserstoff und R23 für Ci-^Alkyl oder Benzyl steht, oder -®NR2iR22R23 einen Pyridiniumrest, der unsubstituiert oder durch 1-2 Methylgruppen substituiert ist, und An© ein nicht-chromophores Anion bedeuten.
Bevorzugt steht E für Ea als Carboxy, Sulfo, -OSO3H, Hydroxy oder -NRi9aR20a, worin jedes Riga und R20a unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl oder Phenyl(Ci-2alkyl), oder -Ni9aR20a einen Piperidin-, Morpholin- oder Piperazinring bedeuten. Mehr bevorzugt steht E für Eb als Hydroxy, Sulfo oder -NRi9bR20b, worin jedes Rigb und R20b unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Äthyl bedeutet.
Als Anion An© steht vorzugsweise ein Chlorid- oder Acetation.
R12 steht bevorzugt für Ri2a als Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyclohexyl, Phenyl, Phenyl(Ci-2alkyl) oder Ci-ßAlkylen-E; mehr bevorzugt für Ri2b als Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyclohexyl oder Ci-4Alky-len-Ea; noch mehr bevorzugt für Ri2c als Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Ci-3Alkylen-Eb; insbesondere bevorzugt für Ri2d als Wasserstoff, Methyl oder Äthyl.
R13 bedeutet vorzugsweise Hydroxy.
R14 bedeutet vorzugsweise Ri4a als Methyl oder Carboxy; insbesondere steht R14 für Carboxy.
R15 steht bevorzugt für Risa als Wasserstoff, Methyl oder Methoxy; insbesondere steht R15 für Wasserstoff.
R16 steht bevorzugt für Ri6a als Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2; mehr bevorzugt für Ri6b als Wasserstoff, Methyl, -NHCOCH3 oder -NHCONH2.
Jedes R18 bedeutet bevorzugt Risa, wobei jedes Risa unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht. Mehr bevorzugt bedeutet es Ri8b, wobei jedes Risb unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl steht. Insbesondere bevorzugt steht jedes Ris für Wasserstoff.
Xi steht bevorzugt für Xi' als worin das mit * markierte C-Atom an die Azogruppe gebunden ist; mehr bevorzugt für X-r als
H
SOgH
H
H
worin das mit * markierte C-Atom an die Azogruppe gebunden ist. Im Rest X2 bedeutet q bevorzugt 1.
9
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 000 A5
X2 steht bevorzugt für X2' als
SOgH
7 W
-CH=CH—,
SOgH
S°3H h
H S°3h
/ W
,^rC0NR-^_ oder ^ *
H H
SO3H
NRibc°- w ,
H
worin das mit * markierte C-Atom an die Za-NRi-Gruppe gebunden ist; mehr bevorzugt für X2" als
SOgH
H H /°3H
H H
oder
-NHCO—' H
worin das mit * markierte C-Atom an die Za-NRi-Gruppe gebunden ist.
10
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Der Rest (di) steht bevorzugt für (di') und mehr bevorzugt für (di") entsprechend den Formeln
R.3b R2a
3s>-
4
(Ya>a (di')
so3h
R2aT (Yb>a
(di")
der Rest (d2) steht bevorzugt für (d2') und mehr bevorzugt für (d2") entsprechend den Formeln
(Ya>a SOgH
(Yb>a
»Id!
SOgH
so3h j^\
(S03H)q
SOoH
(d2')
(d2")
der Rest (d3) steht bevorzugt für (d3') und insbesondere für (d3"). mit folgender Anordnung der Substituenten:
a) Azogruppe in Stellung 1 und r für 2: die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6; 3,8; 4,6 oder 4,8 (d3'); insbesondere 3,6 (d3");
b) Azogruppe in Stellung 1 und r für 3: die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6,8 (d3')l c) Azogruppe in Stellung 2 und r für 2: die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 1,5; 3,6; 4,8; 5,7 oder 6,8 (d3'); insbesondere 1,5 oder 4,8 (d3";
d) Azogruppe in Stellung 2 und r für 3: die Sulfogruppen befinden sich in den Stellungen 3,6,8 oder 4,6,8 (d3-)-
11
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Der Rest (d4) steht bevorzugt für (d4') entsprechend der Formel
N=N
(d4') ,
(S03H)r und insbesondere für (d4") als Rest (d4'), worin Rsa für Wasserstoff und R6a für R6b stehen; und worin die Sulfogruppen im Naphthylring bezogen auf die Stellung der Azogruppe die für (d3') bzw. (d3") angegebenen Positionen einnehmen;
der Rest (ds) steht bevorzugt für (ds') entsprechend der Formel
(d5') ;
mehr bevorzugt für (ds") als Rest (ds'). worin Ya für Yb steht.
Der Rest (d6) steht bevorzugt für (d6') und mehr bevorzugt für (d6") entsprechend den Formeln
(d6 ' )
(d6")
der Rest (dz) steht bevorzugt für @7') und mehr bevorzugt für (d7") entsprechend den Formeln
H
Za"-NRl b-X2'-NR1 bCC^T
H
(d7 ' )
H
Za'-NH-X2"-NHCO
H
(d7n)
12
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Der Rest (ki) steht vorzugsweise für (ki') und mehr bevorzugt für (ki") entsprechend den Formeln
COCH3
-CHC0NRlb— R7a coch3 —CHCONH—R7b ;
(kl')
(ki")
der Rest (k2) steht bevorzugt für (k2') und mehr bevorzugt für (k2") entsprechend den Formeln
10a
'11a
HO N ^0
I
12b
I 10a
XX"
HO^N^O
I
R12d
11b
(k2') (k2H)
der Rest (k3) steht bevorzugt für (k3') und mehr bevorzugt für (k3") entsprechend den Formeln
OH
Rga Hai
W1b-Zâ
CH,
,r<p 8b .*-K
N
,CI
H F
(k3') (k3")
der Rest (k4) steht bevorzugt für (k4') und mehr bevorzugt für (k4") entsprechend den Formeln
16a
'16b
(k4')
(k4 ")
Bevorzugte Verbindungen der Formel I entsprechen der Formel la, Da-N=N-Ka la
13
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
und Salzen davon, worin Da einen der Reste (di') bis (ds') wie oben defi niert und Ka einen der Reste (ki') bis (k4') wie oben definiert bedeuten, und die für die Verbindungen der Formel I angeführten Bedingungen (i) bis (iv) entsprechend zutreffen; oder der Formel Ib l18a
0H /
r (SOgH) ,
R14a
NRlb'za
Ib und Salzen davon, worin Db für einen der Reste (di) bis (d4') oder (d6') oder (dz') und p' für 1 oder 2 stehen, wobei im Falle dass zwei Reste Za' vorliegen, diese identisch sind; mit der Einschränkung, dass wenn Db einen der Reste (di') bis (d4') bedeutet, mindestens ein Za' für r1 N steht.
H F
Mehr bevorzugt als Verbindungen der Formel la sind solche, worin Da für Da' steht und Da' einen der Reste (di") bis (ds") bedeutet, und Ka für Ka' steht und Ka einen der Reste (kr) bis (k4") bedeutet. Mehr bevorzugt als Verbindungen der Formel Ib sind solche, worin
(1) Rito für Rm und insbesondere für Wasserstoff steht;
(2) Ri4a für Carboxy steht;
(3) p' für 1 steht;
(4) jedes Rib Wasserstoff bedeutet; und
(5) im Falle dass zwei Gruppen Za' vorliegen, diese identisch sind und den Rest
H F
bedeuten.
Meist bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ic
H
COOH
und Salze davon, worin Dc für (d6") oder (d/') steht und die zwei Reste Za' gleich sind.
Die Beschaffenheit des Kations der Sulfogruppen und gegebenenfalls zusätzlich vorhandener Car-boxygruppen in Verbindungen der Formel I, wenn diese in Salzform vorliegen, stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie von Reaktivfarbstoffen übliches nicht-chromophores Kation handeln. Voraussetzung ist allerdings, dass die entsprechenden Salze die Bedingung der Wasserlöslichkeit erfüllen.
Beispiele für geeignete Kationen sind Alkalimetallionen oder unsubstituierte oder substituierte Ammoniumionen, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triäthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium.
14
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen und Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium.
Im allgemeinen können in einer Verbindung der Formel I die Kationen der Sulfogruppen und gegebenenfalls Carboxygruppen gleich oder verschieden sein und eine Mischung aus den obenerwähnten Kationen darstellen, d.h. die Verbindung kann auch in gemischter Salzform vorliegen.
Bestandteil der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I oder Gemischen davon, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Diazoniumsalz eines Amins der Formel II,
D-NH2 II
worin D wie oben definiert ist, mit einer Verbindung der Formel III,
K-H III
worin K wie oben definiert ist, kuppelt.
Es besteht dabei die Möglichkeit, eine Kupplungskomponente der Formel III einzusetzen, welche anstelle von Za noch die freie Aminogruppe -NR-i-H enthält. Diese kann nach erfolgter Kupplungsreaktion mit der vorgesehenen Reaktivkomponente Za-Hal, worin Hai für Fluor oder Chlor steht, kondensiert werden.
Verbindungen der Formel I, worin D für (de) oder (d?) steht und die zwei Gruppen Za gleich sind, können bevorzugt auch dadurch hergestellt werden, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel IV,
worin D' für steht und Ri, R«, Rm, Ris, p, Xi und X2 wie oben definiert sind, mit mindestens 2 Mol einer Verbindung der Formel Za-Hal, worin Za wie oben definiert ist und Hai Fluor oder Chlor bedeutet, umsetzt.
Diazotierung und Kupplung werden nach an sich üblichen Methoden durchgeführt; die Kupplung erfolgt bei einem der jeweils verwendeten Kupplungskomponente angepassten pH.
Die Kondensation der freien Aminogruppe mit einer Verbindung Za-Hal wird zweckmässig bei leicht erhöhter Temperatur im Bereich 20-60°C und bei pH 4-7 durchgeführt; als Reaktionsmedium dient normalerweise Wasser.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise erfolgen; z.B. können die Verbindungen durch übliches Aussalzen mit Alkalimetallsalzen aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und (im Vakuum) bei erhöhter Temperatur getrocknet werden. In Abhängigkeit von den Reaktions- und Isolierungsbedingungen wird eine Verbindung der Formel I als freie Säure oder bevorzugt in Salzform oder als gemischtes Salz erhalten und enthält dann beispielsweise eines oder mehrere der oben genannten Kationen. Salze oder gemischte Salze können aber auch ausgehend von der freien Säure auf an sich übliche Weise hergestellt werden und umgekehrt oder es kann auch eine an sich übliche Umsalzung vorgenommen werden.
15
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Jeder Rest Za entsprechend der Formel
ì
worin Ti Wasserstoff, Cyan oder Chlor, und jedes I2 Fluor oder Chlor bedeuten, kann in zwei isomeren Formen auftreten, wobei der nicht fixierte Fluor- oder Chlorsubstituent entweder in Stellung 2 oder in Stellung 6 gebunden ist.
im allgemeinen ist es bevorzugt, die resultierenden Farbstoffgemische als solche zu verwenden, ohne dass eine Auftrennung in die einzelnen Isomere vorgenommen wird. Sollte jedoch eine Isomeren-auftrennung erwünscht sein, so kann diese nach an sich üblichen Methoden erfolgen.
Die Ausgangsverbindungen der Formeln II, III und IV wie auch die Verbindungen Za-Hal sind entweder bekannt oder können analog zu bekannten Methoden aus entsprechenden bekannten Ausgangsverbindungen durch an sich übliche Reaktionen erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I und Gemische davon stellen Reaktivfarbstoffe dar; sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten. Als bevorzugte Substrate sind zu nennen Leder und Fasermaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden und insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle bestehen oder diese enthalten. Meist bevorzugtes Substrat ist Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
Die Verbindungen der Formel I können in Färbeflotten oder in Druckpasten nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- oder Druckverfahren eingesetzt werden. Bevorzugt wird nach dem Ausziehverfahren im Temperaturbereich von 30-80°C, insbesondere bei 50-60°C gefärbt, wobei ein Flottenverhältnis (Substrat zu Flotte) von 1:6 bis 1:30, mehr bevorzugt von 1:10 bis 1:20 angewendet wird.
Die Verbindungen gemäss der Erfindung können als Einzelfarbstoff oder wegen ihrer guten Kombi-nierbarkeit auch als Kombinationselement mit anderen Reaktivfarbstoffen derselben Klasse, die vergleichbare färberische Eigenschaften z.B. betreffend allgemeine Echtheiten, Ausziehwert etc. besitzen, verwendet werden. Die erhaltenen Kombinationsfärbungen zeigen ebenso gute Echtheiten wie die Färbungen mit Einzelfarbstoff.
Mit den Verbindungen der Formel I werden gute Auszieh- und Fixierwerte erhalten. Der nicht fixierte Farbstoffanteil lässt sich leicht auswaschen. Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeigen gute Lichtechtheit wie auch Nasslichtechtheit. Sie weisen zusätzlich gute Nassechtheitseigenschaften z.B. hinsichtlich Wasch-, Wasser-, Seewasser- und Schweissechtheit auf und haben gute Beständigkeit gegenüber oxidativen Einflüssen wie gegenüber chlorhaltigem Wasser, Hypochloritbleiche, Peroxidbleiche sowie gegenüber perborathaltigen Waschmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. Sofern nichts anderes angegeben ist, bedeuten in den Beispielen Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
63,1 Teile der Verbindung der Formel werden in 600 Teilen Wasser angerührt und 38 Volumteile einer wässrigen 4N Natriumnitritlösung zugesetzt. Die erhaltene Suspension wird innerhalb von 50 Minuten bei 0-5° zu einer Mischung aus 45 Volumteilen 30%iger Salzsäure und 300 Teilen Eis getropft. Nach einer weiteren Stunde Rühren bei 0-5° wird das überschüssige Nitrit mit wenig Sulfaminsäure zerstört. Es werden dann 44,5 Teile 1-Äthyl-6-hy-droxy-4-methyl-3-sulfomethylpyridon(-2), gelöst in 500 Teilen Wasser zugegeben, anschliessend wird der pH mit 320 Volumteilen 20%iger Natriumcarbonatlösung auf 7,0 eingestellt. Aus der erhaltenen gelben Suspension wird der Farbstoff nach beendeter Kupplungsreaktion mit 450 Teilen Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und getrocknet. Der resultierende Farbstoff hat die Formel (gezeigt als freie Säure)
16
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
> \ CH3
FNfrVNH
(TOS "O N O
F H Hü3b |
ch2ch3
und färbt Baumwolle in grünstichig gelben Tönen. Diese Färbungen zeigen gute Nassechtheiten und sind beständig gegen oxidative Einflüsse.
Beispiele 2-124
Analog der in Beispiel 1 beschriebenen Methode können unter Einsatz von entsprechendem Ausgangsmaterial weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, die in den folgenden Tabellen 1 bis 3 aufgelistet sind. Sie entsprechen der Formel (T),
A-N=N-B (T)
für welche die Bedeutungen von A und B in den Tabellen 1 bis 3 angeführt sind.
Zusätzlich werden die folgenden Symbole verwendet:
—nr
Zi für
Z, für -NRi-rt
H F w1-Z1
für \ N Z5 für — NR1 % N
>=< N
CN CI
Hai wrz2
Hai
•NRi\jy N-/
v* n zc für -MD—4/ i für 26 für ~nr^—^ /N
Cl F
W1"Z3
17
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 686 000 A5
in Tabelle 1, unter Kolonne A:
Di für ho3s
D2 für
SOgH
SOgH
N—R
und
Z,
HOgS N
N-R—
und in Tabelle 2, unter Kolonne A: D3 für r— N=N
worin die Symbole wie in Tabelle 1 bzw. 2 definiert sind. Mit den Farbstoffen der Beispiele 2-124 können Substrate, welche aus Cellulosefasern bestehen oder diese enthalten, und insbesondere Textilma-terial aus Baumwolle in gelben Tönen, im Bereich grünstichig gelb bis goldgelb, nach üblichen Auszieh-und Druckverfahren gefärbt oder bedruckt werden. Die erhaltenen Färbungen und Drucke auf Baumwolle sind gut licht- und nassecht und beständig gegenüber oxidativen Einflüssen.
18
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 000 A5
Tabelle 1 / Fortsetzung
Bsp.Nr. A -R- Zx Rx Hai -Vx
12 d
• XX
s03h s03h
14 d,
XX
h cl -nhch,ch,nh so3h zxh^- — z4 h
Cl do. h cl so3H SO3H
—nhch2ch2ch2n-I
ch3
—NHCHjchnh-ch3
c0ch3
-chconh-^jVz« çoch3
-chconh-^>
so3h do.
15 do. do. do. H F
do.
do.
16 d2 z4 h cl -nhch2chch2nh-
s0_h òh
17 do. do. do. h F do.
ç0ch3 sy3^ -chconh-^)
do.
s°3h
18 zx-fv _ zi h
19
Zx H
sclh *s°3h coch3 so3h
-chconh-^ rr ^
s03h COCH3 /°3H
-CHCONH-^3 h03s_o so3H
20
0CH,
P-
0CH3
S°3H
21
s03h s03h coch3 so3h
-chconh so3h do.
19
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 1 / Fortsetzung
Bsp.Nr. A -R- Zx Ri Hai -Wi~
22
23
24
25
26
27
S03H S03H
29
& > * xst
CH, -
H Cl -NHCH2CH2CH2N
S03H
so3h
CH,
H Cl do.
so,h 3 . *
D2
iOC *
&
zx do.
so3h so3h
28 do.
do. H
do. H
do. H
0-
S03H
30 do.
Z4 H Cl —
do. H F
so3H
-yL/CH2S03H
HO i^o
H
do.
ch2SO3H
HO' « -o ch,
CH-3 3
^«2
HO AAo
Ìh2ch3
do.
ch2CH3 do-
31 do.
do. CH3 CI -NHCH2CHCH2NH-OH
do.
20
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 1 / Fortsetzung
Bsp.Nr. A -R- Zx Ri Hai
-Vi
38
39
40
41
so3h
32 H3C-O
33 do.
34 do.
35 do.
36 d,
Z4 H Cl do. CH3 Cl do. H F do. H Cl
-NHCH2CHCH2NH-0H
do.
do.
-NHCHzCHNH-I
CH3
Z4 H Cl -NH
so3H
37 do. do. do. CH3 Cl -
^\S03H
*nhch2chnh-ch3
s0„h ch3
so3h s03h s03h s°3H
p~ -
s03h ch.
J
ho n "0
ch3
do. do. do.
CH.
ch2SO3H
ho i 0
ch3
do.
ch„
À
ch2zi ch3 do.
do.
do.
21
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 1 / Fortsetzung
Bsp.Nr. A -R- Zx Ri Hai -Wi-
s°3h
O—
42 — Zi H
Zx
S03H
43 H3C—^— _ do. H
Zx S03H
44 C3- — do> H Z
45 D2 —1^3— do. H
so3H
s0_h
46 Z
47 Z
rQ- ~
do. H
do. H
48 D2
/ c
OH Cl do.
c00h do.
nh
CH, S°3H
S0.H
Z4 H Cl -
S03H S°3H
- NH-^^-CONH-j^YJ^-
do.
so3h
49
SO,H
Cl
— • do. H Cl -NHCH2CH2CH2NH-
CHn so3H
50 D2 -4 V Zi H
do.
so3H
22
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 1 / Fortsetzung
Bsp.Nr. A -R- Zx Ri Hai
-Vi
51 Di so3H
so3h
52 j: I S03" S03H
0CH3
53 H03S-^J^— —
och.
S03H
54 H03S
55
56 do.
-d-
h cl ch3 cl so3h so3h do.
-nhch2chch2nh-
0h do.
h cl —nhch2chnh-
ch3
h f do.
«««„ S0oH c00h 3
do.
nhc0nh2
do.
nhconh. do.2
57
Ó-
so3H
58 H00C
O-
ch3
och3
-Ó-2'
CH3 do.
59 Di ~ H
so,h
60 do. do. 3 _ CH3
so,h
61 cl
<5-
h cl -nhchjchnh-ch,
do.
nhc0ch3 nhc0ch3
23
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 1 / Fortsetzung
Bsp.Nr. A -R- Zx Ri Hai -Vi-
62
so3h
P-
s03h h cl
- NH-|^-C0NHH^- "h^~2
s03h
63
64
do. do.
h cl -nhch2chch2nh-0h h f do.
do.
do.
Tabelle 2 / Beispiele 65-101
Bsp. gegebenenfalls
Nr. A mit Rx R5 R6 Ri Hai
-Vi-
so3H
65 dj jl i h -nhc0nh2 h s03h ^s03h
COCIh3^ /S03H
-chc0nh-
V7
s03h
66 d3
s03h s03h h do. h s0_h COCH3 \3
-CHCONH-^^-Zt
67 do. do. h -nhc0ch3 ch3 -
do.
68 do.
SO H
s03h och3 ch3 h s0-h cocha 1 3
-chconh so3H
24
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 2 / Fortsetzung
Bsp- gegebenenfalls Nr. A mit Rv
Rs Rg Ri Hai —tfj-
69 Zr h^^conh-^2^-
s03h coch3 ,ch3 -chc0nh^3-s03h och,
70 do.
71 Z!-|QpC0NH-^^-
SO3H
coch,
so3H
-chconh-^
X^^so.H so,h 3 COCH3 SO3IP
-CHCONH-^V
so3H
72
xr
C0NH-/V
so3h
73 do.
74 do.
» xr0mxìc-
76 zh^>-c0nh
s03h s03h
77 do.
-NH-y^NH- COCH3
cl -chconh so3h so3h so3h so3H
cl —nhch2chnh-ch3
H F
do.
do. do.
25
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 2 / Fortsetzung
Bsp. gegebenenfalls Nr. A mit Rv
Rs Rs Ri Hai
78 Z4^C0NH
ä
s03h s03h
79 z<
-^^-C0NH-^^_
s03h
H Cl
CH,
ch2so3h
-jvC0NH2
—NHCH2CHNH- unA'\n I HU | u h
H Cl
&
ch2s03h
-*nhch2ch2ch2n- h0^n^0
ch3
ch2ch3
80 do.
81 do.
82 do.
H Cl -NHCH2CHCH2NH- do.
I
0H
CH3 Cl do.
H F do.
do. do.
so3H
83 D3
H H H
so3H
so3h
CH,
'CH2Z1
ho'
h ch.
84 do. do. H -nhcoch3 H Cl -NHCH2CH2NH-
Vr
C»2Z4
CH.
85 do.
86 do.
87 do.
do. och3 H H Cl -NHCH2CHNH-
I
CH3
do. do. CH, H F
H -NHC0NH2 H
do.
do.
do.
ch,
À
ho-^N-^o ch2z1
s03h ch2ch3
26
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 2 / Fortsetzung
Bsp. gegebenenfalls Nr. A mit Rv
Rs Rä Ri Hai —Vi"
88 d3
so3H
89
h ch, h
90
H H CHj
CH "1
SO-H
och3 ce3 h ci —nhch2ch2ch2n-
Ix, dom
91 do.
so_h do. do. do. h F -nhch 2 chch2 nh- do.
oh
92 do. VSJ/ s03h s03h
93 do.
so3H
94 Zi-^^-CONH-^-
ch30 s03h h -nhc0ch3 h cl —*
nh-
S0_H
cooh h -nhc0nh2 h so3H
95 Zr
-O-c0mi5^
y-t(—©—S03H
s03h
Y
CH3
27
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 2 / Fortsetzung
Bsp. gegebenenfalls
Nr. A mit Rx R5 Rô Ri Hai -Wj.-
96
xrco™xx; -
oh so_ h so3H
97
conh x*:
h cl -nhch,chnh-
so3h
98 D3
so3H
s03h s03h h h h
99 do. rìT l"
so h ^so^h h -nhcoch3 h och3
_^-Zl
CH3
ci -nhch2ch2ch2nh- -^^-z«
nhc0ch3
100 do. do. H do. H F do.
do.
101 do.
so3H
so3h ch3 ch3 h
-p-5
"Z1
nhc0nh.
28
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 3 / Beispiele 102-124
Bsp.Nr. A Ri Hai -Vi-
102
•so,h
/0ch3
ZHQkonh-^^ H - ~^~yZl
-V»;. ■ - -
s03h 3 ch3
104 zi-^^-conh-^- h - —^>~zi s03h nhconh2
105 zs-^^conh-^V- h Cl — nhch2chnh- do.
\ CH3
S03H
106 Zi-Z^CONH^-^/ H Cl do. ~^\z*
uC
^^so3H
107 do. H F do. do.
ch.
>rVCH2zi
108 do. h - - Tj .
HO-^J^O
s03h ch3
109 Z,-/' V H - do.
rC-
so3H
110 y=S H - - do.
Z3
29
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 3 / Fortsetzung
Bsp.Nr.
Rj. Hai -Vi
111 Z<
112 Z6
X^-L/CH Z
ci -nhch2chch2nh- hoJ^-4-0 2 1
oh h cl do.
do.
113
114
115
so3h
// V
do.
do.
oh
116
117
120
so3H
h do.
s03h
118 Z3-</ v
119
°3h
'1 do.
h cl
H Cl h cl h f
—nhch2chnh- .
U, "V
-P"Zl nhconh, ocr3
-nhch2ch2ch2nh- -^kz4 ch3
do.
-nhch2chch2nh-I
0h racocH3 och3
-d-*«
30
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 3 / Fortsetzung
Bsp. Nr. A Ri Hai -Wi-
ch3
V^ch,
121 Zi^>C0NHW H - - hAV
w CH.
Z1
122 do.
so h ~s03h ch ch3
' CH2Z2
H0^p*0
CH.
123 Zi-f V
so.h cho
Ho-^yS)
3 .1 -CH2Z1
so3h ch2ch3
124 zt-(/ \y_ h Cl —N jJ— do.
Beispiel 125
160 Teile der auf herkömmliche Weise hergestellten Diaminoazoverbindung der Formel
S°3H f h2NH^H=cH-hQ-Nhc°-^HÎ=N-CÎ'\=( (la)
/ / nh«
SO3H c00h 2
werden in 2000 Teilen Wasser gelöst. Bei 25-30° werden 37,1 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin zugetropft. Der pH wird dabei unter kontinuierlichem Zusatz von 15%iger Natriumcarbonatlösung zwischen 5,0 und 6,0 gehalten. Nach beendeter Kondensation wird der gebildete Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 50° im Vakuum getrocknet. Er hat die Formel (gezeigt als freie Säure)
so3h
F
NH-^^-CH=CH-^^-WHC0-^^-N=N
so3h cooh nhv^"^f f ci r\
cl f und färbt Cellulosematerial wie insbesondere Baumwolle in Gelbtönen. Diese Färbungen zeigen ein hohes Echtheitsniveau.
31
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Beispiel 126
160 Teile der Diaminoazoverbindung der Formel (1a) aus Beispiel 125 werden in 2000 Teilen Wasser gelöst. Man gibt 29,5 Teile 2,4,6-Trifluorpyrimidin hinzu und rührt bei 40-45°, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist; gleichzeitig wird die freigesetzte Säure kontinuierlich mit 15%iger Natriumcarbonatlösung auf pH 6-7 abgestumpft. Der entstandene Farbstoff, welcher (in Form der freien Säure) der Formel so3h
H^-CH=CH-(Q-NHCO -h^-N=N
so3h cooh entspricht, wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und im Vakuum bei 50° getrocknet. Er ergibt auf Baumwolle gelbe Färbungen und Drucke, die beständig gegen oxidative Einflüsse sind und gute Allgemeinechtheiten besitzen.
Beispiele 127-219
Analog der in den Beispielen 125 und 126 beschriebenen Methode können unter Einsatz entsprechender Ausgangsmaterialien weitere Verbindungen der Formel I hergestellt werden, die in den folgenden Tabellen 4 und 5 aufgelistet sind. Die Verbindungen entsprechen der Formel (T4) bzw. (T5), die eingangs der Tabellen 4 und 5, worin die einzelnen Symbole definiert sind, aufgeführt ist.
In Tabelle 4, unter der Kolonne X zeigt das mit * markierte C-Atom die Verknüpfungsstelle zur Z-NH-Gruppe in Formel (T4); und in Tabelle 5, unter der Kolonne X zeigt das mit * markierte C-Atom die Verknüpfungsstelle zur Azogruppe in Formel (T5).
Weiterhin werden in den Tabellen 4 und 5 die folgenden Symbole verwendet:
Zx ' für \ /N ' 22 ' V_/N und
HF Cl F
Z3 ' für cn cl
Mit den Farbstoffen der Beispiele 127 bis 219 werden auf Baumwolle gelbe Färbungen erhalten, die wertvolle Echtheitseigenschaften wie gute Licht- und Nassechtheiten aufweisen.
32
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 4 / Beispiele 127-183 Verbindungen der Formel (T4)
3 S03H
Z—NH—X—NHCO—^
N—N-
(T4)
NH—Z
COOH
33
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 4
Stellung -N=N- Stellung -NH-Bsp.Nr. X in Ring A in Ring B
127
so3H
—CH=CH—^>—
so3h
128 do. 4 4 Z2 '
129 do. 4 4 Z3 '
130 do. 4 5 Z3 '
131 do. 3 4 Zi'
132 do. 3 4 Z2'
133 do. 3 4 Z3 '
134 do. 3 5 Z2 '
135 do. 3 5 Zi'
136
-Ò-'
S03H
137 do. 4 4 Z2 '
138 do. 4 4 Z3 '
139 do. 3 4 Zi'
140 do. 3 4 Z2 '
141 do. 3 5 Zi'
142 do. 3 5 Z2 '
143 do. 4 5 Zi'
144 do. 4 5 Z2 '
145 ——C0NH-^^-S03H
146 do. 4 5 Z2'
147 do. 4 4 Zi'
148 do. 4 4 Z2'
149 do. 4 4 Z3 '
150 do. 3 4 Zi'
151 do. 3 4 Z21
34
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
CH 686 000 A5
Tabelle 4 / Fortsetzung
Stellung -N=N- Stellung -NH-Bsp.Nr. X in Ring A in Ring B Z
152 —conmQ-so3h
M
153 do. 3 5 Z2 '
154 do. 3 5 Z3 '
165
155 £3-C0NH-^-S03H
156 do. 3 5 Z2 '
157 do. 4 5 Zi '
158 do. 4 4 Zi '
159 do. 3 4 Zi '
so3h
160 —NHCO—
161 do. 4 5 Zi'
162 do. 3 4 Zi'
163 do. 3 4 Z2 '
164 do. 3 5 Zi'
J°* r-v
-Y3 NHCO—^3 3 5 Zl '
166 do. 3 5 Z31
167 do. 3 4 Zi'
168 do. 4 4 Zi'
169 do. 4 4 Z2'
170 do. 4 5 Zi1
35
CH 686 000 A5
Tabelle K } Ports
10
15
20
25
30
35
45
50
55
60
65
etzung
Stellung -N=N- Stellung -NH-Bsp.Nr. X in Ring A in Ring B
so3h
171 ^3~C0NH~^S""" 4 5 Zi'
172 do. 4 5
173 do. 4 4
"2
Z2'
174 do. 3 4 Zi'
175 do. 3 4
176 do. 3 5
177 do. 3 5
so3h c0nh—
180 do. 3 4
4° 181 do. 4 4
178 x) c0nh <?_)— 3 5 Zi'
179 do. 3 5 Z
182 do. 4 4 Z3'
183 do. 4 5 Zi'
36
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 5 / Beispiele 184-219
Verbindungen der Formel (T5)
—conh—x—n=n—$
z— nh 3
s0,h oh
\ 3
-H'
\ 1
)—n
c00h
NH—Z
(t5)
Bsp.Nr.
Stellung -NH- Stellung -NH-in Ring A in Ring B Z
184
185
186
187
188
189
_^^_S03H
do. do. do. do. do.
4 4 4 3 3
4
4
5 4 4
zi'
z2' z3' z3' Zi' z2'
so,h
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
-Q-
do. do.
so3h
^^-CONH—
do. do. do. do. do. do.
3
3
4 4 4 4
4
5
5
4
5 4 4 4
z2' Zi'
zi'
z2' zi'
Zi' zi' z2' z3'
37
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
Tabelle 5 / Fortsetzung
Stellung -NH- Stellung -NH-Bsp.Nr. X in Ring A in Ring B
200 C0nh-^J^-S03H
201 do. 4 5 Z2 '
202 do. 4 4 Zi'
203 do. 4 4 Z2'
204 do. 4 4 Z31
205 do. 3 4 Zx'
Z2<
206 do. 3 4
207 do. 3 5
208 do. 3 5
209 do. 3 5
23.0 ^J^-C0NH—^^-S03H 3 5
211 do. 3 5
212 do. 4 5
213 do. 4 4
214 do. 3 4
SO3H
215 -0-CONH-0,-
216 do. 4 5
217 do. 3 4
218 do. 3 4
219 do. 3 5
Gemäss der in Beispiel 1, 125 oder 126 beschriebenen Methode werden die Farbstoffe der Beispiele 1 bis 219 als Natriumsalze erhalten. Sie können in Abhängigkeit von den gewählten Umsetzungs- und Isolierungsbedingungen oder auch durch nachträgliche Massnahmen in an sich bekannter Weise in Form der freien Säure oder in einer anderen Salzform oder auch gemischten Salzform hergestellt wer-
38
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH 686 000 A5
den und dann beispielsweise eines oder mehrere der in der Beschreibung weiter aufgeführten Kationen enthalten.
Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, stellen die Farbstoffe der vorstehenden Beispiele, die einen Pyrimidinylrest mit nicht fixiertem Fluor- oder Chlorsubstituenten entsprechend der Formel enthalten, bezüglich dieses Restes Isomerengemische dar; sie enthalten den Verbindungsteil, in welchem der nicht fixierte Fluor- oder Chlorsubstituent im Pyrimidinring sich in 2-Stellung befindet, neben dem entsprechenden Verbindungsteil, worin der Substituent sich in 6-Stellung befindet.
Die erhaltenen Gemische von isomeren Farbstoffen können in allen herkömmlichen Färbe- und Druckverfahren eingesetzt werden. Eine Auftrennung in die einzelnen Isomere ist normalerweise nicht nötig.
Nachstehend sind Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Farbstoffe illustriert. Anwendungsvorschrift A
In ein Färbebad, das in 100 Teilen entmineralisiertem Wasser 0,3 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 125 und 8 Teile Glaubersalz (kalziniert) enthält, werden bei 50° 10 Teile Baumwollgewebe (gebleicht) eingetragen. Nach 30 Minuten bei 50° erfolgt der Zusatz von 0,4 Teilen Soda (kalziniert), wobei die Temperatur bei 50° gehalten wird. Man steigert dann die Temperatur auf 60° und lässt während einer Stunde bei 60° weiterfärben. Anschliessend wird das gefärbte Material 3 Minuten in fliessendem kaltem Wasser, dann 3 Minuten in fliessendem heissem Wasser gespült. Die Färbung wird während 15 Minuten in 500 Teilen entmineralisiertem Wasser in Gegenwart von 0,25 Teilen Marseiller Seife kochend gewaschen. Nach dem Spülen in fliessendem Wasser (3 Minuten heiss) wird zentrifugiert und die Färbung im Trockenschrank bei ca. 70° getrocknet. Man erhält eine grünstichig gelbe (gelbe) Baumwollfärbung von sehr guten Echtheiten, die insbesondere hohe Nassechtheiten zeigt und stabil ist gegenüber oxidativen Einflüssen.
Anwendungsvorschrift B
Einem Färbebad, das 5 Teile Glaubersalz (kalziniert) in 100 Teilen entmineralisiertem Wasser enthält, werden 10 Teile Baumwollmaterial (gebleicht) zugesetzt. Das Bad wird innerhalb von 10 Minuten auf 50° aufgeheizt, sodann werden 0,5 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 125 zugefügt. Nach weiteren 30 Minuten bei 50° wird 1 Teil Soda (kalziniert) zugegeben, anschliessend wird die Temperatur auf 60° erhöht und dann noch 45 Minuten lang bei 60° weitergefärbt.
Das gefärbte Material wird mit fliessendem kaltem Wasser, dann mit heissem Wasser gespült und analog wie für Vorschrift A angeführt kochend gewaschen. Nach dem Spülen und Trocknen wird eine grünstichig gelbe (gelbe) Baumwollfärbung erhalten, welche die in Vorschrift A angeführten Eigenschaften besitzt.
Auf analoge Weise, wie in den Vorschriften A und B beschrieben, können auch die Farbstoffe der Beispiele 2-124 und 126-219 oder Farbstoffgemische der beschriebenen Beispiele zum Färben verwendet werden. Die erhaltenen grünstichig gelben bis goldgelben Färbungen besitzen gute Echtheitseigenschaften.
Anwendungsvorschrift C
Eine Druckpaste mit den Bestandteilen
40 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1 oder 125
100 Teile Harnstoff
350 Teile Wasser
500 Teile einer 4%igen Natriumalginatverdickung
10 Teile Natriumbicarbonat
1000 Teile insgesamt wird auf Baumwollmaterial nach den üblichen Druckverfahren aufgebracht.
39
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
CH 686 000 A5
Das bedruckte Material wird 4-8 Minuten bei 102-104° gedämpft und dann kalt und heiss gespült. Anschliessend wird das fixierte Baumwollmaterial kochend gewaschen (analog Vorschrift A) und getrocknet. Der erhaltene grünstichig gelbe (gelbe) Druck zeigt gute Allgemeinechtheiten.
Analog der Vorschrift C können auch die Farbstoffe der Beispiele 2-124 und 126-219 oder Farbstoffmischungen der beschriebenen Beispiele für das Bedrucken von Baumwolle eingesetzt werden. In allen Fällen werden grünstichig gelbe bis goldgelbe Drucke mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindungen der Formel I
    D-N=N-K I
    und deren Salze, worin D für einen der Reste (di) bis (ds) steht,
    (SOgH),
    (d3)
    (S03H)q
    <d2)
    (S03H)r
    <d4)
    H
    (d5)
    und K für einen der Reste (ki) bis (k4) steht,
    COCH3
    ■CHCONRx — R7
    (ki)
    (k2)
    40
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    (k3)
    <k4>
    "16
    mit der Massgabe, dass in einer Verbindung der Formel I
    (i) mindestens eine Sulfogruppe enthalten ist;
    (ii) ein oder zwei Reste Y vorliegen;
    (iii) mindestens einer der Reste Y den Rest
    H F
    enthält; und
    (iv) im Falle, dass D den Rest (d3) und K den Rest (Iq) bedeuten, Y in (k4) eine andere Bedeutung als
    "NR,^F
    H F
    hat; oder D einen der obigen Reste (di) bis (d4) oder (d6) oder (dz) der Formel
    0-CONP,^-
    NRrZa oder Za-NRrX2-NR1CO
    (d6)
    (d7)
    und
    41
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    K einen Rest (ks) bedeuten
    CH 686 000 A5
    NRrZa
    <k5) ,
    (S03H)P
    mit der Massgabe, dass wenn D für (di) bis (d<0 steht, dieselben Einschränkungen (i) bis (iv) wie oben angeführt gelten; worin jedes Y unabhängig voneinander für
    — NR1 \ N
    -NRi-Za oder w1"za jedes Za unabhängig voneinander für und
    -0Tt'
    '1 '2
    stehen, worin Ti Wasserstoff, Cyan oder Chlor bedeutet, und die zwei Reste I2 die gleiche Bedeutung haben und jedes 1z für Fluor oder Chlor steht;
    jedes a und b unabhängig voneinander für 0 oder 1,
    jedes Ri unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-4Alkyl oder substituiertes Ci-4AIkyl,
    Hai für Chlor oder Fluor,
    Wi für
    /—\ . . -NRi-Bi-NRj.- , -N^ N- , — NRX -C2 _ 4 Alkylen-N^ ^N- ,
    -N N-C2 _ 4 Alky len-NRi - , — NR—
    (S03H)m
    N N—
    oder
    —N N
    // vr'NR-
    (SOgH)
    m worin das mit * markierte N-Atom am C-Atom des Triazinringes gebunden ist, und Bi für C2-6Alkylen, -C2-3Alkylen-Q-C2-3Alkylen-, worin Q -O- oder -NR1- bedeutet; durch Hydroxy monosubstituiertes C3-4Alkylen,
    42
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    —(CH2)r
    (CH2) —
    oder
    ■<2f
    CONH
    (SOgH)p stehen, worin das mit * markierte C-Atom an die -NRi-Gruppe gebunden ist, welche mit dem C-Atom des Triazinrin-ges verknüpft ist,
    R2 Wasserstoff, Ci-tAikyl, Ci-V\lkoxy oder Sulfo,
    R3 Wasserstoff, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, Halogen oder Carboxy,
    jedes R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Sulfo,
    Rs Wasserstoff, Ci-4Alkyl oder Ci-4Alkoxy,
    R6 Wasserstoff, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 und R7 den Rest bedeuten,
    jedes Rs unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci_4Alkyl, Ci^tAlkoxy, Halogen oder Sulfo,
    jedes R9 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, Halogen oder Carboxy,
    R10 für Ci-4Alkyl oder -CH2SO3H,
    R11 für Wasserstoff, -CONH2, Sulfo, durch Hydroxy, Halogen, Cyan, Ci-4Alkoxy, Sulfo, -OSO3H oder -NH2 monosubstituiertes Ci—4Alkyl oder -CH2-Y,
    R12 für Wasserstoff; Ci-eAlkyl, substituiertes Ci—eAlkyl, Cyclohexyl, Phenyl oder durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Halogen, Ci—4Alkyl, Ci^jAlkoxy, Sulfo und Carboxy substituiertes Phenyl, oder Phenyl(Ci^talkyl), dessen Phenylring unsubstituiert oder durch 1-3 Substituenten aus der Reihe Halogen, Ci-4Alkyl, Ci-4Alkoxy, Sulfo und Carboxy substituiert ist,
    R13 für Hydroxy oder -NH2,
    R14 für Ci-4Alkyl, Carboxy oder -CONH2,
    R15 für Wasserstoff, Ci-4Alkyl oder Ci-^AIkoxy,
    R16 für Wasserstoff, Ci-^Alkyl, Ci-4Alkoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2,
    R17 für Wasserstoff, Ci^Alkyl, Ci-4Aikoxy, Carboxy oder Sulfo, und jedes Ris unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Ci-4Alkyl oder Ci-4Alkoxy stehen;
    (Y)b
    43
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    Xi den Rest
    CH 686 000 A5
    —^^-CH=CH—°der
    SOgH (SOgH)q
    SOgH
    ì^-c°NRlVy ;
    worin das mit * markierte C-Atom an die Azogruppe gebunden ist, und X2 den Rest
    —N^CO—'
    worin das mit * markierte C-Atom an die Za-NRi-Gruppe gebunden ist, bedeuten;
    m für 0 oder 1,
    n für 0 oder eine Zahl 1-4,
    jedes p unabhängig voneinander für 0, 1 oder 2,
    jedes q unabhängig voneinander für 1 oder 2,
    jedes r für 2 oder 3 und t für 1, 2 oder 3 stehen.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, worin Ris für Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy steht.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, worin Xi oder
    H
    H
    bedeutet, worin das mit * markierte C-Atom an die Azogruppe gebunden ist, und X2
    44
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    H
    bedeutet, worin das mit * markierte C-Atom an die Za-NRrGruppe gebunden ist. 4. Verbindungen nach Anspruch 1, die der Formel la
    Da-N=N-Ka la entsprechen, und Salze davon, worin Da für einen der Reste (di') bis (ds') steht,
    a'a
    (di')
    (Yva}a SOgH
    ;
    (d2')
    (SOgH)q worin
    R2a für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo, R3b für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
    R4 für Wasserstoff oder Sulfo,
    q für 1 oder 2,
    a für 0 oder 1, und jedes Ya für-NRib-Za'oder — —\ N
    stehen,
    w1b"za worin jedes Rib unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, und Hai Fluor oder Chlor bedeuten,
    / \
    Wibfür -NRib-Bib-NRib- oder / steht, worin Bib lineares oder verzweigtes C2-3Alkylen,
    45
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    -CH2CH(OH)CH2- oder
    M 7b und Ri7b Wasserstoff oder Sulfo bedeuten; und Za' für steht mit TV als Wasserstoff oder Chior;
    oder
    CN Cl
    Cl
    (d3')
    worin r für 2 oder 3 steht und die Substituenten sich in den folgenden Stellungen befinden:
    a) wenn die Azogruppe in Stellung 1 ist und r für 2 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Positionen 3,6; 3,8; 4,6 oder 4,8;
    b) wenn die Azogruppe in Stellung 1 ist und r für 3 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Stellungen 3,6,8;
    c) wenn die Azogruppe in Stellung 2 ist und r für 2 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Stellungen 1,5; 3,6; 4,8; 5,7 oder 6,8;
    d) wenn die Azogruppe in Stellung 2 ist und r für 3 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Stellungen 3,6,8 oder 4,6,8;
    (d4')
    worin r für 2 oder 3 steht und die Sulfogruppen im Naphthylring sich in den gleichen Positionen wie oben für (d3') gezeigt befinden,
    Rsa Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, und
    R6a Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 bedeuten;
    46
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    worin Ya wie oben definiert ist und R4 für Wasserstoff oder Sulfo steht; Ka einen der Reste (kv) bis (k4') bedeutet,
    COCH3
    -CHC0Rlb—R7l
    (ki')
    MOa i lud
    XL
    HO N
    112b
    (k2')
    (k3')
    16a
    (k4')
    worin Rib, R4, Ya, Hai, Wib und Za' wie oben definiert sind, b für 0 oder 1 ; und Rza für
    -Cr
    (Ya)
    n8a oder
    "9a a;b
    (S03H)r stehen, worin
    R4, Ya, b und r wie oben definiert sind,
    Rsa für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, Chlor oder Sulfo, und Rga für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor stehen;
    Rioa für Methyl oder -CH2SO3H,
    Rna für Wasserstoff, -CONH2, Sulfo, -CH2SO3H oder -CH2-Ya,
    worin Ya wie oben definiert ist, und
    Ri2b für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Cyclohexyl oder -Ci_4Alkylen-Ea stehen, worin Ea Carboxy, Sulfo, -OSO3H, Hydroxy oder -NRi9aR20a bedeutet, worin jeder der Reste Riga und R20a unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, 2-Hydroxyäthyl oder Phenyl (Ci-2alkyl), oder -NRi9aR20a Piperidino, Morpholino oder Piperazino bedeutet,
    R8a und Rga wie oben definiert sind,
    R13 für Hydroxy oder -NH2,
    Ri4a für Methyl oder Carboxy;
    Ri5a für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, und
    Ri6a für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 stehen; für welche Verbindungen der Formel la die gleichen Beschränkungen (i) bis (iv) wie in Anspruch 1 für Verbindungen der Formel I angeführt entsprechend zutreffen.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1, die der Formel Ib
    47
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    NR1b-Za
    (S03H)p.
    entsprechen, und Salze davon, worin
    Db für einen der Reste (di') bis (dv) oder (de') oder (d7') steht,
    Ib
    "2a
    (Yfl)
    a'a
    (di')
    SOoH
    via
    (d2')
    (SOgH)q worin
    R2a für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Sulfo,
    R3b für Wasserstoff, Methyl oder Methoxy,
    R4 für Wasserstoff oder Sulfo,
    q für 1 oder 2,
    a für 0 oder 1, und
    Hai
    -j jedes Ya für-NRib-Za'oder —NR<g—\ N stehen,
    w1b'2a worin jedes Rib unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl, und Hai Fluor oder Chlor bedeuten,
    Wib für -NRib-Bib-NRib- oder
    -N \ï-\ /
    steht, worin Bib lineares oder verzweigtes C2-3Alkylen,
    -CH2CH(OH)CH2- oder —uncJ Ri7b Wasserstoff oder Sulfo bedeuten; und
    'l7b
    48
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    Za' für
    (d3')
    worin r für 2 oder 3 steht und die Substituenten sich in den folgenden Stellungen befinden;
    a) wenn die Azogruppe in Stellung 1 ist und r für 2 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Positionen 3,6; 3,8; 4,6 oder 4,8;
    b) wenn die Azogruppe in Stellung 1 ist und r für 3 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Stellungen 3,6,8;
    c) wenn die Azogruppe in Stellung 2 ist und r für 2 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Stellungen 1,5; 3,6; 4,8; 5,7 oder 6,8;
    d) wenn die Azogruppe in Stellung 2 ist und r für 3 steht, befinden sich die Sulfogruppen in den Stellungen 3,6,8 oder 4,6,8;
    (d4')
    worin r für 2 oder 3 steht und die Sulfogruppen im Naphthylring sich in den gleichen Positionen wie oben für (d3') gezeigt befinden,
    Röa Wasserstoff, Methyl oder Methoxy, und
    R6a Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -NHCOCH3 oder -NHCONH2 bedeuten;
    H H
    CONR-uj-X-j— za'"NR1 b*x2"NR1 bc
    Za'-NRib H
    (d6') (d7')
    worin jedes Rib und Za' wie oben definiert ist,
    49
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    CH 686 000 A5
    Xi' für
    H,C—f~y-
    H /°3H
    . "tf
    H
    steht, worin Rib wie oben definiert ist und das mit * markierte C-Atom an die Azogruppe gebunden ist; und
    X2' für
    S°3h SO3H
    —^^-CH=CH—1 SOgH
    oder
    H
    H
    H
    worin Rib wie oben definiert ist und das mit * markierte C-Atom an die Za' -NRib-Gruppe gebunden ist;
    Ri4a für Methyl oder Carboxy,
    Risafür Wasserstoff, Chlor, Methyl oder Methoxy, und p' für 1 oder 2 stehen, und
    Rib und Za' wie oben definiert sind;
    mit der Massgabe, dass i) wenn Db einen der Reste (di') bis (d<t') bedeutet, mindestens einer der Reste Za' für
    W"
    H F
    steht; und ii) wenn zwei Reste Za' vorliegen, diese identisch sind.
    6. Verbindungen nach Anspruch 5, worin Ri4a für Carboxy, Risa für Wasserstoff, p' für 1, und jedes Rib für Wasserstoff stehen.
    50
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    7. Verbindungen nach Anspruch 5, die der Formel Ic
    NH-Za'
    Ii Ic
    SOgH "
    COOH
    entsprechen, und Salze davon, worin Dc einen der Reste (d6") und (df) bedeutet,
    / H
    CONH-X1" 2a,NH-V-NHCO-0^
    (d6") (d7")
    worin Xi" für
    H
    H
    steht, in welchem das mit * markierte C-Atom an die Azogruppe gebunden ist; X2" für
    SOgH
    f V
    SOgH
    H H /S03H /S03H H
    °der ^i^-NHCO-0^
    H H H
    steht, in welchem das mit * markierte C-Atom an die Za'-NH-Gruppe gebunden ist;
    jedes Za' wie in Anspruch 5 definiert ist und die zwei Reste Za' die gleiche Bedeutung haben. 8. Gemische von Verbindungen der Formel I, nach Anspruch 1, und deren Salzen.
    51
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    CH 686 000 A5
    9. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, definiert in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Diazoniumsalz eines Amins der Formel II,
    D-NH2 II
    worin D wie in Anspruch 1 definiert ist,
    mit einer Verbindung der Formel III,
    K-H III
    worin K wie in Anspruch 1 definiert ist, umsetzt.
    10. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, definiert in Anspruch 1, worin D für (d6) oder (dy) steht und beide Za, die gleiche Bedeutung haben, wobei (de), (dz) und Za wie in Anspruch 1 definiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel IV,
    worin D' für
    CONRrX- oder H-NR1-X2-NR1CO
    H-NR1
    steht und Ri, R13, Rm, R18, p, Xi und X2 wie in Anspruch 1 definiert sind,
    mit mindestens 2 Mol einer Verbindung Za-Hal, worin Hai für Fluor oder Chlor steht und Za wie oben definiert ist, umsetzt.
    52
CH304893A 1992-10-12 1993-10-11 Faserreaktive Azofarbstoffe. CH686000A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234317 1992-10-12
DE4306380 1993-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686000A5 true CH686000A5 (de) 1995-11-30

Family

ID=25919382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH304893A CH686000A5 (de) 1992-10-12 1993-10-11 Faserreaktive Azofarbstoffe.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5721343A (de)
JP (2) JP3657627B2 (de)
KR (1) KR100294995B1 (de)
CN (1) CN1054869C (de)
BR (1) BR9304215A (de)
CH (1) CH686000A5 (de)
ES (1) ES2080000B1 (de)
FR (1) FR2696752B1 (de)
GB (1) GB2271776B (de)
IT (1) IT1262038B (de)
MX (1) MX9306306A (de)
PT (1) PT101387B (de)
TR (1) TR27129A (de)
TW (1) TW457279B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0694619B2 (ja) * 1988-10-05 1994-11-24 ワツクデータサービス株式会社 編機用選針装置
CH689424A5 (de) * 1994-05-06 1999-04-15 Clariant Finance Bvi Ltd Faserreaktive Disazofarbstoffe.
DE19824660A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
DE19832220A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Mischungen von faserreaktiven Farbstoffen und deren Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material
BR0114476B1 (pt) * 2000-10-10 2012-12-11 monoazocorantes, processo para preparação e uso dos referidos compostos.
GR1004726B (el) * 2001-12-07 2004-11-22 Μαρια Κοκκου Μεθοδος αναγλυφης αποτυπωσεως σχεδιων σε δερματινες επιφανειες και δερματινα προιοντα λαμβανομενα με εφαρμογη της μεθοδου.
US6844373B2 (en) * 2002-05-28 2005-01-18 Alcatel Composition comprising fluorinated, radiation-curable dyes for surface energy control
KR100775565B1 (ko) * 2006-03-02 2007-11-09 왁 데이타 서비스 가부시키가이샤 편기용 선침장치

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225788B (de) * 1963-03-06 1966-09-29 Badische Anilin- &. Soda-Fabrik Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhem Verfahren zur Herstellung von Dihalogenpyrimidylfarbstoffen
DE1644171A1 (de) * 1966-09-10 1970-07-30 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US4007164A (en) * 1968-03-19 1977-02-08 Bayer Aktiengesellschaft Azo dyestuffs containing 6-fluoro-pyrimidinyl 4-reactive group
CH507353A (de) * 1969-04-15 1971-05-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Monoazofarbstoffen
US4067864A (en) * 1970-05-15 1978-01-10 Ciba-Geigy Ag Fiber-reactive 2-hydroxy-pyrid-6-on-(3)-yl azo dyestuffs
GB1384056A (en) * 1971-04-29 1975-02-19 Ici Ltd Water-soluble reactive azo dyestuffs
CH666298A5 (de) * 1984-12-31 1988-07-15 Sandoz Ag Faserreaktive monoazoverbindungen.
US5227476A (en) * 1987-01-14 1993-07-13 Sandoz Ltd. 2-(3,6,8-trisulfonaphth-2-ylazo)-5-[2-chloro-4-[2-(5-chloro-2,4-difluoropyrimid-6-ylamino)-2-methyl-ethyl]amino-1,3,5-triazin-6-ylamino]phenyl urea salts thereof
FR2609468B1 (fr) * 1987-01-14 1989-07-13 Sandoz Sa Nouveaux composes monoazoiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants reactifs
JPH0764998B2 (ja) * 1987-04-09 1995-07-12 三菱化学株式会社 水溶性モノアゾ色素
DE3918653C2 (de) * 1988-06-14 2003-01-16 Clariant Finance Bvi Ltd Chromophore Verbindung mit heterocyclischem Reaktivrest
US5227477A (en) * 1988-06-14 1993-07-13 Sandoz Ltd. Dyes having one or two 2,4- or 4,6-dichloro-5-cyanopyrimidyl groups linked through bridging radicals containing at least two nitrogen atoms to chloro-1,3,5-triazinyl groups
DE3900098A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Sandoz Ag Azoverbindungen mit heterocyclischem reaktivrest
DE3835659A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Sandoz Ag Faserreaktive disazoverbindungen
DE68923527D1 (de) * 1988-10-20 1995-08-24 Sandoz Ag Faserreaktive Azofarbstoffe.
DE3900182A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-12 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE3900535A1 (de) * 1989-01-10 1990-07-12 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
JP2956908B2 (ja) * 1989-11-13 1999-10-04 クラリアント ファイナンス(ビーブイアイ)リミティド 繊維反応性モノアゾ染料
DE4034993A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Sandoz Ag Faserreaktive monoazoverbindungen
FR2655995A1 (fr) * 1989-12-16 1991-06-21 Sandoz Sa Nouveaux composes disazouiques, leur preparation et leur utilisation comme colorants reactifs.
ES2052229T3 (es) * 1990-01-09 1994-07-01 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la tintura y estampacion de matices tricromaticos sobre materiales de fibra textil celulosica.
DE59007148D1 (de) * 1990-02-17 1994-10-20 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe.
DE4013140A1 (de) * 1990-04-25 1991-10-31 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE59206979D1 (de) * 1991-05-15 1996-10-02 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4122866A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Monoreaktive mono- und disazoreaktivfarbstoffe
DE4125266A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4125754A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Bayer Ag Fluorpyrimidin-reaktivfarbstoffe
BR9303283A (pt) * 1992-08-14 1994-03-08 Sandoz Ag Compostos e seus sais,ou uma mistura de tais compostos ou sais;processo para sua preparacao,e processo para tingimento ou estampagem de um substrato organico

Also Published As

Publication number Publication date
JP3657627B2 (ja) 2005-06-08
PT101387A (pt) 1994-09-30
ITRM930684A1 (it) 1995-04-11
CN1054869C (zh) 2000-07-26
TW457279B (en) 2001-10-01
FR2696752B1 (fr) 1997-12-26
GB2271776B (en) 1996-01-17
JP2005042115A (ja) 2005-02-17
CN1089969A (zh) 1994-07-27
GB9320755D0 (en) 1993-12-01
JPH06228451A (ja) 1994-08-16
IT1262038B (it) 1996-06-18
FR2696752A1 (fr) 1994-04-15
PT101387B (pt) 1999-10-29
TR27129A (tr) 1994-11-09
MX9306306A (es) 1994-04-29
BR9304215A (pt) 1994-07-05
ES2080000B1 (es) 1996-10-16
KR940009289A (ko) 1994-05-20
ITRM930684A0 (it) 1993-10-11
US5721343A (en) 1998-02-24
GB2271776A (en) 1994-04-27
KR100294995B1 (ko) 2001-11-30
ES2080000A1 (es) 1996-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH686000A5 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe.
DE3930738B4 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT395981B (de) Faserreaktive phthalocyanin-azoverbindungen
DE3918653C2 (de) Chromophore Verbindung mit heterocyclischem Reaktivrest
DE19521056A1 (de) Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe
DE4304242A1 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
CH674849A5 (de)
DE4334185B4 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
CH685705A5 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe.
CH666298A5 (de) Faserreaktive monoazoverbindungen.
DE19515251B4 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe
CH671232A5 (de)
CH680796A5 (de)
CH686043A5 (de) Faserreaktive Monoazo-Kupferkomplexe.
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
CH685762A5 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe.
DE4241924A1 (de)
DE4327006B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
CH685704A5 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe.
DE4327005B4 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe
DE4331386B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
CH646989A5 (de) Unsymmetrische halo-triazinyl-verbindungen.
AT389306B (de) Faserreaktive monoazos-triazin-derivat
CH679400A5 (de)
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: SANDOZ TECHNOLOGIE AG

PUE Assignment

Owner name: SANDOZ AG TRANSFER- CLARIANT FINANCE (BVI) LIMITED

NV New agent

Representative=s name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

PL Patent ceased