DE19521056A1 - Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE19521056A1
DE19521056A1 DE19521056A DE19521056A DE19521056A1 DE 19521056 A1 DE19521056 A1 DE 19521056A1 DE 19521056 A DE19521056 A DE 19521056A DE 19521056 A DE19521056 A DE 19521056A DE 19521056 A1 DE19521056 A1 DE 19521056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
so3h
alkylene
formula
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19521056A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Wald
Markus Dr Gisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE19521056A priority Critical patent/DE19521056A1/de
Publication of DE19521056A1 publication Critical patent/DE19521056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/42One nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/44One nitrogen atom with halogen atoms attached to the two other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/48Two nitrogen atoms
    • C07D251/50Two nitrogen atoms with a halogen atom attached to the third ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes
    • C09B62/0265Dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/036Porphines; Azaporphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/503Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl or mercaptoalkyl sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised aminoalkyl sulfonyl group, a heterylmercapto alkyl sulfonyl group, a vinyl sulfonyl or a substituted vinyl sulfonyl group, or a thiophene-dioxide group
    • C09B62/517Porphines; Azaporphines

Description

Gegenstand der Erfindung sind die Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe der Formel I
worin
Pc einen Phthalocyaninrest,
X ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe,
R₁ und R₁′ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls einmal durch Hydroxyl, Halogen, -SO₃H, -OSO₃H oder -COOH substituiertes Alkyl,
R₂ und R₃, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam eine C4-5-Alkylen-Kette, die durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann,
R₄ Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, -COOH, -SO₃H, Alkyl oder Alkoxy,
Z einen heterocyclischen, faserreaktiven Rest mit einem oder zwei austauschbaren Halogenatomen ausgewählt aus Fluor oder Chlor, bevorzugt einen Rest der Formel Z₁ bis Z₉
K einen Rest der Formel K₁ oder K₂
R₅ eine Hydroxyl- oder Aminogruppe,
R₆ Alkyl, z. B. Methyl, oder COR₉,
R₇ Wasserstoff, Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl, wobei diese Phenylreste bis zu 3 Substituenten tragen können, darunter bis zu drei aus der Gruppe Halogen oder Alkyl, bis zu zwei -COOH oder -SO₃H, und/oder einen aus der Gruppe Alkoxy, COR₉, -Alkylen-SO₃H, Alkylen-O-SO₃H oder Alkylen-COR₉, vorzugsweise ist R₇C1-2- Alkyl, insbesondere Methyl,
R₈ Wasserstoff -CN, -CONH₂ oder -SO₂NH₂, vorzugsweise Wasserstoff,
alle R₉ unabhängig voneinander, Hydroxyl, Amino, oder Alkoxy,
W₁ ein divalentes Brückenglied, wie beispielsweise eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Stilben-4,4′-yl, wobei Phenylen und Stilben-4,4′-yl bevorzugt sind und jeder der Phenylenkerne dieser beiden Brückenglieder einen Substituenten, vorzugsweise eine SO₃H-Gruppe tragen kann,
W₂ ein divalentes Brückenglied, vorzugsweise Alkylen mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, das eine Hydroxylgruppen tragen kann, Phenylen oder C1-2Alkyl-phenylen, wobei die Phenylenkerne dieser beiden, letztgenannten Brückenglieder einen Substituenten, vorzugsweise eine SO₃H-Gruppe tragen können,
a 1, 2, oder 3
b 0, 1 oder 2, wobei a + b maximal 3 ist und
n 0 oder 1 bedeuten,
wobei alle genannten Alkyl-, Alkoxy- und Alkylenreste, falls nicht anders angegeben, 1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten. Alle diese Reste können, sofern sie mehr als 2 Kohlenstoffatome enthalten, geradlinig oder verzweigt sein. Vorzugsweise sind hier an ein Kohlenstoffatom nicht zwei Sauerstoff- oder Stickstoffatome oder ein Sauerstoff- und ein Stickstoffatom gebunden.
Halogen steht generell für Fluor, Chlor, Brom oder Jod, vorzugsweise für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
Die Verbindungen der Formel I stellen meist Gemische dar; es handelt sich dabei um Mischungen von Stellungsisomeren, die sich durch die Positionen aller möglichen fluktuierenden Substituenten am Phthalocyaningerüst unterscheiden.
R₁ und R₁′ in der Bedeutung Alkyl enthalten bevorzugt 1 oder 2 C-Atome. Wenn R₁ und R′ für ein substituiertes Alkyl stehen, stehen sie bevorzugt für substituiertes C1-3-Alkyl, wobei der Substituent vorzugsweise aus der Reihe Hydroxy, -SO₃H, -OSO₃H und -COOH ausgewählt wird. Besonders bevorzugt sind R₁ und R₁′ unabhängig voneinander C2-3-Hydroxyalkyl.
Jedes R₁ und R₁′ unabhängig voneinander steht bevorzugt für R1a und R1a′, wobei jedes R1a und R1a′ unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl, Äthyl, C2-3Hydroxyalkyl, -(CH₂)pSO₃H, -(CH₂)pOSO₃H oder -(CH₂)qCOOH bedeutet und p für 1 oder 2 und q für 1, 2 oder 3 steht.
Besonders bevorzugt stehen R₁ und R₁′ für R1b und R1b′, wobei jedes R1b und R1b′ unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeutet.
R₂ und R₃ als Alkyl bedeuten vorzugsweise unabhängig voneinander C1-4-Alkyl, insbesondere Methyl oder Äthyl. R₂ und R₃ als Alkylenkette, die durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann, bilden zusammen mit den N-Atom, an das sie gebunden sind, bevorzugt einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Piperazin-Ring.
R₄ steht bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Methoxy, -COOH oder -SO₃H, insbesondere für Wasserstoff, -COOH oder SO₃H.
Die Phenylkerne in den Brückengliedern W₁ und W₂ können, neben einer, in den (bevorzugten) HSO₃-Gruppe, z. B. ein Chlor, Methyl, Methoxy, Äthoxy oder eine Carboxygruppe tragen.
Die Gruppe Z ist vorzugsweise Z₁, Z₃ oder Z₇, besonders bevorzugt Z₁. Beim Färbeverfahren hängt die Beschaffenheit der Gruppe Z von der Temperatur ab, bei der das Färbeverfahren durchgeführt wird. Wenn die Färbetemperatur 30 bis 80°C, vorzugsweise 50 bis 80°C, besonders bevorzugt 50 bis 60°C beträgt, kann die Gruppe Z Z₃, Z₄, Z₅, Z₇ und Z₈ sein, besonders bevorzugt Z₃ und Z₇. Wenn die Färbetemperatur 80 bis 100°C beträgt, kann die Gruppe Z Z₁, Z₂, Z₆ und Z₉, besonders bevorzugt Z₁ sein.
Die Verbindungen der Formel I können selbstverständlich auch (teilweise) in Salzform vorliegen.
Die Beschaffenheit des Kations der Sulfogruppen und gegebenenfalls zusätzlich vorhandener Carboxygruppen in Verbindungen der Formel I, wenn diese in Salzform vorliegen, stellt keinen kritischen Faktor dar, sondern es kann sich um ein beliebiges, in der Chemie von Reaktivfarbstoffen übliches nicht-chromophores Kation handeln. Voraussetzung ist allerdings, daß die entsprechenden Salze die Bedingung der Wasserlöslichkeit erfüllen.
Beispiele für geeignete Kationen sind Alkalimetallionen oder unsubstituierte oder substituierte Ammoniumionen, wie beispielsweise Lithium, Natrium, Kalium, Ammonium, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylammonium, Triäthylammonium und Mono-, Di- und Triäthanolammonium.
Bevorzugte Kationen sind die Alkalimetallionen und Ammonium, davon besonders bevorzugt ist Natrium.
Im allgemeinen können in einer Verbindung der Formel I die Kationen der Sulfogruppen und gegebenenfalls Carboxygruppen gleich oder verschieden sein und eine Mischung aus den obenerwähnten Kationen darstellen, d. h. die Verbindung kann auch in gemischter Salzform vorliegen.
Die vorliegende Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I oder Gemischen davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II
mit einer Verbindung der Formel III
Z-Hal III,
worin Hal Fluor oder Chlor ist, oder einem Gemisch solcher Verbindungen der Formel III kondensiert.
Die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung Z-Hal wird zweckmäßig bei 0°-40°C, bevorzugt bei 0°-20°C, und pH 4-9, bevorzugt 5-7 durchgeführt, als Reaktionsmedium dient normalerweise Wasser.
Die Isolierung der Verbindungen der Formel I kann in an sich bekannter Weise erfolgen; z. B. können die Verbindungen durch übliches Aussalzen mit Alkalimetallsalzen aus dem Reaktionsgemisch abgeschieden, abfiltriert und (im Vakuum) bei leicht erhöhter Temperatur getrocknet werden. In Abhängigkeit von den Reaktions- und Isolierungsbedingungen wird eine Verbindung der Formel I als freie Säure oder bevorzugt in Salzform oder als gemischtes Salz erhalten und enthält dann beispielsweise eines oder mehrere der oben genannten Kationen. Salze oder gemischte Salze können aber auch ausgehend von der freien Säure auf an sich übliche Weise hergestellt werden und umgekehrt oder es kann auch eine an sich übliche Umsalzung vorgenommen werden.
Die Ausgangsverbindungen der Formel II und Z-Hal sind entweder bekannt oder können analog zu an sich bekannten Methoden aus bekannten Ausgangsstoffen erhalten werden.
Die Verbindungen der Formel I und Gemische davon stellen Reaktivfarbstoffe dar; sie eignen sich zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten.
Demgemäß sieht die Erfindung auch ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoffhaltigen organischen Substraten vor, bei dem das Färben oder Bedrucken mit den oben beschriebenen Verbindungen, deren Salzen oder Mischungen durchgeführt wird.
Als bevorzugte Substrate sind zu nennen Leder und Fasermaterialien, die aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden und insbesondere aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, wie Baumwolle, Viskose oder Zellwolle bestehen oder diese enthalten. Meist bevorzugtes Substrat ist Textilmaterial, das aus Baumwolle besteht oder diese enthält.
Die Verbindungen der Formel I können in Färbeflotten oder in Druckpasten nach allen für Reaktivfarbstoffe gebräuchlichen Färbe- oder Druckverfahren eingesetzt werden. Bevorzugt wird nach dem Ausziehverfahren aus wäßrigem Medium und im Temperaturbereich von 30-100°C gefärbt, insbesondere bei 50-60°C bzw. 80-100°C. Bevorzugt wird dabei ein Flottenverhältnis (Substrat zu Flotte) von 1 : 6 bis 1 : 30, mehr bevorzugt von 1 : 10 bis 1 : 20 angewandt.
Jeder Verweis hierin auf Verbindungen und Salze im Plural schließt selbstverständlich auch eine Verbindung oder ein Salz im Singular ein.
Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Verwendung der oben definierten Verbindungen, deren Salze oder Mischungen zum Färben oder Bedrucken von oben beschriebenen Substraten vorgesehen.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung können als Einzelfarbstoff oder wegen ihrer guten Kombinierbarkeit auch als Kombinationselement mit anderen Reaktivfarbstoffen derselben Klasse, die vergleichbare färberische Eigenschaften z. B. betreffend allgemeine Echtheiten, Ausziehwert etc. besitzen, verwendet werden. Die erhaltenen Kombinationsfärbungen zeigen ebenso gute Echtheiten wie die Färbungen mit Einzelfarbstoffen.
Folglich wird gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Kombinationsfärbe- oder -druckzusammensetzung vorgesehen, die eine oben beschriebene Verbindung, deren Salze oder Mischungen davon und Farbstoffe der gleichen Klasse umfaßt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein hydroxygruppen- oder stickstoffhaltiges organisches Substrat vorgesehen, das mit Verbindungen der Formel I, wie oben definiert, deren Salzen oder Mischungen gefärbt wurde.
Mit den Verbindungen der Formel I werden gute Auszieh- und Fixierwerte erhalten. Der nicht fixierte Farbstoffanteil läßt sich leicht auswaschen. Die erhaltenen Färbungen und Drucke zeigen gute Lichtechtheit. Sie weisen zusätzlich gute Naßechtheitseigenschaften z. B. hinsichtlich Wasch-, Wasser-, Seewasser- und Schweißechtheit auf und haben gute Beständigkeit gegenüber oxidativen Einflüssen wie chlorhaltigem Wasser, Hypochloritbleiche, Peroxidbleiche sowie perborathaltigen Waschmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. In den Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente; die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
  • a) 97 g des gemäß Beispiel 4a) der DOS 2812261 hergestellten Aluminiumphthalocyanin-Sulfochlorids werden in 300 ml Wasser und 100 g Eis verrührt, dann wird eine Lösung bestehend aus 100 ml Eiswasser und 14,5 g 1,3- Diaminobenzol-mono-hydrochlorid zugegeben. Der pH-Wert beträgt ca. 1-2. Er wird mit 20%-iger Natronlauge auf 4 gestellt und während 4 Stunden bei einer Temperatur um 0-5° gehalten. Bevor 7 ml einer 25%-igen Ammoniaklösung zugesetzt werden, bringt man den pH-Wert mit der 20%-iger Natronlauge auf 7,0. Das Ganze wird durch Zugabe von 20%-igen Natronlauge bei pH 7 bis 8 während 10 Stunden ohne Kühlung gerührt. Dann wird der pH-Wert auf 10-11 gestellt und während 2 Stunden bei 60° gerührt, bevor das Zwischenprodukt mit Natriumchlorid ganz ausgefällt und abfiltriert wird. Die so erhaltene Verbindung entspricht der Formel
  • b) Das so, gemäß a) erhaltene Zwischenprodukt wird in 600 ml Eiswasser gelöst und mit 18,4 g Cyanurchlorid unter gutem Rühren versetzt. Der pH-Wert wird mit 20%-iger Natronlauge bei 6-6,5 während 3 Stunden gehalten, dann werden 7 ml einer 25%-igen Ammoniaklösung zugetropft. Nach 4 Stunden wird der entstandene Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und bei 40-50° im Vakuum getrocknet.
    Der so erhaltene Farbstoff entspricht der Formel Er färbt Cellulosematerial und insbesondere Baumwolle in brillanten Grüntönen. Die Färbungen zeigen perfekte Naßechtheiten.
Beispiel 2
Man verfährt gemäß Beispiel 1b setzt jedoch die Ammoniaklösung nicht zu sondern fällt den Farbstoff mit Natriumchlorid aus und filtriert ab. So erhält man die Verbindung der Formel
Beispiel 3
Man verfährt gemäß Beispiel 1b setzt jedoch die Ammoniaklösung nicht zu, verwendet aber anstelle des in Beispiel 1b) genannten Cyanurchlorids 17 g 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin. So erhält man den Farbstoff der Formel
Er färbt Baumwolle in brillanten Grüntönen mit hohen Echtheiten.
Beispiele 4-15
Analog zu den in den in den Beispielen 1 bis 3 beschriebenen Methoden können weitere Aluminiumphthalocyaninverbindungen hergestellt werden:
X₀ = Cl oder OH; Z₀ entspricht den Formeln Z₁-Z₈ (oben).
Beispiel 16
92 Teile der Farbstoffbase, gemäß Beispiel 13 (hergestellt durch Sulfochlorierung von Aluminiumphthalocyanin und anschließende Umsetzung mit 1,3-Diaminbenzol-4-sulfonsäure, wobei die Farbstoffbase pro Molekül ca. 2,5 Sulfonsäuregruppen und 1 Sulfamidgruppe enthält) werden in 550 Teilen Wasser mit 7 Teilen Natriumnitrit verrührt. Die auf 0-2° abgekühlte Lösung tropft man in 100 Teile Eis/Wasser und 60 Teile 30%-ige Salzsäure. Die erhaltene Diazoniumsalzsuspension läßt man unter Einhaltung einer Temperatur von 0-5° in eine Lösung bestehend aus 300 Teilen Eis/Wasser und 20 Teilen 1-(3′-Methylaminopropyl)-6- hydroxy-4-methylpyridon-(2) fließen. Während der Kupplungsreaktion wird der pH durch Zusatz von 20%-iger Natronlauge bei 6,5-7,5 gehalten. Die resultierende grüne Lösung wird bei 20-35° mit 24 Teilen 5-Cyano-2,4,6-trichlorpyrimidin versetzt. Dabei wird der pH durch kontinuierliche Zugabe von 20%-iger Sodalösung bei 7,5-8,0 gehalten. Nach 3-4 Stunden ist die Umsetzung abgeschlossen. Man salzt mit Natriumchlorid aus, saugt den Farbstoffniederschlag ab und trocknet ihn bei 40°. Der Farbstoff hat die Formel
und färbt Cellulosematerial und insbesondere Baumwolle in brillanten grünen Tönen. Diese Färbungen zeigen wertvolle Eigenschaften sowie perfekte Naßechtheiten.
Beispiel 17
Analog der in Beispiel 16 beschriebenen Methode kann unter Einsatz der entsprechenden Ausgangsverbindungen der Farbstoff, der in Form der freien Säure der Formel
entspricht, hergestellt und isoliert werden. Mit diesem Farbstoff werden brillant-grüne Baumwollfärbungen, die gute Naßechtheiten aufweisen, erhalten.
Im folgenden sind für ausgewählte Farbstoffbeispiele die Absorptionsmaxima (λmax in nm) angeführt. Die Messungen erfolgten in Wasser.
Bsp. Nr.
λmax (PC)
1b
670
2 670
3 670
4 668
5 670
6 670
7 668
8 668
9 672
10 674
11 668
12 672
13 674
14 669
15 667
16 672
17 672
Nachstehend sind Anwendungsmöglichkeiten der beschriebenen Farbstoffe illustriert.
Anwendungsvorschrift A
Ein Färbebad bestehend aus 100 Teilen entmineralisiertem Wasser, 80 Teilen Glaubersalz (kalziniert), 1 Teil 1-nitrobenzol-3-sulfonsaurem Natrium und 2 Teilen Farbstoff aus Beispiel 1b wird innerhalb von 10 Minuten auf 80° erwärmt. Dann werden 100 Teile mercerisierte Baumwolle zugefügt. Es wird 5 Minuten bei 80° gefärbt und dann innert 15 Minuten auf 95° erwärmt. Nach 10 Minuten bei 95°werden 3 Teile Soda, nach 20 Minuten weitere 7 Teile Soda und nach 30 Minuten bei 95° nochmals 10 Teile Soda zugesetzt. Anschließend wird 60 Minuten lang bei 95° weitergefärbt. Dann wird das gefärbte Material aus dem Färbebad entfernt, 2 Minuten in fließendem, entmineralisiertem Wasser von 60°±10° gespült. Nun wird zweimal während 10 Minuten in je 5000 Teilen kochendem entmineralisiertem Wasser gewaschen, anschließend wird noch 2 Minuten in fließendem, entmineralisiertem Wasser von 60°±10°, 1 Minute in fließendem Leitungswasser von 60°±10° und 1 Minute in kaltem Leitungswasser gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine brillant grüne Baumwollfärbung mit guten Echtheiten.
Anwendungsvorschrift B
Ein Färbebad bestehend aus 1000 Teilen entmineralisiertem Wasser, 80 Teilen Glaubersalz (kalziniert) und 2 Teilen Farbstoff aus Beispiel 3 wird innerhalb von 10 Minuten auf 60° erwärmt. Dann werden 100 Teile mercerisierte Baumwolle zugefügt. Nach 25 Minuten bei 60° werden 0,7 Teile Soda, nach 20 Minuten weitere 1,3 Teile Soda und nach 30 Minuten bei 60° nochmals 2 Teile Soda zugesetzt. Anschließend wird innerhalb 15 Minuten auf 80° erwärmt und 60 Minuten lang bei 80° weitergefärbt. Dann wird das gefärbte Material aus dem Färbebad entfernt, 2 Minuten in fließendem, entmineralisiertem Wasser von 60°±10° und 1 Minute in fließendem Leitungswasser von 60°±10° gespült. Nun wird zweimal während 10 Minuten in je 5000 Teilen kochendem entmineralisiertem Wasser gewaschen, anschließend wird noch 2 Minuten in fließendem, entmineralisiertem Wasser von 60°±10°, 1 Minute in fließendem Leitungswasser von 60°±10° und 1 Minute in kaltem Leitungswasser gespült. Nach dem Trocknen erhält man eine brillant grüne Baumwollfärbung mit guten Echtheiten.
Auf analoge Weise wie in den Vorschriften A und B beschrieben können auch die Farbstoffe der Beispiele 4 bis 17 oder Farbstoffgemische der Beispiele 1b bis 17 zum Färben von Baumwolle verwendet werden. Es werden brillante grüne Färbungen erhalten, die gute Echtheitseigenschaften aufweisen.
Anwendungsvorschrift C
Eine Druckpaste mit den Bestandteilen
  40 Teile des Farbstoffes aus Beispiel 1b,
 100 Teile Harnstoff,
 330 Teile Wasser,
 500 Teile einer 4%igen Natriumalginatverdickung,
  10 Teile 1-nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium und
  20 Teile Soda
1000 Teile insgesamt
wird auf Baumwollmaterial nach üblichem Druckverfahren aufgebracht.
Das bedruckte und getrocknete Material wird 4-8 Minuten bei 102-105° gedämpft und dann kalt und heiß gespült. Anschließend wird das fixierte Baumwollmaterial kochend gewaschen (analog Vorschrift A) und getrocknet. Der erhaltene grüne Druck zeigt gute Allgemeinechtheiten.
Analog der Vorschrift C können auch die Farbstoffe aus den Beispielen 2 bis 17 für das Bedrucken von Baumwolle eingesetzt werden. In allen Fällen werden brillante grüne Drucke mit guten Echtheitseigenschaften erhalten.

Claims (9)

1. Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe der Formel I worin
Pc einen Phthalocyaninrest,
X ein Chloratom oder eine Hydroxylgruppe,
R₁ und R₁′ unabhängig voneinander Wasserstoff oder gegebenenfalls einmal durch Hydroxyl, Halogen, -SO₃H, -OSO₃H oder -COOH substituiertes Alkyl,
R₂ und R₃, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam eine C4-5-Alkylen-Kette, die durch -O- oder -NH- unterbrochen sein kann,
R₄ Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl, -COOH, -SO₃H, oder Alkyl oder Alkoxy,
Z einen heterocyclischen, faserreaktiven Rest mit einem oder zwei austauschbaren Halogenatomen ausgewählt aus Fluor oder Chlor,
K einen Rest der Formel K₁ oder K₂ R₅ eine Hydroxyl- oder Aminogruppe,
R₆ Alkyl oder COR₉,
R⁷ Wasserstoff, Alkyl, C5-6-Cycloalkyl, Phenyl oder Phenylalkyl, wobei diese Phenylreste bis zu 3 Substituenten tragen können, darunter bis zu drei aus der Gruppe Halogen oder Alkyl, bis zu zwei -COOH oder -SO₃H, und/oder einen aus der Gruppe Alkoxy, COR₉, -Alkylen-SO₃H, Alkylen-O-SO₃H oder Alkylen-COR₉, vorzugsweise ist R₇ C1-2- Alkyl, insbesondere Methyl,
R₈ Wasserstoff -CN, -CONH₂ oder -SO₂NH₂, vorzugsweise Wasserstoff,
alle R₉ unabhängig voneinander, Hydroxyl, Amino, oder Alkoxy,
W₁ ein divalentes Brückenglied, wie beispielsweise eine Alkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylen oder Stilben-4,4′-yl, wobei Phenylen und Stilben-4,4′-yl bevorzugt sind und jeder der Phenylenkerne dieser beiden Brückenglieder einen Substituenten, vorzugsweise eine SO₃H-Gruppe tragen kann,
W₂ ein divalentes Brückenglied, vorzugsweise Alkylen mit 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, das eine Hydroxylgruppen tragen kann, Phenylen oder C1-2Alkyl-phenylen, wobei die Phenylenkerne dieser beiden, letztgenannten Brückenglieder einen Substituenten, vorzugsweise eine SO₃H-Gruppe tragen können,
a 1, 2, oder 3
b 0, 1 oder 2, wobei a + b maximal 3 ist und
n 0 oder 1 bedeuten,
wobei alle genannten Alkyl-, Alkoxy- und Alkylenreste, falls nicht anders angegeben,
1, 2, 3 oder 4 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Aluminium-Phthalocyanin-Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin Z einen Rest der Formel Z₁ bis Z₉ bedeutet.
3. Aluminium-Phthalocyanin-Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin R₇ Methyl oder Äthyl und R₈ Wasserstoff bedeutet.
4. Aluminium-Phthalocyanin-Farbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, worin W₁ Phenylen oder Stilben-4,4′-yl und W₂ Phenylen oder C1-2-Alkylphenylen bedeutet, worin jeder der Phenylenkerne eine SO₃H-Gruppe trägt.
5. Aluminium-Phthalocyanin-Farbstoffe gemäß Anspruch 1 oder 2 mit der Formel
6. Eine Kombinationsfärbe- oder -druckzusammensetzung, welche eine Verbindung wie in einem der Ansprüchen 1 bis 5 definiert, deren Salze oder Mischungen und andere Reaktivfarbstoffe der gleichen Klasse umfaßt.
7. Verfahren zur Herstellung der Aluminium-Phthialocyanin-Reaktivstoffe der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel mit einer Verbindung der Formel IIIZ-Hal III,worin Hal Fluor oder Chlor ist, oder einem Gemisch solcher Verbindungen der Formel III kondensiert.
8. Verwendung der Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben oder Bedrucken von hydroxygruppen- oder stickstoff­ haltigen organischen Substraten.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das hydroxygruppen- oder stickstoffhaltige organische Substrat ein Textilmaterial ist, welches aus Baumwolle besteht oder Baumwolle enthält.
DE19521056A 1994-06-15 1995-06-09 Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE19521056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521056A DE19521056A1 (de) 1994-06-15 1995-06-09 Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420764 1994-06-15
DE19521056A DE19521056A1 (de) 1994-06-15 1995-06-09 Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19521056A1 true DE19521056A1 (de) 1995-12-21

Family

ID=6520555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521056A Withdrawn DE19521056A1 (de) 1994-06-15 1995-06-09 Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH0860012A (de)
CH (1) CH688935A5 (de)
DE (1) DE19521056A1 (de)
ES (1) ES2103194B1 (de)
FR (1) FR2721322B1 (de)
GB (1) GB2290548B (de)
IT (1) IT1278099B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761767A1 (de) * 1995-08-14 1997-03-12 Bayer Ag Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
EP0814131A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Reaktive Aluminiumphthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1609824A1 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Phthalocyaninfarbstoff und dessen verwendung im tintenstrahldruck
US7981204B2 (en) 2007-12-28 2011-07-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter and ink composition containing the same
US8394186B2 (en) 2008-06-30 2013-03-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter, ink composition and colored product
US8535431B2 (en) 2008-12-25 2013-09-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter, ink composition containing the same and colored product
US8535432B2 (en) 2009-04-15 2013-09-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter, ink composition containing the same and colored product

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES367303A1 (es) * 1968-05-17 1971-04-01 Ciba Geigy Procedimiento para la preparacion de colorantes ftalociani-nicos.
CH630127A5 (de) * 1977-03-25 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zum bleichen von textilien.
FR2387658A1 (fr) * 1977-03-25 1978-11-17 Ciba Geigy Ag Procede pour combattre les microorganismes
MX155643A (es) * 1980-02-29 1988-04-11 Ciba Geigy Ag Composicion blanqueadora de telas
DE3009788A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserloesliche nickelphtalocyaninazofarbstoffe
GB2200364B (en) * 1987-01-31 1990-12-19 Sandoz Ltd Fibre reactive phthalocyamine-monoazodyes
DE3930738B4 (de) * 1988-09-23 2004-07-29 Clariant Finance (Bvi) Ltd. Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE3840164A1 (de) * 1988-11-29 1990-08-09 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
JP2942319B2 (ja) * 1989-09-19 1999-08-30 キヤノン株式会社 インク及びこれを用いたインクジェット記録方法
DE4304242A1 (de) * 1993-02-12 1994-08-18 Sandoz Ag Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761767A1 (de) * 1995-08-14 1997-03-12 Bayer Ag Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
US5780621A (en) * 1995-08-14 1998-07-14 Bayer Aktiengesellschaft Aluminum phthalocyanine reactive dyes
US5856472A (en) * 1996-06-16 1999-01-05 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Reactive aluminum phthalocyanine dyestuffs, processes for their preparation and their use
EP0814131A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-29 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Reaktive Aluminiumphthalocyaninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1609824A1 (de) * 2003-03-31 2005-12-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Phthalocyaninfarbstoff und dessen verwendung im tintenstrahldruck
EP1609824A4 (de) * 2003-03-31 2007-07-18 Nippon Kayaku Kk Phthalocyaninfarbstoff und dessen verwendung im tintenstrahldruck
US7419537B2 (en) 2003-03-31 2008-09-02 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Phthalocyanine colorant and use thereof for ink-jet printing
US7981204B2 (en) 2007-12-28 2011-07-19 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter and ink composition containing the same
US8394186B2 (en) 2008-06-30 2013-03-12 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter, ink composition and colored product
US8535431B2 (en) 2008-12-25 2013-09-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter, ink composition containing the same and colored product
US8535432B2 (en) 2009-04-15 2013-09-17 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Porphyrazine coloring matter, ink composition containing the same and colored product

Also Published As

Publication number Publication date
ES2103194B1 (es) 1998-07-01
ES2103194A1 (es) 1997-08-16
ITRM950393A1 (it) 1996-12-13
IT1278099B1 (it) 1997-11-17
ITRM950393A0 (it) 1995-06-13
GB2290548A (en) 1996-01-03
GB2290548B (en) 1998-06-24
FR2721322A1 (fr) 1995-12-22
JPH0860012A (ja) 1996-03-05
FR2721322B1 (fr) 1997-11-14
CH688935A5 (de) 1998-06-15
GB9511863D0 (en) 1995-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3043915C2 (de)
DE3930738B4 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE4039866C2 (de) Reaktivfarbstoffe
AT395981B (de) Faserreaktive phthalocyanin-azoverbindungen
DE19521056A1 (de) Aluminium Phthalocyanin Reaktivfarbstoffe
CH655735A5 (de) Reaktive monoazoverbindungen.
DE4304242A1 (de) Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
CH686000A5 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe.
CH674849A5 (de)
DE2944624C2 (de)
DE19515251B4 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe
CH667278A5 (de) Reaktive formazanverbindungen.
CH680796A5 (de)
CH646989A5 (de) Unsymmetrische halo-triazinyl-verbindungen.
EP0794233A1 (de) Anionische Säurefarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE4327006B4 (de) Faserreaktive Monoazofarbstoffe
DE3835724A1 (de) Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen
DE4334185B4 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
DE3923483A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe
DE4241924A1 (de)
CH686043A5 (de) Faserreaktive Monoazo-Kupferkomplexe.
DE3835659A1 (de) Faserreaktive disazoverbindungen
DE3332212C2 (de)
CH685705A5 (de) Faserreaktive Disazofarbstoffe.
CH679400A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., TORTOLA, VG

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT WEINMILLER & PARTNER, 80336 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal