CH668024A5 - Verfahren zur bearbeitung von oberflaechen, insbesondere schleifen und holzfinish auf werkzeugen und vorrichtung zur ausuebung desselben. - Google Patents

Verfahren zur bearbeitung von oberflaechen, insbesondere schleifen und holzfinish auf werkzeugen und vorrichtung zur ausuebung desselben. Download PDF

Info

Publication number
CH668024A5
CH668024A5 CH226984A CH226984A CH668024A5 CH 668024 A5 CH668024 A5 CH 668024A5 CH 226984 A CH226984 A CH 226984A CH 226984 A CH226984 A CH 226984A CH 668024 A5 CH668024 A5 CH 668024A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindles
grinding
tools
spindle
grinding elements
Prior art date
Application number
CH226984A
Other languages
English (en)
Inventor
Keld Otting Hundebol
Original Assignee
Hansen & Hundebol
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8110116&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH668024(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hansen & Hundebol filed Critical Hansen & Hundebol
Publication of CH668024A5 publication Critical patent/CH668024A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • B24B41/047Grinding heads for working on plane surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere Schleifen und Holzfinish auf Werkzeugen und eine Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.
Bei der Herstellung von profilierten Werkzeugen muss die Oberfläche geschliffen werden, damit diese das erforderliche Finish erhält. Zu diesem Zweck sind tragbare Poliermaschinen bekannt, die manuell über die Werkzeuge geführt werden können. Ein gewisses Geschick ist aber erforderlich, um ein gleichartiges Ergebnis zu erreichen sowie es auch erforderlich ist, Abdek-kungen oder derartiges vorzunehmen, um ausgesetzte Partien gegen Rundung während des Schleifens zu schonen. Das Schleifen erfordert sehr viel Zeit und verteuert die Herstellung sehr.
Es ist der Zweck der Erfindung, diesen Mängeln abzuhelfen, und dies wird durch ein Verfahren erreicht, wo die Werkzeuge unter einer Anzahl von Schleifelementen angebracht werden, die auf rotierenden Spindeln montiert sind, die hauptsächlich horizontal gelagert sind, welche Spindeln dazu gebracht werden, sich in einer Drehbewegung zu bewegen, die die Schleifelemente in einer Kreisbewegung über die Werkzeuge führt, gleichzeitig damit, dass die Spindeln rotieren können. Hierdurch wird ein bisher unbekanntes Mass von Nutzeffekt und Qualität erreicht, indem die rotierenden Schleifelemente über das Werkzeug in einer Kreisbahn herum bewegt werden, was bewirkt, dass die Werkzeuge völlig gleichartig bearbeitet werden, da die Schleifelemente von allen Seiten angreifen. Hierdurch wird ein völlig gleichartiges Schleifergebnis erreicht.
Wenn man die Werkzeuge unter die Schleifspindel passieren lässt, z. B. mittels eines Förderbandes, kann eine laufende Bearbeitung der Oberfläche in einer zweckmässigen Weise stattfinden. Durch eine passende Wahl von Schleifmitteln, Geschwin-s digkeit und Vorschub kann die erwünschte Qualität und Herstellungsgeschwindigkeit erreicht werden.
Wenn die Schleifelemente in verschiedenen Richtungen zum Rotieren gebracht werden, wie es im Anspruch 2 erwähnt ist, kann man, z.B. dadurch, dass man die anliegenden Spindeln io ungleichmässig rotieren lässt, eine sehr glatte Oberfläche erreichen, die völlig ohne Schleifspuren ist, da eine entgegengesetzt gerichtete Bearbeitung überall auf der Oberfläche stattfinden wird, allmählich wenn Werkzeuge unter den Schleifelementen bewegt werden.
15 Wenn man sowohl Umlaufrichtung als auch Kopplung und Abkopplung der Rotation der Schleifelemente auf im voraus festgelegten Orten auf der Drehbahn der Spindeln bestimmen kann, wie es im Anspruch 3 erwähnt ist, wird man das Schleifen programmieren können, so dass man zu einem grösseren oder 20 kleineren Masse schonend und in bestimmten Richtungen schleifen kann, und eventuell Schleifen von scharfen Rändern, Endflächen und dergleichen ganz entgehen, wodurch das Schleifergebnis verbessert wird.
Wenn die Spindeln so angeordnet sind, wie es im Anspruch 4 25 erwähnt ist, kann man durch einfache Antriebsmittel eine Bewegungsübertragung von einem zentral rotierenden Zylinder zu den einzelnen Spindeln erreichen, welche Übertragung die Möglichkeit für Auflager gegen entweder den oberen oder den unteren Reibungsring gibt, was für die Rotationsrichtung der Spindel 30 bestimmend ist.
Schliesslich ist es zweckmässig, wie es im Anspruch 5 erwähnt ist, mittels eines Daumens die Lagerungen der Spindeln zu bewegen, der einen Bedienungshebel beeinflussen kann, wobei Ein- und Auskopplung als Rotationsrichtung für die Spindel 35 durch passende Unterbringung von Daumen programmiert werden kann.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungen des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht in Richtung I-I der Fig. 2 in einem ersten 40 Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel in der Richtung II-II in Fig. 2.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Durchlaufschleifmaschine, 45 insbesondere für Holzfinish und Zwischenschleifen von Paneelen, Türen und Türchen mit Verkleidungen.
Die Maschine umfasst einen nicht besonders gezeichneten Rahmen, auf welchem eine Förderbahn fürTüren mit Verkleidungen 12 angeordnet ist. Die Förderbahn hat zwei Förderbän-50 der 13, welche von einer Welle 15 bewegt werden.
Die zu bearbeitenden Türen 12 liegen auf den Förderbändern 13. Auf beiden Seiten unter den Schleifelementen 11 ist je ein Abdeckungsprofil 14 angeordnet, dessen oberer freier Randteil mit den Oberflächen der Türe 12 fluchtet. Die Abdeckungspro-55 file 14 schützen die Seitenkanten der Türen gegen Schleifen, da die Schleifelemente 11 die Ränder nicht angreifen können und deshalb scharfkantig verbleiben.
Über der Türe 12 ist die Schleifvorrichtung angeordnet, welche sechs Spindeln 10 umfasst, die in einer nicht dargestellten 60Lagerung angeordnet sind, die sich um den Mittelpunkt der Ausrüstung drehen kann. Die Umdrehungsachse ist vertikal. Hierdurch können die Spindeln 10 eine Kreisbewegung ausführen, indem ein Motor 3 über einen nicht besonders dargestellten Antrieb alle Spindeln zum Herumdrehen bringt. Jede Spindel ist 65mit einem Bedienungshebel 9 versehen, der oben eine horizontal gelagerte Rolle 16 trägt, die während des Drehens unter einen stationären Ring 5 bewegt wird. Auf diesem Ring 5 können verschiedene Daumen der Lenkvorrichtungen befestigt werden,
die den Bedienungshebel 9 in vertikaler Richtung werden beeinflussen können.
Ferner ist ein Zylinder 19, der mittels eines Motors 2 dazu gebracht werden kann, um eine vertikale Welle zu rotieren, gelagert. Dieser Zylinder ist mit einer oberen und einer unteren schrägen Fläche 6,7 versehen, welche Flächen mit reibungsför-derndem Material wie zum Beispiel Gummi oder dergleichen versehen sind.
Zwischen diesen zwei Flächen 6,7, ist ein Reibungskonus 8 angeordnet, der an dem einen Ende der Spindel 10 befestigt ist. Wenn dieser Konus mittels des Bedienungshebels gehoben oder gesenkt wird, kann die Spindel dazu gebracht werden, in zwei Richtungen zu rotieren, samt eventuell in den Mittellagen auszukoppeln, wie es in Fig. 2 bei der linken Spindel gezeigt ist.
Diese Konstruktion gibt die Möglichkeit für eine Programmierung des Schleif vorganges, indem die Wahl von D aumen oder Lenkvorrichtungen den Schleif vorgang in einer solchen Weise festlegt, dass die Maschine in jeder gewünschten Weise abhängig von der vorgeschriebenen Schleifaufgabe programmiert werden kann.
Die ganze Schleifausrüstung ist an einem oberen Maschinenteil 1 befestigt, welcher Teil im Verhältnis zu dem Förderband gehoben und gesenkt werden kann, wodurch die Maschine in der Höhe nach dem Werkzeug und Vorschub eingestellt werden kann.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführung der Vorrichtung unterscheidet sich von der vorangehenden dadurch, dass sie einen grossen U-förmigen Bedienungshebel 20 hat, der zwischen einer Lagerung 25, drinnen im rotierenden Antriebszylinder 19, und die Spindel 10 zwischen dem Schleifelement 11 und dem Konus 8 verläuft. Die Lagerung 25 steht in einer solchen Weise mit dem Motor 3 in Verbindung, dass die Hebel 20 und damit die Spindeln 10 um den Zylinder 19 drehen können.
Der Hebel 20 lässt sich somit um die Lagerung 25 verschwenken, dass der Konus 8 beziehungsweise mit dem unteren und dem oberen Reibungsbelag 6,7 auf dem Zylinder 19 in Berührung gebracht werden kann.
Auf der oberen Seite des Hebels 20 ist eine Rolle 21 angeordnet, die um eine vertikale Welle drehen kann. Diese Rolle 21 kann während der Rotation der Spindel 10 mittels Daumen 23 und 24, die auf dem stationären Ring 5 angeordnet sind, im
3 668 024
Verhältnis zu dem Ring hinaus und hinein bewegt werden, und dadurch die Spindel 10 mit dem Konus 8 im Verhältnis zu dem Zylinder 19 hinauf und hinab schwingen.
Um die Rolle gegen die Daumen 23 und 24 zu halten, sind s eine oder mehr Zugfedern 22 angeordnet.
Durch passende Wahl vonDaumengrösse kann die Rotationsrichtung der Spindeln bestimmt werden. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist die linke Spindel in einer solchen Weise heruntergekippt, dass der Konus 8 mit dem unteren Ring 6 in Reibungseingriff ist. io Ein kleinerer Daumen 24, der rechts in der Zeichnung gezeigt ist, wird den Konus dazu bringen, in Eingriff mit dem oberen Reibungsbelag 7 zu gehen und dadurch der Spindel entgegengesetzte Rotationsrichtung geben. Ein Daumen, dessen Dicke die Hälfte von der Dicke des genannten Daumens ist, wird den 15 Konus in der Mitte zwischen den Reibungsbelagen 6,7 halten und wird dabei die Rotation der Spindel beenden.
Wenn dann die Daumengrösse und die Unterbringung von den Daumen auf dem Ring 5 gewählt worden sind, kann das Schleifen in einer solchen Weise programmiert werden, dass es 20 individuell nach dem Bedarf angepasst werden kann. Ferner gibt der sehr steife Aufbau des Hebels der Lagerung und der Spindel ein völlig vibrationsfreies und damit glattes und genaues Schleifergebnis.
Die übrigen in Fig. 3 gezeigten Teile haben dieselben Hin-25 weisbezeichnungen wie die in Fig. 1 und 2 gezeigten Teile.
Die gezeigten Motoren 2,3 können stufenlos eingestellt werden, wobei die gewünschte völlig programmierbare Durchlaufmaschine erreicht werden kann.
Als Schleifmittel 11 ist ein Zylinder gezeigt und beschrieben 30 worden, der aus zusammengestellten Ringen mit dünnen schleifenden Drähten besteht, welches Schleifelement das Werkzeug in einer effektiven Weise angreifen kann. Jede Form von Schleifelement, Polierscheibe oder Stahldrahtbürste, Bronzebürste und dergleichen, können jedoch nach Bedarf verwendet werden. 35 Statt der beschriebenen Ausführungsarten mit Bedienungshebeln und Daumen kann die Maschine mit anderen Formen von Bedienungs- und Einstellungsmitteln ausgerüstet werden. Somit kann die Spindel mittels hydraulischer oder elektromagnetischer Mittel ein- und ausgekoppelt werden, so wie man es sich auch 40 vorstellen kann, dass jede Spindel von einem selbständigen Motor getrieben wird.
M
3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

668 024 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere Schleifen und Holzfinish, auf Werkzeugen mittels rotierender Schleifelemente, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeuge (12) unter einer Anzahl von Schleifelementen (11) angeordnet werden, die auf rotierenden Spindeln (10) montiert sind, die horizontal gelagert sind, wobei die Spindeln (10) dazu gebracht werden, sich in einer Drehbewegung zu bewegen, die dieSchleif-elemente (11) in einer Kreisbewegung über die Werkzeuge (12) führen, während die Spindeln (10) rotieren können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln (10) und damit die Schleifelemente (11) in verschiedene Richtungen rotieren können.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Spindeln (10) und damit der Schleifelemente (11) auf einen willkürlich gewählten Ort der Kreisbewegung sowohl umgewendet als auch beendet werden kann.
4. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindeln (10) je an einem Antrieb (3,4) gelagert sind, der die Spindeln (10) zumDrehen bringt, und dass die Spindeln (10) mit Reibung zwischen einem Konus (8) an dem inneren Ende der Spindel und einem Reibungsbelag (6,7) beziehungsweise auf der oberen und der unteren Seite eines rotierenden Zylinders (19) drehen.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Spindeln (10) je mit einem Bedienungshebel (9 und 20) versehen ist, der mit einer Rolle (16 und 21) versehen ist, welche Rolle den Hebel (9 und 20) und damit die Spindel (10) in vertikaler Richtung von Daumen (17,18 und 23, 24) die in der Rollenbahn mit dem Zweck, die Stellung des Konus (8) im Verhältnis zum Reibungsbelag (6,7) zu bestimmen, befestigt sind, beeinflussen kann.
CH226984A 1983-05-11 1984-05-09 Verfahren zur bearbeitung von oberflaechen, insbesondere schleifen und holzfinish auf werkzeugen und vorrichtung zur ausuebung desselben. CH668024A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK210883A DK156703C (da) 1983-05-11 1983-05-11 Fremgangsmaade og apparat til bearbejdning af overflader ved hjaelp af roterende slibeelementer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH668024A5 true CH668024A5 (de) 1988-11-30

Family

ID=8110116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH226984A CH668024A5 (de) 1983-05-11 1984-05-09 Verfahren zur bearbeitung von oberflaechen, insbesondere schleifen und holzfinish auf werkzeugen und vorrichtung zur ausuebung desselben.

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS59209752A (de)
AT (1) AT389267B (de)
CA (1) CA1231530A (de)
CH (1) CH668024A5 (de)
DE (2) DE8413700U1 (de)
DK (1) DK156703C (de)
FI (1) FI76945C (de)
FR (1) FR2545747B1 (de)
GB (1) GB2141648B (de)
NL (1) NL189179C (de)
NO (1) NO156678C (de)
SE (1) SE449827B (de)
SU (1) SU1491324A3 (de)
ZA (1) ZA8410081B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113601623A (zh) * 2021-09-06 2021-11-05 江苏江海机床集团有限公司 一种原木加工用定心效果好的原木定心装置

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61257757A (ja) * 1985-05-10 1986-11-15 デイ−・エム・シ−・デイビジオネ・メカニカ・カステツリ・エス・ピ−・エ− パネルの仕上げ装置
JPS62192862U (de) * 1986-05-29 1987-12-08
DE3717745A1 (de) * 1986-09-24 1988-03-31 Leo Lustig Parkettschleifmaschine
JPH01135463A (ja) * 1987-11-18 1989-05-29 Takegawa Tekko Kk 木工用仕上研削機
JPH02122756U (de) * 1988-11-05 1990-10-09
DK165549C (da) * 1990-05-22 1993-04-26 Hh Patent Aps Fremgangsmaade og bearbejdningsindretning til brug ved slibning af isaer traeemner i en slibemaskine
DK164969C (da) * 1990-05-22 1993-02-15 Hh Patent As Spindeldrev
JPH08118228A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Atsuo Miyazaki 木工の仕上げ方法と木工用研磨装置
DE29508657U1 (de) * 1995-05-24 1995-09-14 Behr Rainer Schleifmaschine
AT407130B (de) * 1995-05-24 2000-12-27 Behr Rainer Schleifmaschine
DE69819560T2 (de) 1997-11-03 2004-05-13 Hh Patent A/S Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1566659A (en) * 1925-12-22 Joseph dutton
DE468719C (de) * 1928-11-17 Georg Siguda Zusatz-Schleifvorrichtung fuer Schleifmaschinen mit senkrechter, das Schleifwerkzeugkardangelenkig tragender, umlaufender Schleifspindel
FR655214A (fr) * 1928-06-04 1929-04-16 Dispositif inverseur de marche pour machines-outils
FR817795A (fr) * 1936-03-11 1937-09-10 Heuze Atel Perfectionnements aux doucissage et polissage des matières dures, tel le verre et aux appareils d'exécution
GB497412A (en) * 1936-03-11 1938-12-16 Heuze Malevez & Simon Reunis S Improvements in and relating to apparatus for polishing glass
US2420876A (en) * 1945-02-07 1947-05-20 Freud Ernest Machine for surface finishing action on materials
DE801498C (de) * 1949-07-15 1951-01-08 Karl Dipl-Ing Fickert Flaechenschleif- und Poliermaschine mit planetenartig umlaufenden Schleifscheiben
US2948087A (en) * 1958-11-03 1960-08-09 Reproduction Res Lab Inc Plate graining apparatus
US3441968A (en) * 1967-01-23 1969-05-06 Harper Buffing Machine Co Automatic buffing machine
DE2015385C3 (de) * 1970-04-01 1973-12-06 Fickert & Winterling Kg Maschinenu. Schleifscheibenfabrik, 8590 Marktredwitz Schleifkopf, insbesondere zum Schleifen von ebenen Flachen an Werk stucken aus Stein, Glas oder ahnlichen Werkstoffen
IT1132464B (it) * 1980-08-25 1986-07-02 Ermanno Pacini Utensile per la sgrossatura,levigatura e lucidatura di superfici solide,particolarmente adatto per materiali lapidei

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113601623A (zh) * 2021-09-06 2021-11-05 江苏江海机床集团有限公司 一种原木加工用定心效果好的原木定心装置

Also Published As

Publication number Publication date
SE8402513L (sv) 1984-11-12
NO156678B (no) 1987-07-27
NL189179C (nl) 1993-02-01
ATA147484A (de) 1989-04-15
NO156678C (no) 1987-11-04
JPH0541389B2 (de) 1993-06-23
GB8411784D0 (en) 1984-06-13
FI76945B (fi) 1988-09-30
AT389267B (de) 1989-11-10
DE3416629C2 (de) 1989-08-17
FI841799A0 (fi) 1984-05-04
SE449827B (sv) 1987-05-25
FI76945C (fi) 1989-01-10
DE3416629C3 (de) 1992-08-27
NO841776L (no) 1984-11-12
DE3416629A1 (de) 1984-11-15
GB2141648B (en) 1987-06-03
DK210883D0 (da) 1983-05-11
ZA8410081B (en) 1986-08-27
DK156703B3 (da) 1991-01-21
NL8401505A (nl) 1984-12-03
GB2141648A (en) 1985-01-03
FR2545747B1 (de) 1989-09-29
CA1231530A (en) 1988-01-19
DK156703C (da) 1991-01-21
FI841799A (fi) 1984-11-12
FR2545747A1 (de) 1984-11-16
DK210883A (da) 1983-05-11
SE8402513D0 (sv) 1984-05-09
SU1491324A3 (ru) 1989-06-30
JPS59209752A (ja) 1984-11-28
DE8413700U1 (de) 1987-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668024A5 (de) Verfahren zur bearbeitung von oberflaechen, insbesondere schleifen und holzfinish auf werkzeugen und vorrichtung zur ausuebung desselben.
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE3308586C2 (de) Vorrichtung zur spitzenlosen, spanenden Außenfeinbearbeitung von länglichen Werkstücken
DE69819560T2 (de) Verfahren zum schmiergeln von artikeloberflächen
DE1909788A1 (de) Schleif- und Poliermaschine
DE2332397C3 (de) Maschine zum Schleifen von profilierten Flächen an Sitzplatten oder ähnlichen Möbelteilen aus Holz
DE2554482A1 (de) Ultraschall-laeppmaschine
DE1652202A1 (de) Schwabbelmaschine
DE1577328B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Planschleifen beider planparalleler Stirnflächen von zylindrischen Rollen
DE1008066B (de) Gummikeilriemen
EP0919331B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE3933697A1 (de) Maschine zum bearbeiten von werkstueckflaechen
DE3226573A1 (de) Maschine zum schleifen zylindrischer werkstuecke
DE10354767B4 (de) Feinschleifmaschine
DE3318865A1 (de) Vorrichtung zum schleifen von insbesondere zylinderischen gegenstaenden mittels umlaufender schleifscheiben
DE2645913C3 (de) Verfahren zum Abrunden der Außenkanten der Gewindegänge am Gewindeeinlauf und/oder Gewindeauslauf einer Gewinderolle
DE3941581A1 (de) Drahtschleifmaschine
DE1652119A1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinstbearbeiten der Mantelflaechen von Tonnenrollen oder dergleichen Werkstuecken
DE2811894A1 (de) Einrichtung fuer steinschleifmaschinen
DE544765C (de) Verfahren zum Glaetten der Kaliber an den Walzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE138844C (de)
DE510288C (de) Poliermaschine, insbesondere fuer Feinbleche
DE956912C (de) Vorrichtung zum Feinziehschleifen
DE2121440A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Formen einer Schleifscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased