CH665409A5 - Vorrichtung zum palettieren von buendeln von blaettern und verfahren zu ihrem betrieb. - Google Patents

Vorrichtung zum palettieren von buendeln von blaettern und verfahren zu ihrem betrieb. Download PDF

Info

Publication number
CH665409A5
CH665409A5 CH2920/84A CH292084A CH665409A5 CH 665409 A5 CH665409 A5 CH 665409A5 CH 2920/84 A CH2920/84 A CH 2920/84A CH 292084 A CH292084 A CH 292084A CH 665409 A5 CH665409 A5 CH 665409A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bundle
gripper
pallet
conveyor
elements
Prior art date
Application number
CH2920/84A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter J Stobb
Original Assignee
Stobb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stobb Inc filed Critical Stobb Inc
Publication of CH665409A5 publication Critical patent/CH665409A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G61/00Use of pick-up or transfer devices or of manipulators for stacking or de-stacking articles not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42256Pallets; Skids; Platforms with feet, i.e. handled together with the stack

Landscapes

  • De-Stacking Of Articles (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäss .Oberbegriff der Ansprüche 1 und 10.
Vorrichtungen zum Palettieren oder Bewegen von Bündeln oder ähnlichem sind aus den US-PS 3 612 300, 3 757 966, 3 901 392 und 4 083 461 sowie den DE-PS 18 354, 2 213 120 und 2 721 675 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der oben erwähnten Art zu schaffen, bei welchen Bündel von einer einzigen Aufnahmestelle weg automatisch auf eine Palette aufgereiht und aufgeschichtet werden können. Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
Der Hängeförderer kann damit einfacher ausgebildet werden als bei den bekannten Vorrichtungen. Durch die Fühlerelemente kann das Palettieren rasch und präzise automatisch ablaufen.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 2 reicht ein einziger Antriebsmotor für den Hängeförderer aus. Die Weiterbildung nach Anspruch 6 erlaubt ein einfaches Ergreifen und Absetzen der Bündel mittels des Hubelementes unabhängig von der Bewegung des Hängeförderers. Der Hängeförderer kann dadurch besonders einfach ausgebildet werden. Die Ansprüche 7 und 8 betreffen zweckmässige Ausgestaltungen der Fühlerelemente zur Steuerung des Hubelementes und des Hängeförderers.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Rückansicht eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1, und
Fig. 3 eine in grösserem Massstab dargestellte Rückansicht eines weiteren Teils der Vorrichtung nach Fig. 1.
Aus der nachfolgenden Beschreibung der Vorrichtung geht auch das erfindungsgemässe Verfahren hervor. In Fig. 1 ist eine erste Stelle 10 und eine zweite Stelle 11 dargestellt. Ein endloser Hängeförderer 12 erstreckt sich zwischen den beiden Stellen 10, 11, um Bündel 13 von Blättern von der Stelle 10 zur Stelle 11 über einer Palette 14 zu transportieren.
Die Stelle 10 kann einen Bündelförderer 16, z.B. ein Förderband, umfassen, welcher das Bünden 13 von links in Fig.l gegen einen Anschlag 17 und einen Elektroschalter 18 bewegt. Die Stelle 10 ist direkt unterhalb eines vertikalen
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Abschnittes 19 des Hängeförderers 12. Zwei voneinander be-abstandete Säulen 21 tragen die Vorrichtung einschliesslich des Anschlags 17 und eines Trägers 22 für ein Kettenrad 23 auf einer Welle 24. Der Hängeförderer 12 ist in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellt. Er bewegt sich in Pfeilrichtung über einen vertikalen 19 und einen horizontalen 26 Abschnitt und umfasst Ketten und Kettenräder. Je ein horizontaler Träger 27 ist an den Säulen 21 befestigt. An den Enden jedes Trägers 27 sind Kettenräder 28, 29 gelagert. Ein Kettenrad 31 ist an jeder der Säulen 27 gelagert.
Ein Elektromotor 32 ist auf einem die Säulen 21 verbindenden Querträger 33 befestigt. Der Motor 32 treibt über Kettenräder 34, 36 und eine Ketté 42 eine Antriebswelle 37, die auf den Trägern 27 drehbar gelagert ist. An jedem Ende der Welle 37 treibt ein Kettenrad 38 ein weiteres Kettenrad 39 über eine Kette 41. Das Kettenrad 39 ist auf je einer in den Trägern 27 drehbar gelagerten Welle 43 befestigt, welche andernends das Kettenrad 29 trägt, um welches die die Abschnitte 19 und 26 umfassende Förderkette 44 bzw. 46, 47 geführt ist. Auf diese Weise wird die Förderkette 44 in Richtung der Pfeile vom Motor 32 angetrieben.
Zwischen den beiden Förderketten 46,47 ist ein Träger 48 an seinen äusseren Enden durch Stifte 49 schwenkbar gelagert. Somit folgt der Träger 48 der Bewegung des Förderers 12 und trägt das durch einen Greifer 51 gehaltene Bündel 13, welcher am Träger 48 aufgehängt ist. Zwei elektrisch betätigte Hubelemente 52, 53 sind auf dem Träger 48 befestigt und haben vertikal bewegliche, sich nach unten erstrek-kende Stangen 54, 56, welche mittels eines Trägers 57 verbunden sind, der seinerseits zwei Zangenelemente 58, 59 des Greifers 51 trägt. Die Hubelemente 52, 53 können beispielsweise über Magnetventile angesteuerte Pneumatikzylinder oder Solenoide sein, um den Greifer 51 anzuheben oder abzusenken. Ein elektrischer Schalter 61 am Träger 48 unterbricht die Bewegung des Greifers 51 durch die Hubelemente 52, 53 nach oben, sobald der Greifer 51 den Schalter 61 betätigt.
Die beiden Zangenelemente 58, 59 sind durch einen Zylinder 62 mit Kolbenstange 63 gegeneinander bewegbar. Das Zangenelement 59 ist dazu auf Stiften 64 und das Zangenelement 58 in einer Führung 66 des Trägers 57 geführt. Der Zylinder 62 ist durch ein Magnetventil 79 gesteuert.
Auf den Boden F ist ein Scherentisch 67 gestellt, welcher die Palette 14 höhenverstellbar trägt. Dazu ist ein Hubzylinder 68 vorgesehen, der über ein Elektroventil 69 betätigt wird und an einem der Schenkel 71 der Schere angreift.
Im Betrieb wird zunächst der Greifer 51 zur Stelle 10 geführt. Der Zylinder 62 wird betätigt, so dass sich die beiden Zangenelemente 58, 59 gegeneinander verschieben und das Bündel 13 ergreifen. Nun können die Hubelemente 52, 53 betätigt werden, um das Bündel anzuheben. Die Befehle für diesen Vorgang können entweder manuell oder automatisch mittels des durch Anschlag des Bündels 13 betätigten Schalters 18 eingegeben werden. Wenn der Greifer 51 angehoben ist, wird der Schalter 61 geschaltet, was die Hubelemente 52,
665 409
53 stoppt. Nun wird der Antriebsmotor 32, z.B. durch den Schalter 61, eingeschaltet, womit das Bündel 13 durch den Hängeförderer 12 in eine Stellung über der Palette 14 transportiert wird, was in Fig. 1 der gestrichelt dargestellten Lage des Bündels 13 entspricht. Um diese Lage automatisch erreichen zu können, ist ein elektrischer Fühler 72, z.B. eine Photozelle oder ein Laserfühler, am Greifer 51 montiert, um die Kante 73 des zuvor abgesetzten Bündels abzutasten. Der Fühler 72 ist mit dem Motor 32 verbunden, um ihn anzuhalten, sobald der Fühler 72 betätigt wird. Damit wird der Hängeförderer 12 angehalten, wenn sich das Bündel 13 in der gestrichelt dargestellten Stellung befindet. Nun betätigt der Fühler 72 die Hubelemente 52, 53, um das Bündel 13 anschliessend an die Kante 73 abzusetzen. Anschliessend wird der Greifer 51 geöffnet, so dass das Bündel 13 frei ist, worauf der Greifer 51 durch die Hubelemente 52, 53 angehoben wird, bis er den Schalter 61 betätigt. Der Greifer 51 kehrt nun über die Kettenräder 28, 29 und 23 zur Stelle 10 zurück. Im nächsten Schritt wird der Greifer 51 abgesenkt und z.B. durch'Anschlagen des nächsten Bündels 13 am Schalter 18 geschlossen, worauf die oben beschriebene Sequenz wiederholt wird.
Die Palette 14 wird so angehoben, dass die Oberfläche 74 der obersten Lage von Bündeln innerhalb des Hubbereichs der Hubelemente 52, 53 liegt, so dass der Hängeförderer 12 selbst nicht vertikal bewegt werden muss. Dies wird erreicht durch einen Fühler 76, z.B. eine Photozelle oder einen Laser, welcher an den Säulen 21 montiert und mit dem Ventil 69 verbunden ist, um den Scherentisch 67 auf die gewünschte Höhe anzuheben oder abzusenken. Wenn eine Lage von Bündeln 13 voll ist, erfasst der Fühler 72 die Hinterkante 77 dieser Lage. Das nächste Bündel 13 wird also mit dieser Hinterkante 77 gefluchtet in derselben Weise, wie es für die Kante 73 beschrieben wurde. Die für den Ablauf der beschriebenen Sequenz erforderliche, die Fühler 18, 61, 72 und 76 mit den Antriebselementen 32, 52, 53, 62, 79 und 68, 69 verbindende Schaltungsanordnung ist dem Fachmann geläufig. Der Motor 32 ist ein Bremsmotor, so dass er präzise an den vorgesehenen Stellen anhalten kann.
Die Zangenelemente 58, 59 greifen an den längsseitigen Enden des-Bündels 13 an und sind schmaler als das Bündel 13. Der Fühler 72 ist mit der Kante 81 des Bündels 13 ausgerichtet, so dass die Kante 81 in Kontakt mit der Kante 73 abgesetzt wird. Der Greifer 51 hält also das Bündel 13 derart, dass die Kante 81 und die Unterseite 82 frei sind. Die Bündel können deshalb eng aneinandergereiht werden. Selbstverständlich sind die Bündel 13 alle gebunden, wenn sie an der Stelle 10 angeliefert werden, was in Fig. 3 durch ein Band 83 dargestellt ist.
Die Aufnahmestelle 10, die Absetzstelle 11 und der Förderer 12 liegen in einer Vertikalebene, so dass ein einziger Antriebsmotor 32 für den Transport ausreicht. Der Hub der Hubelemente 52, 53 beträgt nur wenige cm. Der Schalter 61 wird durch die obere Fläche 86 des Trägers 67 betätigt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
c
1 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

665 409 PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Palettieren von Bündeln (13) von Blättern, umfassend eine Palette (14), einen Greifer (51) zum Ergreifen des Bündels (13) und einen Hängeförderer (12), an welchem der Greifer (51) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängeförderer (12) einen vertikalen Abschnitt (19) zum Anheben des Bündels (13) von einer ersten Stelle (10) und einen horizontalen Abschnitt (26) zum Transport des Bündels ( 13) zu einer zweiten Stelle (11) senkrecht über der Palette (14) umfasst, wobei die beiden Abschnitte (19, 26) ineinander übergehen, so dass der Greifer (51) zwischen den beiden Stellen (10, 11) hin und her beweglich ist, dass der Hängeförderer (12) einen elektrischen Antrieb (32, 52, 53) umfasst, und dass elektrische Fühlerelemente (18, 61, 72) an der ersten Stelle (10) und am Greifer (51) angeordnet und mit dem Antrieb (32, 52, 53) verbunden sind, um den Antrieb (32, 52, 53) für die Bewegung des Bündels (13) zu steuern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hängeförderer (12) zwei voneinander beabstan-dete, bewegbar unterstützte, endlose Förderelemente (46, 47) umfasst, und dass der Greifer (51) schwenkbar mit den Förderelementen (46, 47) verbunden und zwischen diesen angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch drehbar gelagerte Abstützelemente (23, 28, 29), mit welchen die Förderelemente (46, 47) abgestützt sind.
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (46, 47) auf den Abstützelementen (23, 28, 29) in Seitenansicht eine rechtwinklige Form bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderelemente (46, 47) Ketten und die Abstützelemente (23, 28, 29) Kettenräder sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (51) ein Hubelement (52, 53) zum Absenken des Bündels (13) an der zweiten Stelle (11) unabhängig von der Bewegung des Hängeförderers (12) umfasst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das an der ersten Stelle (10) angeordnete Fühlerelement mit dem Hubelement (52, 53) verbunden ist, um das Bündel (13) an der ersten Stelle (10) mittels des Hubelementes (52, 53) anzuheben, bevor es durch den Hängeförderer (12) befördert wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (51) an seinen gegenüberliegenden Enden je ein Zangenelement (58, 59) aufweist, um das Bündel (13) an seinen gegenüberliegenden Endflächen zu erfassen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die am Greifer (51) angeordneten Fühlerelemente eine Photozelle (72) umfassen, um das Bündel (13) auf der Palette (14) zu positionieren.
10. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welchem das Palettieren von Bündeln (13) von Blättern von einer Aufnahmestelle (10) auf eine Palette (14) mittels eines Hängeförderers (12) erfolgt, wobei die Palette (14) auf einem Boden (F) positioniert wird und ein Greifer (51) das erste Bündel (13) an der Aufnahmestelle (10) ergreift, dadurch gekennzeichnet, dass das ergriffene erste Bündel (13) zunächst mittels eines Hubelementes (52, 53) des Greifers (51) und anschliessend mittels des Hängeförderers (12) angehoben wird, dass das angehobene Bündel (13) mittels des Hängeförderers (12) horizontal an eine Stelle (11) senkrecht über der Palette (14) verschoben wird, dass mittels des Hubelementes (52, 53) das Bündel (13) auf die Palette abgesenkt wird, dass das Bündel (13) durch den Greifer (51)
freigegeben wird, dass hierauf der Greifer (51) zurück zur Aufnahmestelle (10) bewegt wird, dass ein zweites Bündel (13) an der Aufnahmestelle (10) ergriffen wird, welches wiederum mit dem Hubelement (52, 53) und dem Hängeförderer (12) angehoben und an eine Stelle senkrecht über der Palette (14) bewegt wird, dass die Stellung des ersten Bündels (13) auf der Palette (14) elektrisch abgetastet wird, dass der Greifer (51) mit dem zweiten Bündel (13) abhängig von der elektrischen Abtastung bewegt wird, und dass das zweite Bündel (13) benachbart zum ersten Bündel (13) auf die Palette (14) abgesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Palette (14) um die Höhe der Bündel (13) abgesenkt wird, nachdem eine Lage von nebeneinander angeordneten Bündeln (13) auf die Palette (14) abgesetzt worden ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bündel (13) nur an ihren gegenüberliegenden Endflächen ergriffen und ihre Seitenflächen freigehalten werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellung der Bündel (13) auf der Palette (14) photoelektrisch abgetastet wird, um den Greifer (51) zu führen.
CH2920/84A 1983-06-17 1984-06-15 Vorrichtung zum palettieren von buendeln von blaettern und verfahren zu ihrem betrieb. CH665409A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/505,455 US4519740A (en) 1983-06-17 1983-06-17 Apparatus and method for palletizing bundles of sheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH665409A5 true CH665409A5 (de) 1988-05-13

Family

ID=24010383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2920/84A CH665409A5 (de) 1983-06-17 1984-06-15 Vorrichtung zum palettieren von buendeln von blaettern und verfahren zu ihrem betrieb.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4519740A (de)
JP (1) JPS6023223A (de)
CH (1) CH665409A5 (de)
DE (1) DE3422801A1 (de)
FR (1) FR2548157B1 (de)
GB (1) GB2141397B (de)
IT (1) IT1177799B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107601061A (zh) * 2017-09-05 2018-01-19 广东正来科技有限公司 型材自动分层装置

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658715A (en) * 1986-04-14 1987-04-21 Stobb Inc. System for automating the palletizing of bundles
GB8709851D0 (en) * 1987-04-25 1987-05-28 Langston Machine Stacking boxes of corrugated board
US5098254A (en) * 1988-09-12 1992-03-24 Fmc Corporation Proximity detection means on a palletizer hand assembly
DE58901091D1 (de) * 1988-12-31 1992-05-07 System Gmbh Palettierroboter.
NO901738L (no) * 1990-04-19 1991-10-21 Norlito Maskin As Pallelaster.
JPH0764437B2 (ja) * 1991-06-04 1995-07-12 村田機械株式会社 積層荷物のピッキング方法
AU659958B2 (en) * 1992-12-03 1995-06-01 Mcneall Industrial Technologies Pty Limited A palletizer
FI107443B (fi) * 1998-09-30 2001-08-15 Rts Pretech Oy Laite ja menetelmä kappaleenkäsittelyyn
EP1378472B1 (de) * 2002-07-02 2008-03-19 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Transport eines in einer Zusammentragmaschine aus stehend aneinandergereihten Druckbogen gebildeten, auf einer Auflage liegenden Stapels
US8145350B2 (en) * 2002-11-01 2012-03-27 Lantech.Com, Llc Method and system for building a load
WO2012025641A1 (es) * 2010-08-24 2012-03-01 Ediciones Informatizadas, S.A. Garra mecánica multifunción y sistema y procedimiento para alimentación automática de pliegos para líneas de encuadernación que la utilizan.
CN103466338B (zh) * 2013-09-11 2015-12-23 南京理工大学 自动码垛图书装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18354C (de) * F. windhausen in Berlin n., Chausseestr. 38 Heifsluft-Dampfmaschine
US2919821A (en) * 1956-08-06 1960-01-05 Universal Dev And Engineering Case stacker
GB815684A (en) * 1956-11-06 1959-07-01 Worcester Automatic Machine Co Stacking apparatus
DD18354A1 (de) * 1957-11-15 1960-03-22 Herbert Storr Stapelvorrichtung an bogenverarbeitenden Maschinen
GB908811A (en) * 1959-10-12 1962-10-24 Baker Perkins Ltd Improvements in or relating to starch tray stacking machines
CH369403A (de) * 1960-06-11 1963-05-15 Weissenburg Mineralthermen Akt Einrichtung mit Kettenelevator zum Fördern und Stapeln von Harassen, Kisten oder dergleichen
GB992487A (en) * 1962-02-08 1965-05-19 Btr Industries Ltd Improvements in or relating to apparatus for stacking articles upon one another
FR1508869A (fr) * 1967-01-24 1968-01-06 Dispositif d'empilage automatique de plateaux
LU55769A1 (de) * 1968-03-27 1969-10-22
DE1781318A1 (de) * 1968-09-26 1970-12-03 Siempelkamp Gmbh & Co Vorrichtung zum Umstapeln von Platten
BE724821A (de) * 1968-12-03 1969-05-16
US3757966A (en) * 1971-03-12 1973-09-11 J & J Manuf Co Palletizing apparatus
DE2213120A1 (de) * 1972-03-17 1973-09-20 Dorstener Maschf Ag Steuervorrichtung fuer das programmierte stapeln quaderfoermiger keramischer formlinge
US3901392A (en) * 1973-05-11 1975-08-26 Thomas E Streckert Material handling machine
US3912070A (en) * 1974-04-08 1975-10-14 Baker Perkins Inc Tray handling apparatus
US3934736A (en) * 1974-08-28 1976-01-27 Webster Spring Co. Inc. Spring stacker
DE2452610A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Olis Haase Stapelmaschine fuer stueckgueter und werkstuecke
DE2532297C3 (de) * 1975-07-18 1981-02-12 Gruner + Jahr Ag & Co, 2210 Itzehoe Anordnung zum Lagern und Transportieren der aus einer Druckmaschine herausgeführten Druckerzeugnisse in Stapelform
DE2632819A1 (de) * 1975-07-23 1978-01-26 Hans Weidmann Anlage und verfahren zum stapeln von masseln
JPS52105476A (en) * 1976-02-27 1977-09-03 Matsushita Seiki Kk Stacking device in vertical lifting and horizontal transportation system
US4032185A (en) * 1976-06-11 1977-06-28 Peyton John J Internal gripper apparatus
US4139107A (en) * 1976-10-20 1979-02-13 Hitachi, Ltd. Spreader positioning apparatus for automatically grasping a handling article
DE2721675A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-23 Rudolf Grenzebach Stapelanlage zur bildung von stapeln aus platten o.dgl.
DE2725416C2 (de) * 1977-06-04 1986-11-13 Kolbus GmbH & Co KG, 4993 Rahden Buchblocktransportsystem
US4303365A (en) * 1977-10-05 1981-12-01 Velten & Pulver, Inc. Continuous chain stacker/unstacker
SE444428B (sv) * 1981-05-23 1986-04-14 Okura Yusoki Co Ltd Pallastningsanordning
US4419035A (en) * 1982-04-21 1983-12-06 Stobb, Inc. Method and apparatus for moving bundles of sheets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107601061A (zh) * 2017-09-05 2018-01-19 广东正来科技有限公司 型材自动分层装置
CN107601061B (zh) * 2017-09-05 2024-05-03 北京中致科技开发有限公司 型材自动分层装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2141397A (en) 1984-12-19
FR2548157B1 (fr) 1989-09-01
IT8448404A0 (it) 1984-06-15
FR2548157A1 (fr) 1985-01-04
DE3422801A1 (de) 1984-12-20
IT1177799B (it) 1987-08-26
GB8415141D0 (en) 1984-07-18
GB2141397B (en) 1986-10-01
US4519740A (en) 1985-05-28
JPS6023223A (ja) 1985-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931043C3 (de) Palettenentladevorrichtung
AT401626B (de) Werkstückzu- und -abführverfahren und -vorrichtung für eine blechbearbeitungsmaschine
CH662100A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von buendeln aus blaettern auf wenigstens einer palette.
CH665409A5 (de) Vorrichtung zum palettieren von buendeln von blaettern und verfahren zu ihrem betrieb.
DE3506360A1 (de) Palettiervorrichtung
CH671566A5 (de)
EP0101837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Palettieren und Entpalettieren von Deckeln
DE2559683B2 (de) Vorrichtung zum Abheben und Transportieren der jeweils obersten Lage aus lappigem Material von einem Stapel
DE3217914A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten
DE1556150A1 (de) Stapler fuer Bausteine
EP2953873A1 (de) Palettiersystem
DE2334651B2 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckgut
DE19608956C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Gegenständen, insbesondere Warenbehältern oder Flaschenkästen
DE2537268B2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE2852954A1 (de) Vorrichtung zum palettisieren von gegenstaenden und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0097308B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Palettieren von gebündelten Stapeln aus Zeitungen u. dgl.
DE1507160A1 (de) Ballenstapleranhaenger
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE2938688A1 (de) Entstapler
DE2755443C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE3343732C2 (de)
DE2408797A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum palettieren und entpalettieren von kisten und aehnlichen behaeltnissen
EP0210172B1 (de) Vorrichtung zum stapeln dünnwandiger formteile

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased