DE2938688A1 - Entstapler - Google Patents

Entstapler

Info

Publication number
DE2938688A1
DE2938688A1 DE19792938688 DE2938688A DE2938688A1 DE 2938688 A1 DE2938688 A1 DE 2938688A1 DE 19792938688 DE19792938688 DE 19792938688 DE 2938688 A DE2938688 A DE 2938688A DE 2938688 A1 DE2938688 A1 DE 2938688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
gripping
objects
lifting table
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792938688
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Willem Hijink
Jelle Van Der Schoot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staalkat BV
Original Assignee
Staalkat BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Staalkat BV filed Critical Staalkat BV
Publication of DE2938688A1 publication Critical patent/DE2938688A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/02Packaging or unpacking eggs
    • B65B23/06Arranging, feeding, or orientating the eggs to be packed; Removing eggs from trays or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • B65G59/04De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices
    • B65G59/045De-stacking from the top of the stack by suction or magnetic devices with a stepwise upward movement of the stack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entstapeln einer Anzahl mittels eines Forderers zugeführter, mit Gegenständen, wie Eiern, Tomaten, o.dgl. gefüllter Paletten, versehen mit einem auf einer sowohl drehbaren wie auf und ab bewegbaren Achse aufgestellten Hebetisch und mit Mitteln zum Ergreifen der Paletten.
Die Erfindung bezweckt, eine solche, aus der niederländischen Patentschrift 1U2.916 bekannte Vorrichtung derart zu verbessern, dass nicht nur die gefüllten Paletten eines Stapels voneinander getrennt werden, sondern ausserdem jeweils die Gegenstände und die Palette voneinander getrennt werden. Weiter wird eine Vorrichtung bezweckt, die neben einer grossen Verarbeitungskapazität doch einen ruhigen Verlauf hat.
Dazu wird die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind zum von dem Zufuhrforderer auf die Tragplatte des Hebetisches Schieben des Stapels, und auf beiden Seiten des Hebetisches Mittel zum Ergreifen der Gegenstände bzw. die genannten Mittel zum Ergreifen der Paletten aufgestellt sind. Dabei können zu einer weiteren Vergrosserung der Kapazität, mehrere Tragplatten seitlich des Zufuhrforderers aufgestellt sein. Durch das aus der Bahn des Zufuhrforderers Entfernen der Stapel kann die Zufuhr von neuen Stapeln beim Entstapeln kontinuierlich erfolgen, wodurch diese Stapel trotz der gewünschten hohen Kapazität mit geringer Geschwindigkeit verschoben werden können.
Dabei können, wenn die Mittel zum Ergreifen der Gegenstände aus einem an zwei drehbaren Tragarmen aufgehängten Saugkasten mit Saugnäpfen bestehen und die Mittel zum Ergreifen der Platten aus an zwei drehbaren Tragarmen aufgehängten Greiferelementen, die Tragarme zum Ergreifen der Paletten auswärts der Tragarme zum Erfassen des Saugkastens aufgestellt sein.
Dadurch wird erreicht, dass direkt nach dem Ansaugen, d.h. Ergreifen der Gegenstände und dem Anfang deren Abfuhr, auch das Abführen der Paletten anfangen kann, wodurch eine weitere Vergrosserung der Verarbeitungskapazität entsteht.
Damit die oberste, gefüllte Palette eines Stapels jeweils in die richtige Lage in bezug auf die Mittel zum Ergreifen der Gegenstände bzw. der Palette gebracht wird, kann die Auf- und Abwärtsbewegung der Achse mit dem Hebetisch erfolgen mittels einer Nockenscheibe, angetrieben durch einen Motor, betätigt
030016/0701
durch eine in der Nähe der genannten Mittel zum Ergreifen der Gegenstände bzw. der Paletten aufgestellte photo-elektrische Zelle. Hierdurch wird erreicht, dass mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ohne weiteres Paletten verschiedener Hohe bzw. gefüllt mit Gegenständen verschiedener Grosse verarbeitet werden können. Dies im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung, bei der die Auf- und Abwärtsbewegung der Achse jeweils über einen zuvor bestimmten Abstand erfolgt.
Zur Klarstellung der Erfindung wird jetzt unter Hinweis auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Entstaplers beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorderansicht eines Entstaplers;
Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1 unter Weglassen der Mittel zum Ergreifen der Gegenstände bzw. der Paletten, und
Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung nach Fig. 1 mit den Teilen in einer anderen Stellung.
Gemäss der Zeichnung ist ein Entstapler versehen mit einem Zufuhrforderer 1, bestehend aus einer endlosen, über ein Uebertragungssystem 12 durch einen Motor 13 angetriebenen Rollenkette 2, auf der Tische 3 zum Aufnehmen eines Stapels gefüllter Paletten k angeordnet sind. Wenn der vorderste, durch den Forderer 1 zugeführte Stapel h (in der dargestellten Doppelausbildung die vordersten zwei Stapel) die in den Figuren 1 und 2 wiedergegebene Lage erreicht hat, wird der Stapel mit einem Schiebeorgan 5 von dem Tisch 3 über eine Stützplatte 57 auf den Hebetisch 6 geschoben.
Das Schiebeorgan 5 wird durch einen Stangenmechanismus 7 betätigt, der so ausgeführt ist, dass eine Achse oder ein Zapfenende 8 derselben eine Horizontalbewegung durchführen kann. Auf der Achse 8 ist ein Block 9 drehbar angeordnet, welcher Block fest mit der Schiebeplatte 5 verbunden ist. An dem Block 9 ist weiter eine Führungsstange 10 befestigt, die durch einen fest mit dem schematisch wiedergegebenen Rahmen 58 verbundenen Führungsblock J1 ragt. Der Antrieb des Stangenmechanismus 7 erfolgt durch einen Kurbel-Treibstangenmechanismus 1U, der über ein Kettenrad 15, eine Kette 16 und ein Kettenrad 17 durch einen Motor 18 angetrieben wird.
030016/0701
Der Hebetisch 6, der fur das in die richtige Stellung Aufnehmen des Stapels eine Führungsstange 19 aufweist, ist auf einer in einer Buchse 21 gelagerten Achse 20 montiert, welche Buchse fest mit einer Nabe 23 eines Kettenrads 2h verbunden ist, welche Teile zusammen in einen Rahmenteil eingeschlossen sind. Um eine Rotation der Achse 20 zu verhindern, ist diese mit einem Keil 22 versehen, während die Buchse 21 eine nicht wiedergegebene Keilbahn aufweist. Das genannte Kettenrad 2U wird mit einer Kette 25 durch einen Motor 26 angetrieben (siehe Fig. 2) zum jeweiligen Drehen der gefüllten Paletten über 90 , um jede der abwechselnd gestapelten Paletten in der richtigen Lage unter die Gegenstand- bzw. Palettenabfuhrmittel bringen zu können.
Die Auf- und Abwartsbewegung der Achse 20 erfolgt durch einen Hebel 27, dessen eines Ende mit einer zwischen zwei nicht näher angegebene Scheiben der Achse 20 aufgenommenen Rolle 59 versehen ist und dessen anderes Ende drehbar mit dem Rahmen verbunden ist. Der Hebel 27 ist weiter mit einer Nockenrolle 28 versehen, die auf einer Nockenscheibe 29 ruht, welche auf einer Achse 30 angeordnet ist. Auf dieser Achse ist weiter ein Kettenrad 31 angeordnet, das mittels einer Kette 32 und eines Kettenrades 33 durch einen Motor 31+ angetrieben wird. Der Motor 3U wird durch eine photo-elektrische Zelle 35 (siehe die Figuren 2 und 3) befehligt, welche Zelle in der Nahe der Mittel zum Ergreifen der Paletten bzw. Gegenstände aufgestellt ist. Der Stapel Paletten wird dadurch intermittierend derart hochbewegt, dass die oberste Palette sich jeweils in derselben Stellung in bezug auf die Gegenstandbzw. Palettenabfuhrmittel befindet, unabhängig von der Hohe der Paletten und der Grosse der Gegenstände. Nachdem die letzte Palette jedes Stapels von dem Hebetisch 6 abgehoben ist, wird beim weiteren Drehen der Nockenscheibe 29 der Hebetisch 6 wieder sinken und in seine Ausgangsstellung zurückkehren. Nachdem ein neuer Stapel gefüllter Paletten auf den Hebetisch geschoben worden ist, wird der Hebemotor 3^ mittels eines durch die Schiebeplatte 5 betätigten nicht wiedergegebenen Schalters wieder eingeschaltet, bis die oberste Palette mit Gegenständen die photo-elektrische Zelle wieder betätigt, worauf der beschriebene Kreislauf sich wiederholt.
Das Abheben der Gegenstände erfolgt durch einen mit Saugnäpfen versehenen Saugkasten 36, der an zwei auf einer mit einem Kettenrad 39 versehenen Achse 38 montierten Tragarmen 37 aufgehängt ist, welche Achse derart drehen kann, dass die Gegenstände nach dem Ergreifen, in diesem Fall Aufnehmen durch die Saugnäpfen einer Zufuhrbann ho einer nicht wiedergegebenen Sortiervcrrichtung abgegeben werden können.
030016/0701
Das Abheben der leeren Paletten erfolgt mittels Greiferarme 1+1, die an Streifen 1+2 befestigt sind, welche Streifen drehbar verbunden sind mit ausserhalb der Arme 37 aufgestellten Tragarmen 1+3, montiert auf einer mit einem Kettenrad U 5 versehenden Achse 1+1+, welche drehbar ist zwischen einer Stellung zum Abheben einer Palette und einer Stellung zum einem Kettenband h6 Abgeben einer Palette.
Die Kettenräder 39 bzw. 1+5 werden mit Ketten 1+7 bzw. U8 durch Kettenräder U9 bzw. 50 angetrieben. Das Kettenrad U9 ist auf einer Achse 51 montiert, welche Achse betätigt wird durch einen Kurbel-Treibstangenmechanismus 52, dessen anderes Ende mit einer Achse 53 verbunden ist. Diese Achse wird über nicht näher wiedergegebene Kettenräder und eine Kette durch einen Motor 5^ angetrieben.
Auf der genannten Achse 53 greift ein zweiter Kurbel-Treibstangenmechanismus 55 an» dessen anderes Ende mit einer Achse 56 verbunden ist, auf welcher das genannte Kettenrad 50 montiert ist.
Durch diese Konstruktion wird erreicht, dass jeweils direkt nach Anfang der Abfuhr der Gegenstände auch das Abfuhren der Paletten erfolgen kann, wodurch eine sehr schnelle Entstapelung stattfinden kann.
Dazu wird noch bemerkt, dass, wie aus Fig. 3 ersichtlich, auf der Achse 38 bzw. 1+1+ jeweils noch ein zweites Kettenrad angebracht ist, das mittels einer Kette mit einem Kettenrad verbunden ist, das mit dem Saugkasten 36 bzw. den Streifen 1+2 verbunden ist, um letztere während ihrer Bewegung in Horizontalstellung zu halten.
Es wird klar sein, dass im Rahmen des Erfindungsgedankens eine grosse Anzahl Aenderungen möglich ist.
030016/0701
eers eit

Claims (7)

DR.-ING. EUGn?! MA<ER :.. . : - : - - : DR.-IKQ. EC:'.3iA.K0 VfUCF ' PATENTAf-!WALTE 7 STUTTQAaT 1 PISCHEKSTfl. 19, TEL 2427W ·Ι A 12 363 i - dm 24.9.1979 Staalkat B.V., Hofstraat 1U, Aalten Entstapler Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Entstapeln einer Anzahl mittels eines Förderers zugeführter, mit Gegenständen, wie Eiern, Tomaten o.dgl. gefüllter Paletten, versehen mit einem auf einer sowohl drehbaren wie auf und ab bewegbaren Achse aufgestellten Hebetisch, Mitteln zum Ergreifen der Gegenstände und weiter Mitteln zum Ergreifen der Paletten, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel, wie z.B. eine Schiebeplatte, zum von dem Zufuhrforderer auf die Tragplatte des Hebetisches Schieben eines Stapels, vorhanden sind, und auf beiden Seiten des Hebetisches Mittel zum Ergreifen der Gegenstände bzw. die genannten Mittel zum Ergreifen der Paletten aufgestellt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tragplatten auf beiden Seiten des Zufuhrforderers aufgestellt sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Mittel zum Ergreifen der Gegenstände aus einem an zwei drehbaren Tragarmen aufgehängten Saugkasten mit Saugnäpfen
030016/0701
bestehen und die Mittel zum Ergreifen der Paletten aus an zwei drehbaren Tragarmen aufgehängten Greiferelementen bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragarme zum Ergreifen der Paletten auswärts der Tragarme zum
Erfassen des Saugkastens aufgestellt sind.
k. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf- und Abwärtsbewegung der Achse des Hebetisches mittels einer Nockenscheibe erfolgt, angetrieben durch einen Motor, betätigt durch eine photo-elektrische Zelle, aufgestellt in der Nähe der Mittel zum Ergreifen der Gegenstände bzw. der Paletten.
030016/0701
DE19792938688 1978-10-04 1979-09-25 Entstapler Ceased DE2938688A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7810040A NL183288C (nl) 1978-10-04 1978-10-04 Ontstapelinrichting voor met voorwerpen gevulde trays.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2938688A1 true DE2938688A1 (de) 1980-04-17

Family

ID=19831660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938688 Ceased DE2938688A1 (de) 1978-10-04 1979-09-25 Entstapler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2938688A1 (de)
GB (1) GB2033331B (de)
NL (1) NL183288C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112181A (en) * 1989-10-19 1992-05-12 Sanovo Engineering A/S Feeding apparatus for transferring eggs
WO2017088477A1 (zh) * 2015-11-27 2017-06-01 北新集团建材股份有限公司 龙骨包装设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288113B2 (es) * 2005-04-05 2008-10-01 Tecnicas De Automatizacion De Canteras Salas S.L.L. Procedimiento de alimentacion automatico de maquinas recortadoras de pizarra.
WO2008103050A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Fps Food Processing Systems B.V. Destacker
DE102010017544A1 (de) * 2010-06-23 2011-12-29 Bergmeier Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Transport von aus mehreren übereinander angeordneten mit rohen Eiern bestückten offenen Eierverpackungen gebildete Stapel, sowie eine Vereinzelungsvorrichtung für die Eierverpackungen und eine Stapelvorrichtung für die entleerten Eierverpackungen
CN105416653A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 广东工业大学 一种鸡蛋立起装置
CN110733903B (zh) * 2019-11-06 2021-04-13 滨州市五岳机械设备有限公司 一种出雏落盘自动机械臂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2211850A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Enzinger Union Werke Ag Paletten- und kasten-ent- bzw. belademaschine
DE2226035B2 (de) * 1971-06-09 1979-10-31 Apparatenbouw Moba B.V., Barneveld (Niederlande) Vorrichtung zum Manipulieren von Eier-Kästen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226035B2 (de) * 1971-06-09 1979-10-31 Apparatenbouw Moba B.V., Barneveld (Niederlande) Vorrichtung zum Manipulieren von Eier-Kästen
DE2211850A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Enzinger Union Werke Ag Paletten- und kasten-ent- bzw. belademaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112181A (en) * 1989-10-19 1992-05-12 Sanovo Engineering A/S Feeding apparatus for transferring eggs
WO2017088477A1 (zh) * 2015-11-27 2017-06-01 北新集团建材股份有限公司 龙骨包装设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL183288B (nl) 1988-04-18
GB2033331A (en) 1980-05-21
NL183288C (nl) 1988-09-16
GB2033331B (en) 1982-11-03
NL7810040A (nl) 1980-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342445A1 (de) Palettiervorrichtung
DE4103636A1 (de) Vorrichtung zum stapeln bzw. entstapeln
CH440087A (de) Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf ein Fördermittel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE2537268A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behaeltern aus kaesten
DE2938688A1 (de) Entstapler
EP1243529B1 (de) Einrichtung zum Zuführen und/oder Wegführen von mit Objekten gefüllten Magazinen
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE3132393A1 (de) Vorrichtung zum auflegen bzw. abnehmen von schutzblaettern auf bzw. von einem plattenstapel, bestehend aus traegerplatte, fuer elektronische schaltkreise, sowie zum zufuehren und abfuehren dieser traegerplatten
DE2713895A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von auf einem foerderband kontinuierlich angefoerdertem stueckgut auf eine unterlage
DE2732080A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer paletten und flachmaterial
CH439106A (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von kastenförmigem Stückgut
DD205146B1 (de) Vorrichtung zum palettieren quaderfoermiger gueter, insbesondere von obststeigen
DE949639C (de) Vorrichtung zur Foerderung gestapelter flacher Gegenstaende, z. B. Briefe u. dgl.
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE4426615C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln oder Entstapeln von stapelbarem Gut
DE19613653C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten
DE102009040792A1 (de) Palettenentstapler
DE1506406A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Scheiben,insbesondere Glasscheiben
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE1249167B (de)
DE3303307A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von behaeltern
DE3430255C2 (de)
DE2821363A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von blaettern o.dgl. auf einer palette sowie zum automatischen entfernen der blattstapel
DE1106692B (de) Verfahren zur Bildung und Aufloesung eines Stapelblockes von Kisten od. dgl. und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection