DE2166939C3 - Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse - Google Patents

Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse

Info

Publication number
DE2166939C3
DE2166939C3 DE19712166939 DE2166939A DE2166939C3 DE 2166939 C3 DE2166939 C3 DE 2166939C3 DE 19712166939 DE19712166939 DE 19712166939 DE 2166939 A DE2166939 A DE 2166939A DE 2166939 C3 DE2166939 C3 DE 2166939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
station
cheese
cutting
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712166939
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166939B2 (de
DE2166939A1 (de
Inventor
Bernard Dijon Hugonnet (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ets Hugonnet Sa Dijon (frankreich) Ste
Original Assignee
Ets Hugonnet Sa Dijon (frankreich) Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7012266A external-priority patent/FR2086650A5/fr
Priority claimed from FR7040526A external-priority patent/FR2112835A6/fr
Application filed by Ets Hugonnet Sa Dijon (frankreich) Ste filed Critical Ets Hugonnet Sa Dijon (frankreich) Ste
Publication of DE2166939A1 publication Critical patent/DE2166939A1/de
Publication of DE2166939B2 publication Critical patent/DE2166939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166939C3 publication Critical patent/DE2166939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/11Separating whey from curds; Washing the curds
    • A01J25/115Separating whey from curds; Washing the curds by discontinuous separation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/007Apparatus for making soft unripened cheese, e.g. cottage or cream cheese
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse mit aus in Gruppen zusammengefaßten Dicklegungsbehältern bestehenden Kästen, die maschinell von der der Zuführung von Lab, Fermenten und Milch in die Behälter dienenden Dosierstation zu einer Umfüllstation geführt werden, in der die dickgelegte Milch in Käseformen umgefüllt wird.
Bei einer durch die DE-AS 11 55 936 zum Stand der Technik gehörende Einrichtung dieser Art werden die auf Förderbahnen geführten, in Gruppen zusammengefaßten Dicklegungsbehälter im Kreislauf geführt und passieren die ortsfest angeordneten Einrichtungen, wie die Dosiervorrichtung, die Schneidvorrichtung und die Umfüllvorrichtung. Bei dieser bekannten Einrichtung werden Kleinbehälter verwendet, die in Gruppen zusammengefaßt sind. Diese Anlagen benötigen einen erheblichen Raumbedarf, um die für den Gerinnungsvorgang erforderliche Verweildauer zu schaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, mit der ein maschinelles Herstellen des Käses möglich ist, wobei der Käse die gleiche Qualität wie der nach dem Schöpfverfahren hergestellte aufweisen soll, gleichzeitig aber eine Produktionsleistung erzielbar sein soll, die mit den zum Stand der Technik gehörenden mechanischen Verfahren erzielbar ist, wobei aber der Platzbedarf verringert und der Aufwand niedrig sein soll.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß in dem Förderweg zwischen der Dosierstation und der Umfüllstation eine Stapelvorrichtung für die Kästen eingeschaltet ist, an die sich eine langsam laufende Förderkette anschließt, die am Auslauf eine Entstapelvorrichtung aufweist und die Umfüllvorrichtung als Wendevorrichtung ausgebildet ist, in die Kästen mit übergestülpten Käseformen eingesetzt werden, und daß sich an die Wendevorrichtung eine Station anschließt, auf der die Kästen aus den Käseformen herausgezogen werden.
*>o In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist in diesen Arbeitsweg eine Schneidvorrichtung eingeschaltet, die das Schneiden der in den zylindrischen Dicklegungsbehältern befindlichen Masse in einer horizontalen Ebene ermöglicht.
''Γ> Die Schneidvorrichtung besteht aus einer auf- und abbeweglichen, in ihrer untersten Stellung rotierend angetriebenen, senkrechten Welle mit einer Anzahl von radial zur Welle und parallel zueinander angeordneten
Schneidmessern. Die Anzahl der Messer entspricht etwa der Kellenfüllung, die nach dem alten Schöpfverfahren zum Füllen einer Käseform erforderlich waren.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung wird ein mechanisches Hilfsmittel geschaffen, mit welchem die Produktionsleistung des Herstellverfahrens gegenüber dem alten sogenannten Schöpfverfabren erheblich gesteigert werden kann. Durch die ausreichende Gerinnungszeit, durch die erschütterungsfreie Behandlung der Kästen und durch die Art des Wendens und damit Umfüllens der dickgelegten Milch aus den Dicklegungsbehältern in die Käseformen wird zudem ein Arbeitsablauf erreicht, der dem bei dem Handschöpfverfahren entspricht
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert Es zeigt
F i g. 1 in schemalischer Darstellung den sogenannten Gerinnungsabschnitt einer mechanisierten Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse,
Fig.2 die schematische Darstellung einer zusätzlichen Arbeitsstation, z. B. einer Schneidstation,
F i g. 3 die schematische Darstellung der Möglichkeit einer zwischengeschalteten Schneidstation,
Fig.4 eine teilweise Frontansicht einer Stapelvorrichtung,
Fig.5 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 4,
F i g. 6 die teilweise Vorderansicht einer Entstapelvorrichtung,
Fig.7 bis 10 in verschiedenen Ansichten eine Wendevorrichtung und
F i g. 11 eine schematische Darstellung einer Schneidvorrichtung.
In Fig. 1 ist der Dicklegungsabschnitt, d.h. der Abschnitt einer mechanischen Straße zur Weichkäseherstellung, dargestellt, in welchem das Dicklegen der Milch, gegebenenfalls Schneiden des Käsebruchs und das Umfüllen der Milch, erfolgt. In Gruppen zusammengefaßte Dicklegungsbehälter 184 (s. Fig. 11), über die zylindrische, beidendig offene Käseformen gestülpt sind, bilden Kästen 71, die auf eine Wendeplatte gestellt und einem Fördertisch 72 aufgegeben werden, der die Kästen einer Dosiervorrichtung 73 zuführt, die in an sich bekannter Weise jedem Dicklegungsbehälter das erforderliche Lab, die Fermente und die Milch zumißt.
Von der Dosiervorrichtung 73 werden die Kästen über einen Fördertisch 74 abgezogen und gelangen auf einen kurzen Rollgang 78, der zwischen dem Fördertisch 74 und einer Stapelvorrichtung 76 eingeordnet ist und als Puffer wirkt. Auf dem Rollgang werden die Kästen jeweils von den vom Fördertisch 74 nachgeförderten Kästen weiter vorgeschoben. An den Rollgang schließt sich eine Beschleunigungskette 79 an, die bis in die Stapelvorrichtung 76 hinein verläuft
Die in der Stapelvorrichtung 76 gestapelten Kästen werden über eine Förderkette 75 relativ langsam weitergefördert und gelangen am Ende dieser Förderkette 75 zu einer Entstapelvorrichtung 77, von der aus die Kästen über eine Beschleunigungskette 80 wiederum einem Rollgang 81 zugeführt werden, der die Kästen auf einen Fördertisch 82 verbringt
An den Fördertisch 82 schließt sich eine Wendevorrichtung 83 an, die die gewendeten Kästen und Käseformen über einen Fördertisch 84 einer Austragvorrichtung 85 zuführt.
Auf der Austragvorrichtung 85 werden die Dicklegungsbehälter der Kästen von den aufgesetzten Käseformen getrennt und beide Teile der weiteren Be- und Verarbeitung zugeführt
In dem In Fig. 1 dargestellten Dicklegungsabschnitt der mechanisierten Käseherstellungsstraße nach der Erfindung erfolgt also in der Dosiervorrichtung 73 die Bestandteilszumessung, auf dem Fürderband 75 das Gerinnen der Milch und in der Wendevorrichtung 83 das Umfüllen der in den Dicklegungsbehältern enthaltenen dickgelegten Milch in Käseformen, wobei nach
ίο Abziehen der Dicklegungsbehälter die Molke ablaufen kann.
Durch den Einsatz der Stapelvorrichtung 76 ist es möglich, den der Dicklegung dienenden Abschnitt, nämlich die Förderkette 75, mit einer Vielzahl von übereinander angeordneten Kästen zu beschicken, so daß die Förderkette 75 relativ kurz gehalten werden kann und trotzdem eine ausreichende Verweildauer einzelner Kästen möglich wird. Um diese gestapelten Kästen wieder auseinanderzuziehen und in den Produktionsgang zu übergeben, ist die Entstapelvorrichtung vorgesehen, wobei die Beschleunigungsketten 79 und 80 dem erforderlichen Ein- und Austragen der Kästen in und aus den Stapelvorrichtungen dienen und die Rollgänge 78 und 81 hierbei die erforderliche Pufferwirkung schaffen.
F i g. 2 zeigt eine in die in F i g. 1 dargestellte Dicklegungsstraße einschaltbare Schneidvorrichtung 86. Dieser ist eine Entstapelvorrichtung 107 vorgeschaltet die die auf der Förderkette 75 befindlichen Kästen zum Zwecke der Einführung in die Schneidvorrichtung 86 entstapelt und einem Fördertisch 88 übergibt, der die Schneidvorrichtung beschickt Von der Schneidvorrichtung 86 aus gelangen die Kästen wiederum zu einer Stapelvorrichtung 106, so daß dann der weitere Ablauf
r> auf der Förderkette 75 erfolgen kann.
F i g. 3 zeigt die Anordnung der Schneidvorrichtung 86 unmittelbar hinter der in F i g. 1 dargestellten Entstapelvorrichtung 77, wodurch nach dem Entstapeln und vor dem Einführen der Kästen in die Wendevorrichtung 83 das Schneiden der dickgelegten Milch erfolgen kann.
In Fig.4 und 5 ist eine Stapelvorrichtung 76 dargestellt. Die Stapelvorrichtung besteht aus einem Gestell mit vier senkrechten Ständern 121, 122, wobei
41) bei der Darstellung in Fig.4 der Ständer 121 vorne links und der Ständer 122 hinten rechts dargestellt ist, d. h., die Vorrichtung ist diagonal geschnitten. Die Ständer sind durch eine obere Querstrebe 123 verbunden und weisen zwei leicht gekrümmte Hebel 124,
V) 125 auf, die an ihren unteren Enden Greifklauen 126, 126' tragen. Die Hebel 124, 125 sind an ihrem oberen Ende an einer waagerechten Achse 130 befestigt, die an ihren beiden Enden Kufen 131, 132 tragen, die in senkrechten, an jedem Ständer montierten U-förmigen
« Führungsschienen 133 geführt sind. Diese Führungsschienen bestehen vorzugsweise aus einem Polyamidkunststoff.
Beide Achsen 130 sind je an einer Schubgabel 134 angelenkt Die Hebel 124, 125 sind in Höhe ihrer
ho Krümmung mit Achsen 135 versehen, die an ihren Enden Laufrollen 136 tragen, die in entsprechenden Kurvenschlitzen 137 laufen. Diese Kurvenschlitze werden durch einen Raum gebildet, der zwischen einer Schwenkkurve 138 und einer Außenkante 139 einer
h. Verbreiterung der Ständer 121 bzw. 122 gebildet wird. Die Kurven 138 werden in der in Fig.4 dargestellten Stellung durch ein ihrer gelenkigen Lagerung gegenüberliegendes Gegengewicht 140 gehalten. Bei der
Aufwärtsbewegung der Rollen 136 führen sich diese an den entsprechenden Ständern 121,122. während bei der Abwärtsbewegung di'e Rollen nunmehr in die Kuivenschlitze 137 eintreten. Die Hebel 124, 125 öffnen sich, und die Greifklauen 126, 126' untergreifen den in der Zwischenzeit in die Stapelvorrichtung eingefahrenen neuen Kasten, während sie die von ihnen vorher getragenen Kästen auf diesen Kasten abgesetzt haben.
Die Auf- und Abbewegung der Greifklauen 126, 126' erfolgt durch einen einzelnen Antriebszylinder 147, dessen Kolben über einen Gabelkopf 148 unter Zwischenschaltung der Laaufrollen 150 und der Hebel 149 und 134 auf die Hebel 124 und 125 einwirkt.
Am Boden der Stapelvorrichtung sind im Schnitt Teile der langsamlaufenden Förderkette 75 und Teile der Beschieunigungsketie 79 zu erkennen sowie zwei Anschläge 143, die auf aufblasbaren Schläuchen 144 gelagert und dadurch heb- und senkbar sind. Ebenfalls kann die Beschleunigungskette 79 durch aus der Zeichnung nicht zu erkennende Vorrichtungen in vertikaler Richtung verstellt werden.
Bei der Darstellung in Fig.4 befinden sich die Anschläge 143 und die Förderkette 79 in der obersten Stellung. Die Förderketten 75 liegen deutlich tiefer als die Förderkette 79 und die Anschläge 143.
Nach Durchlaufen der Dosiervorrichtung 73 gelangen die Kästen 71 über den Fördertisch 74 auf den Rollgang 78. Der nächstfolgende Kasten schiebt den ersten über den Rollgang 78 zur Beschleunigungskette 79, die diesen Kasten so lange mitnimmt, bis der Kasten an die hochgefahrenen Anschläge 143 gelangt. Während dieser Zeit sind die vorher geförderten, bereits gestapelten Kästen von den Greifklauen 126, 126' der Stapelvorrichtung erfaßt und angehoben worden, so daß Platz für den einfahrenden Kasten ist.
Sobald der eingefahrene Kasten am Anschlag 143 zur Anlage kommt, treten die Hebel 124, 125 der Stapelvorrichtung 76 aufgrund der Tätigkeit des Zylinders 147 in Tätigkeit und setzen die schon gestapelten Kästen auf den eingefahrenen Kasten ab. Weiterhin erfassen sie den eingefahrenen Kasten von unten und heben nunmehr den ganzen Stapel hoch, so daß wiederum Raum für einen neu einlaufenden Kasten ist. Sobald ausreichend Kästen in der Stapelvorrichtung gestapelt sind, werden die Beschleunigungskette 79 und die Anschläge 143 abgesenkt, und der gebildete abgesetzte Stapel wird nunmehr auf dem Förderband 75 langsam ausgefahren. Anschließend gehen die Anschläge 143 und die Beschleunigungskette 79 wieder in die angehobene Stellung, und das nächste Spiel beginnt
Natürlich ist es auch möglich, den Kastenstapel durch eine Beschleunigungskette auszutragen, so daß dadurch der Zeitaufwand verringert wird.
Fig.6 zeigt eine Entstapelvorrichtung. Sie unterscheidet sich von der in den F i g. 4 und 5 dargestellten Stapelvorrichtung durch die Kurve 152 und die Bewegung von Hebeln 153, 154. Die Kurve 152 wird durch ein Gegengewicht 158 gegen einen Ständer 155 angedrückt Eine hochfahrende Rolle 157 wird an der Kurve 152 ausgelenkt und im Schlitz 156 einer Führung «> 159 von dem Ständer 155 weggefahrt Die Abwärtsbewegung der Rolle157 erfolgt zwischen der Kurve 152 und dem Ständer 155. Daraus ist zu erkennen, daß die Aufwärtsbewegung der Rollen 157 eine Öffnungsbewegung der zugeordneten Greifklauen bewirkt, wobei die ti5 Hebel 152, 154 nach oben bewegt werden, nachdem sie die Kästen entsprechend abgesetzt haben.
Die Hochfahrbewegung der Rollen 157 erfolgt
vertikal über eine Strecke, die dem Erfassen und Anheben eines Kastens entspricht (nämlich des zweiten von unten), während der untere Kasten nach dem Absenken der nicht dargestellten, aber den Anschlägen 143 gemäß F i g. 4 entsprechenden Anschlägen durch die Beschleunigungskette ausgetragen wird.
In den F i g. 7 bis 10 ist die Wendevorrichtung 83 dargestellt. Diese Wendevorrichtung 83 besteht im wesentlichen aus einer Trommel 160 mit zwei Seitenwangen 161, die durch Stäbe 162 verstrebt und um eine Achse 163 in vertikaler Ebene drehbar sind. Die Seitenwangen 161 bestehen aus einem Polyamidkunststoff, um ihr Trägheitsmoment zu verringern und um ihre Bewegung weicher zu gestalten. An der Innenseite der Seitenwangen sind U-förmige Gleitschienen 166, 167 parallel zueinander angeordnet, wobei in Fig.9 strichpunktiert die Arbeitsstellung und in voll ausgezogenen Linien die Ruhestellung dargestellt ist. Die Bewegung erfolgt um Gelenkbolzen 168, 169 und über einen Hebel 170, der über einen Arbeitszylinder 171 betätigt wird. Der Hebel 170 wirkt über Schubstangen 172 und 173 über Gelenke 174, 175 auf das jeweilige Ende der Gleitschienen 166, 167 ein. Aus Fig.8 ist erkennbar, daß ein doppelt wirkender Zylinder 177, dessen Kolbenstange als Zahnstange ausgebildet ist, die Schwenkbewegung der Seitenwangen um 180° in der einen oder anderen Richtung bewirken kann. Lager 178, 179 zur Lagerung der Seitenwangen sind so ausgelegt, daß Druckluft durch die Achsen den Arbeitszylindern zum Spannen der Gleitschienen zugeführt werden kann, kann.
Der Arbeitsablauf beim Wenden ist wie folgt:
Der Fördertisch 82 schiebt einen Kasten mit den übergestülpten Käseformen, die noch oben offen sind, in die Wendevorrichtung 83 ein. Zwischen die oberen Gleitschienen 166 wird eine mit einer Siebfolie versehene Wendeplatte eingesetzt. Dann werden die Gleitschienen 166, 167 in Arbeitsstellung verbracht, wobei die obere Platte mit ihrer Siebfolie die Oberseite des Kastens und der eingesetzten Käseformen abdeckt. Aufgrund des Antriebs des Zylinders 177 erfolgt nunmehr das Wenden, so daß die obere Platte zur unteren Platte wird.
Der derart gewendete Kasten wird dann über den Fördertisch 84 aus der Wendevorrichtung 83 ausgefahren. Die Bewegungen des Wendens sowie des Spannens und Entspannens der Gleitschienen kann pneumatisch erfolgen und dabei so gesteuert werden, daß diese Bewegungen zwar schnell, aber trotzdem sanft verlaufen, so daß damit die Käsemasse in den Behältern keinen Stoßen ausgesetzt wird.
Der Fördertisch 84 beschickt die Station 85, in welcher der eigentliche Kasten von den Käseformen abgehoben wird. Diese mit Käsebruch gefüllten Käseformen werden über eine Abtropfförderkette ausgetragen.
In F i g. 11 ist eine Schneidvorrichtung 181 dargestellt von welcher mehrere innerhalb der Schneidstation angeordnet sind. Jede Schneidvorrichtung 181 besteht aus einer senkrechten Welle 182, die mit einem der Tiefe der Dicklegungsbehälter 184 der Kästen 71 entsprechenden Hub auf- und abbewegt werden kann. Weiterhin ist die Welle mit den daran angeordneten Messern 183 um 360° innerhalb des Behälters 184 drehbar. Die Messer sind auf der Welle 183 senkrecht zu dieser in parallelen, gleichmäßigen Abständen angeordnet wobei vorzugsweise drei bis sechs solcher Messer vorgesehen sind. Die Anzahl der Messer entspricht der
Anzahl der Kellenfüllungen, die nach dem Handschöpfverfahren zum Befüllen einer Form mit dickgelegter Milch erforderlich waren, um das Verfahren zum maschinellen Herstellen von Weichkäse, dem beim Herstellen von Weichkäse von Hand üblichen Verfahren möglichst genau anzupassen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse mit aus in Gruppen zusammengefaßten DicldegungsbehäJtern bestehenden Kästen, die maschinell von der der Zuführung von Lab, Fermenten und Milch in die Behälter dienenden Dosierstation zu einer Umfüllstation geführt werden, in der die dickgelegte Milch in Käseformen eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Förderweg zwischen der Dosierstation (73) und der Umfüllstation eine Stapelvorrichtung (76) für die Kästen (71) eingeschaltet ist, an die sich eine langsam laufende Förderkette (75) anschließt, die am Auslauf eine Entstapelvorrichtung (77) aufweist und die Umfüllstation als Wendevorrichtung (83) ausgebildet ist, in die die Kästen (71) mit übergestülpten Käseformen eingesetzt werden, und daß sich an die Wendevorrichtung (83) eine Station (85) anschließt, in der die Kästen (71) aus den Käseformen herausgezogen werden.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der langsam laufenden Förderkette (75) eine zusätzliche Entstapelvorrichtung (107), eine Schneidstation (86) und eine zusätzliche Stapelvorrichtung (106) vorgesehen sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen kurzen Rollgang (78) vor der Stapelvorrichtung (76).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, gekennzeichnet durch eine sich an den Rollgang (78) anschließende Beschleunigungskette (79), die zusammen mit Anschlägen (43) heb- und senkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung (76) mit einem am unteren Ende mit Greifklauen (126, 126') versehenen, durch einen einzelnen Arbeitszylinder (147) im wesentlichen vertikal auf- und abbeweglichen Hebelpaar (124, 125) versehen ist, das über Führungsrollen (135, 136) und Steuerkurven (137) beim Herunterfahren gespreizt und beim Hochfahren geschlossen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstapelvorrichtung (77) mit einem am unteren Ende mit Greifklauen versehenen, durch einen einzelnen Arbeitszylinder im wesentlichen vertikal auf- und abbeweglichen Hebelpaar (153, 154) versehen ist, das beim Herunterfahren geschlossen und beim Hochfahren gespreizt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung (83) aus einem Traggestell (160) mit eingebauter Achse (163) und darauf drehbar gelagerten Seitenwangen (161) besteht, auf denen jeweils ein Paar U-förmige Gleitschienen (166, 177) montiert sind, die mit Hilfe eines Arbeitszylinders (171) über einen Hebel (170) aufeinander zu gefahren werden können, und ein doppelt wirkender Zylinder (177), dessen Kolbenstange als Zahnstange ausgebildet ist, zum Drehen der Seitenwangen (161) um 180° vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten wangen (161) aus einem Polyamidkunststoff bestehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidstation (86) eine Anzahl Schneidvorrichtungen (181) aufweist, die je aus einer auf- und abbeweglichen in ihrer untersten
Stellung rotierend angetriebenen senkrechten Welle
(182) mit einer Anzahl von radial zur Welle und parallel zueinander angeordneten Schneidmessern
(183) bestehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (182) der Schneidvorrichtung (181) drei bis sechs Schneidmesser (183) vorgesehen sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
ίο gekennzeichnet, daß die Station (85) in ihrem Oberteil ein Paar Horizontalarme zum Festhalten der ausgetragenen Kästen (71) und in ihrem Unterteil einen Hubtisch zur Beschickung einer Abtropfförderkette aufweist, auf welcher die mit
's dickgelegter Milch, gegebenenfalls Käsebruch, gefüllten Käseformen ausgetragen werden.
DE19712166939 1970-04-03 1971-03-29 Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse Expired DE2166939C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7012266A FR2086650A5 (de) 1970-04-03 1970-04-03
FR7015805A FR2085537A6 (de) 1970-04-03 1970-04-30
FR7040526A FR2112835A6 (en) 1970-11-06 1970-11-06 Soft cheese mfg

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2166939A1 DE2166939A1 (de) 1976-10-21
DE2166939B2 DE2166939B2 (de) 1978-04-06
DE2166939C3 true DE2166939C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=27249322

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712166939 Expired DE2166939C3 (de) 1970-04-03 1971-03-29 Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE19712115102 Expired DE2115102C3 (de) 1970-04-03 1971-03-29 Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115102 Expired DE2115102C3 (de) 1970-04-03 1971-03-29 Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2166939C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7311425A (nl) * 1973-08-20 1975-02-24 Koopmans Engineering B V Werkwijze en inrichting voor het opslaan van kazen.
GB1535035A (en) * 1975-03-12 1978-12-06 Gasbjerg K Cheese press of the tunnel type
CA1208069A (en) * 1982-09-29 1986-07-22 Bernard Derode Method and apparatus for processing cheese
FR2533411B1 (fr) * 1982-09-29 1990-12-14 Derode Bernard Procede, dispositif et table pour fabriquer les fromages a pate fraiche ou a pate molle
US5356638A (en) * 1993-03-11 1994-10-18 Varan Cyrus O Method and apparatus for dehydration of yogurt during transportation and storage
EP3245867A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-22 FrieslandCampina Nederland B.V. Verfahren und system für einen fluidmolkenaustritt aus einem quarkkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2166939B2 (de) 1978-04-06
DE2115102C3 (de) 1978-11-09
DE2115102B2 (de) 1978-03-16
DE2115102A1 (de) 1971-10-14
DE2166939A1 (de) 1976-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506360C2 (de)
DE2537279C2 (de) Palettenentlader
DE2003594A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausrichten von kegelstumpffoermigen Fadenaufspulhuelsen und zur UEbergabe der ausgerichteten Huelsen an die Spindeln von Spinnmaschinen
DE4117434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
DE2130591B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von scheibenförmigen Gegenständen
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2537268C3 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Behältern aus Kästen
DE2130592A1 (de) Maschine zum Hantieren mit Tafelglas
DE3031391C2 (de)
EP0085768A1 (de) Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2226035B2 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Eier-Kästen
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE2166939C3 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE2405940A1 (de) Vorrichtung zum entladen von auf paletten gestapelten behaeltern
DE3345951C2 (de)
EP0371276B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
DE2000214A1 (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von Papiersaecken zu beispielsweise einer Verarbeitungsmaschine
DE19540147C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Entstapeln von Transportkisten
DE3923700A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum verpacken von fisch in verpackungsbehaeltern
AT227168B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Flaschen od. dgl. in Transportbehälter und zum Entleeren der letzteren
DE3049606A1 (de) Beschickungsvorrichtung
DE2220846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln
DE2615865B2 (de) Ablagestation fuer bogen oder bogenpakete
DE2427813B2 (de) Maschinelle Einrichtung zum Herstellen von Weichkäse
DE1124880B (de) Maschine zum Stapeln von Flaschenkaesten oder zum Abtragen solcher Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee