CH657331A5 - Kuppelbare umlauf-drahtseilbahn zur foerderung von material, wie schuettgut. - Google Patents

Kuppelbare umlauf-drahtseilbahn zur foerderung von material, wie schuettgut. Download PDF

Info

Publication number
CH657331A5
CH657331A5 CH1560/82A CH156082A CH657331A5 CH 657331 A5 CH657331 A5 CH 657331A5 CH 1560/82 A CH1560/82 A CH 1560/82A CH 156082 A CH156082 A CH 156082A CH 657331 A5 CH657331 A5 CH 657331A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveying
cable car
vessels
cables
ropes
Prior art date
Application number
CH1560/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Wuschek
Original Assignee
Phb Weserhuette Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phb Weserhuette Ag filed Critical Phb Weserhuette Ag
Publication of CH657331A5 publication Critical patent/CH657331A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/02Rope railway systems with suspended flexible tracks with separate haulage cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B10/00Power and free systems
    • B61B10/02Power and free systems with suspended vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Förderung von Material, wie Schüttgut, gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahnen sind seit langem bekannt. Sie werden nach dem Einseil- oder nach dem Zweiseil-System ausgeführt. Das Zweiseil-System wird, an bisherigen Massstäben gemessen, für mittlere und höhere Förderleistungen verwendet. Bei dem Zweiseil-System dient ein Tragseil den Wagen als Fahrbahn. Ein Zugseil bewegt die Wagen von der Beladestation zu einer Entladestation und zurück. Bei grossen Förderwegen wird eine Unterteilung in mehrere Zugseilabschnitte vorgenommen. In diesem Zusammenhang wird auf die folgenden beiden Artikel verwiesen:
Zeitschrift «Fördern und Heben», 1966, S. 649-653, «Die Stellung der Material-Drahtseilbahnen unter den modernen Fördermitteln» und Zeitschrift «Materials Handling News», 1979, Sept., S. 43-47, «Transportation of Limestone by means of Aerial Ropeway from the quarry to a cernent Plant in the Republic of China/Taiwan».
Das Charakteristikum der kuppelbaren Umlauf-Drahtseil-bahn besteht darin, dass das Zugseil - bei dem Einseil-System Förderseil genannt - ständig umläuft. Die Wagen sind in den Stationen frei von dem Zugseil. Sie können also zwecks Beladung oder Entladung beliebig angehalten und zwecks Revisionen oder Reparaturen von den Hauptschienensträngen -in den Stationen dienen den Wagen Schienen als Fahrbahn -auf Reparatur- oder Abstellgleise gefahren werden. Bei der Ausfahrt aus einer Station kuppeln sich die Wagen selbsttätig an das Zugseil an und lösen sich ebenso bei der Einfahrt in eine Station von dem Zugseil.
Bei den herkömmlichen kuppelbaren Umlauf-Drahtseil-bahnen besteht der Wagen aus einem Laufwerk, womit er in den Stationen auf Schienen und beim Zweiseil-System auf der Strecke auch auf dem Tragseil fährt, dem Kuppelapparat, der häufig mit dem Laufwerk eine Einheit bildet und die Verbindung zwischen Wagen und Zugseil herstellt, einem Gehänge, das mit einem Bolzen am Laufwerk befestigt ist und einem Kübel am unteren Ende des Gehänges.
Mit den bekannten Konstruktionen der kuppelbaren Umlauf-Drahtseilbahnen wurden bisher Förderleistungen von maximal 650 t/h erreicht. Höhere Förderleistungen, wie sie in zunehmendem Masse gefordert werden, stossen auf Schwierigkeiten. Einerseits sind dem zeitlichen Wagenabstand Grenzen gesetzt. Andererseits würden grössere Nutzlasten in den Wagen zu Seildimensionen, vor allem zu Seilgewichten führen, die nicht mehr praktikabel sind. Bei Drahtseilbahnen mit Förderleistungen ab etwa 400 t/h sind die Tragseile bereits so schwer, dass geländebedingt der Transport und die Montage auf Schwierigkeiten stossen, die nur noch unter grösstem Zeit-, Kosten- und Kraftaufwand zu bewältigen sind. Die Zugseile sind in ihren Dimensionen aus ähnlichen Gründen wie die Tragseile begrenzt, was zu wirtschaftlich und technisch unvertretbar kurzen Zugseilabschnitten führt.
Verschiedene Lösungen wurden zur Leistungssteigerung von Materialseilbahnen vorgeschlagen:
Die DE-PS 21 50 938 «Seilschwebe-Umlaufbahn zur im wesentlichen kontinuierlichen Beladung, Förderung und Entladung von Fördergut, wie Schüttgut od. dgl.», die eine Synthese zwischen Seilbahn und Stetigförderer vorsieht, konnte sich in der Praxis einerseits mit Hinblick auf die komplexe Problematik, andererseits die rauhen Betriebsbedingungen nicht bewähren, die eine eher empirische und einfache Lösung erforderlich machen. Auch eine Lösung nach der DE-PS 858 706 geht in diese Richtung. Beide sind jedoch ohne praktische Bedeutung für den Seilbahnbau geblieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn der eingangs gekennzeichneten Gattung so auszugestalten, dass - bei einer relativ leichteren Bauweise - eine wesentlich höhere Förderleistung erreicht wird, beispielsweise bei 2500 t/h. Ferner soll während des Fördervorgangs, für die Fördergefässe auf den Tragseilen, eine konstant vertikale Position gewährleistet sein, um hierbei eine relativ optimale Füllung der Fördergefässe vorzusehen, die im Zusammenhang mit der höheren Förderleistung uner-lässlich ist. Hierbei müssen die folgenden günstigen Eigenschaften der herkömmlichen Zweiseil-Umlaufbahn erhalten bleiben:
1. Förderung von Gütern, wie Schüttgut, über grosse Entfernungen,
2. Einsatzmöglichkeit in schwierigem, gebirgigem Gelände, woraus grosse Fahrbahnneigungen resultieren,
3. möglichst problemlose Transport- und Montagebedingungen in jeder Art von Gelände zu schaffen durch entsprechende Ausbildung der Bauteile, besonders durch Vermeidung schwerer, voluminöser Trag- und Zugseile,
4. leichte Fahrzeuge (Fördergefässe) bzw. geringe Totlasten,
5. möglichst grosse Sektionslängen zugunsten niedriger Investitions- und Betriebskosten,
6. Verteilung der Wagenlast unabhängig von der Fahrbahnneigung und der Füllung der Fördergefässe gleichmässig
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
657 331
auf alle Laufräder,
7. Angriffspunkt des Zugmittels (Zugseil/Zugseile) derart, dass gleiche Belastungen der Laufräder des Fördergefässes bei allen Betriebszuständen weitgehend gegeben sind,
8. freipendelnde Fördergefässe, die eine vollständige Ausnutzung des Fördergefässvolumens unabhängig vom Grad der Fahrbahnneigung erlauben,
9. Entlademöglichkeit der Fördergefässe auf freier Strecke,
10. Lage des Zugmittels derart, dass dessen Verschmutzung, beispielsweise durch etwa über den Rand des Fördergefässes fallendes Fördergut, vermieden wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des ersten Anspruches gelöst.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Paare der Wippen in Horizontalgelenken um ihre waagerechte Achse schwenkbar sind.
Zweckmässigerweise sind mittels einer oder mehrerer Kuppelvorrichtungen pro Zugseil die Fördergefässe lösbar mit den Zugseilen verbindbar angeordnet.
Zudem können die Paare der Tragseile zu ihren Verankerungsvorrichtungen und/oder Spannvorrichtungen an den Stationsein- und -auslaufen über zugeordnete Ablenkschuhe schräg nach unten in Richtung der Längsachse geführt sein.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Umlauf-Drahtseilbahn in der Gesamtansicht, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Abschnitt der Tragseile mit Fördergefäss im Detail, ebenfalls in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 hierzu eine Seitenansicht der Fördergefässe mit deren Verlagerung,
Fig. 4 das Fördergefäss in der Seitenansicht im Detail, Fig. 5 eine Vorderansicht zu Fig. 2 bzw. Fig. 4,
Fig. 6 einen Schnitt durch die Ebene A-A der Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt durch die Ebene B-B der Fig. 4, Fig. 8 eine Draufsicht auf das Fördergefäss mit den Tragseilen (zu Fig. 2),
Fig. 9 eine Beladestation in Seitenansicht,
Fig. 10 eine Draufsicht zu Fig. 9,
Fig. 11 eine Entladestation in Seitenansicht, und Fig. 12 eine Draufsicht zu Fig. 11.
Die kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Förderung von Material, wie Schüttgut, weist als Fahrbahn bzw. Fahrbahnen beidseitig der Fördergefässe 1 je ein oder mehrere Tragseile 2 auf, wobei eine Auflösung der Seile in mehrere Einheiten und ein horizontaler Umlauf der als einzelne Fördereinheiten ausgebildeten Fördergefässe vorgesehen ist.
Die Fördergefässe 1 sind gehängefrei ausgebildet, sie weisen zu beiden Seiten senkrecht in Vertikalgelenken 8 drehbar gelagerte an einer Quertraverse 7 beidseitig bzw. paarweise angeordnete Wippen 5 und Laufräder 4 auf.
Das Fördergefäss 1 ist an der Quertraverse 7 mit beidseitig oberhalb des Schwerpunktes und mittig angeordneten Bolzen 11 gelenkig gelagert, wodurch das freipendelnde Fördergefäss 1 mit seiner oberen Öffnung sowohl bei horizontaler Bewegungsbahn als auch bei in Fahrtrichtung geneigter Fahrbahn in konstant horizontaler Grundstellung vorgesehen ist.
Die Paare der Wippen 5 sind über die Gelenke 6 und 8 um waagerechte und senkrechte Achsen schwenkbar ausgebildet.
Beidseitig der Fördergefässe 1 ist jeweils ein oder sind mehrere Zugseile 3 angeordnet, wobei mittels einer oder mehrerer Kuppelvorrichtungen 9 pro Zugseil 3 die Fördergefässe 1 lösbar mit den Zugseilen 3 verbindbar vorgesehen sind.
Beiderseitig des Fördergefässes paarweise angeordnete Wippen und Laufräder setzen ebenso wie gehängefreie Fördergefässe konstruktiv bedingt die Anordnung der Tragseile beiderseits des Fördergefässes voraus.
Vertikalgelenke 8, Quertraverse 7 und Wippen 5 sowie die gelenkige Lagerung der Fördergefässe 1 mittels Bolzen 11 in den Quertraversen 7 bezwecken eine Verteilung der Wagenlast unabhängig von Fahrbahnneigung und Füllung gleich-mässig auf alle Laufräder 4. Die Angriffspunkte der Zugseile 3 sind im wesentlichen auf gleicher Höhe mit den Bolzen 11 angeordnet, woraus sich ebenfalls eine weitgehend gleiche Belastung der Laufräder 4 bei allen Betriebszuständen ergibt.
Gelenkig, z.B. in Bolzen 11, gelagerte, freipendelnde Fördergefässe erlauben Befahren beliebiger Fahrbahnneigungen.
Die Anordnung der Zugseile beiderseits der Fördergefässe ist zur Vermeidung von einseitiger Zugwirkung auf die Fördergefässe vorgesehen.
Gegenüber der mittigen Anordnung des Zugseiles bzw. der Zugseile bestehen folgende Vorteile:
Vermeidung von Rahmen od. dgl. um das Fördergefäss herum zur Befestigung der Kuppelvorrichtungen,
die Entlademöglichkeit der Fördergefässe auf der Strecke bleibt erhalten,
die Verschmutzung des Zugmittels durch herabfallendes Fördergut wird vermieden, Vereinfachung der Konstruktion mit Lagerung der Kuppelvorrichtungen 9 in Höhe der Bolzen 11.
Die Tragseile 2 sind zu ihren Verankerungsvorrichtungen 12 und/oder Spannvorrichtungen 13 an den Stationsein- und -auslaufen über zugeordnete Ablenkschuhe 14 schräg nach unten und in Richtung der Längsachse ausgestaltet.
Die Zugseile 3, die im wesentlichen in axialer bzw. Fahrtrichtung angeordnet sind, werden in den beiden Endabschnitten der Bahn an beliebiger Stelle nach unten zu den Antrieben 15 und/oder Spannvorrichtungen 16 abgeleitet. Die in den Endabschnitten, beispielsweise in Stationen ortsfest gelagerten Schienen 17 dienen als Fahrbahn für die Fördergefässe 1, sie sind in Fahrtrichtung bzw. als gerade Verlängerung der Tragseile ausgebildet.
In den Endabschnitten der Bahn sind als Umlenkabschnitte Wendeschlaufen 18 bzw. Drehscheiben bzw. Schiebebühnen 19 zum Umleiten der Fördergefässe 1 in die Gegenrichtung angeordnet und Be- bzw. Entladebunker 10 vorgesehen.
Der technische Effekt der erfindungsgemässen Bahn besteht einerseits darin, dass die schweren und voluminösen Trag- und Zugseile vermieden werden, andererseits darin,
dass im weiteren durch Entfallen der Gehänge auch eine Auflösung der relativ schweren Fördergefässe bewirkt wird.
Die gehängefreie Ausführung der Fördergefässe gemäss dieser Erfindung bringt folgende Vorteile gegenüber der herkömmlichen Konstruktion:
1. kompakte gewichts- und kostensparende Bauweise der Fördergefässe, die sich in gleicher Weise günstig auf die anderen Bauteile der Seilbahn auswirkt,
2. die Wagen können nicht quer zur Fahrtrichtung pendeln, was bewirkt:
- geringer Abstand zwischen den Tragseilen der bela-denen und der leeren Wagen, dadurch kompakte Stützenköpfe sowie schmale Stationsbauwerke, beides mit gewichts-und kostengünstiger Wirkung,
- wesentlich höhere Fahrgeschwindigkeit, dadurch geringere Wagenzahl, geringere Streckenlast, geringere Zugseilbeanspruchung bzw. grössere Länge der Zugseilabschnitte (bisher mussten die quer zur Fahrtrichtung pendelnden und in eine Station einfahrenden Fördergefässe durch Führungen in eine lotrechte Stellung gebracht und in dieser Stellung stabilisiert werden. Die dabei unvermeidbaren Stösse von Förderge-fässen an die Führungen führten zur Begrenzung der Fahrgeschwindigkeit).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
657 331
3. Die Unterstützungen der als Fahrbahn der Fördergefässe verwendeten Schienen in den Stationen können bei der erfindungsgemässen gehängefreien Ausführung der Fördergefässe direkt senkrecht nach unten erfolgen, wodurch die Stationsgebäude oberhalb des Stationsfussbodens nicht mehr durch Schienen und auf diesen verkehrende Wagen belastet werden und somit eine weitere Gewichts- und Kostenersparnis möglich ist.
Unter diesen Vorzeichen lassen sich relativ problemlos Förderleistungen erreichen, die ein vielfaches derjenigen s betragen, die mit herkömmlichen Material-Seilbahnen überhaupt vorgesehen sein konnten.
G
4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

657331 PATENTANSPRÜCHE
1. Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Förderung von Material, wie Schüttgut, mit als einzelne Fördereinheiten ausgebildeten gehängefreien Fördergefässen, diesen zugeordneten Zugseilen, parallel in Förderrichtung beiderseits der För-dergefässe als Fahrbahn angeordneten Tragseilen sowie diesen in den beiden Endbereichen zugeordneten Umlenkabschnitten, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits der För-dergefässe (1) jeweils mindestens eines der Zugseile (3) angeordnet ist, wobei eine vorgegebene Aufteilung der Trag- und Zugseile in mehrere Sektionen vorgesehen ist, dass die För-dergefässe (1) beidseitig senkrecht in Vertikalgelenken (8) drehbar oberhalb ihres Schwerpunktes gelagert und in ihrer vertikalen Mittelebene liegende Bolzen (11) aufweisen, an denen Traversen (7) schwenkbar gelagert sind, und dass auf jeder der in parallel zur Förderrichtung verlaufenden Ebenen liegenden Traversen (7) mit Laufrädern (4) versehene Wippen (5) schwenkbar gelagert sind.
2. Drahtseilbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippen (5) in Horizontalgelenken (6) um ihre waagrechte Achse schwenkbar sind.
3. Drahtseilbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer oder mehrerer Kuppelvorrichtungen (9) pro Zugseil (3) die Fördergefässe (1) lösbar mit den Zugseilen (3) verbindbar angeordnet sind.
4. Drahtseilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit Be- und Entladestation, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragseile (2) zu ihren Verankerungsvorrichtungen (12) und/ oder Spannvorrichtungen (13) über den Stationsein- und -auslaufen über zugeordnete Ablenkschuhe (14) schräg nach unten und in Richtung der Längsachse geführt sind.
5. Drahtseilbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugseile (3) im wesentlichen in Förderrichtung angeordnet sind und dass sie in den Endabschnitten der Bahn nach unten zu den Antrieben (15) und/oder Spannvorrichtung (16) abgelenkt sind, wobei die in den Endabschnitten vorgesehenen Schienen (17) als Fahrbahn für die Fördergefässe (1) dienen und dass die Schienen (17) in Förderrichtung bzw. als gerade Verlängerung der Tragseile (2) ausgebildet sind.
CH1560/82A 1981-03-14 1982-03-12 Kuppelbare umlauf-drahtseilbahn zur foerderung von material, wie schuettgut. CH657331A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3109944A DE3109944C2 (de) 1981-03-14 1981-03-14 Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH657331A5 true CH657331A5 (de) 1986-08-29

Family

ID=6127310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1560/82A CH657331A5 (de) 1981-03-14 1982-03-12 Kuppelbare umlauf-drahtseilbahn zur foerderung von material, wie schuettgut.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4473011A (de)
AT (1) AT379780B (de)
CH (1) CH657331A5 (de)
DE (1) DE3109944C2 (de)
FR (1) FR2501608A1 (de)
GB (1) GB2097738B (de)
IN (1) IN155169B (de)
IT (1) IT1150304B (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6091856A (ja) * 1983-10-22 1985-05-23 Hitachi Kiden Kogyo Ltd リニアパルスモ−タを用いた搬送装置
FR2564403B1 (fr) * 1984-05-18 1986-10-10 Montaz Mautino Ets Moyens de suspension et d'accouplement de vehicules pour installation de transport a deux cables aeriens porteurs-tracteurs a brins paralleles
GB8413099D0 (en) * 1984-05-22 1984-06-27 Caldwell J Wire guided vehicle
FR2569643B1 (fr) * 1984-08-28 1986-09-26 Montaz Mautino Ets Procede pour l'engagement et le degagement, dans et hors des cables, des moyens de suspension d'un vehicule d'une installation de transport par cables aeriens comportant deux cables porteurs-tracteurs a brins paralleles et moyens pour sa mise en oeuvre
FR2572698B1 (fr) * 1984-11-02 1988-05-13 Creissels Denis Telepherique ou telecabine multicable
DE3575104D1 (de) * 1985-01-04 1990-02-08 Pomagalski Sa Seilschwebebahn.
FR2575985B1 (fr) * 1985-01-17 1987-01-16 Creissels Denis Ascenseur horizontal a cables aeriens
FR2575986B1 (fr) * 1985-01-17 1987-01-16 Creissels Denis Telecabine a deux cables porteurs tracteurs
FR2583363B1 (fr) * 1985-06-14 1988-09-30 Pomagalski Sa Installation de transport a cable aerien a espacement reduit des cabines en station
FR2589116A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Montaz Mautino Ets Perfectionnement aux installations de telepherique du type va-et-vient equipe de deux cables ou jeux de cables porteurs pour chaque vehicule
US4711344A (en) * 1986-01-09 1987-12-08 Altenpohl Paul J Accurate weight sorting arrangement for poultry conveyor system
JP2511035B2 (ja) * 1986-05-12 1996-06-26 ポマガルスキイ ソシエテ アノニム 空中ケ−ブル輸送装置
ATE68424T1 (de) * 1987-03-25 1991-11-15 Von Roll Transportsysteme Seilfoerderanlage.
US4998482A (en) * 1990-01-26 1991-03-12 Zygmunt A. Kunczynski Aerial tramway and method for relieving induced torque
FR2669474B1 (fr) * 1990-11-19 1993-06-18 Electricite De France Nacelle heliportee modulable, destinee a etre deposee sur des cables aeriens.
US5404989A (en) * 1993-06-25 1995-04-11 Promech Sorting Systems B.V. Method for distributing goods and a sorting installation for practicing this method
FR2715006B1 (fr) * 1994-01-13 1996-03-29 Pomagalski Sa Installation de transport à deux câbles aériens.
IT1276268B1 (it) * 1994-07-14 1997-10-28 Hoelzl Costruzione Funivie Srl Sistema di movimentazione per impianti funiviari a due o rispettivamente una via di corsa e presentante funi portanti o funi
US6234424B1 (en) * 1999-08-06 2001-05-22 LES HéLICOPTèRES CANADIENS LIMITéE Basket for suspension from overhead cables
NO318380B1 (no) * 2000-10-11 2005-03-14 Aak As Vaiervogn og foringsvaiersystem samt fremgangsmate for bruk av vaiervogn
DE10051513A1 (de) * 2000-10-17 2002-04-25 Aloys Wobben Windpark
AT414332B (de) * 2001-01-29 2008-04-15 High Technology Invest Bv Seilbahn und laufwerk
FR2823170A1 (fr) * 2001-04-06 2002-10-11 Pomagalski Sa Installation telepherique a cable de traction suspendu
JP4810772B2 (ja) * 2001-07-31 2011-11-09 パナソニック株式会社 回路モジュール
BR0315556A (pt) * 2002-10-23 2005-08-23 Duerr Systems Gmbh Instalação de transporte de objetos em série em uma cadeia de manutenção
ITBZ20030005A1 (it) * 2003-01-30 2004-07-31 High Technology Invest Bv Dispositivo pressore per la conduzione di fune in sistemi di trasporto a trazione di fune.
AT505099B1 (de) * 2003-07-17 2009-03-15 Innova Patent Gmbh Seilbahnanlage
TWI348450B (en) * 2003-11-13 2011-09-11 Applied Materials Inc Break-away positioning conveyor mount for accommodating conveyor belt bends
US20070034105A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Jean-Francois Mugnier Aerial ropeway transport methods
ITBZ20050051A1 (it) * 2005-09-29 2007-03-30 High Technology Invest Bv Dispositivo antiscarrucolamento per funi di impianti funiviari.
FR2899191B1 (fr) * 2006-04-04 2008-05-30 Denis Creissels Consultant Sar Installation de telecabines automatiques
FR2899549B1 (fr) * 2006-04-10 2008-06-27 Pomagalski Sa Installation de transport a cable aerien vehiculant des sieges et des cabines
ITMI20070157U1 (it) * 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Seggiovia
ITMI20070835A1 (it) 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20071618A1 (it) * 2007-08-03 2009-02-04 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20072071A1 (it) * 2007-10-26 2009-04-27 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
US8192127B2 (en) * 2007-11-26 2012-06-05 Per Angman Tubular handling system for drilling rigs
EP2075172A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 Rolic Invest Sarl Seilbahnsystem mit Tragkabeln und einem getrennten Zugkabel
IT1395098B1 (it) 2009-07-09 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune
IT1395737B1 (it) * 2009-08-04 2012-10-19 Rolic Invest Sarl Dispostivo di richiamo di un sedile per skilift
DK2585349T3 (en) * 2010-06-23 2015-03-23 Creissels Technologies Systems with transmission lines and remote-controlled vehicle without suspension
FR2964075B1 (fr) * 2010-08-26 2013-03-15 Denis Creissels Consultant Telepherique a cables porteurs juxtaposes
IT1401120B1 (it) 2010-07-14 2013-07-12 Rolic Invest Sarl Scambio per impianto di trasporto a fune e impianto di trasporto a fune comprendente tale scambio.
US8196516B2 (en) * 2010-09-15 2012-06-12 Honeywell Asca Inc. Rocker wheel system for scanner carriages
DE102010052094B4 (de) 2010-11-20 2020-04-23 Zeppelin Systems Gmbh Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern
ES2575737B1 (es) * 2014-12-31 2017-04-12 Instalaciones Inabensa, S. A. Sistema de mantenimiento de líneas eléctricas de alta tensión
ITUB20161090A1 (it) 2016-02-26 2017-08-26 NoForm Srl Apparato e metodo per caricare un prodotto vegetale dentro un serbatoio di fermentazione
FR3052131B1 (fr) * 2016-06-07 2019-06-28 Poma Installation de transport aerien
CN106184238B (zh) * 2016-08-30 2018-06-29 常州御发工矿设备有限公司 双绳尾轮机构装置
CN106516571B (zh) * 2016-11-28 2019-04-02 大唐环境产业集团股份有限公司 长距离索道运输方法
CN106429284B (zh) * 2016-11-28 2019-04-02 大唐环境产业集团股份有限公司 一种复杂路况长距离索道运输方法
CN106395252B (zh) * 2016-11-28 2018-12-18 大唐环境产业集团股份有限公司 一种长距离索道运输系统
AT519811B1 (de) * 2017-04-07 2019-09-15 Klaus Gondolatsch Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von Schüttgut
CN113788288B (zh) * 2021-09-17 2023-03-21 迅展机械(无锡)有限公司 一种悬挂式输送轨

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE558894A (de) *
US538202A (en) * 1895-04-23 Qbe tramway
US1109371A (en) * 1913-12-24 1914-09-01 Titus Thunhart Rope railway.
US1259620A (en) * 1917-09-19 1918-03-19 Johann Jurgen Richard Haalck Transporting apparatus.
DE511527C (de) * 1929-01-29 1931-02-17 Adolf Bleichert & Co A G Umfuehrungsvorrichtung fuer Personenseilschwebebahnen
DE756899C (de) * 1941-05-27 1953-03-09 Schuechtermann & Kremer Baum A UEber Ketten, Riemen, Seile od. dgl. Zuguebertragungsorgane gleichzeitig zweiseitig angetriebene Einrichtungen, insbesondere Becherwerke und Kettenbahnen
DE858706C (de) * 1949-01-09 1952-12-08 Arthur Zahn Drahtseilbahn fuer besonders hohe Stundenleistung
DE916059C (de) * 1949-05-03 1954-08-02 Georg Wallmannsberger Dr Ing Umlaufseilbahn, insbesondere fuer Personenbefoerderung, mit getrenntem Trag- und Zugseil
CH286312A (fr) * 1951-01-10 1952-10-15 Giovanola Freres Sa Téléférique monocâble.
FR1249949A (fr) * 1959-11-24 1961-01-06 Const Aero Navales Installation de téléphérage
AT317995B (de) * 1971-08-30 1974-09-25 Manfred Ritter Sielabhebevorrichtung zum Abheden von Förderseilen aus in einer Rollenbatterie gelagerten Umlaufrollen von Förderanlagen
DE2150939A1 (de) * 1971-10-13 1973-04-26 Karl Hach Belebungsbecken und dessen verbindung mit dem nachklaerbecken bei klaeranlagen konzentrischen aufbaus, bei denen das nachklaerbecken als rundbecken und das belebungsbecken als ein um das nachklaerbecken gefuehrtes ringbecken ausgebildet ist
US3986601A (en) * 1974-12-23 1976-10-19 Udo Ulrich Aerial transport system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2501608A1 (fr) 1982-09-17
AT379780B (de) 1986-02-25
US4473011A (en) 1984-09-25
GB2097738B (en) 1984-10-17
FR2501608B1 (de) 1985-03-15
GB2097738A (en) 1982-11-10
IT1150304B (it) 1986-12-10
DE3109944C2 (de) 1984-02-02
ATA69882A (de) 1985-07-15
IT8220153A0 (it) 1982-03-12
IN155169B (de) 1985-01-12
DE3109944A1 (de) 1982-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH657331A5 (de) Kuppelbare umlauf-drahtseilbahn zur foerderung von material, wie schuettgut.
DE2719412A1 (de) Fahrbarer bandfoerderer
DE2504966A1 (de) Hochbahn-transportsystem
DE1930991A1 (de) Selbsttragende Laufschiene fuer Haengebahnen
DE2108663A1 (de) Zweischienen-Hängebahn mit Linearmotor
DE10007332C2 (de) Reversierbares Fördermittel für Stückgüter mit schwenkbarem und in der Höhe und Länge verstellbarem Ausleger für das Verteilen oder Zusammenführen von Stückgutströmen, vorzugsweise zum Ent- und Beladen von Reisegepäckstücken bei Passagierflugzeugen
DE3430642A1 (de) Verfahrbarer schraegaufzug
WO2010060642A2 (de) Vorrichtung zum umsetzen von gegenständen sowie förderanlage mit einer solchen vorrichtung
DE4104877A1 (de) Schuettgutverladewagen
DE10132351B4 (de) Fördersystem
DE2140901A1 (de) Rangierhilfsvorrichtung fuer im untertaegigen bergbau sich befindende umschlagund verschiebestellen, insbesondere fuer einschienen-haengebahnen
DE102017121603A1 (de) Förder- und Transportsystem für Tunnelbauwerke
DE3017637C2 (de) Abspann- und Nachholvorrichtung für in Längsrichtung ortsbewegliche Förderer, insbesondere Kettenkratzförderer, hinter Gewinnungs- und Lademaschinen in Vortrieben des Untertagebergbaus
DE2743522A1 (de) Vorrichtung zum zurueckbefoerdern der am ende der haengebahn in einem schlacht- oder kuehlhaus leer gewordenen transporthaken
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
DE19517832C1 (de) Schleppfahrwerk für Lastträger einer Schleppkreisförderanlage
DE3011209A1 (de) Schachtfoerderanlage
DE568113C (de) Foerderanlage fuer Sand, Steine, Kalk, Ton, Abraum u. dgl.
DE234457C (de)
DD223688A1 (de) Bunkerwagen
DE1455054C3 (de)
DE23839C (de) Neuerung an Drahtseilbahne*1
DE3244017A1 (de) Transportsystem fuer schienengebundene wagen auf schraegstrecken
DE1900077A1 (de) Schleppfahrwerk mit zwei hintereinander angeordneten senkrechten Laufraedern oder Laufraeder-Paaren
DE1196152B (de) Einketten-Kratzfoerderer mit an den Mitnehmern angelenkten Bremsklappen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased