DE102010052094B4 - Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern - Google Patents

Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern Download PDF

Info

Publication number
DE102010052094B4
DE102010052094B4 DE102010052094.2A DE102010052094A DE102010052094B4 DE 102010052094 B4 DE102010052094 B4 DE 102010052094B4 DE 102010052094 A DE102010052094 A DE 102010052094A DE 102010052094 B4 DE102010052094 B4 DE 102010052094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
emptying
bulk
bulk goods
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010052094.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010052094A1 (de
Inventor
Wolfgang Horn
Marcus Korehnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeppelin Systems GmbH
Original Assignee
Zeppelin Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeppelin Systems GmbH filed Critical Zeppelin Systems GmbH
Priority to DE102010052094.2A priority Critical patent/DE102010052094B4/de
Publication of DE102010052094A1 publication Critical patent/DE102010052094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010052094B4 publication Critical patent/DE102010052094B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/022Vehicle receiving and dispatching devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/60Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type
    • B65G47/62Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from conveyors of the suspended, e.g. trolley, type for materials in bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/181Preventing escape of dust by means of sealed systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines seilbahngestützten Transportsystems (1) mit an einem Tragseil (2) angekoppelten Schüttgutbehältern (7), die im Bereich einer Befüllstation (9) mit Schüttgut (20) befüllt und im Bereich einer Entleerungsstation (10) entleert werden, wobei die Schüttgutbehälter (7) im Bereich jeweils einer Kuppelstelle (11, 12) sowohl auf Seite der Befüllstation (9) als auch auf Seite der Entleerungsstation (10) von dem Tragseil (2) abkoppelbar sind und mindestens über einen geschwindigkeitsverminderten oder sogar temporär anhaltbaren Befüll- oder Entleerstrang (15, 16) geführt werden, in dessen Bereich jeweils die Befüll- oder die Entleerungsstation (9, 10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemischter Betrieb von zwei Schüttgütern auf dem seilbahngestützten Transportsystem (1) vorgesehen ist, und dass eine erste Gruppe von Schüttgutbehältern (7) mit einem ersten Schüttgut A und eine zweite Gruppe von Schüttgutbehältern (7) mit einem zweiten Schüttgut B befüllt werden, und dass bei einer mehrsträngigen Ausleitstelle im Bereich der Befüll- oder der Entleerungsstation (9, 10) die erste Gruppe von Schüttgutbehältern (7) auf einen ersten Befüllstrang (15a) oder Entleerstrang (16a) und die zweite Gruppe von Schüttgutbehältern (7) auf einen zweiten Befüllstrang (15b) oder Entleerstrang (16b) ausgeleitet werden und demzufolge unterschiedlichen Befüll- oder Entleerungsstationen (9, 10) zugeführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern sowie ein Verfahren zum Betrieb eines seilbahngestützten Transportsystem nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 5.
  • Der Begriff „Schüttgut“ bezeichnet ein körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt. Bestimmt werden die Eigenschaften von Schüttgut durch die Korngröße und der Kornverteilung, sowie die Schüttdichte, den Schüttwinkel, die Feuchtigkeit und der Temperatur.
    Schüttgüter werden in zwei Gruppen unterschieden:
    • kohäsionlose, freifließende Schüttgüter
    • kohäsive, zusammenhaltende Schüttgüter
    Seilbahngestützte Schüttgutbehälter zum Transport von Schüttgütern sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt geworden. Beispielsweise zeigt die JP S56- 149 909 A ein solches Transportsystem, bei dem die Schüttgüter in nach oben offenen Loren oder Kippbehältern angeordnet sind und ohne Entkopplung vom Tragseil im Umlauf gefördert werden, so dass es bei der gegebenen Fördergeschwindigkeit schwierig ist, die geförderten Schüttgüter am Umkehrpunkt sauber zu entladen.
  • Die Entladung erfolgt nämlich durch Öffnen einer relativ groß dimensionierten Schüttgutklappe am unteren Ende der Lore, womit der Nachteil besteht, dass der Inhalt während des Umlaufes der Tragbehälter entleert werden muss, was mit einer relativ großen Entleerungsstrecke und einer verschmutzungsgefährdeten Verteilung des Schüttgutes über eine längere Strecke des Empfangsbehälters verbunden ist.
  • Wegen der ungebremsten Entleerung des Schüttgutes besteht somit die Gefahr, dass das Schüttgut während der Entleerung verschmutzt wird, weil es relativ schwierig ist, das über eine längere Strecke sich verteilende Schüttgut aufzufangen. Im Übrigen besteht der weitere Nachteil darin, dass die nach oben offenen Behälter nicht abgedeckt oder in anderer Weise gegen Verunreinigungen während des Umlaufes geschützt sind, so dass mit einem solchen bekannten System nur geringe Transportleistungen möglich sind und eine relativ hohe Kontamination des Schüttgutes zu vergegenwärtigen ist.
  • Die US 5 282 426 A zeigt ein Transportsystem mit an einer Tragschiene angekoppelten Schüttgutbehältern, die im Bereich einer Befüllstation mit Schüttgut befüllbar und im Bereich einer Entleerungsstation entleerbar sind. Darüber hinaus weist der Schüttgutbehälter eine obere Befüllöffnung auf, die durch einen verschiebbaren Verschlussdeckel abdichtend verschließbar ist, wobei der Verschlussdeckel fremdbetätigt zu Öffnen und zu Schließen ist. Diese Vorrichtung ist jedoch durch ein aufwendiges Kippsystem gekennzeichnet, wobei die Lore in einem Winkel von 90 Grad ausgeschwenkt wird, damit sich der Verschlussdeckel zum Befüllen öffnen kann.
  • Ein ähnlicher Gegenstand ergibt sich im Übrigen aus der US 5 346 052 A , bei der die das Schüttgut aufnehmenden Schüttgutbehälter an einem umlaufenden Tragseil fest angekoppelt sind. Das Tragseil ist hier als umlaufende Kette ausgebildet.
  • Mit dem Gegenstand der EP 0 972 728 B1 ist ein anderes seilbahngestütztes Transportsystem mit am Tragseil angekoppelten Schüttgutbehältern bekannt geworden, bei dem der Öffnungsmechanismus für den Schüttgutbehälter in bestimmter Weise fortentwickelt wird. Auch hier handelt es sich um ein fest mit dem Tragseil verbundenen Transportsystem, bei dem die Schüttgutbehälter mit der vollen Umlaufgeschwindigkeit des Tragseiles entleert werden müssen. Auch hier ist an einen besonderen Schutz des Schüttgutbehälters gegen Verschmutzung während des Umlaufes und während des Abladens nicht gedacht. Zwar wird der Schüttgutbehälter nach oben durch jeweils mittig angeordnete und in Schließstellung federbelastet gehaltene Deckel verschlossen, wobei jedoch im Bereich der mittig angeordneten schwenkbar gelagerten Deckel eine unerwünschte Ablagerung von Verschmutzungen zu vergegenwärtigen ist, weil die Schwenkachse oberhalb der Befüllöffnung des Behälters angeordnet ist. Ferner besteht der weitere Nachteil, dass wegen der Entleerung des Schüttgutbehälters mit der Umlaufgeschwindigkeit des Schüttgutbehälters eine relativ lange Entladestrecke gegeben ist, die verschmutzungsanfällig ist und möglicherweise dort Schmutzteile eingetragen werden.
  • Die DE 31 09 944 A1 zeigt ein Verfahren zum Betrieb eines seilbahngestützten Transportsystems mit am Tragseil angekoppelten Schüttgutbehältern, die im Bereich einer Befüllstation mit Schüttgut befüllt und im Bereich einer Entleerungsstation entleert werden, wobei die Schüttgutbehälter im Bereich jeweils einer Kupplungsstelle sowohl auf der Befüllseite als auch auf der Entleerungsseite von dem Tragseil abkoppelbar sind und mindestens über einen geschwindigkeitsverminderten oder sogar temporär anhaltbaren Befüll- oder Entleerstrang geführt werden, in dessen Bereich jeweils die Befüll- oder Entleerungsstation angeordnet ist. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die erreichbare Befüllungs- und Entleerungsleistung relativ gering ist, da sich nur ein bestimmtes Produkt an den Umlaufstationen entleeren lässt.
  • Die DE 911 478 B offenbart eine Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Papiersäcken, welche an ihren mit einem Austrittsrohr versehenden Boden Schneidwerkzeuge aufweist, durch die die Säcke in ihrem unteren Teil aufgeschlitzt werden können, so dass sich der Inhalt in ein unter dem Austrittsrohr angeordnetes Aufnahmegefäß entleert. Eine Verwendung dieser Vorrichtung in einem seilbahngestützten Transportsystem lässt sich aus dieser Druckschrift jedoch nicht entnehmen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein seilbahngestütztes Transportsystem, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines seilbahngestützten Transportsystems nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 5 so weiterzubilden, dass damit verschmutzungsgeschützt Schüttgüter transportiert werden können, und zwar von einer Befüllstation bis zu einer Entleerstation, ohne dass die Gefahr der Verschmutzung des Schüttgutes während des Transportes, der Befüllung und der Entladung besteht.
  • Solche Schüttgüter sind vor allem Kunststoffgranulate, deren weitere Verarbeitung gefährdet ist, wenn sie durch Fremdstoffe verschmutzt werden.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technischen Lehren der Ansprüche 1 und 5 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass alle Schüttgutbehälter im Bereich jeweils einer Kuppelstelle sowohl auf der Befüllseite als auch auf der Entleerungsseite von dem Tragseil abkoppelbar sind und mindestens über einen geschwindigkeitsverminderten oder sogar temporär anhaltbaren Befüll- oder Entleerstrang geführt werden, in dessen Bereich jeweils die Befüll- und die Entleerungsstation angeordnet ist.
    Als Vorrichtungsmerkmal wird beansprucht, dass der Schüttgutbehälter eine obere, zentrale (jedoch nicht zwingend zentrale) Befüllöffnung aufweist, die durch einen einseitig schwenkbar gelagerten Verschlussdeckel abdichtend verschließbar ist, der fremdbetätigt zu Öffnen und zu Schließen ist, dass ferner am unteren Teil des Schüttgutbehälters ein fremdbetätigbares Verschlussorgang angeordnet ist.
  • Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich somit der wesentliche Vorteil, dass die Schüttgüter absolut verschmutzungsfrei zwischen einer Befüllstation und einer Entleerungsstation seilbahngestützt transportiert werden können, denn durch die besondere Ausbildung des jeweiligen Schüttgutbehälters ist ein absolut dichter Verschluss des Behälters gewährleistet, ohne dass die Gefahr besteht, dass während des Befüllens, des Entleerens oder des Transportes des Schüttgutbehälters Fremdstoffe in den Innenraum des Schüttgutbehälters eindringen können.
  • Hierbei ist auch wichtig, dass die Betätigung des Verschlussdeckels und des unteren Verschlussvorganges fremdbetätigt erfolgt, dass heißt, am Schüttgutbehälter selbst sind keine Betätigungsorgane für die Befüll- und Abgabe-Organe angeordnet. Der Kegelverschluss im Auslauf ist eine mögliche (und gute) Lösung. Die Erfindung ist jedoch bezüglich des Types des Verschlussorganes nicht beschränkt. Andere erfindungswesentliche Verschlussorgane sind Klappen, Spezialschieber und dergleichen mehr.
  • Es ist hingegen vorgesehen, dass der Betrieb des Schüttgutbehälters mit hoher Verschleißsicherheit gegeben ist, weil die Fremdorgane lediglich stationär im Bereich der Befüll- und der Entleerungsstation angeordnet sind und dadurch leicht zu warten und auszutauschen sind. Durch die Anordnung dieser Befüllungs- und Entleerungsorgane unabhängig vom Schüttgutbehälter wird ebenfalls die Gefahr vermindert, dass irgendwelche Partikel von diesen Organen in den Innenraum des Schüttgutbehälters eindringen könnten. Eine solche Gefahr wäre gegeben, wenn die Betätigungsorgane am jeweiligen Schüttgutbehälter selbst angeordnet wären.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass erfindungsgemäß die Schüttgutbehälter nicht mit der Umlaufgeschwindigkeit des Tragseiles befüllt und entleert werden müssen, wie es beim Stand der Technik gegeben ist, sondern sie werden jeweils im Bereich der Befüllstation und der Entleerungsstation ausgekoppelt und über eine Kupplungsstelle in einen geschwindigkeitsverminderten Befüllstrang und Entleerstrang ausgeleitet, so dass im Bereich dieser beiden Stränge die Schüttgutbehälter mit wesentlich geringerer Umlaufgeschwindigkeit umlaufen oder sogar temporär gestoppt werden können.
  • Das temporäre Anhalten dieser Schüttgutbehälter im Bereich dieser beiden Stationen (Befüll- und Entleerungsstation) ist besonders wichtig, weil eine besonders einfache, verschmutzungsgeschützte Befüllung eines stillstehenden Schüttgutbehälters gegeben ist, der deshalb mit hohem Wirkungsgrad (schnell) befüllt werden kann, und es sind relativ geringe Kontaminationsquerschnitte vorhanden, denn es ist nun erstmals möglich, ein Andockrohr abdichtend mit der Befüllöffnung des Schüttgutbehälters zu verbinden, ohne dass während dieses Vorganges die Gefahr besteht, dass Kontaminationen in den Behälter eindringen.
  • Gleiches gilt auch für die Entleerung des Schüttgutbehälters, weil durch die zentrale Anordnung eines dort angeordneten Verschlussorgans gezielt in einen daran andockbaren Empfangsbehälter eingeleitet werden kann, ohne dass störende Luftzwischenräume dazwischen sind oder eine unerwünschte Verteilung des Schüttgutes über einen längeren Querschnitt in Transportrichtung gegeben ist, weil der Schüttgutbehälter erfindungsgemäß in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel während des Befüllens und des Entleerens stillsteht.
  • Die Erfindung ist jedoch hierauf nicht beschränkt, sondern es kann auch vorgesehen sein, dass eine geringe Geschwindigkeit der Schüttgutbehälter gegeben ist, wobei z. B. die Geschwindigkeit des in der Befüll- oder Entleerungsstation umlaufenden Schüttgutbehälters etwa ein Zehntel der Umlaufgeschwindigkeit am Tragseil entspricht. Dies kann zum Beispiel durch elastisch in Förderrichtung biegbare, in der Art eines Federbalges ausgestaltete und/oder in Förderichtung gelenkig gelagerte Andockrohre, sowohl auf der Befüllauch auf der Entleerungsseite, erfolgen. Diese gewährleisten einen hermetisch dichten Anschluss des Schüttgutbehälters an die in Förderrichtung biegbar oder schwenkbar ausgebildeten Andockrohre. Die Biegbarkeit oder Schwenkbarkeit muss nur solange gewährleistet werden, solange die Andockrohre abgedichtet und schüttgutleitend am Schüttgutbehälter angekoppelt sind.
  • Der einfacheren Beschreibung wegen wird im Folgenden davon ausgegangen, dass die Behälter während des Befüllens und während der Entleerung kurzzeitig stillstehen und zwar solange bis der Befüll- oder Entleerungsvorgang vollendet ist. Dies soll den Schutzbereich der Erfindung jedoch nicht bechränken.
  • Zur Verbesserung der Förderleistung ist nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Förderleistung dadurch verbessert wird, dass im Bereich der Befüllstation und der Entleerungsstation ein sogenannter zwei-, drei- oder sogar mehrsträngiger (paralleler) Ausleitbetrieb stattfindet. Dies bedeutet, dass jenseits der Kuppelstelle am Tragseil, die mit einer Weiche in die Ausleitstationen mündet, nun mehrere umlaufende Stränge vorhanden sind, an denen die Behälter jeweils getrennt voneinander und parallel zueinander umlaufen können oder getrennt voneinander zum Stillstand gebracht werden können.
  • In einem später beschriebenen Ausführungsbeispiel werden zwei parallele Stränge im Bereich der Auskuppelstelle, d. h. im Bereich der Befüllstation und der Entleerungsstation beschrieben, wodurch also eine doppelte Befüllungs- und Entleerungsleistung gegeben ist.
  • Es können sogar alternativ verschiedene Produkte an den Umlaufstationen entleert oder befüllt werden, so dass sogar ein gemischter Betrieb auf dem Seilbahnsystem gegeben ist, weil z. B. die Behälter 1 bis 5 mit dem Schüttgut A und die Behälter 6 bis 10 mit dem Schüttgut B befüllt sind und jeweils dann an der zweisträngigen Ausleitstelle im Bereich der Befüll- oder der Entleerungsstation wieder voneinander auf die verschiedenen Umlaufseile ausgeleitet werden und demzufolge unterschiedlichen Befüll- und Entleerungsstationen zugeführt werden.
  • Als besserer Ausdruck für die Ausleitstationen, die zwei- oder mehrsträngig ausgebildet sein können, wird später noch der Begriff Befüllstrang und Entleerstrang verwendet, weil es sich in Wirklichkeit nicht um seilgestützte Systeme handelt, sondern um Reifenförderer, Kettenförderer oder ähnliche Systeme.
  • Die Erfindung ist im Übrigen nicht auf eine Einseilumlaufbahn beschränkt, sondern sie betrifft ebenfalls Doppel-Einseilumlaufbahnen, bei denen die Schüttgutbehälter mit dem Tragseil kuppelbar sind.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung Einseilumlaufbahnen mit kuppelbaren Schüttgutbehältern, die über ein oder mehrere Stränge auskuppelbar sind, und ebenso betrifft die vorliegende Erfindung auch Doppel-Einseilumlaufbahnen, bei denen ebenfalls die Schüttgutbehälter über entsprechende Kuppelstellen auskuppelbar sind, wobei das Auskuppeln ebenfalls über ein oder mehrere Stränge erfolgt.
  • Es handelt sich also um kontinuierlich umlaufende Seilbahnen, wobei die Kupplung bevorzugt über betrieblich lösbare Seilklemmen erfolgt.
  • Die Seilklemmen von betrieblich lösbaren Gehängen müssen bei Fahrtbeginn durch den Schließvorgang die Verbindung zum beweglichen Seil herstellen, während der Fahrt die Verbindung sicher aufrecht erhalten und bei Fahrtende wieder lösen.
  • Aus dem z. B. doppelsträngigen Ausleiten der Schüttgutbehälter ergibt sich der Vorteil, dass man demzufolge auch voneinander getrennte Befüllstationen aufbauen kann, wobei die eine Befüllstation das Schüttgutmaterial A und die andere Befüllstation das Schüttgutmaterial B einfüllen kann.
  • Ebenso besteht natürlich zur Verbesserung oder Verdoppelung der Transportleistung die Möglichkeit, die beiden Befüllstationen bei einer zweisträngigen Ausleitstrecke mit dem gleichen Material zu füllen, wodurch dann die Transportleistung verdoppelt wird.
  • Gleiches gilt für die Entleerung auf der Entleerungsstation, wo ebenfalls zwei voneinander getrennte Entleerungsvorrichtungen angefahren werden können.
  • Ein weiterer Vorteil des Auskoppelns der Schüttgutbehälter vom Tragseil ist, dass von Fall zu Fall die ausgekoppelten Schüttgutbehälter einer Reinigungs- oder Waschstation zugeführt werden können oder auch zu Reparaturzwecken vollkommen vom Seil entfernt werden können, und unabhängig von der Anzahl und der Anordnung der auf dem Tragseil gekuppelten Schüttgutbehälter können neue Schüttgutbehälter auf den Strang angekuppelt werden und dann auf das Tragseil mit zugeführt werden.
  • Dies erfolgt während des laufenden Betriebes, wobei immer zu berücksichtigen ist, dass keinerlei Kontaminationen erfolgen können, weil von Fall zu Fall die Schüttgutbehälter ausgeleitet, gewaschen oder in anderer Weise gereinigt werden oder sogar durch neue Schüttgutbehälter ersetzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • 1: schematisiert eine Einseil-Umlaufseilbahn mit einer einsträngigen Befüll- und Entleerstation
    • 2: ein Schüttgutbehälter in Befüllstellung
    • 3: der Schüttgutbehälter nach 2 mit weiteren Einzelheiten
    • 4: die Seitenansicht des Schüttgutbehälters in Schliessstellung
    • 5: perspektivische Ansicht des Schüttgutbehälters in Schliessstellung
    • 6: Draufsicht auf den Schüttgutbehälter
    • 7: Schnitt durch den Entleerungsteil des Schüttgutbehälters
    • 8: das Verschlussorgan des Schüttgutbehälters in Öffnungsstellung
    • 9: perspektivisch und vereinfach eine zweisträngige Befüll- und Entleerstation
    • 10: eine zweisträngige Befüllstation in Seitenansicht
    • 11: die zweisträngige Befüllstation nach 10 in einer Vorderansicht
    • 12: eine Andockstation zum Befüllen
    • 13: das Verfahrensschema eine kompletten Anlage mit zweisträngiger Befüllung und Entleerung.
  • Die 1 zeigt stark schematisiert ein Transportsystem 1 nach der Erfindung, wobei eine Einseil-Umlaufbahn mit einem Tragseil 2 gezeigt ist, welches über ein oder mehrere Stützen 3 geführt ist und über eine untere Umlenkstation 4 und eine obere Antriebsstation 5 gelenkt wird.
  • Im Bereich der Antriebsstation 5 ist in an sich bekannter Weise der Antriebsmotor mit dem Antriebsgetriebe angeordnet, während im Bereich der unteren Umlenkstation 4 eine Spannstation für das Spannen des Tragseiles 2 angeordnet ist.
  • Die Schüttgutbehälter 7 sind am Tragseil 2 angekoppelt und gelangen im unteren Bereich, im Bereich der Umlenkstation 4, in den Bereich einer Befüllstation 9, wo sie über einen doppelten Strang ausgekoppelt werden. Im Bereich jeweils einer Kuppelstelle 11, 12 ist jeweils eine Weiche 14 angeordnet und jenseits dieser Weiche wird dann entweder ein Befüllstrang 15 mit den Teilen 15a und 15b gebildet oder im Bereich der Entleerungsstation 10 ein Entleerungsstrang 16 mit den voneinander getrennt fahrbaren Entleerungssträngen 16a und 16b.
  • Wichtig ist, dass der vorher relativ große Abstand zwischen den Schüttgutbehältern 7 am Tragseil 2 nun im Bereich der Befüllstation 9 und Entleerungsstation 10 auf einen geringen Abstand 13 reduziert wird, so dass eine große Anzahl von Schüttgutbehältern 7 im Bereich der jeweils zweisträngig ausgebildeten Stationen 9, 10 angeordnet wird, und jeder Schüttgutbehälter an einem bestimmten Punkt zum Stillstand gebracht werden kann, um dort von der später zu beschreibenden Befüllstation 9 befüllt oder von der später zu beschreibenden Entleerungsstation 10 entleert zu werden. Das Tragseil 2 läuft in Transportrichtung 8 um.
  • Während die Weiche im Bereich der Befüllstation 9 mit 14 bezeichnet ist, ist die Weiche im Bereich der Entleerungsstation 10 mit 17 bezeichnet.
  • Der jeweils außen liegende Befüllstrang 15b bzw. der Entleerungsstrang 16b ist nur zeichnerisch angedeutet, während der innere Befüllstrang 15a und der Entleerungsstrang 16a jeweils voll ausgezeichnet sind.
    Daraus ergibt sich, dass die außen liegenden Stränge 15b, 16b genau gleich aufgebaut sind wie die inneren Stränge 15a, 16a und die gleichen Bezugszeichen und die gleichen Funktionen aufweisen.
  • Im Übrigen wird darauf hingewiesen, dass die Befüllstation und die Entleerungsstation bezüglich des Seilbahnsystems gleich arbeiten, so dass es grundsätzlich auch ausreicht, jeweils die Funktion im Bereich der Station 9 oder im Bereich der Station 10 zu beschreiben, weil die Funktionen bezüglich der Seilbahnstation in der anderen Station jeweils gleich aufgebaut sind.
  • Ein Schüttgutbehälter 7 im Bereich der Befüllstation 9 gemäß 1, der sich auf dem inneren Strang 15a befindet, wird demzufolge auch mit dem Bezugszeichen 7a bezeichnet. Befindet er sich auf dem äußeren Befüllstrang 15b, wird er mit 7b bezeichnet.
  • Gleiches gilt für den Entleerungsstrang 16a und den dort angeordneten Schüttgutbehälter 7a, währenddessen ein sich auf dem äußeren Entleerstrang 16b befindlicher Schüttgutbehälter mit dem Bezugszeichen 7b bezeichnet wird.
  • Allgemein ist ein solcher Schüttgutbehälter in den Zeichnungen nach den 2 bis 7 näher dargestellt. Er besteht aus einem beliebigen Blechmaterial, wie zum Beispiel aus einem Metallblech oder auch aus Leichtmetall oder Edelstahl. Er kann jedoch auch aus Kunststoff oder einem anderen förderstabilen und verformungsbeständigen Material bestehen.
  • Er besteht im Wesentlichen aus einem Konusteil 18, an dem sich oben ein Zylinderteil 19 anschließt, welches in einen Dachbereich 22 übergeht, in dessen oberen Teil eine mittige Befüllöffnung 23 angeordnet ist, die einen Befüllstutzen 59 aufweist.
  • Es muss im Übrigen nicht lösungsnotwendig sein, dass die Befüllöffnung 23 mittig am Schüttgutbehälter 7 angeordnet ist. Es wird jedoch bevorzugt, wenn der Schüttgutbehälter rotationssymmetrisch ausgebildet ist und bevorzugt als Konusbehälter ausgebildet ist.
  • Er erreicht damit ein optimales Befüllungsvermögen mit einem Schüttgut 20, wobei aufgrund der Konusform die geringst mögliche Windanfälligkeit gegeben ist.
  • An der Seite des Zylinderteils 19 sind Tragaufhängungen 21 angeordnet, an denen in an sich bekannter Weise die Tragkluppen eines Gehänges 6 (siehe 1) angreifen und das Gehänge 6 seinerseits kuppelbar, z. B. über kuppelbare Seilklemmen, mit dem Tragseil 2 gekuppelt ist.
  • Der Verschlussdeckel 24 ist jenseits der Befüllöffnung 23 und unterhalb der Befüllöffnung an einer Schwenkachse 26 einseitig schwenkbar gelagert und wird über einen Betätigungshebel 27 betätigt, der außermittig bezüglich der Schwenkachse 26 angreift.
  • An der Innenseite des Verschlussdeckels 24 ist eine Dichtung 25 angeordnet, die abdichtend auf dem umlaufenden Rand der Befüllöffnung 23 aufliegt, wenn der Verschlussdeckel 24 geschlossen ist.
  • Der Betätigungshebel 27 kann durch Angriff eines Betätigungsorgans an der Betätigungsfläche 28 in Pfeilrichtung 40 (siehe 5) verschwenkt werden, um so von der in 2 gezeigten Offenstellung in die in 5 gezeigte Schließstellung gebracht zu werden.
    Zur besseren Lagerung des Betätigungshebels 27 liegt dieser auf einem Dämpfungselement 30 auf, welches seinerseits auf einem gehäusefesten Anschlag 29 auf dem Dachbereich 22 des Schüttgutbehälters 7 befestigt ist.
  • Am unteren Bereich des Konusteils 18 ist eine Flanschverbindung 31 angeordnet, an der abdichtend ein Auslassteil 32 mit dem dort angeordneten Verschlussorgan befestigt ist.
  • Die Anordnung einer Flanschverbindung 31 an diesem Bereich hat den Vorteil, dass das Auslassteil 32 leicht auswechselbar, jedoch abdichtend am Schüttgutbehälter 7 befestigt ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach den 2 bis 7 besteht das Auslassteil 32 aus einem Verschlusskegel 33, der mit Hilfe einer daran befestigten Führungsstange 34 in der Pfeilrichtung 47 anhebbar und in Gegenrichtung hierzu absenkbar ist, siehe auch 8. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Verwendung eines Kegelverschlusses beschränkt, obwohl dieser bevorzugt wird.
  • In 7 ist die Verschlussstellung des Verschlusskegels 33 gezeigt, wo erkennbar ist, dass unten am Verschlusskegel eine Grundplatte 42 angeordnet ist, an deren Unterseite ein Gegenteller 45 gelagert ist und zwischen diesen beiden Teilen eine Dichtleiste 35 eingeklemmt ist. Diese Dichtleiste liegt somit ringsumlaufend dichtend an der Innenwand 44 des Auslassteils 32 an.
  • Wird die Betätigungsstange 34 in Pfeilrichtung 41 durch ein nicht näher dargestelltes, jedoch außerhalb des Schüttgutbehälters angeordnetes Betätigungsorgan angehoben, so wird diese in Pfeilrichtung 47 nach oben verschoben und der Verschlusskegel 33 gelangt in seine Öffnungsstellung gemäß 8.
  • Dort ist erkennbar, dass das Schüttgut in den Pfeilrichtungen 48 ausfließt, wobei zur besseren Stabilisierung der Ausflussöffnung sektorförmige Abstandsbleche 38 im Raumwinkel von z. B. 120° zueinander radial versetzt angeordnet sind, um so drei Sektorkammern 46 zu bilden, welche den Auslassquerschnitt des Auslassteils 32 geringstmöglichst einschränken.
  • Die Abstandsbleche 38 definieren ein Führungsteil 36 mit einer innen liegenden Gleitlagerbuchse 37 für die Gleitlagerführung der axial darin verschiebbaren Führungsstange 34. Die Auslassöffnung 39 hat damit die größtmöglichsten Auslassquerschnitte.
  • Als Beispiel wird angegeben, dass bei einem Rauminhalt des Schüttgutbehälters von zwei Kubikmetern ein Schüttgutgranulat aus Kunststoff in einer Größenordnung von etwa zehn Sekunden vollständig aus dem Schüttgutbehälter entleert wird.
  • Gleiches gilt im Übrigen für die Befüllstation, die ebenfalls in diesem Zeitbereich eine vollständige Befüllung eines solchen Schüttgutbehälters 7 ausführt.
  • Anhand der 9 wird nun eine erfindungsgemäße (zweisträngige) Tandem-Befüllstation 54 dargestellt, mit der es möglich ist, über die Pufferbehälter 49, 50 parallel zueinander eine Befüllung der auf dem inneren Befüllstrang 15a angeordneten Schüttgutbehälter 7a und eine Befüllung der auf dem äußeren Befüllstrang 15b angeordneten Schüttgutbehälter 7b zu ermöglichen.
  • Hierbei ist erkennbar, dass aus dem jeweiligen Pufferbehälter 49, 50 das Schüttgut in jeweils zwei parallel zueinander angeordnete Vordosierbehälter 51 vordosiert wird, welche jeweils eine Tandemstation 54 bilden.
  • Der äußere Befüllstrang 15b ist nicht gezeichnet, und aus zeichnerischen Gründen ist nur der innere Befüllstrang 15a ausgeführt. Der äußere Befüllstrang 15b ist jedoch in gleicher Weise aufgebaut.
  • Aus dem jeweiligen Pufferbehälter 49, 50, der im Bedarfsfall auch unterschiedliches Schüttgut aufweisen kann, wird über ein taktweise zu öffnendes und zu schließendes Verschlussorgan 71, welches bevorzugt als Verschlussklappe ausgebildet ist, das Schüttgut in jeweils über parallele Leitungen in jeweils paarweise angeordnete Vordosierbehälter 51 eingebracht. Alternativ kann dies über eine kontinuierliche Massenstrommessung (Coriolis- oder Prallplattenprinzip) erfolgen.
  • Die Vordosierbehälter sind also als Tandemstation 54 ausgebildet, weil sie genau gleich arbeiten. Auf deren Auslaufseite ist jeweils ein Verschlussorgan 57 angeordnet, wobei die beiden Verschlussorgane jeweils parallel gleich getaktet arbeiten. Die Anordnung der Vordosierbehälter als Tandemstationen 54 dient allein nur dazu, um die Taktzeiten klein zu halten, um also einen maximalen Durchsatz des Schüttgutes zu erreichen. Die Totzeiten werden damit minimiert
  • In den Vordosierbehältern 51 erfolgt auch eine mengenmäßige Begrenzung des Schüttgutes, weil diese auf gewichtserfassenden Messdosen angeordnet sind und bei Überschreitung eines bestimmten Gewichtes das Sollvolumen erreicht ist, welches dann nach unten über die Befüllrohre 55, 56 abgegeben wird.
  • Diese laufen in ein gemeinsames Andockrohr 58 hinein und das dort vereinigte Schüttgut wird zentral in die durch Andocken des Andockrohres 58 an der Schüttgutöffnung des Schüttgutbehälters 7 eingefüllt.
  • Nähere Einzelheiten ergeben sich aus der später zu beschreibenden 12.
  • In den 10 und 11 ist jeweils die Befüllstation 9 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Für die gleichen Teile gelten die gleichen Bezugszeichen, so dass auf die Erläuterung der 9 Bezug genommen werden kann.
  • Es ist erkennbar, dass der Umlauf der beiden Stränge 15a, 15b in Pfeilrichtung 60 erfolgt. Es wird noch angefügt, dass die Stationen 9, 10 im Bereich von Gerüsten 53 angeordnet sind.
  • In 12 ist ein hubbetätigtes Andockrohr 58 dargestellt, welches über eine Hubeinheit 61 in den Pfeilrichtungen 62 an- und absenkbar ist.
  • Das Schüttgut wird demzufolge von oben in Pfeilrichtung in das Befüllrohr 55 einfließen, und bei Absenken des Andockrohres 58 mit dichtendem Abschluss auf der Befüllöffnung 23 wird demzufolge das Schüttgut in den Schüttgutbehälter 7 hermetisch abgedichtet eingeleitet.
  • Es wird hierbei vorausgesetzt, dass der Verschlussdeckel 24 kurz vorher vor dem Andocken des Andockrohres 58 geöffnet wurde.
  • Die 13 zeigt ein Verfahrensschema für das parallele Befüllen von zweisträngig geführten Schüttgutbehältern 7a, 7b, wofür die gleichen Teile, wie anhand der 9 erläutert, die gleichen Bezugszeichen verwendet wurden.
  • Aus einer Granulatherstellungsanlage wird über Zellenradschleusen 64 oder andere Verteilorgane das zu verteilende Schüttgut in die Pufferbehälter 49, 50 eingefüllt und gelangt dort über die sich verzweigenden Rohre in die vor der Tandemstation 54 angeordneten Vordosierbehälter 51.
  • An deren Auslauf ist jeweils ein Verschlussorgan 57 angeordnet, so dass beim taktweise parallelen Betätigen des jeweiligen Verschlussorgans 57 das Schüttgut über die Befüllrohre 55, 56 in das Andockrohr 58 mit hoher Geschwindigkeit in großer Volumenleistung kommt und dann über das vorher beschriebene Andockrohr 58 abdichtend in den Schüttgutbehälter 7 eingefüllt wird.
  • Die 13 zeigt im Übrigen, dass über die Pufferbehälter 49, 50 auch unterschiedliches Schüttgutmaterial eingefüllt werden kann, wobei in dem einen Pufferbehälter 49 das Schüttgutmaterial A und im anderen Pufferbehälter 50 das Schüttgutmaterial B eingefüllt ist.
  • Demzufolge werden die unterschiedlichen Schüttgüter auch auf unterschiedliche Schüttgutbehälter 7a, 7b im Bereich der beiden getrennt voneinander betriebenen Befüllstränge 15a, 15b im Bereich der Befüllstation 9 verteilt.
    Nach dem Durchlaufen der Weiche 14 erfolgt die Einkupplung auf das Tragseil 2 des Transportsystems 1, und alle Behälter werden der Entleerungsstation 10 auf der rechten Seite nach 13 zugeführt.
  • Dort ist ebenfalls erkennbar, dass eine zweisträngige Endkupplung über die jeweils einlass- und auslassseitigen Weichen 17 erfolgt, wodurch wiederum zwei langsam laufende oder sogar zu stoppende Entleerstränge 16a, 16b gebildet werden, und die dort zum Stillstand kommenden oder langsam laufenden Schüttgutbehälter 7a, 7b werden auch dementsprechend unterschiedlichen Empfangsbehältern 63 zugeführt.
  • Jedem Empfangsbehälter 63 ist an seinem Auslauf mit jeweils einer Zellenradschleuse 64 oder einem anderen Verschlussorgan versehen, und bei taktweiser Betätigung der jeweiligen Zellenradschleuse 64 erfolgt eine Befüllung der pneumatischen Förderleitung 66, die über eine pneumatische Abförderung 65 angesteuert ist.
  • Die Zellenradschleusen 64 müssen keine taktweise Förderung veranlassen, sondern sie trennen die pneumatische Förderleitung 66 luftmäßig von den unter atmosphärischem Druck stehenden Empfangsbehältern 63.
  • Das Schüttgut wird nun entsprechend den eingezeichneten Pfeilrichtungen in parallel zueinander angeordnete Empfangsbehälter 67 pneumatisch gefördert, wobei am Auslass der Empfangsbehälter 67 unterschiedliche Abfüllstationen angeordnet sein können.
  • Die verschiedenen Abfüllstationen können z. B. als Absackmaschine 68, als Silofahrzeug 69 oder als Containerverladung 70 ausgebildet sein.
  • Wichtig ist, dass aufgrund des erfindungsgemäßen seilbahngestützten Transportsystems 1 nun eine außerordentlich große räumliche Entfernung zwischen der Befüllstation 9 und der Entleerungsstation 10 vorgesehen werden kann. Bisher waren solche großen Entfernungen von z. B. im Bereich zwischen einem bis zehn Kilometer nicht durch pneumatische Förderungen zu überwinden. Bei Längen von etwa fünf bis 10 Kilometer kommt eine pneumatische oder hydraulische Förderung nicht mehr in Betracht, weil der Energieeinsatz unzumutbar groß ist, ein unerwünschter Abrieb des Schüttgutes stattfindet und damit die Qualität des Schüttgutes leidet.
  • Aus diesem Grund sieht das erfindungsgemäße seilbahngebundene Transportsystem 1 die oben genannten, großen Entfernungen zwischen der Befüllstation 9 und der Entleerungsstation 10 vor, was mit der bisher bekannten Fördertechnik nicht möglich war. Bisher war es nur bekannt, derart große Entfernungen zwischen den beiden Stationen 9, 10 durch straßengebundene Silofahrzeuge zu überbrücken, was mit hohem Aufwand, hoher Umweltbelastung und Verschmutzungsgefahr verbunden war.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die nun einen verschmutzungsgeschützten Transport von Schüttgutbehältern über große Entfernungen zwischen einer Befüllstation und einer Entleerungsstation 10 vorsieht. Es handelt sich um einen kontinuierlichen Betrieb, der im Bereich der jeweiligen Stationen 9, 10 jedoch diskontinuierlich erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportsystem
    2
    Tragseil
    3
    Stütze
    4
    Umlenkstation
    5
    Antriebsstation
    6
    Gehänge
    7
    Schüttgutbehälter 7a, 7b
    8
    Transportrichtung
    9
    Befüllstation
    10
    Entleerungsstation
    11
    Kuppelstelle
    12
    Kuppelstelle
    13
    Abstand
    14
    Weiche
    15
    Befüllstrang 15a, 15b
    16
    Entleerstrang 16a, 16b
    17
    Weiche
    18
    Konusteil
    19
    Zylinderteil
    20
    Schüttgut
    21
    Tragaufhängung
    22
    Dachbereich
    23
    Befüllöffnung
    24
    Verschlussdeckel
    25
    Dichtung
    26
    Schwenkachse
    27
    Betätigungshebel
    28
    Betätigungsfläche
    29
    Anschlag
    30
    Dämpfungselement
    31
    Flanschverbindung
    32
    Auslassteil
    33
    Verschlusskegel
    34
    Führungsstange
    35
    Dichtleiste
    36
    Führungsteil
    37
    Gleitlagerbuchse
    38
    Abstandsbleche
    39
    Auslassöffnung (Ringquerschnitt)
    40
    Pfeilrichtung
    41
    Pfeilrichtung
    42
    Grundplatte
    43
    - 
    44
    Innenwand
    45
    Gegenteller
    46
    Sektorkammer
    47
    Pfeilrichtung
    48
    Pfeilrichtung
    49
    Pufferbehälter
    50
    Pufferbehälter
    51
    Vordosierbehälter
    52
    - 
    53
    Gerüst
    54
    Tandemstation
    55
    Befüllrohr
    56
    Befüllrohr
    57
    Verschlussorgan
    58
    Andockrohr
    59
    Befüllstutzen
    60
    Pfeilrichtung
    61
    Hubeinheit
    62
    Pfeilrichtung
    63
    Empfangsbehälter
    64
    Zellenradschleuse
    65
    pneumatische Abförderung
    66
    Förderleitung
    67
    Empfangsbehälter
    68
    Absackmaschine
    69
    Silofahrzeug
    70
    Containerverladung
    71
    Verschlussorgan

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb eines seilbahngestützten Transportsystems (1) mit an einem Tragseil (2) angekoppelten Schüttgutbehältern (7), die im Bereich einer Befüllstation (9) mit Schüttgut (20) befüllt und im Bereich einer Entleerungsstation (10) entleert werden, wobei die Schüttgutbehälter (7) im Bereich jeweils einer Kuppelstelle (11, 12) sowohl auf Seite der Befüllstation (9) als auch auf Seite der Entleerungsstation (10) von dem Tragseil (2) abkoppelbar sind und mindestens über einen geschwindigkeitsverminderten oder sogar temporär anhaltbaren Befüll- oder Entleerstrang (15, 16) geführt werden, in dessen Bereich jeweils die Befüll- oder die Entleerungsstation (9, 10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemischter Betrieb von zwei Schüttgütern auf dem seilbahngestützten Transportsystem (1) vorgesehen ist, und dass eine erste Gruppe von Schüttgutbehältern (7) mit einem ersten Schüttgut A und eine zweite Gruppe von Schüttgutbehältern (7) mit einem zweiten Schüttgut B befüllt werden, und dass bei einer mehrsträngigen Ausleitstelle im Bereich der Befüll- oder der Entleerungsstation (9, 10) die erste Gruppe von Schüttgutbehältern (7) auf einen ersten Befüllstrang (15a) oder Entleerstrang (16a) und die zweite Gruppe von Schüttgutbehältern (7) auf einen zweiten Befüllstrang (15b) oder Entleerstrang (16b) ausgeleitet werden und demzufolge unterschiedlichen Befüll- oder Entleerungsstationen (9, 10) zugeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttgutbehälter (7) im Bereich der Befüll- oder Entleerstränge (15, 16) zeitweilig gestoppt werden, solange sie schüttgutleitend abgedichtet mit der Befüll- oder Entleerungsstation (9, 10) verbunden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schüttgutbehälter (7) im Bereich der Befüll- oder Entleerstränge (15, 16) mit verminderter Umlaufgeschwindigkeit umlaufen, solange sie schüttgutleitend abgedichtet mit der Befüll- oder Entleerungsstation (9, 10) verbunden sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Befüll oder Entleerungsstation (9, 10) ein zwei-, drei- oder mehrsträngiger (paralleler) Ausleitbetrieb der Schüttgutbehälter (7) stattfindet.
  5. Seilbahngestütztes Transportsystem (1) mit an einem Tragseil (2) angekoppelten Schüttgutbehältern (7), die im Bereich einer Befüllstation (9) mit Schüttgut (20) befüllbar und im Bereich einer Entleerungsstation (10) entleerbar sind, wobei die Schüttgutbehälter (7) im Bereich jeweils einer Kuppelstelle (11, 12) sowohl auf Seite der Befüllstation (9) als auch auf Seite der Entleerungsstation (10) von dem Tragseil (2) abkoppelbar sind und mindestens über einen geschwindigkeitsverminderten oder sogar temporär anhaltbaren Befüll- oder Entleerstrang (15, 16) geführt werden, in dessen Bereich jeweils die Befüll- oder die Entleerungsstation (9, 10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemischter Betrieb von zwei Schüttgütern auf dem seilbahngestützten Transportsystem (1) vorgesehen ist, und dass eine erste Gruppe von Schüttgutbehältern (7) mit einem ersten Schüttgut A und eine zweite Gruppe von Schüttgutbehältern (7) mit einem zweiten Schüttgut B befüllbar sind, und dass bei einer mehrsträngigen Ausleitstelle im Bereich der Befüll- oder der Entleerungsstation (9, 10) die erste Gruppe von Schüttgutbehältern (7) auf einen ersten Befüllstrang (15a) oder Entleerstrang (16a) und die zweite Gruppe von Schüttgutbehältern (7) auf einen zweiten Befüllstrang (15b) oder Entleerstrang (16b) ausleitbar sind und dass der Schüttgutbehälter (7) eine obere Befüllöffnung (23) aufweist, die durch einen einseitig schwenkbar gelagerten Verschlussdeckel (24) abdichtend verschließbar ist, der fremdbetätigt an den unterschiedlichen Befüll- oder Entleerungsstationen (9, 10) zu Öffnen und zu Schließen ist.
  6. Seilbahngestütztes Transportsystem (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Teil des Schüttgutbehälters (7) ein Auslassteil (32) durch ein fremdbetätigbares Verschlussorgan verschließbar ist.
  7. Seilbahngestütztes Transportsystem (1) nach einem Ansprüche 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Schüttgutbehälter (7) als Konusbehälter ausgebildet ist.
  8. Seilbahngestütztes Transportsystem (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassteil (32) aus einem Verschlusskegel (33) besteht, der mit Hilfe einer daran befestigten Führungsstange (34) in der Pfeilrichtung (47) anhebbar und in Gegenrichtung hierzu absenkbar ist.
  9. Seilbahngestütztes Transportsystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Verschlusskegels (33) eine Grundplatte (42) angeordnet ist, an deren Unterseite ein Gegenteller (45) gelagert ist und zwischen diesen beiden Teilen eine Dichtleiste (35) eingeklemmt ist, die ringsumlaufend dichtend an der Innenwand (44) des Auslassteils (32) anliegt.
  10. Seilbahngestütztes Transportsystem (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Auslassteil (32) sektorförmige Abstandsbleche (38) zueinander radial versetzt angeordnet sind und ein Führungsteil (36) zur Aufnahme der axial darin verschiebbaren Führungsstange (34) aufweisen.
DE102010052094.2A 2010-11-20 2010-11-20 Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern Expired - Fee Related DE102010052094B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052094.2A DE102010052094B4 (de) 2010-11-20 2010-11-20 Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052094.2A DE102010052094B4 (de) 2010-11-20 2010-11-20 Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010052094A1 DE102010052094A1 (de) 2012-05-24
DE102010052094B4 true DE102010052094B4 (de) 2020-04-23

Family

ID=46021219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010052094.2A Expired - Fee Related DE102010052094B4 (de) 2010-11-20 2010-11-20 Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010052094B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911478C (de) 1952-01-22 1954-05-13 Paul Vollrath Maschinenfabrik Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Papiersaecken
CH314191A (de) * 1952-09-27 1956-05-31 Von Roll Ag Umlaufseilbahnwagen
JPS56149909A (en) 1980-04-22 1981-11-20 Komatsu Ltd Gravity type conveying apparatus
DE3109944A1 (de) 1981-03-14 1982-10-14 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Kuppelbare umlauf-drahtseilbahn zur foerderung von material wie schuettgut
US5282426A (en) 1993-03-22 1994-02-01 Sterling-Detroit Company Gondola dumper with lift tines engaging pins for pivoting the gondola
US5346052A (en) 1993-04-23 1994-09-13 Fox Harvey Z Feed bucket for programmed delivery system
EP0801015A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 ANAG A. Nussbaumer AG Dichtungssystem
DE20104330U1 (de) * 2001-03-14 2001-08-16 Ucon Ag Containersysteme Kg Entleereinrichtung für einen Schüttgut-Container
EP0972728B1 (de) 1998-07-14 2002-06-26 Innova Patent GmbH Anlage für den Transport von Schüttgut

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911478C (de) 1952-01-22 1954-05-13 Paul Vollrath Maschinenfabrik Vorrichtung zum staubfreien Entleeren von Papiersaecken
CH314191A (de) * 1952-09-27 1956-05-31 Von Roll Ag Umlaufseilbahnwagen
JPS56149909A (en) 1980-04-22 1981-11-20 Komatsu Ltd Gravity type conveying apparatus
DE3109944A1 (de) 1981-03-14 1982-10-14 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Kuppelbare umlauf-drahtseilbahn zur foerderung von material wie schuettgut
US5282426A (en) 1993-03-22 1994-02-01 Sterling-Detroit Company Gondola dumper with lift tines engaging pins for pivoting the gondola
US5346052A (en) 1993-04-23 1994-09-13 Fox Harvey Z Feed bucket for programmed delivery system
EP0801015A2 (de) * 1996-04-12 1997-10-15 ANAG A. Nussbaumer AG Dichtungssystem
EP0972728B1 (de) 1998-07-14 2002-06-26 Innova Patent GmbH Anlage für den Transport von Schüttgut
DE20104330U1 (de) * 2001-03-14 2001-08-16 Ucon Ag Containersysteme Kg Entleereinrichtung für einen Schüttgut-Container

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010052094A1 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032017B4 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Transport-Containern mit Kunststoffgranulaten
EP0937004B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum pneumatischen fördern pulverförmiger stoffe
EP2516067B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE602004007121T2 (de) Transportbehälter
EP0759880B1 (de) Müllsammel- und transportsystem
EP0564851B1 (de) Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut
DE69918575T2 (de) Abfüllanlage mit verbesserter reinigungseinrichtung
EP2900590B1 (de) Füllmaschine
DE202012012906U1 (de) Entladevorrichtung für Schüttgut aus einem Transportbehältnis, insbesondere einem Container
DE102010052094B4 (de) Seilbahngestütztes Transportsystem für Schüttgüter mit verschmutzungsgeschützten Schüttgutbehältern
WO2013167219A1 (de) Füllmaschine
DE4121442A1 (de) Muellsammel- und transportsystem
DE102011003130A1 (de) Stationäre pneumatische Schüttgut-Fördervorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Schiffs
EP2059375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betontransport auf schienen
EP3468701A2 (de) Mischvorrichtung und verfahren zum mischen von materialien, insbesondere schüttfähigen materialien
DE102013004401B4 (de) Transportbehälter und Transportfahrzeug
DE19909896C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen
EP1992576B1 (de) Verfahren zum Befüllen und Entleeren von Transport-Containern mit Kunststoffgranulaten
DE2057890A1 (de) Container
DE2939648A1 (de) Fahrzeug zum transport und zum entleeren eines schuettgutcontainers
DE102015101779A1 (de) Entstaubungsapparat mit aktuaktorkontrollierten Einlassableitblechen zur Produktflussregulierung
DE2822052C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern von unterschiedlichen Gütern im gleichen Behälter
EP0904978B1 (de) Laderaum eines Transportfahrzeuges für Schüttgut
DE202012013158U1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
DE1918077C (de) Vorrichtung zum Räumen von Schlammtrockenbeeten und zur wahlweisen Beschikkung der Trockenbeete mit Filtergut

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150109

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0017200000

Ipc: B61B0010020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65G0017200000

Ipc: B61B0010020000

Effective date: 20150323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee