DE3244017A1 - Transportsystem fuer schienengebundene wagen auf schraegstrecken - Google Patents

Transportsystem fuer schienengebundene wagen auf schraegstrecken

Info

Publication number
DE3244017A1
DE3244017A1 DE19823244017 DE3244017A DE3244017A1 DE 3244017 A1 DE3244017 A1 DE 3244017A1 DE 19823244017 DE19823244017 DE 19823244017 DE 3244017 A DE3244017 A DE 3244017A DE 3244017 A1 DE3244017 A1 DE 3244017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
wagon
wagons
carriage
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823244017
Other languages
English (en)
Other versions
DE3244017C2 (de
Inventor
Gustav-Adolf 4300 Essen Quednau
Walter Otto 4235 Schermbeck Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE19823244017 priority Critical patent/DE3244017C2/de
Publication of DE3244017A1 publication Critical patent/DE3244017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3244017C2 publication Critical patent/DE3244017C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61JSHIFTING OR SHUNTING OF RAIL VEHICLES
    • B61J3/00Shunting or short-distance haulage devices; Similar devices for hauling trains on steep gradients or as starting aids; Car propelling devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/005Rail vehicle marshalling systems; Rail freight terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/10Tunnel systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Transportsystem für schienengebundene
  • Wagen auf Schrägstrecken" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Transport von für den Harizontalstreckenbetrieb ausgelegten schienengebundenen Wagen auf Schrägstrecken, bei dem die Wagen auf schienengebundenen Tragwagen befördert werden, sowie einen Tragwagenzug zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es ist bekannt, schienengebundene beladene Förderwagen mittels Seilen über eine schräge Ebene zu transportieren. Dies geschieht mit Hilfe von Zugwagen oder Schubwagen. Es ist ferner bekannt, Einzelwagen auf sogenannte Tragwagen zu setzen und die Tragwagen mittels Seilen über eine Schrägstrecke zu bewegen.
  • Andererseits kann der Transport von Wagen auf schrägen Ebenen in der Weise durchgeführt werden, daß ein Nitnehmer-Kettensystem, ein Reibradsystem oder das Prinzip der Zahnradbahn Verwendung findet.
  • Beim Einsatz von Zug- und Schubwagen zum Transport eines beladenen Zugverbandes muß die Hangabtriebskraft des Zuges, vermehrt um die Beschleunigungskraft und die Reibungskraft, von dem Zugverband aufgenommen werden können.
  • Der in einem Fahrbetrieb vorhandene Wagenpark, aus dem der Zugverband zusammengestellt wird, ist aber üblicherweise nur so konzipiert, daß er für den Horizontaltransport geeignet ist. Infolgedessen werden die bei einem Transport über Schrägstrecken auftretenden Zug- oder Knicklasten nicht schadlos aufgenommen. Insbesondere können die jeweils für den betreffenden Fahrbetrieb erlassenen Sicherheitsbedingungen gegen Versagen nicht erfüllt werden.
  • Beim Einsatz von Zugwagen müßten demnach stärkere Wagenkupplungen verwendet werden und die Vorder-und Rückwände der Wagen beispielsweise durch Träger verstärkt werden.
  • Sollen Schubwagen eingesetzt werden, so müßten z.B.
  • über den Wagenkupplungen Puffer angebracht und außerdem sämtliche Wände der Wagen verstärkt werden.
  • Dieser Aufwand verursacht jedoch unvertretbar hohe Kosten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Weg zu finden, um einen geschlossenen gekuppelten Zugverband, bestehend aus Lok und lediglich für den Horizontalstreckenbetrieb ausgelegten Wagen, unter Einhaltung der einschlägigen Sicherheitsbedingungen und unter Gewährleistung einer optimalen Förderleistung über Schrägstrecken zu transportieren, ohne den Zugverband vorher auflösen und nach Überwindung der Schrägstrecke wieder zusammenschließen zu müssen.
  • Der Zugverband kann dabei beispielsweise sowohl aus Förderwagen als auch aus Wagen für den Transport von Personen oder Material bestehen, bzw. aus den vorgenannten Wagentypen kombiniert sein. Derartige Zugverbände werden u.a. in Bergbaubetrieben verwendet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß die Wagen als geschlossener, gekuppelter Zugverband mit oder ohne Lokomotive auf einen Tragwagenzug, bestehend aus gelenkig verbundenen, mit Haltevorrichtungen für den Zugverband versehenen Tragwagen auffahren, der Tragwagenzug die Schrägstrecke befährt und nach Überwindung der Schrägstrecke der Zugverband wieder vom Tragwagenzug fährt.
  • Der erfindungsgemäße Fahrbetrieb auf der Schrägstrecke wird in einem oder in zwei Trumen durchgeführt, die zweckmäßigerweise nebeneinander angeordnet sind.
  • Der Antrieb des Tragwagenzuges bei ein- oder zweitrümigem Fahrbetrieb auf der Schrägstrecke kann mittels Seil-Trommelmaschinensystem, Mitnehmer-Kettensystem, Zahnradbahnsystem oder mittels Reibrand system erfolgen.
  • Wird nach einem Merkmal des Transportverfahrens das aus der Bergbauschachtförderung bekannte Koepe-Treibscheibenmaschinensystem als Antrieb gewählt, so sind zwei Fahrtrume erforderlich, wobei ein seilgetriebener, mit vollen (z.B. Erz beladenen) Wagen beladener Tragwagenzug das eine Trum aufwärts befährt, während das andere Trum von einem als Gegengewicht ausgebildeten Wagen oder einem beladenen bzw. unbeladenen Tragwagenzug als Gegengewicht abwärts befahren wird. Bei dem Gegengewichtswagen kann es sich um einen einzelnen, der Gegengewichtsfunktion beim Koepe-System entsprechend ausgelegten Wagen handeln. Anstelle des Gegengewichtswagens kann jedoch in diesem Trum auch ein Tragwagenzug ohne aufgeladenen Zugverband, ein Tragwagenzug mit unbeladenem Zugverband oder ein Tragwagenzug mit beladenem (z.B.
  • mit taubem Gestein) Zugverband bewegt werden.
  • Bei einem Tragwagenzug zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen die einzelnen Tragwagen eines Tragwagenzuges aus einem Tragrahmen mit Schienen für den Zugverband, mindestens einem Radsatz und Verbindungselementen zum nächsten Tragwagen. Es versteht sich, daß die Tragwagen die erforderliche Sicherheit gegen Versagen (durch Zug- und/oder Knicklasten) aufweisen müssen.
  • Die auf den Tragwagen angeordneten Haltevorrichtungen sind erfindungsgemäß so ausgebildet, daß sie den Zugverband nach dem Auffahren auf den Tragwagenzug in seiner Stillstandsposition festhalten. Die Haltevorrichtungen, deren konstruktive Ausführung vielgestaltig sein kann, und die in jedem Fall die Arretierung des Zugverbandes auf dem Tragwagenzug in der jeweiligen Stillstandsposition gewährleisten müssen, können mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder kombiniert betätigt werden. Dabei können die Haltevorrichtungen entweder an den Rädern, an den Achsen der Wagen des Zugverbandes oder den Wagen selbst anschlagen. Da die Stillstandsposition des Zugverbandes auf dem Tragwagenzug nicht immer gleich ist und die Wagen des Zugverbandes hinsichtlich ihrer Länge bzv. des Achsabstandes Unter- oder Übermaß aufweisen können, müssen sich die Haltevorrichtungen dem Stillstandsunterschied anpassen können.
  • Sofern ein Zugverband mit Lok auf einem Tragwagenzug transportiert werden soll, wird die Lok je nach ihrer Länge von einem oder von zwei Tragwagen aufgenommen und auf diesen festgehalten.
  • Selbstverständlich kann der Fahrbetrieb auf der Schrägstrecke auch so vonstatten gehen, daß die Lok den Zugverband auf den noch in der Horizontalstrecke positionierten Tragwagenzug drückt, dann abgekuppelt und anderweitig eingesetzt wird, während der Zugverband ohne Lok mittels des Tragwagenzuges über die Schrägstrecke bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß ist mindestens ein Tragwagen, vorzugsweise der mittlere Tragwagen eines Tragwagenzuges, mit einer weiteren Haltevorrichtung ausgerüstet, die im gegenläufigen Sinne zu den übrigen Haltevorrichtungen arbeitet. Dadurch wird der Zugverband bei Beschleunigung und Verzögerung des Transportsystems festgehalten.
  • Sofern, wie dies nach Merkmalen der Erfindung vorgesehen ist, der Tragwagenzug seilgetrieben ist, ist erfindungsgemäß der erste Tragwagen des Tragwagenzuges zur Befestigung von einem oder mehreren Seilgeschirren vorgesehen. Beim Koepe-Antrieb erhält der letzte Tragwagen das Seilgeschirr für das Unterseil. Vor dem ersten Tragwagen kann dabei ein Vorwagen angeordnet werden, auf den sich die Förderseilgeschirre bei sogenanntem Schlappseil auflegen können, um dadurch eine Beschädigung der Seilgeschirre zu vermeiden.
  • Anhand der schematischen Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Schrägstrecke, Fig. 2 eine Draufsicht einer Schrägstrecke gemäß Fig. 1, Fig. 3 den Querschnitt einer Schrägstrecke nach der Linie III-III in Fig. 1, Fig. 4 den Längschnitt eines Tragwagens, Fig. 5 die Draufsicht eines Tragwagens gemäß Fig. 4, Fig. 6 den Teillängsschnitt eines anderen Tragwagens.
  • Fig. 7 die Draufsicht eines Tragwagens gemäß Fig. 6.
  • Die Schrägstrecke gemäß Figuren 1 und 2 weist zwei Trume 1 und 2 für den Fahrbetrieb auf. Auf der unteren Horizontalstrecke 3 des Trumes 1 befindet sich ein Tragwagenzug, bestehend aus einer Mehrzahl gekuppelter Tragwagen 5, auf den ein gekuppelter Zugverband, bestehend aus einer Lok 6 und beladenen Wagen 7, aufgefahren ist. Im Ausführungsbeispiel soll es sich um einen Erzzug handeln.
  • Auf der oberen Horizontalstrecke 4 des Trumes 2 befindet sich ein Tragwagenzug, bestehend aus gekuppelten Tragwagen 5, auf den ein gekuppelter Zugverband, bestehend aus einer Lok 6 und unbeladenen Wagen 8, aufgefahren ist.
  • Beide Tragwagenzüge werden mit Hilfe des Koepe-Treibscheibenmaschinensystems, das von der Bergbauschachtförderung bekannt ist, an Seilen gezogen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 sind am Tragwagenzug mit dem aufgefahrenen Zugverband mit beladenen Wagen 7 sechs Oberseile 9 über (nicht dargestellte) Seilgeschirre angeschlagen.
  • Vor dem ersten bzw. hinter dem letzten Tragwagen dieser Tragwagenzüge ist jeweils ein Vorwagen 10 angeordnet, auf den sich die Seilgeschirre bei Schlappseil auflegen.
  • Die Antriebsstation für die seilgetriebenen Tragwagenzüge befindet sich unterhalb der oberen Horizontalstrecke 4. Mit 1i ist der Koepe-Antrieb bezeichnet, mit 12 die Seilscheiben und mit 13 die Umlenkscheiben. Die Oberseile 9 laufen von den Seilscheiben 12 des Trumes 1 vertikal zum Koepe-Antrieb 11, von dort schräg zu den Umlenkscheiben 13 und von dort zu den Seilscheiben 12a des Trumes 2.
  • Die Spannstation für die Unterseile 14 befindet sich unterhalb der unteren Horizontal strecke 3 und besteht im wesentlichen aus zwei Ablenkscheiben 15 und einer Umlenkscheibe 16 mit dem Spanngewicht 17. Die Unterseile 14 sind jeweils an dem letzten 5 bzw. dem ersten Tragwagen 8 der beiden Tragwagenzüge angeschlagen.
  • Die Tragwagenzüge setzen sich aus einzelnen Tragwagen 5, wie sie in den Figuren 4 bis 7 dargestellt sind, zusammen. Jeder Tragwagen besteht im wesentlichen aus dem Tragrahmen 18 mit Schienen 19 für den zu tragenden Zugverband, den Verbindungselementen 20 zum nächsten Tragwagen, einem Radsatz 21 mit einer Achse und zwei Rädern und der Haltevorrichtung 22 für die Lok 6 und die Wagen 7, 8 des Zugverbandes.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen einen Tragwagen mit nur einer Haltevorrichtung 22 und die Figuren 6 und 7 einen Tragwagen mit zwei Haltevorrichtungen 22 und 23. Der Tragwagen mit zwei Haltevorrichtungen, wobei die Haltevorrichtung 23 gegenüber der Haltevorrichtung 22 gegenläufig arbeitet, befindet sich zweckmäßigerweise immer auf einem Tragwagen in der Mitte des Tragwagenzuges.
  • Im Ausführungsbeispiel sind mechanisch betätigte Haltevorrichtungen 22 und 23 dargestellt. Jede Haltevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer durch einen Elektro-Antriebsmotor 24 angetriebenen Gewindestange 25 und einer mit Innengewinde versehenen Buchse 26 mit ausschwenkbaren Haltearmen 27, an denen sich die Halteschuhe 28 befinden.
  • Wenn der Zugverband mit der Lokomotive 6 und den beladenen 7 oder unbeladenen Wagen 8 auf dem Tragwagenzug zum Stehen gekommen ist, laufen sämtliche Elektro-Antriebsmotoren 24 der Haltevorrichtung 22 an, die Buchsen schieben sich auf den Gewindestangen 25 aus ihrer hinteren Endstellung nach vorne, die Haltearme 27 schwenken aus - wenn sie die Zwangsführungen 27a verlassen haben - und die Halteschuhe 28 schieben sich gegen die Räder der Lok und der Wagen des Zugverbandes. Die Halte schuhe 28 sind mit (nicht dargestellten) Tastern versehen, und sobald die Halteschuhe die Räder voll erfaßt haben, werden die Taster eingedrückt und schalten den Elektro-Antriebsmotor 24 aus. Die Buchse 26 mit den Haltearmen 27 und den Halteschuhen 28 kann nicht zurückgedrückt werden, da das Gewinde selbsthemmend ist, so daß der Zugverband fest positioniert wird.
  • Wenn der Tragwagenzug die Endstellung auf der oberen 4 bzw. unteren Horizontalstrecke 3 erreicht hat, laufen die Elektro-Antriebsmotore 24 in Gegenrichtung an, die Buchsen 26 schieben sich auf den Gewindestangen 25 zurück, die Haltearme 27 werden von den Zwangsborungen eingeschwenkt und die Elektro-Antriebsmotoren 24 werden bei Erreichen der Endstellung ausgeschaltet.
  • Der Zugverband kann nunmehr vom Tragwagenzug herunterfahren.
  • Die Haltevorrichtungen sind so ausgelegt, daß sie die Kräfte aufnehmen können, die sich aus Hangabtrieb und Beschleunigung ergeben.
  • Auf einem vorzugsweise in der Mitte eines Tragwagenzuges befindlichen Tragwagen 5 sind, wie aus den Figuren 6 und 7 hervorgeht, zwei Haltevorrichtungen 22 und 23 angeordnet. Die Haltevorrichtung 23 arbeitet im gegenläufigen Sinne zur Haltevorrichtung 22. Die Haltevorrichtung 23 soll den auf den Tragwagenzug aufgefahrenen Zugverband festhalten, wenn der auf der Schrägstrecke abwärtsfahrende Tragwagenzug beschleunigt und wenn der auf der Schrägstrecke aufwärtsfahrende Tragwagenzug verzögert wird.
  • Da die Stillstandsposition des auf den Tragwagenzug aufgefahrenen Zugverbandes nicht bei jedem Transportzyklus gleich ist, sondern infolge untereinander abweichender Soll-Längenmaße der auf den Tragwagenzug aufgefahrene Wagen nicht genau vorausbestimmbar ist, müssen diese Positionsunterschiede von den Haltevorrichtungen 22 berücksichtigt werden können.
  • Deshalb sind die Haltevorrichtungen so konzipiert, daß sie einen größeren Bereich bestreichen, der beispielsweise bei 600 mm liegen kann. Zu diesem Zweck sind die Gewindestangen 25 mit den Gegengewindebuchsen 26 von entsprechender Länge, so daß die Haltearme 27 mit den Halte schuhen 28 die Räder des jeweiligen Wagens in jedem Falle sicher festsetzen.
  • Dies gilt selbstverständlich auch für die gegenläufig arbeitenden Haltevorrichtungen 23.
  • Fig. 3 zeigt den Streckenquerschnitt 29 mit den beiden Trumen 1 und 2. Auf den Schienen 30 in Trum 2 ist ein Tragwagen 5 dargestellt, der einen unbeladenen Wagen 8 eines Zugverbandes trägt. Die Oberseile 9 sind angedeutet.
  • In dem Trum 1 ist ein anderer Tragwagen 5 mit einem beladenen Wagen 7 strichpunktiert angedeutet.
  • Mit 31 ist eine der Seiltragrollen bezeichnet, die in Abständen zwischen den Schienen 30 der Trume 1 und 2 angeordnet sind und auf denen (entsprechend Fig. 3) die Oberseile 9 aufliegen.
  • Leerseite

Claims (10)

  1. Patentansprüche: $1). Verfahren zum Transport von für den Horizontalstreckenbetrieb ausgelegten schienengebundenen Wagen auf Schrägstrecken, bei dem die Wagen auf schienengebundenen Tragwagen befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wagen (7, 8) als geschlossener, gekuppelter Zugverband mit oder ohne Lokomotive (6) auf einen Tragwagenzug, bestehend aus gelenkig verbundenen, mit Haltevorrichtungen (22, 23) für den Zugverband versehenen Tragwagen (5), auffahren, der Tragwagenzug die Schrägstrecke befährt und nach Überwindung der Schrägstrecke der Zugverband wieder vom Tragwagenzug abführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrbetrieb auf der Schrägstrecke in einem oder zwei Trumen (1, 2) durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei zweitrümigem Fahrbetrieb und mittels Koepe-Treibscheibenmaschinensystem seilgetriebenem Tragwagenzug das eine Trum (1) ein mit vollen Wagen (7) beladener Tragwagenzug befährt, während das andere Trum (2) von einem als Gegengewicht ausgebildeten Wagen oder einem beladenen bzw. unbeladenen Tragwagenzug als Gegengewicht befahren wird.
  4. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei ein oder zweitrümigem Fahrbetrieb für den Transport auf der Schrägstrecke der Antrieb des Tragwagenzuges oder der Tragwagenzüge a) mittels Seil-Trommelmaschinensystem, b) mittels Mitnehmer-Kettensystem, c) mittels Zahnradbahnsystem, d) mittels Reibradsystem, erfolgt.
  5. 5. Tragwagenzug zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Tragwagen (5) eines Tragwagenzuges aus einem Tragrahmen (19) mit Schienen (20) für den Zugverband, mindestens einem Radsatz (22) und Verbindungselementen (21) zum nächsten Tragwagen (5) bestehen.
  6. -Tragwagenzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Tragwagen (5) Haltevorrichtungen (22) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, daß sie den Zugverband nach dem Auffahren auf den Tragwagenzug in seiner jeweiligen Stillstandsposition festhalten.
  7. 7. Tragwagenzug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einem oder mehreren Wagen (7, 8) des Zugverbandes jeweils eine Haltevorrichtung (22) zugeordnet ist.
  8. 8. Tragwagenzug nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen (22, 23) mechanisch, elektrisch, hydraulisch, pneumatisch oder kombiniert betätigt sind.
  9. 9. Tragwagenzug nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Tragwagen (5), vorzugsweise der mittlere Tragwagen eines Tragwagenzuges, mit einer weiteren Haltevorrichtung (23) ausgerüstet ist, die im gegenläufigen Sinne zu den übrigen Haltevorrichtungen (22) arbeitet.
  10. 10. Tragwagenzug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und gegebenenfalls der letzte Tragwagen (5) eines Tragwagenzuges zur Befestigung von Förderseilgeschirren vorgesehen ist.
DE19823244017 1982-11-27 1982-11-27 Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken Expired DE3244017C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244017 DE3244017C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823244017 DE3244017C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3244017A1 true DE3244017A1 (de) 1984-05-30
DE3244017C2 DE3244017C2 (de) 1986-04-10

Family

ID=6179268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823244017 Expired DE3244017C2 (de) 1982-11-27 1982-11-27 Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3244017C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511816A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co Maschinenfabrik, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP3239016A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-01 Joze Duhovnik System zum schieben oder halten eines zugs auf steilen gefällen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765852C (de) * 1941-07-11 1952-11-04 Gutehoffnungshuette Oberhausen Untersetzwagen, insbesondere zum Befoerdern von Foerderwagen abweichender Spurweite in Bergwerksbetrieben od. dgl.
AT195374B (de) * 1956-08-02 1958-01-25 Waagner Biro Ag Einrichtung zum Einstellen der Gestellwagen in den einzelnen Horizonten eines Schrägaufzuges (mit Treibscheibenantrieb)

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE765852C (de) * 1941-07-11 1952-11-04 Gutehoffnungshuette Oberhausen Untersetzwagen, insbesondere zum Befoerdern von Foerderwagen abweichender Spurweite in Bergwerksbetrieben od. dgl.
AT195374B (de) * 1956-08-02 1958-01-25 Waagner Biro Ag Einrichtung zum Einstellen der Gestellwagen in den einzelnen Horizonten eines Schrägaufzuges (mit Treibscheibenantrieb)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511816A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-09 W. Schlafhorst & Co Maschinenfabrik, 4050 Mönchengladbach Kreuzspulen herstellende textilmaschine
EP3239016A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-01 Joze Duhovnik System zum schieben oder halten eines zugs auf steilen gefällen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3244017C2 (de) 1986-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109944C2 (de) Kuppelbare Umlauf-Drahtseilbahn zur Beförderung von Material, wie Schüttgut
DE3206630C2 (de)
AT505099B1 (de) Seilbahnanlage
EP0750577B1 (de) Kreis- oder schleppkreisförderer
EP0886007B1 (de) Schienenladewagen zum Abladen von Langschienen
DE102014011971B3 (de) Transportvorrichtung mit mehreren Wagen und Transportsystem
DE3244017C2 (de) Transportsystem für schienengebundene Wagen auf Schrägstrecken
DE3738299C1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Fuehren von zu einem Schlauch zusammengerollten Foerderbaendern
DE858706C (de) Drahtseilbahn fuer besonders hohe Stundenleistung
DE10143287B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Positionieren von Förderwagen
DE10132351A1 (de) Fördersystem
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
EP0433703B1 (de) Seilförderanlage
AT526508B1 (de) Umlaufseilbahn
DE4439538C2 (de) Seilförderanlage für eine Fließfertigungs-Montageanlage
DE857970C (de) Fahrbahnanordnung in Stationen von Zweiseilbahnen
DE3744184C2 (de)
DE3419706A1 (de) Personenbefoerderungsvorrichtung
DE568113C (de) Foerderanlage fuer Sand, Steine, Kalk, Ton, Abraum u. dgl.
DE19519606C2 (de) Rangiervorrichtung für Bahnfahrzeuge
DE2402605A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rangieren und/oder verschieben gleisgebundener fahrzeuge
DE1605337C (de) Mitnehmerwagen fur automatische Ran gier anlagen
DE1225692B (de) Einrichtung fuer ein Verfahren zum Automatisieren des Ablaufvorganges in Rangierbahnhoefen
DE19500592C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren von Gleisfahrzeugen
DE235769C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH, 4200 OBERHAUSEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee