CH651568A5 - Hydantoinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben in pharmazeutischen praeparaten. - Google Patents

Hydantoinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben in pharmazeutischen praeparaten. Download PDF

Info

Publication number
CH651568A5
CH651568A5 CH4717/81A CH471781A CH651568A5 CH 651568 A5 CH651568 A5 CH 651568A5 CH 4717/81 A CH4717/81 A CH 4717/81A CH 471781 A CH471781 A CH 471781A CH 651568 A5 CH651568 A5 CH 651568A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spiro
dione
imidazolidine
chroman
methyl
Prior art date
Application number
CH4717/81A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouichiro Ueda
Satoru Tanaka
Toshinobu Kunii
Kengo Kagei
Tadashi Sato
Hideki Ono
Issei Ohtsuka
Mayumi Kawase
Toshiharu Ohgoh
Tsuneo Wakabayashi
Original Assignee
Eisai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisai Co Ltd filed Critical Eisai Co Ltd
Publication of CH651568A5 publication Critical patent/CH651568A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/10Spiro-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Diese Erfindung betrifft neue Hydantoinderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie die Verwendung der genannten Verbindungen in pharmazeutischen Präparaten.
Die neuen, erfindungsgemässen Hydantoinderivate werden durch die folgende Formel (I) erfasst:
X2
In der genannten Formel haben Xi, X2, Y, Ri, R2 und n die gleichen Bedeutungen, wie im vorangehenden Patentanspruch 1.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
651 568
Diese neuen Verbindungen zeigen ausgezeichnete, pharmazeutische Aktivitäten.
In der Formel (I) sind die in den Definition von Xi, X2, Ri und R2 genannten Niederalkyl- bzw. Niederalkoxygruppen gerad- oder verzweigtkettig und sie haben 1 bis 6 C-Atomen. Als Niederalkylgruppen kommen beispielsweise Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isoamyl, n-Hexyl oder ähnliche in Betracht. Die Halogene in der Definition für Xi und X2 sind Chlor, Brom, Jod oder Fluor. Die Ringgruppe, welche aus Ri und R2 gebildet sein kann, ist beispielsweise Cyclobutyl, Cyclo-pentyl, Cyclohexyl oder ähnliche.
Die erfindungsgemässen Salze umfassen praktisch die Salze mit den folgenden Kationen: Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium oder ähnliche.
Es wird angenommen, dass die erfindungsgemässen Verbindungen in zwei Stereoisomeren und in den entsprechenden optischen Isomeren vorliegen können, da die Verbindungen ein oder zwei asymmetrische Kohlenstoffatome in der Strukturformel aufweisen. Die Erfindung umfasst selbstverständlich alle die genannten Isomere.
Die erfindungsgemässen Hydantoinderivate sind neue Verbindungen, welche in der Literatur noch nicht beschrieben worden sind. Sie zeigen ausgezeichnete Aktivitäten für die Behandlung und Prävention von verschiedenen chronischen Symptomen, welche bei Zuckerkrankheiten, speziell bei Diabetes mellitus auftreten können. Solche Komplikationen sind z.B. der diabetische Cataract, die diabetische Neuropathie, Läsionen von feinen Blutgefässen wie diabetische Nephrosis und ähnliche, die diabetische Retinopathie sowie verschiedene arteriosklerotische Blutgefäss-Läsionen, die auf Diabetes mellitus zurückzuführen sind.
Bis anhin waren eine Gruppe von anti-diabetischen Wirkstoffen erhältlich, wie beispielsweise diejenigen basierend auf Sulfonium-Harnstoff, Mesoxalaten, Guanidinderivaten oder ähnlichen. Diese Wirkstoffe zeigen jedoch keine spezifische Wirkung für die Behandlung von speziell Diabetes mellitus. Es sind vielmehr symptomatische Wirkstoffe zur Behandlung von Hyperglykämie.
Speziell muss gesagt werden, dass tatsächlich sehr wenige Wirkstoffe für die Behandlung der verschiedenen chronischen Symptome und Komplikationen, die auf Diabetes mellitus beruhen, erhältlich sind. Für die oben genannten Komplikationen, d.h. für den diabetischen Cataract, die diabetische Neuropathie, die diabetische Retinopathie und ähnliche existiert bis anhin praktisch keine effektive Behandlungsmethode. Ganz speziell gilt dies für die medizinische Behandlung des Cataractes, d.h. der weissen Trübung der Kristall-Linsen.
Es ist bekannt, dass seit langem versucht wird, ein speziell für die Behandlung der oben genannten Symptome geeigneter Wirkstoff zu finden. Ein solcher ist aber bis anhin noch nicht bekanntgeworden.
Eine dieser Untersuchungen betraf Recherchen bezüglich eines Aldosereductase-Inhibitors. In Science 182, Seiten 1146 bis 1148 (1973), rapportierten J.H. Konoshita et al ihre Theorie, wonach in den kristallinen Augenlinsen von Patienten mit Diabetes mellitus die Aktivität der Aldosere-ductase zunimmt. Die in die Linsen eintretenden Zucker wie Glucose und ähnliche werden durch das genannte Enzym reduziert und zu Polyolen, wie beispielsweise Sorbitol und ähnliche, umgesetzt. Diese Polyole akkumulieren nun in den Linsen und verursachen die Stroma-Läsion der kristallinen Linsen. Seither wurden, aufgrund der obigen Theorie von J.H. Kinoshita, viele Untersuchungen im Hinblick auf die Isolierung eines Aldosereductase-Inhibitors ausgeführt.
So wird in der veröffentlichten JP-Patentanmeldung 53 653/78 (Reinhard Sarges) belehrt, dass spezielle Hydantoinderivate die Aldosereductase inhibieren. Unter diesen Derivaten wurde vor allem auf d-6-Fluor-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2'5'-dion hingewiesen. Diese Verbindung wird unter dem Warenzeichen Sorbinil vermarktet.
Die neuen, erfindungsgemässen Hydantoinderivate der Formel (I), welche zur Behandlung von den oben aufgeführten, verschiedenen chronischen Symptomen und Komplikationen, basierend auf Diabetes mellitus, geeignet sind, sind im vorangehenden Patentanspruch 1 charakterisiert.
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen nicht nur eine starke Aktivität in der Aldosereductase-Inhibierung, sondern, weisen noch eine weitere starke in vivo-Funktion auf, welche speziell erwähnenswert ist. Zudem ist die Toxizität der erfindungsgemässen Verbindungen sehr schwach und auch andere Funktionen, wie die zentrale Funktion und ähnliche sind extrem schwach. Dies bedeutet, dass extrem kleine Dosierungen klinisch akzeptabel sind, was bei der Notwendigkeit von kontinuierlichen Verabreichungen, wie dies bei der Behandlung der oben genannten, auf Diabetes mellitus beruhenden Zuständen und Komplikationen nötig ist, von grösster Wichtigkeit ist.
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind vor allem deshalb so wertvoll, weil sie die medikamentöse Behandlung von Zuständen und Komplikationen erlauben, für die es bis anhin praktisch keine spezifischen Wirkstoffe gab.
Es ist daher ein Ziel dieser Erfindung, neue chemische Verbindungen zu schaffen, welche zur Behandlung von chronischen Symptomen und Komplikationen, basierend auf Diabetes mellitus, geeignet sind. Beispiele solcher Symptome und Komplikationen sind der diabetische Cataract, die diabetische Neuropathie, die diabetische Retinopathie, die Läsionen von feinen Blutgefässen wie die diabetischen Nephrosis und ähnliche und verschiedene weitere arteriosklerotische Blutgefäss-Läsionen, welche ebenfalls auf Diabetes mellitus zurückgehen.
Ein weiteres Ziel dieser Erfindung ist es, ein Verfahren für die Herstellung der neuen oben spezifizierten Verbindungen zu schaffen. Dieses Verfahren ist im vorangehenden Patentanspruch 13 spezifiziert. Es existieren noch weitere Herstellungsmethoden für die erfindungsgemässen Verbindungen.
Beispiele für bevorzugte Lösungsmittel zum Einsatz in der erfindungsgemässen Umsetzung umfassen niedere Alkano-amide wie Acetylamid, mit Wasser mischbare Alkanole wie Methanol, Äthanol oder Propanol, cyclische Äther wie Dioxan und Tetrahydrofuran, niedere Alkylenglycole wie Äthylenglycol und Trimethylenglykol und N,N-dialkyl-amide wie N,N-dimethylformamid und N,N-diäthylfor-mamid, usw.
Wenn auch die erfindungsgemässe Umsetzung von den eingesetzten Ausgangs Verbindungen der Formel (II)
abhängt, wird dieselbe doch bevorzugterweise bei Temperaturen von 50 bis 150°C ausgeführt, was zu einer Reaktionsdauer von ungefähr 4 Stunden bis etwa 4 Tage führt.
Die Verhältnisse der eingesetzten Ausgangsverbindungen sind bevorzugterweise so, dass das Alkalimetallcyanid und das Ammoniumcarbonat in einem leichten Überschuss, verglichen mit der Verbindung der Formel (II), eingesetzt werden. Nach der Umsetzung wird die Verbindung der Formel (I) leicht isoliert und zwar mittels konventioneller Methoden in Form des ausgefallenen Feststoffes. Die Ausfällung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Reaktionsmischung zuerst mit Wasser verdünnt wird und anschliessend, d.h. nach Abkühlung der Reaktionsmischung auf Raumtemperatur, durch Ansäuern.
Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen 2-Mono-substituierte Derivate sind, wird angenommen, dass sie zwei Stereoisomeren bilden. Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt nun, ein Isomeres bevorzugt herzustellen. Zugleich
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
651568 4
zeigt dieses Isomere eine höhere Aktivität bei der Inhibierung senheit einer Polyphosphorsäure unter Ringschluss erhalten der Sorbitol-Anreicherung. Daher kann gesagt werden, dass werden. Die Verbindung 6-Chlor-2-spiro-cyclohexan-4-chro- '
das erfindungsgemässe Verfahren ein äusserst günstiges Ver- manon der Formel (II), d.h. die Verbindung in der Xi = H,
fahren im Hinblick auf die Wirkung der erfindungsgemässen X2 = 6-C1, n = 1, Y = 0 und beide Ri und R2 zusammen ein
Verbindungen ist. s Cyclohexanring, wird mittels Kondensation von 2-Hydroxy-
Im erfindungsgemässen Verfahren können Verbindungen 5-chloracetophenon mit Cyclohexanon in Anwesenheit von der Formel (II) eingesetzt werden, die aus ganz verschiedenen Pyrolidin oder ähnlichen Verbindungen, ebenfalls unter
Synthesen stammen. Eine dieser Synthesen dient z.B. der Ringschluss, erhalten.
Herstellung von 6-Fluor-2-methyl-4-chromanon der Formel Die Verbindung 5-Chlor-2,2-dimethyl-3-benzofuranon der
(II), d.h. eine Verbindung mit Xi = H, X2 = 6-F. Ri = H, 10 Formel (II), d.h. die Verbindung mit Xi = H, X2 = 5-C1,
R2 = CH3, n = 1 und Y = 0. Diese Verbindung kann mittels n = 0, Y = 0 und Ri = R2 = CH3 wird gemäss dem folgenden
Kondensation von p-Fluorphenol mit Crotonsäure in Anwe- Reaktionsschema synthetisiert:
CHs
+ Br-C-COBr
I
cm
Aich
CS2
0 CHj w4-ch,
Br
OH
Na
C2H5OH Benzol
Die Verbindung 5-Chlor-2-methyl-3-benzofuranon der Formel (II), d.h. die Verbindung mit Xi = H, X2 = 5-C1, n = 0, Y = 0, Ri = H und R2 = CH3 wird in einer analogen
Synthese erhalten, beispielsweise gemäss dem folgenden Reaktionsschema:
CH3
I
+ Br-CH-COBr
AlCh
ÖH
CS2
0 CHj
CT» ir
Na
C2 H5 OH Benzol
Die Verbindung 6-Chlor-2-methyl-4-thiochromanon der Formel (II), d.h. die Verbindung mit Xi = H, X2 = 6-C1, n = 1, Y = S, Ri = H, R2 = CH3 wird mittels Kondensation von p-Chlorthiophenol mit Crotonsäure bei Anwesenheit von Polyphosphorsäure und unter Ringschluss erhalten.
Die Verbindung 6-Chlor-2-phenyl-4-chromanon der Formel (II), d.h. die Verbindung mit Xi = H, X2 = 6-C1, n = 1, Y = 0, Ri = H, R2 = Phenyl, wird beispielsweise gemäss folgendem Reaktionsschema synthetisiert:
5
651568
Illustrative, erfindungsgemässe Verbindungen sind:
6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4-4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin-2',5'-dion
6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Fluor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
5-Chlor-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-spiro-[benzofuran-3,4'-imidazolidin]-2' ,5 ' -dion
5-Fluor-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-spiro-[benzofuran-3,4'-imidazolidin]-2' ,5' -dion
5-ChIor-2,3-dihydro-2-methyl-spiro-[benzofuran-3,4'-imida-zolidin]-2',5'-dion
5-Fluor-2,3-dihydro-2-methyl-spiro-[benzofuran-3,4'-imida-zolidin]-2',5'-dion
6-Methyl-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Methoxy-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6,8-Dichlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Brom-2,2-dimethyI-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Fluor-2,2-diethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Chlor-2-ethyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2 ' ,5 ' -dion
6-Chlor-2-n-propyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion
6-Fluor-2-ethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Fluor-2-n-propyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Chlor-2-isobutyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5' -dion
6-Chlor-2-isopropyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Chlor-2-n-butyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion
6-Methoxy-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
7-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion
6-Methyl-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion
6,7-Dichlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
2,2-Dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion 2-Methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion 2,2-Dimethyl-spiro-[thiochroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5' -dion
6-Chlor-2-phenyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5' -dion
6-Fluor-2-methyl-spiro-[thiochroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Fluor-2,2-dimethyl-spiro-[thiochroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Chlor-2-methyl-spiro-[thiochroman-4,4'-imidazolidin]-lo 2',5'-dion
6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro-[thiochroman-4,4'-imidazo-lidin]-2',5'-dion
6-Fluor-2,2-diäthyl-spiro-[thiochroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion ls 6,8-Dichlor-2,2-dimethyl-spiro-[thiochroman-4,4' -imidazo-lidin]-2',5'-dion
6-Fluor-2-n-pentyl-spiro-[chroman-4,4' imidazolidin]-2 ' ,5 ' -dion
6-Chlor-2-n-hexyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-20 dion
Cyclohexan <spiro-2>-6-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imida-zolidin]-2 ' ,5 ' -dion
Cyclopentan <spiro-2>-6-chloro-spiro-[chroman-4,4' -imida-zolidin]-2',5'-dion 25 Cyclopentan <spiro-2>-6-methoxy-spiro-[chroman-4,4'-imi-dazolidin]-2 ' ,5 ' -dion
Cyclopentan <spiro-2>-6-methoxy-spiro-[chroman-4,4' -imi-dazolidin]-2',5'-dion und
Cyclopentan <spiro-2>-6-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imida-30 zolidin]-2 ' ,5 ' -dion
Die erfindungsgemässen Verbindungen sind nützlich für die Behandlung und die Prävention von verschiedenen chronischen Symptomen, welche auf Diabetes mellitus beruhen. 35 Auch diabetische Komplikationen der genannten Krankheit können damit behandelt werden, wie beispielsweise der diabetische Cataract, die diabetische Neuropathie, die diabetische Retinopatie, verschiedene arteriosklerotische Blutgefäss* Läsionen und Läsionen der feinen Blutgefässe wie dia-40 betische Nepthritis. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind daher von sehr grossem Nutzen. Die Wirkungen der genannten Verbindungen werden nun im Detail dargelegt.
Wie aus dem weiter unten beschriebenen Experiment 1 ersichtlich ist, ergeben die erfindungsgemässen Verbin-4S düngen eine gute Reduktion und Inhibierung der Sorbitolan-reicherung in den kristallinen Linsen und im Ischiasnerv von diabetischen Ratten. Als Vergleichsverbindung wurde das bekannte 6-Fluor-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2' ,5'-dion aus der veröffentlichten JP-Patentanmeldung so Nr. 53 653/78 genommen. Wie in den folgenden Experimenten gezeigt wird, weisen die erfindungsgemässen Verbindungen wesentlich höhere Effekte auf die Inhibierung der Sorbitolakkumulation auf, vergleichen mit der Vergleichsverbindung. Wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt wird, zeigen 55 6-Fluor-2-methyl-apiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion und 6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazo-lidin]-2',5'-dion einen Inhibierungseffekt auf die Sorbitolakkumulation auf, welcher etwa zwei bis zehn mal höher ist als der entsprechende Effekt der Vergleichsverbindung. Es wird 60 angenommen, dass die erfindungsgemässen Verbindungen intensiv auf das Nervensystem einwirken. Dies wird aus der sehr hohen Inhibierung auf die Sorbitolakkumulation, u.a. im Ischiasnerv, zurückgeführt. Dies ist von ganz speziellem Vorteil für die Behandlung der Neuropathie, welche eine der 65 inkurablen Komplikationen aufgrund von Diabetes mellitus darstellt.
Die weitaus höhere Aktivität der erfindungsgemässen Verbindungen bei der Inhibierung der Sorbitolakkumulation
651568
6
bedeutet, dass der Effekt mittels viel kleinerer Dosierungen erreicht werden kann. Dies ist sehr wichtig, da für die Behandlung der praktisch inkurablen chronischen Komplikationen von Diabetes mellitus der Wirkstoff kontinuierlich verabreicht werden muss.
Ähnliches gilt auch in bezug auf die Resultate von Experiment 2, welches ebenfalls weiter unten beschrieben wird. Dieses Experiment beschreibt den Einfluss der erfindungsgemässen Verbindungen auf die Cataractbildung in galactose-mischen Ratten. Die erfindungsgemässen Verbindungen verzögern ganz beträchtlich die Bildung des Cataractes in galac-tosemischen Ratten und verhindern oder reduzieren zumindest die Akkumulation von Galactitol in kristallinen Linsen und im Ischiasnerv der Tiere. Wie das Experiment 2 weiter zeigt, ergeben sich bei Verabreichung der genannten Verbindungen anscheinend einen sehr tiefen Anteil von Fällen mit Cataractauftreten und der Effekt bezüglich der Inhibierung von Galactitolakkumulation ist etwa fünf mal höher, vergleichen mit der Kontrollverbindung.
Das noch weiter unten folgende Experiment 3 zeigt die sehr aktive Inhibierung hinsichtlich Aldosereductase der erfindungsgemässen Verbindung.
Es ist auch festgestellt worden, dass die erfindungsgemässen Verbindungen eine relativ schwache anti-metrazol-Aktivität aufweisen, was ein Index der Aktion der Verbindungen auf das zentrale Nervensystem ist. Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen weisen also sehr grosse klinische Vorteile auf, da sie wenig Nebeneffekte zeigen, wie dies durch die schwächere Aktion der Verbindungen auf das zentrale Nervensystems nachgewiesen wird.
Wie weiter oben schon angegeben worden ist, sollten Wirkstoffe zur Behandlung der oben beschriebenen Zustände und Komplikationen praktisch kontinuierlich verabreicht werden. Die neuen erfindungsgemässen Verbindungen eignen sich vorzüglich dafür.
Die ausgezeichneten pharmakologischen Aktivitäten der erfindungsgemässen Verbindungen werden nun praktisch illustriert durch die folgenden Experimente:
Experiment 1
Nachweis der Reduzierungs- oder Inhibierungs-Effekti-s vität gegenüber der Sorbitolakkumulation in den Linsen und im Ischiasnerv von mit Streptozotocin induzierten, diabetischen Ratten.
Die Verbindungen gemäss der folgenden Tabellen 1 und 2 wurden hinsichtlich ihrer Effektivität, die Akkumulierung io von Sorbitol in den Linsen und im Ischiasnerv von mit Streptozotocin induzierten diabetischen Ratten zu verhindern oder zu reduzieren untersucht. Die dabei verwendete Methode ist. diejenige von M J. Peterson et al, Metabolism, Vol. 28, No. 4, Suppl. 1 (April), Seiten 456 bis 461,1979. Als Vergleichsverls bindung wurde 6-Fluor-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, die im oben genannten veröffentlichten JP Patentgesuch Nr. 53 653/78 als speziell typische Verbindung angegeben ist. In diesem Experiment wurde die Sorbitolmenge in den Linsen und im Ischiasnerv der Ratten 28 20 Stunden nach Induzierung von Diabetes bestimmt. Die Verbindungen der Tabellen I und 2 wurden oral verabreicht, in Dosierungen, wie sie in den gleichen Tabellen angegeben sind. Die Verabreichung geschah 4,8 und 25 Stunden nach der Verabreichung des Streptozotocins. Tabelle 1 zeigt die 2s Experimente mit den Dosierungsmengen von 0,2 mg/kg, 1 mg/kg und 5 mg/kg, währenddem Tabelle 2 die Experimente mit den Dosierungen von 10 mg/kg zeigt. Die Resultate sind in Prozenten der entsprechenden Inhibierung der Vergleichsverbindung angegeben.
30 Unter den in den Tabellen angegebenen Verbindungen stellen 6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion und 6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imida-zolidin]-2',5'-dion die Verbindungen dar, wie sie gemäss den weiter unten folgenden Herstellungsbeispielen 1 und 2 herzu-3s stellen sind, dar. Die genannten Verbindungen stellen kristalline Stoffe dar und weisen Schmelzpunkte von 233 bis 235°C bzw. 283 bis 285°C auf.
Tabelle 1
Verbindung
Inhibierung der Sorbitolakkumulation (%)
0,2 (mg/kg)
1 (mg/kg)
5 (mg/kg)
Linsen
Ischiasnerv
Linsen
Ischiasnerv
Linsen
Ischiasnerv
Vergleichsverbindung
6-Fluor-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5' -dion
-29
26
41
15
62
67
OD
a
3 C
6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
43
39
80
100
93
100
6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
32
73
78
100
93
100
>
6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazoIidin]-2',5'-dion
11
47
60
86
78
95
a>
CA cn :cS
S
6-Fluor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
35
22
58
33
72
81
60 w
60 «
3
7-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5 '-dion
-
-
-
-
83
*a c e &
6,7-Dichlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
2-Methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
-
-
-
-
88 54
77
7 651568
Tabelle 2
Verbindung
Inhibierung der Sorbitolakkumulation (%)
10 mg/kg
Linsen
Ischiasnerv
Vergleichsverbindung
6- Fluor-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
77
88
ÖD C 53
es
6-Chloro-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
89
100
6-Fluor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
81
93
X> w
0) >
6,8-Dichlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
87
55
V
c/5 C/3
:cö
B
5-Chlor-2,3-dihydro-2-methyl-spiro-[benzo-furan-3,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
95
45
o
OÙ ÖD
e
6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5 '-dion
96
100
T3 C C u
6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
97
82
6-Brom-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
88
100
Experiment 2
Effekt auf Cataractbildung in galactosemischen Ratten.
Untersucht wurden vier Wochen alte männliche Sprague-Dawley-Ratten, welche einer Diät mit 30% Galactose unterzogen wurden. Die Vergleichsverbindung war 6-Fluor-spiro-[chroman-4,4'-imiazolidin]-2',5'-dion, und die erfindungsgemässe, in diesem Experiment untersuchte Verbindung war 6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion. Die Verbindungen wurden täglich einmal oral in Dosierungen von 1 mg/kg, 5 mg/kg und 25 mg/kg verabreicht. Am 16. Tag der Untersuchung (24 Stunden nach der letzten Verabreichung der Verbindungen) wurde die Trübung der Linsen beobachtet. Anschliessend wurden Linsen und Ischiasnerv dem Tierkadaver entnommen und darin die Gehalte der Kohlenhydrate festgestellt.
Resultate:
(1) Inhibierungseffekt auf Cataractbildung Die Resultate sind in der beigelegten Figur dargestellt und in der Tabelle 3 wertmässig aufgezeichnet.
Auf der Abszisse der genannten Figur sind die Tage des Versuchs aufgezeichnet, auf der Ordinate die Prozente der aufgetretenen Cataractzelle. Die in der Figur verwendeten Zeichen haben die folgende Bedeutung:
□ keinerlei Verabreichung von Inhibierungsverbin-dungen,
• : Kontrollverbindung; Dosierung 1 mg/kg,
A : Kontroll verbindung: Dosierung 5 mg/kg, O : erfindungsgemässe Verbindung; Dosierung 1 mg/kg.
35
wurden keine Linsentrübungen festgestellt, auch nicht am 16. Tage der Untersuchung.
Die Tabelle 3 zeigt die Resultate der visuellen Untersuchung von Linsentrübungen am 16. Tag der Untersuchung. Die Symbole stehen für:
Symbol
40
45
50 Verbindung
55
Null-Versuch
Vergleichsverbindung
60
Die Figur zeigt, dass Trübungen der Linsen bei galactose-haltiger Diät am dritten Tag auftreten, währenddem die verschiedenen Inhibierungsmittel dieses Auftreten mehr oder weniger verhindern. Wenn die Dosierungen höher sind als in der Figur angegeben, z.B. 25 mg/kg für die Kontrollverbindung und 5 mg/kg für die erfindungsgemässe Verbindung,
Trübung keine Trübung + leichte Trübung
+ + mittlere T rübung
+ + + starke Trübung
Tabelle 3
Dosierung (mg/kg)
+ + + + + Total
25
65
Erfindungsgemässe Verbindung rechts
6
6
links
6
6
rechts
2
4
6
links
3
3
6
rechts
2
4
6
links
2
4
6
rechts
6
6
links
6
6
rechts
5
1
6
links
5
1
6
rechts
6
6
links
6
6
651568 8
Tabelle 3 Fortsetzung)
Verbindung Dosierung - + ++ + + + Total
(mg/kg)
7- rechts 6 6
links 6 6
Wie aus der Figur und der Tabelle 1 folgt, sind die erfindungsgemässen Verbindungen wesentlich effektiver in bezug auf die Inhibierung von Trübungen von Linsen.
io (2) Inhibierungseffekt auf die Galactitolakkumulierung in den Linsen und im Ischiasnerv.
Die entsprechenden Resultate sind in der folgenden Tabelle 4 zusammengestellt.
Tabelle 4
Verbindung
Dosierung
Inhibierung der
(mg/kg)
Galactitil-Akkumulation (%)
Linsen
Ischiasnerv
Vergleichs
1
-11
1
verbindung
5
5
-12
25
22
17
Erfindungs
1
2
5
gemässe
5
19
50
Verbindung
25
46
74
Aus den Daten der Tabelle 4 folgt, dass die erfindungsgemässen Verbindungen hinsichtlich der Inhibierung der Galactitol- Akkumulierung gegenüber der Vergleichsverbin-dung wesentlich effektiver ist. Unter anderem zeigt die erfindungsgemässe Verbindung einen Inhibitionseffekt auf die Galactitol-Akkumulierung im Ischiasnerv, welcher etwa fünf mal höher ist vergleichen mit dem entsprechenden Wert der Vergleichsverbindung.
Experiment 3
Inhibierungseffekt auf Aldosereduktase.
Aldosereduktase wurde hergestellt mittels der Methode von Hayman et al (S. Hayman und K.K. Kinoshita, Journal of Biological Chemistry, Vol. 240, Seite 877 [1965]). Die Inhi-bierungsaktivität auf die Aldosereduktase wurde mittels der 35 Methode von Gabbay et al (K.H. Gabbay und J.H. Kinoshita, Method in Enzymology, Vol. 41, Seite 159 [1975]) bestimmt.
Die Tabelle 5 zeigt die entsprechenden Resultate. Die IDso-Werte sind die Konzentrationen an den angegebenen Verbin-40 düngen, welche eine 50%ige Inhibierung der Aldosereduktase bewirken.
Tabelle 5
Verbindung
Inhibierung (%)
IDso (M)
10-' (M) 3xlO-7(M) 10"6(M)
3xlO"6(M)
Vergleichsverbindung
6-Fluor-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
2 17 53
78
lxlO-6
Ii Vi in :C3
e
<L> &ß
bû G P
ö -S
3 12
•o c
5S S
t-i w >
6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro- -4
[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Fluor-2,2-dimethyl-spiro- 0
[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman- 0
4,4'-imidazolidin]-2',5 '-dion
6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman- 7
4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
12 31 31
47 40 84 77
79 70 92 91
lxlO-6 2X10-6 4xl0-7 5X10-7
Die Verabreichung der erfindungsgemässen Verbindungen für die Behandlung und die Prävention der oben aufgeführten Symptome und Komplikationen kann oral, parenteral oder topisch geschehen. Wenn auch die Dosierungen
65 der genannten Verbindungen je nach Symptomen variieren, liegen dieselben doch normalerweise zwischen 0,1 bis 300 mg/kg, bevorzugterweise zwischen 0,1 und 100 mg/kg und Tag bei erwachsenen Patienten.
9
651568
Die die erfindungsgemässen Verbindungen enthaltenden Formulierungen können verschieden sein, beispielsweise Tabletten, Granulate, Pulver, Kapseln, Injektionslösungen, Suppositorien und ähnliche. Diese Präparate werden mittels konventioneller Methoden hergestellt.
Zur Herstellung von festen, oral zu verabreichenden Formulierungen werden solche hergestellt aus den erfindungsgemässen Verbindungen und Excipientien. Zusätzlich können in diesen festen Präparaten enthalten sein Bindemittel, Desintegratoren, Schmiermittel, Farbstoffe, Geruchs- oder Geschmacksstoffe usw. Diese Mischungen werden dann, wie gesagt, mittels konventioneller Methoden zu Tabletten, zu beschichteten Tabletten, zu Granulaten, zu Pulver, zu Kapseln und ähnlicher Formen verarbeitet.
Illustrative Excipientien, welche in den genannten Feststoffpräparaten verwendet werden können, umfassen Lactose, Kornstärke, Saccharose, Glucose, Sorbit, kristalline Cellulose und ähnliche.
Als Bindemittel können genannt werden Polyvinylalkohol, Polyvinyläther, Äthylcellulose, Methylcellulose, gummi arabicum, Tragantgummi, Gelatine, Schellac, Hydroxypropyl-cellulose, Hydroxypropylstärke, Polyvinylpyrolidon, Saccharose, Sorbit und ähnliche.
Desintegratoren sind beispielsweise Stärke, Agar-Agar, Gelatinpulver, kristalline Cellulose, Calciumcarbonat, Natri-umhydrogencarbonat, Calciumsuccinat, Dextrin, Pectin und ähnliche.
Schmiermittel umfassen Magnesiumstearat, Talk, Poly-äthylenglycol, Kieselerde, gehärtete vegetabile Öle und ähnliche.
Als Farbstoff sind all diejenigen Materialien möglich, welche pharmaceutisch annehmbar sind.
Geruchs- oder Geschmacksverbesserer umfassen Kakaopulver, Menthol, aromatische Pulver, Pfeffermünzöl, Bor-neol, Zimtpulver und ähnliche.
Die aus den obigen Materalien hergestellten Tabletten oder Granulate können natürlich beschichtet werden, beispielsweise mittels Zucker, Gelatine oder ähnlichen Materialien.
Im folgenden werden nun die erfindungsgemässen Verbindungen und deren Herstellung anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1
6-FIuor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'dion (1) Synthese von 6-FIuor-2-methyl-4-chromanon 11,2 g Para-fluorphenol (0,1 mol) und 17,2 g Crotonsäure (0,2 mol) wurden in 100 ml Polyphosphorsäure gelöst. Die Reaktionslösung wurde 8 Stunden lang bei 120°C kräftig gerührt. Nach Abkühlen der Reaktionslösung wurde dieselbe in 450 ml eisgekühlter 2N-Natriumhydroxydlösung gegeben und die Mischung wurde mit 500 ml Chloroform extrahiert. Die Chloroformphase wurde mit 2N-Natriumhydroxydlö-sung und dann mit Wasser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand aus einer etwa lOfachen Menge N-Hexan rekristallisiert. Erhalten wurden so 5,8 g 6-Fluor-2-methyl-4-chromanon, was einer Ausbeute von 32% entspricht. Das Zwischenprodukt hatte einen Schmelzpunkt von 68 bis 69°C.
(2) Synthese von 6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2' ,5 ' -dion
In einem 300 ml Autoklaven wurden gegeben: 10,8 g 6-Fluor-2-methyl-4-chromanon aus Stufe 1 (Beispiel 1), 120 g Acetamid, 11,7 g Caliumcyanid (0,18 mol) und 37,4 g Ammo-niumcarbonat (0,39 mol). Die Reaktionsmischung wurde 24 Stunden lang auf 70°C gehalten. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in 600 ml Wasser aufgelöst und dann mit Salzsäure angesäuert. Der dabei ausgefallene kristalline Feststoff wurde abfiltriert und in 600 ml einer wässrigen 2N-Natriumhydroxydlösung gelöst. Zur Lösung wurde Aktivkohle gegeben. Die Aktivkohle wurde dann abfiltriert und das Filtrat mittels Zugabe von Salzsäure ange-s säuert. Der dabei ausgefallene kristalline Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus Äthylalkohol rekristallisiert. Erhalten wurden so 5,8 g 6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion, was einer Ausbeute von 39% entspricht.
10
Schmelzpunkt: 233-235°C Elementaranalyse für C12H11FN2O3
Ber.%: C 57.60; H 4.43; N 11.20 15 Gef.%: C 57.53; H 4.44; N 11.21
Aus der obigen Lösung von der Rekristallisation wurde ein weiterer kristalliner Feststoff erhalten, welcher einen Schmelzpunkt von 230 bis 233°C aufwies. Dieses zweite 20 Material war eines der Diastereoisomere der gesuchten Substanz.
Das Verhältnis der vorerst gewonnenen Masse zum anschliessend isolierten kristallinen Material betrug 10:1.
Es ist festgestellt worden, dass dasjenige Diastereoisomere, 25 das einen Schmelzpunkt von 233 bis 235°C aufweist, und welches zu einem grösseren Anteil vorliegt, eine höhere Aktivität aufweist bei der Inhibierung von Sorbitol-Akkumulie-rungen. Diese Aktivität war 3 bis 5 mal höher als diejenige des Diastereoisomeren mit einem Schmelzpunkt von 230 bis 3o232°C.
Da das oben erhaltene, kristalline 6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2' ,5'-dion mit dem Schmelzpunkt 233 bis 235°C das dl-Produkt ist, wird es gemäss der im folgenden beschriebenen Methode in seine optisch reinen 35 Antipoden getrennt:
( 1 ) Eine wässrige Chininmethohydroxidlösung wurde aus Chinin gemäss der Methode von R.T. Major, J. Finkelstein, J.A.C.S., 63,1368 (1941) zubereitet. Zu 0,02 molen dieser 40 Lösung wurden 120 ml einer methanolischen Lösung gegeben, welche 4,7 g dl-6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion enthielt. Die resultierende Mischung wurde unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 100 ml Äthanol gelöst.
45
Die Lösung wurde auf ein Volumen von 35 ml eingedampft und das Konzentrat stehengelassen. Es schied ein kristalliner Feststoff aus, welcher abfiltriert und noch einmal aus Äthanol rekristallisiert wurde. Erhalten wurden so 2,4 g kri-50 stallines N-MethyIchinin-d-6-fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4-4' -imidazolidin]-2' ,5' -dionsalz.
Schmelzpunkt: 216-217°C 55 faß0 = +37,6°
Elementaranalyse für C12H10FN2O3
Ber.%: C 67.33; Gef.%: C 67.20;
H 6.34; H 6.40;
N 9.52 N 9.45
60
(2) 1,5 g des oben erhaltenen Salzes wurden in 200 ml Äthanol gelöst; die Lösung wurde anschliessend mit 5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Zur Lösung wurden nun 100 ml Wasser gegeben und der dabei ausgefallene kristalline 65 Feststoff wurde abfiltriert. Nach Rekristallisation des Feststoffes aus einer wässrigen Alkohollösung wurden so 0,4 g d-6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5' -dion erhalten.
651568
Schmelzpunkt: 250-251°C [afe0 = +226.3° (in Methanol) Elementaranalyse für C12H11FN2O3
Ber.%: C 57.60; H 4.43; N 11.20 Gef.%: C 57.48; H 4.42; N 11.02
(3) Die Mutterlauge aus der primären Filtration des N-Methyl-chinin-d-6-fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidinJ-2' ,5'-dionsalzes wurde konzentriert und man erhielt so das N-Methylchinin-l-6-fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dionsalzin Form einer viskosen, gelblichen, öligen Substanz erhalten. Zur Substanz wurde ein Alkohol gegeben und zur so entstandenen alkoholischen Lösung konzentrierte Salzsäure. Die ausgefallene kristalline Masse wurde abfiltriert und aus einer wässrigen Alkohollösung rekristallisiert. Erhalten wurden so 0,3 g I-6-FIuor-2-methyI-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion.
Schmelzpunkt: 244-245°C
[afe0 = -189.7° (in Alkohol) "
Elementaranalyse für C12H11FN2O3
Ber.%: C 57.60; H 4.43; N 11.20 Gef.%: C 57.48; H 4.42; N 11.02
Die Aktivität des zuvor beschriebenen d-6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion ist ungefähr zweimal so hoch verglichen mit derjenigen des ursprünglich erhaltenen dl-Gemisches. Speziell bei der Inhibierung von Aldosereductase, wie dies im Experiment 3 beschrieben ist, betrug der IDso-Wert der d-Verbindung 9,3 x 10"8, währenddem der entsprechende Wert für das dl-Gemisch 1,8 x 10"7war.
Beispiel 2
6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion
( 1 ) Synthese von 6-Chlor-2-methyl-4-chroman
Mittels einer Methode, welche analog derjenigen des Absatzes 1, Beispiel 1 ist, wurden 5,8 g 6-Chlor-2-methyl-4-chromanon erhalten, was einer Ausbeute von 30,0% entspricht.
Schmelzpunkt: 100-102°C
(2) Synthese von 6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5' -dion
Ausgehend von 6-ChIor-2-methyl-4-chromanon vom Absatz 1, Beispiel 2 wurden, mittels einer Methode, die analog war derjenigen des Absatzes 2, Beispiel 1,8,8 g 6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2 ' ,5 ' -dion erhalten, was einer Ausbeute von 55% entspricht.
Schmelzpunkt: 283-285°C Elementaranalyse für C12H11CIN2O3
Ber.%: C 54.05; H 4.16; N 10.50 Gef.%: C 54.10; H 3.71; N 10.55
Aus der Mutterlauge der oben genannten Rekristallisation wurde ein weiteres kristallines Material ausgefällt, welches einen Schmelzpunkt von 223 bis 228°C zeigte. Diese zweite Verbindung stellt ein Diastereomeres der oben erhaltenen Verbindung dar.
Das Verhältnis der aus der ersten Kristallisation erhaltenen
10
Masse zu der zweiten Masse mit dem tieferen Schmelzpunkt betrug 8:1. Das zuerst erhaltene kristalline Material, d.h. dasjenige mit dem höheren Schmelzpunkt, zeigt höhere Aktivitäten bei der Inhibierung von Sorbitol-Akkumulierung, und 5 zwar drei bis fünf mal höhere als die entsprechende Aktivität des zweiten Materials mit dem Schmelzpunkt von 223 bis 228°C.
Das erste Produkt stellt eine dl-Mischung der Verbindungen dar. Diese werden der gemäss der im folgenden 10 beschriebenen Methode in die beiden optisch reinen Antipoden aufgeteilt:
1. 12,3g des oben erhaltenen dl-6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion (0,046 mol) wurden is in 100 ml Methanol und 150 ml Aceton gelöst. Gemäss der Methode von R.J. Major, J. Finkelstein, J.A.C.S. 63, 1368 (1941) wurde eine wässrige Cinchonium-Methohydroxydlö-sung hergestellt. Zur Lösung des dl-6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dionlösung wurden nun 20 0,046 mol der wässrigen Cinchonium-Methohydroxylösung gegeben. Dadurch wurde die Lösung genau neutralisiert. Die Lösung wurde gerührt und unter reduziertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde in Äthylalkohol aufgenommen und nochmals unter reduziertem Druck einkonzentriert. 25 Durch Wiederholen des genannten Verfahrens wurde das entsprechende N-Methylcinchoniumsalz erhalten, in der Form einer amorphen Substanz. Diese amorphe Substanz wurde nun in 120 ml Aceton gelöst. Die Lösung wurde in einen Kühlschrank gegeben, wo eine kristalline Masse mit 30 einem [afe0 von +15.35° (c = 0,267 AEtOH) erhalten wurde. Diese kristalline Masse wurde mehrere Male aus Aceton rekristallisiert; man erhielt schliesslich 9 g des N-Methyl-cin-choniumsalzes von l-6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2' ,5' -dion.
35
Schmelzpunkt: 171-173°C [afe0 = +4.2° (c = 0.297 AEtOH)
Elementaranalyse für C12H10CIN2O3 • C2UH25N2O
40 Ber.%: C 66.77; H 6.12; N 9.73 Gef.%: C 66.34; H 6.39; N 9.51
2. Das oben genannte Salz wurde anschliessend mit 200 ml Äthylacetat und 300 ml 1 N-Salzsäure versetzt. Die erhaltene
4s organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck einkonzentriert; man erhielt so 4 g des rohen Produktes, welches anschliessend aus 130 ml Äthylacetat wegkristallisiert wurde. Erhalten wurden so 2,5 g so 1 -6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2 ' ,5 ' -dion, was einer Ausbeute von 40,6% entspricht.
Schmelzpunkt: 284-285°C ss [afe0 = -213.4° (c = 0.097 AEtOH)
Elementaranalyse für C12H11CIN2O3
Ber.%: C 54.02; H 4.15; N 10.50 Gef.%: C 54.01; H 4.11; N 10.51
60
3. Das oben genannte 1-Spiro-hydantoinsalz wurde von der Mutterlauge abgetrennt, welch letztere wiederum einkonzentriert wurde und 10,5 g rohes Produkt mit einem [afe0 = +260.6° (c = 0.267 AEtOH) ergab. Das Rohprodukt 65 wurde mehrere Male aus Aceton rekristallisiert; man erhielt schliesslich 6,5 g des N-Methyl-cinchoniumsalzes von d-6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidalidin]-2' ,5 ' -dion.
11
651568
Schmelzpunkt: 223.5-225°C [aß0 = +264.2° (c = 0.334 AEtOH)
Elementaranalyse für CiîHioCINîOs- C20H25N2O
Ber.%: C 66.77; H 6.12; N 9.73 s
Gef.%: C 66.98; H 6.28; N 9.71
4. 5 g des obigen Produktes wurden mit 500 ml Äthylacetat und 200 ml 1 N-Salzsäure versetzt. Die erhaltene organische Phase wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter reduziertem Druck einkonzentriert; man erhielt so 2,2 g einer rohen kristallinen Masse. Diese wurde aus 70 ml Äthylacetat rekristallisiert; man erhielt so 1,4 g d-6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, was einer Ausbeute von 27,4% entspricht.
Schmelzpunkt: 285-287°C [aß' = +219.5° (c = 0.205 AEtOH)
Elementaranalyse für C12HHCIN2O3
Ber.%: C 54.02; H 4.15; N 10.50 Gef.%: C 54.12; H 4.15; N 10.51
Die Aktivität des zuletzt erhaltenen d-6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion ist ungefähr zwei Mal höher verglichen mit derjenigen der dl-Verbindungsmischung. Speziell beim Nachweis des Inhibierungs-effekts auf Aldosereductase, analog demjenigen des Experimentes 3, betrug der IDso-Wert der d-Verbindung 4,3 x IO"8, 30 währenddem der entsprechende Wert für die dl-Verbin-dungsmischung 7,7 x 10-8 war.
Beispiel 3
6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]- 3S 2',5'-dion
1. Synthese von 6-Chlor-2,2-dimethyl-4-chromanon
In einen 200 ml 4-Halskolben wurden 34,6 g 5-Chlor-2-
hydroxy-acetophenon (0,203 mol) und 15,5g Aceton (0,258 mol) gegeben. Die Mischung wurde in 60 ml Benzol 40 gelöst und zur erhaltenen Lösung wurden tropfenweise 4,1 g ■ Pyrrolidin (0,0577 mol) gegeben. Die Reaktionslösung wurde eine Stunde lang gerührt. Der Kolben wurde nun mit einem wasserdurchflossenen Kondensator mit Separator versehen und die Lösung auf Rückflusstemperatur gebracht. Nun 4S wurden nochmals 8 bis 12 ml Aceton zugegeben und die Mischung dann drei Stunden lang auf Rückflusstemperatur gehalten. Nach Abschluss der Reaktion wurde die Reaktionsmischung drei Mal mit 150 ml 2N-NaOH-Lösung und dann mit Wasser gewaschen. Diese Waschung wurde wiederholt, 50 worauf die Mischung über Magnesiumsulfat getrocknet wurde. Das Lösungsmittel wurde abdestilliert und der Rückstand im Vakuum zur Trockne eingedampft. Erhalten wurden so 26,8 g der gesuchten Verbindung, was einer Ausbeute von 62,6% entspricht. 55 Schmelzpunkt: 95-100°C (bei 0,2-0,3 mmHg)
2. Synthese von 6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion
In einen 300 ml Autoklaven wurden 10 g 6-Chlor-2,2- 60 dimethyl-4-chromanon (0,047 mol) aus dem Paragraph 1,
Beispiel 3,9.6 g Kaliumcyanid (KCN) (0,148 mol), 30 g
Ammoniumcarbonat[(NH4)2C03](0,313 mol) und 190 g
Acetamid gegeben. Der Inhalt wurde 24 Stunden lang auf
70°C und anschliessend 24 Stunden lang auf 110°C gehalten. 6S
Nach dem Abkühlen der Mischung wurde dieselbe in 950 ml Wasser gelöst und die Lösung mittels konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das dabei ausgefallene kristalline Material wurde abfiltriert und in 400 ml wässriger 2N-NaOH-Lösung gelöst. Die Lösung wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde angesäuert, wiederum mittels konzentrierter Salzsäure und über Nacht stehen gelassen. Das dabei ausgefallene kristalline Material wurde abfiltriert, getrocknet und aus Äthylalkohol rekristallisiert. Erhalten wurden so 8,3 g der gesuchten Verbindung, was einer Ausbeute von 61% entspricht.
Schmelzpunkt: 281-283°C Elementaranalyse für C13H13CIN2O3:
Ber.%: C 55.60; H 4.66; N 9.77 Gef.%: C 55.72; H 4.78; N 10.17
Beispiel 4
Cyclohexan<spiro-2>-6-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2 ' ,5 ' -dion
1. Synthese von Cyclohexan<spiro-2>-4-chromanon
In einen 4-Hals-Rundkolben mit Wasserkondensator-
Separator wurden 8 g 2-Hydroxy-5-methylacetophenon (0,06 mol), 7,65 g Cyclohexanon (0,078 mol) und 15 ml Toluol gegeben. Zur Mischung wurden anschliessend bei Raumtemperatur 1,2 g Pyrrolidin (0,017 mol) tropfenweise zugegeben. Nachher wurde die Lösung etwa eine Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde nun auf Rückfluss-temperatur gebracht und dort 13 Stunden lang gehalten.
Nach Abschluss der Reaktion wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und gewaschen, und zwar mit 200 ml 2N-NaOH-Lösung, mit Wasser, mit 2N-HCl-Lösung und nochmals mit Wasser. Die Reaktionsmischung wurde nun über Magnesiumsulfat getrocknet und dann mit Aktivkohle versetzt. Nach dem Abfiltrieren der Feststoffe wurde aus dem Filtrat das Lösungsmittel abgedampft. Man erhielt so 7,7 g der gesuchten Verbindung.
2. Synthese von Cyclohexan<spiro-2>-6-methyl-spiro-[chroman-4,4' -imidazolidin]-2' ,5' -dion
In einen 100 ml Autoklaven wurden gegeben: 4,6 g Cyclo-hexan<spiro-2>-4-chromanon aus Absatz 1, Beispiel 4 (0,02 mol), 4 g Caliumcyanid (KCN) (0,06 mol), 12,6 g Ammoniumcarbonat [(HN4)2C03] (0,13 mol) und 80 g Acetamid (CH3CONH2).
Die Reaktionsmischung wurde vorerst 24 Stunden lang auf 60°C und dann 24 Stunden lang auf 110°C gehalten. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde dieselbe in 400 ml Wasser gelöst und durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das ausgefallene kristalline Material wurde abfiltriert und in 200 ml 2N-NaOH-Lösung gelöst. Die Lösung wurde abfiltriert und das Filtrat mit konzentrierter Salzsäure angesäuert. Das dabei ausgefallene kristalline Material wurde abfiltriert und getrocknet.
Nach Rekristallisation aus Äthanol wurden 1,8 g der gesuchten Verbindung erhalten, was einer Ausbeute von 30% entspricht.
Schmelzpunkt: 267-269°C Elementaranalyse für C17H20N2O3
Ber.%: C 67.97; H 6.71; N 9.32 Gef. %: C 67.25; H 6.97; N 8.77
Beispiel 5
5-Chlor-2,3-dihydro-2,2-dimethyl-spiro-[benzofuran-3,4'-imidazolidin]-2,2-dimethyl-3-benzofuranon
1. Synthese für 5-Chlor-2,2-dimethyl-3-benzofuranon
Unter Rühren und Abkühlen mit Eis wurden 3 g metallisches Natrium in 100 ml absoluten Alkohol gegeben, so dass sich das Metall auflöste. Daneben wurden 12,5 g 4-Chlor-2-
15
20
651568
12
(2-bromisobutyryl)phenol (0,045 mol) in 60 ml Benzol gelöst ausgefallene kristalline Material wurde abfiltriert. Das Filtrat und diese Lösung tropfenweise zur obigen Natriumlösung, wurde mit Äthylacetat extrahiert. Das kristalline Material welche auf Rückflusstemperatur gebracht worden war, wurde mit der Äthylacetatphase kombiniert und dieses gegeben. Nach Abschluss der Zugabe wurde das Rühren Gemisch wurde anschliessend auf Rückflusstemperatur unter Erwärmen 30 bis 60 Minuten weitergeführt und die s gebracht. In Äthylacetat unlösliches Material wurde abfil-Lösung anschliessend unter Vakuum auf ein Drittel ihres triert. Die Äthylacetatlösung wurde konzentriert und das Volumens einkonzentriert. Dann wurde die Lösung durch dabei ausgefallene kristalline Material abgetrennt und aus Zugabe von viel Wasser verdünnt und die so verdünnte Methanol rekristallisiert. Erhalten wurden so 5,63 g der Lösung mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wurde mit gesuchten Verbindung, was einer Ausbeute von 60,3% entWasser gewaschen und im Vakuum zur Trockne einge- io spricht.
dampft. Erhalten wurden so 10 g Rohprodukt, welches nach
Rekristallisation aus Methanol 7,3 g reines 5-Chlor-2,2- Schmelzpunkt: 228,5-229°C
dimethyl-3-benzofuranon ergab. Dies entspricht einer Aus- Elementaranalyse für C12H11CIN2O3:
beute von 82,5%.
Schmelzpunkt:73.5-74.5°C is Ber.%: C 54.04; H 4.16; N 10.50
Gef.%: C 54.14; H 4.05; N 10.52
2. Synthese von 5-Chlor-2,3-dihidro-2,2-dimethyl-spiro- Beispiel 6 bis 30
[benzofuran-3,4'-imidazolidin]-2',5'-dion Analog den Methoden der Beispiele 1 bis 5 wurden die
Eine Mischung aus 6,9 g 5-Chlor-2,2-dimethyl-3-benzofu- 20 Verbindungen erhalten, welche in der folgenden Tabelle 6 ranon aus dem Absatz 1, Beispiel 5 (0,035 mol), 7,0 g Kalium- aufgelistet sind.
Cyanid (KCN) (0,107 mol), 20 g Ammoniumcarbonat Die Substituenten X1 und X2, wie sie in der Tabelle 6 ange-
[(NH4)2C03] (0,21 mol) und 70 g Acetamid wurden auf einem geben sind, variieren je nachdem, ob in der Formel (I) n = 0
Ölbad vorerst 20 Stunden lang bei 85 bis 95°C und dann 9 oder n = 1 ist. Die entsprechenden Stellungen werden
Stunden lang bei 105 bis 110°C zur Umsetzung gebracht. Die 25 berechnet aufgrund der weiter unten angegebenen beiden
Reaktionsmischung wurde anschliessend in Eiswasser Strukturformeln:
gegeben und darin aufgelöst. Die Lösung wurde mit Salzsäure angesäuert und drei Stunden lang gerührt. Das dabei (i) Fall mit n = 0 (ii) Fall mit n = 1
Die Ringe von Cyclohexan und Cyclopentan der Beispiele 21 für die beiden Fälle n = 0 und n = 1 gegeben sind, ausge-bis 24 in Tabelle 6 zeigen an, dass die Spiroverbindung an der bildet sind.
Stellung 2 der entsprechenden Strukturformeln, wie sie oben
Tabelle 6
obere Reihe: Berechnet untere Reihe: Gefunden C (%) H (%) N (%)
6 6-F H -CH3 CH3 O 1 293-294 C13H13N2O3F 59.08 4.95 10.60
59.08 4.96 10.65
7 6-CH3 H -CH3 CH3 O 1 247-249 C14H16N2O3 64.59 6.19 10.76
64.21 6.33 10.92
651568
Tabelle 6 (Fortsetzung)
Schmelz
Molekularformel
Elementaranalyse
punkt (°C)
obere Reihe:
Berechnet
untere Reihe:
Gefunden
C(°/o)
H (%)
N (%)
186-188
C14H16N2 O4
60.85
5.83
10.14
61.33
5.99
10.30
244-245
C13H12N2 O3 CI2
49.51
3.83
8.88
49.86
4.07
8.45
299-300
Ci3Hi303 N2 Br
48.01
4.03
8.62
47.96
4.03
8.57
201-204
C15H17N2 03 F
61.63
5.86
9.59
61.68
5.89
9.56
267-268
C13H13N2 O3 Cl
55.60
4.66
9.97
56.05
4.67
10.04
249-251
C14H15N2 03 Cl
57.03
5.12
9.50
57.06
4.87
9.49
247-249
Cl4Hl5N2 03 Cl
57.03
5.12
9.50
56.49
4.96
9.47
247-248
C15H17N2 Os Cl
58.33
5.54
9.07
58.38
5.53
9.17
293-294
C12H9 Cl N2 03
54.05
4.16
10.50
54.10
3.71
10.55
225-227
C13H14N2 04
59.54
5.38
10.68
59.22
5.15
10.74
254-255
C12H11C1N2 03
54.05
4.16
10.50
53.98
4.15
10.44
265-267
CnHuNi O3
63.40
5.73
11.38
63.19
5.57
11.22
296-297
C12H10CI2 N2 O3
52.01
3.64
10.11
51.88
3.75
10.01
263-265
C15H15N2 O3 Cl
58.71
4.92
9.13
58.84
4.76
9.40
241-243
C16H17N2 O3 Cl
59.88
5.34
8.73
59.78
5.43
8.86
250-252
C16H18N2 04
63.56
6.00
9.27
63.68
6.32
9.21
257-259
C16H18N2 03
67.11
6.33
9.78
66.96
6.46
9.17
249-250
C13H14N2 03
63.39
5.73
11.37
63.74
5.83
11.43
255-259
C12H12N2 03
62.06
5.21
12.06
62.22
5.27
11.85
258-260
C13H1402N2S
59.53
5.38
10.68
59.91
5.27
10.79
299-300
C17H13N2O3 Cl
62.10
3.98
8.52
62.20
3.75
8.63
239-242
C11H9 03 N2 Cl
52.29
3.60
11.09
52.64
3.56
11.08
278-279
C12H1102N2C1S
50.97
3.92
9.90
50.91
3.95
9.92
Beispiel Xt
X: Ri
R2
9
10
11
12
13
6-OCH3 H -CH3
6-C1 8-C1 -CH3
6-Br H -CH3
6-F H -C2H5
6-C1 H C2H5
-CHa O
-CH3 O
-CH3 O
C2H5 O
H
6-C1 H -n-C3 H7 H
14 6-C1 H
15 6-C1 H -n-C4 Hs H
^CH3 H -Chi^cHs
16 6-C1 H -CH3
17 6-OCH3 H -CH3
18 7-C1 H -CH3
19 6-CH3 H -CH3
20 6-C1 7-C1 -CH3
21 6-C1 H
22 6-C1 H
23 6-OCH3 H
24 6-CH3 H
H H H H H
a o
25 H
26 H
H -CH3 H -CH3
27 H H -CH3
28 6-C1 H
29 5-C1 H -CH3
30 6-C1 H -CH3
H
-CH3 H
H H
O O O O O O O O O O
O
O
O
-CHÎ O
O S
o
1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

  1. 651568
  2. 2. Hydantoinderivate sowie Salze davon gemäss Patentanspruch 1 der Formel (la)
    NH
    in der Xi, X2, Ri, R2 und n die gleiche Bedeutung wie in Patentanspruch 1 haben.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Hydantoinderivate der Formel (I)
    x2
    in der
    - Xi und X2, gleich oder verschieden, für H, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy,
    - Y für O oder S,
    - Ri und R2, gleich oder verschieden, für H, Niederalkyl, Phenyl oder zusammen mit dem C-Atom, an das sie gebunden sind, für einen carbocyclischen Ring mit Ausnahme desjenigen Falles, wo beide H sind, und
    - n für 0 oder 1 stehen, sowie
    - Salze der Verbindungen der Formel (I).
  3. 3. Hydantoinderivate sowie Salze davon gemäss Patentanspruch 1 der Formel (Ib)
    "NH
    in der Xi, X2, Ri und R2 die gleiche Bedeutung wie im Patentanspruch 1 haben.
  4. 4. Das Hydantoinderivat 6-Fluor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  5. 5. Das Hydantoinderivat 6-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  6. 6. Das Hydantoinderivat 6-Chlor-2,2-dimethyl-spiro[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  7. 7. Das Hydantoinderivat 6-Fluor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  8. 8. Das Hydantoinderivat 6,8-Dichlor-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  9. 9. Das Hydantoinderivat 5-Chlor-2,3-dihydro-2-methyl-spiro-[benzofuran-3,4' -imidazolidin]-2' ,5 ' -dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  10. 10. Das Hydantoinderivat 6-Brom-2,2-dimethyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  11. 11. Das Hydantoinderivat 6,7-Dichlor-2-methyI-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  12. 12. Das Hydantoinderivat 7-Chlor-2-methyl-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidin]-2',5'-dion, sowie dessen Salze gemäss Patentanspruch 1.
  13. 13. Verfahren zur Herstellung der Hydantoinderivate der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass (a) Verbindungen der Formel (II)
    in der Xi, X2, Y, Ri, R2 und n die gleiche Bedeutung wie in Patentanspruch 1 haben, (b) ein Metallcyanid und (c) Ammo-niumcarbonat miteinander zur Umsetzung gebracht werden.
  14. 14. Pharmazeutische Zusammensetzung, Verbindungen der Formel (I) gemäss Patentanspruch 1 oder deren Salze sowie mindestens noch einen pharmazeutisch zulässigen Zusatzstoff enthaltend.
CH4717/81A 1980-07-21 1981-07-17 Hydantoinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben in pharmazeutischen praeparaten. CH651568A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP55098695A JPS5745185A (en) 1980-07-21 1980-07-21 Hydantoin derivative and its preparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH651568A5 true CH651568A5 (de) 1985-09-30

Family

ID=14226632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4717/81A CH651568A5 (de) 1980-07-21 1981-07-17 Hydantoinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben in pharmazeutischen praeparaten.

Country Status (14)

Country Link
US (3) US4540704A (de)
JP (1) JPS5745185A (de)
BE (1) BE889698A (de)
CA (1) CA1167447A (de)
CH (1) CH651568A5 (de)
DE (1) DE3128606A1 (de)
DK (1) DK157301C (de)
ES (1) ES504103A0 (de)
FR (1) FR2487353B1 (de)
GB (1) GB2080304B (de)
IT (1) IT1194143B (de)
NL (1) NL8103432A (de)
PH (1) PH17460A (de)
SE (1) SE454778B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4556670A (en) * 1982-12-06 1985-12-03 Pfizer Inc. Spiro-3-hetero-azolones for treatment of diabetic complications
GB2132484B (en) * 1982-12-23 1986-07-02 Tampax Ltd Tampon applicator
US4474967A (en) * 1983-04-27 1984-10-02 Pfizer Inc. 8-Deutero and 8-tritio-substituted derivatives of D-4S-6-fluoro-spiro-[chroman-4,4'-imidazolidine]-2',5'-dione
EP0172719B1 (de) * 1984-08-20 1988-09-21 Pfizer Inc. Verfahren zur Herstellung asymmetrischer Hydantoine
US5066659A (en) * 1984-10-30 1991-11-19 Pfizer Inc. Spiro-heteroazalones for treatment of diabetic complications
ES8705871A1 (es) * 1984-12-29 1987-05-16 Kaken Pharma Co Ltd Un procedimiento para preparar un derivado de benzofurano
JPH0772190B2 (ja) * 1985-02-26 1995-08-02 エーザイ株式会社 ヒダントイン誘導体
JPS61200991A (ja) * 1985-03-04 1986-09-05 Sanwa Kagaku Kenkyusho:Kk スピロ―3―ヘテロアゾリジン化合物、その製法及びそれを有効成分とする糖尿病合併症の予防及び治療剤
US4575507A (en) * 1985-05-29 1986-03-11 Pfizer Inc. Spiro-imidazolidines as aldose reductase inhibitors and their pharmaceutical use
US4762839A (en) * 1985-06-06 1988-08-09 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Quinazolinone copmpounds useful for the prophyloxis and treatment of diabetic complications
HU206618B (en) * 1986-01-17 1992-12-28 Pfizer Process for producing hydroxyacetic acid derivatives for treating complications of diabetes and pharmaceutical compositions containing them
JPS6357588A (ja) * 1986-08-28 1988-03-12 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Ltd ヒダントイン誘導体、その塩並びに該化合物を有効成分とする糖尿病合併症の予防及び治療剤
DE3769066D1 (de) * 1986-08-28 1991-05-08 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co Hydantoin-derivate zur behandlung von komplikationen bei diabetes.
JPS63132889A (ja) * 1986-11-21 1988-06-04 Tanabe Seiyaku Co Ltd キナゾリノン誘導体
US4841079A (en) * 1987-08-07 1989-06-20 Pfizer, Inc. Process for the production of asymmetric hydantoins
JP2708507B2 (ja) * 1988-04-07 1998-02-04 株式会社三和化学研究所 (d)‐6‐フルオロ‐2,3‐ジヒドロ‐2’,5’‐ジオキソ‐スピロ[4H‐1‐ベンゾピラン‐4,4’‐イミダゾリジン]‐2‐カルボキサミド誘導体、これらの製法及び用途
US4987231A (en) * 1989-08-04 1991-01-22 Pfizer Inc. Optical resolution method for 3R-(3-carboxybenzyl)-6-(5-fluoro-2-benzothiazolyl)methoxy-4R-chromanol
US5164391A (en) * 1989-09-20 1992-11-17 Sanwa Kagaku Kenkyusho Co., Ltd. Hydantoin derivatives for treating complications of diabetes and circulatory diseases
US4980357A (en) * 1990-03-01 1990-12-25 Pfizer Inc. Azolidinedione derivatives
CA2113818A1 (en) * 1991-08-28 1993-03-18 Robert C. Gadwood Spirocyclic benzopyran imidazolines
GB9312853D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5591776A (en) * 1994-06-24 1997-01-07 Euro-Celtique, S.A. Pheynl or benzyl-substituted rolipram-based compounds for and method of inhibiting phosphodiesterase IV
US5922751A (en) * 1994-06-24 1999-07-13 Euro-Celtique, S.A. Aryl pyrazole compound for inhibiting phosphodiesterase IV and methods of using same
US6539336B1 (en) * 1996-12-12 2003-03-25 Phatrat Technologies, Inc. Sport monitoring system for determining airtime, speed, power absorbed and other factors such as drop distance
US7386401B2 (en) * 1994-11-21 2008-06-10 Phatrat Technology, Llc Helmet that reports impact information, and associated methods
US6166041A (en) * 1995-10-11 2000-12-26 Euro-Celtique, S.A. 2-heteroaryl and 2-heterocyclic benzoxazoles as PDE IV inhibitors for the treatment of asthma
US6075016A (en) * 1996-04-10 2000-06-13 Euro-Celtique S.A. 6,5-fused aromatic ring systems having enhanced phosphodiesterase IV inhibitory activity
NZ525021A (en) * 1997-04-15 2004-05-28 Csir Pharmaceutical compositions having appetite suppressant activity
US6077849A (en) * 1998-04-02 2000-06-20 Merck & Co., Inc. Antidiabetic agents
AU754989B2 (en) * 1998-11-16 2002-11-28 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. A therapeutic agent for intractable vasculitis
GB2396815B (en) * 1999-10-27 2004-09-08 Phytopharm Plc A composition comprising a pregnenone derivative and an NSAID
GB2363985B (en) * 2000-06-30 2004-09-29 Phytopharm Plc Extracts,compounds & pharmaceutical compositions having anti-diabetic activity and their use
SK6092003A3 (en) 2000-11-30 2004-07-07 Pfizer Prod Inc Combination of GABA agonists and aldosereductase inhibitors
US20110092566A1 (en) * 2004-11-19 2011-04-21 Srivastava Satish K Treatment of cancer with aldose reductase inhibitors
US8158667B2 (en) 2006-08-21 2012-04-17 Kador Peter F Topical treatment of cataracts in dogs
ATE518544T1 (de) 2007-03-12 2011-08-15 Zadec Aps Rotbusch-extrakt gegen diabetes
US8273746B2 (en) * 2007-03-23 2012-09-25 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods involving aldose reductase inhibitors
US20090270490A1 (en) * 2008-04-24 2009-10-29 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods involving aldose reductase inhibition
WO2010065024A1 (en) * 2008-12-05 2010-06-10 Kador Peter F Topical treatment of cataracts in dogs
DK2406240T3 (en) 2009-03-13 2016-02-01 Vitae Pharmaceuticals Inc INHIBITORS OF BETA-secretase
WO2011106414A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Dillard Lawrence W Inhibitors of beta-secretase
WO2012088525A2 (en) 2010-12-23 2012-06-28 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods for treating copd
TWI557112B (zh) 2012-03-05 2016-11-11 百靈佳殷格翰國際股份有限公司 β-分泌酶抑制劑
TW201422592A (zh) 2012-08-27 2014-06-16 Boehringer Ingelheim Int β-分泌酶抑制劑
US9290477B2 (en) 2012-09-28 2016-03-22 Vitae Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of β-secretase

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US418729A (en) * 1890-01-07 Cultivator
US4117230A (en) * 1976-10-18 1978-09-26 Pfizer Inc. Hydantoin derivatives as therapeutic agents
CA1088945A (en) * 1976-10-18 1980-11-04 Pfizer Limited Hydantoin derivatives as therapeutic agents
US4147795A (en) * 1977-02-11 1979-04-03 Pfizer Inc. Hydantoin derivatives as therapeutic agents
US4130714A (en) * 1977-05-23 1978-12-19 Pfizer Inc. Hydantoin therapeutic agents
US4176185A (en) * 1979-01-22 1979-11-27 Pfizer Inc. Spiro-quinolylhydantoins
US4181729A (en) * 1979-03-21 1980-01-01 Pfizer Inc. Phenyl or phenoxy substituted spiro-imidazolidinedione derivatives
FR2455046A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Science Union & Cie Nouvelles hydantoines, leur procede de preparation et leur emploi comme medicament

Also Published As

Publication number Publication date
US4874869A (en) 1989-10-17
DE3128606A1 (de) 1982-05-13
GB2080304A (en) 1982-02-03
IT1194143B (it) 1988-09-14
JPS5745185A (en) 1982-03-13
SE454778B (sv) 1988-05-30
JPS6332793B2 (de) 1988-07-01
FR2487353A1 (fr) 1982-01-29
IT8123026A0 (it) 1981-07-20
ES8205398A1 (es) 1982-06-01
DK157301B (da) 1989-12-04
DK323281A (da) 1982-02-26
US4780472A (en) 1988-10-25
US4540704A (en) 1985-09-10
SE8104456L (sv) 1982-01-22
DK157301C (da) 1990-05-07
NL8103432A (nl) 1982-02-16
PH17460A (en) 1984-08-29
CA1167447A (en) 1984-05-15
BE889698A (fr) 1982-01-22
GB2080304B (en) 1984-02-01
FR2487353B1 (fr) 1986-03-07
ES504103A0 (es) 1982-06-01
DE3128606C2 (de) 1992-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651568A5 (de) Hydantoinderivate, ein verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben in pharmazeutischen praeparaten.
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE2759927C2 (de) Spiro-hydantoin-Verbindungen
DD146602A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer spiro-oxazolidindione
DE2901477A1 (de) Thienohydantoinderivate und diese enthaltende arzneimittel
DE2165260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Dibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu thiepin-10-methylaminen und zugehörige neue Zwischenprodukte
DE1134086B (de) Verfahren zur Herstellung von analeptisch wirksamen alpha-Aminoisobutyrophenonen und deren Säureadditionssalzen
DE3038966C2 (de)
EP0055458B1 (de) Thiazolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung sowie pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
CH634839A5 (de) Pyranochromonderivate und ihre verwendung in arzneimitteln zur behandlung von allergien.
DE3107594C2 (de) Thiazolylpiperazin-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Immunverstärker
DE2600538C3 (de) 1 -Methyl-2-nitroimidazolderivate und deren Verwendung
CH422803A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4-Sulfanilamidochinazolinen
AT366672B (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalazin-4-yl- essigsaeurederivate und von deren salzen
DE3306505C2 (de) 4-Desmethoxy-13-dihydro-daunorubicin, Verfahren zu dessen Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2311020A1 (de) Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel
DE2227922C3 (de) Spiroverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3409403A1 (de) Lipoxygenasehemmendes arzneimittel
DE2365378C2 (de)
AT244954B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Succinimidverbindungen
EP0292819B1 (de) 5-Phenyl-1,2,3a,4,5,9b-hexahydro-3H-benz [e] indole, ihre Herstellung und Berwendung als Arzneimittel
AT234699B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidochinazolinderivaten und von deren Metallsalzen
AT371441B (de) Verfahren zur herstellung von neuen n-substituierten moranolinderivaten und deren saeureadditionssalzen
EP0176716A1 (de) Kristallines Natriumsalz der D-6-(alpha-[(2-Oxo-3-furfuryliden-amino-imidazolidin-1-yl)carbonylamino]-thienyl-2-acetamido)-penicillansäure, Verfahren zur Herstellung und seine Verwendung in Arzneimitteln
DE3209970A1 (de) 2-benzoylamino-substituierte benzylamin-derivate und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased