DE2311020A1 - Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel - Google Patents

Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel

Info

Publication number
DE2311020A1
DE2311020A1 DE19732311020 DE2311020A DE2311020A1 DE 2311020 A1 DE2311020 A1 DE 2311020A1 DE 19732311020 DE19732311020 DE 19732311020 DE 2311020 A DE2311020 A DE 2311020A DE 2311020 A1 DE2311020 A1 DE 2311020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
formula
trifluoromethyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732311020
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Fagan Holland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Priority to DE19732311020 priority Critical patent/DE2311020A1/de
Priority to FR7308146A priority patent/FR2220255A1/fr
Priority to BE1004869A priority patent/BE796435A/xx
Publication of DE2311020A1 publication Critical patent/DE2311020A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/62Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/44Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/24Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/34Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/40Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups

Description

  • Substituierte Benzoesäuren und Arzneimittel Atherosclerose, eine Form von Arteriosclerose, ist durch eine Ablagerung von Lipoiden in der Aorta und den Koronar-, cerebralen und peripheren Arterien der unteren Extremitäten gekennzeichnet. In dem Marke, in dem diese Massen an Größe zunehmen, steigt das Risiko einer Thromboseund einer anschließenden Okklusion.
  • Obgleich über die Athiologle dieser Krankheit noch keine vollkommene Klarheit besteht, wurde festgestellt, daß die unter Atherosclerose leidenden Personen einen erhöhten Plasmalipoproteinspiegel aufweisen, wobei Cholesterin und Triglyceride die Hauptbestandteile darstellen. Zusätzlich zu der Verordnung einer Diät, die zu einer Senkung des ß-Lipoproteinspiegels führt, wurden therapeutische Mittel wie Östrogene, Thyroxinanaloge, Sitosterinpräparate und in jüngster Zeit auch Atromid-S (Äthyl-p-chlorphenoxyisobutyrat) verwendet, um den Cholesterinspiegel bei Personen, die zu dieser Krankheit neigen, zu senken.
  • Es wurde nun gefunden, daß Benzoesäuren und insbesondere eine Reihe von mehrfach substituierten Benzoesäuren wirksame Mittel darstellen, die den Plasmalipoidspiegel senken und sich zur Behandlung von Atherosclerose und ähnlichen cardiovaskulären Erkrankungen, die mit einem erhöhten Lipoidspiegel verbunden sind, eignen.
  • Benzoesäurederivate sind seit einiger Zeit in der chemischen Literatur bekannt, und es wird angegeben, daß sie zu verschiedenen Zwecken verwendet werden können, insbesondere als Zwischenprodukte für die Herstellung von Produkten mit komplizierteren und verschiedenartigen chemischen Strukturen. Beispielsweise ist in der holländischen Patentanmeldung 6 607 608 angegeben, daß S-Phenacylthiosalicylsäuren für die Synthese von Benzothiophenen brauchbar sind, die wiederum durch ihre analgetische antipyretische, entzündungshemmende, Hustenreiz mildernde, lokalanästhetische, antispasmodische und antihistaminische Wirksamkeit wertvoll sind.
  • Benzoesäurederivate werden für die Synthese von tricyclischen Dibenz-Eb,eJ-oxepinen (Collect. Czech. Chem. Commun., 32, s. 3448, 1967; C.A., 68, s. 29677r, 1968) und Dibenzo-(b,f)-thiepinen (Collect. Czech. Chem. Commun., 33, s. 1852, 1968; C.A., 69, s, 86950u, 1968) verwendet, die als neurotropische und psychotropische Mittel brauchbar sind.
  • Nach der US-PS 3 405 134, in der Chinuclidinylester als Stimulantien des Zentralnervensystems beansprucht werden, wird zur Herstellung der Endprodukte m-Benzyloxybenzoesäure verwendet.
  • Baker u.a. haben kürzlich (J. Med. Chem., 10, S. 1129 (1967)) gezeigt, daß bestimmte Phenacyloxy- und Acetonyloxyderivate von Benzoesäure Inhibitoren für a-Chymotrypsin sind.
  • In der BE-PS 724 121 ist angegeben, daß m-Fluorbenzoesåure analgetische, antipyretische und hypolipämische Wirksamkeit besitzt.
  • Die hypolipämischen Mittel der vorliegenden Erfindung können durch die folgenden Formeln dargestellt werden: worin X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe darstellt; R1 eine Methyl-, Benzyl- oder eine durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl- oder 3,4-Dimethoxygruppe substituierte Benzylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel bedeutet, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Fluor-oder Chloratom, eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt; R2 eine Methyl-, 2-Hydroxyäthyl-, AUyl-, Methalyl-, Crotyl- oder Acylmethylgruppe der Formel bedeutet, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Fluor-oder Chloratom, eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe ist; n eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt und R3 ein Fluor-, Chlor-oder Bromatom oder eine Methylgruppe darstellt. Sie umfassen auch die pharmazeutisch verträglichen basischen Salze der Verbindungen der Formeln I bis III.
  • Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel I, worin X ein Chloratom und R1 die Benzylgruppe, 3,4-Dimethoxybenzylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel darstellt, in der R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, -sowie solche, worin X die Trifluormethylgruppe und R1 die Methyl- oder Benzylgruppe bedeutet.
  • Eine zweite Gruppe von hergestellten Verbindungen sind solche der Formel II, worin X die Trifluormethylgruppe, n gleich 0 und R2 die Allyl-, Methaliyl- oder eine Phenacylgruppe darstellt, sowie solche, worin X ein Chloratom, n gleich 0 und R2 die 2-Hydroxyäthyl- oder eine Phenacylgruppe ist.
  • In den Bereich der Erfindung fallen auch Verbindungen der Formel I, worin R1 eine Phenylgruppe oder eine durch einfache Substituenten, die üblicherweise an aromatischen Ringen zu finden sind, wie z.B. Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen, substituierte Phenylgruppe bedeutet.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der substituierten Benzoesäuren der Formeln I und II, worin X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine Methyl- oder eine Methoxygruppe bedeutet, n gleich 0 ist und R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, stellt das folgende Schema, worin Hal- ein geeignetes Halogenatom darstellt, eine Erläuterung dar: Die beiden erläuterten Umsetzungen werden unter ähnlichen Bedingungen durchgeführt, die dem Fachmann bekannt sind, und bestehen darin, daß man ein basisches Salz des Phenols oder Thiophenols mit mindestens einer äquimolaren Menge des geeigneten Halogenids, R1-Hal oder R2-Hal, in einem reaktionsinerten Lösungsmittel erhitzt.
  • Zweckmäßigerweise wird das basische Salz des Phenols oder Thiophenols, vorzugsweise das Natriumsalz, in situ unter Verwendung von einer oder mehreren der Basen Natriumhydrid, Natriummethylat, Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat hergestellt. Es wird mindestens ein Äquivalent der Base eingesetzt, wobei aber auch ein über schuß bis zu 100 % verwendet werden kann.
  • Das Lösungsmittel kann in seiner Natur beträchtlich variieren und kann beispielsweise Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Hexamethylphosphoramid, Aceton, Äthanol, Methanol oder Wasser sein, wobei auch Gemische dieser Lösungsmittel eingesetzt werden können.
  • Praktisch wird eine Lösung oder Suspension des entsprechenden Phenols oder Thiophenols in einem reaktionsinerten Lösungsmittel mit einer oder mehreren der vorstehend genannten Basen behandelt, worauf anschließend das entsprechende Halogenid, R1-Hal oder R2-Hal, zugesetzt wird. Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Umsetzung bei erhöhten Temperaturen durchzuführen, wobei ein bevorzugter Bereich bei 75 bis 1500C liegt. Die Reaktionszeit ist nicht kritisch und hängt ab von der Temperatur, der Konzentration und der Reaktionsfähigkeit der Ausgangsstoffe. Zeiten von 1 bis 12 Stunden haben sich im allgemeinen als ausreichend für die Herstellung der gewünschten Produkte in guter bis mäßiger Ausbeute erwiesen.
  • Eine zweckmäßige Methode zur Isolierung des Produktes besteht darin, daß man das abgekühlte Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und anschließend mit 6 n Salzsäure ansäuert.
  • Der entstehende Niederschlag wird dann abfiltriert, getrocknet und aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
  • Ausgangsphenole und -thiophenole, worin X die Trifluormethylgruppe darstellt und die zu alkylierende Hydroxyl- oder Mercaptogruppe in o- oder p-Stellung zur Trifluormethylgruppe steht, stellen einen besonderen Fall dar, da diese Phenole oder Thiophenole unter den vorstehend beschriebenen basischen Reaktionsbedingungen nicht alkyliert werden können. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die zu I und II gehören und worin X die Trifluormethylgruppe ist und die Gruppen R10- oder R2S- in o- oder p-Stellung zu der Trifluormethylgruppe stehen, werden hergestellt, indem man einen Halogensubstituenten am aromatischen Ring in o- oder p-Stellung zur Trifluormethylgruppe durch den entsprechenden Alkohol, R1OH, oder das entsprechende Mercaptan R2SH verdrängt. Weiterhin ist es oft vorteilhaft, anstelle der durch eine Trifluormethylgruppe substituierten Halogenbenzoesäure das entsprechende durch eine Trifluormethylgruppe substituierte Halogenbenzonitril zu verwenden, das nach vollständigem Ablauf der Umsetzung zu der Benzoesäure hydrolysiert werden kann.
  • Die vorstehende Umsetzung wird im allgemeinen durchgeführt, indem man die entsprechende Trifluormethyl-halogenbenzoesäure oder das entsprechende Nitril mit mindestens einer äquimolaren Menge des gewünschten Alkohols oder Mercaptans, wobei ein Überschuß von 10 bis 50 % eingesetzt werden kann, in einem aprotischen Lösungsmittel wie Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Hexamethylphosphoramid in Berührung bringt und 1 bis 2 Moläquivalente einer Base wie Natriummethylat oder Natriumhardrid verwendet. Die Umsetzung wird im allgemeinen 2 bis 10 Stunden lang bei erhöhten Temperaturen von 80 bis 150 0C durchgeführt. Das gewünschte Produkt wird durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser und anschließende Einstellung des pH-Werts auf 3 mit 6 n Salzsäure isoliert.
  • In den Fällen, in denen das Nitril verwendet wird, wird die Benzoesäure durch anschließende Hydrolyse des Produktes unter Verwendung einer wässrig-äthanolischen Lösung von Natriumhydroxid bei Dampfbadtemperaturen in Reaktionszeiten von 12 bis 24 Stunden erhalten.
  • Diejenigen Trifluormethylbenzoesäuren, bei denen die Hydroxy- oder Mercaptogruppe in m-Stellung zum Trifluormethylsubstituenten angeordnet ist, können direkt durch das vorstehend beschriebene Verfahren alkyliert werden.
  • Die betreffenden Hydroxybenzoesäuren, die als Ausgangsstoffe zur Herstellung der Verbindungen der Formel I verwendet werden, sind entweder im Handel erhältlich oder aus der chemischen Literatur bekannt.
  • Die entsprechenden Mercaptobenzoesäuren, die als Ausgangsverbindungen für die Herstellung der Verbindungen der Formel II verwendet werden, sind entweder im Handel erhältlich oder können aus der entsprechenden Hydroxybenzoesäure unter Anwendung der Methode von Newman u.a., J. Org. Chem., 31, S. 3980 (1966), die die Acylierung eines Phenols mit Dimethylthiocarbamylchlorid, thermische Umlagerung in das S-Aryldimethylthiocarbamat und anschließende Hydrolyse zum Thiophenol beschreibt, oder aus der entsprechenden Aminobenzoesäure unter Anwendung der Methode von Tarbell, u.a., "Organic Synthesis", Sammelband III, John Wiley & Sons, Inc., New York, N.Y., 1955, S. 809, die die Umsetzung eines Diazoniumsalzes mit Kaliumäthylxanthat und die anschließende Hydrolyse des Zwischenproduktes zum Thiophenol beschreibt, hergestellt werden.
  • Die geeigneten Trifluormethyl-halogenbenzoesäuren und -benzoni'crile sind Verbindungen, die in der chemischen Literatur beschrieben sind.
  • Von den im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Alkylierungsmitteln sind die Allyl-, Crotyl-, MethaUylhalogenide und bestimmte Phenacyl- und Benzylhalogenide im Handel erhältlich. Diejenigen Benzylhalogenide, die nicht im Handel erhältlich sind, können leicht nach den von Fuson und McKeever, "Organic Reactions", Band I, John Wiley & Sons, Inc., New York, N. Y., 195, Kapitel 3, und Wagner und Zook, "Synthetic Organic Chemistry??, John Wiley & Sons, Inc., New York, N.Y., 1956, Kapitel 4, angegebenen Methoden hergestellt werden. Die Phenacylhalogenide und o-Halogenmethyl-alkylketone werden nach den von Wagner und Zook, "Synthetic Organic Chemistry", John Wiley & Sons, Inc., New York, N.Y., 1956, Kapitel 4, beschriebenen Methoden synthetisiert.
  • Die erforderlichen Benzylalkohole sind entweder im Handel erhältlich oder werden durch eine Lithiumaluminiumhydrid-Reduktion des entsprechenden Alkylbenzoats nach den von Brown, "Organic Reactions, Bd. 6, John Wiley & Sons, Inc., New York, N.Y., 1951, Kapitel 10, beschriebenen Methoden hergestellt. Die erforderlichen Acylcarbinole, werden über eine Hydrolyse der entsprechenden Acylmeth;ylhalogenide nach dem Verfahren von Straus, Ann., 393, S. 331 (1912), hergestellt, während die entsprechenden Mercaptomethylketone, aus den geeigneten Acylmethylhalogeniden nach den Verfahren von Reid, "Organic Chemistry of Bivalent Sulphur", Bd. I, Chemical Publishing Co., Inc., New York, N.Y., 1958, Kapitel 4, S. 390, hergestellt werden.
  • Die Sulfoxide und Sulfone der Formel II, worin n gleich 1 oder 2 ist, werden durch Oxidation unter Verwendung üblicher Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Kaliumpermanganat synthetisiert.
  • Die in ihrer Struktur neuen hypolipämischen Verbindungen der vorliegenden Erfindung umfassen Verbindungen der Formel I und ihre pharmazeutisch verträglichen basischen Salze, worin X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe darstellt und R1 eine Benzylgruppe, eine durch ein Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl- oder 3,11-Dimethoxygruppe substituierte Benzylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel darstellt, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Fluor- oder Chloratom, eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet.
  • Ebenfalls in der Struktur neu sind die hypolipämischen Mittel der vorliegenden Erfindung, die durch die Formel II dargestellt sind, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen basischen Salze, wobei Y ein Fluor-,oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe bedeutet, R2 eine Alyl-, Methallyl- oder Crotylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel darstellt, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Fluor-oder Chloratom, eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe darstellt und n eine ganze Zahl von 0 bis 2 ist.
  • Die Verbindungen der Formel III und ihre pharmazeutisoh verträglichen basischen Salze sind alle entweder im Handel erhältlich oder in der chemischen Literatur beschrieben und werden nach bekannten Verfahren hergestellt, z.B.
  • nach den Verfahren von Moffett u.a., J. Med. Chem., 11, S. 1020 (1968), von Karler u.a., Arch. Intern. Pharmacodyn., 173, 5. 270 (1968), von Hansch u. a.,'Biochem. Pharmacol., 19, S. 2193 (1970), von Muir u.a., Plant Physiol., 26, S. 369 (1951), von Zimmerman u.a., Contr. Boyce Thompson Inst., 12, S. 321 (1942) sowie nach den im "Dictionary of Organic Compounds", Oxford University Press, New York, N.Y., 1965, Bände 1-5, beschriebenen Verfahren.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist ein charakteristisches Merkmal der sauren Verbindungen der vorliegenden Erfindung deren Fähigkeit, basische Salze zu bilden. Die erfindungsgemäßen Säuren werden durch Reaktion der Säure mit einer geeigneten Base in einem wässrigen oder nicht-Vsässrigen Medium in die basischen Salze übergeführt. Die zur Herstellung dieser Salze zu verwendenden Basen können unterschiedlicher Natur sein und umfassen Basen wie organische Amine, Ammoniak, Alkalimetall hydroxide, -carbonate, -bicarbonate, -hydride und -alkoxide sowie Erdalkalimetallhydroxide, -hydride, -alkoxide und -carbonate. Beispiele für diese Basen sind Ammoniak, primäre Amine wie n-Propylamin, n-Butylamin, Anilin, Cyclohexylamin, Benzylamin, p-Toluidin, Athylamin, Octylamin, tertiäre Amine wie Diäthylanilin, N-tlethylpyrrolidin, -ethylmorpholin und 1,5-Diazabicyclo-04,3,0g-nonen, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniumhydroxid, iJatriumäthoxid, Kaliummethoxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydrid und Bariumhydroxid.
  • Zur Ausnutzung der chemotherapeutischen Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen, die basische Salze bilden, werden natürlich vorzugsweise die pharmazeutisch verträglichen Salze verwendet. Obwohl Wasserunlöslichkeit, hohe Toxizität oder das Fehlen einer kristallinen Natur einige Salzarten als solche für die pharmazeutische Verwendung ungeeignet oder weniger wünschenswert machen, können die wasserunlöslichen oder toxischen Salze durch Zersetzung, wie vorstehend beschrieben, in die entsprechenden Sauren übergeführt werden, oder sie können in jedes gewünschte pharmazeutisch verträgliche basische Salz übergeführt werden. Die bevorzugten pharmazeutisch verträglichen Salze sind diejenigen, worin das Kation Ammonium, Natrium oder Kalium ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind die erfindungsgemäßen Benzoesäuren alle für die therapeutische Verwendung als hypolipämische Mittel geeignet. Eine besonders gute Wirksamkeit besitzen die folgenden Mittel: 2-Benzyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure, 2-Benzyloxy-5-chlorobenzoesäure, 2-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-5-chlorbenzoesäure, 2-Acetonyloxy-5-chlorbenzoesäure, 2-Methoxy-5-trifluormethylbenzoesäure, 3-Methoxy-5-trifluormethylbenzoesäure, 2-Allylthio-5-trifluormethylbenzoesäure, 2-Methallylthio-5-trifluormethylbenzoesäure, 3-Phenacylthio-5-trifluormethylbenzoesäure, 2-(2-Hydroxyäthylthio)-5-chlorbenzoesäure und 2-Phenacylthio-5-chlorbenzoesäure.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte wurden in vivo hinsichtlich ihrer hypolipämischen Wirkung bei Ratten getestet. Gruppen von je 4 normalen männlichen Sprague-Dawley (Charles River)-Ratten mit einem Gewicht von 160 bis 220 g wurden während 2 nächtlichen Fütterungsperioden mit Rattenfutter, das die Testverbindung enthielt, gefüttert. Am Morgen des dritten Tages wurden die Tiere anästhetisiert, und es wurde ihnen aus der abdominalen Aorta Blut entnommen. Der gesamte Plasmacholesterinspiegel wurde anschließend nach dem von J.J. Carr und I.J. Drekter in Clin. Chem. Bd. 2, S. 353 (1956) beschriebenen Verfahren bestimmt. Die meisten Tests wurden bei einer Konzentration von 0,15 bis 0,25 Gew.-% der Testverbindung im Futter durchgeführt; in einigen Fällen, in denen besonders hohe Wirksamkeit erwartet wurde, wurden jedoch auch niedrigere Konzentrationen von 0,01 bis 0,10 Gew.-% verwendet.
  • Es wurde festgestellt, daß der Plasmacholesterinspiegel der behandelten Tiere wesentlich niedriger war als bei den Tieren, die keine Testverbindung erhalten hatten.
  • Der pharmakologische Test zur Bestimmung der den Cholesterinspiegel senkenden Wirksamkeit ist ein zuverlässiger Hinweis darauf, daß eine ähnliche Wirkung bei Menschen erwartet werden kann, da die bei Ratten wirksamen Verbindungen, die bei Menschen getestet wurden, eine ähnliche Wirkung zeigten. Der p-Chlorphenoxyisobuttersäure-äthylester, als Atromid-S im Handel erhältlich, ein allgemein bekanntes und klinisch wirksames Mittel zur Senkung des CholesterinspiegelsR bewirkte in mit Ratten durchgeführten Tests eine Senkung des Cholesterinspiegels von 30-35 %, enn eine Menge von 0,25 % mit dem Futter verabreicht wurde.
  • Zur Bestimmung der wirksamen Dosis für die ffumantherapie werden die Ergebnisse der Tierversuche häufig extrapoliert, und es wird eine Wechselbeziehung zwischen dem Tierverhalten im Test und der vorgeschlagenen Dosis für menschen angenommen.
  • Wenn ein handelsüblich verwendeter Standard vorhanden ist, wird die Dosishöhe der klinischen Testverbindung für Menschen häufig durch Vergleich der Wirksamkeit in einem Tierversuch mit dem Standard ermittelt. Beispielsweise wird Atromid-S als ein hypolipämisches Standardmittel verwendet und in einer Konzentration von 2,0 g täglich in Einzeldosen an Menschen verabreicht. Es wird angenommen, daß, wenn erfindungsgemäße Verbindungen in dem Test eine mit Atromid-S vergleichbare Wirkung aufweisen, gleiche Dosen vergleichbare Reaktionen bei Menschen bewirken.
  • Letztlich wird der Arzt die Dosis bestimmen, die für den Einzelnen am geeignetsten ist, und sie wird je nach dem Alter, dem Gewicht und der Reaktion des jeweiligen Patienten und je nach der Art und dem Ausmaß der Symptome und der pharmacodynamischen Eigenschaften des jeweiligen zu verabreichenden Mittels unterschiedlich sein. Im allgemeinen werden anfänglich kleine Dosen verabreicht, und die Dosis wird allmählich erhht, bis eine optimale Höhe ermittelt ist. Es wird häufig festgestellt, daß bei oraler Verabreichung des Mittels größere Mengen des Wirkstoffs erforderlich sind, um die gleiche Wirkung zu erzielen, die bei parenteraler Verabreichung mit einer kleinen Menge erreicht wird.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Faktoren beträgt die wirksame Tagesdosis der erfindungsgemäßen Verbindungen bei Menschen im allgemeinen 0,) bis 5 g als Einzeldosis oder als aufgeteilte Dosen. Diese Werte sind beispielhaft,und es kann natürlich Einzelfälle geben, in denen höhere oder niedrigere Dosierungen von Vorteil sind.
  • Die erfindungsgemäßen Benzoesäuren können entweder allein oder vorzugsweise in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger verabreicht werden. Sie können mit verschiedenen pharmazeutisch verträglichen inerten Trägern in Form von Tabletten, Kapseln, Pastillen, Drops, Pulvern, wässrigen Suspensionen oder Lösungen, Elixiren, Sirupen und dergleichen kombiniert werden. Geeignete Träger sind beispielsweise feste Streckmittel oder wässrige medien und nicht-toxische organische Lösungsmittel. Die oralen pharmazeutischen Mittel der vorliegenden Erfindung können mit verschiedenen herkömmlicherweise verwendeten mitteln gesüßt und mit Aroma versehen werden.
  • Zur parenteralen Verabreichung können Lösungen oder Suspensioner der erfindungsgemäßen Benzoesäuren in Sesam- oder Erdnußöl oder in wässrigen Propylenglycollösungen und sterile wassrige Lösungen der entsprechenden wasserlöslichen Salze verwendet werden. Diese Lösungen sind zur intramuskulären und subkutanen Verabreichung geeignet. Sterile wässrige Lösungen sind zudem für intravenöse Injektionen geeignet, vorausgesetzt, der pH-Wert wird in geeigneter Weise eingestellt und gegebenenfalls gepuffert und das flüssige Streckmittel mit Kochsalz oder Glucose isotonisch gemacht.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch bei anderen Erscheinungen anomalen Stoffwechsels geeignet sein, wobei letzterer möglicherweise für klinische Probleme bei Diabete.s, Pankreatitis, Erkrankungen der Herzkranzgäße und der Gehirngefäße verantwortlich ist. Daher könnte die Fähigkeit der erfindungsgemäßen polysubstituierten Bcnzoesäuren, den Lipoidstoffwechsel zu regulieren, in der Behandlung solcher Krankheiten von Nutzen sein.
  • Die Erfindung betrifft auch Verbindungen der Formel III, worin R3 eine Aminogruppe oder eine Gruppe, die von einem Aminoderivat abgeleitet ist, z.B. mono- und disubstituierte Aminogruppen, Harnstoffgruppen oder Acylamingruppen, bedeutet und X die vorstehend angegebene Bedeutung hat.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei im Bereich der Erfindung viele Variationen möglich sind: Beispiel 1 3-Benzyloxy -5-chlorbenzoesäure Eine Lösung von 173 mg (1 m,'lol) 3-llydroxy-5-chlorbenzoesäure in 2 ml Dimethylformamid wurde mit 85 mg (2 mMol) einer 56,6 %igen Suspension von Natriumhydrid in Öl versetzt. Nach 10 Minuten wurde die erhaltene Suspension mit 130 mg (1 mMol) Benzylchlorid behandelt und das Gemisch 1 Stunde lang auf 100°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde dann abgekühlt, mit 5 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wurde abgetrennt, mit 6 n Salzsäure angesäuert und mit Äther extrahiert. Der Äther wurde im Vakuum entfernt und das zurückbleibende Produkt wurde mit Wasser zerrieben und filtriert. Das getrocknete Produkt wurde bei 1250C und einem Druck von 0,02 mm Hg sublimiert. wobei 50 mg des gewünschten Produktes mit einem Schmelzpunkt von 127 bis 129 0C erhalten wurden.
  • Analyse: berechnet für C14Hll03Cl: C 64,oo H 4,22 gefunden: C 64,05 H 4,31 Beispiel 2 2-(3,4-Dimethoxybenzyloxy)-5-chlorbenzoesäure Eine Suspension, die aus 5,15 g (0,03 Mol) 5-Chlorsalizylsäure und 2,5 g (0,06 Mol) Natriumhydrid (56,6 %-ige 01-dispersion) in 50 ml Dimethylformamid erhalten wurde, wurde mit 11 g (0,065 Mol) 3,4-Dimethoxybenzylchlorid versetzt und das Gemisch wurde 40 Minuten auf 100 bis 1070C erhitzt.
  • Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit 150 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde mit einer 1 einer 1 n Natriumhydroxidlösung und anschließend mit Wasser gewaschen und dann zur Trockne eingedampft. Das als Rückstand erhaltene Produkt, 3,4-Dimethoxybenzyl-2-(3,4-dimethoxybenzyloxy)-5-chlorsalizylat, wurde mit Isopropanol zerrieben, wobei 7,5 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 70 bis 830C erhalten wurden. Eine kleine Probe wurde aus Isopropanol umkristallisiert und hatte dann einen Schmelzpunkt von 90 bis 91,50C.
  • Analyse berechnet für C25H2507C1: C 63,49 H 5,33 gefunden: C 63,84 H 5,43 7,5 g (15,8 mMol) des vorstehenden Zwischenproduktes in 50 ml Aceton wurden mit 50 ml einer 1 n wässrigen Natriumhydroxidlösung und 25 ml Methanol behandelt und die Lösung wurde 3 bis 4 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt und 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurden 25 ml Wasser zugesetzt und das Aceton und Methanol wurden unter vermindertem Druck entfernt. Die wässrige Lösung wurde mit Äther extrahiert und dann mit 6 n Salzsäure angesäuert. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 4,8 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 101 bis 105 0C erhalten wurden. Das gewünschte Produkt wurde durch Umkristallisation aus Methanol mit einem geringen Gehalt an Methylenchlorid gereinigt, wobei ein Produkt mit einem Schmelzpunkt von 110 bis 112°C erhalten wurde.
  • Analyse: berechnet für C16f11505Cl: C 59,54 H 4,68 gefunden: C 59,60 H 4,86 Beispiel 3 Nach der Arbeitsweise der Beispiele 1 oder 2 wurden unter Verwendung der geeigneten Hydroxybenzoesäure und von einem geeigneten Benzylhalogenid als Ausgangsmaterial die folgenden Verbindungen synthetisiert: Positions des Substituenten X R1 -OR1 Arbeitsweise F C6H5CH2- 2 Beispiel F C6H5CH2- 4 Beispiel 2 F 4-ClC6H4CH2- 3 Beispiel F 2-FC6C6H4CH2- 2 Beispiel2 F 3-Cf3C6H4CH2- 4 Beispiel 2 F 2-ClC6H4CH2- 3 Beispiel 1 F 4-CH3C6H4CH2- 6 Beispiel 2 F 4-CH3OC6H4CH2- 6 Beispiel 2 F 3-BrC6H4CH2- 2 Beispiel F 4-BrC6H4CH2- 3 Beispiel 1 F 3-CH3OC6H4CH2- 2 Beispiel 2 Cl C6H5CH2- 2 Beispiel 2 Cl C6H5CH2- 6 Beispiel 2 Cl 4-ClC6H4CH2- 3 Beispiel 1 Cl 4-FC6H4CH2- 2 Beispiel 2 cl 4-FC6H4CH2- 4 Beispiel 2 cl 4-CH3C6H4CH2- 3 Beispiel 1 Cl 4-CH3OC6H4CH2- 3 Beispiel 1 cl 2-BrC6H4CH2- 6 Beispiel 2 Cl 3-CF3C6H4CH2- 2 Beispiel 2 Cl 4-FC6H4CH2- 2 Beispiel 2 Br C6H5CH2- 2 Beispiel 2 Br C6H5CH2- 3 Beispiel 1 Br 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 2 Beispiel 2 Br 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 4 Beispiel 2 Br 4-FC6H4CH2- 3 Beispiel 1 Br 4-FC6H4CH2- 6 Beispiel 2 Br 3-CF3C6H4CH2- 2 Beispiel 2 Position des Substituenten X R1 -OR1 Arbeitsweise Br 4-CH3OC6H4CH2- 2 Beispiel 2 Br -CII3C6CII2 2 Beispiel 2 Br 4-CH3C6H4CH2- 4 Beispiel 2 Br 4-CH3OC6H4CH2- 3 Beispiel 1 Beispiel 4 2-Benzyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure Eine Lösung von 10,8 g (0,1 Mol) Benzylalkohol in 50 ml Dimethylsulfoxid wurde mit 4,2 g (0,1 Mol) einer 56,6 %-igen Suspension von Natriumhydrid in Öl versetzt und das Gemisch wurde gerührt, bis die Entwicklung von Wasserstoff aufhörte. Dann wurden 18,6 g (0,09 Mol) 4-Chlor-3-cyanobenzotritluorid zugesetzt und das Gemisch 3 bis 4 Stunden bei Dampfbadtemperaturen erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und mit 200 ml Wasser verdünnt, und der erhaltene Niederschlag wurde filtriert und getrocknet. Das als Zwischenprodukt erhaltene 4-Benzyloxy-3-cyanobenzotrifluorid wurde aus Isopropanol umkristallisiert, wobei 10,8 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 69 bis 70,50C erhalten wurden.
  • 10 ml Äthanol mit einem Gehalt von 4 ml einer 5 n wässrigen Natriumhydroxidlösung wurden mit 600 mg des vorstehenden Zwischenproduktes versetzt und die erhaltene Lösung wurde über Nacht auf 900C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und mit Äther extrahiert, und die wässrige Schicht wurde mit 12 n Salzsäure angesäuert. Der sich bildende Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei 570 mg des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 92 bis 90C erhalten wurden. Eine kleine Probe wurde für analytische Zwecke aus einem Gemisch aus Äther und Hexan umkristallisiert und hatte dann einen Schmelzpunkt von 94,5 bis 960C.
  • Analyse: berechnet für C15H1103F3: C 60,81 H 3,74 gefunden: C 60,64 H 3,81 Beispiel 5 3-Benzyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure 206 mg (1 mMol) 3-Hydroxy-5-trifluormethylbenzoesäure (Hauptschein u.a., J. Am. Chem. Soc., 76, S. 1053, 1954) und 85 mg (2 mMol) einer 56,6 %-igen Suspension von Natriumhydrid in öl wurden in 2 ml Dimethylsulfoxid gelöst und mit 127 mg (1 mMol) Benzylchlorid versetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 1 bis 2 Stunden auf 900C erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit 10 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit 6 n Salzsäure angesäuert.
  • Das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, getrocknet und bei 1250C und einem Druck von 0,05 mm Hg sublimiert. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 143 bis 1450C.
  • Analyse: berechnet fUr C15Hll03F3: C 60,81 H 3,74 gefunden: C 60,80 H 3,70 Beispiel 6 Nach der Arbeitsweise der Beispiele 4 oder 5 wurden unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe die folgenden Benzoesäuren hergestellt: Position des Substituenten Arbeitsweise R1 - -OR1 @ Bromettane 4-FC6H4CH2- 2 Beispiel 4 3-FC6H4CH2- 2 Beispiel 4 3-FC6H4CH2- 3 Beispiel 5 4-ClC6H4CH2- 2 Beispiel 4 4-ClC6H4CH2- 4 Beispiel 4 2-ClC6H4CH2- 4 Beispiel 4 4-BrC6H4CH2- 2 Beispiel 4 3-DrC6H4CH2- 3 Beispiel 5 4-CH3OC6H4CH2- 2 Beispiel 4 2-CH3C6H4CH2- 3 Beispiel 5 4-CH3OC6H4CH2- 2 Beispiel 5 4-CH3OC6H4CH2- 6 Beispiel 4 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 2 Beispiel 4 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 3 Beispiel 5 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 4 Beispiel 4 3-CF3C6H4CH2- 2 Beispiel 4 3-CF3C6H4CH2- 3 Beispiel 5 C6H5CH2- 6 Beispiel 4 Beispiel 7 2-Benzyloxy-5-Methoxybenzoesäure Eine Lösung von 5,0 g (0,03 Mol) 2-Hydroxy-5-methoxybenzoesäure in 50 ml Dimethylformamid wurde mit 2,5 g (0,06 Mol) einer 56,6 Z-igen Suspension von Natriumhydrid in öl behandelt und anschließend mit 7,6 g (0,06 Mol) Benzylchlorid versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde lang auf 98 biß 1030C erhitzt, wonach die unlöslichen Anteile abfiltriert, das Filtrat mit 100 ml Wasser verdünnt und die wässrige Lösung mit Äther extrahiert wurden. Die wässrige Phase wurde verworfen und die Ätherphase wurde über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei als Zwischenprodukt 5,0 g Benzyl-2-bFenzyloxy-5-methoxybenzoat in Form eines Öls erhalten wurden.
  • Der als Zwischenprodukt erhaltene Ester wurde in 35 ml Äthanol mit einem Gehalt von 30 ml einer 1 n wässrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und die erhaltene Lösung wurde 50 Minuten auf einem Dampfbad erhitzt. Der Äthanol wurde im Vakuum entfernt und das Gemisch wurde mit 20 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wurde mit 12 n Salzsäure angesäuert und das Produkt wurde mit Äther extrahiert. Der Äther wurde verdampft und das als Rückstand erhaltene rohe Produkt wurde über 40 g Silikagel in Äthylacetat chromatographiert. Das gewünschte Produkt wurde mit 100 ml Äthylacetat eluiert, wobei 2,9 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 88 bis 92 0C erhalten wurden. Durch Umkristallisation aus einem Gemisch von Methylenchlorid und Äther wurden 1,6 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 93 bis 94,5°C erhalten.
  • Analyse: berechnet für C15Hll04: C 69,75 H 5,46 gefunden: C 69,65 H 5,59 Beispiel 8 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 7 wurden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen hergestellt: Position des Substituenten X R1 -OR1 CH3 C6H5CH2- 2 CH3 C6H5CH2- 3 CH3 4-FC6H4CH2- 2 CH3 4-FC6H4CH2- 4 CH3 3-ClC6H4CH2- 4 CH3 3-ClC6H4CH2- 6 CH3 4-BrC6H4CH2- 3 CH3 3-CF3C6H4CH2- 3 CH3 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 2 CH3 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 3 CH3 C6H5CH2- 3 CH3 C6H5CH2- 6 CH3O 3-FC6H4CH2- 2 CH3O 4-FC6H4CH2- 4 CH3O 2-ClC6H4CH2- 2 CH3O 4-ClC6H4CH2- 2 CH3O 4-BrC6H4CH2- 3 CH3O 3-CF3C6H4CH2- 2 CH3O 4-CF3C6H4CH2- 6 CH3O 4-CH3C6H4CH2- 2 CH3O 2-CH3C6H4CH2- 2 CH3O 4-CH3OC6H4CH2- 2 CH3O 4-CH3OC6H4CH2- 3 CH3O 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 2 CH3O 3,4-(CH3O)2C6H3CH2- 3 Beispiel 9 2-Acetonyloxy-5-chlorbenzoesäure Eine Lösung von 5,16 g (0,03 Mol) 5-Chlorsalicylsäure in 60 ml Äthanol und 40 ml Wasser mit einem Gehalt von 1,2 g (0,03 Mol) Natriumhydroxid wurde mit 2,8 g (0,03 Mol) Chloraceton versetzt und die Lösung wurde 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Die erhaltene Lösung wurde in einem Eisbad abgekühlt, und das ausgefallene Produkt wurde abfiltriert, getrocknet und aus Äther umkristallisiert. Es wurden 800 mg des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 90 bis 91 0C erhalten.
  • Analyse: berechnet für C1oH904Cl: C 52,53 H 3,97 gefunden: C 52,84 H 4,04 Beispiel 10 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 9 wurden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen hergestellt: X R Position des Substituenten F CH3- 2 F C2H5- 2 F C2H5- 3 F n-C3H7- 3 F i-C3H7- 4 Cl n-C4H9- 6 Cl CH3- 2 Cl CH3- 3 Cl n-C3H7- 3 Cl i-C3H7- 3 Cl s-C4H9- 4 Cl n-C4H9- 6 Br - C2H5 2 Br C2H5- 4 Br i-C3H7- 2 Br n-C3H7- 2 CH3 CH3- 2 CH3 CH3- 6 CH3 t-C4H9- 2 CH3 n-C4N- 4 CH3 s-C4H9- 6 OCH3 C2H5- 2 OCH3 n-C3H7- 3 OCH3 n-C4H9- 3 OCH3 s-C4H9- 6 CF3 CH3 3 CF3 C2H5- 3 CF3 i-C3H7- 3 CF3 n-C4H9- 3 Beispiel 11 3-Phenacyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure Eine Lösung von 206 mg (1 mMol) 3-Hydroxy-5-trifluormethylbenzoesäure in 2,5 ml Dimethylsulfoxid wurde mit 85 mg (2 mMol) einer 56,6 %-igen Suspension von Natriumhydrid in Öl versetzt. Nachdem die Entwicklung von Wasserstoff aufgehört hatte, wurden 199 mg (1 mMol) <x-Bromacetophenon zugesetzt, und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die wässrige Phase wurde angesäuert, und das Produkt wurde mit Äther extrahiert. Durch Entfernung des Äthers unter vermindertem Druck und anschließende Sublimation bei 1500C und einem Druck von 0,1 mm Hg erhielt man das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 1820C.
  • Analyse: berechnet für C16Hll04F3: C 59,26 H 3,42 gefunden: C 59,26 H 3,60 Beispiel 12 Nach der Arlyeitsweise von Beispiel 11 wurden unter Verwendung der entsprechenden Hydroxybenzeosäuren und Phenacylhalogenide als Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen hergestellt: 2-Phenacyloxy-5-fluorbenzoesäure, 2-(4'-Fluorphenacyloxy)-5-fluorbenzoesäure, 2-(2' -Chlorphenacyloxy)-5-fluorbenzoesäure, 3-(4'-Methylphenacyloxy)-5-fluorbenzoesäure, 4-(4'-Methylphenacyloxy)-5-chlorbenzoesäure, 3-(4'-Methoxyphenacyloxy)-5-chlorbenzoesäure, 3-(4'-Fluorphenacyloxy)-5-brombenzoesäure, 2-Phenacyloxy-5-brombenzoesäure, 3-(2'-Methylphenacyloxy)-5-trifluormethylbenzoesäure, 3-(4'-Methoxyphenacyloxy)-5-trifluormethylbenzoesäure, 3-(3'-Trifluormethylphenacyloxy)-5-trifluormethylbenzoesäure, 4-(4'-Fluorphenacyloxy)-5-methylbenzoesäure, 6- (3' -Methoxyphenacyloxy)-5-methylbenzoesäure, 4-(2'-Methoxyphenacyloxy)-5-methylbenzoesäure, 2-(4'-Fluorphenacyloxy)-5-methoxybenzoesäure, 3-(3'-Chlorphenacyloxy)-5-methoxybenzoesäure, 6-(4'-Methoxyphenacyloxy)-5-methoxybenzoesäure, 2-(3'-Trifluormethylphenacyloxy )-5-methoxybenzoesäure und 3-Phenacyloxy-5-methoxybenzoesäure.
  • Beispiel 13 2-ethylthio-5-trifluormethlbenzoesäure In 75 ml Dimethylformamid mit einem Gehalt von 20 ml einer 5 n Natriumhydroxidlösung wurde Methylmercaptan eingeleitet, bis eine Gewichtszunahme von 6,3 g (etwa 30 % Überschuß) erreicht worden war. Anschließend wurden 20,5 g (0,1 Mol) 4-Chlor-3-cyanobenzotrifluorid zugesetzt. Nachdem das Reaktionsgemisch 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde der gebildete Niederschlag abfiltriert und das Filtrat mit 500 ml Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem halbfesten Stoff konzentriert, der beim Zerreiben mit Hexan das gewUnschte Zwischenprodukt, 4-Methylthio-3-cyanobenzotrifluorid, in einer Menge von 15,2 g als kristallinen Feststoff mit einem Schmelzpunkt von 68 bis 720C ergab.
  • 13 g des vorstehenden Zwischenproduktes wurden in 150 ml Äthanol und 200 ml einer 20 %-igen wässrigen Natriumhydroxidlösung gelöst und 18 Stunden bei 900C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und mit 12 n Salzsäure angesäuert, und der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 14,2 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 198 bis 2000C erhalten wurden. Eine kleine Probe wurde bei 125 bis 1350C und einem Druck von 0,02 mm Hg sublimiert und hatte dann einen Schmelzpunkt von 198,5 bis 200ob .
  • Analyse: berechnet für C9H7O2SF: C 45,76 H 2,99 gefunden: C 46,09 H 3,10 In gleicher Weise wurden hergestellt: 2-(2-Hydroxyäthylthio)-5-trifluormethylbenzoesäure, Fp 153 - 1540C; 2-Crotylthio-5-trifluormethylbenzoesäure. Fp 139-141°C; 2-Methallylthio-5-trifluormethylbenzoesäure, Fp 150 -152°C und 2-Allylthio-5-trifluormethylbenzoesäure, Fp 178 190°C.
  • Beispiel 14 3-Methylthio-5-trifluormethylbenzoesäure Eine Lösung von 10 g (0,045 Mol) 3-Mercapto-5-trifluormethylbenzoesäure und 100 ml 1 n Natriumhydroxid in 100 ml Xthanol wurde mit 3,8 ml (0,06 Mol) Methyljodid versetzt.
  • Nach 1-stündigem Rühren des Reaktionsgemisches bei Raumtemperatur wurde es mit 12 n Salzsäure angesäuert, und der erhaltene Niederschlag des Endproduktes wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 8,6 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 1400C erhalten wurden. Eine Probe wurde bei 1750C und einem Druck von 0,03 mm Hg sublimiert und hatte dann einen Schmelzpunkt von 151 bis 152,50C.
  • Analyse: berechnet für C9H7O2SF3 C 45,76 H 2,99 gefunden: C 45,85 H 3,02 Beispiel 15 Nach der Arbeitsweise der Beispiele 13 oder 14 wurden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen hergestellt: SubstituenSn des R2 Substituenten SR2 @ CH3 4 Beispiel 13 CH3- 6 Beispiel 13 CH2=CH-CH2- 3 Beispiel 14 CH2=CH-CH2- 4 Beispiel 13 CH3CH=CH-CH2- 3 Beispiel 14 CH3CH=CH-CH2- 6 Beispiel 13 CH2=C(CH3)CH2- 0 Beispiel 14 CH2=C(CH3)CH2- 0 Beispiel 13 CH2=C(CH3)CH2 6 Beispiel 13 HOCH2CH2- 3 Beispiel 14 HOCH2CH2- 6 Beispiel 13 Beispiel 16 3-Methylthio-5-chlorbenzoesäure Nach der Arbeitsweise von Beispiel 14 wurde 3-Mercapto-5-chlorbenzoesäure mit Methyljodid in Methanol mit einem Gehalt an Kaliumhydroxid als Base in Berührung gebracht, wobei das gewünschte Produkt in 70 %-iger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 1500C erhalten wurde.
  • Analyse: berechnet für C8H7O2SCl: C 47,41 H 3,48 gefunden: C 47,55 H 3,56 Beispiel 17 Die Arbeitsweise von Beispiel 14 wurde nochmals wiederholt wobei unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe die folgenden Verbindungen hergestellt wurden: Position des X R2 Substituenten -SR2 F CH3- 2 CH3 4 F CH2=CH-CH2- 3 F CH2=C(CH3)CH2- 3 F CH2=C(CH3)CH2- 4 F HOCH2CH2- 3 Cl CH3- 2 Cl CH2=C(CH3)CH2- 2 Cl CH2=C(CH3)CH2- 3 Cl CH2=C(CH3)CH2- 6 Cl HOCH2CH2- 2 Position des X R2 Substituenten -SR2 Br CH3- 2 Br CH3- 3 Br CH3- 4 Br HOCH2CH2- 2 Br CH2=CH-CH2- 2 CH3 CH3- 2 CH3 CH3- 6 CH3 CH3CH=CH-CH2- 2 CH3 CH2=C(CH3)CH2- 2 CH3 HOCH2CH2- 2 CH3O CH3- 2 CH3O CH2=CH-CH2- 3 CH3O CH2=CH-CH2- 4 CH3O CH2=CH-CH2- 6 CH3O CH3CH=CH-CH2- 2 CH3O CH3CH=CH-CH2- 3 Beispiel 18 2-Phenacylthio-5-trifluormethylbenzoesäure Eine Suspension von 14 g (0,06 Mol) Methyl-2-chlor-5-trifluorbenzoat, 9,0 g (0,06 Mol) a-Mercaptoacetophenon und 4,2 g (0,03 Mol) Kaliumcarbonat in 45 ml Dimethylformamid wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und anschließend mit 200 ml Äther versetzt, wonach das erhaltene Gemisch mit Wasser extrahiert wurde. Die Ätherschicht wurde abgetrennt, über Natriumsulfat getrocknet und zu einem Öl konzentriert, das bei Behandlung mit Isopropyläther kristallisierte. Man erhielt 1,6 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 128,5 bis 1300C. Eine analytische Probe des Zwischenproduktes, Methyl-2-phenacylthio-5-trifluormethylbenzoat, wurde durch Sublimation bei 1200C und einem Druck von 0,01 mm Hg gereinigt und hatte dann einen Schmelzpunkt von 127 bis 129 0C.
  • Analyse: berechnet für C17Hl303SF3: C 57,62 H 3,70 gefunden: C 57,66 H 3,70 Die gewünschte Säure wurde aus dem rohen Ester durch milde Hydrolyse mit einer Base hergestellt.
  • Beispiel 19 3-Phenacylthio-5-trifluormethylbenzoesSure Ein Gemisch von 1,33 g (6 mMol) 3-Mercapto-5-trifluormethylbenzoesäure, 12 ml einer 1 n Natriumhydroxidlösung und 930 mg (6 mMol) a,-Chloracetophenon in 20 ml Äthanol wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert, und die erhaltene wässrige Phase wurde mit 12 n Salzsäure angesäuert. Das hellgelbe Öl, das sich abtrennte, kristallisierte nach und nach aus und wurde abfiltriert, wobei 1,8 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 135 bis 1500C erhalten wurde. Eine Probe wurde bei 1650C und einem Druck von 0,05 mm Hg sublimiert und hatte dann einen Schmelzpunkt von 153 bis 155 0C.
  • Analyse: berechnet für C16H1103SF3: C 56,47 H 3,26 gefunden: C 56,84 H 2,88 Beispiel 20 Nach der Arbeitsweise der Beispiele 18 oder 19 wurden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die folgenden Benzoesäurederivate hergestellt:
    Position des
    R2 Substituenten -SR2 Arbeitsweise
    L
    CH3»CH2~ 3 Beispiel 19
    C2Hg8CH2- 3 Beispiel 19
    (0113 )20110112- 4 Beispiel 18
    c6z58cHz- 4 Beispiel 18
    C6Hs8CH2- 6 Bei-sp-;eS 18
    4-FC6P48aH2- 3 Beispiels 19
    4-FC Bca,- 6 Beispiele. 18
    C I
    3 6B4 2 2 Beispiel 18
    4-clc6H4c112 3 Beispiel 19
    4~CH3a6\ccx2- 3 Beispiel 19
    3-CH306E48cH2- 3 Beispiel
    Co
    4-c113oc6114cc112- 3 Beispiel 19
    0
    tl
    4-CH30C6H,«CCH2~ 6 Beispiel 18
    II
    3-cF3c6114ccH2- 3 Beipiei19
    Beispiel 21 2-Phenacylthio-5-chlorbenzoesäure Eine Lösung von 18,9 g (0,1 Mol) 5-Chlorthiosalicylsäure, 15,4 g (0,1 Mol) a-Chloracetophenon und 8 g (0,2 Mol) Natriumhydroxid in 200 ml Äthanol mit einem Gehalt von 45 ml Wasser wurde 2 Stunden lang am Rückfluß erhitzt.
  • Nachdem ein Viertel des Alkohols unter vermindertem Druck entfernt worden war, wurde das Gemisch mit Salzsäure angesäuert. Anschließend wurde der erhaltene Niederschlag filtriert, wobei 5,0 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 1560C erhalten wurden. Eine analytische Probe hatte einen Schmelzpunkt von 156 bis 157,50C.
  • Analyse: berechnet für C15H1103SC1: C 58,72 H 3,62 gefunden: C 58,59 H 3,74 Beispiel 22 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 21, wobei jedoch anstelle von Chloracetophenon Chloraceton verwendet wurde, wurde die entsprechende 2-Acetonylthio-5-chlorbenzoesäure hergestellt, die einen Schmelzpunkt von 139 bis 1400C hatte.
  • Analyse: Berechnet für C1oH903SCl: C 49,08 H 3,71 gefunden: C 49,21 H 3,80 Beispiel 23 Nach der Arbeitsweise von Beispiel 21;wurden unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe die folgenden Benzoesäuren hergestellt: 2-Acetonylthio-5-fluorbenzoesäure, 4-Phenacylthio-3-fluorbenzoesäure, 3-(4'-Fluorphenacylthio)-5-fluorbenzoesäure,m 3-(4'-Methoxyphenacylthio)-5-fluorbenzoesäure, 2-(3'-Methylphenacylthio)-5-chlorbenzoesäure, 2-(4'-Methoxyphenacylthio)-5-chlorbenzoesäure, 3-(3'-Trifluormethylphenacylthio)-5-chlorbenzoesäure, 3-Acetonylthio-5-chlorbenzoesäure, 2-Isobutyrylmethylthio-5-chlorbenzoesäure, 2-Acetonylthio-5-brombenzoesäure, 3-( -Methoxyphenacylthio)-5-bromenzoesäure, 4-(3'-Trifluormethylphenacylthio)-5-brombenzoesäure, 4-(3'-Trifluormethylphenacylthio)-5-brombenzoesäure, 2- (4' -Chlorphenacylthio) -5-brombenzoesäure, 2-Acetonylthio-5-methylbenzoesäure, 2-Phenacylthio-5-methylbenzoesäure, 2-(4'-Fluorphenacylthio)-3-methylbenzoesäure, 2-(4'-Methoxyphenacylthio)-5-methylbenzoesSure, 2-Acetonylthio-5-methoxyzoesäure, 3-Phenacylthio-5-methoxybenzoesäure, 2-(4'-Chlorphenacylthio)-5-methoxybenzoesäure, 2-(4'-Methylphenacylthio)-3-methoxybenzoesäure und 3-(3'-Trifluormethylphenacylthio)-5-methoxybenzoesäure.
  • Beispiel ?4 3-Phenacylsulfinyl-5-trifluormethylzioesäure Eine Lösung von 2,6 g (7,5 mMol) 3-Phenacylthio-5-trifluormethylbenzoesäure und 0,75 ml 30 %-igem Wasserstoffperoxid in 15 ml Essigsäure wurde 1 Stunde lang auf einem Dampfbad erhitzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch abgekühlt und mit Wasser bis zum Trübungspunkt verdünnt. Das beim Stehen auskristallisierende Produkt wurde abfiltriert und man erhielt 1,0 g des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 148 bis 151 0C. Nach Umkristallisation aus einem Gemisch von Aceton und Isopropyläther wurden 850 mb des Produktes mit einem Schmelzpunkt von 154 bis 1550C erhalten.
  • Analyse: berechnet für C16H11O4SF3: C 53,93 H 3,11 gefunden: C 54,11 H 3,29 Beispiel 25 2-Phenacylsulfonyl-5-chlorbenzoesäure Nach der Arbeitsweise von Beispiel 24 wurden aus 1,0 g (3 mMol) 2-Phenacylthio-5-chlorbenzoesäure und 3 ml 30 %-igem Wasserstoffperoxid in 40 ml Essigsäure 800 mg des gewünschten Sulfons mit einem Schmelzpunkt von 170 bis 171 0C erhalten.
  • Analyse: berechnet für C15H11O5SCl: C 53,18 H 3,27 gefunden: C 53,16 H 3,32 Beispiel 26 Nach der Arbeitsweise der Beispiele 24 bzw. 25 wurden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die folgenden Sulfoxide und Sulfone hergestellt:
    X R2 n Position
    CF3 CH3 - 1 2
    OF3 H°aE2CH2- 1 2
    CF3 ROCH2CH2" 2 2
    3 CH2=CH-CH- 1 2
    OF3 OH - 2 4
    3
    F Cfl- 1 4
    F OH3 2 4
    F CH3CH=CH-CH2- 2 3
    F HOCH2CH2 1 3
    C1 OH3- 1 2
    C1 OH3- 2 2
    C1 CEE3"C(CH3)CH2- 1 6
    Cl CH2=C ( CH3 ) OH2- 1 3
    Br CH3 2 2
    Br OH- 2 3
    Br HOCH2O112 1 2
    Br HOC112C112- 2 2
    CH3 CH2=C(CH3)CH2 1 2
    CH3 CH3CH=CHCH2- 2 2
    OCH3 CH2=CHCH2- 1 3
    OCH3 0H2=cHcH2- 2 3
    NOCH3 CH2=CHCH2- 1 4
    OCH3 CH3CH=CHCH2- 1 3
    OCH3 CH3CH=CHCH2 2 3
    0
    ,2
    CF3 C6H5CCH2- 2 3
    X R2 n n . Position
    0
    CF3 C2HC"CH2- 1 3
    0
    n
    CF3 C2eCCH2- 2 3
    0
    s
    CF3 4-FC6H4CCH2 1 6
    0
    3 3-ClC6H4CCH2- 1 2
    0
    CF3 3-ClC6H48CH2- 2 2
    0
    cc
    CF3. 3-CH30C6C"CH2- l 3
    9
    CF3 3-CF3a6WCCH2- 2 3
    0
    11
    F CH3CCH2- 2 2
    0
    F C6H5CCH2- 2 4
    0
    F 4-CH30C6C"CH2- 1 3
    0
    a
    Cl 3 CH3C6H4CCH2 l 2
    0
    o
    C1 3-CH3C6H4CCH2- 2 2
    0
    Cl 4-Cfl0C6CCH - 2 2
    2
    0
    n
    Cl CH3CCH2- 1 3
    0
    If
    Cl CH3CCH2- 2 3
    0
    n
    Br 4-CH30C6p4CCH2- 2 3
    0
    n
    Br 3-CF3C6CCli- 1 4
    o
    If
    Dr 4-ClC6v4CCH2- 2 2
    0
    1?
    CH3 2-C6z:5CCH2- 2 2
    x ~~~~~~~~~~~~~~~ 22 n Position
    0
    CH3 CH3CCH2- 1 2
    0
    If
    CH3 CH CCH 2 2
    3 CH3CCH2 - 2 2
    0
    It
    CH3 4-FC6c1CH2 l 2
    0
    1f
    CH3O CH3 CCH2- 1 2
    0
    I1
    01130 C6HCCH2 - 2 3
    0
    ff
    CH3O 4-ClC6CCH2- 1 2
    0
    ,t
    Cm30 4-ClC6H4CCH2- 2 2
    Beispiel 27 3-Methoxy-5-trifluormethylben,zoesäure Dieses Produkt wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel 5 hergestellt, wobei 3-Hydroxy-5-trifluormethylbenzoesSure mit Methyljodid in Methanol mit einem Gehalt an Natriummethylat als Base miteinander umgesetzt wurden. Das Produkt hatte einen Schmelzpunkt von 131 bis 135°C, Analyse: berechnet für C9H703F : C 49,11 H 3,20 gefunden: C 49,28 H 3,30 Beispiel 28 2-Methoxy-5-trifluorethylbenzoesure Nach der Arbeitsweise von Beispiel 4 wurde unter Verwendung von 4-Chlor-3-cyanobenzotrifluorid und Natriummethylat 2-Methoxy-5-trifluormethylbenzoesSure mit einem Schmelzpunkt von 105 bis 106,50C hergestellt. (Die holländische Patentanmeldung 6 507 712 gibt für diese Verbindung einen Schmelzpunkt von 103 bis 1050C an, vgl.
  • C. A., 64, S. 12606g.) In ähnlicher Weise wurden 2-Methoxy-3-trifluormethylbenzoesäure und 3-Trifluormethyl--methoxybenzoesäure hergestellt.
  • Beispiel 29 Gruppen von ,je 4 normalen männlichen (Sprague-Dawley Charles River-) Ratten mit einem Gewicht von 160 - 220 g wurden während 2 nächtlichen Fütterungsperioden mit Rattenfutter gefüttert, das die Testverbindungen enthielt. Am Morgen des dritten Tages wurden die Tiere anästhetisiert, und es wurde ihnen Blut aus der abdominalen Aorta entnommen. Das gesamte Plasmacholesterin wurde dann nach der in Clin. Chem. 2, 353 (1956) beschriebenen Methode von J. J. Carr und I. J. Drekter bestimmt. Die meisten Tests wurden bei einer Konzentration von 0,15 bis 0,25 Gew.-& der zu testenden Verbindung im Futter durchgeführt, jedoch wurden in einigen Fällen auch niedrigere Gehalte verwendet. Die Gesamtmenge der verbrauchten Testverbindung wurde aus dem Futterverbrauch während der zweitägigen Periode errechnet und zusammen mit dem gemessenen dazugehörigen prozentualen Cholesterinabfall in mg/kg Körpergewicht/Tag in einer Tabelle eingetragen.
  • w Verbindung Cholestrin- tägliche abfall Dosis mg/kg 2-Methoxy-5-trifluormethylbenzoesäure 42 223 2-Benzyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure 41 256 2-Chlor-6-trifluormethylbenzoesäure 19 231 2-Benzyloxy-5-chlorbenzoesäure 17 208 3-Benzyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure 18 1646 2-Methoxy-5-chlorbenzoesäure 28 217 3-Methoxy-5-trifluorrnethylbenzoesäure 48 214 2-Acetonyloxy-5-chlorbenzoesäure 32 158 Verbindung Cholesterin- tägliche Dosis - abfall mg/kg 2-(4'-Chlorbenzyloxy)-5-chlorbenzoesäure 14 240 2-Methoxy-4-trifluormethylbenzoesäure 39 227 3-Benzyloxy-5-chlorhenzoesSure 20 178 2-Benzyloxy-5-methoxybenzoesäure 17 242 2-(3',4'-Dimethoxybenzyloxy)-5-chlorbenzoesäure 36 227 2,5-DimethoxybenzoesSure 20 243 3-Chlor-5-trifluormethylbenzoesäure 13 141 2-Brom-5-trifluormethylbenzoesäure 15 140 2,4-Dichlorbenzoesäure 42 149 2-Brom-5-chlorbenzoesäure 16 106 2-Methylthio-5-trifluormethylbenzoesäure 27 255 2-Methylsulfinyl-5-trifluormethylbenzoesäure 14 265 2-Allylthio-5-tri fluormethylbenzoesäure 40 185 2-Phenacylthio-5-chlorbenzoesäure 31 219 2-Phenacylsulfonyl-5-chlorbenzoesäure -21 233 3-Phenacylthio-5-trifluormethylbenzoesäure 20 229 3-Phenacylsulfinyl-5-trifluormethylbenzoesäure 20 247 3-Methylsulfonyl-5-trifluormethylbenzoesäure 13 255 2-(2'-Hydroxyäthylthio)-5-trifluormethylbenzoesäure 22 253 2-(2 1-Hydroxyäthylthio)-5-chlorbenzoesäure 29 245 2-Acetonylthio-5-chlorbenzoesäure 21 229 2-Crotylthio-5-trifluormethylbenzoesäure 16 255 Verbindung Cholesterin- tägliche Dosis - abfall mg/kg 2-Methallylthio-5-trifluormethylbenzoesäure 25 244 3-Methylthio-5-chlorbenzoesSure 22 199 3-Fluorbenzoesäure 0 228 5-Chlor-2- (4 -chlorphenyl -ureylen)benzoesäure 32 249 5-Trifluormethyl-2-benzylaminbenzoesäure 17 148 5-Chlor-2-(n-propylureylen)-benzoesäure 10 199 5-Trifluormethyl-2-(3-methylpiperidino)benzoesäure 27 196 5-Trifluormethyl-2-(3,5-dimethylpiperidino)benzoesSure 19 144 5-Trifluormethyl-2-acetamidobenzoesäure 7 127 5-Trifluormethyl-2-benzamidobenzoesäure 26 128 5-Trifluormethyl-2-diäthylaminobenzoesäure 6 141 In gleicher Weise verringern auch die folgenden Benzoesäuren den Cholesterinspiegel, wenn sie nach vorstehendem Versuch getestet werden: 3,5-Difluorbenzoesäure, 2,5-Difluorbenzoesäure, 2-Chlor-5-fluorbenzoesäure, 3-Fluor-4-chlorbenzoesäure, 3-Fluor-4-brombenzoesäure, 2,3-Dibrombenzoesäure, 2-Brom-5-fluorbenzoesäure, 3,5-Dibrombenzoesäure, 3-Fluor-4-methylbenzoesäure, 2-Methyl-5-fluorbenzoesäure, 2,5-Dimethylbenzoesäure, 2,3-Dimethylbenzoesäure, 2-Methylthio-5-fluorbenzoesäure, 2-Methylthio-5-methoxybenzoesäure, 3-Pluor-5-trifluorbenzoesäure, 2-Methylthio-5-methylbenzoesäure, 3-Brom-5-methoxybenzoesäure, 3-Trifluormethyl-4-methylbenzoesure, 2-Chlor-5-methylbenzoesäure, 2-Chlor-5-methylbenzoesäure, 2-Methylthio-5-brombenzoe säure, 3-Methyl-5-methoxybenzoesäure, 3-Methoxy-4-fluorbenzoesäure, 3-Fluor-5-methoxybenzoesäure, 3-Brom-5-methylbenzoesäure und 3-Methyl-4-brombenzoesäure.
  • Beispiel 30 Ein trockenes, festes, pharmazeutisches Präparat wurde hergestellt, indem folgende Stoffe in den nachstehend angegebenen Gewichtsverhältnissen miteinander vermischt wurden: 2-Benzoesäure-5-trifluormethylbenæoesSure 50 Calciumcarbonat 20 Polyäthylenglycol, durchschnittliches Molekulargewicht 4000 30 Dieses trockene Gemisch wurde gründlich verrührt, um ein völlig einheitliches Produkt zu erhalten. Dann wurden weiche elastische und Hartgelatinekapseln hergestellt, die dieses Präparat enthielten, wobei soviel verwandt wurde, daß jede Kapsel 190 mg Wirkstoff enthielt.
  • Beispiel 31 Ein trockenes, festes, pharmazeutisches Präparat wurde hergestellt, indem folgende Stoffe in den nachstehend angegebenen Gewichtsverhältnissen miteinander vermischt wurden.
  • 3-Methoxy-5-trifluormethylbenzoesäure 50 Natriumcitrat 25 Alginsäure 10 Polyvinylpyrrolidon 10 Magnesiumstearat 5 Nach gründlichem Vermischen des getrockneten Gemisches wurden daraus Tabletten gestanzt, wobei jede Tablette so groß war, daP-sie 100 mg Wirkstoff enthielt. Es wurden auch andere Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 5, 10, 25 und 50 mg hergestellt, wobei die 3-Methoxy-5-trifluormethylhenzoesSure und das Träger gemisch jeweils in den entsprechenden Verhältnissen verwandt wurden.
  • Beispiel 32 Natriumsalz der 2-Benzyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure Eine Lösung von 400 mg (0,01 Mol) Natriumhydroxid in 30 ml Wasser wurde portionsweise unter Rühren mit 2,96 g (0,01 Mol) 2-Benzyloxy-5-trifluormethylbenzoesäure versetzt. Die leicht trübe Lösung wurde filtriert, und das Filtrat wurde bei Raumtemperatur und unter vermindertem Druck zur Trockene konzentriert. Das verbleibende Natriumsalz wurde mit Aceton zerrieben und filtriert.
  • In ähnlicher Weise wurden auch die anderen erfindungsgemERen Produkte in ihre pharmazeutisch verträglichen basischen Salze überführt.

Claims (10)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Substituierte Benzoesäuren der allgemeinen Formeln: worin X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R1 eine Benzylgruppe, eine durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl- oder 3, 4-Dimethoxygruppe substituierte Benzylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe substituierte Phenylgruppe ist; Y ein Fluor- oder Bromatom oder eine Trifluormethylgruppe darstellt; R2 eine Allyl-, Methallyl-, Crotyl- oder Acylmethylgruppe der Formel bedeutet, worin R die vorstehende Bedeutung hat; und n 0,1 oder 2 bedeutet, sowie die pharmazeutisch verträglichen basischen Salze dieser Benzoesäuren.
2. Benzoesäuren nach Anspruch 1 gemäß Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß X die Trifluormethylgruppe und R1 die Methyl- oder Benzylgruppe darstellt.
3. Benzoesäuren nach Anspruch 1 gemäß Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß X ein Chloratom und R1 eine Benzyl-, 3,4-Dimethoxybenzyl- oder eine Acylmethylgruppe der Formel bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
4. Benzoesäuren nach Anspruch 1 gemäß Formel II, dadurch gekennzeichnet, daß Y die Trifluormethylgruppe, n 0 und R2 die Allyl-, Methallyl- oder Phenacylgruppe ist.
5. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pharmazeutisch verträglichen Träger und eine substituierte Benzoesäure der allgemeinen Formeln: worin X ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder eine Methyl-, Methoxy- oder Trifluormethylgruppe darstellt; R1 eine Methyl-, Benzyl-, eine durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Methoxy-, Trifluormethyl-oder 3,4-Dimethoxygruppe substituierte Benzylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel darstellt, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe oder eine durch ein Fluor- oder Chloratom oder eine Methyl-, Trifluormethyl- oder Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe bedeutet; R2 eine Methyl-2-Hydroxyäthyl-, Allyl-, Methallyl- oder Crotylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel darstellt, worin R die vorstehende Bedeutung hat; n 0, 1 oder 2 ist; und R3 ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder die Methylgruppe bedeutet, oder die pharmazeutisch verträglichen Salze dieser Benzoesäuren enthält.
6. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Benzoesäure der Formel I enthält, worin R1 die Benzyl- oder Methylgruppe und X die Trifluormethylgruppe darstellt.
7. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Benzoesäure der Formel I enthält, worin X ein Chloratom und R1 eine Benzyl-oder 3,4-Dimethoxybenzylgruppe oder eine Acylmethylgruppe der Formel bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
8. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Benzoesäure der Formel II enthält, worin X die Trifluormethylgruppe, n gleich 0 und R2 eine Allyl-, Methallyl- oder Phenacylgruppe ist.
9. Pharmazeutisches Präparat nach Andpruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Benzoesäure der Formel II enthält, worin X ein Chloratom, n gleich 0 und R2 eine 2-Hydroxyäthyl- oder Phenacylgruppe ist.
10. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Benzoesäure der Formel III enthält, worin X die Trifluormethylgruppe und R3 ein Chloratom darstellt.
DE19732311020 1973-03-06 1973-03-06 Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel Ceased DE2311020A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311020 DE2311020A1 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel
FR7308146A FR2220255A1 (en) 1973-03-06 1973-03-07 Benzoic acid ether and s-substd derivs - hypolipaemics
BE1004869A BE796435A (fr) 1973-03-06 1973-03-08 Compositions pharmaceutiques contenant des derives de l'acide benzoique

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732311020 DE2311020A1 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel
FR7308146A FR2220255A1 (en) 1973-03-06 1973-03-07 Benzoic acid ether and s-substd derivs - hypolipaemics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2311020A1 true DE2311020A1 (de) 1974-09-12

Family

ID=25764780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732311020 Ceased DE2311020A1 (de) 1973-03-06 1973-03-06 Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE796435A (de)
DE (1) DE2311020A1 (de)
FR (1) FR2220255A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020437A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Zeneca Limited Composition, compound and use

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7903231L (sv) * 1978-04-20 1979-10-21 Sandoz Ag Farmaceutisk komposition innehallande antranilsyraderivat som antidiabetikum
DE2928485A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Bayer Ag Verwendung von harnstoffderivaten als arzneimittel bei der behandlung von fettstoffwechselstoerungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020437A1 (en) * 1994-12-28 1996-07-04 Zeneca Limited Composition, compound and use

Also Published As

Publication number Publication date
FR2220255B1 (de) 1976-08-13
FR2220255A1 (en) 1974-10-04
BE796435A (fr) 1973-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858042C2 (de) Rechtsdrehendes Isomer eines asymmetrischen Spirohydantoins sowie der Basensalze hiervon und ihre Verwendung
DE2516025C2 (de)
DE69632152T2 (de) N-substituierte dioxothiazolidyl-benzamid-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2165962C2 (de) 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine
DE2351412C2 (de) 2,2-Disubstituierte 1-Oxo-5-indanyloxy-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und Spaltung racemischer Gemische, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE2713389C2 (de)
DE2722162A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphonigen saeuren
DE2923368A1 (de) Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2&#39;-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
EP0038343B1 (de) Substituierte oxocarbonsäuren, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE2757680A1 (de) Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3320394A1 (de) Optisch aktive n-arylierte oxazolidinon-(2)-derivate, deren verwendung als spezifische und reversible inhibitoren von monoaminooxydase des b-typs sowie verfahren zu deren herstellung
DE2656088A1 (de) Neues benzylalkoholderivat und verfahren zu seiner herstellung
EP0061056A1 (de) 5,6-Dimethyl-pyrrolo(2,3-b)pyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH621780A5 (de)
DE2535599C2 (de) Substituierte Zimtsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, welche diese Verbindungen enthalten
DE2311020A1 (de) Substituierte benzoesaeuren und arzneimittel
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE2329745C2 (de) Arzneimittel gegen Viren der Picorna-Gruppe
EP0027268A2 (de) Chinazolin-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung, Arzneimittel enthaltend solche Chinazolin-Derivate und deren pharmazeutische Verwendung
DE2651789A1 (de) Heterocyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0030343B1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0213295B1 (de) Neue Thieno-1,2-thiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2253748A1 (de) Carboxamidobenzoesaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection