DE2516025C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2516025C2
DE2516025C2 DE2516025A DE2516025A DE2516025C2 DE 2516025 C2 DE2516025 C2 DE 2516025C2 DE 2516025 A DE2516025 A DE 2516025A DE 2516025 A DE2516025 A DE 2516025A DE 2516025 C2 DE2516025 C2 DE 2516025C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
radical
formula
phenyl
hydrogen atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2516025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2516025A1 (de
Inventor
Jacques E. Dolembreux Be Delarge
Charles L. Prof. Tongeren Be Lapiere
Andre H. Ottignies Be Georges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Christiaens Sa Bruessel/bruxelles Be
Original Assignee
A Christiaens Sa Bruessel/bruxelles Be
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Christiaens Sa Bruessel/bruxelles Be filed Critical A Christiaens Sa Bruessel/bruxelles Be
Publication of DE2516025A1 publication Critical patent/DE2516025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2516025C2 publication Critical patent/DE2516025C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/10Antioedematous agents; Diuretics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pyri­ dinderivate und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Pyridinabkömmlinge entsprechen der allgemeinen Formel I:
in welcher
R₁ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄ Alkylrest darstellt; R₂ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄ Alkylrest darstellt; R₃einen C₁-C₄ Alkyl-, Allyl-, Cyclohexyl- oder einen Phenyl- oder einen durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet; Aein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, und Zeinen C₁-C₄ Alkyl-, Methylfuryl- oder Pyridylrest oder einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere C₁-C₄ Alkyl-, Methoxy-, Trifluoromethyl- oder Nitro-Gruppen oder einen durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Phenylrest darstellt,
mit der Maßgabe daß,
wenn R₁ einen C₁-C₄ Alkylrest darstellt, Z einen C₁-C₄ Alkylrest oder einen gegebenenfalls wie oben substituierten Phenylrest bedeutet,
sowie deren Basen- und Säureadditionssalze.
Die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I erfolgt durch Umsetzung einer Verbindung der Formel II:
mit einem Isocyanat oder Isothiocyanat der Formel III:
R₃N = C A (III)
in welchen Formeln Z, R₂, R₃ und A eine der angeführten Bedeutungen besitzen. (Verfahren a).
Die Herstellung einer Verbindung der Formel I, in welcher A ein Sauerstoffatom darstellt, erfolgt durch die Umsetzung einer Verbindung der obigen Formel II mit einem Alkylhalogenoformiat der Formel IV:
in welcher R₇ einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoff­ atomen und Hal ein Halogenatom bedeuten, und mit einem Amin der Formel V:
R₃NH₂ (V),
in welcher R₃ eine der angegebenen Bedeutungen be­ sitzt. (Verfahren b)).
Die Herstellung einer Verbindung der Formel I kann auch erfolgen durch Umsetzung einer Verbindung der Formel VI
in welcher Hal, R₂ und R₃ eine der angegebenen Bedeu­ tungen besitzen, mit einem Amin der Formel VII:
R₈ - NH - Z (VII),
in welcher R₈ ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Z eine der angeführten Bedeutungen besitzt. (Verfahren c)).
Die Herstellung einer Verbindung der Formel I, in welcher A ein Sauerstoffatom darstellt, erfolgt auch durch Erhitzen einer Verbindung der Formel I, in welcher A ein Schwefelatom darstellt, in einer wäßrig-al­ koholischen Natriumcarbonatlösung in Gegenwart eines Überschusses von HgO. (Verfahren d)).
Die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der Formel II können durch Umsetzung eines aliphatischen Amins mit einem 4-Halogeno-pyridino-sulfonamid herge­ stellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I besitzen interessante entzündungshemmende und diurese­ fördernde Eigenschaften.
Diese Eigenschaften wurden durch folgende Versuche festgestellt und verglichen.
1. Entzündungshemmende Eigenschaften
Die zu untersuchenden Verbindungen werden den Ver­ suchstieren (Ratten) in der Form von frisch zuberei­ teten Lösungen oder Suspensionen oral eingegeben.
Eine Stunde nach dieser Verabreichung wird Carragheen­ extrakt, ein bekanntes, Entzündungen hervorrufendes Mittel, in Form einer Lösung oder Suspension in das Fußsohlengewebe der rechten Hinterpfote der Versuchs­ tiere eingespritzt, zum Beispiel unter dem Volumen von 0,05 ml einer 1 Gew.-% Carragheen und 0,9 Gew.-% Koch­ salz enthaltenden wäßrigen Lösung.
4 Stunden nach der Injektion wird plethysmographisch das Ausmaß der Schwellung festgestellt und in Funktion des Volumens der unbehandelten linken Hinterpfote in Prozent ausgedrückt.
Der entzündungshemmende Effekt der Verbindungen wird als Inhibitionsrate (in Prozent) im Vergleich mit einer Gruppe unbehandelter Tiere ausgedrückt.
2. Diuresefördernde Eigenschaften
Jede der gleichen Behandlung unterworfene Versuchs­ gruppe, deren Zusammensetzung dem Zerfall überlassen bleibt, besteht aus 3 Ratten mit einem Körpergewicht von 250 bis 300 g.
Die zu untersuchenden Verbindungen werden den Ver­ suchstieren in Form einer wäßrigen, 0,45% Methyl­ zellulose enthaltenden Lösung oder Suspension sto­ machal eingeflößt. Die Vergleichstiere erhalten die gleiche Menge destilliertes Wasser, und sämtlichen Versuchtieren werden gleichzeitig durch subkutane In­ jektion 25 ml/kg physiologische Kochsalzlösung verab­ reicht.
Die jeweils aus 3 identisch behandelten Ratten bestehenden Versuchsgruppen werden in getrennten Käfigen gehalten und ihr Urin während 4 Stunden gesammelt.
Die diuresefördernde Wirkung ergibt sich aus der Volu­ menzunahme des Urins gegenüber desselben der Kontroll­ tiere; in der folgenden Tabelle wird die Diurese in ml/kg Körpergewicht ausgedrückt.
Diese Tabelle gibt des weiteren die Inhibitionsrate für akute Ödeme (in Prozent) einer Reihe erfindungs­ gemäßer Verbindungen an.
Tabelle I
Die Erfindung betrifft infolgedessen ebenfalls pharmazeutische Zusammensetzungen, welche neben einem üblichen Trägerstoff als Aktivsubstanz eine oder mehrere Verbindungen der Formel I oder der Basen- oder Säure­ additionssalze derselben enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Dragees, Tabletten, Kapseln oder Zäpfchen mit täglichen Dosen zwischen 50 und 300 mg Aktivsubstanz verabreicht werden.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel I wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1 Herstellung von 3-Butylcarbamoylsulfonamido-4-(3′- chloro)-phenyl-aminopyridin (Formel I: Z = 3-Chlorophenyl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = C₄H₉; A = O A. Nach Verfahren a)
3-Sulfonamido-4-(3′-chloro)-phenyl-aminopyridin (0,02 Mol) wird in Gegenwart von 1 bis 2 ml Triethylamin mit n-Butylisocyanat (0,025 Mol) durch zehnstündiges Er­ hitzen zwischen 85 und 95°C umgesetzt. Der Rückstand wird alsdann in 30 ml Alkohol und 2N NaOH aufgenommen, mit Hilfe von Essigsäure angesäuert und mit einem Überschuß Wasser verdünnt, worauf ein Produkt aus­ fällt. Das Gemisch wird während einer Stunde in einer 3 : 1 Wasser-Alkoholmischung mit einer 5%igen Na­ triumcarbonatlösung behandelt, gefiltert und ange­ säuert, wobei die oben angegebene Verbindung ausfällt.
B. Nach Verfahren b)
In Aceton wird während 2 Stunden das Gemisch von Ethylchloroformiat (0,06 Mol), 3-Sulfonamido-4-(3′- chloro)-phenyl-aminopyridin (0,05 Mol) und Kaliumcar­ bonat (8,5 g) unter Rühren auf Rückflußtemperatur er­ hitzt. Nach destillativer Entfernung des Acetons wird der Rückstand in einen Überschuß Wasser gegossen und dieses mit Salzsäure angesäuert. Das ausfallende Pro­ dukt wird in Ether extrahiert, die etherische Lö­ sung wird eingedampft und destilliert, der Rückstand in 10 ml Diethoxyethan oder Propylenglykol, welches Butylamin (0,02 Mol) enthält, gelöst, diese Lösung während 15 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt und alsdann mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Essigsäure angesäuert. Das ausgefällte Produkt wird mit Natrium­ carbonat behandelt und wie im Teil A beschrieben abge­ trennt.
C. Nach Verfahren c)
3-Butylcarbamoylsulfonamido-4-chloropyridin (0,01 Mol), 3-Chloranilin (0,125 Mol) und Kupferpuder werden intim gemischt und sorgfältig erwärmt, bis die Temperatur spontan ansteigt. Die Reaktionsmischung wird alsdann abgekühlt und das erhaltene Produkt wie in Teil A beschrieben gereinigt und abgetrennt.
Die im Titel genannte Verbindung wird nach den drei Verfahren in der Form von weißen Kristallen erhalten. Schmelzpunkt: 139-140°C.
Beispiel 2 Herstellung von 3-Propylcarbamoylsulfonamido-4-(3′-tri­ fluoromethyl)-phenylaminopyridin (Formel I: Z = Trifluoromethylphenyl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = C₃H₇ und A = O)
Bei Verwendung der entsprechenden Ausgangssubstanzen und Anwendung der in den Teilen A und C des Beispiels 1 beschriebenen Verfahrensweisen erhält man die obige Verbindung in der Form von weißen Kristallen;
Schmelzpunkt: 166-168°C
Beispiel 3 Herstellung von 3-Cyclohexykcarbamoylsulfonamido-4-(3′-tri­ fluoromethyl)-phenylaminopyridin (Formel I: Z = Trifluoromethylphenyl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = C₆H₁₁ und A = O)
Diese Verbindung wird erhalten, wenn die entsprechen­ den Ausgangssubstanzen nach der Verfahrensweise des Teils A oder C des Beispiels 1 umgesetzt werden; weiße Kristalle;
Schmelzpunkt: 126-128°C.
Beispiel 4 Herstellung von 3-Phenylcarbamoylsulfonamido-4-(3′-tri­ fluoromethyl)-phenylaminopyridin (Formel I: Z = Trifluoromethylphenyl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = Phenyl und A = O)
Wird gemäß dem in Teil A des Beispiels 1 beschriebenen Verfahren in Form von weißen Kristallen erhalten;
Schmelzpunkt: 180-182°C.
Beispiel 5 Herstellung von 3-Allyl-thiocarbamoylsulfonamido-4-(3′- chloro)-phenylaminopyridin (Formel I: Z = Chlorophenyl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = Allyl und A = S)
0,01 Mol des Natriumsalzes des 3-Sulfonamido-4-(3′- chloro)-phenylaminopyridins wird in einer Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Dioxan gelöst, worauf 0,02 Mol Allylthiocyanat langsam zugegeben wird. Unter Rühren wird dieses Gemisch während einer Stunde bei 50°C gehalten, mit 250 ml Wasser verdünnt und angesäuert. Das ausgefällte Rohprodukt wird in einer wäßrig-alkoholischen Natriumbicarbonatlösung durch Zugabe von Essigsäure als reine Substanz mit einem Schmelzpunkt von 175-177°C erhalten.
Beispiel 6 Herstellung von 3-Allylcarbamoylsulfonamido-4-(3′- chloro)-phenylaminopyridin (Formel I: Z = Chlorophenyl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = Allyl und A = O)
Gemäß dem Verfahren d), wird 0,01 Mol 3-Allyl­ carbamoylsulfonamido-4-(3′-chloro)-phenylaminopyridin in 100 ml Wasser, welche 5 g Natriumcarbonat enthal­ ten, gelöst und, nach Zugabe von 10 g HgO, auf Rück­ flußtemperatur erhitzt, bis der Schwefel in Form von HgS eliminiert ist. Nach Abfiltrieren wird das Filtrat auf einen pH-Wert von 4-5 justiert. Das ausgefällte Produkt wird durch Behandlung mit Natriumbicarbonat und Essigsäure gereinigt.
Schmelzpunkt: 161-163°C.
Beispiel 7 Herstellung von 3-Isopropylcarbamoylsulfonamido-4-iso­ propylaminopyridin (Formel I: Z = Isopropyl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = Isopro­ pyl und A = O)
Diese Verbindung kann gemäß einer der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweisen A, B oder C aus den entsprechenden Ausgangssubstanzen gewonnen werden.
Bei Anwendung des Verfahrens 1C werden die Reagenzien auf 120°C erhitzt, wozu ein geschlossener Reaktor verwandt wird. Auch kann als Zwischenlösungs­ mittel unter anderem Propylenglykol verwandt werden. Schmelzpunkt: 193°C.
Beispiel 8 Herstellung von 3-Methylcarbamoylsulfonamido-4-methyl- furylaminopyridin (Formel I: Z = Methylfuryl; R₁ = H; R₂ = H; R₃ = Me­ thyl und A = O)
Bei Anwendung der Verfahrensweisen 1A und 1C wird diese Verbindung mit guten Ausbeuten erhalten.
Schmelzpunkt: 208-209°C.
Beispiel 9 Herstellung von 3-Ethylcarbamoylsulfonamido-4-(3′- chloro)-phenylamino-5-methylpyridin (Formel I: Z = Chlorophenyl; R₁ = H; R₂ = Methyl; R₃ = Ethyl und A = O)
Zur Herstellung dieser Verbindung kann man nach einem der in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren vorgehen, wobei jedoch die Verfahrensweise 1A bevorzugt wird, für welche als Ausgangssubstanzen 3-Sulfonamido-4-(3′- chloro)-phenylamino-5-methylpyridin (Schmelzpunkt 251°C) und Ethylisocyanat eingesetzt werden.
Schmelzpunkt: 182°C.
Beispiele 10 bis 70
Die hierunter aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden nach den be­ schriebenen Verfahren hergestellt. Mit Ausnahme der Verbindung der Beispiele 55 und 56 handelt es sich um Produkt, die in der Form von weißen Kristallen anfallen. Die aufgeführten Verbindungen sind beschränkt wasserlöslich, besitzen eine größere Löslichkeit in Alkohol und Aceton und sind gut löslich in den konzen­ trierten mineralischen Säuren und in den Basen.

Claims (4)

1. (4-Aminopyrid-3-yl)-sulfonylharnstoffe und-thioharnstoffe der allgemeinen Formel I: in welcherR₁ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄ Alkylrest darstellt; R₂ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄ Alkylrest darstellt; R₃einen C₁-C₄ Alkyl-, Allyl-, Cyclohexyl- oder Phenyl- oder einen durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet; Aein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, und Zeinen C₁-C₄ Alkyl-, Methylfuryl- oder Pyridylrest oder einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere C₁-C₄ Alkyl-, Meth­ oxy-, Trifluoromethyl- oder Nitro-Gruppen oder einen durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Phenylrest darstellt,mit der Maßgabe daß,
wenn R₁ einen C₁-C₄ Alkylrest darstellt, Z einen C₁-C₄ Alkylrest oder einen gegebenenfalls wie oben substituierten Phenylrest bedeutet,
sowie deren Basen- und Säureadditionssalze.
2. Pyridinderivate der allgemeinen Formel I: in welcherR₁ein Wasserstoffatom darstellt; R₂ein Wasserstoffatom oder einen C₁-C₄ Alkylrest darstellt; R₃einen C₁-C₄ Alkyl-, Allyl-, Cyclohexyl- oder nicht substituierten Phenyl- oder einen durch Chlor substituierten Phenylrest bedeutet; Aein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt, und Zeinen C₁-C₄ Alkyl-, Methylfuryl- oder Pyridylrest oder einen gegebenenfalls durch eine oder mehrere C₁-C₄ Alkyl-, Methoxy-, Trifluoromethyl- oder Nitro-Gruppen oder einen durch ein oder mehrere Halogenatome substituierten Phenylrest darstellt,sowie deren Basen- und Säureadditionssalze.
3. 3-Isopropylcarbamoylsulfonamido-4(3′-methyl)phe­ nylaminopyridin.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie neben üblichen Trägerstoffen mindestens eine der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
DE19752516025 1974-04-17 1975-04-12 Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung Granted DE2516025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1683674A GB1477664A (en) 1974-04-17 1974-04-17 Pyridine derivatives
YU1507/81A YU42409B (en) 1974-04-17 1981-06-15 Process for obtaining new pyridine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2516025A1 DE2516025A1 (de) 1975-11-06
DE2516025C2 true DE2516025C2 (de) 1988-11-03

Family

ID=26252269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752516025 Granted DE2516025A1 (de) 1974-04-17 1975-04-12 Neue pyridinderivate, ihre herstellung und verwendung

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4018929A (de)
JP (1) JPS5951536B2 (de)
AR (4) AR211097A1 (de)
AT (1) AT344170B (de)
BE (1) BE827844A (de)
CA (1) CA1070313A (de)
CH (3) CH609045A5 (de)
DD (2) DD126887A5 (de)
DE (1) DE2516025A1 (de)
ES (4) ES436581A1 (de)
FR (1) FR2267775B1 (de)
GB (1) GB1477664A (de)
HU (1) HU171420B (de)
IL (1) IL47084A (de)
LU (2) LU72284A1 (de)
NL (2) NL183580C (de)
SE (2) SE424320B (de)
YU (1) YU42409B (de)
ZA (1) ZA752243B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1593609A (en) * 1978-01-31 1981-07-22 Christiaens Sa A Pyridine sulfonamides
US4776878A (en) * 1978-12-04 1988-10-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Agricultural pyridinesulfonamides
LU85193A1 (fr) * 1984-01-31 1985-09-12 Christiaens Sa A Nouveaux derives de la 4-phenylaminopyridine,leur utilisation et leur preparation
DE3529529A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-19 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung einer stabilen modifikation von torasemid
US4853389A (en) * 1987-07-24 1989-08-01 American Home Products Corporation Diuretic and antihypertensive substituted-5-pyrimidinesulfonylureas
US4914203A (en) * 1987-07-24 1990-04-03 American Home Products Corporation 5 step process for preparing certain 2,4-diamino-5-pyrimidine-sulfonyl ureas
FR2659080B1 (fr) * 1990-03-02 1994-07-08 Adir Nouveaux derives de la pyridylsulfonyluree et de la pyridylsulfonylthiouree, leur procede de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent.
US5166162A (en) * 1990-03-02 1992-11-24 Adir Et Compagnie Pyridylsulfonylurea and pyridylsulfonylthiourea compounds
US5486530A (en) * 1991-04-27 1996-01-23 Boehringer Mannheim Gmbh Use of torasemide for the treatment of brain oedemas
IT1288123B1 (it) * 1996-09-04 1998-09-10 Nicox Sa Uso di nitroderivati per l'incontinenza urinaria
HRP980532B1 (en) * 1998-10-02 2005-06-30 Pliva Novel crystalline torasemide modification
US6166045A (en) * 1998-06-02 2000-12-26 Roche Diagnostics Gmbh Torasemide of modification III
US8008283B2 (en) * 1998-12-23 2011-08-30 Neurotherapeutics Pharma, Inc. Methods and compositions for the treatment of neuropsychiatric disorders
US8722668B2 (en) * 1998-12-23 2014-05-13 Daryl W. Hochman Methods and compositions for the treatment of neuropathic pain and neuropsychiatric disorders
US7214711B2 (en) * 1998-12-23 2007-05-08 Neurotherapeutics Pharma Llc Method of treating migraine headache without aura
JP2003527319A (ja) 1999-08-11 2003-09-16 テバ ファーマシューティカル インダストリーズ リミティド トルセミド多形体
PT1292303E (pt) 2000-02-17 2004-09-30 Teva Pharma Formulacao farmaceutica estavel compreendendo modificacao de torsemida ii
EP1741429A3 (de) * 2000-03-20 2007-01-17 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Verfahren zur Herstellung von Torsemide
HRP20000162B1 (en) 2000-03-20 2004-06-30 Pliva D D Amorphous torasemide modification
SK14802002A3 (sk) 2000-03-20 2003-05-02 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Nový spôsob prípravy medziproduktu torsemidu
HRP20000328A2 (en) 2000-05-19 2002-02-28 Pliva Farmaceutska Ind Dionik Novel polymorph v of torasemide
US20030022921A1 (en) * 2001-02-21 2003-01-30 Minutza Leibovici Stable pharmaceutical formulation comprising torsemide modification II
IN192178B (de) 2001-08-03 2004-03-06 Ranbaxy Lab
IL149771A0 (en) * 2002-05-21 2002-11-10 Fintech Lab Ltd Process for preparation of torsemide
HRP20020603B1 (en) * 2002-07-19 2008-11-30 Pliva D.D. New process for the preparation of modification i n-(1-methylethylaminocarbonyl)-4-(3-methylphenylamino)-3-pyridinesulfonamide
ATE502635T1 (de) 2002-08-19 2011-04-15 Pfizer Kombinationstherapie gegen hyperproliferative erkrankungen
CA2401546C (en) * 2002-09-06 2006-09-19 Brantford Chemicals Inc. Preparation of derivatives of 3-sulfonamido-4-phenylaminopyridine
ITMI20022749A1 (it) * 2002-12-23 2004-06-24 Cosma S P A Nuovo procedimento per la sintesi della tosemide, in particolare della forma ii pura e stabile.
US20050037063A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-17 Bolton Anthony E. Combined therapies
US20050215600A1 (en) * 2003-10-27 2005-09-29 Arie Gutman Polymorphs of torsemide hydrochloride and process for production thereof
US7378527B2 (en) * 2004-03-16 2008-05-27 Daqing Che Process for the preparation of torsemide and related intermediates
WO2007047447A2 (en) * 2005-10-17 2007-04-26 Neurotherapeutics Pharma, Inc. Diuretic-like compound analogs useful for regulation of central nervous system disorders
US7741317B2 (en) 2005-10-21 2010-06-22 Bristol-Myers Squibb Company LXR modulators
US7888376B2 (en) 2005-11-23 2011-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Heterocyclic CETP inhibitors
US7625896B2 (en) * 2005-11-25 2009-12-01 Hoffman-La Roche Inc. Pyridylsulfonamide derivatives
US7939532B2 (en) * 2006-10-26 2011-05-10 Hoffmann-La Roche Inc. Heterocyclyl pyridyl sulfonamide derivatives, their manufacture and use as pharmaceutical agents
ES2382009T3 (es) 2006-12-01 2012-06-04 Bristol-Myers Squibb Company Derivados de N-((3-bencil)-2,2-(bis-fenil-)-propan-1-amina como inhibidores de CETP para el tratamiento de aterosclerosis y enfermedades cardiovasculares
CN101675033A (zh) * 2007-05-16 2010-03-17 霍夫曼-拉罗奇有限公司 芳基吡啶基磺酰胺衍生物,它们的制备和作为药剂的应用
NL2006622C2 (en) 2011-04-18 2012-10-22 Eurovet Animal Health B V Use of a composition comprising torasemide.
WO2014014519A1 (en) 2012-07-20 2014-01-23 University Of Rochester Method of treating and preventing brain impairment using na+-k+ -2ci- cotransporter isoform 1 inhibitors
AU2014255381A1 (en) 2013-04-17 2015-10-08 Pfizer Inc. N-piperidin-3-ylbenzamide derivatives for treating cardiovascular diseases
WO2016055901A1 (en) 2014-10-08 2016-04-14 Pfizer Inc. Substituted amide compounds
EP3259253B1 (de) * 2015-02-16 2020-01-15 The University of Queensland Sulfonylharnstoffe und verwandte verbindungen und verwendung davon
IL271716B1 (en) 2017-07-07 2024-05-01 Inflazome Ltd Sulfonamide Carboxamide Compounds as NLRP3 Inhibitors, Pharmaceutical Preparations and Their Uses
EP3911648A4 (de) 2019-01-18 2022-10-26 Astrazeneca AB Pcsk9-inhibitoren und verfahren zur verwendung davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674794A (en) * 1970-03-18 1972-07-04 Ciba Geigy Corp Certain-3-pyridine-sulfonamide derivatives
GB1368948A (en) * 1970-11-11 1974-10-02 Manuf Prod Pharma Pyridine derivatives
GB1414793A (en) * 1972-07-28 1975-11-19 Manuf Prod Pharma Derivatives of phenylaminopyridine
US3904636A (en) * 1971-11-09 1975-09-09 Christiaens Sa A 3-sulfonamido-4-phenyl aminopyridines and derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
SE424320B (sv) 1982-07-12
ES436581A1 (es) 1977-04-01
CH610890A5 (de) 1979-05-15
DD121936A5 (de) 1976-09-05
AR208770A1 (es) 1977-02-28
NL940014I2 (nl) 1997-04-01
IL47084A (en) 1979-01-31
CA1070313A (en) 1980-01-22
ZA752243B (en) 1976-03-31
CH609045A5 (de) 1979-02-15
US4018929A (en) 1977-04-19
AR208769A1 (es) 1977-02-28
FR2267775A1 (de) 1975-11-14
YU42409B (en) 1988-08-31
SE7907618L (sv) 1979-09-13
SE7504409L (sv) 1975-10-20
USRE30633E (en) 1981-06-02
BE827844A (fr) 1975-10-13
NL183580B (nl) 1988-07-01
DD126887A5 (de) 1977-08-17
HU171420B (hu) 1978-01-28
NL7504521A (nl) 1975-10-21
ES453329A1 (es) 1977-11-16
AR211097A1 (es) 1977-10-31
ATA288275A (de) 1977-11-15
IL47084A0 (en) 1975-06-25
GB1477664A (en) 1977-06-22
NL183580C (nl) 1988-12-01
AU8001675A (en) 1976-10-14
DE2516025A1 (de) 1975-11-06
ES453328A1 (es) 1977-11-01
NL940014I1 (nl) 1994-09-16
AT344170B (de) 1978-07-10
LU72284A1 (de) 1975-08-20
AR208768A1 (es) 1977-02-28
FR2267775B1 (de) 1978-11-10
JPS5951536B2 (ja) 1984-12-14
ES453327A1 (es) 1977-11-16
JPS50142571A (de) 1975-11-17
LU88346I2 (fr) 1994-05-04
YU150781A (en) 1984-02-29
CH612424A5 (de) 1979-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516025C2 (de)
EP0242851A1 (de) N-(2'-Aminophenyl)-benzamid-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Bekämpfung neoplastischer Erkrankungen
AT393507B (de) Neue purinylribofuranuronsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende therapeutische praeparate
DD216929A5 (de) Verfahren zur herstellung von thiazolidinderivaten
DE2623447A1 (de) N-substituierte 2-methoxy-benzolsulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0041215A2 (de) Imidazoazolalkensäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2847792C2 (de)
EP0028765A1 (de) Alkylharnstoffderivate zur Behandlung von Erkrankungen des Fettstoffwechsels; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung in Arzneimitteln zur Behandlung von Fettstoffwechselstörungen, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung der Arzneimittel sowie einige Alkylharnstoffverbindungen
EP0163888A1 (de) Amidinohydrazone von Tetralin-, Chromon-, Thiochromon- und Tetrahydrochinolin-Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2757680A1 (de) Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3046366A1 (de) Tricyclische cytosinderivate zur verwendung in arzneimitteln und verfahren zu ihrer herstellung
DE2600668C2 (de) N-(1-Adamantylmethyl)-N'-cinnamylpiperazin, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2546196A1 (de) Pyrazolo eckige klammer auf 1,5-a eckige klammer zu pyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3038593A1 (de) Neue entzuendungshemmende und immunregulatorische pyridine und pyrimidine
EP0088323B1 (de) Imidazothiadiazolalkencarbonsäureamide, neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung, ihre Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
DE2600325A1 (de) Butazonderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0068259A1 (de) Substituierte 2-Amino-pyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung in Arzneimitteln, sowie deren Herstellung
EP0030343A1 (de) Substituierte 2-Amino-3,4-dihydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2609574C3 (de) 1 -^-Fluor-S-trifluormethylthiophenyD-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu dessen Herstellung und Arzneimittel
DE2521347B2 (de) Hydroxylsubstituierte 2-Chlor- a -(tertbutylaminomethyD-benzylalkohole, Herstellungsverfahren und Arzneimittel
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2415064A1 (de) N-arylsulfonylharnstoffderivate, sie enthaltende arzneimittel und ihre herstellung
CH648558A5 (de) 1,1-disubstituierte octahydroindolo(2,3-a)chinolizine, diese verbindungen enthaltendes arzneimittel sowie verfahren zu ihrer herstellung.
AT344174B (de) Verfahren zur herstellung neuer pyridinderivate und ihrer salze
EP0042566B1 (de) 4,4-Disubstituierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung in Arzneimitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition