CH625024A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625024A5
CH625024A5 CH978577A CH978577A CH625024A5 CH 625024 A5 CH625024 A5 CH 625024A5 CH 978577 A CH978577 A CH 978577A CH 978577 A CH978577 A CH 978577A CH 625024 A5 CH625024 A5 CH 625024A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking
bolt
container
closure means
lid
Prior art date
Application number
CH978577A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Weber
Karl Boesch
Original Assignee
Niro Plan Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niro Plan Ag filed Critical Niro Plan Ag
Priority to CH978577A priority Critical patent/CH625024A5/de
Priority to DE2743747A priority patent/DE2743747C2/de
Priority to AT0486978A priority patent/AT374118B/de
Priority to GR56756A priority patent/GR64465B/el
Priority to DK329478A priority patent/DK148932C/da
Priority to GB7831503A priority patent/GB2002484B/en
Priority to US05/930,025 priority patent/US4159063A/en
Priority to NO782655A priority patent/NO149489C/no
Priority to IT26460/78A priority patent/IT1097918B/it
Priority to ES472367A priority patent/ES472367A1/es
Priority to NLAANVRAGE7808313,A priority patent/NL180247C/xx
Priority to BE189796A priority patent/BE869635A/xx
Priority to FR7823433A priority patent/FR2399865A1/fr
Priority to SE7808525A priority patent/SE429372B/sv
Publication of CH625024A5 publication Critical patent/CH625024A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/08Pressure-cookers; Lids or locking devices specially adapted therefor
    • A47J27/09Safety devices
    • A47J27/092Devices for automatically releasing pressure before opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/02Detachable closure members; Means for tightening closures
    • F16J13/08Detachable closure members; Means for tightening closures attached by one or more members actuated to project behind a part or parts of the frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckelverriegelung an mit Überdruck betriebenem Behältnis, mit Verschlussmitteln zum formschlüssigen Verbinden des Deckels mit dem Behältnis.
Es sind viele derartige Deckelverriegelungen bekannt geworden, welche aber bezüglich Sicherheit nicht den heutigen Anforderungen genügen oder aber in ihrem Aufbau äusserst kompliziert und daher teuer und störanfällig sind.
So ist beispielsweise eine Sicherheitseinrichtung an einem Dampfdruckkochbehälter mit dessen Innenraum abschliessendem Abschlussorgan bekannt geworden, bei welchem im Innenraum auf den Druck in diesem ansprechende Mittel angeordnet sind, welche beim Überschreiten eines vorbestimmten Druckes im Innenraum des Behälters das Abschlussorgan verriegeln (CH-PS 348 799). Diese Konstruktion verwendet zu diesem Zwecke ein kompliziertes Mehrhebelsystem, dessen Hebel fest miteinander verbunden sind, so dass das Verriegelungsorgan mit denjenigen Teilen, welche dieses in seine Sicherungsstellung schieben, immer verbunden bleibt. Dies wird in Fachkreisen nicht gewünscht, ein Umstand, dem die in der Folge formulierte Aufgabe Rechnung trägt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe der Schaffung einer Deckelverriegelung eines Behältnisses zugrunde, welche das öffnen des Deckels bei unter einstellbarem, innerem Überdruck stehendem Behältnis verunmöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Verriegelung gemäss dem Wortlaut des Anspruches 1 ausgeführt wird.
Zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden anschliessend anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Längsschnitt durch den obern Teil eines Behältnisses, mit geschlossenem, aber nicht verriegeltem Deckel,
Fig. 2 eine rein schematische Darstellung, mit der Lage des Verschlusshebels zur Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt analog Fig. 1, wobei der Deckel geschlossen und der Verschlussriegelbolzen mit seinem Kopfende in die Sicherungslage eingefahren ist,
Fig. 4 die Lage des Verschlusshebels gemäss der Deckellage nach Fig. 3, analog Fig. 2,
Fig. 5 eine Darstellung gemäss Fig. 1, in welcher der Deckel geschlossen und verriegelt, das Behältnis somit druckdicht abgeschlossen ist,
Fig. 6 die Stellung des Verschlusshebels in der Deckellage gemäss Fig. 5,
Fig. 7 einen Ausschnitt analog demjenigen nach Fig. 1 einer anderen Ausführung einer Verriegelung mit geschlossenem Deckel in unverriegelter Lage,
Fig. 8 eine Darstellung analog Fig. 7 mit verriegeltem Dek-kel.
Die Fig. 1, 3 und 5 zeigen den oberen Teil eines Behältnisses mit einem äusseren Deckel 1 und einem inneren Deckel 2.
Es ist ferner eine Runddichtung 3 ersichtlich, welche das Behältnis nach aussen hin abdichtet.
An einer Behältniswand 11 ist als oberer Abschluss ein Randflansch 12 dargestellt, an welchem eine Verschlusslasche 6 befestigt ist. Der äussere Deckel 1 ist mit einem Gegenflansch 15 zu einem Randflansch 12 versehen. Die Deckelschulter des inneren Deckels 2 legt zusammen mit dem Randflansch 12 und dem Gegenflansch 15 einen Ringraum für die Aufnahme der Runddichtung 3 fest, welche in nicht verriegeltem Zustande des inneren Deckels 2 einen Ringspalt freilässt, wie dies die Fig. 1 und 3 zeigen. Am Gegenflansch 15 des äusseren Deckels 1 ist eine Führungsbuchse 17 zur Führung des Verschlussriegelbolzens 5 befestigt, deren eines Ende einer Schraubenfeder 7 als Auflager dient, während das andere Ende der Schraubenfeder 7 auf einem Federteller 19 abgestützt ist, welcher vorzugsweise, zwecks Einstellung der auf den Verschlussriegelbolzen 5 wirkenden Federspannung z. B. über ein Gewinde oder andere bekannte Weise, verstellbar ist. Das eine Ende 20 des Verschlussriegelbolzens 5 ist abgesetzt und im Durchmesser kleiner als der Bolzen 5. In Fortsetzung dieses Endes 20 liegt eine Bohrung 22 in der Verschlusslasche 6, welche, wie Fig. 5 zeigt, der Aufnahme des vorderen Teiles des Verschlussriegelbolzens 5 dient.
Am inneren Deckel 2 ist ein Betätigungsbolzen 30 ange-schweisst, welcher mit einer Schulter 31 versehen ist und der, an seinem abgesetzten Ende verbunden, mittels eines Stiftes 33 ein Keilscheibengegenstück 9 trägt. Eine zugehörige Keilscheibe 24 ist in einem Lagerkranz 25, der seinerseits mit dem äusseren Deckel 1 verschweisst ist, drehbar gelagert. Auf der Innenseite des äusseren Deckels 1 ist ein Führungsteil 27 befestigt, welcher eine Bohrung 28 für die Aufnahme des in ihr verschiebbaren Innendeckel-Betätigungsbolzens 30 aufweist. Am Führungsteil 27 ist ferner mittels eines Bolzens 35 eine Wippe 4 schwenkbar befestigt, deren eine Schenkel 36 mit dem Bolzen 30 über dessen Schulter 31 wirkverbunden ist, während der andere Schenkel 37 auf dem bombierten Ende 38 des Verschlussriegelbolzens 5 lose aufliegt. Der Bolzen 5 ist ferner in einer Langloch-Bohrung 40 des Führungsteiles 27 lose geführt.
Nach dem Einfüllen des zu behandelnden Gutes in das Behältnis werden der äussere Deckel 1 und der innere Deckel 2, die miteinander entsprechend verbunden sind, geschlossen, derart, dass sie die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen. Der Deckel 2 ist wohl geschlossen, jedoch nur angelehnt. Der Verschlusshebel 8 befindet sich in waagrechter Lage. Der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625 024
Deckel ist nicht verriegelt. Um die Deckel 1 und 2 aus dem geöffneten Zustand des Behältnisses in die Lage gemäss Fig. 1 zu bringen, muss der Verschlussriegelbolzen 5 in der Führungsbuchse 17 in völlig zurückgezogener Lage sein. Dann ist die Runddichtung 3 durch die Deckelschulter des Deckels 2 nicht an die entsprechenden Dichtungsflächen des Randflansches 12 und des Gegenflansches 15 angepresst. Im Behältnis entstehender Dampf kann in dieser Lage durch den Spalt 16 zwischen Dichtung und Dichtflächen abströmen, wodurch ein Druckaufbau im Behältnis verunmöglicht wird.
Zum Erreichen der Lage, wie sie in Fig. 3 ersichtlich ist, muss der Verschlusshebel 8 aus seiner ursprünglich waagrechten Lage (Fig. 2) geschwenkt werden. Durch diese Schwenkbewegung des Hebels 8 wird die Keilscheibe 24 gedreht, welche ihrerseits das Keilscheibengegenstück 9 und über den Bolzen 33 den Betätigungsbolzen 30 mit dem Deckel 2 anhebt. Die sich dadurch verschiebende Schulter 31 hebt den Schenkel 36, wodurch der Schenkel 37 beim Schwenken der Wippe 4 den Verschlussriegelbolzen 5 an seinem Ende 38 erfasst und ihn in die in Fig. 3 ersichtliche Lage schiebt. Sollten die Deckel 1 und 2 nur teilweise geschlossen sein, wie dies Fig. 3 zeigt, so ist der Verschlussriegelbolzen 5 nicht vollständig in die Bohrung 22 eingeführt worden. Es steht dann das abgesetzte Riegelbolzenende 20 an der einen Wand der Bohrung 22 an. Aber auch in dieser Lage ist die Sicherheit voll gewährleistet, da das Abströmen des Dampfes durch den immer noch offenen Spalt 16 erfolgen kann, womit ein Druckaufbau im Behältnis verunmöglicht wird.
Durch Verschwenken des Verschlusshebels 8 in die in Fig. 4 ersichtliche Lage, wird ein Wiederöffnen des Deckels verhindert. In dieser Lage ist der Deckel 2 geschlossen. Der Verschlusshebel 8 befindet sich in ausgeschwenkter Lage (Fig. 4). Der Verschlussriegelbolzen 5 ist mit seinem abgesetzten Ende 20 in die Bohrung 22 der Verschlusslasche 6 eingefahren. Durch das Anheben des Innendeckel-Betätigungsbolzens 30 ist der Deckel 2 gegen den äusseren Deckel 1 hingezogen worden, ohne indessen den Spalt 16 zu schliessen. Sicherheitstechnisch zeichnet sich diese in den Fig. 3 und 4 dargestellte Lage wie folgt aus:
Der Verschlussriegelbolzen 5 ist teilweise in die Bohrung 22 der Lasche 6 eingefahren. Ein weiteres Schwenken des Verschlusshebels 8 bewirkt daher zwangsläufig ein Verriegeln der gesamten Deckelkonstruktion.
Das in die Laschenbohrung 22 eingeführte Riegelbolzenende 20 ergibt einen Bewegungsspielraum zwischen der Runddichtung 3 und den Dichtflächen des Randflansches 12 und des Gegenflansches 15, wodurch ein allfälliger, geringer Druckaufbau den ganzen Deckel 2 bis zum Anschlagen des Riegelbolzenendes 20 an der Bohrungswandung der Bohrung 22 verschieben kann. Dadurch entsteht zwangsläufig wiederum der freie Querschnitt in Form des Spaltes 16 zwischen Dichtung und Dichtflächen. Der Dampf kann also immer noch frei abströmen, wodurch ein gefährlicher Druckaufbau auch in dieser Lage verunmöglicht ist. Wird nun der Verschlusshebel 8 im Sinne von Fig. 6 weiter, in seine Vertikallage, geschwenkt, so wird in erläutertem Sinne die Wippe 4 über den Schenkel 36 noch mehr ausgeschwenkt (Fig. 5), so dass der andere Schenkel 37 den Verschlussriegelbolzen 5 in die seinem Durchmesser entsprechende Öffnung 22 einschiebt. Diese bewirkt ein Venriegeln der Deckelkonstruktion 1,2 mit der Lasche 6. Zugleich wird der Innendeckel 2 über die Keilscheibe 24 und das Keilscheibengegenstück 9 vermehrt zum Gegenflansch 15 hin gezogen, wodurch die Runddichtung 3 gegen die Schulter des Deckels 2 ausgeweitet und an die Dichtungsflächen gepresst wird, wie dies Fig. 5 eindrücklich zeigt. Nun ist das Behältnis drucksicher verschlossen, und in dessen Innerem kann sich gefahrlos ein Druck aufbauen. Dieser sich aufbauende Uberdruck wird den inneren Deckel 2 nach aussen hin '
belasten und den Druck über die Runddichtung 3 auf den Gegenflansch 15 vergrössern. Dadurch entsteht mit steigendem Innendruck auch ein zunehmender Flächendruck des Verschlussriegelbolzens 5 an der Wandung der Bohrung 22. Zudem wird der Bolzen 5 zwangsläufig weiter in die Bohrung 22 gepresst.
Gleichzeitig wird das Keilscheibengegenstück 9 durch den Betätigungsbolzen 30 aus der Keilscheibe 24 ausgehoben und damit die Kraftverbindung zwischen dem Keilscheibengegenstück 9 und dem Verschlusshebel 8 bzw. der Keilscheibe 24 gelöst. Der Verschlusshebel 8 ist daher frei drehbar und fällt in jedem Falle in die Senkrechtlage. Durch Bewegen des Hebels 8 kann somit die Verschlussfunktion nicht mehr beeinflusst werden. Ein öffnen der Deckel 1 und 2 an dem unter Druck stehenden Behältnis ist damit verunmöglicht.
Bevor ein öffnen der Deckel 1 und 2 überhaupt möglich wird, muss der Druck im Behältnis über ein nichtdargestelltes Entlastungsventil abgesenkt werden, was beispielsweise in Abhängigkeit von der an einer Zeituhr eingestellten Gar- und Kochzeit automatisch erfolgen kann. Der im Behältnis absinkende Druck bewirkt a) bei senkrecht stehendem Verschlusshebel 8 eine Entlastung des Innendeckels 2 und damit ein Wiederaufliegen des Keilscheibengegenstückes 9 auf der Keilscheibe 24. Die ohne irgendwelchen menschlichen Eingriff erreichte Endlage entspricht damit der Lage nach Fig. 5.
b) bei bewusst in seine waagrechte Lage gebrachtem Verschlusshebel 8 oder wenn der Verschlusshebel 8 nach beinahe fertig erfolgter, aber ungenügender Druckabsenkung in diese Lage geschwenkt wird, eine Entlastung des Innendeckels 2 durch die Druckabsenkung. Dadurch wird über den Betätigungsbolzen 30 das Keilscheibengegenstück 9 wieder langsam und entsprechend der Druckabnahme im Behältnis in die Keilscheibe 24 des Verschlusshebels 8 eingerastet und am Ende die Lage dieser Teile gemäss Fig. 1 erreicht.
Ein Herausnehmen des Verschlussriegelbolzens 5 aus der Bohrung 22 der Lasche 6 durch menschliche Kraft ist aber während dieses Vorganges ausgeschlossen, da das Erstellen eines für ein öffnen zwischen dem Verschlusshebel 8 über die Keilscheibe 24, das Gegenstück 9, den Bolzen 30 und die Wippe 4 nötigen Kraftschlusses mit dem Verschlussriegelbolzen 5 nicht möglich ist.
Der Verschlussriegelbolzen 5 kann beim Öffnungsvorgang nur durch die werkseingestellte Feder 7, deren Zugriff am Apparat dem Laien nicht möglich ist, aus der Laschenbohrung 22 herausgezogen werden. Dieses Herausziehen wird aber erst möglich, wenn der Deckel 2 so weit entlastet ist, dass zwischen der Runddichtung 3 und den Dichtflächen wieder ein freier Spalt 16 entstanden ist, wodurch der Bolzen 30 und die Wippe 4 dem Verschlussriegelbolzen 5 wiederum einen freien Öffnungsweg festlegen, den die Feder 7 zum Zurückziehen des Bolzens 5 benutzt.
Durch die Druckentlastung im Inneren des Behältnisses muss ferner der Reibungswiderstand zwischen dem Verschlussriegelbolzen 5 und der Wandung der Laschenbohrung 22 so weit verringert sein, dass die Kraft der Feder 7 diesen Reibungswiderstand zu überwinden vermag. Durch die Möglichkeit der Einstellung der Kraft der Feder 7 kann festgelegt werden, bei welchem geringen Uberdruck im Behältnis der Verschlussriegelbolzen 5 durch die Feder 1 aus seiner Sicherungslage, d. h. der Öffnung 22, herausgeschoben werden soll. Dies kann beispielsweise bei einem Überdruck von 150 mm W. S. ermöglicht werden, da dieser Druck nicht mehr sicherheitsgefährdend wirkt.
Bei der Deckelverriegelung gemäss den Fig. 7 und 8 sind diejenigen Teile, welche mit den Teilen gemäss der vorbeschriebenen Ausführung übereinstimmen, mit gleichen Bezugszahlen versehen. Bei dieser Konstruktion ist der Vers
10
IS
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
625 024
4
schlussriegelbolzen 45 am vorderen Sicherungsende nicht abgesetzt. Ein dem Innendeckel-Betätigungsbolzen 30 entsprechender Bolzen 46 ist an seinem freien Ende mit einem Gewinde 47 versehen, an welchem sich eine Mutter 48 mit Gegenmutter 49 befinden. Dieser Teil ist mittels einer Abdek-kung 50 verschlossen. An der Führungsbuchse 17 ist über einen Arm 53 ein Handgriff 52 befestigt. Wenn sich der innere Deckel 2 in seiner geschlossenen Lage befindet, greift eine federbelastete Rastkugel 55 in eine entsprechende Nut des Gegenflansches 15 ein.
Wenn in der geschlossenen, aber nicht gesicherten Lage des Deckels gemäss Fig. 7 der Druck im Innern des Behältnisses steigt, wird der Bolzen 46 nach aussen geschoben und über die Wippe 4 wird der Verschlussriegelbolzen 45 in die Öffnung 22 der Verschlusslasche 6 eingeschoben, wie dies Fig. 8 zeigt. Mit ansteigendem Druck wird nicht nur das Riegelbolzenende tiefer in die Öffnung 22 gelangen, sondern auch, wie erläutert, der Flächendruck an der Wand der Bohrung 22 steigen. Auch wird der Innendeckel 2 immer mehr gegen den Gegenflansch 15 geschoben, wodurch auch die Dichtungsdrucke auf die s Runddichtung 3 vergrössert werden und dadurch das Abdichten verbessert wird. Nach dem Garkochen wird auch hier der Innendruck über ein entsprechend gesteuertes Abblasventil so lange vermindert, bis die Kraft der Feder 7 den Verschlussriegelbolzen 45 in seine Ausgangslage (Fig. 7) zurückführt, io Bei dieser Ausführung erfolgt sowohl das Verriegeln als auch das Entriegeln automatisch, indem anstelle des Verschlusshebels 8 der sich im Behältnis aufbauende Innendruck über den inneren Deckel 2 den Verschlussriegelbolzen 5 in erläuterter Weise in die Öffnung 22 der Verschlusslasche 6 ls einschiebt.
B
5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

625 024
1. Deckelverriegelung an mit Überdruck betriebenem Behältnis, mit Verschlussmitteln zum formschlüssigen Verbinden des Deckels mit dem Behältnis, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätiger (4) der Verschlussmittel (5,45) und diesen Mitteln eine Freilauf-Mitnahmeverbindung besteht, derart, dass die Verschlussmittel (5, 45) wohl vom Betätiger (4) in Schliesslage, von diesem aber nicht in Öffnungslage gebracht werden können.
2. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel (5) von aussen ausschliesslich zum Verschliessen betätigbar sind.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Verriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussmittel einen kraftbelasteten, z. B. federbelasteten, Stab oder Bolzen umfassen.
4. Verriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sichernde Ende des Stabes oder Bolzens verjüngend abgesetzt ist.
5. Verriegelung nach Anspruch 1 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der dichtende Deckel (2) über ein Gestänge (30,4) mit den Verschlussmitteln (5,45) ausschliesslich zum Verriegeln wirkverbindbar ist.
6. Verriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (30,4) mit einer Keilscheibenkupplung (9, 24) ausgerüstet ist.
7. Verriegelung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verriegeln ein handbetätigbarer Verschlusshebel (8) mit einem Teil (24) der Keilscheibenkupplung ausgerüstet ist, während der andere Teil (9) mit dem Deckel (2) verbunden ist, wobei bei unter Betriebsdruck stehendem Behältnis die Teile (9, 24) ausser Eingriff sind.
8. Verriegelung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge eine Wippe (4) aufweist.
CH978577A 1977-08-10 1977-08-10 CH625024A5 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978577A CH625024A5 (de) 1977-08-10 1977-08-10
DE2743747A DE2743747C2 (de) 1977-08-10 1977-09-29 Mit Überdruck betreibbarer Behälter
AT0486978A AT374118B (de) 1977-08-10 1978-07-05 Deckelverriegelung fuer einen mit ueberdruck betriebenen behaelter
GR56756A GR64465B (en) 1977-08-10 1978-07-12 Disposition for latching of cover
DK329478A DK148932C (da) 1977-08-10 1978-07-25 Beholder til overtryk, isaer en trykkoger
GB7831503A GB2002484B (en) 1977-08-10 1978-07-28 Lid catch for superpressurised containers
US05/930,025 US4159063A (en) 1977-08-10 1978-08-01 Lid catch for superpressurized containers
NO782655A NO149489C (no) 1977-08-10 1978-08-03 Beholder som kan settes under overtrykk, med en i dekselets laasestilling i et motstykke inngripende laasebolt
IT26460/78A IT1097918B (it) 1977-08-10 1978-08-04 Dispositivo di bloccaggio per coperchio di un contenitore lavorante in sovrapressione
ES472367A ES472367A1 (es) 1977-08-10 1978-08-04 Perfeccionamientos en enclavamientos de tapa en recipientes que funcionan con sobrepresion
NLAANVRAGE7808313,A NL180247C (nl) 1977-08-10 1978-08-08 Dekselvergrendeling voor een met overdruk werkend vat.
BE189796A BE869635A (fr) 1977-08-10 1978-08-09 Dispositif de verrouillage pour le couvercle d'un recipient travaillant sous pression
FR7823433A FR2399865A1 (fr) 1977-08-10 1978-08-09 Dispositif de verrouillage pour le couvercle d'un recipient travaillant sous pression
SE7808525A SE429372B (sv) 1977-08-10 1978-08-09 Lasanordning for lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH978577A CH625024A5 (de) 1977-08-10 1977-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625024A5 true CH625024A5 (de) 1981-08-31

Family

ID=4355616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH978577A CH625024A5 (de) 1977-08-10 1977-08-10

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4159063A (de)
AT (1) AT374118B (de)
BE (1) BE869635A (de)
CH (1) CH625024A5 (de)
DE (1) DE2743747C2 (de)
DK (1) DK148932C (de)
ES (1) ES472367A1 (de)
FR (1) FR2399865A1 (de)
GB (1) GB2002484B (de)
GR (1) GR64465B (de)
IT (1) IT1097918B (de)
NL (1) NL180247C (de)
NO (1) NO149489C (de)
SE (1) SE429372B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901639A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Braun & Kemmler Dampfdruckkochtopf
GB2107420B (en) * 1981-09-28 1985-06-12 British Gas Corp Pressure lids
EP0120841B1 (de) * 1982-09-28 1987-05-06 T. D. Williamson Inc. Vom druck betätigtes verriegelungsschloss
JPS59155661A (ja) * 1983-02-22 1984-09-04 Kobe Steel Ltd 高圧加圧装置
DE3338731C2 (de) * 1983-10-25 1985-12-19 Herbert Dr.-Ing. 8032 Gräfelfing Funck Klebepresse zum Ankleben von Schuhsohlen an aufgeleistete Oberschuhe
ES8604383A1 (es) * 1985-02-11 1986-02-16 Agrupada Invest Off Bloqueo de seguridad en cafeteras a presion de vapor
US4874573A (en) * 1987-04-03 1989-10-17 The English Electric Company Limited Lid arrangement
US4815627A (en) * 1988-01-28 1989-03-28 Westinghouse Electric Corp. High preload quick operating closure
US4840287A (en) * 1988-04-29 1989-06-20 Henny Penny Corporation Locking mechanism for a pressure cooker
FR2696155B1 (fr) * 1992-09-25 1994-12-09 Lebozec Aeronautique Dispositif de bouchage pour un réservoir ou une enceinte.
US5687870A (en) * 1996-03-04 1997-11-18 Eastman Kodak Company Pressure lock assembly and pressure vessel
DE10060294A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Kraftstoffversorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Kraftstoffilter
US8251238B2 (en) * 2008-09-23 2012-08-28 Tdw Delaware Inc. Two-piece closure device
ITRE20110093A1 (it) * 2011-11-08 2013-05-09 Silvio Rocchi Serratura elettromeccanica per autoclave sterilizzatrice
CN204587620U (zh) * 2015-01-20 2015-08-26 宁波昌祺氟塑料制品有限公司 一种圆形塑料容器锁紧结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626702A (fr) * 1925-12-24 1927-09-17 Dispositif de fermeture pour récipients dans lesquels règne une surpression ou unedépression
US1858013A (en) * 1930-10-18 1932-05-10 Kny Scheerer Corp Sterilizer door
US2102962A (en) * 1934-11-03 1937-12-21 Ball Brothers Co Pressure cooker
GB666935A (en) * 1949-10-04 1952-02-20 Dent & Hellyer Improved locking means for doors, lids, covers and the like
DE897192C (de) * 1951-08-31 1953-11-19 Kueppersbusch & Soehne A G Sicherungsvorrichtung fuer dampfbeheizte Daempferschraenke
AT181034B (de) * 1953-01-21 1955-02-10 Heinrich Ritter Aluminiumwaren Dampfkochtopf od. dgl.
US2793787A (en) * 1954-06-02 1957-05-28 Lescure Henri Pressure cookers
CH348799A (de) * 1957-02-25 1960-09-15 Oskar Locher Elektrische Heizu Sicherheitseinrichtung an einem Dampfdruckkochbehälter
CH440612A (de) * 1965-04-08 1967-07-31 Salvis Ag Sicherungseinrichtung an einem Dampfdruck-Kochapparat
DE1949354U (de) * 1966-07-08 1966-11-10 Benjamin Juan Roson Druckkocher.
US3499571A (en) * 1967-04-14 1970-03-10 Sambonet Spa Pressure cooker having a sealtight oval lid abutting the inner edge of said cooker
US3435794A (en) * 1967-06-06 1969-04-01 Hahn & Clay Removable two-way pressure door assembly
DE1625988A1 (de) * 1967-08-29 1970-08-27 Neyrpic Ets Schnell betaetigbare Verschliessvorrichtung
US3780904A (en) * 1971-09-23 1973-12-25 Fedders Corp Pressure compensating door catch assembly
CH549989A (de) * 1972-03-13 1974-06-14 Sursee Werke Ag Druckgefaess mit sicherheitsverschluss.
CH594167A5 (de) * 1975-11-12 1977-12-30 Mauch Robert Elro Werke Ag
DE2555152A1 (de) * 1975-12-08 1977-06-23 Kueppersbusch Verschlusseinrichtung an einem dampfkochkessel
FR2374573A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Mauch Elro Werk Dispositif de fermeture pour un recipient sous pression

Also Published As

Publication number Publication date
IT7826460A0 (it) 1978-08-04
NO782655L (no) 1979-02-13
ATA486978A (de) 1983-08-15
SE7808525L (sv) 1979-02-11
NO149489C (no) 1984-05-02
SE429372B (sv) 1983-08-29
AT374118B (de) 1984-03-26
FR2399865A1 (fr) 1979-03-09
DK329478A (da) 1979-02-11
GB2002484A (en) 1979-02-21
US4159063A (en) 1979-06-26
DK148932C (da) 1986-05-05
BE869635A (fr) 1978-12-01
FR2399865B1 (de) 1981-07-24
NL180247C (nl) 1987-01-16
DE2743747C2 (de) 1983-02-03
NO149489B (no) 1984-01-23
IT1097918B (it) 1985-08-31
DE2743747A1 (de) 1979-02-15
DK148932B (da) 1985-11-25
GB2002484B (en) 1982-03-31
GR64465B (en) 1980-03-26
NL7808313A (nl) 1979-02-13
ES472367A1 (es) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625024A5 (de)
DE602004006704T2 (de) Haushaltsdampfdruckkochgerät mit verbesserter Verriegelungsvorrichtung
DE112010001118B4 (de) Fester Open-Top-Container
DE8012674U1 (de) Vorrichtung zur sicherung des deckels eines unter druck stehenden behaelters gegen die entriegelung
DE2545040C2 (de) Kupplungshaken, insbesondere für den Oberlenker eines Gestänges eines Ackerschleppers
CH662858A5 (de) Saeule mit daran befestigten vorrichtungen.
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE7536390U (de) Fuellorgan fuer gegendruckfuellmaschinen
DE19522573C2 (de) Sicherheitsschrank
DE3409397C2 (de) Verschlußvorrichtung für die Austragsöffnung eines Autoklaven
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE3033395C2 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines kippbaren Fahrzeug-Fahrerhauses
DE3829996C2 (de)
DE1586564B1 (de) Dicht abschliessbarer Behaelter
AT165238B (de)
EP0958768A1 (de) Dampfdruckkochtopf mit einem Sicherheitsventil
DE1033976B (de) Deckelverriegelung fuer Druckgefaesse
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
DE202008013758U1 (de) Laufrolle
DE2011011B2 (de) Schnellschlussventil mit einer kugelrasteinrichtung
CH596480A5 (en) Rapid action closure for pressure or vacuum container
DE2409049A1 (de) Behaelterverschluss, vorzugsweise fuer fahrbare oder stationaere tanks zur entnahme und einfuellung fliessfaehiger medien
DE4005984C2 (de)
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE102013103610B4 (de) Presscontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased